KURZBERICHT DER VERBANDSRATS-SITZUNG 4 2020/2021 DES LUZERNER LEHRERINNEN- UND LEHRERVERBANDES

Die Seite wird erstellt Hendrik Hartwig
 
WEITER LESEN
KURZBERICHT DER VERBANDSRATS-SITZUNG 4 2020/2021 DES LUZERNER LEHRERINNEN- UND LEHRERVERBANDES
KURZBERICHT DER VERBANDSRATS-SITZUNG 4 2020/2021 DES
LUZERNER LEHRERINNEN- UND LEHRERVERBANDES
Mittwoch, 16.06.2021, 14.00 Uhr bis 16.55 Uhr, IBIS, Luzern (live!)

1. Begrüssung/Wahl der Stimmenzähler
Christine Bucheli, VR-Präsidentin, eröffnet die VR-Sommer-Sitzung. Sie stellt fest, dass die
Einladung fristgerecht per Mail zwei Wochen vor der VR-Sitzung zugestellt wurde. Die
Traktandenliste kann ohne Änderungen bearbeitet werden.
• Entschuldigungen: Kaspar Bättig liest die Liste herunter. Es erfolgt der Hinweis auf das
    geltende Schutzkonzept für diese VR-Sitzung, z.B. Masken tragen. Die Verpflegung für
    die Sitzung wurde stark reduziert. Der wichtigste Teil des Schutzkonzeptes ist, dass ihr
    euch gesund fühlt, negativ getestet, allenfalls geimpft, möglicherweise die Krankheit
    durchlebt habt, die Hände desinfiziert und den Abstand einhaltet.
• 2 Stimmenzählerinnen werden gewählt: Aktuell sind 16 Stimmberechtigte notwendig, um
    beschlussfähig zu sein.
Kaspar Bättig informiert zu Organisatorischem/Administrativem:
Hinweis auf das Zirkulieren der VR-Präsenzliste. Mögliche VR-Austritte und VR-Eintritte der
Geschäftsstelle per Mail melden. Der Präsenzliste ist die Liste der KKPS-Delegierten und der
KS I-Delegierten angefügt. Wenn möglich sollen diese gleich ergänzt werden. Hinweis auf
die Auszahlung der Sitzungsgelder. Zusätzlich werden seit drei Jahren Fr. 15.— für die
“Druckerspesen“ ausbezahlt, weil die VR-Unterlagen nur noch digital zugestellt werden.

2. Protokoll VR 3-20/21 vom 17.03.2021
Dieses wurde den VR zusammen mit dem Kurzbericht per Mail am 24.03.2021 zugestellt.
Das Protokoll VR 3-20/21 wird unverändert, einstimmig genehmigt.

3. Nachfolgeprojekt “Die Schulen für alle“
Alex Messerli informiert über das Projekt. Die anwesenden VR werden in drei Gruppen unter
der Leitung von Vreni Gilli-Lötscher, Christine Bucheli und Alex Messerli eingeteilt. Während
knapp einer Stunde diskutieren sie die Themenschwerpunkte in diesem Strategiepapier. Es
ist angedacht, dass diese Entwicklungsziele die Schulentwicklung bis 2035 leiten. Im
Ausschuss des Projektes „Die Schulen für alle“ sind die folgenden Organisationen/Verbände
VBLU (Bildungskommissionen), VSLLU (Schulleitungen), LLV, VBG (Verband Luzerner
Gemeinden), DVS S&E (Schule und Elternhaus) vertreten: An der VR geht es um die drei
Grundsatzfragen:
1. Sind die vorgeschlagenen Stossrichtungen aus Sicht Ihres Verbandes für die Jahre 2023-
2035 relevant und richtig gesetzt?
2. Was müsste oder könnte aus Ihrer Sicht ergänzt, weggelassen oder anders gewichtet
werden?
3. Welche Stossrichtungen sind aus Sicht Ihres Verbandes zentral?

Vor und nach der Diskussion wurden über Mentimeter Gewichtungen vorgenommen:

                                           Seite 1
KURZBERICHT DER VERBANDSRATS-SITZUNG 4 2020/2021 DES LUZERNER LEHRERINNEN- UND LEHRERVERBANDES
Seite 2
KURZBERICHT DER VERBANDSRATS-SITZUNG 4 2020/2021 DES LUZERNER LEHRERINNEN- UND LEHRERVERBANDES
4.   LLV- Jahresbericht LLV 2020/2021 und Ausblick Schuljahr
2021/2022
Der LLV-Jahresbericht des Vorstandes wird einstimmig genehmigt. Dieser LLV-Jahresbericht
wird im LLV-Diskurs, Ausgabe Juni 2021, abgedruckt.

Über die drei Planungsinstrumente
2021-05-31 Fünf-Jahresplanung LLV 2021_VR
2021-05-31 Jahresaktivitäten 2021-2022_VR
2021-05-31 Ziele Schuljahr 2021-2022_VR
wird abgestimmt. Die Abstimmung ist ein Zeichen, dass diese Dokumente zur Kenntnis
genommen wurden. Ergebnis der Abstimmung: Einstimmig genehmigt.

5.   Corona:
Kaspar Bättig informiert über die Umfrage, die von den VR bis am Montag, 14. Juni 2021,
12.00 Uhr ausgefüllt werden musste. An dieser Stelle gilt ein grosser Dank an alle, dies sich
intensiv mit der Umfrage befasst haben.
Hier die Zusammenstellung der Rückmeldungen:

                                           Seite 3
KURZBERICHT DER VERBANDSRATS-SITZUNG 4 2020/2021 DES LUZERNER LEHRERINNEN- UND LEHRERVERBANDES
Weiter mussten die folgenden Fragen beantwortet werden:
• Was hättest du dir vom Verband / Kanton oder der Gemeinde mehr (oder weniger)
    gewünscht?
• Wo lag der grösste Teil des Mehraufwandes, der im Zusammenhang mit Corona von dir
    geleistet werden musste?
• Gab es Auswirkungen (Fernunterricht, Digitalisierung, etc.), die ggf. positiv auf die
    folgende Zeit wirken?
• Welches waren die negativen Auswirkungen, die für die Lernenden am
    einschneidendsten waren?
• Gibt es Massnahmen/Methoden/Praktiken, die wir in den neuen Berufsalltag übernehmen
    können? Welche?
(Die Gesamtauswertung kann unter info@llv.ch angefordert werden.)

Alex Messerli informiert über den Brief, den der LCH an BR Alain Berset gesendet hat.
Unbefriedigend war, dass die Harmonisierung bei einzelnen Fragen (z.B. bei der Rückkehr
vom Lockdown in den Präsenzunterricht) nicht möglich war. Harmonisierung versus
Föderalismus. In dieser Frage ist vor allem der LCH gefordert.
• Der Verbandsrat beschliesst die folgenden Eckpunkte, die der Vorstand in weitere
   Gespräche mitnehmen kann. Wichtig ist, dass wir uns als Verband zurückhaltend
   äussern. An vielen Diskussionen können wir uns gar nicht beteiligen, weil wir das Wissen
   nicht haben. Es ist eine globale Pandemie, deren Bewältigung wissenschaftliches aber
   auch politisches Wissen voraussetzt. Dazu kommen viele etische Fragen, die nicht
   einfach zu beantworten sind.

                                          Seite 4
KURZBERICHT DER VERBANDSRATS-SITZUNG 4 2020/2021 DES LUZERNER LEHRERINNEN- UND LEHRERVERBANDES
• Weiterhin soll der Schutz der LP und der SuS hochgehalten werden.
  Masken und Testen sollen in gegenseitiger Abhängigkeit stehen. Z.B. Masken weg, dann
  Testen beibehalten. Hinweis zur Sekundarschule: Wenn die Masken fallen bei den SuS
  dann soll die Pflicht auch für die LP fallen. Hier kann allenfalls die Freiwilligkeit des
  Maskentragens diskutiert werden.
• Weiterhin soll gelten: Kein Impfzwang, zu dem soll der Daten- und der
  Persönlichkeitsschutz bei all den Formularen (Testlisten/Freiwilligkeit?), die jetzt generiert
  werden, gewahrt sein.
• Hygiene (weiterhin) hochhalten

6.   Verabschiedungen + Wahlen:
Christine Bucheli erklärt: Es ist Wahljahr. Das heisst, Abschied nehmen aber auch neuen
Gesichtern in den LLV-Gremien Platz zu geben. Dank an alle, die sich für den LLV
einsetzen.
Alex Messerli lässt zuerst die Verbandsratspräsidentin und die Verbandsratsvizepräsidentin
wählen. Die Wiederwahl erfolgt einstimmig und mit einem Dankesapplaus.
Die nachfolgenden Listen zeigen die Wahlen der zahlreichen Chargierten. Damit verbunden
ist der grosse Dank an alle: Der LLV ohne die Arbeit der Chargierten, undenkbar!

LLV-Verbandsratsleitung 2021 - 2023:
Bucheli           Christine      VR-Präsidentin             Buttisholz
Felder            Janine         VR-Vize-Präsidentin        Luzern

LLV-Vorstand:
Alex Messerli zelebriert die Verabschiedung/Laudatio von Vreni Gilli-Lötscher. Grundlage
sind wunderschöne Landschaftsbilder aus dem Biosphärenreservat Entlebuch. Damit
erwähnt er wichtige Stationen in ihrem grossen LLV-Engagement:
• LLV-Vorstandsarbeit von 2016-2021
• Mitarbeit im KKPS-Leitungsteam von 2007-jetzt, ab 2016 als Präsidentin der KKPS
• LCH- Kommission 4-8 von 2016-2021
• LCH-Delegierte von 2016 bis 2021
• Mitarbeit in der RO Entlebuch
Vreni Gilli-Lötscher, eine Chrampferin mit grossen Anfahrtswegen quer durch den Kanton
Vreni Gilli-Lötscher: standfest, gut verwurzelt

                                            Seite 5
KURZBERICHT DER VERBANDSRATS-SITZUNG 4 2020/2021 DES LUZERNER LEHRERINNEN- UND LEHRERVERBANDES
Alex Messerli überreicht Vreni Gilli-Lötscher ein Geschenk: “Lass es dir für einen Moment
gut ergehen.“ Die anwesenden VR verdanken die grosse Arbeit von Vreni Gilli-Lötscher mit
einem herzlichen Applaus.

Lea Wyss löst Vreni Gilli-Lötscher im LLV-Vorstand ab. Lea Wyss ist in den LLV-Gremien
bestens bekannt. Hier ihr Leistungsausweis:
• 2002-2006: Vorstand Kindergartenverein / Mitglied in der pädagogischen Kommission
• Kaderausbildung LLV
• 2014-2020: Vorstand / Co Präsidium, Regionalverein Willisau
• seit Schuljahr 2019/2020 im KKPS-Leitungsteam

Lea Wyss übernimmt das Vorstandsmandat von Vreni Gilli-Lötscher. Herzlichen Dank an
Vreni Gilli-Lötscher und herzliche Gratulation an Lea Wyss zur Wahl in den LLV-Vorstand.

LLV-Vorstand: 2021 - 2023
Messerli                      Alex       LLV-Präsident               Luzern
Ineichen                      Regula      MLV                        Wasen i. E.
Müller-Bodmer                 Fridolin    KS I / LLV-Vizepräsident   Meggen
Wyss                          Lea        KKPS                        Oberkirch

Die Wahl des LLV-Präsidenten erfolgt als eigener Wahlakt. Alex Messerli wird unter Applaus
in seinem Amt für weitere 2 Jahre bestätigt.
Die LLV-Verbandspitze für die kommenden zwei Verbandsjahre: LLV-
Verbandsratspräsidentin Christine Bucheli und LLV-Präsident Alex Messerli.

                                          Seite 6
KURZBERICHT DER VERBANDSRATS-SITZUNG 4 2020/2021 DES LUZERNER LEHRERINNEN- UND LEHRERVERBANDES
Hilfskassenkommission 2021-2023
Buholzer                      Trix                 KS I            Luzern
Bättig                        Kaspar               LLV             Luzern
Tolusso                       Peter                KS I            Sursee
Fluri                         Iris                 KKPS/SHP        Luzern
 bestätigt für 2 Jahre       neu gewählt für 2 Jahre       hat demissioniert

Schiedsgericht 2021 - 2025        Wahl für 4 Jahre
Berset                            Urs              KS I             Geuensee
Unternährer                       Ruedi            KS I             Sursee
Wagner                            Miriam           KKPS/SHP         Horw

Rechnungskommission 2021-2023
Werro                         Margrith             KS I            Menznau
Müller                        Vera                 KS I            Kriens

Standespolitische Kommission 2021-2023
Retsch-Müller                   Barbara            KKPS            Rothenburg
Bättig                          Kaspar             LLV             Luzern
Raña                            Martin             KS I            Küssnacht a.R.
Steiner                         Karin              KG              Luzern
Christen                        Marco              PS              Eschenbach

Kommission BG-TTG LLV 2021-2023
Graber Vögelin                Doris                PH              KS I        Neuenkirch
Bühler Wasmer                 Karin                TTG             KKPS        Sursee
Breschan-Zemp                 Silvia               TTG             KKPS        Buchrain
Mosimann                      llona                TTG             KS I        Luzern
Messerli                      Alex                 Präsident                   Luzern
Campiche                      Rebekka              BG              KS I        Wauwil

Kommission SHP-IF LLV 2021-2023
Messerli              Alex                                LLV                  Luzern
Steffen               Judith                              SHP-PS               Sursee
Schraner              Kathrin                             SHP-IS( DE)          Luzern
Hammans               Chantal                             SHP-PS               Sursee
Willimann             Sarah                               SHP-PS               St. Urban
Ernst                 Sophie                              IF-KS1               Emmen
Rogger                Seline                              IF-KKPS              Emmen
haben demissioniert

                                         Seite 7
KURZBERICHT DER VERBANDSRATS-SITZUNG 4 2020/2021 DES LUZERNER LEHRERINNEN- UND LEHRERVERBANDES
LCH-Delegierte für den LLV
Messerli                       Alex        LLV-Präsident                Luzern
Ineichen                       Regula       MLV                         Wasen i. E.
Müller-Bodmer                  Fridolin     KS I / LLV-Vizepräsident    Meggen
Wyss                           Lea         KKPS                         Oberkirch
Bättig                         Kaspar      LLV-Geschäftsführer          Willisau

7.    I Mitteilungen:
Rückblick auf die Teilrevision Volksschulbildungsgesetz VBG:
Erfolg: Die Sekmodelle werden nicht reduziert!
Die verstärkte Mitwirkungspflicht für die SL bei den Praxisplätze für die PH Luzern wird im
VBG verankert. In den Diskussionen könnten wir die Rahmenbedingungen thematisieren.

PaPeKo-Sitzung vom 31.05.2021: Budgetaussichten 2022
•    ALP-Eingabe: 1.5%
•    Regierung/FD Wyss verweist auf den AFP: 1%

•    möglicher Kompromissvorschlag: 1.3% (voller Stufenanstieg für LP), immer inkl.
     Mutationsgewinn

DV-LCH vom 12.06.2021
•  Die DV fand «hybrid» statt: Per live-Stream wurde die DV den Delegierten, die zu Hause
   waren, ab Solothurn, übertragen.
• Die Wahlen fanden auf dem Korrespondenzweg statt.
• Am Morgen der DV referierte Dr. Hans Georg Knäusel zu analogem und digitalem
   Lernen aus der Sicht der Hirnforschung.
• Die DV im kommenden Jahr, das heisst am 11. Juni 2022, findet dann in Luzern statt.
Vernehmlassungen formation.ch und Quapri des LCH
• Der LLV hat dazu Stellung bezogen.
• Die Auswertung liegt vor.
• Diese kann unter info@llv.ch angefordert werden.
• Die Diskussionen dazu laufen noch.

                                           Seite 8
KURZBERICHT DER VERBANDSRATS-SITZUNG 4 2020/2021 DES LUZERNER LEHRERINNEN- UND LEHRERVERBANDES
Statutenrevision LLV: aktueller Stand der Arbeiten
• Die Kommissionsarbeit nehmen wir im Januar 2022 wieder auf.
• An der VR-Märzsitzung 2022 soll dann der Verbandsrat eine erste Lesung durchführen
• Im Juni 2022 besteht eine weitere Möglichkeit.
• Die revidierten LLV-Statuten treten dann ab 1.8.2022 in Kraft
• Aufgrund des ausserordentlichen Coronajahres ein wohl vernünftiger Zeitplan.

Stellensituation auf der Volksschule: Ergebnis der Erhebung/Kaspar
Vergleiche    Schuljahr 2019/2020 und Schuljahr 2020/2021

Lektionen        23.02.2021     27.04.2021        17.05.2021   15.06.2021   16.08.2021
KLP                    1514            648               457          301
FLP                     324            431               490          232
SHP/IF                  726            892               687          420
Gesamtlekt.            2564           1971              1634          953
% KLP                    59             33                28           32
% FLP                    13             22                30           24
% SHP/IF                 28             45                42           44

Lektionen        03.03.2020     08.05.2020        25.05.2020   18.06.2020   14.08.2020
KLP                    2054            765               455          312           75
FLP                     416            326               163          130           13
SHP/IF                  854            635               415          232           12
Gesamtlekt.            3324           1726              1033          674          100
% KLP                    62             44                44           46           75
% FLP                    13             19                16           19           13
% SHP/IF                 26             37                40           34           12

LLT 2022: “Menschen bilden Menschenbilder“
• Die Planung wird nach den Sommerferien 2021 wieder aufgenommen.
• Termin des LLT 2022: Mittwochnachmittag, 16. November 2022, Braui Hochdorf
• Thema bleibt so bestehen.

Hinweis auf die DV der KKPS und KS I am 15.09.2021 vor der 1. VR-Sitzung
• Wir sind dankbar, wenn ihr in den Regionen auf die personelle Vertretung der
   Delegierten schaut.
• Die DV setzt sich zusammen aus dem Leitungsteam der Konferenzen und den
   Delegierten. Ziel; möglichst alle Regionen sollen dort vertreten sein

Termine für die VR-Sitzungen im Schuljahr 2021/2022
     • Mi, 15. September 2021 (1. VR-Sitzung 2021/2022 ist schon festgelegt)
     • Mi, 01. Dezember 2021 (2. VR-Sitzung)
     • Mi, 23. März 2022 (3. VR-Sitzung)
     • Mi, 08. Juni 2022 (4. VR-Sitzung)
     • Mi, 14. September 2022 (1. VR-Sitzung 2022/2023)

                                        Seite 9
KURZBERICHT DER VERBANDSRATS-SITZUNG 4 2020/2021 DES LUZERNER LEHRERINNEN- UND LEHRERVERBANDES
8.   I Verschiedenes:
Anliegen von Kaspar Bättig: Wer RO-Sitzungen organisiert, soll diese Sitzungen bitte
zwischen dem Versand der VR-Sitzungsunterlagen und der VR-Sitzung legen. So habt ihr
alle nötigen Unterlagen und könnt diese Themen (vor)diskutieren. Der Jahresplan 2021/2022
ist auf www.llv.ch zu finden.
Alle erhalten ein Geschenk als kleines Zeichen der Dankbarkeit für die Arbeit in einem
aussergewöhnlichen Jahr. Diese stehen bereit und können auf dem “Gabentempel“ abgeholt
werden.
Das Geschenk besteht aus einem City-Einkaufsgutschein im Wert von Fr. 30.--, aus etwas
Süssem und aus einem Etikett mit dem Namen&Vornamen.

Die VR-Präsidentin schliesst die Sitzung um 16.55 Uhr mit dem Dank für die gute Mitarbeit
und dem Wunsch für erholsame Sommertage bei bester Gesundheit.

Für den Kurzbericht:

Kaspar Bättig, Geschäftsführer LLV

Luzern, 21.06.2021

                                         Seite 10
Sie können auch lesen