GEDANKEN SPRÜNGE! KIBUM philosophiert - KIBUM - Oldenburger
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
47. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse GEDANKEN SPRÜNGE! KIBUM philosophiert 13. – 23. November 2021 © Torben Kuhlmann KIBUM-PROGRAMM FÜR KITAS UND SCHULEN ALLE INFOS: www.kibum.de #KIBUMOldenburg Mit freundlicher Unterstützung durch: Veranstalter: esels ohr F ACHZEITSCHRIFT F ACHZEITSCHRIFT FÜRFÜR K INDER K INDER - UND - UND J UGENDMEDIEN J UGENDMEDIEN
© Privat © Privat © Susanne Kronholm Schirmherr Bart Moeyaert Finn-Ole Heinrich Antje Damm DIE AUTOREN © Gaby Gelster © Stephanie Weiler & AUTORINNEN ALLE INFOS UNTER WWW.KIBUM.DE Ursula Poznanski Martin Baltscheit © Sebastian Bahr © Brigitte Friedrich © Privat Lea-Lina Oppermann Heinz Janisch Dita Zipfel © Privat © Denise Krentz © Privat Jörg Bernardy Ina Schmidt Torben Kuhlmann 2
GRUSSWORT © Hauke-Christian Dittrich © Carl von Ossietzky Universität der Veranstalter Liebe Leser und Leserinnen, seit 47 Jahren veranstalten die Stadt und die Universität Oldenburg gemeinsam im Spätherbst die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM. Seit Kurzem darf sich die Messe mit dem Sonderpreis „Leseförderung“ der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen schmücken. Die Jury überzeugte die „so große überregionale Wir- kung“ und betonte: „Hier findet Leseförderung für Kinder und Jugendliche par excellence statt“. Eine Auszeichnung, die uns sehr stolz macht und freut. „Gedankensprünge! KIBUM philosophiert“ lautet das Motto der 47. KIBUM vom 13. bis zum 23. November. Dabei ist es uns eine Ehre, den renommierten belgischen Kinder- und Jugendbuchautor Bart Moeyaert als KIBUM- Schirmherrn in Oldenburg begrüßen zu dürfen. Thematisch dreht sich alles um die kleinen und großen Fragen des Lebens – literarische Bildung und kreatives Nachdenken und Diskutieren darüber passen hervorragend zusammen. Der in Oldenburg geborene Philosoph Karl Jaspers schrieb dazu: „Ein wunderbares Zeichen dafür, dass der Mensch als solcher ursprünglich philosophiert, sind die Fragen der Kinder.“ Tiefsinnige Kinder- und Jugendbücher besitzen ein spannendes philosophisches Potenzial. Angesichts der unwägbaren Pandemie-Entwicklung im Spätherbst wollen wir wieder auf Nummer sicher gehen. Die Gesundheit, insbesondere aller Kinder und Jugendlichen, hat dabei höchste Priorität. Tausende von jungen KIBUM-Fans, die sich im Kulturzentrum PFL quirlig um Bücher tummeln, sind – nach intensiver Beratung mit dem Gesundheitsamt – noch nicht wieder denkbar. Dennoch kann auch in diesem Jahr wieder in den Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur gestöbert werden. Dafür hat das Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Universität wieder einen digitalen Leseraum eingerichtet. Neu im Rahmenprogramm sind tägliche, insgesamt 22 Live-Streamings, die das facettenreiche virtuelle Angebot der Stadtbibliothek nochmals erweitern. Die Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur OLFOKI veranstaltet digital das Symposium „Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur“ sowie Vidcasts. Und die „KIBUM kommt zu Euch!“: Es wird rund 130 Vor-Ort-Lesungen in Schulen und Kitas geben. Dafür reisen großartige Akteurinnen und Akteure der internationalen wie nationalen Kinder- und Jugendbuchszene an, so Ursula Poznanski, Heinz Janisch oder Torben Kuhlmann. Unser herzlicher Dank für die großzügige und stete Unterstützung gilt der OLB-Stiftung als Hauptförderer sowie der EWE Stiftung und CEWE. Allen KIBUM-Fans wünschen wir ganz viel Spaß beim Entdecken neuer Lesewelten! Jürgen Krogmann Prof. Dr. Ralph Bruder Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg Präsident der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1
GRUSSWORT © Susanne Kronholm des KIBUM-Schirmherrn Bart Moeyaert Liebe kleine und große Leserinnen und Leser, ein Bekannter legte mir ans Herz, mir ein Theaterstück in Brüssel anzusehen, „Die Möwe“ von Tschechow im Théâtre Varia. Über mein Französisch, eine Art besseres Schulfranzösisch, schwieg ich mich aus – ich bin in Flandern aufgewachsen, meine Muttersprache ist Niederländisch. Ich kaufte mir eine Karte. Und dann saß ich im Theater und es fielen Sätze, die ich nur teilweise verstand, weil das Französisch zu schnell für mich war. Die Dialoge hatten Lücken. Trotzdem war es ein toller Abend. Ich merkte, dass ich ganz hungrig war, um nicht zu sagen: begierig. Ich wollte so viel wie möglich in mir aufnehmen, also sah und hörte ich besser hin denn je. Ich sog die Beleuchtung, die Atmosphäre, die Musik und jede noch so kleine Geste dieses Schauspielers und jener Schauspielerin auf. Ich sprang vom Bühnenbild zur Stimme, von einer Pause im Dialog zum Klang eines Wortes. Überall suchte ich nach Sinn. Alles kam zum Einsatz, um das Mysterium zu lüften, das „Die Möwe“ in diesem Moment für mich war, und ich kann mich nicht erinnern, mir jemals ein Theaterstück so begierig angesehen zu haben. Dass Schokolade eine feine Sache ist, brauchen wir niemandem zu erklären. Schwieriger ist es zu beweisen, dass Lesen eine feine Sache ist. Das überlassen wir oft denjenigen, die den Kindern auch Schreiben und Rechnen beibringen. Was für eine seltsame Einstellung. Begeisterung ist für alle da. Feuer müssen nicht unbedingt lodern, aber es ist schön, wenn sie wenigstens ein bisschen knistern. Man darf nie (wirklich keinen einzigen Moment) die Fähigkeit verlieren zu staunen. Wir sind nicht lange auf Erden, da sollten wir unseren Tagen schon Würze geben. In einem toten Ding – und Bücher sind auf den ersten Blick tot – sind viele Leben enthalten. Wir müssen sie nur erwecken. Denkt daran, was der Geiger Isaac Stern einmal gesagt hat: „Noten sind nur tote Zeichen auf dem Papier. Erst wenn sie gespielt werden, hört man, was der Komponist in etwa meinte.“ Die Worte von Herrn Stern werden von der KIBUM seit 47 Jahren sehr gut verstanden. Vertieft Euch auf den folgenden Seiten ins Programm und spürt das Lodern des Feuers. Ich hoffe, Ihr werdet davon ganz hungrig, um nicht zu sagen: begierig. Ich wünsche Euch eine wunderbare KIBUM! Mit herzlichen Grüßen Bart Moeyaert 2
KIBUM KOMMT ZU EUCH! LIVE-LESUNGEN IN SCHULEN UND KITAS Renommierte Autor*innen, Illustrator*innen sowie Schauspieler*innen können in diesem Jahr für eine kostenfreie Vor-Ort-Lesung von Schulen und Kitas digital gebucht werden. Die Kita-Kinder und Schüler*innen bleiben damit sicher in ihren Kitas und Schulen. Und die Kitas und Schulen entscheiden individuell, wie viele Kinder und Jugendliche unter welchen Rahmenbedingungen an einer Lesung teilnehmen können. Rund 130 Lesungen in Kitas, Grundschulen und weiter- führenden Schulen kann die KIBUM vermitteln. (siehe auch Seite 5) © Torben Kuhlmann / BilderBuchBande (NordSüd) Und so einfach geht’s mit der Bitte beachten Sie: Wunsch-Buchung einer Live-Lesung: • Maximal zwei Veranstaltungen sind pro Schule / Kita Schulen und Kitas können ihre Wunsch-Buchung möglich. digital ab Dienstag, 28. September, bis Mittwoch, • Bitte sprechen Sie sich mit Ihren Kolleg*innen hierfür ab. 13. Oktober, tätigen. • Sie können bis zu zwei alternative Veranstaltungswünsche abgeben. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl: • Die gebuchte Veranstaltung ist kostenfrei. FÜR KITAS: Programm für Wunsch-Buchung • Wir informieren Sie – per E-Mail – ab dem 14. Oktober, auf den Seiten 12–17 ob Ihr Buchungswunsch erfüllbar ist. • Mit der Buchung gewährleistet die jeweilige Schule, die für FÜR SCHULEN: Programm für Wunsch-Buchung die Lesung erforderliche Technik bereitzustellen und zu auf den Seiten 18–31 betreuen. (In Kitas wird keine Technik benötigt.) • Die KIBUM-Akteur*innen betreten die Schule / die Kita Das Online-Buchungsformular finden Sie auf: mit einer medizinischen Maske, die erst bei Erreichen des vorgesehenen Lesungsplatzes abgenommen bzw. nach der www.kibum.de Veranstaltung sofort wieder aufgezogen wird. • Mit der Anmeldung wird die Schule / Kita für die gebuchte Veranstaltung zur „Gastgeberin“. Die Schule / Kita bestätigt, dass die für die Durchführung der Lesung grundlegenden Präventionsmaßnahmen gemäß der AHA- und L-Regeln sowie die Vorgaben der jeweils gültigen Niedersächsischen Corona-Verordnung befolgt werden. • Bitte beachten Sie auch das große digitale Angebot mit täglichen Live-Streamings und Videos mit Start der KIBUM ab dem 13. November unter www.kibum.de • Wir behalten uns vor, Veranstaltungen kurzfristig abzusagen. 3
Mit der KIBUM neu vernetzt Der „Bücher-Klecks“ geht großen und kleinen Fragen auf den Grund Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern und Erzieher*innen, leider müssen wir auch in diesem Jahr die Präsentation der Bücher-Klecks auf Bücher rund um philosophische Fragen Neuerscheinungen in den digitalen Raum verlagern. und Inhalte besonders aufmerksam. Was ist gerecht, was ist Wir sind zuversichtlich, dass wir dann in 2022 alle zusammen gut, was ist richtig, was ist Glück? wieder vor Ort im PFL live und in Farbe in brandneuen Jede*r von uns beschäftigt sich tagtäglich mit diesen oder ähn- Büchern schmökern können. lichen Überlegungen, oft ganz unbewusst, aber sind wir des- Die gute Nachricht: Auch in halb gleich Philosoph*innen? Manche Antworten sind schnell diesem Jahr muss niemand gefunden, andere brauchen Zeit zum Nachdenken. Zum Buch auf spannenden und interes- zu greifen, ist dabei auf jeden Fall hilfreich, denn Kinder- und santen Lesestoff verzichten. Jugendbücher beschreiben die Welt in ihrer ganzen Vielfalt. Der „Bücher-Klecks“ zeigt Entdeckt beim Stöbern im KIBUM-Katalog reale und fantasti- Euch den Weg zu vielen sche Figuren, die Euch in ihre Gedankenwelt mitnehmen. Seid Neuerscheinungen, die mit Ihr bereit für Gedankensprünge in philosophische und andere farbigen Covern, Lesepro- Abenteuer? ben, Pressetexten, Buchvor- Dann nutzt die digitalen Endgeräte als Sprungbretter und stellungen und Trailern auf taucht mittels QR-Codes in eine neue, bunte und lebendige Euch warten. Passend zum Bücherwelt ein, die nichts stoppen kann! KIBUM-Motto „Gedanken- Das Bibliotheks- und Informationssystem (BIS) der Universi- sprünge! KIBUM philo- tät Oldenburg dankt allen Verlagen, die die KIBUM 2021 mit sophiert“ macht Euch der ihren Einsendungen möglich machen. B U M I K 21 4
Tiefsinnig, live und virtuell – so präsentiert sich das KIBUM-Rahmenprogramm in der Regie der Stadtbibliothek Oldenburg KIBUM philosophiert! Die KIBUM 2021 ist ein spannender KIBUM kommt zu Euch – Virtuelle Lesungen für alle Mix aus analogem und digitalem Programm mit „tiefsinni- Für alle – überall und jederzeit! Parallel zum dicken Paket mit gen“ Autor*innen und professionellen, zugleich für Kinder Live-Lesungen in Schulen und Kitas weitet die Stadtbibliothek und Jugendliche schreibenden Philosoph*innen. Oldenburg ihr KIBUM-Rahmenprogramm in den virtuellen Die „philosophische“ KIBUM schätzt sich glücklich, mit den Raum aus. „Gedankenfliegern“ des Jungen Literaturhauses Hamburg Neu im Rahmenprogramm sind tägliche, insgesamt 22 Live- kluge und erfahrene Verbündete für das Philosophieren mit Streams von Veranstaltungen im kompletten KIBUM-Zeit- Kindern und Büchern in der gesamten KIBUM-Laufzeit aktiv raum vom 13. bis 23. November, direkt aus dem Großen Saal zur Seite zu haben. des PFL übertragen. KIBUM kommt zu Euch! Live-Lesungen in Schulen Mit Start der KIBUM am 13. November wird zudem ein facet- und Kitas tenreiches Angebot an Online-Videos freigeschaltet. Für die Renommierte internationale und nationale Autor*innen, ganze Familie werden witzige Lesungen mit Star-Autoren und Illustrator*innen sowie Schauspieler*innen können von -Autorinnen wie Saša Stanišić, Dita Zipfel und Finn-Ole Hein- Schulen und Kitas – natürlich kostenfrei und digital – für rich und ihren Söhnen rund um ihre Bilderbücher aufgeboten. Lesungen gebucht werden. So werden die Schulen und Kitas Booktubes von Jugendlichen für Jugendliche, das KIBUM- in Oldenburg und der Region zu Gastgeber*innen. Damit er- E-Book „Gedankenreisen“ von Antje Damm und Kindern, möglicht die KIBUM rund 130 hochkarätige Veranstaltungs- philosophische Ausflüge mit den „Gedankenfliegern“ und formate für Schulen und Kitas. Torben Kuhlmanns Making-of des KIBUM-Plakats ergänzen Gleich 24 ausgezeichnete Autor*innen und Illustrator*innen das virtuelle Rahmenprogramm. wollen zur KIBUM ihre Kinder- und Jugendbücher livehaftig präsentieren. Um nur einige zu nennen: KIBUM-Schirmherr Übrigens: Die Live-Streamings und Online-Formate eignen und ALMA-Preisträger Bart Moeyaert aus Belgien, Ursula sich hervorragend für den Einsatz im Schulunterricht, Poznanski und Heinz Janisch aus Österreich und viele mehr. sowohl für Grundschulen als auch weiterführende Schulen. Und die Schauspieler*innen Brit Bartuschka und René Schack Wie immer gibt es ein umfängliches didaktisches Down- sowie BücherClown Armin vermitteln den Jüngsten in klei- load-Angebot für Lehrer*innen zur Vor- und Nachberei- nen, feinen Lesungen großen Lesespaß. tung unter www.kibum.de © Gaby Gelster © Joost Joossen © Brigitte Friedrich Bart Moeyaert Ursula Poznanski Heinz Janisch © Stephanie Weiler © Privat Antje Damm Martin Baltscheit 5
„Gedankenreisen“– gedruckt und als E-Book Schon seit 11 Jahren macht die KIBUM immer auch selbst ein Buch, manchmal sogar zwei Bücher. In diesem Jahr trägt das KIBUM-Buch den Titel „Gedanken- reisen“. Es ist in Zusammenarbeit mit der Illustratorin und Autorin Antje Damm entstanden. Das KIBUM-Buch besitzt gleich zwei Teile. Acht Bilder mit nachdenklichen Fragen über das Leben laden zum gemeinsamen, ganz praktischen Philo- sophieren ein. Und das Bilderbuch „Saras Garten“ erzählt eine Geschichte in Worten und Bildern, in der Natur und Freund- schaft wichtig werden. Geschenkt! Je ein Buchexemplar „Gedankenreisen“ für Eure Klassenbibliothek könnt Ihr als Grundschulklasse unter Angabe Eurer Schuladresse per E-Mail anfragen bei: regina.peters@stadt-oldenburg.de (nur solange der Vorrat reicht) Herausgegeben von der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM Und als Überraschung für alle, jederzeit und überall haben wir eine zweite Version der „Gedankenreisen“ gemacht: „DAS KIBUM-E-BOOK Gedankenreisen“. Ihr findet es auf der KIBUM-Homepage zum digitalen Durch- blättern, Lesen, Hören, Sehen und Staunen. Dafür haben Antje Damm und die Kinder der Klasse 4c von der Oldenburger Grundschule Klingenbergstraße extra für Euch gearbeitet. Sie haben miteinander Gedanken gewälzt, erzählt, gewerkelt und ein Hörspiel aufgenommen. Das alles findet Ihr im E-BOOK versammelt. Kleine Filme lassen Euch hautnah dabei sein. Dazu müsst Ihr nur Emojis anklicken. Kinderleicht! „DAS KIBUM-E-BOOK Gedankenreisen“ ist mit Start der KIBUM ab dem 13. November abrufbar unter www.kibum.de *Als Tipp für Große: Antje Damm und Waltraud Bagge (Lehrerin und Ansprechpartnerin für den „Jaspers Philosophier- Club Oldenburg“) informieren im E-BOOK in Kurzinterviews über das Philosophieren mit Kindern. 6
Die KIBUM 2021 „Gedankensprünge! KIBUM philosophiert“ Mittlerweile gibt es auch an anderen Literaturhäusern schätzt sich glücklich, mit den „Gedankenfliegern“ des Jungen „Gedankenflüge“ mit Grundschulkindern nach dem Literaturhauses Hamburg kluge und erfahrene Verbündete Hamburger Modell. für das Philosophieren mit Kindern und Büchern zur Seite Regelmäßig philosophieren die „Gedankenflieger“ mit zu haben. Grundschulkindern zu einem ausgewählten Jahresthema Mit der Reihe „Gedankenflieger – Philosophieren mit Kin- im Literaturhaus, besuchen Partnerschulen in unterschied- dern“ schafft das Junge Literaturhaus in Hamburg und den lichsten Hamburger Stadtteilen und initiieren Fortbildungen. angrenzenden Bundesländern seit 2006 Raum für kreatives Seit 2015 unternehmen die „Gedankenflieger“ überLand- Nachdenken und literarische Bildung. Immer ausgehend von Touren mit dem „Philomobil“ – einem kleinen Bus voller einer Vorlesegeschichte, diskutieren Nachwuchsdenker*innen Bücher und Ideen – durch Schleswig-Holstein, Mecklenburg- im Grundschulalter gemeinsam kleine und große Fragen des Vorpommern und Niedersachsen. Das „Philomobil“ und Lebens. Die „Gedankenflieger“ legen dabei – als Kompetenz- seine Referent*innen besuchen dabei Schulen, Bibliotheken partner für Kinder- und Jugendliteratur – besonderen Wert und Kulturzentren. Damit wird das Philosophieren erlebbar auf die sorgfältige Buchauswahl. Ihr Kooperationspartner ist als das, was es ist: Denken in Bewegung. Im eigens entwor- die Bundeszentrale für politische Bildung, die die bundesweite fenen „Gedankenflieger-Magazin“ kann jedes Kind seine Vernetzung aktiv befördert. Ideen kreativ umsetzen, auch zuhause oder in der Schule. www.gedankenflieger.literaturhaus-hamburg.de KIBUM-Booktubes! Buchempfehlungen via Videos – von Jugendlichen für Jugendliche! In 30 Booktubes präsentieren Schüler*innen einer 7. Klasse und eines Abi-Deutschkurses von der Graf-Anton-Günther-Schule spannende, interessante, tiefsinnige, berührende Jugendbücher. Sie wollen damit pure Lust aufs Lesen entfachen. Mit dabei sind Buchtitel von Ursula Poznanski, Kenneth Oppel, George Takei, Elisabeth Steinkellner und vielen mehr. Die KIBUM-BOOKTUBES sind mit Start der KIBUM ab dem 13. November abrufbar unter: www.kibum.de Begleitet wurden die Jugendlichen dabei von ihrer Lehrerin Doris Petersen (Fachleitung Deutsch am GAG). 7
LIVE-STREAMS AM WOCHENENDE 15:00 – 15:45 Uhr SA 13/11 LIVE-STREAMING! auf www.kibum.de KIBUM-Eröffnung – Antje Damm und Kinder präsentieren „Gedankenreisen“ Ein temperamentvoller KIBUM-Start mit der preisgekrönten Klasse 4c von der Oldenburger Grundschule Klingenbergstraße! Illustratorin und Autorin Antje Damm und den Kindern der Zur philosophischen KIBUM gibt es in diesem Jahr gleich zwei KIBUM-Bücher. Das gedruckte KIBUM-Buch „Gedankenreisen“ von Antje Damm ist kostenfrei bestellbar für Grundschulklassen. © Martin Jüschke (siehe S. 6) Am KIBUM-E-BOOK haben Antje Damm, die Kinder und ihre Kunstlehrerin Waltraud Bagge zusammen gearbeitet. Extra für Euch haben sie miteinander Gedanken gewälzt, erzählt, gewerkelt und ein Hörspiel zur Bilderbuchgeschichte „Saras Garten“ aufgenommen. Das alles wollen sie als Team im aufregenden Live-Stream präsentieren. Bühne frei! 16:45 – 17:30 Uhr LIVE-STREAMING! auf www.kibum.de Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern und Büchern Flugpiste frei für Miriam Holzapfel von den philosophierenden „Gedankenfliegern“ aus dem Jungen Literaturhaus Hamburg! Mit ihr lassen wir unsere Gedanken über „Freiheit“ gemeinsam in alle Richtungen fliegen. Ist völlige Freiheit überhaupt eine schö- ne Vorstellung für dich? Wie wäre es, wenn alle machen könnten, was sie wollen? Wäre das verrückt? Eine große Unordnung? Miriam Holzapfel 2006 - 2021 © Gunter Glücklich zeigt mit dem Bilderbuch „Papilos Welt“ von Elisabeth Steinkellner und Michael Roher, wie spannend und inspirierend das Philosophieren sein kann – für Kleine und Große. (Picus) Und wir gucken in einer kleinen Premiere kurz hinein in den für die philosophische KIBUM produ- zierten Film über die tolle Arbeit der „Gedankenflieger“. 8
SO 14/11 15:00 – 15:45 Uhr LIVE-STREAMS AM WOCHENENDE LIVE-STREAMING! auf www.kibum.de Torben Kuhlmann liest: Einstein Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit – Maus hat tatsächlich das Käsefest in Bern um einen Tag verpasst! Wie konnte das passieren? Sie beginnt, sich mit dem Thema Zeit zu beschäftigen. Eine ihrer großen Fragen: Lässt sich die Zeit anhalten oder sogar zurückdrehen? Mit Erfindungsgeist und der Hilfe von Albert Einsteins Theorien baut sich die Maus eine Zeitmaschine. (NordSüd) Gemeinsam mit Torben Kuhlmann erleben wir in einer kleinen Filmpremiere Schritt für Schritt, wie sein Plakat für die philosophische KIBUM entstanden ist. © Privat Und das Allerbeste: Torben Kuhlmann zeichnet für uns live! 16:45 – 17:30 Uhr LIVE-STREAMING! auf www.kibum.de Frauke Angel liest: Heul doch! Die mitreißende, temperamentvolle „Lesekünstlerin 2021“ Frauke Angel mit ihrem brandneuen Buch über ganz große Gefühle zu Gast auf der KIBUM! Fast alle Menschen tun es und © Marc Doradzillo zwar auf der ganzen Welt: heulen, weinen, flennen – vor Wut, Glück, Rührung oder Schmerz. Aber warum weinen wir eigentlich? Woher kommen die Tränen überhaupt? Können Tiere weinen? Weinen alle Menschen gleich viel? Und weshalb schmecken Tränen salzig? Auf der Suche nach Antworten erkundet Frauke Angel die Tränen einer Großfamilie. Und in der wird wirklich viel geheult! (Tyrolia) Frisch und voller Humor präsentiert Frauke Angel das Thema Weinen mit Respekt vor großen Gefühlen. Mit im Gepäck hat sie Stephanie Brittnachers starke Illustrationen. 9
LIVE-STREAMS AM WOCHENENDE 15:00 – 15:45 Uhr SA 20/11 LIVE-STREAMING! auf www.kibum.de Andrea Paluch liest: Die besten Weltuntergänge der Welt Wie wäre das Leben ohne Autos oder mit freien Tieren? Oder könnte es vielleicht auch schön © SophieAllkemper Andrea Paluch präsentiert ganz verschiedene Szenarien für werden, zum Beispiel ohne Kriege? die möglichen Unter- und Weitergänge unserer jetzigen Welt, Andrea Paluch entwirft in ihrem immer mit Blick auf den Alltag einer Familie. Buch kühne und aufregende Zu- Werden wir nur in Raumschiffen überleben können? kunftsbilder. Parallel zeigt sie die Kommt eine große Dürre? leuchtenden Bilder, die Annabelle von Sperber dazu geschaffen hat. Sperbers Illustra- tionen lösen eine Flut von weiteren Fantasien aus. Ein Bilderbuch voller Stoff für Visionen, Diskussionen und Träume. Andrea Paluch kommt darüber ins Gespräch mit den Kindern. (Klett Kinderbuch) © Annabelle von Sperber 16:45 – 17:30 Uhr LIVE-STREAMING! auf www.kibum.de Schirmherr Bart Moeyaert präsentiert: Das Allerbeste seiner Kinder- und Jugendbücher Bart Moeyaert – einer der größten europäischen Kinder- und Das wird alles andere als eine Jugendbuchautoren der Gegenwart zu Besuch auf der KIBUM! normale Lesung! Wenn der hervorragend Deutsch sprechende Belgier Bart Für seine Performance benutzt Moeyaert die Bühne betritt, er die gesamte Bühne, er lässt ist schnell klar: die Figuren seiner Geschichten quicklebendig werden und erzählt seinem gebannten Publikum von ihrer Entstehung. © Joost Joossen Wie Dominosteine stellt er seine Bücher in ihrer Chronologie in eine Reihe. Antworten sind ihm nicht wichtig. Er stellt lieber Fragen und bewegt damit etwas in den Köpfen – ganz philosophisch! Bart Moeyaert erreicht Kinder, Jugend- liche und Erwachsene in gleicher Weise. (Hanser) 10
SO 21/11 15:00 – 15:45 Uhr LIVE-STREAMS AM WOCHENENDE LIVE-STREAMING! auf www.kibum.de Martin Baltscheit liest: Die Abenteuer von Affenzahn „Affenzahn Utopia“ ist ein Ort, der in jeder und jedem von uns steckt. Die tierischen Freunde von Affen- zahn machen sich stellvertretend für große und kleine Leser*innen auf ihre persönliche Reise und entdecken dabei Werte wie Mut, Zuversicht und Selbstvertrauen. Ein Gesamtkunstwerk aus Text und Illustration, thematisch gewichtig, tiefgründig und voller Humor. (Affenzahn) Vom großartigen Performer und Lesekünstler © Stephanie Weiler Martin Baltscheit, mitreißend dargeboten für alle KIBUM-Fans. 16:45 – 17:30 Uhr LIVE-STREAMING! auf www.kibum.de Ursula Poznanski liest: Shelter Benny und seine Clique erfinden eine irre Geschichte über außerirdische Besucher und verbreiten sie im Internet. Zu ihrer eigenen Überraschung glauben immer mehr Menschen daran. Bennys Versuche, alles aufzuklären, bringen ihn in Lebensgefahr. Ursula Poznanskis druckfrischer Thriller über einen Streich, der zur Realität wird. Und eine hellwache Analyse der Mechanismen moderner Verschwörungstheorien und ihrer Auswirkungen. (Loewe) Die SPIEGEL-Bestsellerautorin („EREBOS“ u.a.) aus Österreich zu Gast bei der KIBUM, erlebbar für alle! © Gaby Gelster 11
PROGRAMM FÜR KITAS © Martin Remmers Brit Bartuschka liest und spielt: Ein Schaf fürs Leben In einer kalten Winternacht stapft ein hungriger Wolf durch den Schnee. Als er auf ein argloses Schaf trifft, kann er es zu einer gemeinsamen Schlittenfahrt überreden – mit einem klaren Ziel: Er will das Schaf fressen! Doch der Ausflug gerät zur lustigen und wunderbaren Reise durch die Nacht. Die Schauspielerin Brit Bartuschka haucht der preisgekrönten Fabel rund um Vertrauen und Freundschaft in ihrer szenischen Lesung temperamentvolles Leben ein. Aus der Feder von Maritgen Matter. (Oetinger) Mo 15.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr Brit Bartuschka liest und spielt: Ein Schaf fürs Leben Mo 15.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr Brit Bartuschka liest und spielt: Ein Schaf fürs Leben Mi 17.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr Brit Bartuschka liest und spielt: Ein Schaf fürs Leben Mi 17.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr Brit Bartuschka liest und spielt: Ein Schaf fürs Leben Do 18.11.2021 14:00 – 14:30 Uhr Brit Bartuschka liest und spielt: Ein Schaf fürs Leben Fr 19.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr Brit Bartuschka liest und spielt: Ein Schaf fürs Leben Fr 19.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr Brit Bartuschka liest und spielt: Ein Schaf fürs Leben Mo 22.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr Brit Bartuschka liest und spielt: Ein Schaf fürs Leben Mo 22.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr Brit Bartuschka liest und spielt: Ein Schaf fürs Leben Di 23.11.2021 14:00 – 14:30 Uhr Brit Bartuschka liest und spielt: Ein Schaf fürs Leben 12
MO 15/11 – DI 23/11 © Martin Remmers Brit Bartuschka liest und spielt: Der kleine Angsthase Der kleine Angsthase fürchtet sich vor Hunden, Gespenstern und großen Jungen. Darum nennen ihn alle Angsthase. Sein einziger Freund ist der kleine Ulli. Aber als der Fuchs den kleinen Ulli holen will, stürzt sich der kleine Angsthase mutig auf den Fuchs. Nun ist der kleine Angsthase für alle ein Held! Die humorvolle und einfühlsame Mutmach-Geschichte von Elizabeth Shaw ist Brit Bartuschkas Lieblingsbuch aus ihrer Kindheit. Sie erzählt und spielt den Bilderbuch-Klassiker und sinniert mit ihrem Kinderpublikum über Angst und Mut. (Beltz & Gelberg) Di 16.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr Brit Bartuschka liest und spielt: Der kleine Angsthase Di 16.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr Brit Bartuschka liest und spielt: Der kleine Angsthase Do 18.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr Brit Bartuschka liest und spielt: Der kleine Angsthase Do 18.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr Brit Bartuschka liest und spielt: Der kleine Angsthase Di 23.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr Brit Bartuschka liest und spielt: Der kleine Angsthase Di 23.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr Brit Bartuschka liest und spielt: Der kleine Angsthase 13
PROGRAMM FÜR KITAS © Martin Remmers René Schack liest und spielt: Heute bin ich René Schack nimmt die Kleinen mit auf eine fröhliche Reise durch die Welt der Gefühle. Gemeinsam tauchen sie in Mies van Houts Bilderbuch „Heute bin ich“ ein. Dazu stellt der bei Marcel Marceau in Paris studierte Pantomime und Schauspieler die Emotionen der dargestellten Fische pantomimisch dar und zeigt die expressiven Illustrationen. Mit simplen Requisiten entsteht ein Erzählthea- ter. (aracari) Mo 15.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr René Schack präsentiert: Heute bin ich Mo 15.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr René Schack präsentiert: Heute bin ich Do 18.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr René Schack präsentiert: Heute bin ich Do 18.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr René Schack präsentiert: Heute bin ich 14
MO 15/11– MO 22/11 © Martin Remmers René Schack liest und spielt: Frederick Frederick, der Dichter unter den hungrigen Mäusen, hilft mit gesammelten Sonnenstrahlen, Farben und Wörtern über triste Win- termonate hinweg. Und Mäusemädchen Geraldine lernt von der Maus im Käse, aus ihrem Schwanz Musik zu zaubern. So vertreibt sie den Hunger. René Schack beschwört die Macht der Fantasie mit seiner theatralen Lesung aus „Frederick und seine Mäusefreun- de“ von Leo Lionni. (Beltz & Gelberg) Mo 15.11.2021 14:00 – 14:30 Uhr René Schack präsentiert: Frederick Mi 17.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr René Schack präsentiert: Frederick Mi 17.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr René Schack präsentiert: Frederick Fr 19.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr René Schack präsentiert: Frederick Fr 19.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr René Schack präsentiert: Frederick Fr 19.11.2021 14:00 – 14:30 Uhr René Schack präsentiert: Frederick Mo 22.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr René Schack präsentiert: Frederick Mo 22.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr René Schack präsentiert: Frederick Mo 22.11.2021 14:00 – 14:30 Uhr René Schack präsentiert: Frederick 15
PROGRAMM FÜR KITAS © Martin Remmers BücherClown Armin liest und spielt: Das kleine Ich bin ich Auf der bunten Blumenwiese geht ein kleines Tier spazieren. Es fühlt sich mit vielen anderen Tieren verwandt – obwohl es keinem ganz gleicht. Es ist kein Pferd, keine Kuh, kein Vogel, kein Nilpferd – und langsam beginnt es an sich zu zweifeln. Aber dann erkennt das kleine Tier: Ich bin nicht irgendwer, ich bin ich! BücherClown Armin hat – neben Mira Lobes genialen Reimen – Susi Weigels ausdrucksstarke Illustrationen des philosophischen Bilderbuch-Klassikers und sogar das kleine Ich höchstpersönlich im Gepäck. (Jungbrunnen) Mo 15.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Das kleine Ich bin ich Mo 15.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Das kleine Ich bin ich Di 16.11.2021 14:00 – 14:30 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Das kleine Ich bin ich Di 16.11.2021 15:15 – 15:45 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Das kleine Ich bin ich Mi 17.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Das kleine Ich bin ich Mi 17.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Das kleine Ich bin ich Do 18.11.2021 14:00 – 14:30 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Das kleine Ich bin ich Do 18.11.2021 15:15 – 15:45 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Das kleine Ich bin ich Fr 19.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Das kleine Ich bin ich Fr 19.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Das kleine Ich bin ich Mo 22.11.2021 14:00 – 14:30 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Das kleine Ich bin ich Mo 22.11.2021 15:15 – 15:45 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Das kleine Ich bin ich Di 23.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Das kleine Ich bin ich Di 23.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Das kleine Ich bin ich 16
MO 15/11 – DI 23/11 © Martin Remmers BücherClown Armin liest und spielt: Schlafenszeit im Zoo Es ist Schlafenszeit im Zoo. Als Ignaz Igel es sich gerade in seinem Bett gemütlich macht, hört er ein Geräusch. Gähnend tapst er nach draußen – und hat auf einmal alle Hände voll zu tun: Er rettet den schlafwandelnden Elefanten und kümmert sich ums Bä- renkind und die ängstliche Fledermaus. Kann Ignaz Igel jetzt endlich schlafen gehen? Bücherclown Armin wird für seine muntere Erzählung der Geschichte von ganz vielen Kuscheltieren unterstützt. Sophie Schoenwald schrieb den witzigen Text, Günther Jacobs schuf die farbenprächtigen Illustrationen des Bilderbuchs. (Boje) Armin Huwald ist ausgebildeter Gesundheit!Clown®. Mo 15.11.2021 14:00 – 14:30 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Schlafenszeit im Zoo Mo 15.11.2021 15:15 – 15:45 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Schlafenszeit im Zoo Di 16.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Schlafenszeit im Zoo Di 16.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Schlafenszeit im Zoo Mi 17.11.2021 14:00 – 14:30 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Schlafenszeit im Zoo Mi 17.11.2021 15:15 – 15:45 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Schlafenszeit im Zoo Do 18.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Schlafenszeit im Zoo Do 18.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Schlafenszeit im Zoo Fr 19.11.2021 14:00 – 14:30 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Schlafenszeit im Zoo Fr 19.11.2021 15:15 – 15:45 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Schlafenszeit im Zoo Mo 22.11.2021 09:30 – 10:00 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Schlafenszeit im Zoo Mo 22.11.2021 11:00 – 11:30 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Schlafenszeit im Zoo Di 23.11.2021 14:00 – 14:30 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Schlafenszeit im Zoo Di 23.11.2021 15:15 – 15:45 Uhr BücherClown Armin liest und spielt: Schlafenszeit im Zoo 17
PROGRAMM FÜR SCHULEN 8:50 – 9:35 Uhr MO 15/11 LIVE-STREAMING! auf www.kibum.de Ulrich Hub liest: Lahme Ente, blindes Huhn / Für 2. bis 4. Klassen Dies ist die Geschichte von einer lahmen Ente und einem blinden Huhn, die sich zusammen auf die Reise zu einem Ort machen, an dem der geheimste Wunsch in Erfüllung gehen soll. Als sie nach einer Reihe aufregender Abenteuer endlich am Ziel angekommen sind – aber wir wollen nicht das Ende von diesem tierischen Spaß verraten! „An der Arche um Acht“ trifft „Oh wie schön ist Panama“. (Carlsen) 8:50 – 9:35 Uhr und 10:55 – 11:40 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer + Mikro Antje Damm liest: Die Wette / Für 1. und 2. Klassen Eigentlich sollte der alte Hein aus der Gärtnerei wissen, was Pflanzen brauchen, um zu wachsen. Sein Rezept aber lautet nur: Hauptsache, sie kriegen genug Sonne und Wasser. Lilo meint aber: Sie brauchen Liebe und man muss sie gut behandeln. Wer gewinnt wohl die Wette? Ein frisches, feines Buch aus Antje Damms Werkstatt, das auch ihre Sicht auf die Natur widerspiegelt. Antje Damm zeichnet live. (Moritz) 8:50 – 9:35 Uhr und 10:55 – 11:40 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer + Mikro Torben Kuhlmann liest: Einstein / Für 3. und 4. Klassen Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit – Maus hat tatsächlich das Käsefest in Bern um einen Tag verpasst! Wie konnte das passieren? Sie beginnt, sich mit dem Thema Zeit zu beschäftigen. Eine ihrer großen Fragen: Lässt sich die Zeit anhalten oder sogar zurückdrehen? Mit Erfindungsgeist und der Hilfe von Albert Einsteins Theorien baut sich die Maus eine Zeitmaschine. Torben Kuhlmann zeichnet live. (NordSüd) 8:50 – 9:35 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer + Mikro Dita Zipfel liest: Monsta / Für 1. und 2. Klassen Monsta ist frustriert: Da hat es sich extra dieses Kind ausgesucht, um unter seinem Bett zu wohnen und Grusel zu machen. Und dann? Alles umsonst! Das Kind schnarcht, schläft und grinst sogar im Traum. Von Angst keine Spur! Klar, dass da auch das gruseligste Monsta irgendwann mit seinem Latein am Ende ist. Dita Zipfel hat die witzigen Monsta-Bilder von Mateo Dineen dabei und vertreibt mit Euch die Angst vorm Dunkeln. (Tulipan) Gedankenflieger Ph i losoph i er en m i t Ki ndern 8:50 – 9:35 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer Workshop Philosophieren mit Kindern / Für eine 3. oder 4. Klasse was i s t wi rkli ch wah r ? Was ist wirklich wahr? Wenn es zu einer Sache mehrere Meinungen gibt – hat dann einer Recht und alle anderen lügen? Oder kann es mehrere Wahrheiten zugleich geben? Zusammen mit den Hamburger Gedankenfliegern kannst du herausfinden, was du denkst und woran du glauben kannst – ungelogen und wirklich in echt! Um deine Gedanken festzuhalten, bekommst du ein Gedankenflieger-Magazin, in das du malen und schreiben kannst, was dir wichtig ist. (bpb-Ausgabe) 18
MO 15/11 8:50 – 9:35 Uhr und 10:55 – 11:40 Uhr PROGRAMM FÜR SCHULEN Technik: Mikro Frauke Angel liest: Geht ab wie Schmitz‘ Katze / Für 1. bis 4. Klassen Die Schmitz, das sind wir: Mama, Papa, die Zwillinge und ich. Eine ganz normale Familie. Jetzt sind wir berühmt. Alle in der Stadt kennen uns. Denn Mama kocht nicht mehr, nicht mal vor Wut. Mama streikt. (Edition Pastorplatz) Wie als Familie (zusammen-)leben? Das brüllend komische und quirlig in Szene gesetzte Plädoyer der „Lesekünstlerin 2021“ Frauke Angel für ein gleichberechtigtes Familienleben. 10:55 – 11:40 Uhr Technik: Mikro Ulrich Hub liest: An der Arche um Acht / Für 2. bis 4. Klassen Wenn man Pinguine fragt, wer Gott ist, wissen sie nie genau, was sie darauf antworten sollen. Kann man denn sicher sein, dass es ihn wirklich gibt? Als sich die drei Pinguine über diese Frage zerstrei- ten, beginnt es heftig zu regnen: die Sintflut. Zum Glück hat ihnen die Taube noch rechtzeitig Tickets für die Arche Noah gebracht. Allerdings gibt es da ein kleines Problem … Der humorvolle Klassiker rund um philosophierende Tiere. (Fischer) Gedankenflieger Ph i losoph i er en m i t Ki ndern 10:55 – 11:40 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer Gedankenflieger: Workshop Philosophieren mit Kindern / Für eine 3. oder 4. Klasse Wann sind wir frei? Du kannst den Gedanken von anderen folgen oder etwas ganz Neues denken – beim Philosophieren sind alle Richtungen erlaubt. Ist völlige Freiheit eine schöne Vorstellung für Wan n si nd wi r dich? Gilt das nur für dich oder auch für die Freiheit von anderen? Start frei für deinen Gedanken- Frei ? flug gemeinsam mit zwei Gedankenfliegern vom Jungen Literaturhaus in Hamburg, die für alle tolle Gedankenflieger-Magazine mitbringen! (bpb-Ausgabe) www.gedankenflieger.literaturhaus-hamburg.de 12:00 – 12:45 Uhr LIVE-STREAMING! auf www.kibum.de Dita Zipfel liest: Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte / Für 5. bis 7. Klassen Lucie glaubt an einen Jackpot, als sie von einem Gassi-geh-Job liest. Allerdings ist der Hund tot und der Aushang das Täuschungsmanöver eines verrückten Alten, der einen Ghostwriter für sein schräges Kochbuch sucht. Natürlich glaubt Lucie kein Wort, als er von Zutaten wie Drachenherzen oder Wer- wolfspucke faselt. Trotzdem kocht sie Rezepte nach, den Liebestrank zum Beispiel. Eine wilde Heldin mit dem Mut, anders zu sein. (Dtv) 19
PROGRAMM FÜR SCHULEN 8:50 – 9:35 Uhr DI 16/11 LIVE-STREAMING! auf www.kibum.de Ina Schmidt liest: Das kleine Ich auf der Suche nach sich selbst / Für 1. und 2. Klassen Wer bin ich? Wie bin ich? Tausend Fragen gehen dem kleinen Ich täglich durch den Kopf. Das kleine Ich braucht jemanden zum Reden. Es macht sich auf die Suche und trifft das wütende Ich, das glückliche, das ängstliche, das freche und das mutige Ich. Jedes Ich ist ganz eigen und doch sind sie sich ähnlich. Zum Schluss hat das kleine Ich nicht nur neue Freundschaften geschlossen, sondern auch eine Menge über sich selbst gelernt. (Carlsen) 8:50 – 9:35 Uhr und 10:55 – 11:40 Uhr Technik: Mikro Ulrich Hub liest: An der Arche um Acht / Für 2. bis 4. Klassen Wenn man Pinguine fragt, wer Gott ist, wissen sie nie genau, was sie darauf antworten sollen. Kann man denn sicher sein, dass es ihn wirklich gibt? Als sich die drei Pinguine über diese Frage zerstreiten, beginnt es heftig zu regnen: die Sintflut. Zum Glück hat ihnen die Taube noch rechtzeitig Tickets für die Arche Noah gebracht. Allerdings gibt es da ein kleines Problem … Der humorvolle Klassiker rund um philosophierende Tiere. (Fischer) Gedankenflieger Ph i losoph i er en m i t Ki ndern 8:50 – 9:35 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer Gedankenflieger: Workshop Philosophieren mit Kindern / Für eine 3. oder 4. Klasse was i s t wi rkli ch Was ist wirklich wahr? Wenn es zu einer Sache mehrere Meinungen gibt – hat dann einer Recht und wah r ? alle anderen lügen? Oder kann es mehrere Wahrheiten zugleich geben? Zusammen mit den Hamburger Gedankenfliegern kannst du herausfinden, was du denkst und woran du glauben kannst – ungelogen und wirklich in echt! Um deine Gedanken festzuhalten, bekommst du ein Gedankenflieger-Magazin, in das du malen und schreiben kannst, was dir wichtig ist. (bpb-Ausgabe) 8:50 – 9:35 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer + Mikro Navina Wienkämper liest: Jede*r kann was / Für 3. und 4. Klassen Fritzis Herz schlägt für Fahrräder. In ihrem Fiets-Labor fabriziert sie Drahtesel. Nima vom Nähbüdchen zaubert mit Nadel und Faden Modekreationen. Maxi vom Müll-Museum macht moderne Kunst aus Abfall. In 14 Porträts entfaltet sich eine bunte Vielfalt an Persönlichkeiten, Leidenschaften und Talenten. Gemeinsam mit Maggie von Wegen hat Navina Wienkämper das empowernde Buch entwickelt. Sie zeichnet live. (Von Wegen) 8:50 – 9:35 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer + Mikro Finn-Ole Heinrich liest: Frerk, du Zwerg! / Für 3. und 4. Klassen Frerk ist klein und nicht besonders stark. Aber in seinem Kopf wohnen wilde Gedanken und bunte Wörter. Frerk will einen Hund, und zwar am liebsten einen riesengroßen. Einen, auf dem man reiten kann und der Pfoten hat, groß wie die Pranken eines Löwen. Und was findet er stattdessen? Ein Ei! Ein Ei, das komische Geräusche macht. Als Frerk das Ei aus Versehen ausbrütet, geht es plötzlich rund. Ein Anarcho-Kinderbuchklassiker. (Hanser) 20
DI 16/11 9:45 – 10:30 Uhr und 12:00 – 12:45 Uhr PROGRAMM FÜR SCHULEN Technik: Mikro Ingeborg Gleichauf liest: Wir wollen verstehen – Geschichte der Philosophinnen / Für 8. bis 12. Klassen Beim Blättern in einer ganz normalen Philosophiegeschichte drängt sich der Eindruck auf, das Denken sei ein Privileg der Männer. Doch Frauen haben schon immer philosophiert. Ingeborg Gleichauf stellt in ihrem Buch insgesamt 45 Denkerinnen vor. Zur KIBUM entfaltet sie die hochinteressante Geschichte der Philosophinnen und deren Lust am Denken zu allen Zeiten anhand ausgewählter, spannender Denkerinnen. (Dtv) 10:55 – 11:40 Uhr LIVE-STREAMING! auf www.kibum.de Navina Wienkämper liest: Jede*r kann was / Für 3. und 4. Klassen Fritzis Herz schlägt für Fahrräder. In ihrem Fiets-Labor fabriziert sie Drahtesel. Nima vom Nähbüdchen zaubert mit Nadel und Faden Modekreationen. Maxi vom Müll-Museum macht moderne Kunst aus Abfall. In 14 Porträts entfaltet sich eine bunte Vielfalt an Persönlichkeiten, Leidenschaften und Talenten. Gemeinsam mit Maggie von Wegen hat Navina Wienkämper das empowernde Buch entwickelt. Sie zeichnet live. (Von Wegen) 10:55 – 11:40 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer + Mikro Ina Schmidt liest: So viele Fragen an die Welt / Für 3. und 4. Klassen Phil und Sophie sind beste Freunde. Gemeinsam reden sie über ihre Sorgen und Gefühle und über die Fragen, die sie beschäftigen: Wie geht Mut? Welche Farbe hat die Angst? Darf ich niemals lügen? Ein toller Einstieg in die Philosophie, denn Philosophie heißt ja: Fragen stellen. Es geht um den freien Lauf der Gedanken – und das kann sich manchmal wie Gedankenkonfetti oder wie ein großes Kribbeln im Kopf anfühlen. (Carlsen) Gedankenflieger Ph i losoph i er en m i t Ki ndern 10:55 – 11:40 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer Gedankenflieger: Workshop Philosophieren mit Kindern / Für eine 3. oder 4. Klasse Wann sind wir frei? Du kannst den Gedanken von anderen folgen oder etwas ganz Neues denken – Wan n beim Philosophieren sind alle Richtungen erlaubt. Ist völlige Freiheit eine schöne Vorstellung für dich? si nd wi r Frei ? Gilt das nur für dich oder auch für die Freiheit von anderen? Start frei für deinen Gedankenflug ge- meinsam mit zwei Gedankenfliegern vom Jungen Literaturhaus in Hamburg, die für alle tolle Gedan- kenflieger-Magazine mitbringen! (bpb-Ausgabe) www.gedankenflieger.literaturhaus-hamburg.de 12:00 – 12:45 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer + Mikro Finn-Ole Heinrich liest: Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes / Für 5. und 6. Klassen Der Erzähler macht sich auf den Weg in einen riesigen, mythischen Wald. Darin soll der sagenum- wobene „Reuber“ leben. Beim „Reuber“ will er lernen, wie er sein Kind in jeder Lebenslage beschützen kann, wie man Feuer macht und sich im Wald ernährt. Eine witzige und spannende Hommage an die Wucht des Waldes und ein großes Abenteuer. Finn-Ole Heinrich hat die expressiven Illustrationen von Rán Flygenring dabei. (Mairisch) 21
PROGRAMM FÜR SCHULEN 8:50 – 9:35 Uhr MI 17/11 LIVE-STREAMING! auf www.kibum.de Hans-Christian Schmidt und Andreas Német lesen: Eine Wiese für alle / Für 1. bis 3. Klassen Stell dir vor, du bist ein Schaf. Du lebst mit anderen Schafen auf einer schönen Weide, ihr habt viel zu fressen und ihr müsst vor nichts Angst haben. Eines Tages kommt übers Meer ein fremdes Schaf, das in großer Not ist. Wenn ihr ihm nicht sofort helft, stirbt es. Was macht ihr? Ihr rettet es, oder? Ein Grund- thema der Menschlichkeit, bestens geeignet zum gemeinsamen Philosophieren. Andreas Német zeichnet live. (Klett Kinderbuch) 8:50 – 9:35 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer + Mikro Ina Schmidt liest: Kleine und große Fragen an die Welt / Für 3. und 4. Klassen Wie vergeht die Zeit? Was ist gerecht? Kann man das Glück suchen? Über diese und weitere große und kleine Fragen des Lebens sprechen die besten Freunde Phil und Sophie. Fragen, mit denen sich viele Kinder beschäftigen. Schon die großen Philosophen wie Platon, Aristoteles oder Leibniz haben Antworten auf diese und andere Fragen des Lebens gesucht. Und wer neugierig ist und Fragen stellt, der philosophiert. (Carlsen) 8:50 – 9:35 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer + Mikro Dita Zipfel liest: Monsta / Für 1. und 2. Klassen Monsta ist frustriert: Da hat es sich extra dieses Kind ausgesucht, um unter seinem Bett zu wohnen und Grusel zu machen. Und dann? Alles umsonst! Das Kind schnarcht, schläft und grinst sogar im Traum. Von Angst keine Spur! Klar, dass da auch das gruseligste Monsta irgendwann mit seinem Latein am Ende ist. Dita Zipfel hat die witzigen Monsta-Bilder von Mateo Dineen dabei und vertreibt mit Euch die Angst vorm Dunkeln. (Tulipan) Gedankenflieger Ph i losoph i er en m i t Ki ndern 8:50 – 9:35 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer Gedankenflieger: Workshop Philosophieren mit Kindern / Für eine 3. oder 4. Klasse was i s t wi rkli ch Was ist wirklich wahr? Wenn es zu einer Sache mehrere Meinungen gibt – hat dann einer Recht und wah r ? alle anderen lügen? Oder kann es mehrere Wahrheiten zugleich geben? Zusammen mit den Hamburger Gedankenfliegern kannst du herausfinden, was du denkst und woran du glauben kannst – ungelogen und wirklich in echt! Um deine Gedanken festzuhalten, bekommst du ein Gedankenflieger-Magazin, in das du malen und schreiben kannst, was dir wichtig ist. (bpb-Ausgabe) 10:55 – 11:40 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer + Mikro Ina Schmidt liest: Das kleine Ich auf der Suche nach sich selbst / Für 1. und 2. Klassen Wer bin ich? Wie bin ich? Tausend Fragen gehen dem kleinen Ich täglich durch den Kopf. Das kleine Ich braucht jemanden zum Reden. Es macht sich auf die Suche und trifft das wütende Ich, das glückliche, das ängstliche, das freche und das mutige Ich. Jedes Ich ist ganz eigen und doch sind sie sich ähnlich. Zum Schluss hat das kleine Ich nicht nur neue Freundschaften geschlossen, sondern auch eine Menge über sich selbst gelernt. (Carlsen) 22
MI 17/11 9:45 – 10:30 PROGRAMM FÜR SCHULEN Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer + Mikro Jörg Bernardy liest: Ich glaube, es hackt. Leben in Zeiten von Tabubrüchen / Für 8. bis 12. Klassen Darf man über Hitler lachen? Darf man lügen, um jemanden zu schützen? Jörg Bernardy ist von Beruf Philosoph. Er schafft es, komplexe gesellschaftliche und politische Zusammenhänge mit starkem Alltags- bezug und Beispielen aus Politik, Geschichte, Medien unterhaltsam aufzubereiten. Themen sind: Lügen, Provozieren, Satire, Manipulieren und das Überschreiten von Grenzen. (Beltz & Gelberg) Gedankenflieger Ph i losoph i er en m i t Ki ndern 10:55 – 11:40 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer Gedankenflieger: Workshop Philosophieren mit Kindern / Für eine 3. oder 4. Klasse Wann sind wir frei? Du kannst den Gedanken von anderen folgen oder etwas ganz Neues denken – Wan n beim Philosophieren sind alle Richtungen erlaubt. Ist völlige Freiheit eine schöne Vorstellung für dich? si nd wi r Frei ? Gilt das nur für dich oder auch für die Freiheit von anderen? Start frei für deinen Gedankenflug ge- meinsam mit zwei Gedankenfliegern vom Jungen Literaturhaus in Hamburg, die für alle tolle Gedan- kenflieger-Magazine mitbringen! (bpb-Ausgabe) www.gedankenflieger.literaturhaus-hamburg.de 10:55 – 11:40 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer + 2 Mikros Hans-Christian Schmidt und Andreas Német lesen: Eine Wiese für alle / Für 1. bis 3. Klassen Stell dir vor, du bist ein Schaf. Du lebst mit anderen Schafen auf einer schönen Weide, ihr habt viel zu fressen und ihr müsst vor nichts Angst haben. Eines Tages kommt übers Meer ein fremdes Schaf, das in großer Not ist. Wenn ihr ihm nicht sofort helft, stirbt es. Was macht ihr? Ihr rettet es, oder? Ein Grund- thema der Menschlichkeit, bestens geeignet zum gemeinsamen Philosophieren. Andreas Német zeichnet live. (Klett Kinderbuch) 12:00 – 12:45 Uhr LIVE-STREAMING! auf www.kibum.de Jörg Bernardy liest: Philosophische Gedankensprünge / Für 6. bis 9. Klassen Denk selbst! Denken ist ein Abenteuer, das dich verändern kann. Wage den Sprung und hinterfrage deine Welt: Zu Themen von Natur und Tieren über Freundschaft, Liebe, Gesellschaft und Medien bis zum Sinn des Lebens findest du hier philosophische Theorien, Thesen, Fragen und Gedanken- experimente. Fülle sie mit deinen Ideen und Erfahrungen, denn Philosophieren bedeutet selbst denken und handeln! (Gulliver) 12:00 – 12:45 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer + Mikro Dita Zipfel liest: Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte / Für 5. bis 7. Klassen Lucie glaubt an einen Jackpot, als sie von einem Gassi-geh-Job liest. Allerdings ist der Hund tot und der Aushang das Täuschungsmanöver eines verrückten Alten, der einen Ghostwriter für sein schräges Kochbuch sucht. Natürlich glaubt Lucie kein Wort, als er von Zutaten wie Drachenherzen oder Wer- wolfspucke faselt. Trotzdem kocht sie Rezepte nach, den Liebestrank zum Beispiel. Eine wilde Heldin mit dem Mut, anders zu sein. (dtv) 23
PROGRAMM FÜR SCHULEN Gedankenflieger Ph i losoph i er en m i t Ki ndern 8:50 – 9:35 Uhr DO 18/11 Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer Gedankenflieger: Workshop Philosophieren mit Kindern / Für eine 3. oder 4. Klasse was i s t wi rkli ch Was ist wirklich wahr? Wenn es zu einer Sache mehrere Meinungen gibt – hat dann einer Recht und wah r ? alle anderen lügen? Oder kann es mehrere Wahrheiten zugleich geben? Zusammen mit den Hamburger Gedankenfliegern kannst du herausfinden, was du denkst und woran du glauben kannst – ungelogen und wirklich in echt! Um deine Gedanken festzuhalten, bekommst du ein Gedankenflieger-Magazin, in das du malen und schreiben kannst, was dir wichtig ist. (bpb-Ausgabe) 8:50 – 9:35 Uhr LIVE-STREAMING! auf www.kibum.de Finn-Ole Heinrich liest: Frerk, du Zwerg! / Für 3. und 4. Klassen Frerk ist klein und nicht besonders stark. Aber in seinem Kopf wohnen wilde Gedanken und bunte Wörter. Frerk will einen Hund, und zwar am liebsten einen riesengroßen. Einen, auf dem man reiten kann und der Pfoten hat, groß wie die Pranken eines Löwen. Und was findet er stattdessen? Ein Ei! Ein Ei, das komische Geräusche macht. Als Frerk das Ei aus Versehen ausbrütet, geht es plötzlich rund. Ein Anarcho-Kinderbuchklassiker. (Hanser) 8:50 – 9:35 Uhr und 10:55 – 11:40 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer + Mikro Ina Schmidt liest: Kleine und große Fragen an die Welt / Für 3. und 4. Klassen Wie vergeht die Zeit? Was ist gerecht? Kann man das Glück suchen? Über diese und weitere große und kleine Fragen des Lebens sprechen die besten Freunde Phil und Sophie. Fragen, mit denen sich viele Kinder beschäftigen. Schon die großen Philosophen wie Platon, Aristoteles oder Leibniz haben Antworten auf diese und andere Fragen des Lebens gesucht. Und wer neugierig ist und Fragen stellt, der philosophiert. (Carlsen) 8:50 – 9:35 und 10.55 – 11.40 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer + 2 Mikros Hans-Christian Schmidt und Andreas Német lesen: Eine Wiese für alle / Für 1. bis 3. Klassen Stell dir vor, du bist ein Schaf. Du lebst mit anderen Schafen auf einer schönen Weide, ihr habt viel zu fressen und ihr müsst vor nichts Angst haben. Eines Tages kommt übers Meer ein fremdes Schaf, das in großer Not ist. Wenn ihr ihm nicht sofort helft, stirbt es. Was macht ihr? Ihr rettet es, oder? Ein Grund- thema der Menschlichkeit, bestens geeignet zum gemeinsamen Philosophieren. Andreas Német zeichnet live. (Klett Kinderbuch) 8:50 – 9:35 Uhr Technik: Smartboard bzw. Laptop/Beamer + Mikro Heinz Janisch liest: Angsthase / Für 1. und 2. Klassen Im internationalen Hasenhauptquartier findet eine Vollversammlung statt. Die Hasen wollen nicht mehr hinnehmen, dass Kinder als „Angsthasen“ bezeichnet werden. Denn Hasen sind geschickt, sensibel und gewitzt. Und schnell sind sie nicht aus Angst, sondern weil sie klug und mutig sind. Kinder mit ähnlichen Eigenschaften wie die Hasen sollen ab sofort den Ehrentitel „Muthase“ bekommen. (Jungbrunnen) 24
Sie können auch lesen