Arbeit & Bildung Bildungsprogramm 2018/19 - für BetriebsrätInnen - Arbeiterkammer Burgenland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WICHTIG! VORWORT Als Teil der Vertretung für ArbeitnehmerInnen stehen wir für eine offene und tolerante Gesell- schaft ein, die allen Menschen gleiche Chancen bei der Verfolgung ihrer Lebensinteressen er- Liebe Kollegin, lieber Kollege! möglicht. Die Förderung der Mitbestimmung, insbesondere in der Arbeitswelt hat dabei für uns einen hohen Stellenwert. Die gewerkschaftliche Bildungsarbeit ist der Schlüssel zur Umsetzung und darf nicht eingeschränkt werden. Als Betriebsrätin bzw. Betriebsrat bist Du tagtäglich mit vielen Veränderungen in der Arbeitswelt und den großen Herausforderungen der Digitalisierung konfrontiert. Darü- ber hinaus trägst Du auch maßgeblich zur Meinungsbildung im Betrieb bei. Um das gut BILDUNGSFREISTELLUNG bewältigen zu können, ist viel Know How in unterschiedlichsten Bereichen notwendig. Jedes Mitglied des Betriebsrates hat Anspruch auf Bildungsfreistellung zur Teilnahme an Schu- ÖGB und AK unterstützen Dich dabei. lungs- und Bildungsveranstaltungen bis zum Höchstausmaß von drei Wochen und drei Arbeits- tagen (Diese Regelung gilt für alle Betriebsratsorgane, die sich seit 1.1.2017 konstituieren. Du findest in unserem Schulungsangebot 2018/19 unter anderen intensive Kommuni- Davor Anspruch auf drei Wochen.) kationstrainings und Politische Bildung im Sinne von ArbeitnehmerInnenvertretung. Wie Ausnahme: Bei Vorliegen eines besonderen Interesses für eine bestimmte Ausbildung kann die Dir beim Durchblättern sicher auffällt, werden wir weniger Seminare durchführen, da Bildungsfreistellung auf maximal fünf Wochen ausgedehnt werden. Spätestens vier Wochen vor wir wissen, dass auch Betriebsratsorganisationen für die AK-Wahl 2019 im Einsatz sein Beginn der Freistellung muss der/die BetriebsinhaberIn informiert werden. werden. Es braucht gerade bei dieser Wahl ein starkes Zeichen, um eine Schwächung der AK und damit der ArbeitnehmerInnen zu verhindern. Im Bildungsjahr 2019 starten TEILNAHMEBEDINGUNGEN wir wieder voll durch. n Die Mitgliedschaft bei Gewerkschaft und Arbeiterkammer n Die Absolvierung von Basisseminaren für den Besuch der Fachseminare Falls Du darüber hinaus für Deine KollegInnen maßgeschneiderte Seminare brauchst, senden wir Dir nach Beratung erfahrene TrainerInnen und erstklassige ExpertInnen, die Dich bedarfsgerecht unterstützen. UNTERBRINGUNG Für TeilnehmerInnen die nächtigen, übernehmen wir gerne die Reservierungen. (Nähere Informationen bei der Seminareinladung). Die AK übernimmt die Hotelkosten. FAHRTKOSTEN Die AK übernimmt die Fahrtkosten zum Seminarort. ANMELDUNG Die Anmeldung erfolgt am besten übers Internet: www.voegb.at/burgenland oder per Telefon, Mail, Fax oder per Post: Gerhard Michalitsch Erich Mauersics AK Präsident ÖGB Landesvorsitzender VÖGB Burgenland AK Burgenland Tel. +43 664 6145022 Tel. +43 2682 740-3160 Fax: +43 2682 770-62 Fax: +43 2682 740-3107 dorottya.kickinger@oegb.at claudia.kreiner-ebinger@akbgld.at www.voegb.at/burgenland bgld.arbeiterkammer.at Etwa zwei Wochen vor Seminarbeginn erhalten die TeilnehmerInnen genauere Informationen zum Seminar. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt. IMPRESSUM: STORNOBEDINGUNGEN Medieninhaber: Arbeiterkammer Burgenland, Ist aus betrieblichen oder gesundheitlichen Gründen der Besuch einer Veranstaltung nicht mög- Wiener Straße 7, 7000 Eisenstadt, Telefon: 02682 740 lich, müssen wir umgehend informiert werden. Sollte keine Meldung bis Seminarbeginn erfol- Fotos: fotolia, AK/Felder gen, behalten wir uns vor, die anfallenden Stornogebühren weiter zu verrechnen. Druck: Liebenprint, 7053 Hornstein 2 3
Fortbildung Fortbildung für BetriebsrätInnen GEWERKSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN für BetriebsrätInnen FACHSEMINARE BETRIEBSRATSARBEIT KONKRET Die Basisbildung umfasst Modul 1, Modul 2 und Modul 3. Eine umfassendere Ausbildung bietet die Ge- DYNAMISCHE GESPRÄCHSFÜHRUNG AKTUELLES AUS DEM ARBEITSRECHT werkschaftsschule. In diesen beiden Schulungen wird das grundlegende Wissen und Können für die Arbeit als Betriebsrat/ Betriebsrätin vermittelt und trainiert. Gleichzeitig dienen sie auch als Voraussetzung für die weiteren FOLLOW-UP/ VERTIEFUNG ZIEL: Neues, vor allem zur Arbeitszeit, Änderungen Seminare. ZIEL: und Konsequenzen kennen lernen. MODUL 1 – „WIR STEIGEN EIN“ Mit besonderen Strategien der Gesprächsführung zu kreativen Lösungen kommen. INHALT: Aktuelle Rechtslagen, Auswirkungen und ZIEL: Sie erhalten grundlegende Informationen über Anwendungen Ihr neues Tätigkeitsfeld, bilden Ihr erstes Netzwerk und ZIELGRUPPE: üben die Praxis. TeilnehmerInnen vom ersten Seminar REFERENTiNNEN: ORT/TERMIN: ExpertInnen AK Burgenland INHALT: - Grundsätze, Aufgaben, Rechte, Pflichten des BR MI 19.9.2018, 9 – 16.30 Uhr JUFA Neutal ORT/TERMIN: - Einführung in die Grundzüge des Arbeitsrechtes DI 16.10.2018, 9 - 12 Uhr, AK/ÖGB Haus Eisenstadt - Wesen und Inhalte der Kollektivverträge DO 18.10.2018, 9 - 12 Uhr, AK/ÖGB Haus, Oberwart - Interessensgegensätze im Betrieb - Zielgruppenarbeit, Mitgliedergewinnung DYNAMISCHE GESPRÄCHSFÜHRUNG - Geschichte der ArbeiterInnenbewegung START AKTUELLES AUS DEM SOZIALRECHT - Rolle und Aufgaben der AK und der Gewerkschaften ORT/TERMIN: ZIEL: Das neue Sozialrechtspaket mit allen Konse- ZIELGRUPPE: DI 2.10.2018, 9 – 16.30 Uhr, quenzen kennen lernen. Alle neu gewählten BetriebsrätInnen (Ersatzbetriebs- JUFA Neutal rätInnen), PersonalvertreterInnen, langjährige Funk- INHALT: tionärInnen, die noch keine Grundkurse oder Gewerk- REFERENTEN: Aktuelle Rechtslagen, Auswirkungen und schaftsschule besucht haben. Thomas Dodner, Mag. Raimund Hütter, TopTrain GmbH Anwendungen REFERENTiNNEN: REFERENTiNNEN: ExpertInnen aus AK, ÖGB, Fachgewerkschaften Mag.a Brigitte Ohr, Expertin der AK Burgenland ORT/TERMIN: BETRIEBSRATSARBEIT: ORT/TERMIN: MO 19. – FR 23.11.2018, 8 – 16.30 Uhr, THEORIE VERSTEHEN, PRAXIS ÜBEN DO 10.1.2019, 9 - 14 Uhr, AK/ÖGB Haus, DI Abendveranstaltung Oberpullendorf AK/ÖGB Haus Eisenstadt ZIEL: Das Funktionieren und die Durchsetzungs- fähigkeit einer BR-Körperschaft hängen von ihrer Stärke ab. Werkzeuge zur Planung und Steuerung von KASSAFÜHRUNG UND BETRIEBSRATS-FONDS MODUL 3 – „UNSERE PRAXIS“ Sitzungen, Beratungen und Verhandlungen werden in diesem Seminar theoretisch aufbereitet und praktisch ZIEL: Aufgaben, rechtliche Notwendigkeiten und ZIEL: Anwendung des Arbeitsrechts und das Ken- anhand von Fallbeispielen geübt. besondere Hilfe für die rechtlich einwandfreie Kassa- nenlernen unseres Sozialsystems stehen im Zentrum führung werden – neben den Möglichkeiten des EDV- dieses Moduls. INHALT: Einsatzes für die Kassaverwaltung – vorgetragen. Ein - Durchführen einer BR-Konstituierung MUSS für alle Kassenverantwortlichen.(BR-Vorsitzende INHALT: - Beratungsgespräche mit ArbeitnehmerInnen haften für den BR-Fonds!). - Rechtsanwendung mit System - Betriebsratssitzung - Erkennen der gewerkschaftlichen und sozialpoliti- - Betriebsversammlung INHALT: schen Bedeutung von arbeitsrechtlichen Bestim- Buchführung, Belege, Verrechnungsmodalitäten, Bei- Der ÖGB Burgenland bietet mit der Gewerk- - Verhandlung mit Leitungspersonen träge, Unterstützungen, PC-unterstützte Buchführung, mungen (v.a. Arbeitszeit) schaftsschule ArbeitnehmervertreterInnen - Unser Sozialsystem – Aufbau, Aufgaben, Leistungen REFERENTEN: Solidaritätsversicherung. von AMS, PV, BGKK, UVA, AI; Aktueller Abend mit und Gewerkschaftsmitgliedern das notweni- Markus Melichar, PRO-GE Landessekretär, SpitzenfunktionärInnen ge Handwerkszeug, um eigene und gewerk- Gerhard Legner, Kommunikationstrainer REFERENTIN: schaftliche Interessen in Zukunft solidarisch, Petra Gschiel, Arbeiterkammer Burgenland ZIELGRUPPE: effizient und kompetent zu vertreten. Die ORT/TERMIN: AbsolventInnen Modul 2 MI 24. und DO 25.10.2018, MI 10 – 17 Uhr, ORT/TERMIN: Gewerkschaftsschule findet an den Standorten DI 4.12.2018, 9 – 15 Uhr, DO 9 – 17 Uhr, AK/ ÖGB Haus Eisenstadt REFERENTiNNEN: Neusiedl, Eisenstadt, Oberpullendorf, Ober- AK/ÖGB Haus, Eisenstadt ExpertInnen aus AK, ÖGB, Fachgewerkschaften und wart und Güssing statt. aus den jeweiligen Organisationen Kontakt www.voegb.at/gsburgenland; ORT/TERMIN: Dorottya Kickinger: +43 664 6145022 MO 20. – FR 24.5.2019, 8 – 16.30 Uhr JUFA Neutal 4 5
Fortbildung Fortbildung für BetriebsrätInnen FACHSEMINARE BETRIEBSRATSARBEIT KONKRET für BetriebsrätInnen POLITISCHE BILDUNG be i t DATENSCHUTZ ARBEITNEHMERINNENVERANLAGUNG A rbeit & Gene ration Y 2.0 Ar EN ZIEL: Die DSGVO ist fast 1 Jahr alt: Bisherige Er- fahrungen und Herausforderungen für die Arbeit von BetriebsrätInnen werden gesammelt und bearbeitet. ZIEL: Sie wissen für wen es sich besonders lohnt, die Arbeitnehmerveranlagung zu machen und können kompetent beraten. 06.09.2018 & LEB Genera tion Y 2.0 ch INHALT: INHALT: e & A bsc hlussgesprä bnis s Y des - Stand der technischen Entwicklungen Tipps für die Praxis Studienerge ngen hat die Generation tellu - bisherige Erfahrungen zur Datenschutz-Grundver- Welche Vors e s vo m Arbeitsleben ? ordnung (DSGVO) REFERENTIN: a u m - Strategien für die betriebliche Mitbestimmung Petra Gschiel, Arbeiterkammer Burgenland ländlichen R U N D B EGRÜSSUNG ERÖFFN U N G REFERENTiNNNEN: ORT/TERMIN: G, 6.9.2018 Mag.a Martina Chlestil, AK Wien, Sozialpolitik, Mag. DI 19.2.2019, 9 - 14 Uhr, AK/ÖGB Haus Eisenstadt DONNERSTA ION DER ERGEBN ISSE Thomas Riesenecker-Caba, Geschäftsführer der For- DO 21.2.2019, 9 - 14 Uhr, AK/ÖGB Haus, Oberwart 18.00 UHR PRÄSENTAT schungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt n la n d , Großer Saal ODJI AK-Bu rg e 7 A H L ORT/TERMIN: 7000 Eisenst adt, Wiener Straße KEY NOTE ALI M DO 25.4.2019, 9 – 17 Uhr, AK/ ÖGB Haus Eisenstadt ANMELDUNG abine Tschürt z 2 740 - 3185, S telefonis c h : 026 8 .at BUFFET ertz@akbgld e r E-M a il : sabine.tschu p VORHER 1938 NACHHER LITERATUR • DISKURS • FILM DO, 27. September 2018, 19:00, Eisenstadt, Landesmuseum Burgenland HITLERMÄDEL VERRATEN NICHTS! März 1938. Frauen zwischen Jubel und Flucht Dramaturgie und Lesung: Andrea Schramek, Percussion: Peter Rosmanith DI, 9. Oktober 2018, 18:30, Kino Oberpullendorf, Hauptstr. 55 MURER – ANATOMIE EINES PROZESSES 2018: Großer Diagonale-Preis / Bester Spielfilm DI, 20. November 2018, 18:00, Arbeiterkammer Burgenland, Eisenstadt GEDANKEN ZUM GEDENKJAHR: 1848 - 1918 – 1938 – 1968 – 2018 Ausstellung über 100 Jahre Demokratie in Österreich. INFO: Die Fotos in diesem Programm enstanden Als Redner dürfen wir Miguel Herz-Kestranek begrüßen, musikalisch und literarisch wird die Veranstaltung begleitet vom im Rahmen der FotowerkSTATT 2018. Duo Ingomar Kmentt und Dieter Berdel. ANMELDUNGEN: Arbeiterkammer Burgenland julia.pinter@akbgld.at, 02682/740-3161 6 7
werkSTATTarbeit Malen, Improtheater, Fotografie, Schreiben, Töpfern: Raus aus der Arbeit, rein in die Werkstatt! DATUM ORT 11. bis 13. Juli 2019 Cselley Mühle, Oslip Beginn: Donnerstag, 11. Juli , 10 Uhr Ende: Samstag, 13. Juli, 14:30 Uhr MALwerkSTATT Mit Sepp Laubner IMPROwerkSTATT Mit Barbara Willensdorfer SCHREIBwerkSTATT Mit Wolfgang Millendorfer FOTOwerkSTATT Mit Roman Felder und Roman Huditsch KERAMIKwerkSTATT Mit Eveline Lehner Anmeldung Anmeldung für unsere Kurse erfolgt am besten übers Internet: www.voegb.at/burgenland oder per Telefon, Mail, Fax oder per Post: VÖGB Burgenland AK Burgenland Tel. +43 664 6145022 Tel. +43 2682 740-3160 Fax: +43 2682 770-62 Fax: +43 2682 740-3107 dorottya.kickinger@oegb.at claudia.kreiner-ebinger@akbgld.at www.voegb.at/burgenland bgld.arbeiterkammer.at
Sie können auch lesen