Landkreis im Blick Ausgabe: Juni 2022 - INhalt

 
WEITER LESEN
Landkreis im Blick Ausgabe: Juni 2022 - INhalt
Ausgabe: Juni 2022

Landkreis im Blick
Der Newsletter des Landratsamts Berchtesgadener Land

INhalt
Informationen und Veranstaltungen aus dem Landratsamt und Landkreis Berchtesgadener Land
Landkreis im Blick Ausgabe: Juni 2022 - INhalt
Landkreis im Blick

Titelthema: Kein Dornröschenschlaf im Schloß Adelsheim
Wiedereröffnung des Museums Schloss Adelsheim in Berchtesgaden

                                                                                         als auch den Anforderungen der heutigen
                                                                                         Zeit und den Erwartungen der Besucher
                                                                                         stellt“, dankte die Museumsleiterin für den
                                                                                         tatkräftigen Einsatz.

                                                                                         Dem Dank an den Verein der Freunde des
                                                                                         Heimatmuseums sowie an alle Beteiligten
                                                                                         des Projekts schloss sich auch Landrat
                                                                                         Bernhard Kern in seiner Rede an: „Das
                                                                                         Schloss Adelsheim ist heute eines der be-
                                                                                         deutendsten volkskundlichen, nichtstaat-
                                                                                         lichen Museen Bayerns. Hier können die
                                                                                         Besucher ein umfassendes Bild vom Leben
                                                                                         der Menschen zwischen Watzmann und
                                                                                         Untersberg und von der Vergangenheit
                                                                                         des Berchtesgadener Talkessels gewinnen.
                                                                                         Öffentliche Gelder alleine können nicht all
                                                                                         das bewirken, was für ein derartiges be-
                                                                                         sonderes Museum wünschenswert wäre.
                                                                                         Hierzu braucht es auch viele engagierte
Rund eineinhalb Jahre dauerten die Sa-      Durch die Stuckdecke der schlossei-          Personen. Allen Verantwortlichen, Mitar-
nierungsarbeiten, nun ist alles wieder      genen Kapelle drang massiv Tauwasser         beitern, Förderern, Gönnern und Freund-
unter trockenen Dächern: Der Landkreis      ein. Daher stimmte der Kreistag noch im      en darf ich daher ein herzliches ‚Vergelt's
Berchtesgadener Land feierte kürzlich die   selben Jahr einer Sanierung zu. Vor mehr     Gott‘ für Ihr Engagement für unsere Hei-
Wiedereröffnung des Museums Schloss         als eineinhalb Jahren konnten dann die       mat und unsere Kultur sagen.“
Adelsheim in Berchtesgaden. Ab sofort       Arbeiten beginnen. Nun, 4.800 Arbeits-
sind die rund 600 Quadratmeter Ausstel-     stunden später, sind am Schloss 350          Das Museum Schloss Adelsheim ist ab
lungsfläche wieder für Besucherinnen und    Quadratmeter Schindeldecke neu mit           sofort wieder für Besucher geöffnet, Kon-
Besucher geöffnet.                          Lärchenschindeln eingedeckt, 65 Kubik-       taktdaten und Öffnungszeiten siehe un-
                                            meter Holz wurden insgesamt verbaut.         ten. Führungen sind nach Voranmeldung
„So mancher hat schon an eine Art Dorn-     Rund 1,3 Millionen Euro kostete die Dach-    möglich.
röschenschlaf gedacht, in den das Mu-       sanierung – der Bezirk Oberbayern, die
seum gefallen ist. So romantisch das Bild   Bayerische Landesstiftung sowie das Bay-
eines rosenbewachsenen Schlosses im         erische Landesamt für Denkmalpflege
Märchen auch sein mag, es wird Gott sei     beteiligten sich mittels Förderungen an
Dank nur ein Märchen bleiben“, so Frie-     dem Projekt.
derike Reinbold, Leiterin des Museums
Schloss Adelsheim. „Denn alles andere als   Aber nicht nur das Gebäude selbst hat vor
schlafende Menschen haben hier während      der Wiedereröffnung eine Veränderung
der vergangenen Jahre dafür gesorgt, dass   erfahren, bekräftigte Reinbold. Der Ver-
wir heute diese Wiedereröffnung feiern      ein der Freunde des Heimatmuseums hat
können und noch in dieser Woche ein nor-    die Zeit genutzt, um die Präsentation der
maler Publikumsverkehr anlaufen kann.“      Dauerausstellung neu zu gestalten. „Der
                                                                                         Friederike Reinbold, Leiterin des Museums
                                            Verein, allen voran Fritz Schelle, hat aus   Schloss Adelsheim, Landrat Bernhard Kern, Ar-
Nach dem Rekordwinter 2019 waren            dem vorhandenen Material ein Konzept         chitekt Ulrich Farthofer und Bauunternehmer
große Schäden am Schindeldach und an        entwickelt, dass sich sowohl den Gege-       Bernhard Resch als Stellvertreter für die Baufir-
den tragenden Balken sichtbar geworden.     benheiten des historischen Baudenkmals       men bei der feierlichen Wiedereröffnung

  KONTAKT                                                                                  ÖFFNUNGSZEITEN
  Museum Schloss Adelsheim                     0049 8652 4410                              01.03. - 31.10.: 10:00 - 16:00 Uhr
  Schroffenbergallee 6                         info@museum-schloss-adelsheim.de            01.12. - 31.12.: 10:00 - 14:00 Uhr
  83471 Berchtesgaden                          0049 8652 979769 5                          jeweils Donnerstag bis Sonntag
                                               www.museum-schloss-adelsheim.de             Führungen nach Voranmeldung
                                                                                                                                     2
Landkreis im Blick Ausgabe: Juni 2022 - INhalt
Landkreis im Blick

Aktuelles von der Kommunalen Abfallwirtschaft
Sammlung von Hartplastik an den Wertstoffhöfen

Bestimmte Nichtverpackungskunststof-          umweltgünstig als auch in wirtschaftlich     Große Kunststoffgegenstände, wie Stühle,
fe (Hartplastik) aus privaten Haushalten      vertretbarer Weise sammeln zu können,        Fässer usw. sind auf eine Kantenlänge von
können ab sofort kostenlos an fast allen      bitten wir alle BürgerInnen Fremdgegen-      maximal 0,80 m zu zerkleinern. Metall-
Wertstoffhöfen im Landkreis Berchtes-         stände, z. B. Metallachsen oder Styropor,    teile sind zu entfernen. Größere und nicht
gadener Land abgegeben werden.                vor Abgabe am Wertstoffhof zu entfernen      zerlegbare Gegenstände gehören in den
                                              und ihre Plastikgegenstände etwas zu         Sperrmüll.
Bisher mussten Haushaltsgegenstände           verkleinern“, ergänzt Abfallberater An-
aus Kunststoff wie zum Beispiel Putz-         dreas Wurm.                                  Nicht angenommen werden z. B.:
eimer, Gießkannen, Gartenstühle und                                                           Kunststoffe aus PVC
Kinderspielzeug über die Restabfalltonne      Um welche Kunststoffart es sich bei einem       Kunststoffverbunde aus
bzw. kostenpflichtig über die Sperrmüll-      wegzuwerfenden Gegenstand handelt,              verschiedenen Kunststoffen (Schulran-
fraktion entsorgt werden. Abfallberater       verrät in vielen Fällen der Recyclingcode,      zen, Teppiche, Bodenbeläge, usw.)
Andreas Wurm betont: „Die Einführung          der auf den Kunststoffgegenständen              Folien, Planen, Zelte
der Getrenntsammlung von Nichtver-            aufgedruckt ist. Das Personal auf den
                                                                                              Gummigegenstände
packungskunststoffen trägt zur stofflichen    Wertstoffhöfen hilft gerne weiter, wenn
                                                                                              Plexiglas
Verwertung der Kunststoffabfälle bei und      etwas unklar sein sollte.
                                                                                              Videokassetten, Musikkassetten,
schont somit Ressourcen für die Primär-
                                                                                              Disketten
produktion, weiterhin bedeutet dies auch      Container stehen an folgenden Wert-
                                              stoffhöfen bereit:                              Kindersitze (Auto/Fahrrad)
eine Kostenersparnis für die Bürgerinnen
und Bürger, da die Abgabe kostenfrei ist.                                                     Ski, Snowboards, Skischuhe
                                                 Ainring                                      Gartenmöbel aus Polyrattan
Dies ist wieder ein wichtiger Schritt bei        Anger
der Reduktion der Restabfallmenge.“                                                           PVC-Fenster bzw. Rahmen
                                                 Bad Reichenhall                              Isoliermaterialien wie Styropor
„Leider ist Kunststoff nicht gleich Kunst-       Berchtesgaden                                Elektrogeräte
stoff“, informiert der Fachbereichsleiter        Bischofswiesen-Winkl (Deponie)               usw.
der Kommunalen Abfallwirtschaft, Thomas          Freilassing (Firma Pletschacher)
Hartenberger. „Die Art des Herstellungs-         Laufen (Firma Schauer)                    Verkaufsverpackungen aus Kunststof-
verfahrens sowie die Additive entscheiden        Marktschellenberg                         fen (Folien, Joghurtbecher, Müsliriegelver-
über die Form und die Eigenschaften des          Piding                                    packungen, etc.) werden bereits seit
Kunststoffes (z. B. Härtegrad, Dichte,           Saaldorf-Surheim                          mehreren Jahren über den Gelben Sack
Feuchtigkeitsaufnahme und Wärme-                 Schönau a. Königssee (Firma Maltan)       durch die Dualen Systeme gesammelt
beständigkeit). Winzige Mengen von               Teisendorf                                und stofflich verwertet. Diese Sammlung
zugesetzten Substanzen reichen aus,                                                        betrifft lizensierte Verkaufsverpackungen.
um die Eigenschaften eines Kunststoffes       Angenommenwerden z. B.:                      Hierbei ändert sich nichts.
komplett zu verändern. Unterschiedliche          Haushaltseimer
Kunststoffarten können dann beim Recy-           Küchensiebe, Schüsseln, Frischhalte-      Fragen zum Thema stoffgleiche Nichtver-
cling nicht ohne Probleme zusammenge-            boxen, Kunststoffmehrwegteller, Koch-     packungskunststoffe beantwortet die Ab-
mischt werden“. Aktuelle Verwertungs-            utensilien                                fallberatung:
wege werden nur in Einzelstoffarten              Wannen, Gießkannen                        Telefon: 0049 8651 773-503 oder
wirtschaftlich betrieben, so dass der            geleerte Kanister (keine Verpackungs-     E-Mail: abfallberatung@lra-bgl.de
Markt aktuell nur Verwertungs- und Re-
                                                 kanister)
cyclingprozesse für die Kunststoffe aus
                                                 Wäschekörbe, Klappboxen
Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und
                                                 Kunststofffässer, Kunststofftonnen
Polystyrol (PS) qualitativ darstellt. Daher
                                                 Gartenmöbel (ohne Stoff, ohne Metall,
wird die Einführung der Sammlung von
Nichtverpackungskunststoffen im Land-            kein Polyrattan)
kreis auf diese Kunststoffarten (PP, PE          Blumenkästen
und PS) beschränkt.                              leere Getränkekisten
                                                 Kinderspielzeug ohne Metall und ohne
Andere Kunststoffarten werden vorläu-            elektrische Bauteile
fig nicht gezielt gesammelt und verblei-         aufblasbare Planschbecken
ben weiterhin im Restabfall. „Um sowohl          usw.

 Weitere Informationen unter www.abfallwirtschaft-bgl.de oder in der BGL-Abfall-App
                                                                                                                                   3
Landkreis im Blick Ausgabe: Juni 2022 - INhalt
Landkreis im Blick

Neue Erreichbarkeiten im Bauamt
Das Landratsamt verbessert seine Serviceleistungen

                                                                                        Arbeitsprozesse so ausrichten, dass Bür-
                                                                                        gerinnen und Bürger nach Antragstellung
                                                                                        möglichst schnell Sicherheit darüber er-
                                                                                        halten, wie sie weiterplanen können.“

                                                                                        Für die telefonische Erreichbarkeit der
                                                                                        Sachbearbeiter stehen dabei künftig feste
                                                                                        Zeiten zur Verfügung. Diese sind an allen
                                                                                        Wochentagen von 8:00 bis 12:00 Uhr.
                                                                                        Am Donnerstag ist eine durchgehende
                                                                                        Erreichbarkeit zu den Öffnungszeiten
                                                                                        des Landratsamtes sichergestellt. Be-
                                                                                        sprechungen und Bauberatungen können
                                                                                        jederzeit nach telefonischer Terminverein-
                                                                                        barung durchgeführt werden, das Bauamt
                                                                                        ist aber auch über die E-Mail-Adresse
Um die Bearbeitungszeiten insbesonde-       fügbarkeit von Unternehmen und Roh-         bauamt@lra-bgl.de erreichbar.
re bei Baugenehmigungsverfahren zu          stoffen machen die Planungen für die Ver-
straffen, passt das Landratsamt Bercht-     wirklichung des Traums vom Eigenheim        Eine fundierte Bauberatung erleichtere
esgadener Land die Erreichbarkeiten im      oft schwierig. In der Vorbereitung von      den Einstieg ins Genehmigungsverfahren
Bauamt an. Für telefonische Anfragen        Baumaßnahmen kommt dem Baugeneh-            und schaffe rechtliche Sicherheit, ist sich
sind künftig feste Zeiten vorgesehen, das   migungsverfahren eine wichtige Rolle zu.    Landrat Kern sicher: „Die Mitarbeiter des
Angebot zur Bauberatung soll kontinuier-    Für die Wünsche der Bürger nach einer       Landratsamtes bieten diese Leistung be-
lich ausgeweitet werden.                    möglichst kurzen Verfahrensdauer hat        reits im Vorfeld der Antragstellung gerne
                                            Landrat Bernhard Kern großes Verständ-      an.“
Bauherren im ganzen Land sind zurzeit       nis: „Erst nach der Genehmigung können
hohen Belastungen ausgesetzt. Steigende     Leistungen ausgeschrieben und Firmen
Baupreise und -zinsen, aber auch die Ver-   beauftragt werden. Wir möchten unsere

Weitere Maßnahmen zum Anwohnerschutz in Laufen
Untere Verkehrsbehörde ordnet Erweiterung der Tempo-30-Bereichs an
Das Landratsamt Berchtesgadener Land        nun auch für die Tittmoninger Straße        Für den weiteren Streckenverlauf sind
hat in Zusammenarbeit mit dem Staatli-      durchzuführen. Nach ausführlicher Aus-      zusätzliche Schutzmaßnahmen geplant,
chen Bauamt Traunstein die Lärmimmis-       wertung aller gesammelten und relevan-      die zeitnah umgesetzt werden, um weit-
sionen im Bereich der Stadt Laufen erho-    ten Messdaten wurde festgestellt, dass      ere Verbesserungen für die laut Lärm-
ben und dabei an einzelnen Gebäuden         an einzelnen Gebäuden weitere Über-         berechnung betroffenen Häuser an der
erhöhte Werte festgestellt. Zum Schutz      schreitungen der Schallimmissionswerte      Tittmoninger Straße herbeizuführen. In
der Anwohner werden an der B 20 in          vorliegen. Aufgrund der 16. BImSchV         dem Bereich werden gezielte geschwin-
Laufen daher weitere Maßnahmen ergrif-      (Verkehrslärmschutzverordnung) sind nun     digkeitsreduzierende Maßnahmen get-
fen. Eine entsprechende ver-kehrsrechtli-   weitere Maßnahmen getroffen worden, um      roffen, um den Anwohnerschutz best-
che Anordnung wurde bereits erlassen.       die Lärmwerte nach der Lärmschutz-Richt-    möglich zu erreichen. Diese Maßnahme
                                            linie für den Straßenverkehr einzuhalten.   wird im Rahmen eines Pilotprojekts in den
Die untere Verkehrsbehörde des Land-                                                    kommenden Monaten durchgeführt, um
ratsamtes Berchtesgadener Land nimmt        Der bereits festgelegte Bereich der Tem-    Lärmreduzierungen feststellen zu können.
die Belange der Landkreisbewohner-          po-30-Beschränkung auf der Freilassinger
Innen ernst und hat zur Verbesserung        Straße wurde bis zur Tittmoninger Straße    Ein großer Dank geht an alle beteiligten
der Verkehrssituation in Laufen weitere     auf Höhe Amtsgericht erweitert und am       Behörden und Stellen, die an der Um-
Prüfungen vorgenommen. Daher wurde          21. Juni 2022 von der unteren Verkehrs-     setzung der bisherigen Maßnahmen mit-
das Staatliche Bauamt Traunstein beauf-     behörde angeordnet.                         gewirkt haben.
tragt, schalltechnische Untersuchungen

 Weitere Informationen unter www.lra-bgl.de
                                                                                                                                4
Landkreis im Blick Ausgabe: Juni 2022 - INhalt
Landkreis im Blick

Die Untere Naturschutzbehörde informiert
Neue Infotafel am Sonnensteig in Bayerisch Gmain informiert zum Nutzen von Streuwiesen

Was sind Streuwiesen und wieso sind sie
für die heimische Natur so wertvoll? Diese
und noch mehr Fragen beantwortet nun
eine neue Informationstafel am Sonnen-
steig im Landschaftsschutzgebiet „Ortel-
bach“ in Bayerisch Gmain.

Seit gut 41 Jahren besteht das Land-
schaftsschutzgebiet Ortelbach, eine
südwestlich des Kirchholzes gelegene
Offenlandfläche, in der der Ortelbach
entspringt. Die Ausrufung des Schutzge-
bietes erfolgte zur Erhaltung des charak-
teristischen Bildes einer gewachsenen
Kulturlandschaft mit ihren traditionellen
Einzelhöfen, des Schutzes der dort hei-      Hochwertigkeit der Flächen ist auch           Die Streuwiese ist jetzt wieder in einem
mischen Tier- und Pflanzenwelt sowie zur     heute gegeben                                 sehr guten Zustand, so dass bereits teil-
Sicherung des hervorragenden Erholungs-      Streuwiesen werden grundsätzlich nicht        weise verschwundene Pflanzenarten wie
werts.                                       gedüngt und in der Regel nur einmal im        das Breitblättrige Knabenkraut (Dacty-
                                             Jahr ab Anfang September gemäht, wes-         lorhiza majalis), eine in Bayern gefährdete
Annähernd die kompletten Flächen dieses                                                    Orchideenart, zurückgekehrt sind.
                                             halb sich hier eine einzigartige Artenviel-
Landschaftsschutzgebietes sind sogenann-
                                             falt entwickeln konnte. Leider werden
te Offenlandflächen, also Flächen, die                                                     Diese Streuwiese und auch andere ökolo-
                                             solche extensiv bewirtschafteten Flächen
nicht Wald sind. Ein Großteil der Flächen,                                                 gisch wertvolle Lebensräume, die auf eine
                                             immer weniger und durch fehlende Pflege
die aufgrund ihrer Eigenschaften auch                                                      naturschonende Bewirtschaftung ange-
                                             verbrachen und verbuschen viele Streu-
geschützte Biotope sind, werden von                                                        wiesen sind, können mit dem Bayerischen
                                             wiesen. So zeigte sich auch der Zustand
Landwirten extensiv zur Futtermittelge-                                                    Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) ge-
                                             der Streuwiese am Sonnensteig, auf der
winnung genutzt.                                                                           fördert werden. Landwirte, die auf freiwil-
                                             bereits im Jahr 2017 seitens des Land-
                                             schaftspflegeverbands Biosphärenregion        liger Basis ihre Flächen nach den Zielen
Um interessierten Besuchern und Natur-                                                     des Naturschutzes bewirtschaften, erhal-
nutzern direkt vor Ort die Bedeutung dies-   Berchtesgadener Land e. V. die Erstpflege
                                             in Angriff genommen wurde. Durch die          ten für den zusätzlichen Aufwand und
er Streuwiesen für die Artenvielfalt näher                                                 den entgangenen Ertrag eine Förderung.
zu bringen, hat die untere Naturschutzbe-    jahrelang ausgebliebene Mahd konnten
hörde des Landratsamtes Berchtesgade-        sich auf der Fläche Brombeeren, Schilf,
                                                                                           Für interessierte Landwirte steht die
ner Land (UNB) eine Infotafel entwor-        Springkraut und Goldrute flächig aus-
                                                                                           UNB gerne für eine eingehende und un-
fen. Der Bauhof der Gemeinde Bayerisch       breiten. Durch den dichten Aufwuchs, der
                                                                                           verbindliche Beratung zum VNP zu Ver-
Gmain hat dankenswerter Weise die Auf-       sehr uneben war, musste eine aufwendige
                                                                                           fügung: E-Mail: naturschutz@lra-bgl.de
stellung dieses Schildes übernommen.         Erstellungspflege durchgeführt werden.
                                                                                           oder Telefon: 0049 8651 773-877

Projekt zum Schutz von kiesbrütenden Vogelarten im Landkreis
Das Berchtesgadener Land ist nicht nur       Flüssen und Seen auch in der Alpenre-         Mehr dazu erfahren Sie in der näch-
bei Tagesgästen und Urlaubern beliebt –      gion seltene kiesbrütende Vogelarten          sten Ausgabe von Landkreis im Blick.
auch seltene tierische Gäste verschlägt es   wie Flussuferläufer und Flussregenpfeifer
jährlich zu uns. So kommen hier im Land-     gefährden, startet nun im Landkreis ein
kreis von etwa März bis August zwei kies-    gemeinsames Projekt von der Gebiets-
brütende Zugvogelarten vor, die gefährdet    betreuung, der Unteren Naturschutz-
und teils sogar in Bayern vom Aussterben     behörde und den Biosphärenrangern zu
bedroht sind. Weil Besucherdruck und         deren Erhaltung.
Lebensraumverlust an den bayerischen

 Weitere Informationen unter www.lra-bgl.de
                                                                                                                                   5
Landkreis im Blick Ausgabe: Juni 2022 - INhalt
Landkreis im Blick

Qualifizierungskurs Kindertagespflege
Anmeldung ab sofort möglich

Die Kinderbetreuung in einem familien-       gliedert sich in Grundkurs, Aufbaukurs,        Stück auf ihrem Lebensweg zu begleiten.
ähnlichen Umfeld ist eine verantwor-         Praktikum und einen Erste-Hilfe-Kurs mit       Neben dem Hauptthema der Pädagogik
tungsvolle und zugleich erfüllende Auf-      dem Schwerpunkt Kleinkinder. Dabei             spielen im Kurs auch Steuern und Recht
gabe. Wer Freude und Erfahrung im            wird ein praxisnahes, pädagogisches und        sowie Ernährung und Bewegung eine
Umgang mit Kindern hat, kann sich ab         psychologisches Hintergrundwissen zur          wichtige Rolle.
Herbst wieder zur Tagesmutter oder           Betreuung, Bildung und Erziehung von
zum Tagesvater weiterbilden lassen. Das      Kindern in Kindertagespflege vermittelt.       Der nächste Kursblock startet am 30. Sep-
Katholische Kreisbildungswerk Traun-         Bei erfolgreicher Teilnahme am Gesamt-         tember 2022 und endet im Mai 2023. Der
stein bietet in Kooperation mit den          kurs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat,   Unterricht erfolgt zentral im Landratsamt
Landratsämtern Berchtesgadener Land,         mit dem beim Landratsamt die Kindertag-        Traunstein an ca. dreizehn Wochenenden
Traunstein und Mühldorf jährlich einen       espflegeerlaubnis beantragt werden             (Freitagabend und Samstag ganztägig).
Qualifizierungskurs für Tagesmütter und      kann. Mit dieser dürfen sie als Tagesmut-      Je nach Pandemiegeschehen wird der
-väter an. Die aktuelle Kurseinheit ist im   ter/-vater arbeiten und bis zu fünf fremde     Kurs auch online durchgeführt.
Mai erfolgreich abgeschlossen worden,        Kinder gleichzeitig betreuen.
der nächste Qualifizierungskurs startet                                                     Die Anmeldungen ist ab sofort bis Ende
Ende September 2022.                         Eine Kindertagespflegeperson ist selb-         August beim Kindertagespflege-Fach-
                                             ständig tätig, maximal acht Betreu-            dienst des Landratsamts Berchtesgadener
Als Alternative zur Unterbringung des ei-    ungsverträge sind erlaubt. Zudem sollten       Land möglich. Stephanie Abfalter inform-
genen Nachwuchses in Kindertagesstät-        auch die räumlichen Voraussetzungen ge-        iert telefonisch unter 0049 8651 773-407
ten, bieten auch Tageseltern eine Möglich-   geben sein. Eltern haben die Möglichkeit,      oder per E-Mail an stephanie.abfalter@
keit, die Kinder in kleinen Gruppen und      einen einkommensabhängigen Zuschuss            lra-bgl.de.
unter familiären Bedingungen betreuen zu     für die Betreuungskosten am Landratsamt
lassen. Um dafür die nötige Qualifizierung   zu beantragen. Alternativ sind auch pri-
zu erhalten, bietet das Katholische Bil-     vate Vereinbarungen möglich.
dungswerk (KBW) in enger Zusammenar-
beit mit den Landratsämtern Berchtes-        Kinder zu begleiten, sie aufwachsen zu
gadener Land, Traunstein und Mühldorf        sehen und gemeinsam die Welt zu ent-
Qualifizierungskurse für Tageseltern an.     decken ist eine sinnerfüllende Arbeit, die
                                             auch viel Einfühlungsvermögen verlangt.
Die Fortbildung umfasst insgesamt 160        Hier vermittelt der Kurs die nötige Sicher-
Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und        heit, um die Kinder als Bezugsperson ein

Sprechtag der „Aktivsenioren“
am Donnerstag, 7. Juli 2022, 8:00 - 12:00 Uhr im Landratsamt; Anmeldung erforderlich
Die „Aktivsenioren Bayern“ beraten           Interessierte können sich beim Land-
sowohl Existenzgründer als auch beste-       ratsamt Berchtesgadener Land unter der         Die „Aktivsenioren" sind eine bay-
hende klein- und mittelständische Un-        Telefonnummer 0049 8651 773-567 oder           ernweite Vereinigung von früheren
ternehmen aus dem Landkreis Berch-           per E-Mail an martina.baumgartner@lra-         Führungskräften aus über 70 Bereichen
tesgadener Land bei ihrer Gründung und       bgl.de für den Sprechtag anmelden.             der Wirtschaft. Ihre Erfahrung geben sie
Weiterentwicklung. Besondere Hilfe wol-                                                     weiter bei Planung und Finanzierung,
len sie auch Jugendlichen bieten, die ein-                                                  Rechnungswesen und Organisation,
en Ausbildungsplatz suchen.                                                                 auf den Gebieten Produktion, Vertrieb,
                                                                                            Absatz, Marketing und Design sowie bei
Aus dem Erstgespräch kann sich auch ein                                                     Umwelt-, Energie- und Entsorgungsfra-
längeres Beratungsverhältnis entwickeln.                                                    gen.
Dann werden später nur die Sachkosten
und ein einmaliger Beitrag fällig.                                                          Weitere Informationen zum Verein „Ak-
                                                                                            tivsenioren Bayern e.V." finden Sie auf
                                                                                            der Internetseite www.aktivsenioren.de.

 Weitere Informationen unter www.lra-bgl.de
                                                                                                                                   6
Landkreis im Blick Ausgabe: Juni 2022 - INhalt
Landkreis im Blick

Vielfalt als Chance– Vereinsentwicklung im BGL
„Zukunftswerkstatt“ am 22. und 23. Juli 2022 im Landratsamt

Die Freiwilligenagentur Berchtesgadener       der hochwertigen Informationsvermitt-          lichkeitsarbeit sind Veränderungen nötig
Land lädt Engagierte und Vereinsverant-       lung steht bei der Veranstaltung auch          und möglich? Wie lassen sich Entwicklun-
wortliche zu einem zweitägigen Workshop       der Aus-tausch unter den verschiedenen         gen in meinem Verein konkret anstoßen?
rund um die erfolgreiche Zukunftsgestal-      Ehrenamts- und Engagement-Feldern im           Was kann ich selbst leisten, wo brauche
tung im freiwilligen Engagement ein. Ge-      Landkreis Berchtesgadener Land im Vor-         ich Unterstützung?
meinsam erarbeiten die TeilnehmerInnen        dergrund. Der Workshop findet in Ko-
Möglichkeiten und Lösungen, wie die ak-       operation mit dem Landesnetzwerk Bür-          Für die Verpflegung während der Work-
tuellen Herausforderungen im Ehrenamt         gerschaftliches Engagement (LBE) statt,        shoptage ist bestens gesorgt. Die ge-
gemeistert werden können.                     das auch die Referenten stellt.                meinsamen Pausen bieten Gelegenheit
                                                                                             zu zwanglosen Gesprächen unter den
Viele freiwillig Engagierte und vor allem     Am Freitag, 22. Juli 2022 startet der          TeilnehmerInnen, sodass die Veranstal-
auch Vereine berichten von Problemen,         Workshop um 15:30 Uhr. Bis 19:30 Uhr           tung viel Raum und Zeit für interessan-
insbesondere bei der Besetzung von Vor-       werden die Stellung des eigenen Vereins/       ten Austausch mit vielen praxisnahen Im-
standspositionen sowie bei der Gewin-         der eigenen Initiative in einer vielfältigen   pulsen verspricht.
nung und Reaktivierung engagierter Mit-       Gesellschaft betrachtet sowie die Unter-
glieder. Die neue Workshop-Reihe am 22.       schiede in der Gesellschaft und deren          Die Teilnahme an diesem Angebot ist
und 23. Juli 2022 im Landratsamt Berch-       Auswirkungen beleuchtet. Der Samstag,          für Vereine und freiwillige Initiativen aus
tesgadener Land liefert zu diesem The-        23. Juli 2022, widmet sich von 10:00 bis       dem Berchtesgadener Land kostenlos.
menfeld im Austausch und Miteinander          16:00 Uhr konkret den teilnehmenden            Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere
viele Impulse und frische Ideen. Ge-          Vereinen/Initiativen. Betrachtet werden        Informationen gibt es unter www.freiwil-
meinsam werden die eigenen Vereine            u.a. folgende Fragen: Wie sieht mein           ligenagentur-bgl.de. Anmeldungen bitte
und freiwilligen Initiativen unter die Lupe   „Traum-Verein“ aus? In welchen Berei-          bei Andrea Krammer von der Freiwilligen-
genommen, es werden zukunftsfähige            chen, wie z. B. Organisationskultur, Struk-    agentur BGL im Landratsamt Berchtes-
und nachhaltige Ideen entwickelt. Neben       tur, Projekte und Angebote oder Öffent-        gadener Land, Telefon: 0049 8651 773-
                                                                                             431, E-Mail: andrea.krammer@lra-bgl.de.

Die Schwangerenberatungsstelle informiert
Verhütungsmittelfonds für Frauen und Männer mit Wohnsitz im Berchtesgadener Land
Ab sofort ist es Bürgerinnen und Bürgern      Die Möglichkeit zur Verhütung, das heißt       möglich, die Kosten der Verhütungsmittel
mit Wohnsitz im Landkreis Berchtesgaden-      die selbstbestimmte Entscheidung über          zu beantragen. Auch Männern mit gerin-
er Land möglich, Kosten für Verhütungs-       den Zeitpunkt einer Schwangerschaft            gem Einkommen bzw. Sozialleistungs-
mittel bei der Staatlich anerkannten Bera-    und die Anzahl der Kinder, sollte allen        bezug können eine Sterilisation aus dem
tungsstelle für Schwangerschaftsfragen in     Menschen im reproduktiven Alter zur            Fonds finanziert bekommen.
Bad Reichenhall zu beantragen.                Verfügung stehen. Dies ist nicht mehr
                                              gewährleistet, wenn der Zugang zu Ver-         Eine ausführliche Beratung und Unter-
Bis zum vollendeten 18. Lebensjahr über-      hütungsmitteln aus finanziellen Gründen        stützung bei der Beantragung, bietet die
nimmt die gesetzliche Krankenkasse die        eingeschränkt ist.                             Staatlich anerkannte Beratungsstelle für
Kosten für Verhütungsmittel, ab dem 19.                                                      Schwangerschaftsfragen in Bad Reichen-
Lebensjahr müssen Frauen die Rezept-          Ungewollte Schwangerschaften und               hall. Termine können unter folgenden Tele-
gebühr selbst finanzieren und ab dem          Schwangerschaftsabbrüche können zu             fonnummern 0049 8651 773-824, -838,
Alter von 22 Jahren sind die Kosten für       erheblichen psychosozialen Problemen           -815 oder -831 vereinbart werden.
Verhütungsmittel selbst zu tragen. Hinter-    führen. Durch eine geeignete Verhütung
grund ist die Reform der gesetzlichen         kann dies verhindert werden. Hierbei kann      Nähere Informationen zur Antrag-
Krankenkassen im Jahr 2004. Besonders         der Verhütungsmittelfonds, der von der         stellung finden sich auch unter www.
hart betroffen sind hiervon Frauen und        Staatlich anerkannten Beratungsstelle für      schwanger-im-berchtesgadener-land.de.
Männer, die Sozialleistungen beziehen         Schwangerschaftsfragen und im Netzwerk
oder über ein geringes Einkommen ver-         der Gesundheitsregionplus zur Umsetzung        Der Verhütungsmittelfonds ist eine
fügen und sich ein Verhütungsmittel, wie      angeregt wurde, unterstützen.                  freiwillige Leistung des Landkreises
zum Beispiel die Anti-Baby-Pille oder                                                        Berchtesgadener Land, es besteht kein
auch die Spirale als Langzeitverhütung-       Frauen, die Sozialleistungen oder ein sehr     Rechtsanspruch.
smittel nicht leisten können.                 geringes Einkommen beziehen, ist es nun

 Weitere Informationen unter www.schwanger-im-berchtesgadener-land.de
                                                                                                                                    7
Landkreis im Blick Ausgabe: Juni 2022 - INhalt
Landkreis im Blick - Juni 2022

COVID-19-UPDATE
Informationen für den Landkreis Berchtesgadener Land

Aktuelle COVID-19-Regelungen                  Landratsamt für Besucherverkehr mit
                                              Terminvereinbarung geöffnet                      Corona-Testzentrum
Alle Informationen zu den aktuell geltenden
Regelungen der Sechzehnten Bayerischen        Termine im Landratsamt Berchtesgadener           Öffnungszeiten der Teststraße in
Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (16.      Land können nach Terminvereinbarung ohne         Bayerisch Gmain:
BayIfSMV) gibt es online unter https://www.   Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung         Testzentrum Bayerisch Gmain
stmgp.bayern.de/coronavirus/rechtsgrund-      (geimpft, genesen oder getestet) wahr-             Montag - Samstag:
lagen/.                                       genommen werden. Eine Maskenpflicht be-            12:00 bis 18:00 Uhr
                                              steht nicht.                                       (sonn- & feiertags geschlossen)
Informationen im Zusammenhang mit dem
Coronavirus im Landkreis Berchtesgadener      Bürgerservice online                             Nähere Informationen zum kommu-
Land gibt es unter www.gesundheitsamt-        Über das Bürgerservice-Portal sowie das          nalen Testzentrum in Bayerisch Gmain-
bgl.de.                                       BayernPortal besteht auch weiterhin die          sowie zu privaten Schnelltest- und
                                              Möglichkeit verschiedene Verwaltungsdienst-      PCR-Anbietern im Landkreis gibt es
                                              leistungen online zu erledigen, etwa die Fahr-   unter www.testzentrum-bgl.de.
                                              zeugzulassung oder die Antragstellung auf
                                              Schüler-BAföG. Alle Informationen hierzu
                                              gibt es online unter https://www.buergerser-
                                              viceportal.de/bayern/lkrberchtesgadenerland
                                              sowie unter https://www.freistaat.bayern/.

Impf-UPDATE
Informationen für den Landkreis Berchtesgadener Land
Impfangebote im Landkreis                     Ärztliche Sprechstunde
Das Impfzentrum Berchtesgadener Land          im Impfzentrum Ainring
bietet der Bevölkerung einen einfachen        Das Impfzentrum Ainring hat ein spezielles
Zugang zur Schutzimpfung mit mehreren         Beratungsangebot für interessierte Per-
Impfterminen, sowohl im Impfzentrum in        sonen eingerichtet. Freitags von 12:00 bis
Ainring, als auch mit den Mobilen Teams       18:00 Uhr besteht die Möglichkeit für In-
an.                                           formations- und Beratungsgespräche zur           KONTAKT
                                              Corona-Schutzimpfung.                            Impfzentrum Berchtesgadener Land
Grundsätzlich sind alle Angebote ohne
Terminvereinbarung möglich. Um die            Ein Arzt erteilt kompetent Auskunft.             Industriestraße 9
Wartezeiten möglichst kurz zu halten,                                                          83404 Ainring
wird jedoch empfohlen, sich vorab unter       Weitere Informationen zum              Impf-
www.impfzentren.bayern zu registrieren        zentrum BGL (Öffnungszeiten,          telefo-    TELEFONISCHE
und einen Termin mit dem Impfzentrum zu       nische Erreichbarkeit, Anfahrt,         etc.),   ERREICHBARKEIT
vereinbaren.                                  zu verwendeten Impfstoffen, u. ä.     gibt es       +49 8654 58839-40
                                              unter www.impfzentrum-bgl.de.                    Mo bis Fr: 08:30 – 17:00 Uhr
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
achten darauf, dass Terminvereinbarungen                                                           www.impfzentrum-bgl.de
entsprechend eingehalten werden. Termi-
ne können sowohl für das Impfzentrum in
Ainring als auch für die Mobilen Teams in
Berchtesgaden vereinbart werden. Nähere
Informatione dazu gibt es auf der Website
des Impfzentrums.

                                                                                                                                   8
Landkreis im Blick Ausgabe: Juni 2022 - INhalt
Landkreis im Blick - Juni 2022

Karriere im Landratsamt Berchtesgadener Land
Stellenangebote

Zur Verstärkung unseres Teams im          Stellenangebote für den         Stellenangebote der Regierung
Landratsamt Berchtesgadener Land
suchen wir zum nächstmöglichen Zeit-
                                          Zensus 2022                     von Oberbayern
punkt:
                                            engagierte und zuverlässige     Ärzte (m/w/d)
                                            Interviewer (m/w/d)             zur Unterstützung des staatlichen
  Fachbereichsleiter (m/w/d)
                                            von Mai bis August 2022         Gesundheitsamts
  für den Fachbereich "Öffen-
                                                                            in Teil- oder Vollzeit, (zunächst) be-
  tliche Sicherheit und Ordnung,
                                                                            fristet bis 31.12.2023
  Gewerbewesen"                           Stellenangebote für das
  unbefristet in Vollzeit
                                          Jobcenter BGL
  Klimaschutzkoordinator
                                            Sachbearbeiter (m/w/d)
  (m/w/d)
                                            für die Leistungsgewährung
  für den Bereich Landkreis-
                                            unbefristet in Vollzeit
  entwicklung
  in Vollzeit, befristet für vier Jahre
                                            Sachbearbeiter (m/w/d)
                                            für Ordnungswidrigkeiten
                                            unbefristet in Teilzeit
                                            mit 19,5 Wochenstunden

 Weitere Informationen unter www.jobs-bgl.de                                                                    9
Landkreis im Blick Ausgabe: Juni 2022 - INhalt
Landkreis im Blick - Juni 2022

Ausbildung mit Zukunft. Arbeiten in der Heimat.
Ausbildung und Studium im Landratsamt Berchtesgadener Land

Du hast …                                   interessiert, den Umgang mit den
  vor, in der Region tätig zu sein und      zahlreichen Gesetzesvorschriften zu   Informiere Dich über die Möglich-
  Dienstleister für unsere Bürger zu        lernen?                               keit einer Ausbildung oder eines
  werden?                                                                         Dualen Studiums beim Landratsamt
  Interesse an Bürotätigkeiten sowie am   … dann bist Du bei uns genau            Berchtesgadener Land.
  Umgang mit dem PC?                      richtig!
  gute Kenntnisse in den modernen                                                 Weitere Informationen findest Du
  IuK-Techniken?                                                                  unter
  Lernbereitschaft und Eigeninitiative    Wir bilden folgende Berufe aus:
  aufzuweisen?                             Ausbildung zum Verwaltungsfach-        ausbildung-bgl.de
  Freude an Teamarbeit sowie am            angestellten (m/w/d)
  täglichen Umgang mit Kollegen und
  Bürgern?                                  Duales Studium zum Dipl.-Verwal-
  gute schulische Leistungen in den         tungswirt (m/w/d)
  Fächern Deutsch, Mathematik und IT?
                                            Ausbildung zum Fachinformatiker
Du bist …                                   (m/w/d) - Schwerpunkt Systeminte-
  für eine sehr vielseitige und             gration
  abwechslungsreiche Tätigkeit in der
  Verwaltung zu begeistern?
  bereit, Verantwortung zu übernehmen
  und selbstständig zu arbeiten?
  verantwortungsbewusst, einsatzbereit
  und hast eine gehörige Portion Eigen-
  initiative?

 Weitere Informationen unter www.ausbildung-bgl.de
                                                                                                                  10
Landkreis im Blick - Juni 2022

Ausschreibung für Landkreiseinrichtung
Betrieb der Schulmensa des Staatlichen Gymnasiums BGD ab dem Schuljahr 2022/2023

Der Landkreis Berchtesgadener Land als     Rahmenbedingungen                            Kontakt
Sachaufwandsträger des Gymnasiums            pachtfreie Nutzung der Versorgungs-        Gymnasium Berchtesgaden
Berchtesgaden informiert:                    küche                                      Am Anzenbachfeld 1
                                             keine Erstattung der Betriebskosten        83471 Berchtesgaden
Ausschreibung des Staatlichen Gym-           durch den Betreiber
nasiums Berchtesgaden zum Betrieb                                                       Telefon: +49 8652 97649 0
                                             Vertragsdauer: ab 13.09.2022 und
der Schulmensa ab dem Schuljahr                                                         E-Mail: schule@gymbgd.de
                                             zunächst bis zum Ablauf des Schul-
2022/2023                                    jahres 2022/2023 mit automatischer
                                             Verlängerung, sofern keine Kündigung
Leistungen                                   erfolgt
   Mittagsverpflegung in der Mensa
   (Versorgungsküche) an Schultagen        Bewerbungsverfahren
   montags mit donnerstags jeweils von     Das Muster des Nutzungsvertrages mit
   12:00 - 13:40 Uhr                       Grundriss finden Sie auf der Internetseite
   Pausenverkauf an allen Schultagen von   www.gymbgd.de.
   09:10 - 09:40 und 11:00 bis 11:25 Uhr
                                           Ihre Bewerbung richten Sie bitte an
                                           schule@gymbgd.de.

                                           Die    Bewerbungsfrist    endet        am
                                           07.07.2022 (Posteingang).

                                           Bei Fragen stehen wir Ihnen unter Telefon
                                           +49 8652 97649 0 gerne zur Verfügung.

 Weitere Informationen unter www.gymbgd.de                                                                          11
Landkreis im Blick

Zensus 2022
Interviewer gesucht

Mit dem Erhebungsstichtag 15. Mai            die Erfüllung staatlicher Aufgaben – er lie-     Gebäude- und Wohnungszählung
2022 findet die nächste Volks- und           fert demographische Daten zu Alter, Ge-          (GWZ)
Wohnungszählung statt. Das Landratsamt       schlecht, Staatsangehörigkeit, Wohn- und         Sonderbereiche
Berchtesgadener Land informiert daher        Arbeitssituation sowie dem Bildungsni-
über den Ablauf des Zensus. Gesucht          veau. Das Bundesamt für Statistik bringt
                                                                                            Wahlmöglichkeit der Auskunfts-
werden weiterhin Interviewer, die sich an    es mit dem Slogan „Erfassen, was ist. Ge-
                                                                                            pflicht
der Erhebung beteiligen möchten.             stalten, was wird“ klar auf den Punkt.
                                                                                            Der/Die Auskunftspflichtige hat folgende
EU-Länder haben die unionsrechtliche         Die Ermittlung der amtlichen Einwohner-        Möglichkeiten, ihrer/seiner Auskunfts-
Verpflichtung, alle zehn Jahre eine Volks-   zahl ist rechtliche Grundlage zahlreicher      pflicht nachzukommen:
und Wohnungszählung durchzuführen.           Regelungen, wie z. B. der Zusammen-              direkt über den Erhebungsbeauftragten
Der letzte Zensus wurde im Jahre 2011        setzung des Bundesrates, der Einteilung          nach zuvor vereinbartem Termin
durchgeführt – corona-bedingt wurde der      der Wahlkreise, der Zuweisungen im
                                                                                              über einen durch Zugangsnummer
eigentlich für das Jahr 2021 vorgesehene     Länder- bzw. kommunalen Finanzaus-
                                                                                              und Aktivierungscode verschlüsselten
Termin auf 2022 verschoben.                  gleich und pro Kopf berechneter EU-För-
                                                                                              Online-Meldeweg – die Zugangsdaten
                                             dergelder.
Für den diesejährigen Zensus werden für                                                       werden auf Anforderung per Brief der
den Zeitraum von Mai bis August 2022 im      Der Zensus ist registergestützt. Das be-         örtlichen Erhebungsstelle oder vom Er-
Landkreis Berchtesgadener Land zuver-        deutet, dass alle öffentlichen Register          hebungsbeauftragten übermittelt
lässige und engagierte Interviewer, soge-    (Melderegister, Katasterregister, etc.) mit      per Papierfragebogen, der auf An-
nannte Erhebungsbeauftragte, gesucht.        den dazu vorhandenen Verwaltungsdaten            forderung per Brief der örtlichen Erhe-
Mehr dazu unter www.jobs-bgl.de.             für die Ermittlung des korrekten Zensus-         bungsstelle oder vom Erhebungsbeauf-
                                             ergebnisses herangezogen werden.                 tragten übermittelt wird
Was ist der Zensus?
Der Zensus ist eine Erhebung der             Da die Daten in den Registern nicht oder       Nähere Informationen zur Durchführung
genauen Bevölkerungs-, Gebäude und           nicht in ausreichend verwertbarer Qualität     des Zensus 2022, zu Datenschutz und
Wohnungszahl und gibt Aufschluss, wie        vorliegen und um das aus den Registern         -sicherheit, etc.:
unsere Gesellschaft lebt und arbeitet. Er    gezogene Ergebnis statistisch zu verifizie-    https://www.lra-bgl.de/t/der-land-
ist zentraler Bestandteil der amtlichen      ren, werden zusätzlich drei ergänzende         kreis/zensus-2022/
Statistik und damit eine notwendige          Erhebungen durchgeführt:
Voraussetzung als Planungsgrundlage des        Haushaltebefragung auf Stichpro-
Bundes, der Länder sowie Gemeinden für         benbasis (Haushaltsstichprobe)

 Weitere Informationen unter www.lra-bgl.de
                                                                                                                                  12
Landkreis im Blick

Grundsteuerreform
Die neue Grundsteuer in Bayern

Für Städte und Gemeinden ist die Grund-        Eigentümerin bzw. (Mit-)Eigentümer             Bundesländern gelten andere Regelungen
steuer eine der wichtigsten Einnahmequel-      eines Grundstücks, eines Wohnobjekts           für die Erklärungsabgabe als in Bayern.
len. Sie fließt in die Finanzierung der In-    oder eines Betriebs der Land- und Forst-
frastruktur, z. B. in den Bau von Straßen,     wirtschaft in Bayern? – Dann aufgepasst:       Informationen dazu gibt es unter:
und dient der Finanzierung von Schulen                                                        www.grundsteuerreform.de
                                               Um die neue Berechnungsgrundlage für
und Kitas. Sie hat also Bedeutung für jeden    die Grundsteuer feststellen zu können,
von uns. 2018 hat das Bundesverfassungs-                                                      Sie benötigen weitere Informationen
                                               sind Grundstückseigentümerinnen und
gericht die bisherigen gesetzlichen Re-                                                       oder Unterstützung?
                                               -eigentümer sowie Inhaberinnen und In-
gelungen zur Bewertung von Grund-              haber von land- und forstwirtschaftlichen      Weitere Informationen und Videos, die Sie
stücken für Zwecke der Grundsteuer für         Betrieben verpflichtet, eine Grundsteuer-      beim Erstellen der Grundsteuererklärung
verfassungswidrig erklärt. Der Bayerische      erklärung abzugeben.                           unterstützen sowie die wichtigsten Fragen
Landtag hat am 23. November 2021 zur                                                          rund um die Grundsteuer in Bayern finden
Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes        Hierzu wurden Sie durch Allgemeinver-          Sie online unter www.grundsteuer.bayern.
Landesgrundsteuergesetz verabschiedet.         fügung des Bayerischen Landesamts für          de.
                                               Steuern am 30. März öffentlich aufge-
Von 2025 an spielt der Wert eines Grund-       fordert. Für die Erklärung sind die Eigen-     Bei Fragen zur Abgabe der Grundsteuer-
stücks bei der Berechnung der Grund-           tumsverhältnisse und die tatsächlichen         erklärung ist die Bayerische Steuerverwal-
steuer in Bayern keine Rolle mehr. Die         baulichen Gegebenheiten am 1. Januar           tung in der Zeit von Montag bis Donner-
Grundsteuer wird in Bayern nicht nach          2022 maßgeblich, sogenannter Stichtag.         stag von 08:00 - 18:00 Uhr und Freitag
dem Wert des Grundstücks, sondern nach                                                        von 08:00 - 16:00 Uhr auch telefonisch
der Größe der Fläche von Grundstück            Was ist zu tun?                                für Sie erreichbar: +49 89 30700077.
und Gebäude berechnet.                         Ihre Grundsteuererklärung können Sie
                                                                                              In Bayern gilt es, rund 6,3 Mio. Feststel-
                                               in der Zeit vom 1. Juli bis spätestens
Wie läuft das Verfahren ab?                                                                   lungen zu treffen – bitte sehen Sie auf-
                                               31. Oktober 2022 bequem und einfach
Das bisher bekannte, dreistufige Verfahren                                                    grund der Menge der zu bearbeitenden
                                               elektronisch über ELSTER - Ihr Online-Fi-
bleibt weiter erhalten. Eigentümerinnen                                                       Grundsteuererklärungen von Rückfragen
                                               nanzamt unter www.elster.de abgeben.
und Eigentümer müssen eine sog. Grund-                                                        zum Bearbeitungsstand Ihrer Grund-
steuererklärung abgeben. Das Finanzamt         Sofern Sie noch kein Benutzerkonto bei         steuererklärung ab.
stellt auf Basis der erklärten Angaben den     ELSTER haben, können Sie sich bereits
                                                                                              Eine grafische Übersicht gibt es hier:
sog. Grundsteuermessbetrag fest und            jetzt registrieren. Bitte beachten Sie, dass
                                                                                              https://www.lra-bgl.de/fileadmin/user_
übermittelt diesen an die Kommune. Die         die Registrierung bis zu zwei Wochen
                                                                                              upload/content/doc/Aktuelles/2022/Gr-
Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten        dauern kann.
                                                                                              undsteuerreform_Bayern_-_Was_geho-
über die getroffene Feststellung des Finanz-
                                               Sollte eine elektronische Abgabe der           ert_zur_Grundsteuererklaerung.pdf
amtes einen Bescheid, den sog. Grund-
steuermessbescheid. Der durch das Fi-          Grundsteuererklärung für Sie nicht
                                               möglich sein, können Sie diese auch in Pa-     Hängen die Grundsteuerreform und
nanzamt festgestellte Grundsteuermess-
                                               pierform einreichen. Die Vordrucke hier-       der Zensus 2022 zusammen?
betrag wird dann von der Kommune mit
dem sog. Hebesatz multipliziert. Den He-       für finden Sie ab 1. Juli im Internet unter    Das Bayerische Landesamt für Statistik
besatz bestimmt jede Kommune selbst.           www.grundsteuer.bayern.de, in Ihrem Fi-        führt in 2022 einen Zensus mit einer Ge-
Die tatsächlich nach neuem Recht zu            nanzamt oder in Ihrer Gemeinde.                bäude- und Wohnungszählung durch. Die
zahlende Grundsteuer wird den Eigen-                                                          Grundsteuerreform und der Zensus sind
                                               Bitte halten Sie die Abgabefrist ein.          voneinander unabhängig.
tümerinnen und Eigentümern mittels sog.
Grundsteuerbescheid von der Kommune            Sie sind steuerlich beraten?                   Weitere Informationen zum Zensus:
mitgeteilt. Den Grundsteuerbescheid er-        Selbstverständlich kann die Grundsteuer-       www.statistik.bayern.de/statistik/zensus.
halten Sie voraussichtlich im Jahr 2024.       erklärung auch durch Ihre steuerliche Ver-
Die neue Grundsteuer ist in der Folge ab       tretung abgegeben werden.
2025 von den Eigentümerinnen und Ei-                                                          Hinweis
gentümern an die Kommune zu bezahlen.          Sie haben Eigentum in anderen Bun-             Der Gutachterausschuss informiert:
                                               desländern?                                    Für die Neuberechnung der Grund-
Was bedeutet die Neuregelung für
                                               Für Grundvermögen sowie Betriebe der           steuer im Freistaat Bayern werden
Sie?
                                               Land- und Forstwirtschaft in anderen           keine Bodenrichtwerte benötigt.
Waren Sie am 1. Januar 2022 (Mit-)

 Weitere Informationen unter www.lra-bgl.de
                                                                                                                                    13
Landkreis im Blick

Tochtergesellschaft des Landkreises BGL
Der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice stellt sich vor

Das Berchtesgadener Land steht nicht             über ihre beruflichen Möglichkeiten in der
nur für seine einmaligen Landschaften,           Region und vertritt den Wirtschaftsraum       KONTAKT
sondern auch für seine vielen großen und         auf Ausbildungs- und Jobmessen; wer           Berchtesgadener Land
kleinen Unternehmen in Industrie, Hand-          sich vielleicht lieber selbstständig machen   Wirtschaftsservice GmbH
werk, Tourismus und dem Dienstleistungs-         möchte, kann sich mit seinen Anliegen an      Sägewerkstraße 3
bereich. Für sie alle gibt es seit mittlerwei-   die Gründerlotsin wenden. Der Digitali-       83395 Freilassing
le 20 Jahren den Wirtschaftsservice, der         sierungslotse begleitet Unternehmen bei          0049 8654 77 50 0
die Betriebe in den Bereichen Fachkräfte,        ihren nächsten Digitalisierungsschritten,        info@bglw.de
Unternehmensgründung,             Innovation,    während der Innovations- und Förderlot-          www.berchtesgadener-land.de
Förderung, Energie und Nachhaltigkeit,           se den Betrieben hilft, neue Chancen zu
Digitalisierung sowie Flächen und Immo-          erkennen, sich mit Innovationspartnern        Sie möchten zu aktuellen Themen und
bilien unterstützt.                              zu vernetzen und passende Förderpro-          Veranstaltungen auf dem Laufenden
                                                 gramme zu identifizieren. Außerdem gibt       bleiben?
Damit das BGLW-Team möglichst schnell            es eine Flächen- und Immobilienlotsin,        Dann folgen Sie auch den Social-Me-
und gezielt helfen kann, gibt es sogenan-        die Unternehmen bei der Suche nach Ge-        dia-Kanälen des Wirtschaftsservice:
nte „Lotsen“, die jeweils auf einen bestim-      werbeflächen und Immobilien unterstützt,         Berchtesgadener Land
mten Bereich spezialisiert sind. Ihre Auf-       Expansions- bzw. Ansiedlungsprozesse             berchtesgadener_land
gabe ist es, eine erste Basis-Beratung           moderiert und bei baurechtlichen Ange-           Berchtesgadener Land
anzubieten und die Unternehmen über              legenheiten begleitet. Alle diese Services       Wirtschaftsservice
aktuelle Themen zu informieren. Außer-           sind für die Unternehmen im Landkreis
dem vermitteln sie bei Bedarf Kontakte zu        kostenfrei.
weiteren Experten und Netzwerkpartnern.
                                                 Unternehmerinnen und Unternehmer, die
Wer also eine Frage rund um die The-             ein spezielles Anliegen haben oder auch
men Energieeffizienz, Klimaschutz und            regelmäßig über aktuelle Themen aus
Nachhaltigkeit hat oder sich für das Un-         dem Wirtschaftsraum informiert werden
ternehmensnetzwerk "Verantwortungsvoll           möchten, können sich gerne jederzeit an
Wirtschaften" interessiert, ist beim Ener-       den Wirtschaftsservice wenden.
gie- und Nachhaltigkeitslotsen genau an
der richtigen Stelle. Die Fachkräftelotsin       Das Team freut sich darauf,
unterstützt Unternehmen bei der Fach-            Sie kennenzulernen!
kräftegewinnung, informiert Schüler/-in-
nen, Absolvent/-innen und Fachkräfte                                                           Foto: BGLW

 Weitere Informationen unter www.berchtesgadener-land.de
                                                                                                                                14
Landkreis im Blick

Aus dem Nationalpark Berchtesgaden
Zwei weitere Bartgeier in die Wildnis entlassen

                                                                                                   stellers Ludwig Ganghofer („Die Mar-
                                                                                                   tinsklause“). Der Name „Dagmar“ für den
                                                                                                   zweiten Vogel wurde erstmals von einem
                                                                                                   langjährigen und großzügigen Spender
                                                                                                   des LBV vergeben.

                                                                                                   Auch Landrat Bernhard Kern gratuliert
                                                                                                   zum erfolgreichen Projekt: „Mein großer
                                                                                                   Dank gilt dem bayerischen Naturschutz-
                                                                                                   verband Landesbund für Vogelschutz in
                                                                                                   Bayern und der Nationalparkverwaltung
                                                                                                   sowie allen weiteren beteiligten Stellen
Das Berchtesgadener Land hat zwei neue         programm, berichten LBV und National-               und Behörden für ihr Engagement in der
Geier. Der bayerische Naturschutzver-          park nach der erfolgreichen Auswilderung.           Umsetzung dieses zukunftsweisend-
band LBV und der Nationalpark Berchtes-                                                            en Wiederansiedlungsprojekt. Es ist ein
gaden konnten im Juni bereits zum zwei-        Beim offiziellen Festakt Anfang Juni 2022           Projekt, mit dem wir ein lang verloren
ten Mal junge, noch nicht flugfähige Bart-     wurden die beiden Geierweibchen erst-               gegangenes „Rädchen“ im Ökosystem
geier in einer Felsnische im Klausbachtal      mals der Öffentlichkeit präsentiert. Um-            der bayerischen Alpen wieder einsetzen
auswildern. Die beiden Jungvögel stam-         weltminister Thorsten Glauber übernahm              und einen wertvollen Beitrag zur erneu-
men wie im vergangenen Jahr aus einer          die feierliche Taufe. Ein Bartgeierweib-            ten Etablierung dieser Art in Mitteleuropa
andalusischen Zuchtstation der Vulture         chen trägt den Namen „Recka“ nach der               leisten.“
Conservation Foundation (VCF) und ge-          einzigen Tochter von „König Watzmann“
hören zu einem europäischen Nachzucht-         aus einem Werk des bayerischen Schrift-              Weiterlesen ...

Umweltpakt Bayern
Hotels Avalon und Edelweiss für ihr Engagement im Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet
Für ihr Engagement in Sachen Umwelt-           Auch im Berchtesgadener Land setzen                 „Beide Hotels setzen zahlreiche betriebli-
und Klimaschutz würdigte Landrat Ber-          immer mehr Unternehmen auf freiwillige              che Maßnahmen um, mit denen sie einen
nhard Kern erneut zwei Unternehmen im          Leistungen für den Umwelt- und Klima-               wichtigen Teil dazu beitragen, die Natur
Berchtesgadener Land. Die Hotels Ava-          schutz. Zwei dieser Betriebe sind die Ho-           unserer Heimat zu schützen. Ich danke Ih-
lon in Bad Reichenhall sowie Edelweiss         tels Avalon in Bad Reichenhall und Edel-            nen daher sehr herzlich für ihren Einsatz
in Berchtesgaden sind mit der Urkunde          weiss in Berchtesgaden.                             und freue mich, die Teilnahme-Urkunde
„Teilnehmer am Umwelt- und Klimapakt                                                               für den Umwelt- und Klimapakt des Bay-
Bayern“ des Bayerischen Staatsministe-         „Ich freue mich sehr, dass mit dem Hotel            erischen Staatsministeriums für Umwelt
rium für Umwelt und Verbraucherschutz          Avalon und dem Hotel Edelweiss zwei                 und Verbraucherschutz übergeben zu
ausgezeichnet worden.                          wichtige Hotellerie-Betriebe im Berchtes-           dürfen.“
                                               gadener Land Zeichen für Nachhaltigkeit,
Unternehmen, die sich im betrieblichen         Umwelt- und Klimaschutz setzen“, wür-               Nähere Informationen zum „Umweltpakt
Umweltschutz engagieren, haben im              digte Landrat Kern das Engagement der               Bayern": www.umweltpakt.bayern.de
Freistaat die Möglichkeit, sich am Um-         Betriebe.
welt- und Klimapakt Bayern zu beteiligen.
Voraussetzung dafür ist die Umsetzung
von Maßnahmen über die gesetzlichen
Vorgaben hinaus, etwa durch die Ein-
führung und Anwendung eines Umwelt-
managementsystems, eine Gestaltung
der Außenanlagen nach ökologischen                                                               Leiter Staatliche Berufsschule Berchtesgadener Land
Gesichtspunkten, den Einsatz von Elek-       Simon Koch, Energie- und Nachhaltigkeitslotse der   Hermann Kunkel, Bürgermeister Franz Rasp, Hotel-
                                             BGLW, Oberbürgermeister Dr. Christoph Lung, Ste-    direktor Christoph Schimpl, Hotelbetreiberin Martina
tro-, Hybrid- oder Gasfahrzeugen oder        fan und Désirée Hagn, Inhaber Hotel Avalon, BGLW-   Hettegger, Landrat Bernhard Kern und BGLW-Ge-
den Betrieb einer Photovoltaik- oder So-     Geschäftsführerin Dr. Anja Friedrich-Hussong und    schäftsführerin Dr. Anja Friedrich-Hussong im Hotel
larthermieanlage.                            Landrat Bernhard Kern vor dem Hotel Avalon          Edelweiss in Berchtesgaden

                                                                                                                                                 15
Impressum

Herausgeber
Landkreis Berchtesgadener Land
Salzburger Straße 64
83435 Bad Reichenhall

v.i.S.d.P.: Landrat Bernhard Kern

Redaktion
Pressestelle, Öffentlichkeitsarbeit
   newsletter@lra-bgl.de

   www.lra-bgl.de
   Landratsamt Berchtesgadener Land
   Landkreis_Berchtesgadener_Land

Newsletter abonnieren
Sie möchten regelmäßig aktuelle Informationen aus dem Landratsamt erhalten?
Gerne können Sie unseren Newsletter unter https://www.lra-bgl.de/t/presse/
abonnieren.

Veröffentlichungshinweis
Aktuelle Informationen sind auch auf der Website des Landratsamts
erhältlich unter:
   www.lra-bgl.de

Bildnachweise
LRA BGL
Fotolia.com
Canva.com
Sie können auch lesen