Aktualisierte Umwelterklärung 2021 - des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

 
WEITER LESEN
Aktualisierte Umwelterklärung 2021 - des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Aktualisierte Umwelterklärung 2021
des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Aktualisierte Umwelterklärung 2021 - des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Inhalt
Vorwort............................................................................................................................................................................................6

Über diese aktualisierte Umwelterklärung 2021...................................................................................................................7

1 Vorstellung des BMZ...............................................................................................................................................................8
         1.1 Zweiter Dienstsitz in Berlin........................................................................................................................................8
             1.1.1 BMZ Berlin, Deutschlandhaus.......................................................................................................................... 8

2 Wichtige Entwicklungen im Jahr 2020................................................................................................................................9
         2.1 Die Auswirkungen der Coronapandemie................................................................................................................9
         2.2 Umsetzung des Bundes-Klimaschutzgesetzes im BMZ.................................................................................. 10
         2.3 Das integrierte Umwelt- und Klimamanagement des BMZ........................................................................... 10
         2.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung........................................................................................ 11

3 Umweltaspekte...................................................................................................................................................................... 13
         3.1 Darstellung der indirekten, dezentralen Umweltaspekte............................................................................... 13
             3.1.1 Referat 120/121 Nachhaltige Lieferketten.................................................................................................13
             3.1.2 Referat 201 Nordafrika, Mittelmeerpolitik................................................................................................14
             3.1.3 Referat 302 (Südosteuropa/Südkaukasus).................................................................................................16
             3.1.4 Referat 303 Lateinamerika und Karibik.....................................................................................................19
             3.1.5 Referat 423 Umweltpolitik, Stadtentwicklung, Mobilität, Kreislaufwirtschaft,
             Meeresschutz......................................................................................................................................................................22

4 Umweltleistung des BMZ.................................................................................................................................................... 24
         4.1 Bezugsgrößen der Kernindikatoren...................................................................................................................... 25
         4.2 Emissionen.................................................................................................................................................................. 26
             4.2.1 Treibhausgasbilanz des BMZ...........................................................................................................................27
                   4.2.1.1 Dienstreisen..............................................................................................................................................30
                   4.2.1.2 Arbeitswege..............................................................................................................................................31
                   4.2.1.3 Mobile IT-Endgeräte.............................................................................................................................31
                   4.2.1.4 Fuhrpark....................................................................................................................................................31
                   4.2.1.5 Kantine Dienstsitz Bonn.....................................................................................................................32
                   4.2.1.6 Veranstaltungen.....................................................................................................................................32
                   4.2.1.7 Sonstige THG-Emissionsquellen......................................................................................................32
             4.2.2 Kompensation........................................................................................................................................................33
             4.2.3 Einsparpfad Treibhausgasemissionen.........................................................................................................34
             4.2.4 Weitere Emissionen.............................................................................................................................................36
         4.3 Energieeffizienz......................................................................................................................................................... 37
         4.4 Materialeffizienz........................................................................................................................................................ 39
         4.5 Wasser.......................................................................................................................................................................... 42
         4.6 Abfall............................................................................................................................................................................ 44
         4.7 Biologische Vielfalt................................................................................................................................................... 47
         4.8 Prozessbezogene Kriterien der Beschaffung...................................................................................................... 49
Aktualisierte Umwelterklärung 2021 - des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
5 Umwelt- und Klimaplan...................................................................................................................................................... 50

6 Rechtlicher Hintergrund...................................................................................................................................................... 52

7 Erklärungen des Umweltgutachters................................................................................................................................. 54

8 Registrierungsurkunde......................................................................................................................................................... 56

Anhang.......................................................................................................................................................................................... 57

Impressum................................................................................................................................................................................... 76
Aktualisierte Umwelterklärung 2021 - des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG 2021

Abkürzungsverzeichnis:
APC     Arbeitsplatzcomputer                                                            PGKKU	
                                                                                              Projektgruppe Klimaneutralität, Klima-
BMZ	
    Bundesministerium für wirtschaftliche                                                     schutz und Umweltmanagement nach
    Zusammenarbeit und Entwicklung                                                            EMAS
BImA    Bundesanstalt für Immobilienaufgaben                                            THG                Treibhausgase
CO2     Kohlenstoffdioxid                                                               TZ                 Technische Zusammenarbeit
CO2eq   Kohlenstoffdioxid-Äquivalente                                                   UBA                Umweltbundesamt
DO      Durchführungsorganisation                                                       UMB                Umweltmanagementbeauftragter
EMAS    Eco Management and Audit Scheme                                                 UMV                Umweltmanagementvertreter
EZ      Entwicklungszusammenarbeit                                                      UT                 Umweltteam
FZ      Finanzielle Zusammenarbeit

Abbildungsverzeichnis:
Abbildung 1:    Standortskizze Berlin Quelle: Geoportal Berlin.......................................................................................8
Abbildung 2:    Hammam Sousse Tunesien.............................................................................................................................16
Abbildung 3:    Veränderungen der Schlüsselbereiche in Bonn und Berlin............................................................24
Abbildung 4:    System- und Bilanzgrenze BMZ...................................................................................................................27
Abbildung 5:    Entwicklung der Emissionen des BMZ im Jahresvergleich 2018-2020......................................35
Abbildung 6:    Diagramm Luftemissionen.............................................................................................................................36
Abbildung 7:    Papierverbrauch BMZ Bonn...........................................................................................................................40
Abbildung 8:    Papierverbrauch BMZ Berlin.........................................................................................................................41
Abbildung 9:    Publikationen........................................................................................................................................................42
Abbildung 10:   Park, Foto BMZ Z20............................................................................................................................................48
Abbildung 11:   Baumpflanzung, Foto BMZ.............................................................................................................................48

4
Aktualisierte Umwelterklärung 2021 - des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis:
Tabelle 1:    Bezugsgrößen Bonn..................................................................................................................................................25
Tabelle 2:    Bezugsgrößen Berlin.................................................................................................................................................25
Tabelle 3:    THG-Bilanzen der Jahre 2018, 2019 und 2020..............................................................................................28
Tabelle 4:    Daten Dienstreisen....................................................................................................................................................30
Tabelle 5:    Daten Arbeitswege.....................................................................................................................................................30
Tabelle 6:    Daten Fuhrpark...........................................................................................................................................................31
Tabelle 7:    Daten Kantine Bonn.................................................................................................................................................31
Tabelle 8:    Daten Veranstaltungen............................................................................................................................................32
Tabelle 9:    Kompensation der bilanzierten THG-Emissionsquellen des BMZ.....................................................33
Tabelle 10:   Weitere Luftemissionen 2018-2020...................................................................................................................36
Tabelle 11:   Verbrauchsdaten Energie Bonn..........................................................................................................................37
Tabelle 12:   Verbrauchsdaten Energie Berlin.........................................................................................................................38
Tabelle 13:   Verbrauchsdaten Papier Bonn.............................................................................................................................40
Tabelle 14:   Verbrauchsdaten Papier Berlin............................................................................................................................41
Tabelle 15:   Anzahl der Publikationen......................................................................................................................................42
Tabelle 16:   Verbrauchsdaten Wasser Bonn............................................................................................................................43
Tabelle 17:   Verbrauchsdaten Wasser Berlin..........................................................................................................................43
Tabelle 18:   Daten Abfall Bonn......................................................................................................................................................44
Tabelle 19:   Daten Abfall BMZ Berlin.........................................................................................................................................45
Tabelle 20:   Daten Biologische Vielfalt Bonn.........................................................................................................................47
Tabelle 21:   Daten Biologische Vielfalt Berlin........................................................................................................................48
Tabelle 22:   BMZ Umwelt- und Klimaplan 2021...................................................................................................................50
Tabelle 23:   Auszug der wichtigsten rechtlichen Anforderungen an das BMZ......................................................52
Tabelle 24:   Bilanzgrenze des BMZ 2020...................................................................................................................................57
Tabelle 25:   THG-Emissionsquellen der BMZ-Bilanzgrenze und Umrechnungsfaktoren...............................60
Tabelle 26:   Ausführliche THG-Bilanz 2018............................................................................................................................70
Tabelle 27:   Ausführliche THG-Bilanz 2019............................................................................................................................72
Tabelle 28:   Ausführliche THG-Bilanz 2020............................................................................................................................74

                                                                                                                                                                                        5
Aktualisierte Umwelterklärung 2021 - des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG 2021

Vorwort
Der Klimawandel bleibt auch in Zeiten der
Coronapandemie eine der größten globalen
Herausforderungen. Er stellt bisherige Entwick-
lungserfolge in Frage und gefährdet zukünftige
Entwicklung. Mit dem Übereinkommen von Paris
hat die Staatengemeinschaft beschlossen, den
durchschnittlichen weltweiten Temperaturan­-
stieg auf deutlich unter 2 °C – möglichst unter
1,5 °C – gegenüber dem vorindustriellen Niveau
zu halten. Bereits eine Erwärmung von 1,5 °C
zieht gravierende Folgen nach sich. Jenseits da-
von drohen Kipppunkte im Erdsystem erreicht
zu werden, mit potenziell katastrophalen Folgen.      unserer Emissionen und damit eine Rückkehr zu
Daher zählt jedes Zehntelgrad. Nachhaltige Ent-       „business as usual“ zu vermeiden.
wicklung muss innerhalb der planetaren Grenzen
                                                      Das Umweltmanagement des BMZ wird seit 2014
erfolgen, das heißt auch unter Berücksichtigung
                                                      am Dienstsitz Bonn und seit 2020 am Dienstsitz
der vereinbarten Klimaziele. Und sie muss bereits
                                                      Berlin nach dem Eco-Management and Audit
absehbare Klimaveränderungen vorausschauend
                                                      Scheme der EU (EMAS) validiert. Unser Vorgehen
in Planungen aufnehmen und besonders die ver-
                                                      bei der Erlangung von Klimaneutralität haben
wundbarsten Menschen in Entwicklungsländern
                                                      wir zuletzt mit den hohen Anforderungen des
dabei unterstützen, bereits auftretende negative
                                                      EMAS-Umweltmanagementsystems verknüpft.
Folgen des Klimawandels abzufedern.
                                                      EMAS begleitet uns in unserem Alltag und bildet
Die Industrieländer als historische Hauptverursa-     eine wichtige Säule für ein umwelt- und klima­
cher des Klimawandels und mit anhaltend hohen         freundliches Verwaltungshandelns, transparent
Pro-Kopf-Emissionen tragen beim Klimaschutz           und glaubwürdig. Das BMZ nimmt die bestehen-
besondere Verantwortung. Als größter Geber in-        den Herausforderungen in Sachen Umwelt- und
ternationaler Klimafinanzierung in Deutschland        Klimaschutz an.
trägt das BMZ seinen Teil dazu bei, dieser Ver-
                                                      Mit dieser Umwelterklärung 2021 informieren wir
antwortung gerecht zu werden. Auch im eigenen
                                                      Sie über die Umweltleistungen des BMZ im Jahr
Haus will das BMZ mit gutem Beispiel vorange-
                                                      2020. Wir verpflichten uns weiterhin zur konti-
hen: Seit Ende 2019 ist das BMZ klimaneutral.
                                                      nuierlichen Verbesserung unserer Umwelt- und
Kontinuierlich folgen wir dem Prinzip „vermeiden,
                                                      Klimaleistungen und hoffen, dass möglichst Viele
reduzieren, kompensieren“ von Treibhausgasemis-
                                                      diesen Weg mit uns gemeinsam gehen. Lassen Sie
sionen.
                                                      uns die Verantwortung gemeinsam tragen, für
Die Auswirkungen der Coronapandemie haben             eine sichere und lebenswerte Zukunft, auch für
das letzte Jahr stark beeinflusst und sich auch im    künftige Generationen!
Umweltmanagement des BMZ bemerkbar ge-
macht: Fast sämtliche Umweltleistungen des BMZ
waren betroffen, unsere Ressourcenverbräuche
haben sich teilweise signifikant reduziert. Gleich-
zeitig ist uns bewusst, dass mit der nun hoffent-     Martin Jäger
lich absehbaren Abnahme dieser Auswirkungen
viele Aktivitäten wie notwendige Dienstreisen         Staatssekretär im Bundesministerium
oder auch Veranstaltungen wieder zunehmen             für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
werden. Wir haben im BMZ deshalb Maßnahmen            Entwicklung
ergriffen, um einen sprunghaften Wiederanstieg

6
Aktualisierte Umwelterklärung 2021 - des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Über diese aktualisierte Umwelterklärung 2021

Über diese aktualisierte
Umwelterklärung 2021
Das BMZ möchte weiterhin mit gutem Beispiel            Auch im Jahr der Coronapandemie hat sich das
das 2014 eingeführte EU-Umweltmanagementsys-           BMZ mit der Abarbeitung des umfangreichen
tem (EMAS) fortschreiben, um glaubwürdig und           Maßnahmenprogramms beschäftigt. In dieser
transparent über Umweltwirkungen und den               Umwelterklärung wird aufgezeigt, was umgesetzt
Prozess zur Klimaneutralität berichten zu können.      wurde und welche neuen Ziele angestrebt werden.
Für den Geltungsbereich des ersten und zweiten
Dienstsitzes in Bonn und Berlin veröffentlicht das     Auf den folgenden Seiten informiert das BMZ über
BMZ mit dieser Umwelterklärung die aktuellen           die Daten und Aktivitäten aus dem Prozesszyklus
Umweltdaten aus dem Berichtsjahr 2020. Die             2020. Anregungen und Fragen an die für das
aktualisierte Umwelterklärung 2021 ergänzt somit       Umweltmanagementsystem verantwortlichen
die Umwelterklärung aus dem Jahr 2020. Alle            Personen sind sehr willkommen.
gegenüber der letzten Umwelterklärung nicht
geänderten Kapitel werden in der aktualisierten
Umwelterklärung nicht nochmals dargestellt.

                                                                                                      7
Aktualisierte Umwelterklärung 2021 - des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG 2021

1 Vorstellung des BMZ
Das Bundesministerium für wirtschaftliche            schützten Fassaden wurden erhalten. Der Rest des
Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beschäf-        Gebäudes weicht einem zeitgenössischen Muse-
tigt an seinen beiden Dienstsitzen in Bonn und       umsbau.
Berlin ca. 1.200 Mitarbeiter*innen.
                                                     Das Dokumentationszentrum soll in Zukunft auf
1.1 ZWEITER DIENSTSITZ IN BERLIN                     gut 5.900 m² eine Dauerausstellung, Wechselaus-
                                                     stellungen, eine Bibliothek, ein Archiv und Zugang
Die Liegenschaften des BMZ in Berlin sind im         zu Zeitzeugenberichten, sowie Veranstaltungen,
Ortsteil Kreuzberg gelegen. Bis zum Jahr 2020        pädagogische Angebote und einen Raum der Stille
nutzte das BMZ am Dienstsitz Berlin zwei an-         zum Innehalten bieten. Im Gebäude wird es
gemietete Gebäude, das Europahaus (Strese-           künftig ein Restaurant und einen Museumsshop
mannstraße 94) und das Excelsiorhaus (Strese-        geben. Die Brutto-Grundfläche des Gebäudes
mannstraße 68).                                      beträgt ca.  12.720 m². Das BMZ nutzt davon
                                                     2.902,98 m².

                                                     Das Deutschlandhaus wird mit Fernwärme beheizt.
                                                     Das Trinkwasser der Liegenschaft wird durch einen
                                                     öffentlichen Versorger geliefert. Abwasser und
                                                     Oberflächenwasser wird in die öffentliche Kanali-
                                                     sation geleitet.

                                                     Das Deutschlandhaus bezog im Berichtsjahr 2020
                                                     noch keinen Ökostrom, da der Energie­bedarf der
                                                     BMZ-Anteile im Deutschlandhaus zunächst
Abbildung 1: Standortskizze Berlin                   ermittelt werden musste. Die Umstellung auf
                                                     Ökostrom erfolgte zu Ende Februar 2021.
1.1.1 BMZ Berlin, Deutschlandhaus
                                                     Für die Versorgung notstrombedürftiger Anlagen-
Seit Juli 2020 hat das BMZ in Berlin die Büroflä-    technik wird im Falle eines Stromausfalles eine
chen im 2.–4. Obergeschoss im Deutschlandhaus        Netzersatzanlage mit Diesel betrieben. Zu den
über die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben        Strom verbrauchenden Anlagen zählen u. a. diverse
(BImA) zusätzlich angemietet.                        raumlufttechnische Anlagen und Technikräume
                                                     sowie Kälteanlagen unterschiedlicher Leistung. Die
Das Deutschlandhaus befindet sich in unmittelbarer   Kontrollen und Dichtheitsprüfungen werden
Nähe des ehemaligen Anhalter Bahnhofs in Berlin-     regelmäßig durchgeführt. Das Deutschlandhaus
Kreuzberg. Zusammen mit dem Europahaus bildet        verfügt über zwei Personen- und einen Lastenauf-
es einen Gebäudekomplex. Um 1930 wurde das           zug. Die Netzersatzanlage verfügt über einen
Deutschlandhaus errichtet und 1960 nach Beschädi-    prüfpflichtigen Abluftkessel. Der Lagertank für die
gungen im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut.        Netzersatzanlage fällt unter die Verordnung über
                                                     Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden
Seit dem Jahr 2016 wurde das Gebäude nach dem        Stoffen (AwSV).
Entwurf von Marte.Marte Architekten aus Öster-
reich, zur Unterbringung des Dokumentationszen-      Abfälle werden entsprechen den Anforderungen
trums der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöh-      der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) am
nung und für weitere Bürozwecke hergerichtet. Die    Standort getrennt gesammelt und gemeinsam mit
Gebäudeflügel an der Stresemannstraße und            den Abfällen aus dem Europahaus in den Behältern
entlang der Anhalterstraße mit den denkmalge-        des Abfallsammelplatzes des BMZ entsorgt.

8
Aktualisierte Umwelterklärung 2021 - des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
2 Wichtige Entwicklungen im Jahr 2020

2 W
   ichtige Entwicklungen
  im Jahr 2020
Das Jahr 2020 war in vielerlei Hinsicht ein beson-      Die Präsenz an den Dienstsitzen wurde auf ein
deres Jahr. Die Coronapandemie stellte das BMZ          Minimum reduziert und die Arbeit ins Homeoffice
vor große humanitäre, politische und organisato-        verlagert.
rische Herausforderungen. Auch im Umwelt- und
Klimamanagement wirkte sie sich auf viele               Entlang des Infektionsgeschehens wurden im
Bereiche aus: die Umweltleistung, die Umsetzung         Verlauf des Jahres diese Regelungen teilweise
von Verbesserungsmaßnahmen und auch den                 gelockert. Während Dienstreisen durchgehend die
Managementprozess.                                      Ausnahme darstellten, wurden Veranstaltungen in
                                                        Hybridform oder mit reduzierter Personenanzahl
Obwohl die Coronapandemie als Jahrhundertkrise          während der Lockerungsphasen durchgeführt.
das dominierende Thema des Jahres war, gab es           Auch wurde die Präsenz an den Dienstsitzen in
für das Umwelt- und Klimamanagement des BMZ             den Sommermonaten mit niedrigen Infektions-
auch weitere wichtige Entwicklungen im Jahr             zahlen sukzessive auf 50 % erhöht. Mit Beginn der
2020. So setzte das Ministerium die Umsetzung des       zweiten Infektionswelle und dem darauffolgenden
Ende 2019 in Kraft getretenen Bundes-Klima-             zweiten Lockdown Anfang November wurden die
schutzgesetzes (KSG) fort, das die obersten Bun-        Regelungen jedoch wieder verschärft.
desbehörden dazu auffordert, sich selbst und ihre
nachgeordneten Bereiche klimaneutral zu organi-         Der eingeschränkte Ministerialbetrieb hatte
sieren. Das BMZ hatte sich als Vorreiter bereits        verschiedene, zum Teil erhebliche Auswirkungen
Ende 2019 als erstes Bundesministerium klima-           auf die Umweltleistung des BMZ. Die THG-Emissi-
neutral gestellt und mit ersten Organisationen aus      onen aus den Dienstreisen und Veranstaltungen
dem institutionellen Umfeld einen Prozess zur           gingen massiv zurück. Die geringe Präsenz an den
Klimaneutralität begonnen. Diese Arbeit wurde           Dienstorten hatte einen starken Rückgang der
2020 fortgesetzt. Als weiteren wichtigen Meilen-        THG-Emissionen der Arbeitswege1 und der
stein integrierte das BMZ die Verfahrensschritte        Kantine zur Folge. Merklich, aber weniger stark
zur Erreichung der Klimaneutralität in sein             sind auch die Einspareffekte in den Umweltaspek-
Umweltmanagement nach EMAS.                             ten Energie, Wasser, Papier und Abfall.

Das so geschaffene Umwelt- und Klimamanage-             An anderen Stellen entstand jedoch auch die
ment ist seit dem Jahr 2020 die Basis für die stetige   Notwendigkeit für zusätzliche Ressourcenverbräu-
Verbesserung der Umweltleistung des Ministeri-          che. Um allen Mitarbeiter*innen des BMZ die
ums. Aufgrund der Pandemiesituation konnten im          Arbeit aus dem Homeoffice zu ermöglichen,
Jahr 2020 einige geplante Maßnahmen für die             wurde die IT-Infrastruktur des BMZ stark ausge-
Verbesserung der Umweltleistung nur langsam,            baut. Es wurden in größerer Anzahl mobile
andere aber sogar schneller auf den Weg gebracht        IT-Endgeräte beschafft und Serverkapazitäten
und umgesetzt werden – im letzteren Sinne z. B.         erhöht. Zum Teil verlagerten sich z. B. Strom-,
die Digitalisierung.                                    Wärme- und Wasserverbräuche ins Homeoffice.
                                                        Gleichzeitig wurde dadurch die Möglichkeit
2.1 DIE AUSWIRKUNGEN DER                                eröffnet, auch zukünftig unter anderem die
CORONAPANDEMIE                                          Berlin-Bonn-Pendelverkehre oder die Arbeitswege
                                                        zu reduzieren bzw. „hybride Veranstaltungen“
Mit Beginn des ersten Lockdowns am 22.03. wurde         (anteilig Präsenz, anteilig Videokonferenz) zu
deutlich, wie groß die Auswirkungen der Corona-
pandemie auch auf den Ministerialbetrieb des
BMZ sein würden. Ab diesem Zeitpunkt wurden             1 Die Emissionsquelle „Pendelverkehr“ wurde in „Arbeitswege“
Dienstreisen auf das allernötigste Maß einge-             umbenannt, um sie der juristisch verbreiteten Bezeichnung für
                                                          die Wegstrecke, die ein*e Arbeitnehmer*in zwischen Wohnung
schränkt. Alle Veranstaltungen wurden abgesagt.           und der Arbeitsstätte und umgekehrt zurückzulegt, anzupassen.

                                                                                                                          9
Aktualisierte Umwelterklärung 2021 - des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG 2021

stärken. Die Trade-Offs zwischen solchen negati-       Ein eigener Paragraf zur klimaneutralen Bundes-
ven und positiven umweltbezogenen Effekten             verwaltung legt zudem fest, dass diese nicht nur
sollen voraussichtlich in 2022 in einer Studie         selbst bis 2030 Klimaneutralität herstellen soll,
untersucht werden.                                     sondern diesbezüglich auch auf unter seiner
                                                       Aufsicht bzw. in seinem (Teil-)Eigentum befindli-
Kapitel 4 dieser Umwelterklärung liefert detaillier-   che Organisationen hinwirken soll (§ 15).
tere Informationen zu den Auswirkungen der
Coronapandemie auf die Umweltleistung des BMZ          Das BMZ besitzt keinen klassischen Behörden-
entlang der einzelnen Umweltaspekte.                   Unterbau, hat allerdings in Vertretung des Bundes
                                                       eine Ressortaufsicht über eine Reihe von Instituti-
Der Prozess des Umwelt- und Klimamanagements           onen inne. Mit diesen Institutionen (darunter das
selbst profitierte von den neu geschaffenen            Deutsche Institut für Entwicklungspolitik, das
Möglichkeiten der virtuellen Zusammenarbeit im         Deutsche Institut der Entwicklungszusammenar-
BMZ. Das Umweltteam und auch die neugeschaf-           beit und Engagement Global) hat das BMZ Prozes-
fenen Arbeitskreise zu den Themen Liegenschaf-         se initiiert, damit die Organisationen sich zeitnah
ten sowie Beschaffung und Abfall konnten ihre          eigene Ziele zur Erlangung von Klimaneutralität
Arbeit trotz Kontaktbeschränkungen fortsetzen          setzen. Mit den sogenannten Durchführungsorga-
und trafen sich monatlich per Videokonferenz.          nisationen Deutsche Gesellschaft für Internatio-
Ebenso wurden die internen Umweltbetriebsprü-          nale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der KfW
fungen virtuell durchgeführt.                          Entwicklungsbank werden zudem Ansätze für
                                                       einen „Carbon Footprint“ erarbeitet, der negative
Im Bereich der Verbesserungsmaßnahmen sorgte           Klimaauswirkungen von durch das BMZ finanzier-
die Coronapandemie auch im BMZ vor allem für           ten Projekten systematisch erheben und vermei-
einen Schub im Bereich der Digitalisierung und         den helfen soll.
Virtualisierung. Die rein virtuelle Personalver-
sammlung des BMZ im Jahr 2020 mit über                 Die beim Bundesumweltministerium angesiedelte
700  Teilnehmenden zeigt eindrucksvoll das             „Koordinierungsstelle Klimaneutrale Bundesver-
Potenzial dieser Maßnahme. Andere Maßnahmen,           waltung“ (KKB) unterstützt die Bundesbehörden
insbesondere zur Sensibilisierung der Beschäftig-      bei diesem Unterfangen und koordiniert die
ten für nachhaltigere Nutzung der Liegenschaften       Erstellung des laut KSG bis spätestens 2023
sowie Planung und Durchführung von Dienstrei-          erstmals zu erstellenden Maßnahmenprogramms.
sen und Veranstaltungen, mussten dagegen               Das BMZ setzt sich über die aktive Mitarbeit in
zurückgestellt werden. Kapitel 2.4 beschreibt,         den verschiedenen Foren der KKB aktiv für
welche wichtigen Maßnahmen zur Verbesserung            ambitionierte Zielsetzungen ein.
der Umweltleistung im BMZ im Jahr 2020 umge-
setzt wurden.                                          2.3 DAS INTEGRIERTE UMWELT- UND
                                                       KLIMAMANAGEMENT DES BMZ
2.2 UMSETZUNG DES BUNDES-
KLIMASCHUTZGESETZES IM BMZ                             Bereits seit dem Jahr 2014 verfügt das BMZ über
                                                       ein Umweltmanagement nach EMAS. Im Jahr 2019
Das Bundes-Klimaschutzgesetz wurde im Dezem-           hat sich das BMZ als erstes Bundesministerium
ber 2019 verabschiedet. Es hat zum Ziel, die           klimaneutral gestellt. Für dieses Ziel wurde Anfang
Erreichung der nationalen deutschen als auch die       des Jahres 2018 ein Projekt eingerichtet. Das
europäischen Klimaziele auf eine gesetzliche           Projekt Klimaneutrales BMZ 2020 profitierte stark
Grundlage zu stellen. Dabei sieht es eine Vorbild-     von der Ablauf- und Aufbauorganisation, die
wirkung für die öffentliche Hand vor. Diese drückt     durch das Umweltmanagement im Ministerium
sich unter anderem darin aus, dass die Bundesver-      etabliert war. Schon während der Projektphase
waltung bereits bis 2030 Klimaneutralität errei-       konnte auf Verfahren und Organisationsstruktu-
chen soll. So sollen laut Berücksichtigungsgebot       ren des Umweltmanagements aufgesetzt werden.
(§ 13) sämtliche Träger öffentlicher Aufgaben die      Aufgrund der großen Schnittmengen der beiden
bestehenden Klimaziele bei ihren Planungen und         Aufgabenbereiche wurden sie bereits während der
Entscheidungen berücksichtigen.                        Projektdurchführung aufbauorganisatorisch in

10
2 Wichtige Entwicklungen im Jahr 2020

der Projektgruppe „Klimaneutrales BMZ 2020 und        In diesem Schritt werden die verbliebene Treib-
Umweltmanagement“ vereint.                            hausgasemissionen des BMZ des jeweiligen
                                                      Berichtsjahres durch den Erwerb von Emissions­
Im Jahr 2020 folgte nun die ablauforganisatorische    gutschriften ausgeglichen. Dabei werden die
Vereinigung, in dem die Verfahrensschritte des        Qualitätskriterien, die das BMZ für die Emissions­
Klimaneutralen BMZ in das Umweltmanagement            gutschriften definiert hat, auf ihre Gültigkeit hin
integriert wurden. Die operative Zielsetzung aus      überprüft und wenn notwendig angepasst. Es wird
dem Umweltmanagement wurde durch eine                 ermittelt, welche der vom BMZ bilanzierten
strategische Zielsetzung ergänzt. Während die         THG-Emissionen bereits von anderer Stelle
operativen Ziele immer für das Folgejahr definiert    ausglichen wurden, um Doppelkompensation zu
werden, erhält das Umwelt- und Klimamanage-           vermeiden. Die sich so ergebende Emissionsmen-
ment des BMZ mit den strategischen Zielen eine        ge wird dann am freien Markt für Emissionsgut-
langfristige Perspektive. Basierend auf den Ergeb-    schriften zum Erwerb ausgeschrieben.
nissen der Kontext- und Stakeholderanalyse
werden die strategischen Ziele auf ihre Aktualität    Neben diesen Verfahrensschritten wurden einzel-
und Angemessenheit hin überprüft und ggf.             ne Instrumente des Umweltmanagements aktua­
aktualisiert. Aktuell hat das BMZ ein strategisches   lisiert bzw. neue Instrumente des Klimamanage-
Ziel definiert: Im Jahr 2040 möchte es ein            ments eingeführt:
Null-Emissionsministerium werden, d.h. dass der
Ministerialbetrieb dann ohne Kompensation von         › Zentrales Instrument für die Darstellung der
Treibhausgasen klimaneutral sein soll (siehe dazu       Umweltleistung im Umwelt- und Klimamanage-
Kapitel 4.2.3).                                         ment des BMZ ist seine Treibhausgasbilanz.
                                                      › Im Rahmen der Umweltaspektebewertung wer-
Eine weitere wichtige Ergänzung des ursprüngli-         den nun auch THG-Emissionsquellen analysiert.
chen Umweltmanagementprozesses ist die                  Sie wurde daher in Umwelt- und Klimaaspekte-
jährliche Identifikation und Bewertung der              bewertung umbenannt.
THG-Emissionsquellen des BMZ sowie die Defini-        › Das BMZ erstellt nun einen jährlichen Um-
tion seiner System- und Bilanzgrenze. In diesem         welt- und Klimaplan. Dieser enthält für jeden
Verfahrensschritt werden sowohl neu identifizier-       Umweltaspekt das operative Ziel, einen Rück-
te als auch bereits berücksichtigte Emissionsquel-      blick auf die Zielerreichung des Vorjahres und
len auf ihre Relevanz und Wesentlichkeit hin            einen Ausblick auf die geplanten Maßnahmen
analysiert. Dabei wird eruiert, ob für bisher nicht     zur Erreichung der Ziele. Dieser Plan ersetzt das
bezifferte Emissionsquellen eine Berechnung der         Umweltprogramm sowie das für den internen
THG-Emissionen möglich geworden ist.                    Gebrauch erstellte Umweltregister.

Für alle identifizierten Emissionsquellen wird        2.4 MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG
regelmäßig überprüft, ob für die Berechnung von       DER UMWELTLEISTUNG
CO2-Äquivalenten genauere und vollständigere
Emissionsfaktoren vorliegen. Durch diese Schritte     Das BMZ hat auch im Jahr 2020 Maßnahmen
werden sowohl die System- als auch die Bilanz-        definiert, priorisiert und umgesetzt mit denen es
grenze für das Umwelt- und Klimamanagement            seine Umweltleistung verbessert und insbesondere
des BMZ aktualisiert. Die Ergebnisse werden in der    THG-Emissionen vermieden bzw. reduziert hat.
sogenannten Vollständigkeitsanalyse dokumen-          Die folgende Auflistung zeigt die wichtigsten
tiert. Diese enthält Informationen über die Quan-     umgesetzten Maßnahmen für das Jahr 2020:
tität, das Risikoprofil, das Einsparpotenzial sowie
den Aufwand zu Quantifizierung der einzelnen          › Mobile Arbeit und Videokonferenztechnologie:
Emissionsquellen. Die System- und Bilanzgrenze          Die Mitarbeiter*innen wurden im Verlauf des
des BMZ des Jahres 2020 ist in Kapitel 4.2 darge-       Jahres mit mobilen IT-Endgeräten ausgestattet.
stellt.                                                 Alle stationären und mobilen Arbeitsplätze sind
                                                        mit Videokonferenztechnologie ausgestattet.
Die dritte signifikante Ergänzung ist der Verfah-     › Dienstreisen: In Zusammenarbeit mit anderen
rensschritt der Kompensation von Treibhausgasen.        Ressorts setzte sich das BMZ für eine Änderung

                                                                                                          11
AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG 2021

  des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) ein.           › Ladestationen für E-Bikes: Es wurden zwei La-
  Die BRKG-Novelle enthält nun einen Vorzug             destationen für E-Bikes für den Bonner Dienst-
  von digitaler Kommunikation gegenüber einer           sitz beschafft und Anfang des Jahres 2021 in
  Dienstreise. Außerdem sieht das Gesetz eine           Betrieb genommen. Nutzbar sind sie sowohl für
  Berücksichtigung von Umweltverträglichkeit und        die Mitarbeiter*innen als auch für die Besuche-
  Nachhaltigkeit als Kriterium für die Durchfüh-        rinnen und Besucher des BMZ. Je Ladestation
  rung von Dienstreisen vor. Das erlaubt etwa die       können sechs E-Bikes gleichzeitig geladen
  Nutzung der Bahn, auch wenn ein Flug preislich        werden. Für die Berliner Liegenschaften ist die
  günstiger wäre. Das BMZ entwickelte zudem             Bereitstellung von E-Bike-Ladestationen in Jahr
  seine Dienstreiseleitlinien weiter. Demnach sind      2021 am Europahaus geplant. Im weiteren Ver-
  die Mitarbeiter*innen des BMZ bei der Planung         lauf dieser Maßnahmen soll die Nutzung einer
  von Dienstreisen angehalten, bevorzugt Direkt-        Photovoltaikanlage an den E-Bike-Ladestationen
  flüge, klimaeffiziente Airlines und Green Hotels      geprüft und ggf. umgesetzt werden.
  zu buchen.                                          › Biodiversität und Flächenentsiegelung: In der
› Energiekonzept: Anfang des Jahres 2020 wurde          Parkanlage des Bonner Dienstsitzes wurden vier
  ein liegenschaftsbezogenes Energiekonzept zur         Linden gepflanzt und an zwei Wegen die asphal-
  systematischen Einsparung weiterer THG-Emis-          tierte Oberfläche gegen eine wassergebundene
  sionen erstellt. Im Verlauf des Jahres wurden         Decke ausgetauscht. Mit letztgenannter Maß-
  die darin identifizierten Maßnahmen auf ihr           nahme wurde eine verbesserte Niederschlags-
  Realisierbarkeit, ihre Wirtschaftlichkeit und ihr     versickerung erzielt.
  THG-Einsparpotenzial hin analysiert. Im Ergeb-      › Umstellung der Heizenergieversorgung: Der
  nis wurden acht Maßnahmenpakete priorisiert           Heizenergieträger für den Römerhof am Bonner
  und ihre Umsetzung beauftragt – darunter am           Dienstsitz, wurde von Erdgas auf Biogas umge-
  Bonner Dienstsitz die Dämmung des Flachdachs          stellt. Das BMZ konnte durch die Umstellung
  von Haus 1, die Installation von PV-Anlagen           auf einen biogenen Energieträger seine direkten
  sowie der Umbau der Wärmeversorgung auf               Emissionen weiter reduzieren. Darüber hinaus
  Wärmepumpen.                                          leistet die Umstellung auf Biogas einen Beitrag
› Optimierung des Fuhrparks: Der Fuhrpark des           dazu, die Liegenschaft langfristig vollständig auf
  BMZ wurde weiter optimiert, seit November             erneuerbare Energie umzustellen.
  2020 befinden sich nun keine Fahrzeuge mit
  rein konventionellem Antrieb im Fuhrpark. Zum       Um darzustellen, wie das BMZ mit diesen und
  Einsatz kommen nur noch Elektro-, Plug-in-          weiteren Maßnahmen seinem Zielpfad folgt,
  Hybridfahrzeuge sowie ein Fahrzeug mit Wasser-      wurde ein Umwelt- und Klimaplan erarbeitet
  stoffantrieb. Der Anteil der reinen Elektrofahr-    (siehe Kapitel 5). Die Wirkung der Maßnahmen
  zeuge liegt bei 44 %. Zudem wurde der Fuhrpark      wird laufend gemonitort und neue Maßnahmen
  im Jahr 2020 um drei Fahrzeuge auf nun 16           werden entwickelt und umgesetzt.
  Fahrzeuge reduziert.

12
3 Umweltaspekte

3 Umweltaspekte
3.1 DARSTELLUNG DER INDIREKTEN,                     menschenrechtlichen Standards auf globaler
DEZENTRALEN UMWELTASPEKTE                           politischer Ebene voran. Durch die Unterstützung
                                                    des Deutschen Global Compact Netzwerks tragen
Seit 2015 berichten im Rahmen der Umwelterklä-      die Referate außerdem dazu bei, dass deutsche
rung einzelne Referate zu den indirekten, dezent-   Unternehmen befähigt werden, ihre negativen
ralen Umweltaspekten aus dem politischen            Umwelteinflüsse zu vermeiden bzw. zu reduzieren
Kerngeschäft über ihre umwelt- und klimarele-       – an ihren Standorten sowie entlang der gesam-
vanten Wirkungen im Rahmen der deutschen EZ         ten Wertschöpfungskette.
anhand ausgewählter Leuchttürme.
                                                    Im Bereich nachhaltiges Konsumverhalten und
Nachfolgend stellen folgende Referate ihre          nachhaltige Beschaffung konzipieren und unter-
umwelt- und klimarelevanten Wirkungen für das       stützen die beiden Referate Instrumente wie das
Jahr 2020 dar:                                      Verbraucherinformationsportal Siegelklarheit.de
                                                    für Umwelt- und Sozialsiegel. Auf dem Portal
›   Ref 120/121 Nachhaltige Lieferketten            Siegelklarheit.de und mit der dazugehörigen App
›   Ref 201 Nordafrika, Mittelmeerpolitik           Siegelklarheit können sich Verbraucherinnen und
›   Ref 302 Südost- und Osteuropa, Südkaukasus      Verbraucher darüber informieren, ob ein Siegel
›   BN 303 Lateinamerika und Karibik                glaubwürdig ist und welchen Anspruch es erfüllt.
›   Ref 423 Umweltpolitik, Stadtentwicklung,        Damit geben Portal und App eine gute Orientie-
    Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Meeresschutz    rung beim nachhaltigen Einkauf.

3.1.1 Referat 120/121 Nachhaltige Lieferketten      2. Umwelt- und klimarelevante
                                                    Gesamtwirkungen
1. Wichtigste umwelt- und klimarelevante            Die umwelt- und klimarelevanten Wirkungen der
Aufgaben/Aktivitäten                                Arbeit und Aktivitäten der Referate quantitativ zu
Die Umweltleistung beider Referate zielt auf        erfassen, ist schwer möglich, da sie in erster Linie
indirekte, dezentrale Umweltaspekte ab. Mit einer   (übergeordnete) strategische und politische
stärkeren Verankerung von Nachhaltigkeitsstan-      Aktivitäten darstellen. Umweltstandards tragen
dards entlang globaler Lieferketten setzen sich     dazu bei, dass insgesamt natürliche Ressourcen
die Referate für eine gerechtere Gestaltung des     und Ökosysteme geschützt und nachhaltig
globalen Handels ein. Dabei werden neben ökono-     genutzt werden, etwa durch den Verzicht auf
mischen Aspekten vorrangig soziale, ökologische     Pestizide, durch Einsparungen beim Wasser- und
und menschenrechtliche Aspekte berücksichtigt,      Energieverbrauch oder durch verantwortungs­
beispielsweise beim Einsatz von Chemikalien und     vollen Umgang mit Abwässern und Abfällen.
Naturfasern in der Textilindustrie. Neben der
Einflussnahme auf internationale politische         Im Bereich der nachhaltigen öffentlichen Beschaf-
Prozesse fördern die Referate nachhaltiges Kon-     fung unterstützt das BMZ das Ziel, die von Bun-
sumverhalten sowie nachhaltige Beschaffung in       desbehörden eingekauften Textilien nach sozialen
Deutschland.                                        und ökologischen Nachhaltigkeitskriterien zu
                                                    beschaffen. Hierfür hat das BMZ einen innerhalb
Die Referate unterstützen die Förderung von         der Bundesregierung abgestimmten Leitfaden
Nachhaltigkeitsstandards im Bündnis für nach-       erstellt. Auf dieser Grundlage soll 2021 ein Stufen-
haltige Textilien (siehe Leuchttürme unter          plan mit Zeit- und Zwischenzielen erarbeitet
Punkt  3). Über die Integration von Nachhaltig-     werden. Der Prozess hat auch weiterhin eine
keitsstandards in internationale Prozesse (z. B.    starke Signalwirkung und dient als Vorbild für
Agenda 2030) treiben die beiden Referate die        andere Sektoren und ähnliche Initiativen. Hierbei
Verankerung von sozialen, ökologischen und          ist auch eine enge Verknüpfung der Maßnahmen

                                                                                                      13
AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG 2021

zur nachhaltigen öffentlichen Textilbeschaffung        b) Grüner Knopf
mit der Roadmap der Bundesregierung für das            Verbraucherinnen und Verbrauchern ist es
Bündnis für nachhaltige Textilien zu beachten.         zunehmend wichtig, dass Unternehmen Verant-
Dadurch werden unter anderem auch die umwelt-          wortung für ihr Handeln übernehmen. Um
und klimarelevanten Effekte der nachhaltigen           nachhaltige Textilien im Markt sichtbar zu ma-
Beschaffung insgesamt verstärkt.                       chen, wurde im September 2019 der Grüne Knopf
                                                       als staatliches Siegel für sozial und ökologisch
3. Umwelt- und klimarelevante Leuchttürme              hergestellte Textilien eingeführt. Viele Unterneh-
a) Bündnis für nachhaltige Textilien                   men – von kleinen Mittelständlern über aner-
Im Bündnis für nachhaltige Textilien arbeitet die      kannte Nachhaltigkeitsvorreiter bis hin zu großen,
Bundesregierung gemeinsam mit Unternehmen,             international tätigen Unternehmen – haben
Verbänden, Nichtregierungsorganisationen,              seitdem die Prüfung durchlaufen und bieten
Gewerkschaften und Standardorganisationen              Produkte mit dem Grünen Knopf an. Das Beson-
daran, Produktionsbedingungen entlang der              dere am Grünen Knopf: Neben dem konkreten
Textillieferkette sozial und ökologisch nachhalti-     Produkt (z. B. T-Shirt, Rucksack) wird immer auch
ger zu gestalten. Die Mitgliedsunternehmen             das Unternehmen als Ganzes überprüft. Die
machen rund 50 % des deutschen Textileinzelhan-        Kriterien für die Unternehmensprüfung orientie-
delsumsatzes aus. Sie setzen sich konkrete indivi-     ren sich an den Leitprinzipien für Wirtschaft und
duelle Ziele und veröffentlichen dazu Fortschritts-    Menschenrechte sowie Empfehlungen der OECD.
berichte. Mit dieser Berichtspflicht schafft das       Damit ist der Grüne Knopf das erste staatliche
Textilbündnis im deutschen Textilsektor eine noch      Siegel, das systematisch überprüft, ob Unterneh-
nie dagewesene Transparenz.                            men ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht
                                                       nachkommen.
Gemeinsam konnte im Textilbündnis in den
letzten Jahren viel bewegt werden: So haben sich       4. Verbesserungsziele hinsichtlich umwelt- und
die Hersteller auf den Weg gemacht, 160 giftige        klimarelevanter Leistungen und Wirkungen
Chemikalien aus ihrer Produktion zu verbannen          Als Referate für Nachhaltigkeit in globalen (Textil-)
und den Anteil der nachhaltigen Baumwolle stetig       Lieferketten, Nachhaltigkeitsstandards und
zu erhöhen. Bis 2025 sollen es bereits 70 % sein. In   Nachhaltigen Konsum ist es unser kontinuierli-
gemeinsamen Bündnisinitiativen sorgen die              ches Bestreben, durch eine Anhebung von Um-
Mitglieder zudem für konkrete Verbesserungen           welt- und Sozialstandards negative umwelt-,
vor Ort, z. B. bei der Zahlung von existenzsichern-    klima- und sozial relevante Auswirkungen dauer-
den Löhnen oder bei der Einrichtung effektiver         haft zu reduzieren.
Beschwerdemechanismen für die Näherinnen und
Näher in den Textilfabriken.                           3.1.2 Referat 201 Nordafrika, Mittelmeerpolitik

Auch im Jahr 2020 gab es mehrere neue Impulse          1. Wichtigste umwelt- und klimarelevante
für die ökologische Dimension textiler Lieferket-      Aufgaben des Referates
ten: Während die Aktivitäten der Bündnisinitiati-      Umwelt- und klimarelevante Programme machen
ve für das Chemikalien- und Abwassermanage-            einen erheblichen Teil des bilateralen und regio-
ment planmäßig in die Übernahme durch einen            nalen Portfolios in Nordafrika aus. Im Zeitraum
privaten Dienstleister überführt wurden, hat eine      2018 bis 2020 wurden in diesem Bereich ca.
neue Initiative speziell zum Abwassermanage-           900  Mio. Euro zugesagt. Das Referat ist unter
ment ihre Arbeit aufgenommen. Zudem wurde              anderem im Bereich der Deutschen Klima- und
ein Pilotprojekt zur Förderung von Bio-Baum-           Technologieinitiative (DKTI) tätig.
wolle gestartet. Darüber hinaus arbeiten Bünd-
nismitglieder in einer neu formierten Gruppe           Der Fokus der deutschen Entwicklungszusam­
von Expertinnen und Experten an Fragestellun-          menarbeit in Algerien liegt auf dem Umwelt­
gen rund um Kreislaufwirtschaft und Klima-             bereich. Das BMZ fördert Projekte zu Klima-
schutz.                                                Governance sowie Biodiversität und umwelt-
                                                       freundlichen Technologien, Energieeffizienz und

14
3 Umweltaspekte

erneuerbaren Energien. Damit trägt es auch zur         Aktivitäten: Das Projekt hat die algerischen
Schaffung einer „grünen Wirtschaft“ bei.               Energieeffizienzagentur APRUE dabei unterstützt,
                                                       ein erstes algerisches Energieeffizienznetzwerk für
In Marokko liegt der Schwerpunkt vornehmlich in        Unternehmen zu gründen, in dem acht Firmen
den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffi-       gemeinsam Energiespar-Ziele festlegen sowie
zienz (inklusive Power-to-X und nachhaltige            gemeinsame Schulungen und den Austausch guter
Mobilität) sowie Wasser. Hinzu kommen relevante        Praktiken organisieren. Zudem wurde der Fortbil-
Einzelvorhaben im Bereich Umwelt- und Klima-           dungsgang zum Energiemanager, den die APRUE
Governance sowie nachhaltige Wirtschaftsent-           algerischen Unternehmen anbietet, überarbeitet,
wicklung.                                              um ihn an die praktischen Lernbedarfe der
                                                       Unternehmen anzupassen.
In Tunesien verfolgt die deutsche Entwicklungs-
politik einen ähnlichen Ansatz wie in Marokko.         Wirkungen: Die am ersten algerischen Energieef-
Allerdings kommt dem Thema Wasser besondere            fizienznetzwerk beteiligten Unternehmen haben
Bedeutung zu, denn Tunesien zählt mit ca. 440 m³       festgelegt, in den kommenden drei Jahren gemein-
verfügbaren Frischwasserressourcen pro Einwoh-         sam über 10.400 MWh und über 4.400 t CO2 pro
ner und Jahr zu den wasserärmsten Ländern der          Jahr einzusparen. Das entspricht einer jährlichen
Erde. Die Wasserknappheit hemmt die sozioöko-          Einsparung von 8 % ihres Energieverbrauchs und
nomische Entwicklung benachteiligter ländlicher        eine Senkung ihrer jährlichen CO2-Emissionen um
Regionen im landwirtschaftlichen Bereich, stellt       10 %. Die algerische Energieeffizienzagentur plant
einen wesentlichen Standortnachteil für die            die Gründung weiterer Energieeffizienznetzwerke,
Ansiedlung von produzierendem Gewerbe dar              wodurch weitere Energie- und Emissionseinspa-
und ist zudem Ursache für landesweite Unruhen.         rungen zu erwarten sind.
Perspektivisch wird sich der Wasserstress klima-
wandelbedingt verschärfen. Daher besteht hier          b) Windprogramm Marokko
besonderer Handlungsbedarf.                            Ausgangslage: Im Rahmen der finanziellen
                                                       Zusammenarbeit mit Marokko unterstützt das
2. Umwelt- und klimarelevante                          BMZ die Umsetzung der Energiestrategie der
Gesamtwirkungen/bedeutsame Leistungen                  marokkanischen Regierung. Teil dieser Strategie
In Marokko werden zusammen mit den nationa-            ist der Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten
len und internationalen Partnern durch die             auf Basis erneuerbarer Energien auf 52 % bis 2030.
laufenden Vorhaben der technischen und finanzi-
ellen Zusammenarbeit nach Fertigstellung aller         Aktivitäten: Die finanzielle Zusammenarbeit
Anlagen jährlich bis zu 2,6 Mio. t CO2 eingespart.     finanziert mit 200 Mio. Euro anteilig den Bau von
Im Schwerpunkt Wasser wird durch die BMZ-Pro-          bis zu drei Windparks an den Standorten Midelt,
jekte ein Beitrag zur besseren Versorgung von          Jbel Lahdid und zukünftig eventuell auch Tanger  II.
mehr als einer Millionen Menschen mit Sanitär-         Der erste Windpark ist Ende 2020 ans Netz gegan-
einrichtungen und Abwasserentsorgung geleistet.        gen. Das Projekt wird als Public Private Partnership
                                                       durchgeführt. Darüber hinaus wird der nationale
3. Umwelt- und klimarelevante Leuchttürme              Stromversorger mit Zuschüssen bei wichtigen
a) Förderung der Energieeffizienz in der algerischen   technischen und institutionellen Anpassungen
Wirtschaft                                             unterstützt, die mit der Integration fluktuierender
Ausgangslage: Algerische Unternehmen verfügen          erneuerbarer Energien und ersten Schritten hin
nicht über ausreichend praktisches Wissen und          zu einer Liberalisierung des Strommarktes sowie
Erfahrungen, um ihren Energieverbrauch und             der steigenden Bedeutung internationaler Um-
damit Kosten und Treibhausgasemissionen zu             welt- und Sozialstandards notwendigerweise
senken. Sie müssen zwar Energieaudits durchfüh-        einhergehen.
ren und Energieverantwortliche benennen, aber
die Sparmaßnahmen werden aufgrund des                  Angestrebte Wirkungen: Die finanzierten Wind-
fehlenden Praxiswissens nicht durchgeführt.            parks sollen nach Fertigstellung über eine Gesamt-
                                                       kapazität von 450 MW verfügen. Dies entspricht
                                                       22,5 % der 1. Stufe des marokkanischen Windaus-

                                                                                                        15
AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG 2021

                          Vorher                                          Nachher

Abbildung 2: Hammam Sousse Tunesien

bauplans und 7,5 % des natio­nalen Ausbauplans       Aktivitäten: Bereits seit dem Jahr 2013 fördert das
für erneuerbare Energien. Nach den ersten vollen     BMZ über die KfW mit bisher 27,4 Mio. Euro den
zwei Betriebsjahren werden voraussichtlich           Schutz der tunesischen Küste. Durch Rehabilitie-
jährlich rund 650.000  t CO2 eingespart und etwa     rungs- und Erosionsschutzmaßnahmen wie
250.000  Menschen mit erneuerbarer Energie           beispielsweise Sandaufschüttungen, Buhnen und
versorgt.                                            Wellenbrecher sowie Bepflanzung von Dünen
                                                     wird die Anpassungsfähigkeit der tunesischen
c) Küstenschutz Tunesien – umwelt- und               Küstenlandschaft an den Klimawandel gesteigert.
klimarelevanter Leuchtturm                           Küstennahe Infrastruktur, ökologisch bedeutende
Ausgangslage: Eine der drastischen Folgen des        Feuchtgebiete und kostbare Frischwasserressour-
Klimawandels ist der Anstieg der Meeresspiegel in    cen werden so vor Zerstörung und Versalzung
vielen Regionen der Welt, pro Jahrhundert zwan-      geschützt. Das Programm trägt konkret und direkt
zig bis achtzig Zentimeter, einen Meter bis zum      dazu bei, dass Tunesien die selbst gesteckten
Jahr 2100. Das betrifft auch Tunesien mit seiner     Klimaziele im Bereich der Anpassung erreicht. In
1.100 km langen Küstenlinie, von der etwa 127 km     den küstennahen Wirtschafts- und Tourismuszo-
schon heute von starker Erosion betroffen sind.      nen bleiben viele tausend Arbeitsplätze und
Zwei Drittel der Bevölkerung leben in Küstennähe;    wirtschaftliche Existenzen gesichert, vor allem im
90 % der Wirtschaftsleistung werden dort erbracht.   Tourismussektor.
Mit dem Meeresspiegelanstieg wächst nicht nur
die Gefahr zunehmender Überflutungen, es             Angestrebte Wirkungen: Zielgruppe der bisheri-
entstehen auch weitere Risiken für Küstengesell-     gen Phasen sind insgesamt knapp 600.000  Ein-
schaften.                                            wohner, deren Lebensraum durch die Maßnah-
                                                     men geschützt wird. Hinzu kommt ein indirekter
Ein Problem ist die zunehmende Küstenerosion,        Nutzen für wirtschaftliche Akteure in der Region
die durch eine stärkere Welleneinwirkung und         (Fischerei, Hotel- und Gaststättengewerbe, Land-
höhere Wasserstände im Flachwasserbereich der        wirtschaft).
Küsten entsteht. Die Küstenlinie verlagert sich
immer weiter ins Landesinnere. Für den Touris-       3.1.3 Referat 302 Südosteuropa/Südkaukasus
mussektor, der mit 11 % zum Bruttoinlandspro-
dukt beiträgt, werden so wichtige Strände wegge-     1. Wichtigste umwelt- und klimarelevante
spült. Zusätzlich dringt das Salzwasser in das       Aufgaben des Referates
Grundwasser ein, die ohnehin knappen Süßwas-         Trotz der komplexen Herausforderungen im
serressourcen und Böden versalzen.                   Transformationsprozess wächst in unseren
                                                     Partnerländern zunehmend das Bewusstsein über

16
Sie können auch lesen