Landbauforschung vTI Agriculture and Forestry Research - Vol.60 No. 2 06.2010

Die Seite wird erstellt Anton Bartels
 
WEITER LESEN
Landbauforschung vTI Agriculture and Forestry Research - Vol.60 No. 2 06.2010
Vol.60 No. 2 06.2010

Landbauforschung
vTI Agriculture and
Forestry Research
Landbauforschung                                          vTI Agriculture and Forestry Research

Landbauforschung (vTI Agriculture and Forestry            Landbauforschung (vTI Agriculture and Forestry
Research) ist ein wissenschaftliches Publikations-        Research) is a scientific journal of the Johann Heinrich
organ des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI),     von Thünen Institute (vTI), Federal Research Institute
Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald        for Rural Areas, Forestry and Fisheries. The journal is
und Fischerei. Die Zeitschrift wird vom vTI heraus-       published quarterly by the vTI. The articles appear in
gegeben und erscheint vierteljährlich. Die Sprache der    either German or English. Special issues are published as
Beiträge ist deutsch und englisch. Sonderhefte            required.
erscheinen nach Bedarf.
                                                          The journal publishes research results under the
In der Zeitschrift werden Forschungsergebnisse            auspices of the German Ministry of Food, Agriculture
aus der Ressortforschung des BMELV mit Bezug              and Consumer Protection (BMELV). Articles bear
zur Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen          relevance to agriculture and forestry, as well as to
Räumen veröffentlicht, einschließlich Forschungs-         rural areas, and include research results from cooperative
ergebnissen aus Kooperationsprojekten, an denen           projects involving the vTI.
das vTI beteiligt ist.
                                                          vTI Agriculture and Forestry Research is a multidis-
Die Landbauforschung ist eine multidisziplinär            ciplinary journal, encompassing the various facets
ausgerichtete Zeitschrift, die die verschiedenen          of this field of research and placing a particular
Facetten der Agrar- und Forstwissenschaften ein-          emphasis on interdisciplinary linkages.
schließt und besonderes Augenmerk auf deren
interdisziplinäre Verknüpfung legt.                       English language contributions are desired so that
                                                          the research results can achieve as broad a scientific
Englischsprachige Beiträge sind erwünscht, damit          discourse as possible.
die Forschungsergebnisse einem möglichst breiten
wissenschaftlichen Diskurs zugeführt werden können.       The authors are responsible for the content of their
                                                          papers. The publishers cannot assume responsibility
Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren ver-         for the accuracy of articles published.
antwortlich. Eine Haftungsübernahme durch die
Redaktion erfolgt nicht.                                  With the submission of a manuscript, the author
                                                          grants his or her permission for publication. Authors
Mit der Einsendung von Manuskripten geben die             are requested to follow the guidelines for submission
Verfasser ihre Einwilligung zur Veröffentlichung.         found at www.vti.bund.de or available from the
Die von den Autoren zu beachtenden Richtlinien zur        management.
Einreichung der Beiträge sind unter www.vti.bund.de       The vTI retains exclusive copy and usage rights for
oder bei der Geschäftsführung erhältlich.                 accepted manuscripts. No portion of the content may
Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht für           be duplicated or distributed in any form without the
angenommene Manuskripte liegt beim vTI. Es darf           written permission of the publisher.
kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung
der Geschäftsführung in irgendeiner Form vervielfältigt   Indexed in:
oder verbreitet werden.                                   CAB International, Science Citation Index Expanded,
                                                          Current Contents - Agriculture, Biology & Environmen-
Indexiert in:                                             tal Sciences
CAB International, Science Citation Index Expanded,
Current Contents - Agriculture, Biology & Environmen-     Publisher
tal Sciences                                              Johann Heinrich von Thünen Institute (vTI)

Herausgeber                                               Editorial Board
Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI)                 Directors of vTI-Institutes

Gutachtergremium                                          Editor in Chief
Siehe 3. Umschlagseite                                    Prof. Dr. Folkhard Isermeyer

Schriftleitung                                            Managing Editor
Prof. Dr. Folkhard Isermeyer                              Dr. Matthias Rütze
                                                          Phone + 49 - 40 . 739 62 - 247
Geschäftsführung                                          Leuschnerstraße 91
Dr. Matthias Rütze                                        21031 Hamburg, Germany
Tel. 040 . 739 62 - 247                                   landbauforschung@vti.bund.de
Leuschnerstraße 91                                        www.vti.bund.de
21031 Hamburg, Germany
landbauforschung@vti.bund.de                              ISSN 0458 – 6859
www.vti.bund.de
                                                          All rights reserved.
ISSN 0458-6859

Alle Rechte vorbehalten.
Landbauforschung
      vTI Agriculture and Forestry Research
      Vol. 60 No. 2 06.2010

      Julia Grünberg, Hiltrud Nieberg and Thomas G. Schmidt
      Treibhausgasbilanzierung von Lebensmitteln (Carbon Footprints): Überblick und kritische Reflektion
53    Carbon Footprints of food: a critical reflection

      Regine Koopmann and Peter Klocke
      European regulation of organic animal treatments
73    Europäische Regelung zur Tierbehandlung im Ökologischen Landbau

      Gerhard Haxsen
      Interregional and international competition in German piglet production
79    Interregionaler und internationaler Wettbewerb deutscher Ferkelproduzenten

      Ulrich Dämmgen,Hans-Dieter Haenel,Claus Rösemann, Wilfried Brade, Maria Müller-Lindenlauf, Brigitte Eurich-Menden, Helmut Döhler
      and Nicholas J. Hutchings
      An improved data base for the description of dairy cows in the German agricultural
      emission model GAS-EM 87
87    Eine verbesserte Datenbasis zur Beschreibung von Milchkühen im deutschen landwirtschaftlichen Emissionsinventar

      Egidijus Šarauskis, Frauke Godlinski, Antanas Sakalauskas, Mathias Schlegel, Norbert Kanswohl, Kęstutis
      Romaneckas, Algirdas Jasinskas and Vytautas Pilipavičius
      Der Einfluss von Bodenbearbeitungs- und Saatverfahren auf den Zuckerrübenanbau unter den klimatischen
      Bedingungen Litauens
101   Effects of soil tillage and sowing systems on sugar beet production under the climatic conditions of Lithuania
J. Grünberg, H. Nieberg, T. Schmidt / Landbauforschung - vTI Agriculture and Forestry Research 2 2010 (60)53-72                           53

Treibhausgasbilanzierung von Lebensmitteln (Carbon Footprints):
Überblick und kritische Reflektion
Julia Grünberg*, Hiltrud Nieberg* und Thomas G. Schmidt**

Zusammenfassung                                                                   Summary

   Die Landwirtschaft emittiert etwa 14 % der weltweit                            Carbon Footprints of food: a critical reflection
anthropogen verursachten Treibhausgasemissionen. In
Deutschland beläuft sich dieser Anteil auf knapp 7 % –                               Agriculture emits about 14 % of global anthropogenic
ohne die Berücksichtigung importierter Futtermittel, der                          greenhouse gas emissions. In Germany this share is about
Produktion von Betriebsmitteln und Landnutzungsän-                                7 %, without consideration of imported feedstuff, the pro-
derungen wie Waldrodung und die Entwässerung von                                  duction of farm inputs and land use changes such as forest
Moorböden. Die Gesamtemissionen für die menschliche                               clearing and the drainage of peaty soils. The total emis-
Ernährung in Deutschland umfassen inklusive Verarbei-                             sions of food production in Germany including processing,
tung, Transport und Distribution etwa 16 bis 22 %. Da-                            transport and distribution are between 16 to 22 %. In con-
raus leiten sich eine kritische öffentliche Diskussion und                        sequence, a critical public discussion and the demand for
die Forderung nach Emissionsreduktion in der gesamten                             emission reduction in the whole value added chain arises.
Wertschöpfungskette ab. Die Berechnung der produkti-                              The calculation of the product-related emissions of food
onsbedingten Emissionen einzelner Lebensmittel (Carbon                            (carbon footprint) indicates important emission sources
Footprint) zeigt wichtige Emissionsquellen auf, woraus sich                       that are used to detect potentials of reduction. The cal-
Minderungspotentiale ableiten lassen. Die Emissionssitua-                         culated emissions of milk, meat and cereals vary greatly
tion bei Milch, Fleisch und Getreide wird in der aktuellen                        in the present literature mainly due to different reference
Literatur uneinheitlich beschrieben. Wichtige Gründe da-                          systems of the studies and the chosen system boundaries.
für sind unterschiedliche Referenzsysteme der Studien und                         Some studies compare different agricultural production
unterschiedlich gesetzte Systemgrenzen. Einige Studien                            systems and focus only on parts of the value added chain,
vergleichen Varianten der landwirtschaftlichen Produktion                         while other surveys consider the whole life cycle form
und beschränken sich auf diesen Teil der Wertschöpfungs-                          cradle to grave. Accordingly, the range of results per unit
kette, während andere Arbeiten den gesamten Lebens-                               (kg of CO2 equivalents kg of product) is large. However,
zyklus (form cradle to grave) betrachten. Die Spannweite                          the most important emission sources can be derived and
der Angaben je Einheit (kg CO2-Äquivalente je kg Produkt)                         options of regulation can be identified. Climate-friendly
ist entsprechend groß. Dennoch können besonders wich-                             consumption patterns could be induced by providing ad-
tige Emissionsbereiche identifiziert werden, aus denen                            vice and guidance to consumers (e.g. reduction of meat
sich Steuerungsmöglichkeiten ableiten lassen. So kann                             consumption and consumption of seasonal food prod-
der Verbraucher durch die Vermittlung von Handlungs-                              ucts) and labelling of food products. However, the level
empfehlungen (bspw. Verringerung des Fleischkonsums,                              of greenhouse gas emissions from food consumption de-
Verwendung von saisonalen Lebensmitteln etc.) oder das                            pends on a large number of different factors which makes
Labeling von Lebensmitteln zu einem klimafreundlichen                             it often difficult to derive general conclusions.
Konsum angeregt werden. Die Höhe der Treibhausgase-
missionen des Lebensmittelkonsums hängt jedoch von so                             Keywords: Climate protection, nutrition, food, carbon
vielen Faktoren ab, dass die Ableitung allgemeingültiger                          footprint, greenhouse gas emissions, agriculture, sav-
Aussagen oftmals problematisch ist.                                               ing potentials, regulation possibilities, guidance, system
                                                                                  boundaries, GHG-balances
Schlüsselwörter: Klimaschutz, Ernährung, Lebensmittel,
Carbon Footprint, Treibhausgasemissionen, Landwirt-
schaft, Einsparpotentiale, Steuerungsmöglichkeiten, Hand-
lungsempfehlungen, Systemgrenzen, THG-Bilanzierung

*   Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Institut für Betriebswirtschaft,
    Bundesallee 50, 38116 Braunschweig; julia.gruenberg@vti.bund.de
** Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Institut für Ländliche Räume,
   Bundesallee 50, 38116 Braunschweig; thomas.schmidt@vti.bund.de
54

1 Einleitung                                                   2 THG-Emissionen durch die menschliche Ernährung

   Zeitungsartikel mit Überschriften wie „Grün essen ist gar      Die Nahrungsmittelproduktion verursacht erhebliche
nicht so einfach“ (FAZ, 2010) oder „Futtern fürs Klima“        THG-Emissionen. Diese entstehen bei der landwirtschaft-
(Spiegel, 2009) und das „Klimakochbuch“ (BUND, 2009)           lichen Produktion, im Energie- und Chemiesektor (z. B. bei
mit klimaschonenden Rezepten zeigen, dass die Klimawir-        der Düngemittelherstellung) und beim Transport sowie
kung der menschlichen Ernährung in die öffentliche Dis-        in der Verarbeitung der Lebensmittel. Die Angaben über
kussion und damit in das Bewusstsein vieler Konsumenten        den Anteil der landwirtschaftlichen Produktion an den ge-
gerückt ist. Auch die Wissenschaft nimmt sich diesem The-      samten THG-Emissionen Deutschlands variieren. Das Um-
ma verstärkt an, wie die steigende Anzahl an Forschungs-       weltbundesamt (UBA) veröffentlicht Werte zu den THG-
projekten und Veröffentlichungen zeigen. Ziel vieler Ar-       Emissionen im nationalen Inventarbericht, der jährlich im
beiten ist das Auffinden von effizienten Möglichkeiten zur     Rahmen der Berichterstattung unter der Klimarahmen-
Minderung der anthropogenen Treibhausgas (THG)-Emissi-         konvention der Vereinten Nationen herausgegeben wird.
onen. Potentiale zur Einsparung von THG-Emissionen sind        Die Bilanzierung der Lachgasemissionen aus der Düngung
insbesondere für die Nationen von großem Interesse, die        und der Methan-Emissionen aus der Tierhaltung führt zu
im Rahmen des Kyoto-Protokolls konkrete Klimaschutzver-        einem Anteil der Landwirtschaft von 6,7 % an den gesam-
pflichtungen ratifiziert haben. Die nationale Klimaschutz-     ten THG-Emissionen Deutschlands. Werden zusätzlich die
politik Deutschlands strebt mit einer Reduzierung der          landwirtschaftliche Nutzung entwässerter Moorböden und
THG-Emissionen um 40 % bis 2020 im Vergleich zu 1990           die Landnutzungsänderung (Grünlandumbruch) einbezo-
besonders ehrgeizige Ziele an (BMU, 2009).                     gen, erhöht sich der Anteil der Landwirtschaft auf 11,5 %
   Die menschliche Ernährung trägt einen ähnlich großen        (UBA, 2009; Pingen & Freibauer, 2010). Ohne Berücksich-
Beitrag zu den THG-Emissionen Deutschlands bei wie der         tigung der Landnutzung/Landnutzungsänderungen, aber
Bereich der Mobilität (BMELV, 2009; Quack & Rüdenauer,         unter Einbeziehung der Stickstoff-Düngemittel-Produktion
2007) und lässt damit auf ein bedeutendes Minderungs-          werden der Landwirtschaft über 13 % der gesamten THG-
potential schließen. Da sich die produktbezogenen THG-         Emissionen Deutschlands angerechnet (Deutscher Bun-
Emissionen verschiedener Lebensmittel deutlich unter-          destag, 2007). Innerhalb des landwirtschaftlichen Sektors
scheiden, kann durch eine entsprechende Gestaltung             spielt die Tierhaltung eine bedeutende Rolle. Inklusive der
der Produktions- und Konsummuster ein Beitrag zum              Produktion von Futtermitteln werden in Deutschland 71 %
Klimaschutz geleistet werden. Eine entscheidende Vo-           der landwirtschaftlichen Emissionen durch die Tierhaltung
raussetzung dafür sind die Messung und der Vergleich der       verursacht (Hirschfeld et al., 2008). Dabei sind die impor-
Klimawirkungen verschiedener Produkte. Diesem Zweck            tierten Futtermittel nicht eingeschlossen, obwohl deren
dient die Bilanzierung der produktbezogenen THG-Emissi-        Einsatz (6,8 Mio. t jährlich) in der Tierhaltung in Deutsch-
onen, des sogenannten Carbon Footprint. Für bestimmte          land eine große Rolle spielt (Deutscher Bundestag, 2007).
Lebensmittel (z. B. Milch) wurden bereits zahlreiche Studi-       Die vom Intergovernmental Panel on Climate Change
en und Artikel über Carbon Footprints veröffentlicht. Der      (IPCC, 2007) veröffentlichten Sachstandsberichte beur-
vorliegende Artikel zeigt den aktuellen Stand der Erstel-      teilen den weltweiten Einfluss unterschiedlicher Sektoren
lung von Carbon Footprints von Lebensmitteln auf und           auf die Klimaveränderungen. Im vierten Sachstandsbericht
gibt einen Überblick über die Bilanzierung der THG-Emis-       wird der Landwirtschaft 13,5 % der weltweiten anthro-
sionen einiger ausgewählter Produkte (u.a. Milch, Rind-,       pogenen THG-Emissionen zugerechnet (IPCC, 2007). Eine
Schweine-, Geflügelfleisch). Da sich die methodische Vor-      Studie der FAO schreibt der Tierhaltung weltweit einen be-
gehensweise der Bilanzierungen unterscheidet, stellt die       deutsamen Beitrag zu und macht diese für 80 % der THG-
Vergleichbarkeit der Ergebnisse eine Schwierigkeit dar, die    Emissionen im landwirtschaftlichen Sektor verantwortlich
in diesem Zusammenhang diskutiert wird.                        (Steinfeld et al., 2006).
   In der aktuellen öffentlichen Diskussion über den Ein-         Die Daten zu den THG-Emissionen des landwirtschaft-
fluss der menschlichen Ernährung auf das Klima werden          lichen Sektors deuten bereits auf die klimatische Relevanz
insbesondere an die Verbraucher gerichtete Handlungs-          der menschlichen Ernährung hin. Die landwirtschaftlichen
empfehlungen und die Kennzeichnung von Lebensmit-              Emissionen sind jedoch nicht ausschließlich der mensch-
telprodukten mit einem Klima-Label thematisiert. Diese         lichen Ernährung zuzuschreiben, etwa bei der energe-
beiden Aspekte werden im weiteren Verlauf dieses Bei-          tischen Verwendung der Produkte. Andererseits entsteht
trages kritisch reflektiert und deren Potentiale für den       ein Teil der ernährungsbedingten Emissionen in den der
Klimaschutz beurteilt. Abschließend werden die Grenzen         Landwirtschaft nachgelagerten Bereichen wie der Verar-
der Steuerungsmöglichkeiten der durch die menschliche          beitung und Lagerung.
Ernährung verursachten Klimawirkungen thematisiert.
J. Grünberg, H. Nieberg, T. Schmidt / Landbauforschung - vTI Agriculture and Forestry Research 2 2010 (60)53-72                                                                           55

  Mittlerweile wurde eine ganze Bandbreite an Studien                                               – Unterschiedlich gesetzte Systemgrenzen (Einbezie-
und Beiträgen über die Auswirkungen der menschlichen                                                  hung unterschiedlicher Aktivitäten zum Bereich Ernäh-
Ernährung auf das Klima veröffentlicht. Einige beinhal-                                               rung; unterschiedliche Berücksichtigung von Importen
ten die Bilanzierung des gesamten Ernährungssektors in                                                und Exporten)
Deutschland, zu dem neben der landwirtschaftlichen Pro-                                             – Anwendung unterschiedlicher Methoden
duktion auch die Weiterverarbeitung, die Lagerung, der
Transport und die Zubereitung von Lebensmitteln gehört.                                               Zwischenfazit: Trotz der Ergebnisvarianzen lässt sich
Um einen Überblick zu geben, werden ausgewählte Studi-                                              festhalten, dass der Bereich Ernährung einen bedeu-
en in der folgenden Tabelle zusammenfassend aufgelistet.                                            tenden Anteil an den Treibhausgasemissionen hat. Dem-

Tabelle 1:
THG-Emissionen des deutschen Ernährungssektors – Ergebnisse verschiedener Studien

 Quelle                                     Bezugsjahr       THG durch Ernäh-          Anteil der Ernährung an Ge-                ergänzende Angaben
                                            der Studie       rung pro Person in t      samt THGs in Deutschland in %
                                                             CO2-Äquivalenten
 BUND & Misereor (1996)                         1991                      -                           19,9                        Werte für NOx: 22,5%
                                                                                        (nur auf CO2-Emissionen bezogen)          SO2: 22%
 Kjer et al. (1994)                             1991                    3,2                             21,7 1                    51,9 % Landwirtschaft
                                                                                                                                  5,8 % Verarbeitungsstufen
                                                                                                                                  13,5 % Handel/Distribution
                                                                                                                                  28,8 % Verbraucheraktivitäten
 Hoffmann (2002)                            1990 - 1992               1,202 2                 Angabe nicht möglich 2              72 % Landwirtschaftliche Erzeugung
                                                                                                                                  28 % Industrielle Verarbeitung
 Wiegmann et al. (2005)                         2000                  1,982 1                           15,9 1                    (4,36 t CO2–Äquivalente pro Haushalt und Jahr;
                                                                                                                                  Durchschnittshaushalt 2,2 Personen)
                                                                                                                                  45 % Lebensmittelproduktion
                                                                                                                                  40 % Inner-Haus-Verzehr
                                                                                                                                  5 % Außer-Haus-Verzehr
 Quack & Rüdenauer (2007)                       2004                  1,969 1                            16 1                     (Lebensmittel (3,188t) + Kühlen, Kochen, Spülen
                                                                                                                                  (0,946t) = 4,134 t CO2– Äquivalente pro Haus-
                                                                                                                                  halt und Jahr; statistischer Durchschnittshaushalt
                                                                                                                                  2,10 Personen)
 1
     Eigene Berechnungen auf Basis der in den Studien ermittelten Daten. Die personen- bzw. haushaltsbezogenen Angaben der Studien wurden für die gesamte deutsche Bevölkerung angenom
 men. Inwieweit die Studien einen geringeren Lebensmittelverzehr von Kindern berücksichtigen, ist nicht bekannt. Wurde dieser Aspekt in den vorliegenden Studien nicht beachtet, so sind die
 Angaben des Anteils der Ernährung an den gesamten THG-Emissionen in Deutschland eher überschätzt.
 2
     Die Daten beziehen sich auf eine Ernährungsstudie mit Frauen mittleren Alters.

Quellen: eigene Zusammenstellung

   Je nach Studie werden dem gesamten Lebensmittelsektor                                            nach lohnt es sich, das Emissionsminderungspotential des
16 bis 22 % der gesamten THG-Emissionen Deutschlands                                                Verbraucherbereichs genauer zu analysieren.
zugeschrieben. Die Gründe für die Ergebnisunterschiede sind                                            Die verschiedenen Kategorien innerhalb des Bereichs
vielfältig. Von Bedeutung sind vor allem folgende Aspekte:                                          Ernährung sind im Bezug auf deren Klimaschädlichkeit un-
                                                                                                    terschiedlich bedeutsam. Werden die Treibhausgasemissi-
– Unterschiedlicher zeitlicher Bezug: durch Daten aus                                               onen aller Stufen (von der Produktion bis zum Verzehr)
  unterschiedlichen Jahren, geänderte Faktoren zur Be-                                              den einzelnen Produktgruppen zugeordnet, so zeigt sich
  rechnung der Treibhausgasemissionen, veränderte                                                   beispielsweise für die Niederlande (vgl. Abbildung 1), dass
  Treibhausgasemissionen der anderen Sektoren, verän-                                               der höchste Anteil der Treibhausgasemissionen dem Kon-
  derte Verzehrsgewohnheiten, strukturelle und produk-                                              sum von Fleisch und Fleischprodukten sowie Fisch zuzu-
  tionstechnische Änderungen in der Landwirtschaft                                                  schreiben ist (28,2 %). Knapp dahinter mit 22,9 % liegt
– Unterschiedliche Datengrundlagen (Statistiken, Erhe-                                              der Verzehr von Milch und Milchprodukten. Bei diesem
  bungen etc.)                                                                                      Vergleich werden neben der Produktion auch die durch
– Unterschiedlicher Detaillierungsgrad                                                              Verarbeitung, Transport und Lagerung der Produkte ent-
– Unterschiedliche Zuordnung von Gütern und Aktivi-                                                 stehenden Emissionen einbezogen.
  täten zu den verschiedenen Bedürfniskategorien (Er-                                                  Die vorgestellten Studien beziehen sich auf die THG-
  nährung, Wohnen etc.)                                                                             Bilanzierung des gesamten Lebensmittelsektors. Im Ver-
56

                                                                       Kartoffeln, Gemüse, Obst
                          Getränke, Süßwaren                           14,9 %
                                      14,6 %                                                       Brot, Gebäck, Reis, Teigwaren
                                                                                                   13,3 %

               andere Lebensmittel
                            3,0 %                                                                     Öle, Fette
                                                                                                      3,0 %

           Fleisch, Fleischprodukte, Fisch
                                   28,2 %
                                                                                              Milch, Milchprodukte
Quelle: Kramer et al. (1999)                                                                  22,9 %

Abbildung 1:
Anteil der verschiedenen Lebensmittelkategorien an den Treibhausgasemissionen des Nahrungsmittelverbrauchs von niederländischen Haushalten

gleich zu der Betrachtung des kompletten Bereichs der                             Die Ermittlung der produktbezogenen Emissionen er-
menschlichen Ernährung fokussieren sich andere Studien                         möglicht detaillierte Aussagen über die Klimarelevanz
auf die Klimaauswirkungen bestimmter Lebensmittel. Im                          bestimmter Lebensmittel und damit über eine klima-
folgenden Kapitel wird deshalb auf die THG-Bilanzierung                        freundliche Ausrichtung des Lebensmittelkonsums. Aus
einzelner Produkte näher eingegangen.                                          diesem Grund sind die Werte aus den Datenbanken bzw.
                                                                               Veröffentlichungen Grundlage für viele weitere, teils wis-
3 Berechnung und Bewertung der Klimabelastung                                  senschaftliche oder populärwissenschaftliche Beiträge und
einzelner Lebensmittel                                                         Diskussionen (Beispiele: Fritsche & Eberle, 2007, Koerber
                                                                               et al., 2008; Wehde & Dosch, 2010; BUND et al., 2008;
   Inzwischen liegt eine Vielzahl an Veröffentlichungen                        Salmhofer et al., 2001; Wallen et al., 2004; Stehfest et
zu den THG-Emissionen verschiedener Lebensmittel vor.                          al., 2009; Engels, 2008; NABU, 2010; Schlatzer, 2010;
Teilweise liegen den THG-Bilanzierungen konkrete Fra-                          Flachowsky & Hachenberg, 2009; Garnett, 2009; Edward-
gestellungen zugrunde, beispielsweise der Vergleich der                        Jones et al., 2008).
Klimabelastung des ökologischen und konventionellen
Landbaus (Bokisch et al., 2000; Cederberg & Flysjö, 2004;                      Methodisches Vorgehen bei der THG-Bilanzierung
Cederberg & Mattson, 2000; Haas et al., 2001; Hirschfeld
et al., 2009; Hülsbergen & Küstermann, 2007; Lindenthal                           Für die Bilanzierung produktbezogener THG-Emissionen
et al., 2010; Plassmann & Edwards-Jones, 2009; Thomas-                         sind die Emissionen von Interesse, die innerhalb des Le-
sen et al., 2007; Williams et al., 2006). Andere Studien le-                   benszyklus eines Produktes entstehen. Der Lebenszyklus
gen den Fokus auf regionale bzw. importierte Lebensmit-                        eines Produkts umfasst sämtliche Stufen der Wertschöp-
tel (Blanke & Burdick, 2005; Demmeler & Burdick, 2005;                         fungskette. Emissionen von Nicht-Kohlendioxid-Treibhaus-
Schlich et al., 2008) oder pflanzliche bzw. tierische Lebens-                  gasen werden in die ihrer Klimawirkung entsprechenden
mittel (Carlsson-Kanyama, 1998). Produktbedingte THG-                          Mengen an CO2-Äquivalenten (CO2eq) umgerechnet.
Emissionen sind darüber hinaus in der frei zugänglichen                        Die Gesamtmenge der THG-Emissionen, die mit einem
Datenbank GEMIS (Fritsche & Schmidt, 2008) zu finden.                          Produkt in Verbindung gebracht werden, wird auch als
Zusätzlich gibt es weitere lizenzgebundene Datenbanken                         ‚Carbon Footprint’ bezeichnet (Europäische Kommission,
(z. B. EcoInvent), die die Klimabelastung der Produktion                       2007). In anderen Quellen wird die Bezugsgröße des Car-
einzelner Produkte angeben.1                                                   bon Footprint genauer erläutert, nämlich als Lebenszyklus,
                                                                               der die Herstellung und den Transport der Rohstoffe und
                                                                               Vorprodukte sowie die Produktion, die Distribution, die
                                                                               Nutzung, die Nachnutzung und die Entsorgung mit ein-
1
    Weitere Studien zu produktbezogenen Bilanzierungen werden in den fol-
                                                                               bezieht (PCF, 2009).
    genden Abschnitten dieses Artikels in tabellarischen Zusammenstellungen       Die Bilanzierung der THG-Emissionen erfolgt derzeit
    genannt.                                                                   nicht nach einer international einheitlichen Methodik. Die
J. Grünberg, H. Nieberg, T. Schmidt / Landbauforschung - vTI Agriculture and Forestry Research 2 2010 (60)53-72                                                    57

Berechnung kann grundsätzlich auf zwei Arten erfolgen:                     Tabelle 2:
Entweder als Bottom-up-Ansatz mit einer Aggregation                        THG-Emissionen der Herstellung von Kuhmilch
aller bekannten Emissionsquellen einer Produktlinie oder
als Top-down-Ansatz mit der Disaggregation von Gesamt-                      Land                     THG in         einbezogener          Quelle
                                                                                                    kg CO2eq /      Pfad / Bemer-
mengen einer Volkswirtschaft in Produktionsbereiche und                                            kg Produkt       kung
Produktionsverfahren. Letztere Methode wurde z. B. von                      Deutschland                0,8 - 1,4    Produktion            Deittert et a. (2008)
Weidemar et al. (2008) und Schmidt & Osterburg (2009)
                                                                            Deutschland                0,981        Produktion,           GEMIS (2009)
umgesetzt, wobei die Rahmendaten aus der Emissionsbe-                                                               Lagerung,
richterstattung in einer Input/Output-Analyse auf einzelne                                                          Transport
Produkte übertragen werden. Den meisten Studien liegt                       Deutschland                1,05         Produktion            Schmidt & Osterburg
jedoch der Bottom-up-Ansatz zugrunde, der durch die                                                                                       (2009)

Produkt-Ökobilanz (LCA, Life Cycle Assessment) berech-                      Deutschland            ca. 0,8 - 1,0    Produktion,           Reinhardt et al. (2009)
                                                                                                                    Lagerung,
net werden kann. Die Erstellung von Ökobilanzen ist zwar
                                                                                                                    Transport,
in den international verbreiteten Normen ISO 14040 und                                                              Verpackung,
14044 geregelt, diese umfassen jedoch neben den THG-                                                                Einkauf
Emissionen weitere Kriterien und sind somit nicht speziell                  Deutschland                0,85         Produktion            Hirschfeld et al.
auf die Klimawirkung der Produkte abgestimmt. Die ge-                                                                                     (2008)

nannten ISO Normen bieten jedoch eine gute Grundlage                        Deutschland                1,3          Produktion            Haas et al. (2001)

für konkretere Standards zur Bilanzierung der produktbe-                    Dänemark                   1,01         Produktion            LCA Food Database
                                                                                                                                          (2009)
dingten THG-Emissionen, wie beispielsweise für den Stan-
                                                                            Großbritannien             1,06         Produktion            Williams et al. (2006)
dard PAS 2050 des BSI (British Standard Institution), der
2008 veröffentlicht wurde. Daneben gibt es in weiteren                      Irland                   1,3 - 1,5      Produktion            Casey & Holden
                                                                                                                                          (2005)
Ländern Bestrebungen, Standards für die THG-Bilanzie-
                                                                            Niederlande                1,4          Produktion            Thomassen et al.
rung im Ernährungssektor zu erstellen. Die International                                                                                  (2007)
Standardization Organisation (ISO) strebt derzeit die Er-
                                                                            Schweden                   0,90         Produktion            Cederberg & Flysjö
stellung eines wissenschaftlich fundierten und interna-                                                                                   (2004)
tional harmonisierten Standards für die Bilanzierung des                    Schweden                   1,1          Produktion            Cederberg & Mattson
Carbon Footprints von Produkten an (PCF, 2009).                                                                                           (2000)
                                                                            EU-27                      2,4          Kombination           Weidema et al. (2008)
Überblick über Carbon Footprints verschiedener Lebens-                                                              des Lebens-
                                                                                                                    zyklusansatzes
mittel
                                                                                                                    mit einer
                                                                                                                    ‚top-down’-
   Wie erläutert, existieren unterschiedliche methodische                                                           Methode,
                                                                                                                    gesamte Kette
Ansätze, auf die sich die einzelnen Studien berufen kön-
                                                                                                                    bis Endverbrau-
nen. Zumeist wird jedoch auf den Bezug zu einer Stan-                                                               cher (inkl. Ab-
dardmethode verzichtet und das Vorgehen bei der Kalku-                                                              fallentsorgung)
lation in den Studien beschrieben.                                          USA                        1,09         Produktion            Phetteplace et al.
   Im Folgenden werden für die Produkte Kuhmilch, Rind-                                                                                   (2001)

fleisch, Geflügelfleisch, Schweinefleisch und Weizen die                    Kanada                     1,00         Produktion            Vergé et al. (2007)
produktbezogenen THG-Emissionen aus verschiedenen                           Neuseeland                 0,72         Produktion            Basset-Mens et al.
Studien gegenübergestellt (vgl. Tabellen 2 bis 6). Damit                                                                                  (2005)

soll verdeutlicht werden, wie stark die Werte aus unter-                    Neuseeland               0,86 (je l)    Produktion            Ledgard et al. (2004)

schiedlichen Quellen variieren können. Die einbezogenen                     1
                                                                                Angabe der Werte für die konventionelle/intensive Produktion

Pfade und die gewählten Kategorien geben dabei Hinwei-                     Quelle: eigene Zusammenstellung

se auf mögliche Ursachen der Ergebnisvarianzen.
   Außerdem werden einige weitere, z. T. verarbeitete
Produkte aufgelistet (Tabelle 7). Dies ermöglicht einen
umfassenderen Überblick über die THG-Emissionen der
unterschiedlichen Lebensmittelgruppen. Die von diesen
Bilanzierungsergebnissen abgeleiteten Handlungsempfeh-
lungen für eine klimafreundliche Ausrichtung der Ernäh-
rung werden im letzten Kapitel dieses Beitrags aufgegrif-
fen und diskutiert.
58

Tabelle 3:
THG-Emissionen der Herstellung von Rindfleisch

 Land               Kategorie                             THG in kg    Einbezogener Pfad/Bemerkung                                    Quelle
                                                          CO2eq / kg
                                                          Produkt
 Deutschland        Rindfleisch                             14,0       Produktion, Verarbeitung, Kühlung                              GEMIS (2009)
                    Rindfleisch, tiefgekühlt                14,7       Produktion, Verarbeitung, Tiefkühlung
 Deutschland        Rindfleisch, Einzelhandel/Einkauf       24 - 28    ohne Landnutzungswandel                                        Reinhardt et al. (2009)
                                                            39 - 56    mit Landnutzungswandel

 Deutschland        Rindfleisch, Schlachtgewicht ab Hof      8,4       Produktion , Ochsen-, bzw. Bullenmast von Kälbern aus Milch-   Hirschfeld et al. (2008)
                                                                       viehhaltung
                    Rindfleisch, Schlachtgewicht ab Hof     16,8       Produktion, Ochsen-, bzw. Bullenmast von Kälbern aus Mut-
                                                                       terkuhhaltung
                    Rindfleisch, Schlachtgewicht ab Hof     6,04       Produktion, Altkühe aus Milchviehhaltung
                                                            14,5       Produktion, Altkühe aus Mutterkuhhaltung
 Deutschland        Rindfleisch, essbare Teile              28,9       Verdauungsemissionen, Futtermittelproduktion (überwiegend      Flachowsky (2008)
                                                                       Weide, kein Kraftfutter), 500g Tageszunahme
                    Rindfleisch, essbare Teile              11,0       Verdauungsemissionen, Futtermittelproduktion (Stallhaltung,
                                                                       Grassilage, etwas Kraftfutter), 1000g Tageszunahme
                    Rindfleisch, essbare Teile               7,0       Verdauungsemissionen, Futtermittelproduktion (Stallhaltung,
                                                                       Maissilage, Kraftfutter), 1500 g Tageszunahme
 Belgien            Rindfleisch                             14,8       Produktion, Transport (Lebendvieh, Fleisch), Schlachtung       Nemry et al. (2001)
 Dänemark           Rind, Lebendgewicht                     11,6       Produktion                                                     LCA Food Database (2009)
                    Rindersteak, frisch Endverbrauch        42,4       Produktion, Verarbeitung, Kühlung und Transport
 Großbritannien     Rindfleisch, Schlachthof                15,8       Produktion, Ausmast von Milchviehkälbern                       Williams et al. (2006)
                    Rindfleisch, Schlachthof                25,3       Produktion, Mutterkuhhaltung
 Irland             Emissionen je kg Lebendgewicht          13,0       Produktion                                                     Casey & Holden (2006)
                    Pro Jahr
 EU-27              Rindfleisch, Endverbrauch               28,7       Kombination des Lebenszyklusansatzes mit einer ‚top-down’-     Weidema et al. (2008)
                                                                       Methode, gesamte Kette bis Endverbraucher (inkl. Abfall-
                                                                       entsorgung)
 Afrika, USA        Rindfleisch                             14,8       Produktion, Feedlot-System USA                                 Subak (1999)
                    Rindfleisch                              8,1       Produktion, traditionelle Weidehaltung Afrika
 Japan              Rindfleisch, Schlachthof                36,4       Produktion, Einbeziehung der Vorproduktion, Mutterkuhhal-      Ogino et al. (2007)
                                                                       tung

Quelle: eigene Zusammenstellung

Tabelle 4:
THG-Emissionen der Herstellung von Geflügelfleisch

 Land               Kategorie                             THG in kg    Einbezogener Pfad/Bemerkung                                       Quelle
                                                          CO2eq / kg
                                                          Produkt
 Deutschland        Masthähnchen                            3,48       Produktion, Verarbeitung, Kühlung                                 GEMIS (2009)
                    Masthähnchen, tiefgekühlt               4,24       Produktion, Verarbeitung, Tiefkühlung
 Deutschland        Geflügelfleisch, frisch, berechnet    1,66 – 4,6   Produktion (aus anderen Studien abgeleitet)                       Hirschfeld et al. (2008)
                    für Lebendgewicht
 Dänemark           Geflügelfleisch, Endverbrauch           3,16       Produktion, Verarbeitung, Kühlung und Transport                   LCA Food Database
                    frisch                                                                                                               (2009)
 Großbritannien     Geflügelfleisch                         4,6        konventionelle Produktion                                         Williams et al. (2006)
                    Geflügelfleisch                         6,7        ökologische Produktion
 Schweden           Geflügelfleisch, frisch                 1,7        Produktion bis Lebensmitteleinzelhandel                           Farmer’s group Lant-
                                                                                                                                         männen (2008)
 EU-27              Geflügelfleisch, Endverbrauch           3,6        Kombination des Lebenszyklusansatzes mit einer ‚top-down’-        Weidema et al. (2008)
                                                                       Methode, gesamte Kette bis Endverbraucher (inkl. Abfall-
                                                                       entsorgung)

Quelle: eigene Zusammenstellung
J. Grünberg, H. Nieberg, T. Schmidt / Landbauforschung - vTI Agriculture and Forestry Research 2 2010 (60)53-72                                                         59

Tabelle 5
THG-Emissionen der Herstellung von Schweinefleisch

 Land               Kategorie                        THG in kg        Einbezogener Pfad/Bemerkung                                            Quelle
                                                     CO2eq / kg
                                                     Produkt
 Deutschland        Schweinefleisch                       3,2         Produktion, Verarbeitung, Kühlung und Transport sowie .Entsor-         Westfleisch (2010)
                                                                      gung von Restmüll, Abfallstoffen und Verpackungsmaterialien
 Deutschland        Schweinefleisch                       3,3         Produktion, Verarbeitung, Kühlung                                      GEMIS (2009)
                    Schweinefleisch, tiefgekühlt          4,0         Produktion,Verarbeitung,Tiefkühlung
 Deutschland        Schweinefleisch, Schlachtge-         1,7 (3,3)    Agrarische Produktion (in Klammern: inkl. Vorleistungen)               Schmidt & Osterburg
                    wicht                                                                                                                    (2009)
 Deutschland        Schweinefleisch, Schlachtge-          3,1         Bezogen auf die Produktion                                             Hirschfeld et al. (2008)
                    wicht ab Hof
 Dänemark           Schwein, Lebendgewicht                2,3         Produktion                                                             LCA Food Database (2009)
                    Schweinefilet, frisch                 4,6         Produktion, Verarbeitung, Kühlung und Transport
                    Schweine-Hackfleisch, frisch          2,3         Produktion, Verarbeitung, Kühlung und Transport
 Großbritannien     Schweinefleisch                       6,4         konventionelle Produktion                                              Williams et al. (2006)
                    Schweinefleisch                       5,6         ökologische Produktion
 Schweden           Schweinefleisch, Endverbrauch         6,1         Produktion, Verarbeitung, Kühlung und Transport                        Carlsson-Kanyama (1998)
 EU-27              Schweinefleisch, Endverbrauch        11,2         Kombination des Lebenszyklusansatzes mit einer ‚top-down’-             Weidema et al. (2008)
                                                                      Methode, gesamte Kette bis Endverbraucher (inkl. Abfall-
                                                                      entsorgung)

Quelle: eigene Zusammenstellung

Tabelle 6:
THG-Emissionen der Herstellung von Weizen

 Land               Kategorie                       THG in kg        Einbezogener Pfad/Bemerkung                                 Quelle
                                                    CO2eq / kg
                                                    Produkt
 Deutschland        Weizen                             0,404         Produktion                                                  GEMIS (2009)
 Deutschland        Winterweizen                       0,466         Produktion                                                  Schmidt & Osterburg (2009)
 Deutschland        Winterweizen                       0,403         Produktion                                                  Hirschfeld et al. (2008)
 Dänemark           Weizen                             0,710         Produktion                                                  LCA Food Database (2009)
 Großbritannien     Futterweizen                       0,731         Produktion, Lagerung, Trocknung                             Williams et al. (2006)
 Niederlande        Winterweizen                       0,399         Produktion                                                  Kramer et al. (1999)
 Australien         Weizen                          0,57 – 2,21      Produktion (Vergleich verschiedener Anbausysteme)           Howden & O‘Leary (1997)

Quelle: eigene Zusammenstellung
60

Tabelle 7:                                                              Vergleichbarkeit der ermittelten Emissionsdaten sind die
THG-Emissionen der Herstellung weiterer, z. T. verarbeiteter Produkte   Systemgrenzen. Damit ist gemeint, welche Stufen der
                                                                        Wertschöpfungskette in die Berechnung einbezogen
 Lebensmittel                                             kg CO2eq /    werden. Bilanzierungen beschränken sich teilweise ledig-
                                                          kg Produkt
                                                                        lich auf die Produktion eines Produktes, andere beziehen
 GEMIS (2009)
                                                                        weitere Schritte wie den Transport, die Verarbeitung, die
 Schinken (Schwein)                                         4,791
                                                                        Lagerung, den Handel und die Entsorgung des Abfalls
 Joghurt                                                    1,279
                                                                        ein. Einige Bilanzen umfassen auch die durch die landwirt-
 Sahne                                                      8,001       schaftliche Produktion implizierten Landnutzungsände-
 Käse                                                       8,903       rungen. Die Vergleichbarkeit der Werte wird auch dadurch
 Butter                                                     25,001      begrenzt, dass die gezogenen Systemgrenzen in den Stu-
                                                                        dien nicht immer genau angegeben sind. Doch auch bei
 Gemüse frisch                                              0,148
                                                                        angegebenen Systemgrenzen kann es zu weiteren Unsi-
 Gemüse frisch, ökologischer Anbau                          0,125
                                                                        cherheiten im Hinblick auf die Vergleichbarkeit verschie-
 Gemüse Konserve                                            0,506
                                                                        dener Studien kommen, und zwar dann, wenn die berück-
 Gemüse, tiefgekühlt                                        0,408
                                                                        sichtigten Faktoren innerhalb der einzelnen bilanzierten
 Kartoffeln                                                 0,196
                                                                        Stufen der Wertschöpfungskette nicht eindeutig benannt
 Pommes Frites, tiefgekühlt                                 5,680       werden. In diesen Fällen lässt sich nicht beurteilen, ob tat-
 Margarine                                                  0,755       sächlich alle relevanten Inputs berücksichtigt worden sind.
 Mischbrot                                                  0,763
                                                                        Hinzu kommt, dass aus den Studien nicht immer hervor-
 Bier                                                       0,458
                                                                        geht, wie zuverlässig die verwendeten Daten sind.
                                                                           Bei der Interpretation der aufgelisteten Werte ist jedoch
 Saft                                                       1,625
                                                                        auch zu beachten, dass gewisse Variationen der THG-
 Lindenthal et al. (2010)                                               Emissionen die tatsächlichen Gegebenheiten widerspie-
 Joghurt natur 3,5 % Fett, konventionelle Produktion        1,369       geln. Unterschiede im Management und den Strukturen
 Joghurt Himbeere 1,8 % Fett, konventionelle Produktion     1,186       der Betriebe beeinflussen die Klimabilanzen der Produkte.
 Camenbert                                                  7,898       Beispielsweise können im Bereich der landwirtschaftlichen
                                                                        Produktion Sorten oder Rassen, die eine besonders effizi-
 Karotten, konventionelle Produktion                        0,097
                                                                        ente Umsetzung der eingesetzten Futter- oder Düngemit-
 Kopfsalat, konventionelle Produktion                       0,124
                                                                        tel aufweisen, zu einer besseren Klimabilanz des Endpro-
 Weizenbrötchen, konventionelle Produktion                  0,840       dukts führen. Ebenso können regionale Gegebenheiten
 Dinkelvollkornbrot, konventionelle Produktion              0,732
                                                                        (z. B. Klima, Bodeneigenschaften, Tageslänge) bedingen,
                                                                        dass ähnliche landwirtschaftliche Produktionssysteme je
 Kjer et al. (1994)                                                     nach Standort unterschiedlich klimabelastend sind. Bei-
 Tomate, Freiland                                           0,098       spielsweise sind die für die landwirtschaftliche Nutzung
 Tomate, Treibhaus                                          3,186       entwässerten Moorböden eine starke Quelle für Treib-
Quelle: eigene Zusammenstellung                                         hausgase (Freibauer et al. 2009). Auf diesen Standorten
                                                                        produzierte Lebensmittel sind daher mit verhältnismäßig
   Wie aus den Tabellen 2 bis 6 ersichtlich, wurden von den             hohen produktbedingten THG-Emissionen belastet.
verschiedenen Autoren für ein und dasselbe Produkt teil-                   Die Bilanzierung der landwirtschaftlichen Produktion
weise stark unterschiedliche Werte für die Höhe der THG-                stellt auch deswegen eine besondere Herausforderung
Emissionen berechnet. Die in den Tabellen genannten                     dar, weil ihr biologische Systeme zugrunde liegen. Un-
Kategorien und Systemgrenzen geben Hinweise auf mög-                    terschiedlich hohe Emissionswerte können aufgrund
liche Unterschiede bei der Bilanzierung produktbezogener                von natürlichen jahreszeitlich- und witterungsbedingten
THG-Emissionen. Werden die errechneten Emis-sionen auf                  Schwankungen entstehen und müssen nicht zwangsläu-
unterschiedliche funktionelle Einheiten verteilt, beispiels-            fig auf generell klimaschädlichere Produktionssysteme
weise auf 1 kg Lebendgewicht oder 1 kg Fleisch, so ist der              hindeuten. Um derartige Einflüsse näher zu beleuchten,
direkte Vergleich dieser Werte nur wenig aussagekräftig.                sind Messungen an einem Standort zu unterschiedlichen
Die Ableitung des Wertes einer Kategorie aus dem an-                    Zeitpunkten notwendig. Auf diesen Aspekt soll an dieser
gegebenen Wert einer anderen ist immer mit Unsicher-                    Stelle jedoch nicht näher eingegangen werden.
heiten behaftet, da die notwendigen Daten (im genann-
ten Beispiel der Ausschlachtungsgrad) meist nur geschätzt
werden können. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die
J. Grünberg, H. Nieberg, T. Schmidt / Landbauforschung - vTI Agriculture and Forestry Research 2 2010 (60)53-72                                                   61

Einfluss der Allokationsart                                                           dukten fallen oftmals Koppelprodukte an. In dem System
                                                                                      Milchviehhaltung entstehen neben der Milch weitere so-
  Neben der Festlegung der Systemgrenzen, also der Ent-                               genannte Koppelprodukte wie Kälber und Altkühe. Da die
scheidung, welche Produktionsschritte in die Bilanzierung                             Milch zumeist das entscheidende Produkt der Milchvieh-
einbezogen werden, ist auch von Bedeutung, auf welche                                 haltung darstellt, werden diese Koppelprodukte teilweise
Outputs die errechneten Emissionen verteilt werden. Am                                vernachlässigt. Werden neben der Milch weitere Produkte
Beispiel des Produktes Kuhmilch wird im Folgenden dar-                                berücksichtigt, so kann dies nach unterschiedlichen Kri-
gestellt, welchen Einfluss die Zuordnung der Emissionen                               terien erfolgen. Die Tabelle 8 gibt einen Überblick über
auf die jeweiligen Produkte bei der Bilanzierung der THG-                             verschiedene Möglichkeiten der Allokation bei der THG-
Emissionen haben kann. Derartige Gegenüberstellungen                                  Bilanzierung der Milchproduktion.
wären auch für weitere Produkte möglich, da die Wahl                                     Die Anteile der THG-Emissionen, die dem Produkt
der Allokationsart nicht nur bei der Milchproduktion eine                             Milch zugerechnet werden, schwanken zwischen 63 und
entscheidende Rolle spielt. Bei der Produktion und insbe-                             100 %. Dabei können die unterschiedlichen Erklärungen
sondere der Verarbeitung von landwirtschaftlichen Pro-                                für die Wahl der jeweiligen Allokationsmethode für sich
                                                                                      genommen durchaus stimmig und überzeugend sein.

Tabelle 8:
Unterschiedliche Zuordnung der Emissionen zu (Koppel-) Produkten

 Art der Allokation          Eigenschaften                   Anteil der        Anteil der Koppel-     Angabe zu Koppel-                Autor / Methode
                                                             Milch an          produkte an            produkten
                                                             Gesamt-           Gesamtemissionen
                                                             emissionen        in %
                                                             in %
 Keine Aufteilung auf                                        100               0                                                       Cederberg & Stadig (2003);
 Koppelprodukte                                                                                                                        Deittert et al. (2008); Haas
                                                                                                                                       (2001); SEMCO (2006)
 Zuordnung nach              Koppelprodukte basierend        96,6              3,4                    Kalb, 24 Monate alte männ-       Casey & Holden (2006)
 Gewichten                   auf Verkaufsgewichten                                                    liche Tiere & Altkuh
 Aufteilung nach ökono-      Verteilung der Emissionen       92                8                      Kalb & Altkuh                    Cederberg & Stadig (2003)
 mischen Kriterien           nach dem ökonomischen                             (6 % Altkuh;
                             Wert der (Co-) Produkte                           2 % Kalb)
 Aufteilung nach ökono-      Verteilung der Emissionen       92                8 (0,44 % Kalb;        Kalb, Altkuh-Fleisch, Tierfut-   Wiltshire et al. (2009)
 mischen Kriterien           nach dem ökonomischen                             5,5 % Altkuhfleisch;   ter, Gülle, Leder
                             Wert der (Co-) Produkte                           0,057 % Tierfutter;
                                                                               1,1 % Gülle;
                                                                               0,19 % Leder)
 Aufteilung nach ökono-      Verteilung entsprechend des     91                9                      Altkuh (Kalb: anteilig bei       Schmidt & Osterburg (2009)
 mischen Kriterien           jahresspezifischen Produkti-                                             Milch- und Fleischprodukten
                             onswerts der (Co-) Produkte                                              angerechnet)
 Physische Zuordnung         Einteilung entsprechend des     86                14                     Fleisch                          Lundie et al. (2009)
 (beruhend auf biolo-        physiologischen Futter-
 gischen Zusammen-           bedarfs der Tiere zur Produk-
 hängen)                     tion von Milch und Fleisch
 Aufteilung nach biolo-      Einteilung entsprechend des     85                15                     Bullenkälber und Altkühe         Cederberg & Mattsson
 gischen Kriterien           physiologischen Futterbe-                                                                                 (2000)
                             darfs der Tiere zur Produkti-
                             on von Milch und Fleisch
 Erweiterte Systembe-        Berücksichtigt die Vermei-      63                37                     Kalb & Altkuh                    Cederberg & Stadig (2003)
 trachtung                   dung der Fleischproduktion
                             aus Mutterkuhhaltung durch
                             Kalb-/Altkuh-Produktion der
                             Milchviehhaltung
 Zuordnung von Zeitab-       Zuweisung der Trockensteh-      Gesamtemissi-     Emissionen von zwei    Kalb                             Faist (2000)
 schnitten                   phase zum Kalb                  onen minus zwei   Monaten je Kalb
                                                             Monate je Kalb

Quelle: eigene Zusammenstellung
62

Werden jedoch unterschiedliche Zuordnungen gewählt, je          davon beeinflusst, welche Institution diese durchführt und
nachdem, welche konkrete Fragestellung mit Hilfe einer          auf welche Fragestellungen der Fokus gelegt wird. Aus
THG-Bilanzierung beantwortet werden soll, so leidet da-         diesem Grund ist die Entwicklung von Bilanzierungsstan-
runter die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Der Vergleich       dards zu fordern. Standards garantieren die Verlässlichkeit
ist bei den dargestellten Studien teilweise auch deshalb        der Daten und zeigen auf, welche Ergebnisse für einen
erschwert, weil nicht genau ausgewiesen wird, ob es sich        Vergleich geeignet sind. Zu fordern bleibt also, das Durch-
bei dem Koppelprodukt Fleisch nur um das Kalb oder die          einander der Systemvermischungen durch eine klärende
Altkuh handelt. Daraus lässt sich die Forderung ableiten,       Debatte in der Wissenschaft zu überwinden.
dass die bilanzierten Parameter detailliert aufzulisten sind.      Grundsätzlich ist die Frage zu stellen, welcher Teil des
   Neben den Allokationen zwischen verschiedenen Pro-           Lebensweges bei der Bilanzierung zur Ableitung von Hand-
dukten, wie Milch und Fleisch können auch innerhalb der         lungsempfehlungen sinnvollerweise zu berücksichtigen ist.
Produktgruppen Zuteilungen der Emissionen erfolgen.             Sollen sich die Handlungsempfehlungen zum Beispiel an
Daten für Schweinefleisch aus der LCA Food Database             die Verbraucher richten, sind folgende Aspekte zu berück-
werden beispielsweise nach ökonomischen Gesichtspunk-           sichtigen: Im Bereich der Verarbeitung kann die jeweilige
ten aufgeteilt. So werden einem Kilogramm Schweinefilet         Energieeffizienz der eingesetzten Technologien zu Unter-
4,56 kg CO2eq zugerechnet, einem Kilogramm Hackfleisch          schieden in den Emissionswerten führen. Auch die Lage-
hingegen nur 2,31 kg CO2eq. Diese Zuteilung kann mit            rung und Distribution von Produkten kann unterschiedlich
der höheren Zahlungsbereitschaft der Verbraucher für Fi-        klimafreundlich gestaltet sein. Große Varianzen bestehen
letstücke begründet werden, die einen höheren Preis für         ebenso auf der Seite der Verbraucher, die durch die Wahl
diese Produktteile bewirkt und die Produktion von Schwei-       der Transportmittel (Fahrrad, Auto) und Art der Lagerung
nefleisch insgesamt mehr fördert als Teile/Stücke, die mit      starken Einfluss auf die Gesamtbilanz nehmen können. Au-
einer geringeren Zahlungsbereitschaft verbunden sind.           ßerdem ist die Art der Zubereitung bedeutsam, u.a. mit
Schwankungen in der Preisrelation zwischen verschie-            welchen Haushaltsgeräten welche Portionsmengen zube-
denen Produkten können allerdings dazu führen, dass             reitet werden. Teilweise ist der Lebenszyklusabschnitt, der
Verbesserungen oder Verschlechterungen der THG-Bilanz           sich in den Haushalten der Verbraucher abspielt, für die ge-
einzelner Produktteile gar nicht in Zusammenhang mit tat-       samte THG-Bilanz sehr relevant. Die Komplexität der Hand-
sächlichen Veränderungen der THG-Emissionen stehen.             lungsoptionen in der Haushaltsphase erschwert jedoch
                                                                die Einbeziehung dieses Bereiches in die THG-Bilanzierung
Zwischenfazit und erste Schlussfolgerungen                      von Lebensmitteln. Unter diesem Aspekt erscheint es nicht
                                                                sinnvoll, den Carbon Footprint der Lebensmittelproduktion
   Für die Erarbeitung von THG-Minderungskonzepten              und der Verbrauchsphase zu kombinieren.
ist von wesentlicher Bedeutung, die Unterschiede in den
THG-Bilanzen von verschiedenen Produktionsverfahren,            4 Steuerungsmöglichkeiten im Ernährungssektor
Lebensmitteln oder Lebensmittelgruppen zu kennen.
Nur so können Belastungsschwerpunkte und besondere                Durch die Analyse der Klimawirkung verschiedener Pro-
Risiken erkannt und Prioritäten bei der Reduzierung von         duktgruppen lassen sich Aussagen darüber treffen, in wel-
Carbon Footprints gesetzt werden. Für die Ableitung von         chen Bereichen das Ernährungssystem besonders starke
Maßnahmen, die auf Marktreaktionen insbesondere von             Auswirkungen auf das Klima hat und sich somit vielver-
Verbrauchern setzen, wird ein sowohl transparentes wie          sprechende Ansatzpunkte für den Klimaschutz bieten. Die
nachvollziehbares Informationsgerüst zur THG-Relevanz           Ergebnisse der THG-Bilanzierungen können also herange-
von verschiedenen Produktions- und Verarbeitungsschrit-         zogen werden, um die Hauptstellschrauben für Maßnah-
ten, zum Transport und zu anderen emissionsrelevanten           men des Klimaschutzes innerhalb des Ernährungssektors
Faktoren im System Lebensmittelerzeugung gebraucht.             aufzuzeigen. Ansatzpunkte ergeben sich sowohl auf der
   Dabei ist es für die Ableitung von Klimaschutzmaßnah-        Seite der Konsumenten als auch entlang der Produktions-
men wichtig ausschließen zu können, dass methodische            und Handelsprozesse.
Unterschiede bei den Bilanzierungen die Ergebnisse stark          Sämtliche Stufen der Wertschöpfungskette im Ernäh-
beeinflussen. Tatsächlich zeigt sich jedoch, dass ein Ver-      rungssektor können zur Reduktion der THG-Emissionen
gleich zwischen den veröffentlichten Emissionswerten            beitragen. So haben der Lebensmitteleinzelhandel und
häufig nur eingeschränkt möglich ist, da sich die Vorge-        -großhandel die Möglichkeit die THG-Emissionen des Er-
hensweisen bei den Bilanzierungen teilweise stark unter-        nährungssektors zu reduzieren, indem sie die Zusammen-
scheiden. Wie bereits erwähnt, erfolgt die Bilanzierung der     stellung ihrer Sortimente sowie die Lagerung und Distri-
THG-Emissionen im Ernährungsbereich derzeit nicht nach          bution nach Aspekten des Klimaschutzes ausrichten. In
international einheitlichen Standards, sondern wird auch        der Verarbeitungsindustrie bietet unter anderem die Stei-
J. Grünberg, H. Nieberg, T. Schmidt / Landbauforschung - vTI Agriculture and Forestry Research 2 2010 (60)53-72                           63

gerung der Energieeffizienz Möglichkeiten, einen Beitrag                         Folgenden kritisch reflektiert werden, inwieweit die zu-
zum Klimaschutz zu leisten. Auf landwirtschaftlicher Ebe-                        grundeliegenden Zusammenhänge dies rechtfertigen und
ne kann durch Anpassungen der Produktionsmethoden,                               an welchen Stellen Pauschalierungen problematisch sind.
die Klimabelastung der Lebensmittelherstellung verringert                        Dabei geht es zunächst um allgemeingültige Handlungs-
werden. Beispiele sind der effizientere Einsatz von mine-                        empfehlungen und anschließend um die Möglichkeit,
ralischen und organischen Stickstoffdüngern, die Etablie-                        Lebensmittel mit einem Klima-Label zu kennzeichnen.
rung von emissionsarmen Verfahren der Güllelagerung                              Abschließend werden die Grenzen der Steuerungsmög-
und -ausbringung sowie eine veränderte Zusammenstel-                             lichkeiten durch eine veränderte Nachfrage beleuchtet.
lung der Futtermittelrationen in der Tierhaltung.
   Die Realisierung derartiger Einsparpotentiale bedarf ent-                     4.1 Handlungsempfehlungen
sprechender Anreize. Auf staatlicher Seite bieten sich eine
Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten zur Förderung                              Die Öffentlichkeit schenkt der klimafreundlichen Aus-
einer klimafreundlichen Ausgestaltung der Land- und                              richtung der Ernährung eine immer größere Aufmerk-
Ernährungswirtschaft. Hierzu zählen unter anderem: In-                           samkeit. Es werden vermehrt Beiträge zu diesem Thema
formation und Aufklärung von Unternehmen (Wissens-                               veröffentlicht, die konkrete Empfehlungen für die klima-
transfer), Förderung von Forschung und Entwicklung,                              freundliche Gestaltung von Einkauf, Lagerung und Zu-
„Auszeichnung/Belohnung“ für Unternehmen mit beson-                              bereitung beinhalten. Da Handlungsempfehlungen das
ders guter Effizienz und/oder Klimabilanz, Verbesserung                          Potential haben, weit verbreitet und tatsächlich hand-
der Transporteffizienz (z. B. mit Bahn- und Schiffsverkehr),                     lungsrelevant zu werden, ist eine Diskussion über deren
Vereinbarungen mit dem Lebensmitteleinzelhandel über                             Aussagekraft und Verlässlichkeit notwendig.
klimafreundliche Produktzusammenstellung, Aufklärung                                Nur wenn Handlungsempfehlungen konkret, verständ-
der Verbraucher (Förderung des klimafreundlichen Kon-                            lich und praktikabel sind, ist zu erwarten, dass sie von den
sums), Investitionsförderung klimafreundlicher Technik,                          Verbrauchern berücksichtigt werden. Dazu müssen Sach-
Steuern und Abgaben.2*                                                           verhalte vereinfacht und verallgemeinert werden. Dem
   Auf der Konsumentenebene kann die Aufklärung über                             steht die Komplexität der Klimaauswirkungen des Be-
die „Klimaschädlichkeit“ bestimmter Lebensmittel bei Ver-                        reiches Ernährung konträr gegenüber. Die im vorangegan-
brauchern mit hoher Umweltpräferenz zu einer freiwilligen                        genen Kapitel vorgestellten methodischen Unterschiede
Bevorzugung der klimafreundlicheren Produkte führen.                             von Bilanzierungen erschweren die Vergleichbarkeit der
Mit ihrer Nachfrage wirken die Konsumenten auf das An-                           Ergebnisse und damit die Ableitung von Empfehlungen.
gebot an Lebensmitteln im Lebensmitteleinzelhandel ein                           Doch selbst bei einer einheitlichen Vorgehensweise bei der
und haben durch die Zusammenstellung ihres Einkaufes                             Bilanzierung produktbezogener THG-Emissionen können
einen Einfluss auf die Klimaschädlichkeit ihres Lebensmit-                       sich die Beurteilung der Klimaschädlichkeit von Lebensmit-
telkonsums. Die Voraussetzung für ein entsprechendes                             teln und die Verallgemeinerung von Ergebnissen schwierig
Verhalten der Verbraucher ist deren Wissen darüber, wie                          gestalten. Inwieweit die Pauschalisierung der jeweiligen
ein möglichst klimafreundlicher Konsum gestaltet werden                          Bereiche problematisch ist, wird im weiteren Verlauf dieses
sollte. Derartige Informationen können den Konsumenten                           Kapitels erörtert. Dabei werden diejenigen Handlungsan-
über allgemeingültige Aussagen oder eine Kennzeichnung                           weisungen beleuchtet, die im Zusammenhang mit der Kli-
von Lebensmitteln mit einem Label vermittelt werden.                             maschutzthematik derzeit häufig im Gespräch sind:
   Bereits heute werden die Verbraucher oftmals mit Aus-
sagen über die Klimaschädlichkeit von Produkten konfron-                         – Reduktion tierischer Produkte
tiert. Es werden Handlungsanweisungen gegeben, wie                               – Bevorzugung von Produkten aus ökologischem Land-
ein klimafreundlicher Konsum gestaltet werden kann. Vor                            bau
dem Hintergrund, dass die Klimawirkung von Lebensmit-                            – Konsum regionaler Produkte
teln heutzutage bereits über verschiedene Wege (Label,                           – Kauf von saisonalem Gemüse und Obst aus dem Frei-
Handlungsempfehlungen) kommuniziert wird, soll im                                  land
                                                                                 – Bevorzugung frischer, gering verarbeiteter Lebensmittel
                                                                                 – Einsatz energieeffizienter Haushaltsgeräte
2
    * Eine intensive Diskussion aller möglichen Maßnahmen entlang der Wert-
                                                                                 – klimafreundliche Gestaltung des Einkaufs (zu Fuß oder
      schöpfungskette wäre sinnvoll, würde jedoch den Rahmen dieses Beitrages
      sprengen und bleibt deshalb anderen vorbehalten. Dieser Beitrag konzen-      mit dem Fahrrad)
      triert sich im Folgenden aufgrund der zunehmenden Diskussion von Maß-      – Reduktion des Abfalls / der Lebensmittelverluste
      nahmen, die auf Verhaltensänderungen bei den Verbrauchern abstellen, auf
      die kritische Reflektion von Handlungsempfehlungen zum klimafreundlichen
      Konsum. Ob die Vermittlung von Handlungsempfehlungen an die Verbrau-
      cher der wirksamsten Hebel ist, ist jedoch kritisch zu hinterfragen.
64

Reduktion tierischer Produkte                                                      Wechsel der Ernährungsweise von der Mischkost zur ovo-
                                                                                   lacto-vegetarischen Ernährung, die Treibhausgasemissi-
  Der Konsum tierischer Produkte geht im Vergleich zu                              onen der Ernährung um knapp 52 % verringern. Bei einer
pflanzlichen Produkten zumeist mit höheren Klimabe-                                ovo-lacto-vegetarischen Ernährungsweise wird auf den
lastungen einher. Insbesondere verursacht der Konsum                               Konsum von Fleisch verzichtet, nicht aber auf Milch- und
von Rindfleisch ungleich mehr THG-Emissionen als vege-                             Eiprodukte.3**
tarische Kost bei gleichem Energiegehalt. In Diskussionen
und Artikeln über eine klimafreundliche Ernährung wird

                                                                                    CO2-Äquivalente kg/Person u. Jahr
                                                                                                                        1.400
daher oftmals der Appell an die Verbraucher gerichtet,                                                                  1.200
den Konsum tierischer Produkte, insbesondere Rindfleisch,
                                                                                                                        1.000                                    37,2 %
einzuschränken.                                                                                                                                                                         51,6 %
                                                                                                                         800
  Je nachdem, womit tierische Produkte substituiert wer-
den, ist jedoch auch ein Anstieg der verursachten THG-                                                                   600
Emissionen von Mahlzeiten möglich. Wird beispielsweise                                                                   400
der Schweinefleischkonsum reduziert und dafür der Ver-                                                                   200
brauch von Reis und Gemüseprodukten aus dem Ge-                                                                               0                 1
wächshaus erhöht, kann sich die Klimabilanz durch diese                                                                            Mischkost                    Vollwertkost2
                                                                                                                                                             wenig             ohne
Ernährungsänderung verschlechtern. Das zeigen zum Bei-
                                                                                                                                                        Fleischkonsum     Fleischkonsum
spiel Berechnungen von Carlsson-Kanyama (1998). Wie                                                                                                                   (ovo-lacto-Vegetarier)
der Abbildung 2 entnommen werden kann, ist ein vege-                                                                      1
                                                                                                                              Hoher Verzehr an Brot/Backwaren (vorwiegend aus Auszugsmehlen),
                                                                                                                              Kartoffeln, Fleisch/-waren, Erfrischungsgetränken, Kaffee und Tee;
tarisches Essen nicht zwangsläufig mit niedrigeren Treib-                                                                     geringer Verzehr an Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst, Nüssen und Samen.
hausgasemissionen verbunden als ein fleischhaltiges Mahl                                                                  2
                                                                                                                              Hoher Verzehr an Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Kartoffeln,
                                                                                                                              Hülsenfrüchten, Milch/-produkten, Nüssen und Samen;
  .                                                                                                                           geringer oder kein Verzehr an Fleisch/Fisch

                               Trockenerbsen                                                       Quelle: Hoffmann (2002)
                               Schweinefleisch
                                                                                   Abbildung 3:
                    1.800      Reis
                                                                                   Treibhausgasemissionen verschiedener Ernährungsweisen
                    1.600      Kartoffeln
g CO2-Äquivalente

                    1.400      Karotten                                               Wiegmann et al. (2005) ermittelten ein etwas nied-
                    1.200      Tomaten                                             rigeres Reduktionspotential. Ihren Berechnungen zufolge
                    1.000                                                          reduziert eine Halbierung des Fleischkonsums die mit der
                                                                                   Ernährung verbundenen Treibhausgasemissionen ledig-
                    800
                                                                                   lich um 5,2 %. Die Kalkulationen von Faist (2000) erge-
                    600
                                                                                   ben einen um 24 % geringeren Energiebedarf bei einem
                    400                                                            kompletten Verzicht auf tierische Produkte, jedoch nur ein
                    200                                                            Einsparpotential von 4 % bei einem Wechsel zu einer ovo-
                      0                                                            lacto-vegetarischen Ernährung.
                            Mahlzeit a      Mahlzeit b   Mahlzeit c   Mahlzeit d

 Quelle: Carlsson-Kanyama (1998)                                                   Bevorzugung von Produkten aus ökologischem Landbau
Abbildung 2:
Treibhausgasemissionen von vier verschiedenen Mahlzeiten mit dem-                     Die Ergebnisse der Klimabilanz der ökologischen Land-
selben Energie- und Eiweißgehalt (2 MJ und 22 bis 24 g Protein)                    wirtschaft zeigen ein differenziertes Bild. In verschie-
                                                                                   denen Studien wurde ermittelt, dass in der ökologischen
  Trotz dieser theoretischen Überlegungen zur Substituti-                          Pflanzenproduktion trotz der geringeren Erträge weniger
on tierischer Produkte ist der wichtige Einfluss der Tierhal-                      Treibhausgase je kg Produkt emittiert werden als bei kon-
tung bei den THG-Emissionen weitgehend unumstritten.                               ventionellen Anbauverfahren (vgl. Tabelle 9). Bedeutsam
Beispielsweise weist eine Studie der FAO der Tierhaltung                           ist dabei unter anderem der Verzicht auf den Einsatz von
einen Beitrag von 18 % an den gesamten anthropogenen                               Mineraldünger, der in einem sehr energieaufwendigen
THG-Emissionen zu (Steinfeld et al., 2006) und weist damit
auf das große Minderungspotential dieses Bereiches hin.
Die Ergebnisse der Bilanzierungen von Taylor (2000) und                            3**
                                                                                                        Hier soll kritisch angemerkt werden, dass die Tierhaltung nicht ausschließlich
Hoffmann (2002) unterstützen diese Empfehlung. Wie die                                                  Produkte vom lebenden Tier (Bsp.: Ei, Milch) liefert, sondern immer auch
Abbildung 3 zeigt, können Verbraucher/innen durch den                                                   Fleischprodukte (Bsp.:Altkuh, Kalb).
Sie können auch lesen