KWK in Industrie und Gewerbe - Dipl.-Ing., Dipl.- Wirtschafts-Ing. Karl-Friedrich Henke

Die Seite wird erstellt Hanna Horn
 
WEITER LESEN
KWK in Industrie und Gewerbe - Dipl.-Ing., Dipl.- Wirtschafts-Ing. Karl-Friedrich Henke
eNeG- Workshop 09.06.2010

KWK in Industrie und Gewerbe

                               Dipl.-Ing., Dipl.- Wirtschafts-Ing. Karl-Friedrich Henke
KWK in Industrie und Gewerbe - Dipl.-Ing., Dipl.- Wirtschafts-Ing. Karl-Friedrich Henke
Inhalt

1.   Kurzportrait der E.ON Hanse Wärme GmbH
2.   Kraft-/ Wärmekopplung: Definition und Dimensionierung
3.   Strompreisbestandteile
4.   Gesetzliche Rahmenbedingungen: KWKG und EEG
5.   Rentabilität und Contracting
6.   Neue Beurteilungskriterien: Primärenergiefaktor, CO2- Emission,
     Primärenergieeinsparung

                                                                       Seite 2
KWK in Industrie und Gewerbe - Dipl.-Ing., Dipl.- Wirtschafts-Ing. Karl-Friedrich Henke
E.ON Hanse und E.ON Hanse Wärme

Die E.ON Hanse Wärme GmbH ist die Spezialistin für kundenorientiert
angepasste Wärmedienstleistungen im Teilkonzern E. ON Hanse AG und das
größte Spartenunternehmen dieser Art im E.ON- Regionalbereich.
Unternehmensdaten 2008:
Bilanzsumme                                 171 Mio. €
Umsatzerlöse                                146 Mio. €
Investitionen                                15 Mio. €
MitarbeiterInnen                                 150
Wärmeproduktion                              1.540 GWh
Stromproduktion aus Kraft- /Wärmekopplung      257 GWh
Anlagen                                       ca. 900
Wärmenetze                                    ca. 150
BHKW                                          ca. 160

                                                                    Seite 3
KWK in Industrie und Gewerbe - Dipl.-Ing., Dipl.- Wirtschafts-Ing. Karl-Friedrich Henke
Standorte

            Seite 4
KWK in Industrie und Gewerbe - Dipl.-Ing., Dipl.- Wirtschafts-Ing. Karl-Friedrich Henke
Qualifikationen und Mitgliedschaften

 Integriertes Qualitäts-, Arbeitsschutz- und
  Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 / 14001
  und OHSAS 18001, zertifiziert 2003…2011

 Hamburger Umweltpartnerschaft 2003
 Hamburger Arbeitsschutzpartnerschaft 2005
                                                        Seite 5
KWK in Industrie und Gewerbe - Dipl.-Ing., Dipl.- Wirtschafts-Ing. Karl-Friedrich Henke
Zielsetzungen der E.ON Hanse Wärme

   Wärmemengen [GWh]                     1993    1998    2009    2013
   Kesselfeuerung Erdgas                1.200    1.200   883      850
   BHKW / KWK                               1      145   384      365
   Fremdwärme / Müll- KWK                   0       50   340      450

 Der Bezug von Fremdwärme (auch Biowärme) wird massiv ausgebaut.
 Maßnahmen zur Effizienzsteigerung haben absoluten Vorrang.
 Akquisition von BioErdgas zu vertretbaren Preisen.
 Bau von Biogas- Sonderleitungen und Verstromung in eigenen Anlagen.
 Zielwert 2013: > 35% Wärmebedarfsdeckung weitgehend unabhängig von Heizöl-
  und Gaspreisen.

                                                                   Lead.on 2010   Seite 6
KWK in Industrie und Gewerbe - Dipl.-Ing., Dipl.- Wirtschafts-Ing. Karl-Friedrich Henke
Inhalt

1.   Kurzportrait der E.ON Hanse Wärme GmbH
2.   Kraft-/Wärmekopplung: Definition und Dimensionierung
3.   Strompreisbestandteile
4.   Gesetzliche Rahmenbedingungen: KWKG und EEG
5.   Rentabilität und Contracting
6.   Neue Beurteilungskriterien: Primärenergiefaktor, CO2- Emission,
     Primärenergieeinsparung

                                                                       Seite 7
KWK in Industrie und Gewerbe - Dipl.-Ing., Dipl.- Wirtschafts-Ing. Karl-Friedrich Henke
KWK Definitionen und Anmerkungen

 Kraft- / Wärmekopplung: Stromerzeugung unter gleichzeitiger
  Nutzung der entstehenden Wärme.
 Klassische Prozesse: Dampfturbinen im Gegendruckbetrieb,
  Gasturbinen       und        Verbrennungsmotoren      zum
  Generatorantrieb.
 Die Größe und die Bedarfskennlinie der angeschlossenen
  Wärmesenke bestimmen die Größe der KWK-Anlage!
 Die Größe der KWK-Anlage bei gegebenem Wärmebedarf
  bestimmt sich über die Stromkennzahl σ, dem Verhältnis
  zwischen elektrischer und thermischer Leistung in einer
  Bandbreite von σ = 0,15 bis 1,10!

                                                           Seite 8
KWK in Industrie und Gewerbe - Dipl.-Ing., Dipl.- Wirtschafts-Ing. Karl-Friedrich Henke
BHKW-Dimensionierung mit der Jahresdauerlinie

 Die registrierende Leistungsmessung (RLM) ist für
  erdgasgefeuerte Verbrauchsanlagen außerhalb des Standard-
  Lastprofils (Gasverbrauch > 1,5 GWh / Hs; Leistung > 500 kW /
  Hs) Pflicht des Netzbetreibers.
 Mit der Auswertung der RLM (Stundenwerte des Gasbezugs)
  erhält der Betreiber eine hervorragende Planungsgrundlage
  für die Auslegung einer KWK-Anlage. Frühere Hilfsverfahren
  zur Ermittlung der Jahresdauerlinie des Wärmebedarfs waren
  relativ ungenau.
 Für kleinere Anlagen kann ein Hilfsverfahren nach
  Erfahrungswerten gewählt werden.

                                                             Seite 9
BHKW-Dimensionierung mit der Jahresdauerlinie
                     35
                                                                                      Jahresdauerlinie

                                                                                      BHKW 2 x 2,0 MW
                     30
                                                                                      BHKW 1 x 4,5 MW

                                                                                      BHKW 2,0 + 4,5 MW
                     25
Wärmeleistung [MW]

                     20

                     15

                     10

                      5

                      0
                          1   1.001   2.001   3.001    4.001      5.001   6.001   7.001           8.001

                                                        Stunden

                                                                                                          Seite 10
Übersicht Mikro- und Mini- KWK
Antriebsprinzip     Leistung      Strom-    Markt-      Hersteller,
                      [kW]       kennzahl   reife          z.B.
Brennstoffzelle            1,0     1,00     nach 2020        diverse
Stirlingmotor              1,0     0,15     nach 2012        diverse
Dampfmotor                 2,0     0,12     Feldtest           OTAG
Verbrennungsmotor          4,0     0,45        J           EcoPower
                           4,5     0,40     in Japan            Aisin
                           5,5     0,45        J           SenerTec
                          15,0     0,50        J           EC Power
                          20,0     0,60        J                    VW
Micro- Gasturbine         30,0     0,30        J           Capstone
Verbrennungsmotor         50,0     0,55        J                MAN

                                                              Seite 11
Inhalt

1.   Kurzportrait der E.ON Hanse Wärme GmbH
2.   Kraft-/Wärmekopplung: Definition und Dimensionierung
3.   Strompreisbestandteile
4.   Gesetzliche Rahmenbedingungen: KWKG und EEG
5.   Rentabilität und Contracting
6.   Neue Beurteilungskriterien: Primärenergiefaktor, CO2- Emission,
     Primärenergieeinsparung

                                                                       Seite 12
Strompreisbestandteile

 Energiepreis (‚Marktpreis‘; ‚Börsenpreis‘)
 Netzentgelte (veröffentlicht und von der BNetzA reguliert
 Dienstleistungsentgelte (Messung, Abrechnung)
 Konzessionsabgabe
 Zuschlag im Wege der KWKG-Mehrkostenwälzung
 Zulage im Wege der EEG-Mehrkostenwälzung
 Stromsteuer

                                                              Seite 13
0
                              20
                                   30
                                        40
                                             50
                                                       70
                                                                      80

                                                  60

                         10
           Q3 2000
           Q4 2000
           Q1 2001

                                                            € / MWh
           Q2 2001
           Q3 2001
           Q4 2001
           Q1 2002
           Q2 2002
           Q3 2002
           Q4 2002
           Q1 2003
           Q2 2003
           Q3 2003
           Q4 2003
           Q1 2004
           Q2 2004
           Q3 2004
           Q4 2004
           Q1 2005
           Q2 2005
           Q3 2005
           Q4 2005
           Q1 2006
           Q2 2006
           Q3 2006
           Q4 2006
           Q1 2007
           Q2 2007
           Q3 2007
           Q4 2007
                                                                           EEX base load quarterly 2000 – 2010 [Q 1]

           Q1 2008
           Q2 2008
           Q3 2008
           Q4 2008
           Q1 2009
           Q2 2009
           Q3 2009
Seite 14

           Q4 2009
           Q1 2010
KWK-Aufschläge

KWK-Aufschlag auf die Netzentgelte (Quelle: www.eeg-kwk.net vom 10.02.10)

                          Prognose+Nachholung         Fix              Fix1)
         Jahr               Vorjahre (Ct/kWh) gemäß §9(7) KWK-G gemäß §9(7) KWK-G
                             bis 100.000 kWh   über 100.000 kWh über 100.000 kWh
         2002                      0,260             0,05             0,025
         2003                      0,310             0,05             0,025
         2004                      0,284             0,05             0,025
         2005                      0,336             0,05             0,025
         2006                      0,341             0,05             0,025
         2007                      0,289             0,05             0,025
         2008                      0,199             0,05             0,025
         2009                      0,231             0,05             0,025
         2010                      0,130             0,05             0,025
   (1)Stromintensive Betriebe (4% v. Umsatz)
                                                                               Seite 15
EEG-Umlagen (Kostenwälzung)

EEG-Umlage auf die Netzentgelte (Quelle: www.eeg-kwk.net vom 10.02.10)

                            EEG-Quote                    Vergütung (Ct/kWh)   EEG-Umlage (Ct/kWh)
       2002                   5,40%                             8,910               0,213
       2003                   6,00%                             9,161               0,254
       2004                   8,50%                             9,290               0,368
       2005                  10,00%                             9,995               0,506
       2006                  11,50%                             10,30               0,616
       2007                  15,80%                             11,06               0,964
       2008                  16,90%                             12,14               1,215
       2009                  18,40%                             13,57               1,583
       2010                                                   Prognose              2,047

                                                                                              Seite 16
Strompreisbestandteile
Netzentgelte Vattenfall Distribution Hamburg, Stand 01.01.2010
Mittelspannung 10 kV
Preisregelung                                                                                 Jahres-Leistungspreis
                                                                                      < 2.500 h / a            > 2.500 h / a
Leistungspreis                                                                        11,95 € / kW             35,92 € / kW
Arbeitspreis                                                                         1,74 Ct / kWh             0,78 Ct / kWh
KWKG-Zulage bis 100 MWh                                                              0,13 Ct / kWh             0,13 Ct / kWh
KWKG-Zulage über 100 MWh                                                             0,05 Ct / kWh             0,05 Ct / kWh
Konzessionsabgabe                                                                    0,11 Ct / kWh             0,11 Ct / kWh
Summe Netz                                                                           1,90 Ct / kWh             0,94 Ct / kWh
EEG-Umlage 2010*                                                                     2,05 Ct / kWh             2,05 Ct / kWh
Stromsteuer**                                                                        2,05 Ct / kWh             2,05 Ct / kWh
Summe Umlagen                                                                        4,10 Ct / kWh             4,10 Ct / kWh
Energiepreis (Annahme)***                                                            7,50 Ct / kWh             7,50 Ct / kWh
Arbeitspreis, netto                                                                  13,50 Ct / kWh           12,54 Ct / kWh
* vorläufig

** prod. Gewerbe: 60% = 1,23 Ct / kWh Individuelle Ensteuerung nach § 10 StrStG (Spitzenausgleich)

*** abhängig von der Verteilung base load / peak load und der Marktlage
                                                                                                                          Seite 17
Inhalt

1.   Kurzportrait der E.ON Hanse Wärme GmbH
2.   Kraft-/Wärmekopplung: Definition und Dimensionierung
3.   Strompreisbestandteile
4.   Gesetzliche Rahmenbedingungen: KWKG und EEG
5.   Rentabilität und Contracting
6.   Neue Beurteilungskriterien: Primärenergiefaktor, CO2- Emission,
     Primärenergieeinsparung

                                                                       Seite 18
KWK- Gesetz – hohe Ziele, wenig Substanz
 § 1 KWKG (Ziel des Gesetzes) „…den KWK- Anteil auf 25% etwa zu
  verdoppeln…“
 In § 4 Abs. 3a KWKG wird der nicht in ein öffentliches Netz eingespeiste
  Strom ebenfalls als zuschlagfähiger KWK- Strom aufgenommen.
 § 4 Abs. 1: KWK- Strom muss vorrangig abgenommen werden;
  Gleichstellung mit EEG- Anlagen.
 § 4 Abs. 4: Die Verpflichtung zur Abnahme und Vergütung von KWK-Strom
  aus Anlagen > 50 kW entfällt, wenn die Zuschlagspflicht endet.
 § 5a: Netzbauförderung bei mehr als 50% KWK: 20% Investitionszuschuss
  bzw. 1,- € je Millimeter Innendurchmesser und Meter Trasse.
 § 7: Zulagen sind mäßig; die Förderdauer liegt unter derjenigen des KWKG
  2002, das schon keine Wachstumsimpulse brachte.
 § 7 Abs. 9 deckelt die Zulagen bei 950 Mio. € p.a. einschließlich
  Netzbauförderung.
                                                                       Seite 19
KWK-Förderung nach § 7 Abs. 8 KWKG 2009

 Leistungsanteil bis 50 kW:    5,11 Ct / kWh
 Leistungsanteil 51…2.000 kW: 2,10 Ct / kWh
 Leistungsanteil > 2.000 kW: 1,50 Ct / kWh
 Produzierendes Gewerbe (§ 4 Abs. 3a KWKG): Höchstdauer 4 Jahre oder
  30.000 Volllast-Betriebsstunden
 Die Förderung wird auch auf den selbst verbrauchten Strom
  (Betriebsverbrauch) gewährt! [Generator-Nettomessung]

ACHTUNG
 Nach § 4 Abs. 4 KWKG entfällt die Abnahme- und Vergütungspflicht des
  Netzbetreibers, wenn dieser nicht mehr zur Zahlung der Zuschläge
  verpflichtet ist (also nach 30.000 Stunden). Danach muss der Überschuss-
  Strom frei vermarktet werden!

                                                                        Seite 20
KWK- Zulage nach KWKG 2009 [ab 50 kW: 30.000 Stunden]

        6

                  < 50 kW / 10 Jahre
        5

        4

                                                                                               EEG / 20 Jahre
Ct / kWh 3

        2

         1

        0
             13   20     50   110   200   250   330    410   525   625   835   1.064   2.000    3.000   4.000   5.000

                                                      Leistung [kW]
                                                                                                                Seite 21
Inhalt

1.   Kurzportrait der E.ON Hanse Wärme GmbH
2.   Kraft-/Wärmekopplung: Definition und Dimensionierung
3.   Strompreisbestandteile
4.   Gesetzliche Rahmenbedingungen: KWKG und EEG
5.   Rentabilität und Contracting
6.   Neue Beurteilungskriterien: Primärenergiefaktor, CO2- Emission,
     Primärenergieeinsparung

                                                                       Seite 22
FAQ zur Kraft-/Wärmekopplung (KWK)
    Seit mehr als 20 Jahren werden immer wieder dieselben Fragen zur KWK
    gestellt:
   Frage 1: Wie viel kostet der eigenerzeugte Strom?
   Antwort: Das hängt von den Umständen des Einzelfalls, der Qualität von
    Beratung und Planung, dem Brennstoffpreis sowie der Maschinenauswahl
    ab.
   Frage 2: Ist Kraft-/ Wärmekopplung wirtschaftlich?
   Antwort: Das hängt von den Umständen des Einzelfalls, der Qualität von
    Beratung und Planung, der Maschinenauswahl, den Renditeerwartungen
    Ihres Unternehmens und den zukünftigen Strom- und Gaspreisen
    (einschließlich Einfluss der Gesetzgebung) ab.
   Frage 3: Keine weiteren Fragen.
   Antwort auf nicht gestellte Fragen: Die Chancen auf wirtschaftliche KWK-
    Lösungen sind aktuell größer als die Risiken, wenn der ganz überwiegende
    Anteil der Stromerzeugung selbst verbraucht wird.
                                                                         Seite 23
Fallbeispiel: 2 MW-Anlage in Grundlast mit 100% KWK
                   Strompreis: 4,75 Ct / kWh; Gaspreis 3,00 Ct / kWh / Hs

Jahr      Anteil        Investition       EnergieSt     Netzentgelt   Wartung    Strompreis-
                         Restwert                           Gas                  bestandteile
2011       50%           -2.000 T€         22 T€          -12 T€       -100 T€     166 T€
2012      100%                             45 T€          -25 T€       -200 T€     333 T€
2013      100%                             45 T€          -25 T€       -200 T€     333 T€
2014      100%                             45 T€          -25 T€       -200 T€     333 T€
2015      100%                             45 T€          -25 T€       -200 T€     333 T€
2016      100%                             45 T€          -25 T€       -200 T€     333 T€
2017      100%                             45 T€          -25 T€       -200 T€     333 T€
2018      100%                             45 T€          -25 T€       -200 T€     333 T€
2019      100%                             45 T€          -25 T€       -200 T€     333 T€
2020      100%                             45 T€          -25 T€       -200 T€     333 T€
2021       50%            300 T€           22 T€          -12 T€       -100 T€     166 T€
                                                                                         Seite 24
Fallbeispiel: 2 MW-Anlage in Grundlast mit 100% KWK
                            Strompreis: 4,75 Ct / kWh; Gaspreis 3,00 Ct / kWh / Hs
    Jahr           Anteil                Übertrag    KWKG             Gas*            Fremd-     Saldo
                                                     Zulage                          strom**
   2011         50%                      -1.924 T€   177 T€          -240 T€          359 T€   -1.628 T€
   2012        100%                       153 T€     353 T€          -480 T€          719 T€     744 T€
   2013        100%                       153 T€     353 T€          -480 T€          719 T€     744 T€
   2014        100%                       153 T€     353 T€          -480 T€          719 T€     744 T€
   2015        100%                       153 T€     91 T€           -480 T€          719 T€     482 T€
   2016        100%                       153 T€      3 T€           -480 T€          719 T€     394 T€
   2017        100%                       153 T€      3 T€           -480 T€          719 T€     394 T€
   2018        100%                       153 T€      3 T€           -480 T€          719 T€     394 T€
   2019        100%                       153 T€      3 T€           -480 T€          719 T€     394 T€
   2020        100%                       153 T€      3 T€           -480 T€          719 T€     394 T€
   2021         50%                       376 T€      3 T€           -240 T€          359 T€     499 T€
Interne Kapitalverzinsung                                                               DCF       37%
Netto-Kapitalrückfluss                                                                         2,69 Jahre
*ohne Energiesteuern und Netzentgelte!
                                                                                                    Seite 25
**ohne Energiesteuern, Umlagen und Netzentgelte!
KWK-Kostenvergleich*

                                                     50 kW     2.000 kW
Kosten der Verstromung (Kapital- und                   7,00         2,50
Betriebskosten)
Brennstoffkostenanteil Strom                           5,50            4,00
Förderung KWKG                                        -5,11           -2,10

Wert der verdrängten elektrischen                    -12,00           -8,00
Energie (Netzstrom)

Überschuss                                             5,61           3,60
 •8.000 h/a Grundlast; volle Wärmenutzung, ca. –Angaben in Ct / kWh
 •Wärmegutschrift in Höhe der vermiedenen Gasbezugskosten
                                                                         26
KWK-Kostenvergleich

 Maßgeblich      ist   die     Differenz   zwischen      dem
  Brennstoffkostenanteil der Stromerzeugung und dem
  Marktwert des Substituts (Netzstrom) bei nahezu konstanten
  Kosten der Verstromung.
 Die Kosten der Verstromung (Vollkosten Kapital und Betrieb)
  sind von der Anlagenleistung und der Volllast-
  Betriebsstundenzahl abhängig und stark degressiv mit
  steigender Anlagenleistung und –auslastung.
 Die Energiesteuer auf den Brennstoff Erdgas wird vollständig
  erstattet (0,55 Ct / kWh / Hs), sofern es sich um eine
  begünstigte (KWK-) Anlage nach § 3 EnergieStG handelt.
 Nur bei hoher Auslastung sind KWK-Anlagen rentabel!

                                                           Seite 27
Contracting von BHKW-Anlagen?

 Fall 1:Ein Dritter installiert und betreibt ein BHKW auf dem
  Grundstück des Kunden und liefert Strom an das Netz, die
  Wärme an den Kunden: unkritisch, da keine Stromlieferung
  damit verbunden ist.
 Fall 2: Wie vor, aber die elektrische Energie wird teilweise an
  den Kunden, teilweise an das Netz geliefert. Es ist zu
  beachten,       dass       zwar     die     Möglichkeit     zur
  Stromsteuerbefreiung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 3 StromStG
  besteht, die im Wege des gesetzlichen Belastungsausgleichs
  auf Endverbraucher gewälzten Zusatzkosten durch das Gesetz
  für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) jedoch
  abgerechnet werden müssen [BGH- Urteil vom 09.12.2009].
  Abgabeschuldner ist der Letztverbraucher (§ 37 Abs. 6 EEG).
                                                              Seite 28
Contracting von BHKW-Anlagen?
 Fall 3: Wie vor, aber es wird zwischen der Vorhaltung einer
  Anlage      (Miete,   Pacht,     Leasing),     dem     Service
  (Vollservicevertrag),         dem             Brennstoffbezug
  (Gasbezugsvertrag), den Netzanschlussverträgen (Strom und
  Gas) sowie den Stromlieferungsverträgen (Bezug und Abgabe,
  Reserve usw.) unterschieden. Die Verträge müssen
  unabhängig voneinander bestehen und dürfen nicht
  verflochten sein. In diesem Fall kann der Kunde zum
  Eigenerzeuger elektrischer Energie werden!
 Contracting wurde in der Vergangenheit mit einer
  langfristigen          Vollversorgung            einschließlich
  Brennstofflieferung und Vorhaltung einer technischen Anlage
  gleichgesetzt. Diese Modelle sind aktuell kaum noch
  brauchbar, allein schon wegen der erforderlichen
  Vertragsbindungszeit und der Volatilität der Energiemärkte.
                                                              Seite 29
Vermiedene                     Eigen-     Energie-      Anlagen-
Strompreisbestandteile        erzeuger   Contracting   Contracting

Energiepreis (Handelspreis)                              
Konzessionsabgabe                                        
Variables Netzentgelt                                    
Stromsteuer                                              
EEG-Zuschlag                                              
KWKG-Zuschlag                                             
KWKG-Förderung                                           
Zusatzkosten
Reservestellung Netz                                     

                                                                30
Inhalt

1.   Kurzportrait der E.ON Hanse Wärme GmbH
2.   Kraft-/Wärmekopplung: Definition und Dimensionierung
3.   Strompreisbestandteile
4.   Gesetzliche Rahmenbedingungen: KWKG und EEG
5.   Rentabilität und Contracting
6.   Neue Beurteilungskriterien: Primärenergiefaktor, CO2- Emission,
     Primärenergieeinsparung

                                                                       Seite 31
Kleine KWK: CO2- Emission (nach Herstellerdaten)
      Typ                 Leistungen                      FWL               ηel          ηges     Strom-        CO2*
                   Elt. [kW] Therm. [kW]                [kW / Hi]                               kennzahl σ   [g / kWh]
  SenerTec            5,5         12,5                    20,5            26,8%        87,8%       0,44         104
    XRGI               15           29                      50            30,0%        88,0%       0,52           82
    0836               50           87                     155            32,3%        88,4%       0,57           64
    0836              100          135                     264            37,9%        89,0%       0,74           13
    2876              185          240                     480            38,5%        88,5%       0,77           7
    2848              250          320                     642            38,9%        88,8%       0,78           3
  JMS 312             525          635                    1.333           39,4%        87,0%       0,83           -2
  JMS 312             625          731                    1.568           39,9%        86,5%       0,85           -7
  JMS 412             844          892                    2.000           42,2%        86,8%       0,95          -34
   APG 48           1.019         1.090                   2.390           42,6%        88,2%       0,93          -38
  JMS 420           1.415         1.492                   3.334           42,4%        87,2%       0,95          -37
  JMS 612           1.819         1.806                   4.178           43,5%        86,8%       1,01          -51
  JMS 616           2.433         2.418                   5.571           43,7%        87,1%       1,01          -53

* Erdgas 201,6 g / kWh / Hi; Strom 514 g / kWh, Deutschland-Mix 2005; CO2 bezogen auf Wärme

                                                                                                                   Seite 32
Kleine KWK: Beurteilung nach der CO2- Emission

 Die dargestellte Emissionsminderung durch KWK entsteht durch die
  Stromgutschrift des Vergleichsprozesses „Stromerzeugung ohne KWK“.
 Im vorliegenden Fall wird die Emissionsminderung auf das Koppelprodukt
  Wärme allokiert.
 Bewertet man Strom und Wärme gleichermaßen mit den
  brennstoffbezogenen Emissionen (Erdgas), so resultiert für beide
  Produkte eine spezifische Emission von rd. 250 g CO2 / kWh.
 Kraft- / Wärmekopplung im Allgemeinen kann eine Rolle zur Erreichung
  des E.ON- Ziels, die Emissionen der Erzeugungsportfolios bis 2030 auf 360
  g CO2 / kWh zu senken, spielen.

                                                                        Seite 33
Kleine KWK: Beurteilung nach der Stromkennzahl
 Stirling- und Dampfmotoren sowie ORC-Turbinen haben eine
  Stromkennzahl σ < 0,20, also eine in Bezug auf die Wärmeerzeugung sehr
  geringe Stromerzeugung. Diese Techniken passen nicht zu den
  zukünftigen Bedarfsanforderungen, die durch immer weiter sinkenden
  Wärmebedarf bei steigendem Stromverbrauch gekennzeichnet sind.
 Zum Vergleich: die deutsche Fernwärmeversorgung hat eine mittlere
  Stromkennzahl σ = 0,50, die durch GuD- Prozesse noch deutlich
  steigerungsfähig ist.
 Die besten verfügbaren BHKW-Module im Leistungsbereich ab 1,8 MW
  erreichen bereits Stromkennzahlen σ = 1,00 durch extrem hohe
  Mitteldrücke und Vorkammerzündung. Standard sind Stromkennzahlen
  zwischen 0,70 und 0,75 ab ca. 150 kW.
 Die Brennstoffzelle im kleinen Leistungsbereich wird nach der Marktreife
  mit Stromkennzahlen > 0,90 ebenfalls der zukünftigen Bedarfsstruktur
  entsprechen.
                                                                        Seite 34
Primärenergieeinsparung gem. Richtlinie 2004 / 8 / EG

                                                   1
   PEE           =    1 -    --------------------------------------------------   x 100 %
                              KWK W η                           KWK E η
                             ------------------        + ------------------
                               Ref. W η                         Ref. E η
Mit:
 KWK W η = Wärme- Nutzungsgrad der KWK (z.B. 50%)
 Ref. W η = Referenz- Wärme- Nutzungsgrad bei getrennter Erzeugung (z.B.
  95 %)
 KWK E η = Elektrischer Nutzungsgrad der KWK (z.B. 38 %)
 Ref. E η = Elektrischer Nutzungsgrad des besten verfügbaren Kraftwerks
  (z.B. Moorburg 2012 : 46 %

                                                                                            Seite 35
Primärenergieeinsparung gem. Richtlinie 2004 / 8 / EG

Primärenergie-                ηe          ηth         ηges       Strom-         PEE
einsparung PEE                                                  kennzahl
Dampfmotor                      9%          75 %         84 %        0,12        - 1,5 %
Stirlingmotor                  11 %         73 %         84 %        0,15          1,1 %
Micro- Gasturbine              20 %         57 %         77 %        0,35          3,5 %
Verbrennungsmotor              26 %         58 %         84 %        0,45        14,8 %
                               29 %         58 %         87 %        0,50        19,4 %
                               31 %         56 %         87 %        0,55        21,1 %
                               44 %         44 %         88 %        1,00        29,6 %
Brennstoffzelle                35 %         35 %         70 %        1,00        11,4 %
Referenz                       46 %         95 %
Einstufung als ‚hoch effiziente Anlage‘ bei einer Primärenergieeinsparung von mehr als 10%
                                            !
                                                                                  Seite 36
Der Primärenergiefaktor

   Einfach gesagt: der f PE gibt an, wie viel Primärenergie (Hi bzw. Hu) pro
    kWh Nutzenergie eingesetzt wird.
   Die Normung ordnet den Brennstoffen einen individuellen Faktor f P zu,
    der die Vorketten berücksichtigt (Erdgas: f P = 1,10)
   Es gibt zwei konkurrierende Normen: DIN V 4701-10 (Wohngebäude) und
    DIN V 18599- 1 (Nichtwohngebäude). Die erstgenannte Norm lässt für
    Strom noch einen f P = 3,00 zu, sonst f P = 2,60 (nicht regenerativer Anteil).
   Der Primärenergiebedarf QP eines Gebäudes ergibt sich aus dem
    Wärmebedarf QH + QTW , multipliziert mit der Anlagenaufwandszahl ep,
    multipliziert mit dem Primärenergiefaktor f PE . Diese kennzeichnet den
    Gebäudestandard (z.B. ‚KfW 60‘ = 60 kWh / m², a).

                                                                               Seite 37
Primärenergiefaktor DIN V 18599-1 oder DIN V 4701-10

 Der Primärenergiefaktor ist ein Qualitätskriterium der netzgebundenen bzw.
  ortsfesten Versorgung und wird von Gebäudeeigentümern, Planern und
  Energiepassbüros benötigt, um bei bekanntem oder berechnetem
  Wärmeverbrauch (Endenergiebedarf Wärme) den Primärenergieeinsatz
  bestimmen zu können. Q P = Q E x f PE
 Durch die Vergabe zinsgünstiger Mittel für energiesparendes Bauen (‚KfW-Mittel‘)
  wird der Primärenergiefaktor einer Versorgungslösung zudem zu einem
  subventionsrelevanten Tatbestand.
 Je höher der Anteil Erneuerbarer Energien oder KWK an der individuellen
  Wärmeversorgung ist, desto niedriger der Primärenergiefaktor. Da der Bauphysik
  (Wärmedämmung) Grenzen gesetzt sind, können höhere EnEV- Standards nur mit
  einem besseren Primärenergiefaktor erreicht werden.
 KWK- Prozesse mit schlechter Stromkennzahl (Dampf- oder Stirlingmotor, ORC
  usw.) sind daher für zukünftige Gebäudestandards wenig geeignet!
                                                                               Seite 38
Primärenergiefaktor: Referenzbeispiele

Referenz: Heizkessel ηa = 85 %, fossiler Brennstoff: f PE = 1,30

Referenzen EEWärmeG:

 Brennwertkessel + 15% Solarthermie: f PE = 0,95
 Erdreich-Wärmepumpe, f P, Strom nach DIN V 4701 -10: f PE = 0,81 (100%
  Bedarfsdeckung)
 50% feste Biomasse, 50% fossiler Brennstoff: f PE = 0,70

           Das EEWärmeG definiert also keine Zielvorgaben der
  Primärenergieeinsparung, sondern lässt Primärenergiefaktoren zwischen
                         etwa 1,00 und 0,70 zu!

                                                                           Seite 39
Primärenergiefaktor DIN V 18599-1 für 60 % KWK- Wärme

Herkunft           Menge Wärme / Strom   fP        Qf          f P x Qf
Q f, Erdgas                   280 MWh    1,10   308 MWh / Hi      338 MWh

Q f, Erdgas, KWK              420 MWh    1,10   677 MWh / Hi      745 MWh
SUMMEN                        700 MWh           985 MWh / Hi    1.084 MWh
W elt                           4 MWh    2,70                       9 MWh
ECHP, netto                   210 MWh    2,70                    -567 MWh
Saldo                                                             526 MWh
∑ Q h,f,j                                                         700 MWh
f P, DH                                                         0,75

Standard- BHKW 15 – 50 kW mit Stromkennzahl σ = 0,50, Direktversorgung

                                                                          Seite 40
Primärenergiefaktor DIN V 18599-1 für 60 % KWK- Wärme

Herkunft           Menge Wärme / Strom   fP          Qf           f P x Qf
Q f, Erdgas                 10.000 MWh   1,10   11.000 MWh / Hi   12.100 MWh

Q f, Erdgas, KWK            15.000 MWh   1,10   34.000 MWh / Hi    37.400 MWh
SUMMEN                      25.000 MWh          45.000 MWh / Hi    49.000 MWh
W elt                          400 MWh   2,70                       1.080 MWh
ECHP, netto                 15.000 MWh   2,70                     -40.500 MWh
Saldo                                                               9.580 MWh
∑ Q h,f,j                                                          22.000 MWh
f P, DH                                                            0,44

Hochleistungs- BHKW 2 MW mit Stromkennzahl σ = 1,00, Netzversorgung

                                                                             Seite 41
Wirkung neuer Gesetze

 Das EEWärmeG gilt nur für Neubauten. Die Neubautätigkeit befindet sich auf niedrigem Niveau.
  KWK ist eine zulässige Ersatzmaßnahme zum Einsatz Erneuerbarer Energien, wenn der
  Deckungsbeitrag am Wärmebedarf 50 % überschreitet. Im EFH- Neubaubereich ist die Mikro-KWK
  nicht die Vorzugsalternative, da der Wärmebedarf in Bezug auf die Wärmeleistung der
  verfügbaren Technik zu niedrig ist.
 Die Verschärfung der EnEV 2009 wird bautechnisch durch die förderfähigen Standards ‚KfW 60‘
  und ‚KfW 40‘ häufig bereits vorweg genommen.
 In erster Linie kann die zunehmende Gebäudesanierung unter Hereinnahme zinsgünstiger
  Fördermittel ein Wachstumsmotor für kleine KWK sein. Beispiel:
 Nach den Untersuchungen der TU München können im Referenzgebäude MFH 10 / 3 (sanierter
  Altbau, Wärmebedarf 77 MWh / a; Q H 70 kWh / m²) bereits 76 % des Jahreswärmebedarfs mit den
  marktgängigen BHKW- Modulen ‚SenerTec Dachs 5.5‘ oder ‚EcoPower 5‘ gedeckt werden!
 2006 wurden rd. 45 Mio. m² Wärmedämmverbundsysteme neu verbaut, knapp 2 / 3 davon im
  Bereich Sanierung. Die Dämmstärke steigt auf 12 cm [Quelle: CO2- Report BMVBS]
                                                                                        Seite 42
EnEV 2009
  Die Bundesregierung hat am 18.03.09 die Novellierung der
  Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Neben der bereits
  bekannten Verschärfung der Gebäudestandards ist folgende ‚last-minute’-
  Änderung auf Grund einer Initiative des Bundesrates bedeutsam:
 In Anlage 1, Ziffern 2.1.1 / 2.1.2, wird der Primärenergiefaktor (mangels
  eines Normwerts) für Biogas mit f P = 0,50 bewertet, wenn Erzeugung und
  Verwendung in einem unmittelbaren räumlichen Zusammenhang stehen.
  Dies träfe beispielsweise bei direktem Bezug von Biogas zu.
 In allen anderen Fällen werden BioErdgas (via Netz) und flüssige
  Biomasse mit den Primärenergiefaktoren für Erdgas bzw. Heizöl EL
  bewertet (f P = 1,10)!
o Das EEWärmeG hat in Anlage II Ziffer 1a) eine klare Vorgabe geschaffen:
  der Einsatz von gasförmiger Biomasse gilt nur dann als Erfüllung der
  Pflicht nach § 3 Abs. 1 EEWärmeG, wenn die Nutzung in einer KWK- Anlage
  erfolgt. Insofern ist die EnEV nur folgerichtig.                      Seite 43
Kleine KWK: Zusammenfassung der Beurteilungen

Technik             Kosten    Markt-      CO2-      Strom-    PEE
                             relevanz   Emission   kennzahl
Dampfmotor             +       --         --         --        -
Stirlingmotor          +        -         --         --        -
Micro- Gasturbine    +++        +          -         +         -
ORC- Turbine          ---      --         --         --        -
Verbrennungsmotor     ++      +++        +++        ++        ++
Brennstoffzelle       ---      ---        +         +++       ++
  Der Verbrennungsmotor als Antriebsaggregat im Leistungsbereich
     der kleinen KWK bis 2 MW (pro Modul) ist bis 2020 eine fast
                      konkurrenzlose Technik.
                                                               Seite 44
Angebote der E.ON Hanse Wärme, Standard EEWärmeG

 Standard- Brennwertheizzentrale 60 – 800 kW (bisher über 200
   ausgeführte Anlagen) mit den Modulen:
1. Kessel, Hydraulik und Abgasanlage
2. Warmwasserbereitung NL 5 bis 90
3. Heizkreisregelung und –Pumpe
 Zusatzmodule ab 01.01.2009:
1. Solarmodul im gesetzlichen Mindestumfang
2. 1 m³- Pufferspeicher (Eckaufstellung)
3. Mini-BHKW 5, 15, 20 und 50 kW
 In Entwicklung: Zusatzmodul Gaswärmepumpe

                                                                 Seite 45
Mini-KWK bis 50 kW: Beispiele erprobter Technik

   SenerTec
‚Dachs‘ [5.5 kW]
                   EC Power XRGI [15 kW]     Standard- BHKW MAN
                                            0834 / 0836 [50…110 kW]

Mit nur 3 Baugrößen wird der gesamte Bereich der Mini-KWK bis 110
                    kW stufenlos überdeckt!                  Seite 46
Marktpotenzial: Gesamt bis 2 MWe          [Technomar, Tabelle 7.4.11, gekürzt]

Ersatz, Erweiterung und Neubau (ohne Fernwärme)
KWK- Ausbau 2009 - 2015
                                      untere Schätzung         obere Schätzung

Dampfturbinen 0,5 bis 2,0 MW              440 MW                 610 MW
Gasturbinen 0,5 bis 2,0 MW                240 MW                 330 MW
BHKW 0,5 bis 2,0 MW                       700 MW                1.000 MW
      150 bis 500 kW                      210 MW                 300 MW
       50 bis 150 kW                      140 MW                 210 MW
        10 bis 50 kW                      140 MW                 220 MW
         3 bis 10 kW                      240 MW                 300 MW
           bis 3 KW                        12 MW                  45 MW
Gesamtleistung (22 – 27% v. gesamt)      2.122 MW               3.015 MW
KWK- Strom [TWh]                            11,3                   14,6
KWK- Wärme [TWh]                            15,0                   19,0          Seite 47
E.ON Energie.optimal nutzen
      ……….damit es bleibt, wie es ist…….

….und nicht eines Tages so aussieht….

                                           Seite 48
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen