KULTURKALENDER Januar - April 2020 - GROSSE JANUARAUSSTELLUNG - Annaberg-Buchholz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 3 Tourist-Information 4 Themen – Tipps – Termine 5 – 14 Haus des Gastes Erzhammer 15 Manufaktur der Träume 16 – 19 Museen / Erlebnis unter Tage Erzgebirgsmuseum Museum Frohnauer Hammer Adam-Ries-Museum 20 – 21 Stadtbibliothek 22 – 23 Stadtplan 24 – 26 Eduard-von-Winterstein-Theater 27 Galerien Kunstkeller Studienraum Carlfriedrich Claus 28 Jugendzentrum Meisterhaus 29 – 31 Alte Brauerei Jugend- und Kulturzentrum 32 Silberlandhalle 33 Bürgerinitiative „Pro Buchholz“ Festhalle Annaberg-Buchholz 34 – 35 Begegnungsstätte „Zur Spitze“ ABC-Galerie 36 St. Annenkirche / St. Katharinenkirche 37 Schloss Schlettau 38 – 39 Thermalbad Wiesenbad
Tourist- Information Auskünfte ❰ Vermittlungen ❰ Stadtführungen Zimmerreservierungen ❰ Ticketservice Buchholzer Straße 2 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 19433 · Fax 03733 5069755 www.annaberg-buchholz.de · tourist-info@annaberg-buchholz.de Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 18.00 Uhr Service • Information und Beratung zu touristischen Fragen • kostenfreie Zimmervermittlung • Komplettservice für Gruppen und Vereine • Vermittlung von touristischen und gastronomischen Leistungsträgern • Durchführung von Stadtführungen und Reisebegleitungen • Aufenthaltsgestaltung • Ticket-Service • Verkauf von Souvenirs, Wanderkarten, Bild- und Tonträgern, Publikationen und Literatur ❰ Altstadt-Führung Dienstag und Donnerstag 14.00 Uhr, Samstag 11.00 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information, Dauer: ca. 1 Stunde ❰ Preis: 4,00 € p. P. ❰ „Hört, Ihr Leute, lasst Euch sagen...“ mit den Annaberger Nachtwächtern unterwegs 28.02., 27.03., 24.04. Treffpunkt: Portal der St. Annenkirche Beginn: 19.00 Uhr ❰ Dauer: ca. 2 Stunden ❰ Preis: 6,00 € p. P. ❰ Öffentliche Themenführungen Bitte erwerben Sie Ihre Tickets für die öffentlichen Themenführungen im Voraus in der Tourist-Information! 01.02. ❰ 18.00 Uhr ❰ Lichtmessrunde durch Annaberg mit den Annaberger Nachtwächtern, Treff: St. Annenkirche Annaberg 12.02. ❰ 14.30 Uhr ❰ Stadtführung für Kinder zum Mitmachen & Entdecken, Treff: Portal der St. Annenkirche 22.02. ❰ 14.00 Uhr ❰ Erlebnisführung zum Weltgästeführertag: „Lieblingsorte“, Treff: Tourist-Information 07.03. ❰ 14.30 Uhr ❰ Zu Fuß durch die Altstadt mit Besichtigung der Bergmännischen Krippe, Treff: Tourist-Information 11.04. ❰ 11.00 Uhr ❰ Stadtführung Annaberger Altstadt in erzgebirgischer Mundart, Treff: Tourist-Information Lebendiges Schaufenster Handwerker und Künstler präsentieren ihr Können im Foyer der Tourist-Information. 15.02. ❰ 10.00 – ❰ Filzunikat Lüpfdesign – 14.00 Uhr Filzen mit Doreen Lüpfert 04.04. ❰ 10.00 – ❰ Biene‘s Art by Sabine Reichert – 14.30 Uhr Bemalen von Ostereiern 3
11.01. Marktplatz Annaberg – Eisarena Erzgebirge 23.02. Eislaufen auf dem Annaberger Marktplatz mit Musik und gastronomischer Versorgung. Nähere Informationen: www.annaberg-buchholz.de/eisbahn 11.01. Samstag ❰ 16.00 Uhr ❰ Bergkirche St. Marien Historischer Berggottesdienst - Ein bergmännischer Höhepunkt lädt in die einzige Bergkirche Sachsen ein. Traditionell feiern u.a. die Bergknappschaft „Glück auf“ Frohnau/Annaberg-Buch- holz e.V. und Musiker der Bergkapelle Frohnau/Annaberg- Buchholz e.V. ihren jährlichen Berggottesdienst. 15.02. Samstag ❰ 16.30 Uhr ❰ Pöhlberg Winterlich Musikalische Lagerfeuerromantik am Pöhlberg mit Lampionumzug und Live Musik. 22.02. Samstag ❰ 19.00 Uhr ❰ Buchholz - Turnhalle Talstraße Faschingsveranstaltung des ABC Annaberg-Buchholzer Carnevalverein e.V. 01.05. Freitag ❰ OT Geyersdorf Geyersdorfer Frühlingsfest 01.05. Freitag ❰ 10.00 bis 17.00 Uhr ❰ Marktplatz Annaberg Familienfest zum 1. Mai Vorschau 21. - Donnerstag – Samstag ❰ Stadtpark 23.05. Historisches Trinitatisfest zu „500 Jahre KÄT“ 12. - Kätplatz 21.06. 500 Jahre Annaberger KÄT - Das größte Volksfest in Sachsen www.annabergerkaet.com Änderungen vorbehalten! Weitere Veranstaltungen in Annaberg-Buchholz finden Sie unter: www.annaberg-buchholz.de/veranstaltungen Märkte dienstags + freitags Annaberger Wochenmarkt (10.03. – 06.11.2020) donnerstags Buchholzer Wochenmarkt (12.03. – 05.11.2020)
Buchholzer Straße 2 · am Marktplatz · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 425190 · erzhammer@annaberg-buchholz.de www.annaberg-buchholz.de/erzhammer.htm Wir vermieten unsere Räume für Ihre Veranstaltungen: Hochzeiten, Tagungen, Beratungen, Seminare, Workshops. Bitte kontaktieren Sie uns! Öffnungszeiten Klöppelschule „Barbara Uthmann“: Mo – Do 10.00 – 17.00 Uhr ❰ Fr 10.00 – 15.00 Uhr Schnitzschule „Paul Schneider“: Mo 10 – 16.30 Uhr ❰ Di 14 – 20.00 Uhr ❰ Mi 10 – 16.30 Uhr Do 10 – 16.30 Uhr ❰ Fr 10 – 15 Uhr Änderungen vorbehalten Freizeitangebote für Jedermann Mo Schnitzen Kinder ab 10 J. 14.30 – 16.30 Uhr Kreatives Gestalten Erwachsene 14.30 – 16.30 Uhr Klass. Tanz Kinder 4-6 J. 15.00 – 16.00 Uhr Laientheater alle Altersgruppen 16.30 – 19.00 Uhr Dancing Energy 10-18 Jahre 16.30 - 19.30 Uhr Di Klöppeln Erwachsene 09.00 – 11.00 Uhr Hardanger Spitze Erwachsene 14tg. 13.30 – 16.30 Uhr Keramik alle Altersgruppen 14.00 – 18.00 Uhr Klöppeln Kinder/Jugendliche 14.00 – 17.00 Uhr Acryl-& Aquarell- malerei alle Altersgruppen 14.00 – 17.00 Uhr Schnitzen Erwachsene 16.00 – 20.00 Uhr Pop-Dance Erwachsene 19.00 – 20.00 Uhr ab 02.2020 Hip-Hop Erwachsene 20.00 – 21.00 Uhr ab 02.2020 Gemischter Chor Erwachsene 19.00 – 21.00 Uhr MiKlöppeln Erwachsene 09.00 – 11.00 Uhr Schnitzen Senioren 09.00 – 12.00 Uhr Klöppeln Kinder/Jugendliche 14.00 – 17.00 Uhr Schnitzen Jugendliche ab 12 J. 14.30 - 18.00 Uhr Entspannungsmalen Erwachsene 15.30 – 17.30 Uhr Klöppeln Erwachsene 14tg. 17.30 – 19.30 Uhr Schach Jugendliche 14tg. 18.00 – 21.00 Uhr Do Keramik alle Altersgruppen 14.00 – 18.00 Uhr Schnitzen Kinder ab 10 J. 14.30 – 16.30 Uhr Dancing Energy Minis 16.15 – 17.15 Uhr Dancing Energy Kids 16.00 – 18.00 Uhr Tiffany Erwachsene 18.00 – 21.00 Uhr Keramik Erwachsene 18.30 – 20.30 Uhr Seniorentanz Erwachsene 19.00 – 20.30 Uhr NEU Kinderchor Kinder ab 5 J. 16.00 – 17.00 Uhr Fr Seniorentanz Erwachsene 10.00 – 11.30 Uhr Keramik Erwachsene 10.00 – 12.30 Uhr Klass. Tanz Kinder 3-5 J. 15.15 – 16.00 Uhr Kinder 5-7 J. 16.15 – 17.00 Uhr Kinder 7-10 J. 17.15 – 18.00 Uhr Schach Kinder/Jugendliche 15.00 – 18.30 Uhr 4–5
Kursangebote in der Klöppelschule ❰ Klöppelurlaub Klöppeln erlernen und das Flair dieser Stadt erleben Termin: 09. – 13. März Leitung: Manuela Fischer, Leiterin der Klöppelschule Preis: 150,00 € ❰ Klöppel-Kurzurlaub Klöppeln erlernen – Grundlagen und Fähigkeiten Termin: 02. – 05. April Leitung: Heike Kluge, Kursleiterin für das Klöppelhandwerk Preis: 120,00 € ❰ Schnupperkurs Klöppeln Basis des Spitzenklöppelns Termin: 31. Januar – 02. Februar Leitung: Manuela Fischer, Leiterin der Klöppelschule Preis: 90,00 € ❰ Klöppel-Samstagskurse Ein Klassiker: Makramee Die letzte Blütezeit dieser, aus dem Orient kommenden, Knüpf- technik war in den 1970er Jahren mit meist sehr rustikal anmutenden Arbeiten. Gemeinsam lassen wir diese wirkungsvolle Technik wieder aufleben und knüpfen Armbänder, Halsschmuck oder z.B. eine niedliche Eule. Leitung: Manuela Fischer, Leiterin der Klöppelschule Termin: 11. Januar, 09.00 – 16.00 Uhr Kursgebühr: 25,00 €, zuzüglich Materialkosten Voraussetzung: Anfänger Ziel: Individuelle Knüpfarbeiten. Unruhige Mailänder im Barock Diese Mailänder Spitze ist eine sehr beliebte Bänderspitze. Mit wenigen Paaren lassen sich interessant gemusterte Kreise klöppeln. Mehrfarbig ausgeklöppelt lassen sie sich zu einer individuellen Unruhe arrangieren. Leitung: Manuela Fischer, Leiterin der Klöppelschule Termin: 08. Februar, 09.00 – 16.00 Uhr Kursgebühr: 25,00 €, zuzüglich Materialkosten Bitte mitbringen: pro Kreis ca 15 Klöppelpaare, Klöppelkissen, Leinengarn oder Alterfill 35/2fach, Draht Klöppelbriefe sind in der Kursgebühr enthalten. Voraussetzung: Anfänger und Fortgeschrittene Ziel: ganz individueller Schmuck für die Wohnung
Von Stroh zu Schmuck Welche Arbeitsgänge erforderlich sind, um aus normalem Stroh kleine aparte Schmuckstücke anzufertigen, erlernen Sie in diesem Workshop. Ungeahnte Möglichkeiten ergeben sich beim Experimen- tieren und die Ergebnisse werden Sie faszinieren. Leitung: Manuela Fischer, Leiterin der Klöppelschule Termin: 07. März, 09.00 – 16.00 Uhr Kursgebühr: 25,00 €, zuzüglich Materialkosten Ziel: kleine Proben, individuelles Schmuckstück Kontakt für nähere Infos und Anmeldung: 03733 425258 Email: erzhammer.kloeppelschule@annaberg-buchholz.de Informieren Sie sich bitte auf www.annaberg-buchholz.de Kursangebote in der Schnitzschule ❰ Schnitzurlaub Schnitzen erlernen und das Flair dieser Stadt erleben Termine: 06. – 10. Januar, 09. – 13. März Leitung: Volker Krämer, Leiter der Schnitzschule Preis: 170,00 € ❰ Schnitz-Kurzurlaub Schnitzen erlernen – Grundlagen und Fähigkeiten Termine: 02. – 05. April 30. April – 03. Mai Leitung: Volker Krämer, Leiter der Schnitzschule Preis: 145,00 € ❰ Schnupperkurs Schnitzen Basis des Holzschnitzens Termine: 31. Januar – 02. Februar, Leitung: Volker Krämer, Leiter der Schnitzschule Preis: 105,00 € ❰ Schnitz-Kurse NEU: Vergolden Ein besonders edles Aussehen erhalten geschnitzte Figuren durch vergoldete Details. Das fachgerechte Anbringen des Blattgoldes erfordert Wissen und Fähigkeiten. In diesem Kurs gibt es eine Einführung in diese Arbeit und mit so manchem Trick gelingt es den Teilnehmern das Edelmetall passend anzubringen. Termin: 18. Januar, 09.00 –16.00 Uhr Leitung: Restaurator Bert Rottau, Chemnitz Teilnahmegebühr: 100,00 € p.P. inklusive Material Kontakt für nähere Infos und Anmeldung: 03733 425193 oder 0173 9074151 Email: erzhammer.schnitzschule@annaberg-buchholz.de Informieren Sie sich bitte auf www.annaberg-buchholz.de 6 –7
- WINTER FERIEN WERKSTATT - IM ERZHAMMER ❰ 10. – 14. FEBRUAR 2020 ❰ täglich 9.00 – 12.00 Uhr in der Klöppelschule Ideen aus unserer kunterbunten Wollkiste Häkeln lernen – kinderleicht? Wer von euch gern kreativ ist und gern „handwerkelt“, ist herzlich eingeladen in die Klöppelschule „Barbara Uthmann“. Mehr als bunte Wolle und eine Häkelnadel brauchen wir nicht, um Luftmaschen, feste Maschen und Stäbchen zu lernen. Daraus enstehen dann z.B. ganz tolle Armbänder, kleine bunte Herzen oder, nach etwas mehr Übung auch lustige Tiere. Leitung: Manuela Fischer, Leiterin der Klöppelschule Ein Angebot für Kinder ab 6 Jahre, Max. Teilnehmerzahl: 12 Kinder Anmeldung erforderlich, Telefon: 03733 425258 Preis: 3,50 € inkl. Material ❰ 10. – 14. FEBRUAR 2020 ❰ täglich 9.00 – 12.00 Uhr in der Schnitzschule Drechseln, dass die Späne fliegen Ganz spezielle Drechselmaschinen für kleine Holz- künstler stehen bereit und nun liegt es ganz an euch, welche tollen Objekte entstehen sollen. Volker steht euch mit Rat und Tat zur Seite und gibt so manchen Tipp. Leitung: Volker Krämer, Mitarbeiter der Schnitzschule Ein Angebot für Kinder ab 10 Jahre, max. Teilnehmerzahl: 8 Kinder Anmeldungen erforderlich, Telefon: 03733 425193 Preis: 3,50 € zzgl. Material ❰ 12. Februar 2020 ❰ 13.00 – 15.00 Uhr Kreativraum 1 Kreative Kräuterküche Schneeball- und Rosen-Herz-Pralinen Zwei Tage vor dem Valentinstag gibt’s für alle im Erzhammer die letzte Möglichkeit, etwas für seine Lieben herzustellen. Köstliche Schokolade entsteht nach Anleitung der Kursleiterin und kann natürlich auch selbst vernascht werden. Bitte, wenn vorhanden, kleine Silikonformen in Herzform mitbringen. Leitung: Monika Sense Ein Angebot für Kinder ab 6 Jahre Max. Teilnehmerzahl: 10 Kinder Anmeldung bis 10.02.2020 erforderlich Telefon: 03733 425190 Preis: 7,50 € pro Kind inkl. Material
- WINTER FERIEN WERKSTATT - IM ERZHAMMER ❰ 13. Februar 2020 ❰ 14.00 – 16.00 Uhr Kreativraum 1 Duft(er) Workshop: Herstellung von Sprudel-Badepralinen Hier erfahrt ihr alles über die Wirkung und Anwendung von Düften und Aromen. Die Kursleiterin Monika Sense verrät euch ihr Geheimrezept für eure ganz spezielle Badpraline, die in der Wanne wunderbar „blubbert“… Leitung: Monika Sense, ein Angebot für Kinder ab 6 Jahre Max. Teilnehmerzahl: 10 Kinder, Anmeldung bis 11.02.2020 Telefon: 03733 425190, Preis: 5,00 € inkl. Material ❰ 19. Februar 2020 ❰ 13.00 – 15.00 Uhr Kreativraum 1 Kronen- & Maskenbasteln für Fasching Wer noch kein Outfit für den bevorstehenden Fasching hat, sollte dieses Bastel-Angebot nicht verpassen. Mit den unterschiedlichsten Materialien könnt ihr euch hier eure Maske basteln. Für Könige und Königinnen gibt’s natürlich Vorlagen für Kronen… Leitung: Monika Sense, ein Angebot für Kinder ab 6 Jahre Max. Teilnehmerzahl: 10 Kinder, Anmeldung bis 17.02.2020 Telefon: 03733 425190, Preis: 5,00 € pro Kind inkl. Material ❰ 20. Februar 2020 ❰ 14.00 – 17.00 Uhr Kreativraum 1 Kreative Kräuterwerkstatt: Seifensieden wie im Mittelalter Wie damals Seife ohne Konservierungsmittel und chemische Zusätze hergestellt wurde, dürft ihr in diesem Kurs probieren. Ihr werdet staunen, wie gut eure selbstgemachte Seife nach verschiedenen Kräutern duftet… Leitung: Monika Sense, ein Angebot für Kinder ab 6 Jahre Max. Teilnehmerzahl: 10 Kinder, Anmeldung bis 18.02.2020 Telefon: 03733 425190, Preis: 7,50 € pro Kind inkl. Material Tauschzusammenkünfte für Briefmarken und Ansichtskarten immer samstags 10.00 – 12.00 Uhr 11. Januar ❰ 08. Februar ❰ 14. März ❰ 11. April ❰ 09. Mai SPRECHSTUNDE DER FRIEDENSRICHTERIN jeden dritten Mittwoch des Monats 16.30 – 18.00 Uhr Terminvereinbarungen unter Telefon: 03733 425231 8–9
Museumspädagogische Angebote im Kulturzentrum ERZHAMMER Klipp - Klapp - Klöppel - Stunde Ein Blümchen namens Dankeschönchen und spannende Geschichten rund ums Klöppeln - was es damit auf sich hat, erfahren die Kinder in einer abwechslungsreichen Stunde in unserer Klöppelschule „Barbara Uthmann“. Die Kinder lauschen aufmerksam der Ge- schichte und bei bestimmten Wörtern, wie z. B. „Klöppel“, klappern sie mit zwei Klöppeln. Das Blümchen „Dankeschön- chen“ werden die Kinder in gemeinschaft- licher Arbeit klöppeln. Alle Kinder, die gerade nicht mit dem Klöppeln beschäftigt sind, malen einen, auf Papier gezeichneten Klöppel nach Lust und Laune aus. Ort: Klöppelschule „Barbara Uthmann“ Zielgruppe: Kindergartenkinder (3 bis 6 Jahre) Dauer: 120 Minuten Anmeldung erforderlich: Telefon: 03733 425258 erzhammer.kloeppelschule@annaberg-buchholz.de Den Geheimnissen des Holzes auf der Spur Wir erkunden die Oberfläche des Holzes Holz kann man nicht nur verbauen oder zum Heizen nutzen, Holz ist viel mehr - Holz lebt und erhält uns am Leben, in Form des Waldes - der grünen Lunge. Man kann es fühlen, riechen und nicht zuletzt wunderbar bearbeiten. Um die Oberfläche des Holzes besser kennen zu lernen, werden die Kin- der die 6 Flächen eines Holzwürfels mit verschiedenen Mitteln und Techniken be- arbeiten. Dabei lernen sie den Werkstoff und seine Struktur kennen und können mit verschiedenen Werkzeugen umgehen. Wem dies Spaß macht und Interesse auf mehr weckt, soll anschließend in ähnli- cher Form die Oberfläche des Holzes mit verschiedenen Materialien veredeln/ver- siegeln und so die Reaktion des Holzes auf die einzelnen Stoffe beobachten. Ort: Schnitzschule „Paul Schneider“ Zielgruppe: Grundschulklassen 3 und 4 Dauer: 120 Minuten Anmeldung erforderlich: Telefon: 03733 425193 erzhammer.schnitzschule@annaberg-buchholz.de
Veranstaltungen ❰ Januar 08.01. Mittwoch ❰ 18.00 Uhr ❰ Musikzimmer Info-Veranstaltung Jugendweihe Hinweise unter www.jugendweihe-sachsen.de 11.01. Samstag ❰ 10.00 Uhr ❰ Säle Eröffnung der Januarausstellung VOLKSKUNST TRIFFT VOLKSFEST 21.01. Dienstag ❰ 15.00 Uhr ❰ Kreativraum 2 Kurs – Schmunzelkeramik Bevor die Ausstellung zu Ende geht, lädt Harald Wolf zu einem Workshop ein, in dem die Teilnehmer ihre eigene Schmunzel- keramik herstellen können Anmeldungen unter 03733 425190 23.01. Donnerstag ❰ 19.00 Uhr ❰ Musikzimmer Freies Singen mit Christian Drechsler Ein Angebot für jedermann zum gemeinsamen Singen ACHTUNG: Die für 31. Januar geplante Veranstaltung Oper mal anders mit Richard Vardigans entfällt ersatzlos (Auch alle weiteren Termine finden nicht statt) Veranstaltungen ❰ Februar 01.02. Samstag ❰ 10.00 Uhr ❰ Musikzimmer Finissage der Ausstellung Schmunzelkeramik auf Schiefer serviert 09.02. Sonntag ❰ 16.00 – 20.00 Uhr ❰ Friedrichsaal Teenie-Disco Vier-Uhr-Treff Wir rocken die Winterferien! Es legt auf DJ Tatch me mit unserem Nachwuchs-DJ 11. – Dienstag – Donnerstag ❰ jeweils 10.00 Uhr 13.02. Märchentage im Erzhammer Dienstag: Die Salzprinzessin Theatermanufaktur Dresden Mittwoch: Das Tierhäuschen Theatergruppe Hammerbühne Donnerstag: Das Tierhäuschen Theatergruppe Hammerbühne Samstag: Puppentheater Zwerg Nase ❰ 15.00 Uhr Friedrichsaal Zu Gast im Erzhammer: Johann Raphael Boehnke, Leipzig 20.02. Donnerstag ❰ 09.30 – 13.15 Uhr ❰ Friedrichsaal Lehrer-Infotag zu pädagogischen Angeboten der Stadt Annaberg-Buchholz 23.02. Sonntag ❰ 15.00 Uhr ❰ Friedrichsaal Tanztee Flotte Sohle mit Livemusik vom Duo Sadler Eintrittskarten in der Tourist-Information Annaberg, Telefon 03733 19433 10 – 11
25.02. Faschingsdienstag ❰ 15.00 Uhr ❰ Friedrichsaal Kinder-Fasching mit Tschingtarassabumm und lustiger Musik und Prämierung der schönsten Kostüme Altersempfehlung: ab 4 Jahre 27.02. Donnerstag ❰ 19.00 Uhr ❰ Musikzimmer Freies Singen mit Christian Drechsler Ein Angebot für jedermann zum gemeinsamen Singen Veranstaltungen ❰ März 03.03. Dienstag ❰ 16.30 Uhr ❰ Säle 1. Tanzstunde der Tanzschule Köhler-Schimmel, Chemnitz 07. – Samstag ❰ 13.00 – 18.00 Uhr ❰ Sonntag ❰ 10.00 – 17.00 Uhr 08.03. Traditionsveranstaltung 28. Erzgebirgische Schnitzertage Zahlreiche Schnitzvereine, Einzelkünstler und Holzbildhauer gestalten den Erzhammer traditionell am ersten Märzwochen- ende zu einer eindrucksvollen Schauwerkstatt des erzgebirgi- schen Kunsthandwerks. Das Angebot reicht von Relief- und Rindenschnitzerei über Miniaturen bis hin zu geschnitzten Karikaturen und szenischen Darstellungen. Mehr als 200 Mit- wirkende lassen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Ausstellungen und Fachvorträge sowie zünftige erzgebirgische Klänge ergänzen das Programm. 11.03. Mittwoch ❰ 19.30 Uhr ❰ Friedrichsaal Konzertmittwoch im Erzhammer „Oboe trifft Streicher II“ Luca Tarantino (Oboe), Dirk Bores (Violine), Katharina Overbeck (Viola), Yunmin Song (Violoncello) spielen Werke u.a. von Ludwig van Beethoven 14.03. Samstag ❰ 14.30 Uhr ❰ Friedrichsaal Konzert der Kreismusikschule des Erzgebirgskreises Die Jüngsten musizieren www.kreismusikschule-erzgebirgskreis.de 15.03. Sonntag ❰ 10.30 – 12.00 Uhr ❰ Friedrichsaal Kinder-Uni – Warum fallen Flugzeuge nicht vom Himmel? Prof. Dr. Hartmut Fricke/ TU Dresden Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek 15.03. Sonntag ❰ ab 11.00 Uhr Tag der Druckkunst im Erzhammer Mitmachangebot für Jung + Alt Grafikmarkt / Krimilesung 16.03. Montag ❰ 16.30 Uhr ❰ Säle Märchenstunde Die Eisprinzessin mit Kaspers Märchenstube aus Crimmitschau 21.03. Montag ❰ 15.00 Uhr ❰ Säle Modenschau Trendige Mode von der Firma Mode Express 26.03. Donnerstag ❰ 19.00 Uhr ❰ Musikzimmer Freies Singen mit Christian Drechsler Ein Angebot für jedermann zum gemeinsamen Singen
26.03. Donnerstag ❰ 19.00 Uhr ❰ Säle Oase Ein Abend von Frauen für Frauen 28.03. Samstag ❰ 19.30 Uhr ❰ Säle Waterloo – The ABBA SHOW Die wohl beste Abba Show seit Abba! Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Annaberg, Telefon 03733 19433 oder Reservix: 01806 700733 oder Eventim: 01806 570070 Veranstaltungen ❰ April 03.04. Freitag ❰ 19.30 Uhr ❰ Friedrichsaal Stiftungsgala der Erzgebirgischen Theater- und Orchesterstiftung (ETHOS) zum Erhalt und weiteren Aufbau der Stiftung. Ein Abend der Unterhaltung und Begegnung. Es spielt die Erzgebirigische Phil- harmonie Aue. www.winterstein-theater.de 04.04. Samstag ❰ 11.00 und 13.30 Uhr ❰ Säle Jugendweihe Infos unter www.jugendweihe-sachsen.de 05.04. Sonntag ❰ 10.30 – 12.00 Uhr ❰ Friedrichsaal Kinder-Uni – Hast Du einen Neanderthaler in der Familie? Dr. Ingo Kraft/ Landesamt für Archäologie Dresden Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek 19.04. Sonntag ❰ 10.30 – 16.00 Uhr ❰ Säle 27. Erzgebirgische Jugendkulturtage Großer Talentwettbewerb des Erzgebirgsvereins e.V. in den Sparten Gesang, Instrumentalmusik und Mundart 23.04. Donnerstag ❰ 19.00 Uhr ❰ Musikzimmer Freies Singen mit Christian Drechsler Ein Angebot für jedermann zum gemeinsamen Singen 24.04 Freitag bis Sonntag ❰ Säle Landesdelegiertenkonferenz des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e.V 26.04. Sonntag ❰ 13.00-17.00 Uhr ❰ Säle Die Werte des Erzgebirges – 24. Tag der Heimatgeschichte Für alle heimatgeschichtlich Interessierten bietet dieser Tag ein abwechslungsreiches. Programm: Ausstellungen, Vorträge so- wie die beliebte Literatur- und Ansichtskartenbörse. 29.04. Mittwoch ❰ 19.00 Uhr ❰ Friedrichsaal Buchvorstellung: Michael Winterhoff Deutschland verdummt Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut Bildung in Deutschland: eine Katastrophe. Kinder und Gesell- schaft nehmen Schaden! Michael Winterhoff redet Klartext, zeigt anhand vieler Beispiele aus seiner langjährigen Praxis als Kinder- und Jugendpsychiater, aber auch aus zahlreichen Rückmeldungen zu seinen Büchern und Vorträgen, was heute 12 – 13
in Kitas und Schulen falsch läuft – so falsch, dass in seinen Augen die Zukunft unserer Gesellschaft gefährdet ist. Leidtragende sind für ihn die Kinder, die man quasi sich selbst überlässt. Winterhoff verharrt nicht bei der Bestandsaufnahme und Analyse, er zeigt kon- krete Lösungen und Maßnahmen auf und for- dert u.a. eine groß angelegte Bildungsoffensi- ve: Weg von Kompetenzorientierung und den unfreiwillig zu Lernbegleitern degradierten Lehrern, hin zu echter Bildung und Pädago- gen, die den Kindern wieder ein Gegenüber sein dürfen. Denn nur die Orientierung an Bezugspersonen ermöglicht die Entwicklung von emotionaler und sozialer Psyche. Eintrittspreis: 12,00 € Vorverkauf in der Tourist-Information, Telefon: 03733 19433 Ausstellungen ❰ Galerie im Treppenhaus 30.11. Advent in den Höfen – Zum ersten Mal lud im Dezember 2018 die Annaberger Altstadt 02.02. zum Bummeln in verschiedenen Höfen und Häusern ein. Der Cunersdorfer Markus Richter war mit seiner Kamera unter- wegs und wunderbare Impressionen entstanden, die wir unseren Besuchern des Weihnachtshauses Erzhammer präsen- tieren. Eine zweite Auflage von „Advent in den Höfen“ ist für 2020 geplant. 08.02. – Neue Ausstellung im Treppenhaus 03.05. Ausstellungen ❰ Musikzimmer 30.11. Keramik zum Schmunzeln von Harald Wolf – Lassen Sie sich in der diesjährigen Weihnachtsstube verzaubern 02.02. von den unverwechselbaren Keramikarbeiten des Annabergers Harald Wolf. Mit großer Liebe zum Detail gestaltet der pensionierte Dachdeckermeister schon seit vielen Jahren Figuren mit besonderem Gesichtsausdruck, die den Betrachter zum Schmunzeln bringen.. 08.02. – 03.05. Neue Ausstellung im Musikzimmer 11.01. Januarausstellung – VOLKSKUNST TRIFFT VOLKSFEST 02.02. täglich geöffnet 10.00 – 18.00 Uhr Eine besondere Kombination verspricht die traditionelle Aus- stellung in diesem Jahr: Räuchermännchen in unterschiedli- chen Farben, Formen und Größen reihen sich mit Karussells, Riesenrädern und anderen KÄT-Attraktionen im Modellformat in den Erzhammer-Sälen zu einer eindrucksvollen Schau mit großer Tradition. Das größte Volksfest des Erzgebirges, gewach- sen aus einer katholischen Wallfahrt, findet seit nunmehr 500 Jahren statt. Dieses einmalige Jubiläum wollen wir auch in un- serer Januarausstellung würdigen – lassen Sie sich überraschen!
Manufaktur der Träume Sammlung Erika Pohl-Ströher Buchholzer Straße 2 · 09456 Annaberg-Buchholz er Tel. 03733 19433 · Fax 5069755 für Kind re www.manufaktur-der-traeume.de ab 2 Jah manufaktur@annaberg-buchholz.de Öffnungszeiten täglich 10.00 – 18.00 Uhr Schließtag 22.01.und 22.04. Führungen bitte mindestens eine Woche vorher anmelden. Die Manufaktur der Träume ist ein Erlebnismuseum der besonderen Art. Gezeigt werden die reiche Vielfalt der weihnachtlichen Volkskunst im Erzgebirge und imposante Objekte der heimischen Holzspielwarenpro- duktion. Auf drei Etagen lädt die Ausstellung zum Sehen, Mitmachen und Staunen ein. Ergänzt wird das Angebot durch Sonderausstellungen zu verschiedenen Themenbereichen. nur Weihnachtsausstellung noch Glasperlenleuchter – „Lichter der Weihnacht“ bis Die Ausstellung präsentiert ausgehend von den erzgebirgischen 23.02. Spinnenleuchtern über 20 Exemplare der filigranen Glasperlen- leuchter aus der Sammlung von Dr. Bettina Levin. OSTERFERIEN Hasenjagd Kinder-Erlebnisführung 15.0 4. mit Oster-Bastelangebot Wie viele Hasen verstecken sich in der Manufaktur der Träume? Und was hat der Hase überhaupt mit Ostern zu tun? Bei dieser Erlebnisführung schauen wir uns die Abteilungen der erz- gebirgischen Spielzeugherstellung in der Ausstellung etwas genauer an. Im Anschluss an die Führung gibt es ein österliches Bastelange- bot. Die kleinen Kunstwerke, die dabei entstehen werden, können mit nach Hause genommen werden. Altersempfehlung: für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren Um vorherige Anmeldung unter 03733 19433 wird gebeten. Eintritt: Kinder 7,00 € (inkl. Material), Erwachsene Begleitperson 5,50 € 16.04. Sonderausstellung – Leonty Usov – ein Holzbildhauer aus Sibirien 01.06. Der Künstler und Bildhauer aus Tomsk ist nicht nur in Russland bekannt sondern hatte schon des Öfteren Gelegenheit, sich im Ausland zu präsentieren. Sein Lebenswerk ist enorm umfang- reich. Er hat etwa 700 Skulpturen geschaffen, von denen einige eine außerordentliche Größe erreichen. Eine Auswahl seiner Arbeiten ist nun erstmals im Erzgebirge zu sehen. Aktuelle Meldungen und weitere Termine auf unserer Homepage! 14 – 15
Erzgebirgsmuseum ERZGEBIRGSMUSEUM mit Silberbergwerk „Im Gößner“ Große Kirchgasse 16 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 23497 · Fax 676112 www.annaberg-buchholz.de/erzgebirgsmuseum erzgebirgsmuseum@annaberg-buchholz.de Öffnungszeiten Di - So 10.00 – 17.00 Uhr, Mo geschlossen, außer an Feiertagen und im Advent, Regelführungen im Besucherbergwerk: Di – Fr 12.00 + 15.00 Uhr ❰ Sa, So, Feiertag 11.00, 12.30, 14.00 und 15.30 Uhr Weitere Bergwerks- und Museumsführungen (auch engl./tschech./ franz./poln.) auf Anfrage. ACHTUNG! Vom 9. bis 16. März ist das Erzgebirgsmuseum wegen dringend notwendiger Wartungs- und Reparaturarbeiten geschlossen. In diesem Zeitraum gebuchte Sonderführungen finden statt. Gegenüber der Sankt Annenkirche liegt das seit 1887 bestehende Erz- gebirgsmuseum. Es zeigt Zeugnisse der Regional- und Stadtgeschichte in interessanten Ausstellungen. Im Museumshof befindet sich das Sil- berbergwerk „Im Gößner“, das in 24 Metern Tiefe die Untertagewelt erschließt und einen Einblick in den ergiebigen Silberbergbau unter der Annaberger Altstadt um 1500 gewährt. bis Sonderausstellung 01.11. „Von der Hutschnur bis zum Schnürsenkel - zur Industrie- geschichte von Annaberg und Buchholz“ Die interaktive Sonderausstellung über die Geschichte der Po- samentenherstellung ist Teil eines Projektes zur Vermittlung von Industriekultur. Von der Geschichte des Posamentenhandwerks über die Entstehung einer weltweit vernetzten Posamentenin- dustrie, schlägt die Ausstellung einen Bogen bis zur Gegenwart. 10. Januar, 14. Februar, 13. März, 10. April Öffentliche Führungen durch die Ausstellung Jeweils am zweiten Freitag im Monat um 15.30 Uhr. Um Voranmeldung unter Tel. 03733 23497 wird gebeten. Eintritt: (inklusive Führung) 5 € / erm. 3 € In dieser Führung erfahren Sie nicht nur etwas über Tressen, Litzen und Borten, Quasten, sondern vor allem, was für eine herausragende Bedeutung die Annaberger und Buchholzer Po- samentenindustrie einmal gehabt hat und warum die Erzeugnis- se der hiesigen Betriebe weltweit gefragt waren. Personen, die selbst in der Posamentenindustrie oder in der Heimarbeit als Zulieferer gearbeitet haben, erhalten kostenlo- sen Eintritt, wenn sie im Rahmen der Führung über ihre Arbeit berichten (um vorherige Anmeldung wird gebeten). 14.02. 18.30 – 20.00 Uhr ❰ Valentinstag-Special: Nachts im Museum für Erwachsene Taschenlampenführung mit Sektempfang Erleben Sie am Valentinstag im Erzgebirgsmuseum eine etwas ungewöhnliche Führung bei Kerzenschein und im Schein der eigenen Taschenlampe - exklusiv und ungestört nach den Öffnungszeiten! Eintritt: 8,00 €/Pers. - Valentinstarif für Paare: 14,02 € Anmeldung unter 03733 23497. BitteTaschenlampe mitbringen! Aktuelle Meldungen und weitere Termine auf unserer Homepage!
Erzgebirgsmuseum WINTERFERIENPROGRAMM 18.02. Im Reich des kleinen Bergzwergs 13.30 – 14.30 Uhr Erlebnisführung durch das Besucherbergwerk „Im Gößner“ für Kin- der ab 6 Jahren. Kommt mit auf Schatzsuche! Helft uns anhand von kniffeligen Fragen, den Schatz des Bergzwerges zu finden! Außerdem bearbeiten wir mit echten Schlägel und Eisen den harten Stein – wie die Bergleute vor über 500 Jahren. Vorherige Anmeldung unter 03733 23497 erforderlich, max. 12 Teilnehmer! Eintritt: Kinder 3,00 €; Erwachsene 5,00 € 21.02. Nachts im Museum 18.30 – 20.00 Uhr Taschenlampenführung für Kinder In dem Haus, in dem sich heute das Museum befindet, wohnten frü- her einmal Menschen, und ein berühmter Posamentierer hatte hier seine Werkstatt. Begleitet einen der früheren Bewohner auf einem geheimnisvollen Rundgang durch die dunkle Ausstellung! Den Weg leuchten Euch Kerzen und Eure mitgebrachten Taschenlampen. Eintritt: Kinder 3,00 €, Erwachsene 5,00 € Um Anmeldung unter 03733 23497 wird gebeten! Bitte eine eigene Taschenlampe mitbringen! OSTERFERIENPROGRAMM 14.04. 13.30 – 14.30 Uhr Im Reich des kleinen Bergzwergs Erlebnisführung durch das Besucherbergwerk „Im Gößner“ für Kinder ab 6 Jahren Beschreibung siehe „Winterferienprogramm“! Vorherige Anmeldung unter 03733 23497 erforderlich, max. 12 Teilnehmer! Eintritt: Kinder 3,00 €; Erwachsene 5,00 € 16.0 4. NEU 14.00 – ca 16.00 Uhr E Forscher-Tour im Bergwerk D Wissens- und Erlebnisführung durch das Besucherbergwerk „Im Gößner“ für Kinder ab ca. 12 Jahren Warum ist es im Bergwerk im Winter meist wärmer als draußen, im Sommer kühler? Wo lag das Silber, das die Bergleute hier abge- baut haben? Kann man heute noch Silber finden? Welche Erze kann man noch hier im Berg entdecken? Wie funktionierte um 1500 der Transport der Erze und des Abraums im Bergwerk? Diesen und vie- len anderen hoch interessanten Fragen werden wir auf dieser Tour nachgehen. Jeder teilnehmende Forscher bekommt einen Helm und eine Lampe gestellt. Im Bergwerk gehen wir auf die Suche nach ver- schiedenen Erzen und wir werden später im Museum das Gestein etwas genauer analysieren. Vorherige Anmeldung unter 03733 23497 erforderlich, max. 12 Teilnehmer! Bitte strapazierfähige Kleidung anziehen! Eintritt: Kinder 5,00 €; begleitende Erwachsene 5,00 € 16 – 17
Museum Frohnauer Hammer MUSEUM FROHNAUER HAMMER Alte Technik und Tradition Sehmatalstraße 3 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 22000 · Fax 671277 www.annaberg-buchholz.de/hammer hammer@annaberg-buchholz.de Öffnungszeiten Di - So täglich Führungen 9.00 – 16.00 Uhr (Beginn der letzten Führung) Mo geschlossen, außer an Feiertagen und im Advent Schließtage: 25.12. und 01.01.2020 Der Frohnauer Hammer gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkei- ten im Erzgebirge. Noch heute können die Besucher während eines Rundganges durch das historische Hammerwerk die alte Technik haut- nah erleben. Die Führung beinhaltet darüber hinaus die Galerie und das Hammerherrenhaus, in denen man Interessantes zu den Traditio- nen des Schnitzens und Klöppelns erfährt. bis Weihnachtsausstellung 01.03. Bergparaden – Bestandteil erzgebirgischer Weihnachtstraditionen Ausgehend von der großen Bergparade im Plauenschen Grund anlässlich der Hochzeit von Friedrich August II. vor 300 Jahren widmet sich die Ausstellung den Paraden als wichtigen Teil der bergmännischen und weihnachtlichen Traditionspflege. Schauschmieden mit dem Hammerbund Der Hammerbund Frohnau führt am 2. Samstag jeden Monats um 18.00 Uhr das Historische Schmieden durch. Termine: 11.01., 08.02., 14.03. und 11.04. Eine telefonische Voranmeldung bis zum Donnerstag vor der Veranstaltung bis 16.00 Uhr ist unbedingt erforderlich, da eine Durchführungsgarantie erst ab 10 Teilnehmern besteht. Aktuelle Meldungen und weitere Termine auf unserer Homepage!
Adam-Ries-Museum ADAM-RIES-HAUS mit ADAM-RIES-MUSEUM Johannisgasse 23 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 22186 · Fax 429087 ·info@adam-ries-bund.de www.adam-ries-bund.de ·www.adam-ries-museum.de Reguläre Öffnungszeiten Di – Fr 10.00 – 16.00 Uhr Sa 12.00 – 16.00 Uhr ❰ Gruppen / Führungen auf Voranmeldung Sonderöffnungszeiten an Feiertagen Ostersonntag: 12.00 – 16.00 Uhr Schließtage: 01.01. (Neujahr), 05.04. (Ostermontag) Änderungen/Ergänzungen vorbehalten ❰ Leben und Wirken des Rechenmeisters und sächsischen Bergbeamten Adam Ries (1492 – 1559) ❰ Rechenmeister, Rechenmethoden und -hilfsmittel im 16. Jahrhundert ❰ Rechenbücher und mathematische Schriften der Frühen Neuzeit ❰ Alte sächsische Maße und Gewichte, Münzen ❰ Schatzkammer der Rechenkunst ❰ Sonderausstellung „Vom Abakus zur Rechenmaschine“ ANNABERGER RECHENSCHULE Voranmeldung erforderlich ❰ Nach historischem Vorbild für kleine und große Gäste eingerichtet, um das Rechnen auf den Linien zu erlernen ADAM-RIES-BIBLIOTHEK nach Vereinbarung ❰ Präsenzbibliothek mit den Schwerpunkten ❰ Mathematikgeschichte und Genealogie GENEALOGISCHE SPRECHSTUNDE Voranmeldung erforderlich Für Anfragen zur Adam-Ries-Nachfahrenforschung wird jeden zweiten Freitag im Monat von 15 bis 16 Uhr eine genealogische Sprechstunde im Adam-Ries-Haus durchgeführt. Ahnenlisten / Stammbäume können – wenn vorhanden – mitgebracht werden. Für Interessenten, die nicht nach Annaberg-Buchholz kommen können, sind während dieser Zeit telefoni- sche Auskünfte möglich. Ansprechpartner: Herr Graupner, Herr Herschel Besucherbergwerk „Markus-Röhling-Stolln“ Besucherbergwerk „Markus-Röhling-Stolln“ Sehmatalstraße 15 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 52979 · www.roehling-stolln.de · info@roehling-stolln.de Öffnungszeiten täglich 10.00 – 16.00 Uhr ❰ Führung (1 h) 11.01. Samstag ❰ 17.00 Uhr ❰ Bergmannsschmaus mit „Lutz Röckert“ 12.04. Ostermontag ❰ 15.00 Uhr Der Osterhase kommt ins Besucherbergwerk Führungen sind auch mit ab 15 Personen mit Imbiss buchbar Info: www.roehling-stolln.de 18 – 19
Berg- und Adam-Ries-Stadt Historische Bauwerke und Museen Sehenswürdigkeiten 12 Erzgebirgsmuseum mit 1 Altstadtterrassen Besucherbergwerk „Im Gössner“ 2 St. Annenkirche 13 Museum Adam-Ries-Haus 3 Bergkirche 14 Museum Frohnauer Hammer 4 St. Katharinenkirche 15 Manufaktur der Träume 5 Postdistanzsäulen 6 Barbara-Uthmann-Grabmal 7 Martin-Luther-Denkmal 8 Klosterruine 9 Denkmal Friedrich der Weise 10 Markus-Röhling-Stolln 11 Dorotheastolln / Himmlisch Heer P 19 23 26 6 5 2 7 24 12 P 9 1 8 P 16 15 21 13 17 3 10 14 P
Annaberg-Buchholz Kulturelle Einrichtungen 16 Haus des Gastes „Erzhammer“ 17 Stadtbibliothek 18 Eduard-von-Winterstein-Theater 19 Jugendzentrum „Alte Brauerei“ 20 Kunstkeller 21 Studienraum Carlfriedrich Claus 22 Jugendzentrum „Meisterhaus “ 23 Festhalle Sonstiges 24 Rathaus Annaberg-Buchholz 25 Buchholzer Rathaus 26 Schwimmhalle „Atlantis“ 27 Silberlandhalle Tourist-Information P Parkhaus P Parkplatz Stadtmauer P Schöne Aussicht 5 P 20 18 11 27 25 9 4 22 20 – 21
Klosterstraße 5 · am Marktplatz · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 22030 · Fax 03733 288508 www.annaberg-buchholz.de · bibliothek-ana@t-online.de Öffnungszeiten Mo 12.00 – 18.00 Uhr ❰ Di 10.00 – 18.00 Uhr ❰ Mi geschlossen Do 12.00 – 18.00 Uhr ❰ Fr 12.00 – 18.00 Uhr ❰ Sa 10.00 – 12.00 Uhr 06.01. Montag ❰ 15.30 Uhr ❰ Seniorenkolleg Technik für Ältere Prof. Dr. Georg Jahn/ TU Chemnitz 12.01. Sonntag ❰ ab 10.30 Uhr ❰ Kinder-Uni Das Geheimnis der Zahlen Prof. Dr. Birgit Brandt/ TU Chemnitz 20.01. Montag ❰ 15.30 Uhr ❰ Seniorenkolleg Ausgedieselt? Mobilität mit Wasserstoff- und Brennstoffzellen Prof. Dr. Thomas von Unwerth/ TU Chemnitz 03.02. Montag ❰ 15.30 Uhr ❰ Seniorenkolleg Sächsische Begegnungen mit Frankreich Christoph Steyer, Direktor der Institut français Leipzig und Dresden 06.02. Donnerstag ❰ 09.00 – 12.00 Uhr Kreisentscheid im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen 14.02. Freitag ❰ 19.00 Uhr Herzgrube - Erzgebirgskrimi mit Anett Steiner Diebstahl, Entführung, Raub und Mord im Erzgebirge? Auch in Annaberg, der einstigen Siedlung am Schreckenberg, tun sich in dunklen Winternächten menschliche Abgründe auf, mancher Bewohner hat etwas zu verbergen. Tief unter den Straßen der einstigen Silberstadt verzweigt sich ein Tunnel- system aus alten Erzgängen, die anscheinend nicht von allen Annabergern vergessen worden sind. Die Krimiautorin Anett Steiner, bekannt durch Romane und Kurz- geschichten, nimmt uns mit auf spannende Spurensuche. 16.02. Sonntag ❰ 10.30 Uhr ❰ Kinder-Uni Können sich die Menschen in der Zukunft Superkräfte kaufen? Prof. Dr. Bertolt Meyer/ TU Chemnitz 17.02. Montag ❰ 15.30 Uhr ❰ Seniorenkolleg Endstation Knast – Ein Gefängnisdirektor packt aus RA Dr. Thomas Galli, ehemaliger Leiter einer JVA 02.03. Montag ❰ 15.30 Uhr ❰ Seniorenkolleg OSTFORM Sächsische Produktgestaltung von 1830 bis zur DDR-Zeit Prof. Dr. Clauss Dietel/ Chemnitz 10.03. Dienstag ❰ 10.00 Uhr ❰ Seniorenkolleg Betriebsbesichtigung Porsche Werkzeugbau Schwarzenberg 15.03. Sonntag ❰ ab 10.30 Uhr ❰ Kinder-Uni Warum fallen Flugzeuge nicht vom Himmel? Prof. Dr. Hartmut Fricke/ TU Dresden
2020 ist die Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz Partner der Chemnitzer Literaturtage LESELUST, die vor dem Hintergrund der Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2025 in die Region aus- schwärmen. 20.03. Freitag ❰ 11.30 Uhr Chemnitzer Literaturtage LESELUST - Lesung Rainer Rudloff Trollungeheuer und Zwergenmut Rainer Rudloff ist ein Fan alter Sprachen und guter Fantasyli- teratur. Beides verbindet er in der magischen Lesung, in der er die Welt der kleinen Hobbits, Harry Potters und des wenig be- kannten Buches "Der Zauberstein von Brisingamen" lebendig werden lässt. Rainer Rudloff, Jg. 1970, reist seit 15 Jahren mit großem Erfolg mit unterschiedlichsten Lesungen quer durch Deutschland. Sei- ne Spezialität sind die lebendige Darstellung und der rasante Rollenwechsel. In Lübeck gründete er Vivid Voices, das Institut für lebendige Sprache. 20.03. Freitag ❰ 19.00 Uhr Chemnitzer Literaturtage LESELUST - Das literarische Quartett Ebenso wie in der legendären Literatursendung laden wir zu einem kontroversen und unterhaltsame Bücherstreit. An der TU Chemnitz läuft das Format als Quintett bereits seit 2013 erfolgreich. Jetzt erlebt es als Quartett in der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz Premiere. Vier Literaturexperten stellen je- weils ein Lieblingsbuch vor und diskutieren darüber. Zur Runde gehören u.a. Prof. Dr. Bernadette Malinowski (Inhaberin der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissen- schaft) und Angela Malz (Direktorin der Universitätsbibliothek), In Kooperation mit der TU Chemnitz. 23.03. Montag ❰ 15.30 Uhr ❰ Seniorenkolleg Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Hans-Jürgen Volkmann/ Erzgebirgsklinikum 02.04. Donnerstag ❰ 19.30 Uhr Chemnitzer Literaturtage LESELUST - © Heike Steinweg Lesung mit Christoph Hein Gegenlauschangriff Christoph Hein zählt zweifelsohne zu den Größen der deutschen Literatur. 2019 wurde Hein 75 Jahre alt und prä- sentierte sein neues Werk Gegenlausch- angriff, in dem er die deutsch-deutschen Verhältnisse anhand persönlicher Erleb- nisse in den Blick nimmt. 05.04. Sonntag ❰ 10.30 Uhr ❰ Kinder-Uni Hast Du einen Neanderthaler in der Familie? Dr. Ingo Kraft/ Landesamt für Archäologie Dresden Ausstellung Treppenhaus bis 30.03. Bilderbücher Ausstellung Halina Kirschner & Katja Spitzner 22 – 23
Buchholzer Str. 65 · 09456 Annaberg-Buchholz Kartenvorbestellungen: 03733 14071-31 oder -33 · Fax 1407140 service@winterstein-theater.de Öffnungszeiten • Vorverkaufskasse: Mo – Fr 9.00 – 17.00 Uhr • Abendkasse: Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn Vorstellungen ❰ Januar Fr 03.01. 17.00 ❰ Neujahrskonzert (Stadtkirche in Olbernhau) Sa 04.01. 20.00 ❰ Kartoffelsuppe mit Band So 05.01. 15.00 ❰ Sechs Tanzstunden in sechs Wochen 20.00 ❰ spielraum Erwachsenen Special Der Nächste bitte oder Hypophyse an Kleinhirn (Studiobühne) Mo 06.01. 10.00 ❰ Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch Fr 10.01. 19.30 ❰ Grimm 19.30 ❰ Neujahrskonzert (Stadthalle Oelsnitz/Erzgebirge) Sa 11.01. 16.00 ❰ Spiel des Grauens 19.30 ❰ Spiel des Grauens 19.30 ❰ 5. Philharmonisches Konzert (Kulturhaus Aue) So 12.01. 11.00 ❰ Premierenschaufenster Der Liebestrank 15.00 ❰ Jacques Brel (Studiobühne) 17.00 ❰ Neujahrskonzert (Stadthalle Marienberg) 19.00 ❰ Sechs Tanzstunden in sechs Wochen Mo 13.01. 09.30 ❰ Spiel des Grauens 12.30 ❰ Spiel des Grauens Sa 18.01. 19.30 ❰ Sechs Tanzstunden in sechs Wochen So 19.01. 10.30 ❰ spielraum Däumeline (Studiobühne) 19.00 ❰ PREMIERE Der Liebestrank Mo 20.01. 10.00 ❰ Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch 19.30 ❰ 5. Philharmonisches Konzert Mi 22.01. 19.30 ❰ Der Liebestrank AKTIONSTHEATERTAG Fr 24.01. 19.30 ❰ Die Olsenbande II – Der große Theatercoup Sa 25.01. 19.00 ❰ 10. Philharmonikerball (Kulturhaus Aue) 20.00 ❰ DOPE – Letzte Chance Hoffnung So 26.01. 15.00 ❰ Kartoffelsuppe mit Band 19.00 ❰ Sechs Tanzstunden in sechs Wochen Fr 31.01. 19.30 ❰ Sechs Tanzstunden in sechs Wochen Der satanarchäolügenialko- höllische Wunschpunsch
Vorstellungen ❰ Februar Sa 01.02. 16.00 ❰ PREMIERE Dreamers – Studio M (Studiobühne) 19.30 ❰ Wird schon schiefgehen So 02.02. 11.00 ❰ Premierenschaufenster The Rocky Horror Show 15.00 ❰ Die Csárdásfürstin mit Audiodeskription 20.00 ❰ Heute Abend: Lola Blau Sa 08.02. 19.30 ❰ Der Liebestrank So 09.02. 19.30 ❰ spielraum Der gestiefelte Kater (Studiobühne) 15.00 ❰ 1. Klassik am Nachmittag (Kulturhaus Aue) 19.00 ❰ PREMIERE The Rocky Horror Show Sa 22.02. 19.30 ❰ 6. Philharmonisches Konzert (Kulturhaus Aue) So 23.02. 15.00 ❰ Der Liebestrank 20.00 ❰ Heute Abend: Lola Blau (Studiobühne) Mo 24.02. 19.30 ❰ 6. Philharmonisches Konzert Fr 28.02. 19.30 ❰ The Rocky Horror Show Sa 29.02. 19.30 ❰ Die Csárdásfürstin Vorstellungen ❰ März So 01.03. 19.30 ❰ spielraum Lieschen Radieschen und der Lämmergeier (Studiobühne) 15.00 ❰ Lachen und lachen lassen (Studiobühne) 19.00 ❰ Der Liebestrank Di 03.03. 20.00 ❰ Café Bohème – Der Abend des Theaterfördervereins (Studiobühne) Fr 06.03. 19.30 ❰ Die Olsenbande II – Der große Theatercoup Sa 07.03. 19.30 ❰ The Rocky Horror Show So 02.02. 11.00 ❰ Premierenschaufenster Die Hochzeit des Jobs 19.00 ❰ Der Liebestrank Fr 13.03. 20.00 ❰ poetry slam (Neues Konsulat Annaberg-Buchholz) Sa 14.03. 19.30 ❰ The Rocky Horror Show So 15.03. 19.00 ❰ PREMIERE Die Hochzeit des Jobs Mi 18.03. 19.30 ❰ Die Hochzeit des Jobs AKTIONSTHEATERTAG Fr 20.03. 19.30 ❰ Der Liebestrank Sa 21.03. 19.30 ❰ The Rocky Horror Show 19.30 ❰ 7. Philharmonisches Konzert (Kulturhaus Aue) So 22.03. 15.00 ❰ Die Hochzeit des Jobs 20.00 ❰ Kartoffelsuppe mit Band Mo 23.03. 19.30 ❰ 7. Philharmonisches Konzert Fr 27.03. 19.30 ❰ Die Csárdásfürstin Sa 28.03. 19.30 ❰ Die Olsenbande II – Der große Theatercoup So 29.03. 10.00 ❰ Der kleine Tag (Gastspiel Musiktheater Rabenschnabl) 11.00 ❰ Premierenschaufenster Der Kirschgarten 15.00 ❰ Jacques Brel (Studiobühne) 19.30 ❰ The Rocky Horror Show 22 24 – 23 25
Die Olsenbande II Vorstellungen ❰ April Fr 03.04. 19.30 ❰ ETHOS - Stiftungskonzert(Erzhammer) So 04.04. 19.30 ❰ Die Hochzeit des Jobs So 04.05. 10.30 ❰ spielraum Kasper und das Märchenpuzzle (Studiobühne) 17.00 ❰ Frühlingskonzert (St. Jakobi Kirche Stollberg) 19.00 ❰ PREMIERE Der Kirschgarten Mi 08.04. 19.30 ❰ Der Kirschgarten AKTIONSTHEATERTAG Sa 11.04. 19.30 ❰ Der Kirschgarten So 12.04. 19.00 ❰ Die Hochzeit des Jobs Mo 13.04. 19.30 ❰ 8. Philharmonisches Konzert Fr 17.04. 19.30 ❰ Der Kirschgarten Sa 18.04. 19.30 ❰ The Rocky Horror Show 19.30 ❰ 8. Philharmonisches Konzert (Kulturhaus Aue) So 19.04. 11.00 ❰ Premierenschaufenster Cinderella 19.00 ❰ Die Hochzeit des Jobs Fr 24.04. 19.30 ❰ Die Olsenbande II – Der große Theatercoup Sa 25.04. 19.30 ❰ Der Kirschgarten So 26.04. 10.30 ❰ spielraum Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel (Studiobühne) 15.00 ❰ Klassik am Nachmittag (Kulturhaus Aue) 19.30 ❰ PREMIERE Cinderella Di 28.04. 17.00 ❰ Der kleine Tag (Gastspiel Musiktheater Rabenschnabl) Mi 29.04. 19.30 ❰ Cinderella AKTIONSTHEATERTAG Mi 30.04. 10.00 ❰ Cinderella Philharmonisches Konzert
Kunstkeller Studienraum C. Claus Kunstkeller Wilischstraße 11 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel./Fax 03733 42001 www.kunstkeller-annaberg.de · verein@kunstkeller-annaberg.de Öffnungszeiten: täglich nach Absprache Änderungen vorbehalten! Großes Angebot von Malerei und Grafik von sächsischen und tschechischen Künstlern zum Jahresauftakt im Grafikkabinett. Eine Auswahl ist unter: www.kunstkeller-annaberg.de einsehbar Studienraum Carlfriedrich Claus Johannisgasse 10 · 09456 Annaberg-Buchholz www.carlfriedrich-claus.de Öffnungszeiten: Mi – Sa: 12.00 – 17.00 Uhr Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten über: Studienraum (während der Öffnungszeiten): 0151 22582600, Tourist- Information: 03733 194333 u. Erzgebirgsmuseum: 03733 23497 15.03. Sonntag ❰ ab 11.00 Uhr ❰ Kulturzentrum Erzhammer Tag der Druckkunst-Mitmachangebot-Grafikmarkt-Krimilesung Programm unter www.carlfriedrich-claus.de IMPRESSUM Sämtliche Daten, Termine und sonstige Angaben sind Herausgeber: Stadt Annaberg-Buchholz, Kulturzentrum mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt, jedoch Erzhammer, erzhammer@annaberg-buchholz.de ohne Gewähr. Gesamtherstellung: Abgabetermin nächstes Heft: 27.03.2020, später ein- BUR Werbeagentur GmbH, Annaberg-Buchholz, gereichte Informationen können nicht berücksichtigt Tel. 03733 18820, www.bur-werbung.de werden. 26 – 27
Jugendzentrum Meisterhaus Ev. - Luth. Kirchenbezirk Annaberg Friedensstraße 2 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 608462 · Fax 64511 www.meihau.de · meisterhaus@ev-jugend-erz.de Öffnungszeiten (ausschließlich Ferien) Mo + Di geschlossen ❰ Mi – Do 11.00 – 18.00 Uhr (inkl. Mittag- essen für 0,50 €) ❰ Fr 15.00 – 21.00 Uhr ❰ 25.01., 29.02., 28.03., 25.04., 10.30 – 13.30 Uhr (Brunch) ❰ 1x monatlich Sa Familientag: 14 - 18 Uhr ❰ geschlossen: 10.04. Karfreitag, 13.04. Ostermontag Im Jugendzentrum „Meisterhaus“ sind alle Kinder und Jugendlichen herzlich willkommen. Wir bieten viele verschiedene Freizeitangebote im Bereich Spiel, Sport und Kreativität an. In den Ferien spielen andere Angebote eine Rolle, wie z.B. Ausflüge (Schwimmbad, Zoo, Kletterwald, Greifensteine,…), Wanderungen usw. In den Ferien gibt es außerdem andere Öffnungszeiten (je nach Aktion, siehe aktuellen Flyer). Seit Januar 2019 haben wir über ESF ein neues Projekt zum Thema Handwerkstechniken gefördert bekommen, da werden nun viele tolle Sachen hergestellt und kreativ umgesetzt. Regelmäßige Veranstaltungen Mittwoch Projektttag Handwerkstechniken und Kreativtag z.B. Arbeiten mit Laubsägen, Bank aus Paletten herstellen, Bau eines Insektenhotels, Herstellung von Seife, Makramee-Tag usw.) Donnerstag Projekttag und Tea Time (= gemeinsames Kaffee trinken) Freitag Offener Treff (Gespräche, Zeit zum Spielen) und Kochabend WINTERFERIEN OSTERFERIEN PROGRAMM PROGRAMM 10.02. – 21.02. 14.04. – 17.0 4. 1. Woche Osterferienprogramm Ausflüge, Aktionen, usw. Ausflüge, Aktionen, usw. 2. Woche Kinderbibelprogramm TERMINE der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Annaberg: 21.02. Samstag ❰ 19.00 - 22.00 Uhr ❰ JG XXL im Meisterhaus 12.04. Sonntag ❰ 05.00 - 07.00 Uhr ❰ Ostermette in der Bergkirche Unsere Rüstzeiten 2020: ❰ Mathe-Rüstzeit (ABI) ab 17 Jahre 17. - 19.01.2020 ❰ Abenteuercamp Jungs Rüstzeit 9 - 12 Jahre 22. - 26.07.2020 ❰ Ostsee-Rüstzeit 13 - 15 Jahre 31.07. - 07.08.2020 ❰ Pitztal-Rüstzeit ab 14 Jahre 08. - 15.08.2020 ❰ Fahrrad-Rüstzeit ab 14 Jahre 16. - 22.08.2020 ❰ Dänemark-Rüstzeit ab 16 Jahre 17. - 30.08.2020 ❰ Kanu-Rüstzeit ab 18 Jahre 05. - 14.09.2020 Reservierungen und weitere Infos unter: www.ruestzeiten.info
Geyersdorfer Str. 34 · 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 24801 · Fax 03733 429315 info@altebrauerei-annaberg.de · www.soziokultur-annaberg.de www.facebook.com/AlteBrauerei altebrauereiannaberg Öffnungszeiten • Jugendcafe: Mo 15 – 21 Uhr ❰ Mi – Fr 13 – 23 Uhr (03733 4269868) • Geschäftsstelle / Programm / Vorverkauf: Mo – Fr 10 – 18 Uhr (03733 24801) Musikschule Schlagzeugunterricht ❰ Di – Fr in Absprache ❰ Tel. 0171 7260825 Gitarrenunterricht ❰ Mo – Fr in Absprache ❰ Tel. 0172 4451987 Veranstaltungen 04.01. Samstag ❰ 21.00 Uhr Kick out the Jams: Risk It + Deluminator + Vlada Ina + Heart a tact 08.01. Mittwoch ❰ 20.00 Uhr Olaf Schubert „Olaf übt“ Vorpremiere neues Programm präsentiert von Agentur Grenzgänger agentur@altebrauerei-annaberg.de Büro: Kleine Sommerleite 3, 09456 Annaberg-Buchholz 25.01. Samstag ❰ 21.00 Uhr (verlegt vom 3.10.) Abba World Revival „Abba-Fieber 2020“ www.abbaworldrevival.com / www.facebook.com/abbaworldrevival 31.01. Freitag ❰ 20.00 Uhr eine Kooperation mit dem Eduard-von-Winterstein-Theater Theater der Dichtung Erich Kästner: Die Zeit fährt Auto https://www.winterstein-theater.de 01.02. Samstag ❰ 21.00 Uhr Mister Me „Das Ende vom Hass-live“ www.misterme.de 07.02. Freitag ❰ 21.00 Uhr Black Sea Dahu „No fire in the sand Tour 2020” www.blackseadahu.com 15.02. Samstag ❰ 21.00 Uhr SMOHLE + grunk + support „high fives and good vibes“ www.smohle.bandcamp.com / www.grunkrock.bandcamp.com 21.02. Freitag ❰ 21.00 Uhr Boppin B + Suffy Sand RoCats www.https://www.boppinb.de 28 – 29
07.03. Samstag ❰ 21.00 Uhr Crushing Caspars + Punishable Act + Arrow Minds 11.03. Mittwoch ❰ 20.00 Uhr Wohnzimmerkonzert Nr.30 JERONYMUS – Live 2020 www.jeronymusmusic.com 13.03. Freitag ❰ 20.00 Uhr Agentur Streckenbach & Alte Brauerei präsentieren: Martina Schwarzmann „genau richtig“ www.martina-schwarzmann.de 18.03. Mittwoch ❰ 20.00 Uhr Der Kulturmittwoch im Erzgebirge Branko Galoic & Francisco Cordovil www.branko-galoic.com 25.03. Mittwoch ❰ 20.00 Uhr Der Kulturmittwoch im Erzgebirge Vicki Vomit - „Abschied ist ein schweres Schaf“ www.vicki-vomit.de 27.03. Freitag ❰ 20.00 Uhr Theater der Dichtung Gottfried Keller: Kleider machen Leute www.winterstein-theater.de 04.04. Samstag ❰ 21.00 Uhr Antiheld www.antiheldmusik.com 09.04. Donnerstag ❰ 20.00 Uhr Stefan Schwarz - Lesung www.dasmagazin.de/kolumnen 22.04. Mittwoch ❰ 20.00 Uhr Der Kulturmittwoch im Erzgebirge Weltkritik deluxe „Die hohe Schule der Bambule“ www.weltkritik.de 25.04. Samstag ❰ 21.00 Uhr Matthias Egersdörfer & Fast zu Fürth „Fürchtet euch nicht – Tour“ www.fastzufuerth.de 29.04. Mittwoch ❰ 20.00 Uhr Theater der Dichtung Ildikó von Kürthy: Mondscheintarif www.winterstein-theater.de
Sie können auch lesen