Kursprogramm Ausbildungsinstitut GFK - August 2019 bis August 2020 - DFG Focusing

Die Seite wird erstellt Felix Blank
 
WEITER LESEN
Kursprogramm
     Ausbildungsinstitut GFK
                August 2019 bis August 2020

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich, 043 817 41 24   mail@gfk-institut.ch
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

                                        Übersicht:

Psychotherapie und Hirn - Hirn und Psychotherapie                                           3
Samstag, 31. August 2019

Innerer Kritiker: Freund, Feind oder noch was ganz anderes?                                 4
Samstag, 28. September 2019

Das GFK-Modell der «Bindungsprozesse» - Vertiefung und Anwendung                            5
Samstag, 05. Oktober 2019

Empathisch, akzeptierend und kongruent in Beziehung sein                                    6
Samstag, 19. Oktober 2019

Innehalten - Nachdenken – Vertiefen Ethik in der Psychotherapie                             7
Samstag, 26. Oktober 2019

Umgang mit Suizidalität in Psychotherapie und Beratung                                      8
Samstag, 02. November 2019

Einführung in Theorie und Praxis der Formativen® Übungen nach Stanley Keleman               9
Samstag, 07. Dezember 2019

Wie finde ich meinen Wert, wo finde ich Vertrauen?                                        10
Samstag, 11. Januar 2020

Focusing rund um Spiritualität                                                            11
Samstag, 01. Februar 2020

Wo geht’s entlang? Dem alltäglichen Dilemma des Entscheidens mit FOCUSING begegnen 12
Samstag, 22. Februar 2020

"Und, was mache ich jetzt damit?" Das GFK-Charakterstrukturmodell in der praktischen
Anwendung                                                                            13
Samstag, 04. April 2020

Einführung in die energetische Perspektive                                                14
Samstag, 06. Juni 2020

Sinnlichkeit und Sexualität - als Themen in Psychotherapie und Beratung                   15
Samstag, 13. Juni 2020

Mein Leben – mein Traum                                                                   16
Samstag, 15. August 2020

Interne Fort-/Weiterbildungen und Termine                                                 17
Hinweise auf weitere Veranstaltungen

Organisatorische Hinweise                                                                 18

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                   2 / 18
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

Psychotherapie und Hirn - Hirn und Psychotherapie

Es ist heute unbestreitbar, dass Psychotherapie nützt. Es ist auch unbestreitbar, dass
Psychotherapie dabei zu nachweisbaren Veränderungen von Hirnfunktionen führt.

Unser Gehirn lässt aber nicht jede Veränderung zu.
Wie im Gehirn Veränderung geschehen kann wollen wir an Hand aktueller
neurobiologischer Befunde, insbesondere in Bezug auf den personzentrierten Ansatz,
erkunden.

Dabei möchte ich folgende Themen speziell behandeln
   • Basics der Hirnfunktionen
   • Wie kann Psychotherapie wirken? Was geschieht in unserem Gehirn im Rahmen
      einer Psychotherapie?
   • Was sind aus neurobiologischer Sicht relevante Vorbedingungen, Wirkfaktoren und
      Umstände für Wachstumsschritte?

P.S. Falls jemand bereits jetzt konkrete Fragen zu diesem Themenbereich hat, bitte ich um
eine kurze Mitteilung, damit ich mich falls nötig darauf vorbereiten kann.

Leitung:                       Dr. med. Felix Müller
                               Neurologie FMH

Termin:                        Samstag, 31. August 2019           9.15-16.45    8 UE (6 Stunden)

Ort:                           Praxisgemeinschaft Konradstr. 54, I. Stock, 8005 Zürich

Kosten                         CHF 180,-

Anmeldung:                     Tel. 043 817 41 24 oder mail@gfk-institut.ch

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                         3 / 18
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

Innerer Kritiker: Freund, Feind oder noch was ganz anderes?
Innerer Kritiker und Intermodales Ausdrucksfocusing

Der eigene Innere Kritiker ist für viele ein Gräuel
Ihm zu begegnen, kann verunsichern. Besonders heikel wird es, wenn der oder die
Focusing Begleiter*in vom Inneren Kritiker blockiert ist. "Reichen meine Interventionen aus,
um meine Klient*in wieder in Fluss bringen zu können?" ist dann die Frage.
Der Innere Kritiker als Verengung kann anstecken!
Der Studientag eröffnet über bekannte Strategien hinaus ganz neue Zugänge: Was sagt
uns der Innere Kritiker, wenn wir ihn als ein Grundphänomen des menschlichen Daseins
nehmen mit dem es sich leben lässt?
Den Inneren Kritiker nicht überwinden, ändern oder wandeln zu wollen, verändert die
Interventionen grundlegend. Es geht nicht mehr darum, im Umgang mit dem Inneren
Kritiker "Erfolg" zu haben, sondern eine Kritiker-Resilienz zu entwickeln: Die Umstände
und Befindlichkeiten kennenlernen, die den Inneren Kritiker mal so, mal anders sein lassen.
Dafür braucht es ein körperliches Spürbewusstsein, das feinste Mikro-Veränderungen des
Inneren Kritikers bemerken und würdigen kann. Kommt intermodaler Ausdruck und
prozesshafter Dialog zwischen Innerem Kritiker und Innerem Künstler dazu, erfahren wir,
wie wertvoll unterschiedliche Spielarten des Kritikers sein können.
Mit dem Inneren Kritiker leben zu lernen wie mit anderen Mustern, kann sehr erleichternd
sein. Es ist dann wie auf einer Gebirgswanderung: Der Innere Kritiker kann einen wie
Nebelschwaden hoch in den Bergen sehr wachsam werden lassen, und er kann einen
loslassen, wenn's aus der Höhe zurück ins Tal geht. Kritiker-Resilienz will geübt sein.
Deshalb werden wir an diesem Studientag viele Einzelübungen, Partnerübungen und
Übungen in der Gruppe machen. Methodisch werden wir klassisches Focusing und
Intermodales Ausdrucksfocusing (Expressive Arts Focusing/FOAT®) anwenden.
(Informationen: https://www.focusing-tuebingen.de/focusing/expressive-arts-focusing/).
Neugier und Lust auf spielerisches Kennenlernen des Inneren Kritikers sind willkommen.
Gestalterisch-künstlerische Kenntnisse braucht es keine. Achtsamkeit und behutsames
Einfühlen seitens der Kursleitung darf vorausgesetzt werden.

Leitung:                       Friedgard Blob,
                               Zertifizierende Koordinatorin TIFI New York, Ausbildnerin im Focusing
                               Netzwerk FN, Focusing orientierte Therapeutin FOT und Focusing
                               Oriented Expressive Arts Practitioner FOAT®,
                               Gesprächspsychotherapeutin und Lehrberaterin GwG, Diplom-
                               Psychologin, Diplom-Pädagogin, Tübingen

Termin:                        Samstag, 28. September 2019            9.15-16.45     8 UE (6 Stunden)

Ort:                           Praxisgemeinschaft Konradstr. 54, I. Stock, 8005 Zürich

Kosten                         CHF 180,-

Anmeldung:                     Tel. 043 817 41 24 oder mail@gfk-institut.ch

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                              4 / 18
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

Das GFK-Modell der «Bindungsprozesse» - Vertiefung und Anwendung

Aus wiederholten Interaktionserfahrungen in Beziehungen können sich Muster von
Bindungsprozessen ausbilden, die in späteren Beziehungen aktiviert werden. Das GFK-
Modell der Bindungsprozesse ist ein hilfreiches Instrument, um auf personzentrierte Weise
über diese besonderen Formen von Beziehungsgeschehen (das «Dazwischen», das
«Miteinander», das «Beziehungslebewesen») nachzudenken.

Stagnierende Prozesse in Beziehungen sind häufig verfehlte Bindungsprozesse.
Wie können wir mit unserer Aufmerksamkeit auf das Resonanzgeschehen
Bindungsprozesse erkennen und damit in der beraterisch-therapeutischen Tätigkeit einen
hilfreichen Umgang finden?

Der Studientag bietet die Gelegenheit, die Kenntnisse über das Bindungsprozess-Modell zu
vertiefen. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des Modells in der praktischen
Arbeit.

Grundkenntnisse über das Modell werden vorausgesetzt.

Dieser Studientag ist für die Studierenden der Basisweiterbildung b17 verbindlich

Leitung:                       Maria Zünd
                               eidg. anerkannte Psychotherapeutin mit Zertifikat in Klientenzentrierter
                               Gesprächs- und Körperpsychotherapie GFK,
                               Fachpsychologin in Kinder- und Jugendpsychologie SBAP,
                               arbeitet als delegierte Psychotherapeutin für Erwachsene, Kinder und
                               Jugendliche

Termin:                        Samstag, 05. Oktober 2019              9.15-16.45      8 UE (6 Stunden)

Ort:                           Praxisgemeinschaft Konradstr. 54, I. Stock, 8005 Zürich

Kosten                         CHF 180,-

Anmeldung:                     Tel. 043 817 41 24 oder mail@gfk-institut.ch

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                               5 / 18
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

Empathisch, akzeptierend und kongruent in Beziehung sein

Im personzentrierten Ansatz legen wir grossen Wert auf einen empathischen,
akzeptierenden und kongruenten Beziehungsraum, der Entwicklung ermöglicht.

Was tue ich, wenn ich diese Beziehungsqualitäten lebe?
Wie kann ich Empathie, Akzeptanz und Kongruenz in mir stärken, so dass ich sie
selbstverständlicher zur Verfügung habe in Beratung und Therapie?

Wir setzen uns mit den Beziehungsvariablen Empathie, Akzeptanz und Kongruenz von
Rogers auseinander, vertiefen sie indem wir ins Erleben eintauchen und erkunden, wie wir
sie verkörpern.
Verstreut über den ganzen Tag gibt es Sequenzen in denen wir Empathie, Akzeptanz und
Kongruenz trainieren. Hier arbeiten wir mit Methoden aus der buddhistischen Geistes/- und
Herzensschulung.
Die persönliche Reflexion der Bedeutung von Empathie, Akzeptanz und Kongruenz für sich
als Beraterin/Therapeutin schafft eine Brücke zum Arbeitsalltag.

Bitte bequeme Kleidung mitnehmen.

Leitung:                       Susanne Stiefel,
                               Dipl. Psychologin, eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin
                               und Supervisorin GFK
                               regelmässige Buddhistische Praxis seit 2001, kürzere und längere Retreats
                               bei Fred v. Allmen, Akincano M. Weber, Lama Tilmann (Lühndrup) u.a.

Termin:                        Samstag, 19. Oktober 2019              9.15-16.45     8 UE (6 Stunden)

Ort:                           Praxisgemeinschaft Konradstr. 54, I. Stock, 8005 Zürich

Kosten                         CHF 180,-

Anmeldung:                     Tel. 043 817 41 24 oder mail@gfk-institut.ch

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                              6 / 18
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

Innehalten - Nachdenken – Vertiefen
Ethik in der Psychotherapie

PsychotherapeutInnen und BeraterInnen sind in ihrer Arbeit immer wieder gefordert, sich
mit ethischen Fragen auseinanderzusetzen und ihr Handeln selbstkritisch zu hinterfragen,
um die Menschen, die sich ihnen anvertrauen, verantwortungsvoll zu begleiten.
Dazu braucht es ein Innehalten und ein Nachdenken über die eigenen Wertvorstellungen
und Überzeugungen, sowie über Kriterien und Leitlinien die das psychotherapeutische
Handeln mit beeinflussen.

Ein verbindlicher Rahmen zu ethischen Reflexionen im Ausbildungsinstitut GFK, als
Mitgliedinstitut der ASP, sind die ASP Standesregeln. Diese werden den Studierenden im
Rahmen der generischen Fächer vorgestellt und abgegeben.

An unserem Studientag wollen wir mit Beispielen aus unserem Berufsalltag arbeiten. Damit
sollen einerseits die Standesregeln vertieft werden. Andererseits werden wir
Fragestellungen/Kriterien verschiedener Autoren vorstellen, die uns bei der
Entscheidungsfindung ethischer Dilemmata unterstützen können. An Hand von eigenen
Beispielen werden wir den Umgang und die Entscheidungsfindung zu ethischen Fragen,
auch in Bezug zu unserer personzentrierten, experienziellen und körperorientierten Theorie
reflektieren.

Der Kurstag ist für Studierende der Weiterbildungsgruppe b17 verbindlich.
Er ist offen für alle Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Beraterinnen und
Berater, die sich für eine Auseinandersetzung mit ethischen Themen interessieren.

Leitung:                       Barbara Müller,
                               Dr. phil. Klin. Psychologin FSP, Psychotherapie ASP, Lehrbeauftragte GFK

                               Esther Perron, Dr. med. FMH für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -
                               Psychotherapie, Lehrbeauftragte GFK

Termin:                        Samstag, 26. Oktober 2019              9.15-16.45     8 UE (6 Stunden)

Ort:                           Praxisgemeinschaft Konradstr. 54, I. Stock, 8005 Zürich

Kosten                         CHF 180,-

Anmeldung:                     Tel. 043 817 41 24 oder mail@gfk-institut.ch

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                              7 / 18
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

Umgang mit Suizidalität in Psychotherapie und Beratung

Erfahrungen, die seelischen Schmerz („mental pain“) auslösen, können zu einem akuten
Stresszustand führen, in dem überlegtes Handeln nicht mehr möglich ist, so dass der akute
suizidale Zustand für die Betroffenen kaum kontrollierbar wird.
Jede solcher suizidalen Krise hinterlässt Spuren und der „Notfallplan Suizid“ wird auch
noch Jahre später bei einer erneuten Krise sofort aktiviert.

Suizidalität tritt im Rahmen von Krisen häufig auf, welche wiederum oftmals der Anlass
sind, eine Therapie zu beginnen. Auch im Verlauf des therapeutischen Prozesses kann es zu
Krisen kommen.

Schwerpunkt der Fortbildung werden das Erkennen suizidaler Krisen, deren Risikofaktoren
und die Einschätzung der Suizidalität sein. Gemeinsam wird ein adäquates weiteres
Vorgehen erarbeitet.

Der Umgang mit suizidalen Menschen stellt besondere Anforderungen an uns als
Begleiterinnen/Therapeuten und erfordert auch eine persönliche Auseinandersetzung mit
diesem Thema. Dieser Tag bietet Gelegenheit, sich auf der Grundlage der persönlichen
Haltung eine Herangehensweise für den therapeutischen/beratenden Kontext zu
erschliessen.

Literaturhinweise werden im Kurs vorgestellt.

Leitung:                       Carola Teschner
                               Klin. Psychologin, aktuell in der Abschlussphase zur Psychotherapeutin im
                               Ausbildungsinstitut GFK.
                               Langjährige Tätigkeit an den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern in
                               verschiedenen Tageskliniken und der Krisenintervention aktuell leitende
                               Psychologin eines Ambulatoriums. Langjährige Erfahrung in der Arbeit mit
                               suizidalen KlientInnen

Termin:                        Samstag, 02. November 2019                 9.15-16.45       8 UE (6 Stunden)

Ort:                           Praxisgemeinschaft Konradstr. 54, I. Stock, 8005 Zürich

Kosten                         CHF 180,-

Anmeldung:                     Tel. 043 817 41 24 oder mail@gfk-institut.ch

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                                        8 / 18
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

Einführung in Theorie und Praxis der Formativen® Übungen nach Stanley Keleman

„Was ist meine Haltung in dieser Lebenssituation?“ Diese Frage beantworten wir meistens,
indem wir unsere Gedanken und unsere Gefühle dazu aufrufen. Eher ungewöhnlich ist es,
zu beachten, was wir muskulär tun, wenn wir eine Haltung einnehmen. Sinken wir ein?
Versteifen wir uns? Ziehen wir uns zurück, drücken wir uns nach vorne? Wo und wie in
unserem Körper tun wir das muskulär? Und welche Erfahrungen machen wir, wenn wir
diese somatisch-emotionalen Haltung einnehmen? Meistens geschieht unser muskuläres
Tun, ohne dass wir es bemerken. Dennoch lösen unsere körperlichen Haltungen
Resonanzen aus, sie entfalten in uns selbst und bei anderen ihre Wirkung.

Wir können lernen, unser muskuläres Tun zu beachten und es gestaltend zu beeinflussen.

An diesem Studientag werden wir uns dazu mit der „Übungspraxis der 5 Schritte“ vertraut
machen. Mit Hilfe der „5 Schritte“ kann ich lernen, wie ich eine individuell für mich
typische somatisch-emotionale Haltung in einer bestimmten Lebenssituation körperlich
wahrnehmen, verändern und gestalten kann und was dabei zu beachten ist. Wir werden
diese Schritte klären und sie einüben.

Im Anwenden der „5 Schritte“ werden wir uns unser körperliches Tun zugänglicher
machen. Indem wir unser muskuläres Tun individuell differenzieren, differenzieren und
entwickeln wir auch unsere Gefühle, unsere Gedanken, unsere Bilder und Visionen. Wir
können dabei beispielsweise lernen, unseren Gefühlen weniger ausgeliefert zu sein oder in
einer bestimmten Situation in einer anderen Haltung auf jemanden zuzugehen. Bei diesem
Lernprozess ist es hilfreich, wenn andere uns dabei spiegeln und begleiten.

Dieser Studientag ist für Studierende der Weiterbildungsgruppe b17 verbindlich

Leitung:                       Ursula Hausin,
                               Dipl.-Psych.Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Ausbildnerin und
                               Supervisorin GFK, Psychotherapeutin pca (SGGT)

Termin:                        Samstag, 07. Dezember 2019            9.15-16.45     8 UE (6 Stunden)

Ort:                           Praxisgemeinschaft Konradstr. 54, I. Stock, 8005 Zürich

Kosten                         CHF 180,-

Anmeldung:                     Tel. 043 817 41 24 oder mail@gfk-institut.ch

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                             9 / 18
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

Wie finde ich meinen Wert, wo finde ich Vertrauen?
Depressive Krisen und sogenannte "Borderline"-Persönlichkeiten in der Personzentrierten
Psychotherapie

Gespräche mit Menschen, die depressive Stimmungen über längere Zeit und in stärkerem
Ausmass erleben, sind gerade deshalb schwierig, weil es uns oft schwerfällt, uns einerseits
auf die dunkle Welt der KlientInnen einzulassen und sie darin anzunehmen und zu
verstehen, wie auch andererseits, uns selbst auf festem Boden zu halten und abzugrenzen.

Depressive Phasen können im Leben aber Vorboten von grossen Veränderungen sein, die
für die KlientInnen und ihr Umfeld momentan noch schwierig zuzulassen sind.

Menschen mit einer "Borderline"-Diagnose oder ähnlichem Verhalten lösen bei uns
manchmal ebenso wie depressiv reagierende Leute hilflose Gefühle aus, Ärger oder
übermässige Abgrenzung. Wir erkennen oft die besonderen Sensibilitäten dieser Menschen
zu wenig und fühlen uns manipuliert, was zu Abwertungen führen kann, statt dass wir
versuchen, sie in ihrer Geschichte und ihrem Erleben zu verstehen.

Das Seminar soll Gelegenheit bieten, das Depressive und das Erleben von Leuten mit einem
Vertrauensthema sowie die Situation der KlientInnen, die davon betroffen sind, auf der
Basis des personzentrierten Hintergrundes aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten
und praktische Umgangsmöglichkeiten zu besprechen und auszuprobieren.

Leitung:                       Walter Joller
                               eidg. anerkannter Psychotherapeut, Fachpsychologe für Psychotherapie
                               FSP, Ausbildner pca.acp und GFK

Termin:                        Samstag, 11. Januar 2020             9.15-16.45     8 UE (6 Stunden)

Ort:                           Praxisgemeinschaft Konradstr. 54, I. Stock, 8005 Zürich

Kosten                         CHF 180,-

Anmeldung:                     Tel. 043 817 41 24 oder mail@gfk-institut.ch

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                           10 / 18
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

Focusing rund um Spiritualität

Spiritualität – heutzutage ein ziemlich strapazierter Begriff.
Und doch ist die religiöse oder säkularisierte Suche nach einem erfahrbaren grossen Ganzen
immer mehr Menschen ein Bedürfnis.

Umschreibungen wie ‘in der Seele’ und ‘mit dem Herzen’ meinen eine erlebbare geistige
Existenzebene. ‘Geistig’, ‘magisch’, ‘mystisch’, ‘intuitiv’ umschreiben persönliche, nicht
materiell beweisbare Erfahrungen.

Vieles am Glauben ist familiär geprägt, gesellschaftlich und kulturell bedingt, und mitten drin
ist etwas Ureigenes an Lebensverständnis, an Sehnsucht nach ‘…………’. Schon dieses
‘……….’ beinhaltet im Kern ein meist gespürtes, schwer in Worte zu fassendes Wissen.

Im Kurs gehen wir Fragen nach wie:
   • Wie beschreibe ich meine persönliche Grundhaltung?
   • Welche Erlebnisse brachten mich in Kontakt mit einer ‘geistigen Welt’?
   • Wovor habe oder hätte ich Angst?
   • Welche spirituelle Praxis passt zu mir?
   • Wo merke ich in mir Ablehnung oder Skepsis gegenüber seelisch-geistigen
       Überzeugungen?

Solche oder ähnlich aufkommende Fragen werden mit focusingbasierten Übungen inhaltlich
individuell beantwortet. TAE Schritte (der philosophische Focusing Prozess) verhelfen der
eigenen Spiritualität zu ganz persönlichen Aussagen

Kursziel: Einerseits die eigene spirituelle Grundhaltung auszuloten, andererseits KlientInnen in
Lebens- und Sinnkrisen Fragestellungen nach einer tiefergehenden Anbindung anbieten zu
können.

Leitung:                       Teresa Dawson
                               Lehrbeauftragte (Koordinatorin) des Internationalen Focusing-Institutes,
                               unterrichtet Focusing seit Jahren methodisch oder kombiniert mit Themen wie
                               ‘Träume’, Tiere’, ‘TAE’ und ‘Spiritualität’ im In- und Ausland.
                               Persönlich sammelte sie ihre ‘spirituellen’ Erfahrungen schon jung bei den Sufis
                               (Sommercamps bei Pir Vilayat Khan), den BuddhistInnen (beim Dalai Lama), bei
                               einem Lehrer in Nordostindien, in der ‘New Age’ Gemeinschaft Findhorn in
                               Schottland. Während zweier Jahre leitete sie als Nichtbuddhistin das
                               zenbuddhistische Zentrum Felsentor auf der Rigi. Von diesen lebenslang
                               unterschiedlichen praktizierten Ansätzen blieb letztendlich ‘’Focusing’ übrig!

Termin:                        Samstag, 01. Februar 2020                  9.15-16.45       8 UE (6 Stunden)

Ort:                           Praxisgemeinschaft Konradstr. 54, I. Stock, 8005 Zürich

Kosten                         CHF 180,-

Anmeldung:                     Tel. 043 817 41 24 oder mail@gfk-institut.ch

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                                     11 / 18
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

Wo geht’s entlang?
Dem alltäglichen Dilemma des Entscheidens mit FOCUSING begegnen

Entscheidungsprozesse zu begleiten ist ein Dauerbrenner in Therapie und Beratung. Was
tun, wenn Bauch, Kopf und Herz verschiedene Sprachen sprechen, wenn der Verstand zum
Beispiel Klartext spricht und die Gefühle Achterbahn fahren.

Die meisten Menschen erleben Entscheidungsprozesse als schwierig, wenn es um die Fülle
von Möglichkeiten geht und nicht nur um ein Ja oder Nein. Erschwerend sind
widersprüchliche Gefühle, innere Konflikte und Auseinandersetzungen, oder die
Möglichkeit von zwei ganz unterschiedlichen Richtungen wählen zu können (oder zu
müssen). Im fortgeschrittenen Alter stellt sich zudem das Gefühl des Verlustes ein: Ent-
Scheiden heisst dann fast immer auch Abschied von Vertrautem und gleichzeitig sich
Einlassen in noch Unbekanntes. Eine Fähigkeit, mit der sich KlientInnen öfters schwer tun.

Ziel des Workshops ist das Kennen von Focusing-orientierten Zugängen für
Entscheidungsprozesse für sich selbst und für die Arbeit mit Klientinnen. Die praktischen
Beispiele und aktuelle Fragestellungen der Teilnehmenden bilden die Ausgangslage. Das
Prinzip „Entscheidungen treffen mit Focusing“ wird anhand 5 methodischer Zugänge
erläutert und gelehrt. Nicht immer, aber oftmals, entfaltet sich das Erleben im Prozess
selbsterklärend. Dies offen zu legen und erfahrbar zu machen erübrigt „entscheiden
müssen“, weil klar wird, um was es geht und was zu tun ist. Geheime Wünsche,
Ahnungen, Sehnsüchte, „was auch noch Leben möchte“, sind Teil des
Entscheidungsprozesses. Sie ins Bewusstsein zu holen ermöglicht ein Rückkoppeln mit
Schlummerndem. Frisch gewonnene Entscheidungs-Kompetenz durch das Focusing
Verfahren stärkt deshalb immer auch die Verbindung ins eigene Innere. Es hilft stimmige
Weichen zu stellen, die zu einem selbst und zur aktuellen Lebenssituation passen

Leitung:                       Eveline Moor Züllig,
                               MAS Prävention und Gesundheitsförderung FHZ/HSA. Personzentrierte
                               Prozessessbegleiterin SGfK, Zertifizierende Ausbildnerin und Schweizer
                               Koordinatorin The International Focusing Institute N.Y. Inhaberin Schule für
                               Focusing Tessin/Zürich, Co-Leitung Casa Civetta - Begegnungszentrum, Retreat
                               und Seminarhaus im Tessin. Engagiert sich schweizweit in der Focusing Aus- und
                               Weiterbildung.
                               Autorin von: Körperweisheit, Wie sie mit Focusing ihre Körperintelligenz nutzen
                               (2017). Goldegg

Termin:                        Samstag, 22. Februar 2020                 9.15 - 16.45      8 UE (6 Std.)

Ort:                           Praxisgemeinschaft Konradstr. 54, I. Stock, 8005 Zürich

Kosten                         CHF 180,-

Anmeldung:                     Tel. 043 817 41 24 oder mail@gfk-institut.ch

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                                   12 / 18
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

"Und, was mache ich jetzt damit?"
Das GFK-Charakterstrukturmodell in der praktischen Anwendung

Das GFK-Charakterstrukturmodell ist ein Persönlichkeits-, Beziehungs- und
Kommunikationsmodell, das für die Selbstreflexion und für die psychotherapeutische Praxis
von grosser Bedeutung ist. Das Modell beschreibt wichtige Musterbildungen
(Persönlichkeitsanteile, Charaktermuster) von Menschen und strukturiert diese in 3
Gruppen: Die Leistungsmuster, die Sensibilitäten, die Grundprägungen.

Die Arbeit mit dem Charakterstrukturmodell beginnt bei sich selber: Erkenne ich die
eigenen Muster? Kann ich sie reflektieren? Kann ich schon eine gesunde Distanz zu den
eigenen Mustern einnehmen und mich darin begleiten?

In der Arbeit mit Klienten ist die Reflexion wichtig, wie meine Muster in meine Arbeit
hineinspielen, wo ich aufgrund meiner Charaktermuster Stärken und Schwächen habe,
welche Themen mir aufgrund meiner Muster liegen und welche weniger, wo ich hinschaue
und wo nicht.

Dann sind die Fragen wichtig, mit welchen Mustern die Klienten mir begegnen, wie unsere
Muster interagieren, wo problematische Dynamiken in der Beziehungsgestaltung entstehen
können und ob ich diese Dynamiken erkennen, reflektieren und begleiten kann.

Ein weiteres Feld ist die Paartherapie, wo es oft darum geht, die Muster wertfrei zu
beschreiben und zwischen den Partnern zu übersetzen, da sie keine bewusste
Wahrnehmung der eigenen und der Muster des Gegenübers haben und oft an ihrer
Unterschiedlichkeit leiden. (Das gilt vor allem für die Grundprägungen, aber nicht nur).

Die Teilnahme an diesem Studientag setzt die Kenntnis des GFK-Charakterstrukturmodells
voraus. Der Fokus ist, die Anwendung des Modells in der Praxis zu reflektieren.

Dieser Kurstag ist für Studierende der Weiterbildungsgruppe b17/v20 verbindlich

Leitung:                       Othmar Loser-Kalbermatten
                               Psychotherapeut ASP/VPZ/IFP. Dipl. Dialogbegleiter GFK. Psychotherapeutische
                               Praxis seit 1985 (www.psychotherapieluzern.ch). Ausbildungen in
                               Körperpsychotherapie, Paar- und Familientherapie, NLP, GFK, Traumatherapie,
                               Arbeit in der Team- und Organisationsentwicklung (www.lernende-
                               organisationen.ch)
                               Autor des Buches «Kommunikationskompetenz - Mitarbeiter erkennen und
                               wirksam führen», 3. unveränderte Auflage 2017

Termin:                        Samstag, 04. April 2020                   9.15-16.45      8 UE (6 Stunden)

Ort:                           Praxisgemeinschaft Konradstr. 54, I. Stock, 8005 Zürich

Kosten                         CHF 180,-

Anmeldung:                     Tel. 043 817 41 24 oder mail@gfk-institut.ch

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                                  13 / 18
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

Einführung in die energetische Perspektive

Der Studientag führt in die Sprache und Modellbildung ein, die wir für die energetische
Perspektive brauchen.
Dieser Blickwinkel ist nicht etwas völlig Neues oder Anderes, sondern eine weitere
vertiefende Möglichkeit, sich mit einem Prozessgeschehen auseinanderzusetzen.

Um die theoretischen Inputs selber erfahren zu können, werden wir kleine Übungen
machen.

Bitte bringt bequeme Kleidung mit.

Dieser Kurstag ist für Studierende der Weiterbildungsgruppe b19 verbindlich

Leitung:                       Marga Moser
                               Eidg. anerkannte Psychotherapeutin FSP/SGfK, Ausbildnerin und
                               Lehrtherapeutin

Termin:                        Samstag, 06. Juni 2020               9.15-16.45    8 UE (6 Stunden)

Ort:                           Praxisgemeinschaft Konradstr. 54, I. Stock, 8005 Zürich

Kosten                         CHF 180,-

Anmeldung:                     Tel. 043 817 41 24 oder mail@gfk-institut.ch

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                          14 / 18
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

Sinnlichkeit und Sexualität - als Themen in Psychotherapie und Beratung

Am Studientag möchte ich mit euch der Frage nachgehen wie wir diese oft heiklen und
trotzdem wichtigen Themen der Klienten und Klientinnen aufnehmen und bearbeiten
können.

Dazu müssen wir uns selber zutrauen eine Sprache darin zu finden. Es erscheint mir
hilfreich, die eigenen Mythen und Glaubenssätzen im Thema Sexualität zu kennen und zu
hinterfragen. So können wir in uns die Grundlage schaffen, unseren Klienten darin offen,
entspannt und empathisch zu begegnen. Damit können wir ihnen den notwendigen
Rahmen geben ihre Wünsche, Bedürfnisse und Schwierigkeiten zu explorieren und neue
Erfahrungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Ich werde einen kurzen Überblick geben über die Sexualstörungen. Die Realität in Beratung
und Therapie ist aber meist so, dass das Thema gar nicht isoliert auftritt, sondern viel mehr
eingebettet ist in Partnerschafts- und Persönlichkeitsdynamik. Die Bewertungen von
Unzufriedenheit und Schwierigkeiten in der Sexualität sind individuell sehr unterschiedlich.
Es ist unsere Aufgabe die richtige Balance zu finden, sexuelle Probleme weder zu
bagatellisieren noch zu pathologisieren, sondern unabhängig von unseren eigenen
Überzeugungen angemessen aufzugreifen.

In einem 3. Teil möchte ich euch ein paar konkrete Körperübungen zeigen, die ihr euren
Klientinnen als Hausaufgaben mit auf den Weg geben könnt. Es handelt sich dabei um
energetisierende, Sinnlichkeit fördernde und entspannende Übungen. Die Übungen sind
zum Teil so basal und simpel körpertherapeutisch, dass sie vollständig angezogen auch
problemlos im Therapieraum ausgeführt werden können. Sie sollen auch unseren
Studientag zu einem sinnlich erfahrenen und lustvoll erlebten machen. So dass wir am
Abend entspannt und belebt nach Hause gehen können. Zuversichtlich, den Themen
Sinnlichkeit und Sexualität einen Platz in unseren Therapie- und Beratungsgesprächen
geben zu können.

Dieser Kurstag ist für Studierende der Weiterbildungsgruppe b17/v20 verbindlich

Leitung:                       Sarah Hügli
                               eidg. anerkannte Psychotherapeutin mit Zertifikat in Klientenzentrierter
                               Gesprächs- und Körperpsychotherapie GFK

Termin:                        Samstag, 13. Juni 2020                 9.15-16.45      8 UE (6 Stunden)

Ort:                           Praxisgemeinschaft Konradstr. 54, I. Stock, 8005 Zürich

Kosten                         CHF 180,-

Anmeldung:                     Tel. 043 817 41 24 oder mail@gfk-institut.ch

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                              15 / 18
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

Mein Leben – mein Traum

Träume öffnen einen Zugang zu einem Teil von uns, der im Halbdunkeln liegt. Sie tun dies
auf eine ungewohnte „träumerische“ Art. Sie verweisen auf unser Leben, auf das, was war
und vielleicht auch auf das, was unsere Entwicklungsmöglichkeiten uns noch zeigen
können. Sie beleuchten die Art, wie wir sind, leben, wie wir in der Welt stehen.
Wenn wir uns den Träumen nähern, geschieht das behutsam, selbstverantwortlich.
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Zugang zur Traumwelt zu finden. Zentral in meiner
Vorgehensweise ist das Focusing: Durch die Verbindung mit einer inneren Wahrnehmung
entfaltet das Traumgeschehen ungeahnte Möglichkeiten und Ebenen. Alle Sinneskanäle
können angesprochen sein, und je nach Assoziationen, Einfällen, Sinneskanälen entstehen
neue Geschichten.
Ich werde verschiedene Möglichkeiten zeigen, wie das Focusing-Erleben mit kreativen
Mitteln ergänzt werden kann. Das heisst, ich biete zusätzliche Strukturierungshilfen an, um
das innere Erleben mit vergangenem oder zukünftigem Leben zu verbinden.
Wir werden stark erlebnisorientiert arbeiten; es ist darum wichtig, dass die Teilnehmer
eigene Träume mitbringen und zur Verfügung stellen.

Inhaltsangabe:
   • theoretische Hinweise auf das Traumgeschehen / Erscheinungsformen
   • Funktion der Träume
   • Kurzer Exkurs auf die Interpretationsformen bei Sigmund Freud, Gustav Jung,
       Medard Boss
   • Hinweise zur Hirnforschung
   • Vorstellen meiner Arbeitsweise in Anlehnung an Gendlin
   • Praktisches Ueben an eigenen Beispielen

Leitung:                       Jeannette Andermatt,
                               Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, FSP, ASP, EABP,
                               Supervisorin GFK

Termin:                        Samstag, 15. August 2020             9.15-16.45       8 UE (6 Stunden)

Ort:                           Praxisgemeinschaft Konradstr. 54, I. Stock, 8005 Zürich

Kosten                         CHF 180,-

Anmeldung:                     Tel. 043 817 41 24 oder mail@gfk-institut.ch

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                           16 / 18
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

Interne Fort-/Weiterbildungen und Termine

Fort/Weiterbildungen für Lehrbeauftragte GFK:
 09. November 2019                       10.15-16.45      Fortbildung im Rahmen des Ausbildungsforums.
                                                         Themen: Bericht über Kongresse und Tagungen -
                                                          Erste Erfahrungen mit der neuen Weiterbildung-
                                                          Schwerpunktthema „Moments of Movement“ -
                                                         Wie passiert Veränderung in der Psychotherapie?
                                                                          Verbindlich für Lehrbeauftragte

 24. März 2020                           10.15-16.45        Fortbildung: „Fallsupervision auf der Basis des
                                                          personzentrierten/experienziellen Ansatzes - was
                                                                                               heisst das?"
                                                                       Verbindlich für LehrsupervisorInnen

GFK-Mitgliederversammlung und Ausbildungsforum
 08. Februar 2020                       10.15 – 11:15   MV Verein Ausbildungsinstitut GFK
                                        12:45 – 15:30   Ausbildungsforum, verbindlich für Lehrbeauftragte

Hinweise auf weitere Veranstaltungen
  Weiterbildungen                                                                         Geplanter Start:
•   ASP Integral, Vertiefungsrichtung                                              22. - 25. August 2019
    «Personzentrierte und Experienzielle
    Psychotherapie – körperorientiert»                                                    Einführungstage
•   Personzentrierte Prozessbegleitung                                                       13. Juli 2019
    und Beratung GFK                                                                 02. November 2019

                                                                      Informationsveranstaltungen 2019:
                                                        Bern:                        06. September; 2019
                                                        Basel:              09. Juli; 10. September;2019
                                                        Luzern:                          07. August. 2019
                                                        Zürich:       11. September 12. November 2019

 Weiterbildung                                                                  Start Einführungsseminar:
 Dialogbegleitung nach Bohm                                                     01./02. November 2019

                                                                            Informationsveranstaltungen:
                                                                                 12. September in Zürich
                                                                       16. August; 20. September in Bern

 Focusing Wochen Achberg 2020                                                      09. – 15. August 2020

 Infos unter:                                                                        mail@gfk-instiut.ch
                                                                       oder Telefon 0041 (0)43 817 41 24

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                                  17 / 18
Vorlesungen und Kurse 2019/2020

Organisatorische Hinweise

Anmeldung
Die Anmeldung kann telefonisch (043 817 41 24), schriftlich (Ausbildungsinstitut GFK,
Hagenbuchrain 13, 8047 Zürich) oder per Mail (gfk.kontakt@bluewin.ch) erfolgen,
möglichst mindestens drei Wochen vor Beginn.
Das soll aber Kurzentschlossene nicht davon abhalten, sich doch noch anzumelden.

Annullierung eines Kurses
Spätestens zwei Wochen vor Start des Kurses wird entschieden, ob dieser durchgeführt
wird oder nicht.
Bei einer Annullierung werden alle Angemeldeten per Mail, oder wenn Nummer bekannt
über Handy benachrichtigt.

Abmeldungen:
Treffen diese weniger wie 3 Wochen vor dem Termin ein, wird das Geld nicht mehr
zurückerstattet. Dafür kann aber ein anderer Fortbildungstag besucht werden.

Kosten
In der Regel kosten Studientage 180 Franken.
Werden die Kurse von 2 DozentInnen geleitet, sind die Kurskosten höher.

Bestätigung
Am Kurstag wird jeweils eine Bestätigung für den Besuch abgegeben.

Räumlichkeiten
In der Regel finden die Kurse in Zürich an der Konradstrasse 54, 1. Stock statt.
Sollte auf Grund eines grösseren Platzbedarfes ein anderer Schulraum benötigt werden,
werden alle Angemeldeten frühzeitig informiert.

GFK Ausbildungsinstitut, 8047 Zürich,                                                18 / 18
Sie können auch lesen