Künstliche Intelligenz im Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling - Akademie3

Die Seite wird erstellt Peer Peter
 
WEITER LESEN
Künstliche Intelligenz im Finanz-
 und Rechnungswesen sowie
          Controlling

                  Kongressprogramm

            MI, 16. September, MO, 19. Oktober bzw. alternativ
                 MI, 18. November 2020 – 09:00 bis 09:45

          KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM ÜBERBLICK
                         Bernd Schwarzer, EY

Künstliche Intelligenz (KI), speziell maschinelles Lernen, ist ein Paradig-
menwechsel für die Erstellung datengetriebener IT-Lösungen. Mit KI-basierten
Methoden sind deutlich bessere, flexiblere und schnellere Ergebnisse
erzielbar als mit herkömmlicher Programmierung. Mittlerweile hat KI das
Forschungslabor verlassen und findet zunehmend Anwendung in Unternehmen.
In diesem Vortrag betrachten wir die aktuelle Großwetterlage rund um KI, die
wichtigsten Methoden und möglichen Anwendungsfälle mit Fokus auf den
Finanzbereich, aber auch die damit einhergehenden Risiken wie Nachvoll-
ziehbarkeit von Berechnungen und die erforderlichen Voraussetzungen wie
effektives Datenmanagement.

Bernd Schwarzer leitet die Beratungssparte für Künstliche Intelligenz bei
EY Advisory Österreich und begleitet Unternehmen bei der strategischen
Ausrichtung auf Digitalisierung und der Umsetzung von Transformations-
programmen. Er ist seit über 20 Jahren branchenübergreifend in der IT tätig
und bringt mit seinem Background als Enterprise Architect die Sichten von
Business und IT zusammen.
MI, 16. September, MO, 19. Oktober bzw. alternativ
                 MI, 18. November 2020 – 09:45 bis 10:30

   EFFIZIENTES STAMMDATENMANAGEMENT – DAMIT
       KUNDEN NICHT IM NICHTS VERSCHWINDEN
                         Jürgen Stranimaier, BDO

Nicht immer liefern Detailtiefen die gewünschten Informationen: Unvollstän-
dige Stammdaten stellen besondere Hürden dar. Doch wie können solche
Hindernisläufe durch Informationslücken bewältigt werden?

Gerne beantworten wir diese Frage und zeigen Ihnen anhand unseres
Showcases zum Stammdatenmanagement auf, wie Sie aus einem Hinder-
nislauf einen Spaziergang machen können. Oder besser: Wie es gar nicht erst
zu einem Hürdenlauf kommt.

Jürgen Stranimaier ist bei der BDO als Prokurist und Director tätig. Als Infor-
matik-Ingenieur und Steuerberater ist er Experte für die Herausforderungen
der Digitalisierung im Finanzbereich. Zu seinen Kunden zählen sowohl KMU
als auch internationale Konzerne.
MI, 16. September, MO, 19. Oktober bzw. alternativ
                 MI, 18. November 2020 – 11:00 bis 11:45

            ROBOTIC PROCESS AUTOMATION IM
           RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING
                       Sophie Paltinger, T-Mobile

RPA-Plattformen, also Plattformen für robotergesteuerte Prozessautomatisi-
erung, erlauben es Unternehmen, Geschäftsprozesse mithilfe von Software-
Robotern zu automatisieren. Eine der größten Herausforderungen bei
herkömmlichen IT-Systemen ist, dass die Transformation oder Änderung
bestehender Systeme überaus komplex und organisatorisch oft riskant ist.

Daher zögern viele Unternehmen, vorhandene Systeme durch die Schaffung
neuer IT-Schnittstellen (oder Application Programming Interfaces – APIs) zu
erweitern oder zu ersetzen. Da Software-Roboter mit bereits vorhandenen
Benutzerschnittstellen interagieren, ist jedoch nur eine sehr geringe Anpas-
sung des zugrundeliegenden Systems erforderlich.

Sophie Paltinger, MA ist Business Analyst RPA bei der T-Mobile Austria GmbH
und ist dort für die Robotisierung von Prozessen verantwortlich.
MI, 16. September, MO, 19. Oktober bzw. alternativ
                 MI, 18. November 2020 – 11:45 bis 12:30

              INTELLIGENTE AUTOMATISIERUNG:
              DIE VERKNÜPFUNG VON RPA MIT AI
                             Daniel Erbert, EY

Robotic Process Automation (RPA) ist heute bereits in aller Munde. Viele
Unternehmen haben sich bereits mit der Möglichkeit befasst, ihre trans-
aktionalen, manuellen Prozesse zu automatisieren und dadurch die
wichtigen Mitarbeiterressourcen zu entlasten. Doch bei allen Vorteilen von
RPA hat diese Technologie auch einen Nachteil. RPA ist nicht intelligent.
Sobald Prozesse nicht regelbasierend ablaufen, wird die Automatisierung
mittels RPA schwierig. Hier kommt die nächste Evolutionsstufe von RPA
in das Spiel. Intelligente Automatisierung ist die Kombination von Robotic
Process Automation und Artifical Intelligence. In der Wechselwirkung beider
Technologien können auch komplexe und nicht vollständig regelbasierende
Prozesse automatisiert werden.

Daniel Erbert leitet das RPA & Intelligent Automation Team bei EY Österreich.
Er ist passionierter Prozess- „Robotisierer“ mit dem Ziel, ermüdende manuel-
le Tätigkeiten nachhaltig an Softwareroboter auszulagern.

Dieser Passion geht er nicht nur gemeinsam mit seinen Klienten nach sondern
lebt diese auch bei EY intern. Er begleitet Kunden entlang des gesamten RPA
Lebenszyklus von der Business Analyse bis zum Aufbau eines Center of
Excellence.
MI, 16. September, MO, 19. Oktober bzw. alternativ
                 MI, 18. November 2020 – 13:30 bis 15:00

  AKTUELLE UND KÜNFTIGE KI- UND DIGITALISIERUNGS-
   PROJEKTE IM BEREICH CORPORATE ACCOUNTING
         DER DEUTSCHE POST DHL GRUPPE
               Yulia Schwier, Deutsche Post DHL Gruppe

Der Vortrag beschäftigt sich mit aktuellen und künftigen Digitalisierungs-
projekten und der Anwendung Künstlicher Intelligenz in den digitalisier-
ten Prozessen im Corporate Accounting der Deutschen Post DHL Gruppe.
Nach einem kurzen Überblick über die Digitalisierungsschwerpunkte in dem
Bereich Corporate Accounting der Deutschen Post DHL Gruppe, wird das
Projekt Chatbot für Finance WIKI vorgestellt, in dem über das Thema „Ein
selbstlernender Chatbot – Mythos oder Realität?“ diskutiert wird. Danach
wird auf den aktuellen Stand der Digitalisierung des Leasing-Prozesses und
der Anwendung Künstlicher Intelligenz im digitalisierten Leasing-Prozess der
Deutschen Post DHL Gruppe sowie auf damit verbundene Herausforderun-
gen eingegangen. Abschließend wird ein Ausblick auf neue Digitalisierungs-
projekte im Bereich Corporate Accounting wie zum Beispiel im Bereich von
Impairment-Tests sowie von M&A-Prozessen gewährt.

Yulia Schwier ist seit dem Jahr 2017 bei der Deutschen Post DHL Gruppe
in der Abteilung Corporate Accounting Principles & Standards in Bonn
beschäftigt. Frau Yulia Schwier hat die Einführung von IFRS 16 auf der trans-
aktionalen Ebene bei der Deutschen Post DHL Gruppe im Rahmen der Projekt-
umsetzung verantwortet und ist als Digital Champion für die Digitalisierung
im Bereich Corporate Accounting zuständig. Davor war sie bei der KPMG
AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, und bei der PwC AG Wirt-
schaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, in der Wirtschaftsprüfung und in
der Rechnungslegungsberatung tätig.
MI, 16. September, MO, 19. Oktober bzw. alternativ
                 MI, 18. November 2020 – 15:30 bis 16:15

     AUTOMATISIERUNG VON FORECASTING, DATEN-
    QUALITÄTSVERBESSERUNG UND KOMMENTIERUNG
            MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ
                         Clemens Frank, verovis

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz macht große Fortschritte. In
verschiedenen Anwendungsfeldern konnten herausragende Ergebnisse
erzielt werden. Die Diskussion von konkreten Anwendungsbeispielen zeigt
die Nutzungsmöglichkeiten und öffnet den Blick für mögliche Erweiterungen
der eigenen Finanzprozesse. Zwei Anwendungsfelder zeigen den größten
Fortschritt: Anomalieerkennung in der Buchhaltung und Vorhersage von
Finanzdaten. In der Anomalieerkennung werden auffällige Finanztransakti-
onen maschinell identifiziert und anhand der Transaktionsattribute bewertet,
wohingegen die maschinelle Vorhersage von Finanzdaten transaktionale
Aktivitäten in der Unternehmensplanung unterstützt. Beide Vorgehens-
modelle erzielen schon nach kurzer Zeit hohen Mehrwert für das Controlling.

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik
stieg Clemens Frank 2001 bei der Unternehmensberatung KPMG Consul-
ting, später BearingPoint, in der Praxis World Class Finance mit der Exper-
tise für Business Intelligence-Lösungen ein. Über die Station bei IBM Global
Business Services in Financial Management Consulting und Application
Managed Services, wechselte er zur KPMG, wo er 2013 zum Partner ernannt
wurde und den Aufbau des Business Intelligence-Beratungsfelds insbesonde-
re vorantrieb. Er ist seit 2015 Gründer und Geschäftsführer der verovis GmbH.
Clemens Frank ist verantwortlich für die Ressorts Platforms und Innovation
und hat den Aufbau der Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz für die
Automatisierung von Finanzprozessen maßgeblich vorangetrieben.
MI, 16. September, MO, 19. Oktober bzw. alternativ
                 MI, 18. November 2020 – 16:15 bis 17:00

        DIE ZUKUNFT DER FINANZFUNKTION UND DIE
            NEUE ROLLE DES FINANZVORSTANDS
         Mag. Werner Kolarik und Markus Zorn, beide Deloitte

Die Schlüsselfragen, die sich für CFOs stellen haben sich vor allem in den
letzten 2-3 Jahren stark verändert. Eine Optimierung der Finanzfunktion
wird nicht mehr «nur» durch eine Modernisierung der ERP-Plattform erreicht
und Optimierung bedeutet nicht mehr «nur» effizienter bzw. schneller. Viele
Finanzchefs haben heute ein gutes Verständnis über digitale Technologien
aufgebaut. Die häufigsten Fragestellungen, mit denen wir nun konfrontiert
werden, lauten etwa «…wie sieht meine Finanzfunktion in 5 Jahren aus?»,
«… wie digitalisiere ich meine Finanzfunktion? In welcher Reihenfolge gehe
ich vor?». In unserem Vortrag werden wir einen Ausblick auf die zukünftige
Finanzfunktionen geben – Deloitte’s «eight predictions», beleuchten, dass
Digitalisierung die Rolle des CFOs verändern wird und, dass die «Talent»-Agenda
ein wesentliches Element der Digitalisierung ist. In diesem Kontext stellen wir
danach Technologien vor, die heute von führenden Finanzfunktionen bereits
eingesetzt werden.

Mag. Werner Kolarik ist Partner bei Deloitte Consulting und begleitet seit
mehr als 20 Jahren erfolgreich komplexe Transformationsprojekte im Finanz-,
Organisations- und IT-Bereich. Als Leader für Digital Transformation bei
Deloitte Österreich bewertet er regelmäßig neue Technologien und er-
arbeitet Strategien und Lösungen zur Umsetzung digitaler Anforderungen in
öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen. Markus Zorn leitet den
Bereich Finance & Performance für Deloitte Consulting in der Schweiz. Er
berät CFOs hinsichtlich der Definition der Zukunft der Finanzorganisation
und der Nutzung der Digitalisierung im Finanzbereich. In mehr als 20 Jahren
Erfahrung in der Managementberatung mit Fokus auf Finance unterstützte
Markus, die Finanzfunktion multinationaler Kunden zu verbessern: Effizienz-
steigerungen, Reduktion der Kosten, Fast Close, Verbesserung der Daten-
und Berichtsqualität sowie Implementierung von Accounting- und Reporting-
standards. Der aktuelle Fokus von Markus liegt in der Definition der Zukunft
der Finanzfunktion und der Rolle der CFOs internationaler Unternehmen
unter Nutzung digitaler Technologien.
DO, 17. September, DI, 20. Oktober bzw. alternativ
                DO, 19. November 2020 – 09:00 bis 10:30

            DIGITALISIERUNG UND KI IM FINANCIAL
                CONTROLLING DER UNIPER SE
                      Tino Urban, beide Uniper SE

Insbesondere auch in der Finanzabteilung unseres Konzerns existiert eine
sich stetig ändernde, hohe Transformations- und Innovationskraft. Diese
Präsentation beschreibt Methoden & Prozesse, wie die Digitalisierung im
Financial Controlling der Uniper SE aktiv gestaltet wird. Im Rahmen unserer
digitalen Finance Roadmap setzen wir verstärkt auf die Entwicklung von KI
/ Machine Learning, harmonisierte Self-Reportings für Top-Executives und
Prozessautomatisierung für transaktionale Prozesse. Die Präsentation gibt
einen praxisorientierten Einblick in die Umsetzung unserer digitalen Finance
Roadmap.

Nach dem Studium der internationalen Betriebswirtschaft und der selbst-
ständigen Beratung kleinerer Unternehmen zu Fragen der IT Sicherheit und
Digitalisierung begann Tino Urban seine Karriere zunächst in den Berei-
chen Digital Marketing und CRM. 2008 wechselte er in die Inhouse-Beratung
eines DAX-Unternehmens und beteiligte sich an Merger & Acquisitions &
Carve-out-Projekten sowie an Transformations- und Reorganisations-
programmen. Nach Stationen im Investitionsmanagement, Controlling sowie
einer Vorstandsposition bei einer Konzerntochter im Ausland, übernahm Herr
Urban im Jahr 2016 die Position als Vice President Financial Controlling /
Central Cost Controlling bei der Uniper SE. Wesentliche Themenschwerpunkte
der Position sind die Definition der Governance & Kostensteuerung der
Uniper Gruppe, der Unterstützungsfunktionen wie IT, HR und Financial
Services sowie diverse Digitalisierungsinitiativen und -projekte.
DO, 17. September, DI, 20. Oktober bzw. alternativ
                DO, 19. November 2020 – 11:00 bis 12:30

   ANALYTICS TRANSLATION – DIE ÜBERSETZUNG VON
      CFO-ANFORDERUNGEN IN ANWENDUNGEN
           DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ
             Bernd Kälber und Julia Ganns, beide E.ON SE

Anwendungen aus dem Bereich Advanced Analytics & Artificial Intelligence
haben das Potential, den CFO-Bereich von Unternehmen in seinen Kompe-
tenzen erheblich zu verbessern. Dabei werden unterschiedliche Konzepte,
wie Text Analytics und Machine Learning, eingesetzt. Zum einen können
damit Daten anhand Algorithmen auf ökonomisch relevante Fragestellungen
hin analysiert werden und zum anderen können Planung und Prognose
durch intelligente Analysemethoden signifikant verbessert werden. Wir
werden entsprechende Anwendungsfälle diskutieren, um zu verstehen, wie
diese erfolgreich im CFO-Bereich umgesetzt werden können. Um den voll-
ständigen Mehrwert zu erreichen, muss in Ergänzung zu einzelnen und oftmals
unabhängigen Anwendungsfällen ein ganzheitlicher Ansatz für Advanced
Analytics & Artificial Intelligence erarbeitet werden, welcher insbesondere
die organisatorische und kulturelle Dimension miteinbezieht.

Bernd Kälber ist als Program Manager Artificial Intelligence & Advanced Ana-
lytics im CFO-Bereich der E.ON SE für die Evaluierung und Implementierung
von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und Advanced Analytics ver-
antwortlich. Insbesondere in der funktionsübergreifenden Rolle „Analytics
Translator“ ist er sehr erfolgreich in der Übersetzung von Geschäftsanfor-
derungen zu Analytics-Anwendungen. Herr Kälber ist auf unterschiedlichsten
Konferenzen regelmäßig Referent zu diesem Thema. Als theoretischer Physi-
ker und in seiner beruflichen Laufbahn spielt Quantitative Business Modelling
eine zentrale Rolle. Dazu hatte er verschiedene Positionen im Finanzsektor
und in der Energiewirtschaft inne. Im Finanzsektor war er Head of Market
Data Management und Vice President Risk Management Services. Für
internationale Energieunternehmen verantwortete er Projekte zur ökonomi-
schen Portfoliosteuerung von Handel und Erzeugung sowie zur quantitativen
Analyse komplexer Investitionsprojekte. Eine selbständige Beratertätigkeit
für Quantitative Business Modelling rundet sein Profil ab.
Julia Ganns ist Teil des Programms Digital@Finance im CFO Bereich der
E.ON SE in Essen. In diesem Programm verantwortet Sie Anwendungen von
Advanced Analytics auf KPI Zeitreihen aus dem Finanzcontrolling. Ihr Hinter-
grund aus der CIO Beratung ist insbesondere bei der Umsetzung von Projek-
ten der Digitalisierung sehr von Vorteil. Bereits gesammelte Erfahrungen in
der Wirtschaftsprüfung und als Finance Trainee im Corporate Headquarter
der E.ON SE runden Ihr Profil ab. Zudem hat Sie einen Master of Science in
Management mit Spezialisierung in globaler und digitaler Strategie von der
European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin sowie
Auslandserfahrung mit einem Abschluss als Bachelor of Science in Business
Administration an der Universität Tennessee in den USA.
DO, 17. September, DI, 20. Oktober bzw. alternativ
                 DO, 19. November 2020 – 13:30 bis 14:15

          INTELLIGENTES VERTRAGSMANAGEMENT
                             Michael Gerke, EY

Viele Unternehmen haben bereits Verträge digitalisiert. Nun ist es an der Zeit,
den nächsten Schritt zu gehen und die Vertragsinhalte intelligent mit Hilfe
von AI/NLP auszulesen und automatisch zu verarbeiten. Die Vertragsdaten
sind somit für weiterverarbeitende IT-Anwendungen, wie z.B. Configuration &
Asset Management und für automatisierte Zahlungsprozesse nutzbar.

Michael Gerke ist Direktor bei EY und ist für Robotic Process Automation
verantwortlich. Seine Erfahrungen stammen primär aus Großkonzernen
unterschiedlicher Branchen, vornehmlich aus der IT und Telekommunikation.
Er war viele Jahre sowohl als Führungskraft, Projektleiter und Mitarbeiter in
Großprojekten tätig und berichtet somit aus der Praxis. Seit 5 Jahren begleitet
er Unternehmen bei der Digitalisierung mit Hilfe von Robotic Process Auto-
mation.
DO, 17. September, DI, 20. Oktober bzw. alternativ
                 DO, 19. November 2020 – 14:15 bis 15:00

SAP FINANCE FÜR EIN INTELLIGENTES UNTERNEHMEN –
MENSCHLICHE EXPERTISE UND COMPUTERGENERIERTE
             ERKENNTNISSE VEREINT
       Marina Kern, BSc und Mag. Reinhard Taucher, beide SAP

In SAP integrierte robotergesteuerte Prozessautomatisierung, maschinelles
Lernen und KI, ermöglichen zum einen, Geschäftsprozesse im Finance zu
automatisieren und zum anderen Erkenntnisse aus Vorhersagen in Finanz-
prozesse einfließen zu lassen. So lassen sich z.B. Bestellpositionen im Hinter-
grund ohne Benutzerinteraktion entsprechend verarbeiten oder die Ab-
schlussprozess-Schritte weitestgehend automatisieren.

Marina Kern, BSc hat Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität
Wien studiert. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Projektleiterin in der
Gesundheitsbranche mit dem Fokus auf Prozess-Digitalisierung im Rech-
nungswesen. Danach wechselte sie zu SAP ins Team University Alliances
und koordinierte dort die SAP-Angebote im Bereich Aus- und Fortbildung für
Schulen und Universitäten. Später unterstützte sie als Innovation Principal
Kunden bei der digitalen Transformation. In ihrer jetzigen Rolle als Chief of
Staff bei SAP fokussiert sie sich, neben diversen Kundeninnovationsprojek-
ten, auf die strategische Positionierung von S/4 HANA auf dem österreichi-
schen Markt.

Mag. Reinhard Taucher studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt
Controlling an der Karl-Franzens-Universität Graz. Danach war er im Konzern-
controlling tätig, d.h. als Verantwortlicher bei mittelständischem Industrie-
unternehmen. Seit 2006 ist er bei SAP Österreich Berater mit Fokus auf
Banking, Business Intelligence-Umfeld und Finance Lead im Presales. Seit
2016 ist er für Business Development Finance zuständig (Center of Excel-
lence für die Region Middle & Eastern Europe). Darüber hinaus ist er an der
Abteilung für Unternehmensrechnung und Controlling an der Wirtschaftsuni-
versität Wien externer Lektor.
DO, 17. September, DI, 20. Oktober bzw. alternativ
                 DO, 19. November 2020 – 15:30 bis 16:10

  FORENSISCHE UNTERSUCHUNGEN MIT BRAINSPACE –
  KANN KÜNSTLICHE INTELLIGENZ HELFEN, DIE NADEL
            IM HEUHAUFEN ZU FINDEN?
           Patrick Göschl, MA, MA, Christina Pichler, MA, CFE
           und DI Alexander Schneider, BSc, allesamt PwC

Für die Aufklärung von Sachverhalten wird es immer wichtiger, alle Quellen
von digitalen Daten miteinzubeziehen. Wir fokussieren im Vortrag daher
auf die Untersuchung von unstrukturierten Daten, also z.B. E-Mails, Office-
Dokumente, Inhalte von Mobiltelefonen oder Ähnlichem. Auf Grund der
großen Datenmengen ist eine manuelle Untersuchung aller Daten heute nicht
mehr möglich und man greift daher auf die Unterstützung von intelligenter
Software zurück. Im Vortrag zeigen wir die Software „Brainspace“, welche
bei PwC im Bereich „eDiscovery“ zum Einsatz kommt. Diese ermöglicht es
dem Untersuchungsteam mit Hilfe von neuen Technologien interaktiv und
in Echtzeit die unstrukturierten Daten effizient zu filtern und zu untersuchen.
Darüber hinaus kann durch maschinelles Lernen eine ressourcenschonende
Auswahl an relevanten Dokumenten getroffen werden.
Patrick Göschl, MA, MA ist seit 2017 bei PwC und ist Manager im Bereich
Forensic Services. Vor seinem Wechsel zu PwC sammelte er umfangreiche
Erfahrung (+7 Jahre) iZm der Aufarbeitung von komplexen buchhalterischen
Fragestellungen bei einem renommierten Gerichtssachverständigen in Öster-
reich. Sein Tätigkeitsschwerpunkt lag insbesondere in der Analyse von
Finanzprozessen und Buchhaltungstransaktionen. Herr Göschl absolvierte
Masterstudiengänge in Quantitative Asset- and Risk Management sowie
Unternehmensführung.
Christina-Maria Pichler, MA, CFE ist seit 2016 bei PwC tätig und unterstützt als
Managerin den Bereich Forensic Services. Frau Pichler leitet operativ Projekte
iZm der Sachverhaltsaufklärung von wirtschaftskriminellen Handlungen und
Projekte im Bereich Data Analytics (Analyse von Unregelmäßigkeiten in den
Buchhaltungs- bzw. Bankdaten). Vor ihrem Wechsel zu PwC baute Frau Pichler
eine Controlling-Abteilung in einem KMU auf. Frau Pichler hat einen Master-
studiengang mit den Schwerpunkten Controlling, Finanzierung und Strategie
abgeschlossen und ist als Certified Fraud Examiner zertifiziert.
DI Alexander Schneider, BSc ist Manager im Bereich Forensic Technology
Solutions bei PwC. Er ist seit 2014 Mitarbeiter im Team Forensic Technology
Solutions in Österreich. Herr Schneider ist spezialisiert auf die Themen
Digitale Forensik, eDiscovery und Security Awareness. Er ist zertifizierter
Relativity Administrator (RCA) und Encase Examiner (EnCE) und betreute
bereits eine Vielzahl an nationalen und internationalen Projekten aus dem
Themenbereich Digitale Forensik und eDiscovery. Herr Schneider studierte
im Bachelorstudiengang IT Security und im Masterstudiengang Information
Security an der FH St. Pölten.
DO, 17. September, DI, 20. Oktober bzw. alternativ
                DO, 19. November 2020 – 16:10 bis 16:50

                 AUTOMATING CYBER ATTACKS
                    DI Mag. Andreas Tomek, KPMG

Die Digitalisierung und Automatisierung sind mit Schlagwörtern wie AI, Data,
Analytics & Robotics in aller Munde. Doch bergen neue Technologien und
Prozesse auch neue Risikopotentiale. Dieser Vortrag zeigt Bedrohungspoten-
tiale auf und bietet Lösungsvorschläge zur sicheren Implementierung & und
zum sicheren Betrieb der neuen Technologien.

DI Mag. Andreas Tomek ist Partner bei der KPMG für den Bereich Cyber
Security. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Information & Cyber
Security, Audit und Training sowie Penetration Testing und innovative
Security Lösungen. Herr Tomek ist darüber hinaus Initiator und Organisator
des europäischen Start-up Wettbewerbs Security Rockstars und ist als Vor-
tragender bei diversen Konferenzen und an diversen Universitäten tätig.
DO, 17. September, DI, 20. Oktober bzw. alternativ
                DO, 19. November 2020 – 16:50 bis 17:30

 Angewandte KI in Planung, Analyse und Berichtswesen –
    Integrierte Unternehmenssteuerung neu gedacht
                  Alexander Hein, smartPM.solutions

Eine zentrale Aufgabe im Controlling ist die Schaffung eines organisato-
rischen wie auch technischen Arbeitsumfelds, das bei der Entscheidungs-
findung unterstützt. Nur so können sich Controlling-Experten auf Aufgaben
mit höchstem Beitrag zum Unternehmenserfolg konzentrieren und als „Spar-
ring Partner“ für das Management Team fungieren. Solche „high level tasks“
können beispielsweise die Erhöhung der Marge einzelner Produkte oder
Geschäftsbereiche sein, Vertriebsoptimierungen oder Markteintritts- bzw.
Austrittsüberlegungen wie die Auswahl der vielversprechendsten Produkte/
Märkte/Kanäle u.v.m. Dabei ist so gut wie jedem Controller bewusst, dass
relevante Daten in einer Vielzahl unterschiedlicher Abteilungen, Systeme und
Expertenköpfe verfügbar sind, aber deren sinnstiftende Verknüpfung regel-
mäßig an technischen Hindernissen oder zeitlichen Limitationen scheitert.
Nichtsdestoweniger arbeitet die überwiegende Mehrzahl von Finanzabteilun-
gen zumindestens in Teilbereichen immer noch mit Tabellenkalkulationspro-
grammen.

Obwohl erfahrene MS Excel-Anwender beeindruckende Lösungen finden
können, sprechen der erforderliche Testaufwand, die Abhängigkeit von indivi-
duellem Know-how und das systemimmanente wiederholte Klonen und Ver-
teilen bzw. Einsammeln von Arbeitsmappen eindeutig gegen diesen Ansatz.
Im Vortrag wird ein Lösungsansatz präsentiert, der Planung mit AI Unterstüt-
zung, Reporting und Analyse auf einer vollständig integrierten technischen
Plattform zeigt. Die vielfach praxiserprobten Anwendungen verknüpfen steu-
erungsrelevante Informationen aus dem Management, Vertrieb, Marketing,
Product Management, HR und der Finanzabteilung zu einer voll integrierten
Unternehmenssteuerung.

Alexander Hein hat sein ganzes Berufsleben dem Controlling gewidmet
und 25 Jahre für und mit Controllern gearbeitet. Er ist Lektor diverser Cont-
rolling-Seminare (z.B. „Communication Tools im Controlling“) und Excel-Trai-
ner. Alexander durfte mehr als 200 CPM Projekte für unterschiedliche Unter-
nehmen und in unterschiedlichen Industrien und Ländern begleiten, und ist
Gründer und CEO der smartPM.solutions GmbH mit Sitz in Wien und Fokus
auf KI-basierte Planung & Forecasts. Seine Mission ist die technische und
organisatorische Unterstützung von vertriebsorientierten Unternehmen bei
der Einführung vernetzter Planung.
FR, 18. September, MI, 21. Oktober bzw. alternativ
                FR, 20. November 2020 – 09:00 bis 09:45

  DIGITALISIERUNG & KI IM FINANCE – INKL. POTENZIALE
         FÜR ANDERE UNTERNEHMENSBEREICHE
                     Mag. Bernhard Bauer, Siemens

Der Vortrag behandelt insb. die folgenden Punkte:

  • „data-lake“-basiertes Controlling anhand anwenderspezifischer Cockpits
  • eBusiness & automatisierte end-to-end-Prozesse zur optimierten
    „customer-journey“
  • Gestaltung von „roadmaps“ zur Digitalen-Transformation
  • Optimierte Ressourcen-Allokation (big-data-analytics)
  • Bestmögliche Preisgestaltung (predictive-analytics)

Prok. Mag. Bernhard Bauer ist seit 2015 als kaufmännischer Leiter der
Einheit „Digital Factory“ und als Digital Officer für „Digital Industries“ von
Siemens CEE (21 Länder) tätig. Vor dem Studium der Internationalen BWL
an der Universität Wien war er zuerst bei einem oberösterreichischen
Kleinunternehmen und danach bei IKEA-Österreich beschäftigt. In den
mehr als 20 Jahren nach Studienabschluss war Mag. Bauer in Manage-
ment-Positionen im Bereich „Verkehrstechnik“ im Stammhaus, verschie-
denen SIEMENS-Landesgesellschaften (Argentinien, Belgien, Österreich)
als auch in der Konzernzentrale in München (Konzernstrategie EMEA) tätig.
Mit der Absicht „Lernen & Lehren“ zu verbinden ist er seit etwa 10 Jahren
Gastlektor an verschiedenen österreichischen Ausbildungsstätten (z.B.
Executive Academy der WU, Juridicum Wien, MCI Innsbruck).
FR, 18. September, MI, 21. Oktober bzw. alternativ
                 FR, 20. November 2020 – 09:45 bis 10:30

       POTENZIALE VON KÜNSTLICHER INTELLIGENZ
          IN DER UNTERNEHMENSSTEUERUNG
             Lukas Marksteiner, Dr. Andreas Scheuermann
                   und Christin Stock, allesamt zeb

Künstliche Intelligenz (KI) hat global das Potenzial, die nächste langfristige
Konjunkturwelle einzuleiten. Doch welches Potenzial hat KI in der Unter-
nehmenssteuerung? Welche Herausforderungen sind dabei zu bewältigen?
Und welche Erfolgsfaktoren sind maßgeblich? Diese und weitere Fragen
werden im Rahmen des praxisorientierten Vortrags beleuchtet. Auf Basis
erprobter Frameworks und Best Practices werden verschiedene Use Cases
aus den Disziplinen der Unternehmenssteuerung beleuchtet und mit Er-
fahrungsberichten abgerundet.

Dr. Andreas Scheuermann ist Senior Manager bei der Unternehmensbe-
ratung zeb und Mitglied der Practice Group IT Strategy & Digital Transformation.
Andreas unterstützt Finanzinstitute bei vielfältigen Vorhaben zur digitalen
Transformation. Dabei arbeitet er mit seinen Kunden in einem breiten
Spektrum von prozess- und IT-bezogenen Themen eng zusammen. Neben
„klassischen“ Themen aus dem Banksteuerungsbereich und dem DWH-
Umfeld liegt der Schwerpunkt von Andreas gegenwärtig auf dem Einsatz
neuer Technologien – allen voran KI. Bevor Andreas 2014 bei zeb startete,
absolvierte er ein Studium an der Universität Mannheim und arbeitete an
Forschungseinrichtungen der Universität Hohenheim, Stuttgart sowie des
Knowledge Media Institute im UK.

Lukas Marksteiner ist Senior Manager bei der Unternehmensberatung zeb
und Mitglied der Practice Group Financial Control & Strategic Planning.
Lukas unterstützt, als Teil des Management Teams zeb Nordics, insbeson-
dere skandinavische Finanzinstitute in ihrem Vorhaben zur digitalen Trans-
formation und erweiterten Banksteuerung. Dabei legt er seinen Fokus auf
die Konzeption des Zielbetriebs- und Geschäftsmodells und auf die Adapti-
erung der Banksteuerung unter Berücksichtigung neuer Technologien. In den
letzten Jahren setzte er einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt auf das
Themenspektrum des strategischen Datenmanagements, als Basis für die
digitale Transformation. Bevor Lukas 2013 bei zeb startete, absolvierte er ein
Studium an der Universität Wien und der City University London.
Christin Stock ist Manager bei der Unternehmensberatung zeb und Mitglied
der Practice Group Treasury & ALM. Christin führt ein Team von Banksteue-
rungsspezialisten an, das sich um die digitale Transformation von Banksteu-
erungsprozessen, insbesondere im Treasury, kümmert.
Christin hat in Mannheim BWL mit Schwerpunkt Finance studiert und hat im
Anschluss an ihr Studium zunächst 7 Jahre als Kapitalmarktanalystin mit
Schwerpunkt Behavioral Finance Aktien- und Währungsmärkte beobachtet.
Neben ihrer Tätigkeit bei zeb übt sie eine Lehrtätigkeit mit den Schwerpunk-
ten Behavioral Finance und Digitale Transformation aus.
FR, 18. September, MI, 21. Oktober bzw. alternativ
                 FR, 20. November 2020 – 11:00 bis 12:30

 ERKLÄRBARE KI ZUR ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNG
          IN FINANCE UND CONTROLLING
                    Prof. Dr. Andreas Mielke, Deloitte

KI-Anwendungen im Finance- und Controlling-Bereich, die zur Entscheidungs-
unterstützung dienen, müssen erklärbare bzw. nachvollziehbare Resultate
liefern. Dazu gibt es heute das Konzept „Explainable AI“. In dem Vortrag wird
dieses Konzept zunächst kurz erläutert. Anschließend wird eine Anwendung
gezeigt, Trufa. Trufa ist eine KI-Anwendung, die aus detaillierten Unter-
nehmensdaten autonom Empfehlungen für ökonomische Verbesserungen in
Unternehmen ableitet.

Prof. Dr. Andreas Mielke ist Geschäftsführer bei der Deloitte Digital GmbH.
Er kam 2018 zu Deloitte und verantwortet die Entwicklung von Trufa, einer
KI-Anwendung für Enterprise Performance. Neben seiner Tätigkeit für Deloitte
Digital ist Andreas Mielke apl.Prof. für Theoretische Physik an der Universität
Heidelberg. Er studierte in Frankfurt und Heidelberg, wo er 1994 habilitiert
wurde. Ausgedehnte Forschungsaufenthalte führten ihn nach Lausanne,
Cambridge, Paris, Prag, Budapest und Wien.
FR, 18. September, MI, 21. Oktober bzw. alternativ
                FR, 20. November 2020 – 13:30 bis 14:15

                   INTELLIGENT FORECASTING
                       Thomas Hohenauer, KPMG

Gute Vorhersagen (engl. Forecasts) sind von fundamentaler Bedeutung für
eine Reihe von Geschäftszweigen. Dabei geht es etwa um Absatzvorher-
sagen, Liquiditätsplanungen, Lageroptimierungen etc. Die Art und Weise, wie
Vorhersagen zurzeit generiert werden, wird der Komplexität dieser Aufgabe
oft nicht gerecht und damit wird das finanzielle Potential guter Forecasts
verschenkt. Durch von KI erzeugte, datenbasierte Vorhersagen können signi-
fikante Mehrwerte erzielt werden.

Thomas Hohenauer ist seit Juli 2019 Partner bei der KPMG. Zuvor leitete er 14
Jahre lang die Geschäfte für Tieto in Österreich. Neben Projektmanagement-
Fähigkeiten für komplexe Programme und Projekte verfügt er auch über
umfassende Erfahrung in den Bereichen ERP Transformation, Change
Management und Digitale Transformation. Er bringt durch diese langjährige
einschlägige Berufserfahrung umfassende SAP/S4 HANA- und betriebswirt-
schaftliche Kenntnisse sowie ausgeprägte Organisations- und Kommunika-
tionsfähigkeiten mit.
FR, 18. September, MI, 21. Oktober bzw. alternativ
                FR, 20. November 2020 – 14:15 bis 15:00

        MODERN FINANCE IN THE ERA OF ARTIFICIAL
                    INTELLIGENCE
               Sofia Barbosa und Diana Stoica, Microsoft

At Microsoft, we are on a journey not only to help our customers digitally
transform but also to do so within our own business operations. Whether the
challenge is rooted in growing revenue or allocating resources, technology
is the shortest path to better, more confident action. Microsoft Finance is
using AI to stay ahead of our business. We will illustrate Modern Finance at
Microsoft and give a perspective on the transformational journey to adopt
innovative technologies.

Sofia Barbosa is the EMEA Group Controller for Microsoft, aiming to influence
and support business strategies through best in class finance planning,
finance control and effective support to leadership decision making. She is
a finance manager with +15 years of experience in IT and Pharma, the last
10 in Microsoft working in various global and regional roles across different
geographies and in distinct market segments. She’s an undergraduate in
Management and holds a MBA degree from The Lisbon MBA.

Diana Stoica is the Chief Financial Officer of Microsoft Austria, responsib-
le for leading the finance organization of the Austrian subsidiary, including
finance strategy and operations. Diana has more than 10 years of international
experience in finance and business administration in various global and
regional roles spanning across multiple industries.
FR, 18. September, MI, 21. Oktober bzw. alternativ
                FR, 20. November 2020 – 15:30 bis 16:15

  DIE NEUE WELT DER FINANZPLANUNG VON BANKEN –
          VOM GEGENSTROMVERFAHREN ZUR
             KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ
            Georg Feldscher, Raiffeisen Bank International

Im Spannungsfeld zwischen ambitionierten Zielvorgaben und einer effizi-
enten und zeitnahen Planung stellt die Raiffeisen Bank International ihren
Planungszugang neu auf und setzt dabei schrittweise auf eine Algorithmus-
basierte Finanzplanung. Dabei werden definierte Wertarten (Bilanz- und
GuV-Positionen) der einzelnen Konzerneinheiten der RBI anhand von
Input-Faktoren (z.B. Makroökonomischen Parametern und spezifischen
Bankmarkt-Daten) mithilfe von unterschiedlichen Modellen prognostiziert.
Eine spezifische Komplexität besteht dabei darin, dass die verschiedenen
Prognose-Modelle je nach Art des (erwarteten) Trends eine unterschied-
lich hohe Prognosegüte produzieren. Weiters sind die Kontaktpunkte der
Algorithmus-basierten Finanzplanung mit der strategischen Kapitalallokation
sowie den Zielambitionen der jeweiligen Geschäftsbereichsverantwortlichen
entsprechend zu berücksichtigen.

Georg Feldscher ist seit 2010 Leiter des Bereiches Group Planning & Finance
der Raiffeisen Bank International AG. Er verantwortet die Finanzplanung, das
Controlling und das Accounting der RBI. Er war inhaltlich führend bei den
Fusionsprojekten der RZB/RBI, in verschiedenen M&A-Projekten, Kapitalmarkt-
emissionen und anderen strategischen Themen der RBI involviert. Weiters ist
er fachlich verantwortlich für IT-Systemimplementierungen im Bereich Data-
warehousing (EDWH der RBI Gruppe), das Multi-GAAP-Hauptbuch, das OF-
SA-Controllingsystem und für verschiedene andere Finanzsysteme der RBI.
FR, 18. September, MI, 21. Oktober bzw. alternativ
                FR, 20. November 2020 – 16:15 bis 17:00

         VERTRAUEN IN KÜNSTLICHE INTELLIGENZ –
              EIN LÖSBARER WIDERSPRUCH?
                 Sonja Ladan und Bernd Schwarzer, EY

Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz geben wir zukünftig in allen
Lebensbereichen bewusst die Verantwortung an Maschinen ab. Damit
wächst aber auch das Risiko an unüberwachten Fehlentscheidungen. Wie
stellen wir sicher, dass die intelligenten Systeme auch erklärbar, transparent
und unvoreingenommen agieren, sich nicht unkontrolliert selbst weiterent-
wickeln und auch unseren Vorstellungen von Ethik und sozialer Verantwor-
tung genügen? Und mit welchen Anforderungen ist seitens Compliance und
Audit zukünftig zu rechnen? In diesem Vortrag werden konkrete Herausforder-
ungen und Lösungsansätze vorgestellt, um Vertrauen in KI sicherzustellen.

Sonja Ladan ist Teil des Analytics-Bereichs bei EY in Österreich und unter-
stützt Unternehmen, eine Balance zwischen der Mehrwertgenerierung aus
Daten und den entsprechenden regulatorischen Anforderungen zu finden.
Sonja verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Informations-
sicherheit, Datenschutz und IT-Recht. Ihr Fokus liegt insbesondere auf Risiko-
management für Systeme mit Künstlicher Intelligenz. Zuvor war sie zuständig
für Datenschutzimplementierungsprojekte und IT Audits.

Bernd Schwarzer leitet die Beratungssparte für Künstliche Intelligenz bei EY
Advisory Österreich und begleitet Unternehmen bei der strategischen Aus-
richtung auf Digitalisierung und der Umsetzung von Transformationspro-
grammen. Er ist seit über 20 Jahren branchenübergreifend in der IT tätig und
bringt mit seinem Background als Enterprise Architect die Sichten von Business
und IT zusammen.
Sie können auch lesen