Baden-Württemberg Juli-Dezember 2022 - Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg

Die Seite wird erstellt Laura Jordan
 
WEITER LESEN
Baden-Württemberg Juli-Dezember 2022 - Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg
Politisches Bildungsforum
 Baden-Württemberg

        Halbjahres
programm
     Baden-
      Württemberg

Juli–Dezember 2022

                      www.kas.de
Baden-Württemberg Juli-Dezember 2022 - Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg
Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Freundinnen und Freunde
    der ­Konrad-Adenauer-Stiftung,

    wenn Sie das gemeinsame Halbjahresprogramm des
    Landesbüros Stuttgart und des Regionalbüros
    Südbaden in den Händen halten, fließt vielleicht
    schon kein Gas mehr durch die Ostseepipeline
    North-Stream I. Putins Angriffskrieg auf die Ukraine
    hat Folgen für uns alle: Die Energie- und Lebensmit­
    telpreise steigen rapide, Inflation und eine unge­
    wisse Coronalage tragen zur Verunsicherung bei. In
    diesen Zeiten ist politische Bildung wichtiger denn
    je! Nur wer sich seriös und sachlich informiert, kann
    Demagogen, Extremisten und anderen Demokratie­
    feinden die Stirn bieten. Es gibt keine einfachen
    Lösungen – leider.

    Die Kernthemen der Stiftung: Sicherheit, Innovation
    sowie Partizipation und Repräsentation erfahren
    neue Relevanz. Welche Herausforderungen ergeben
    sich für die Sicherheit Europas? Was können eine
    innovative Wirtschaft und Politik zur Bewältigung
    der Krise beitragen? Wie machen wir unsere Demo­
    kratie sattelfest? Wir pflegen einen selbstkritischen
    und konstruktiven Austausch; sei es in persönlicher
    Begegnung oder digital. Auf unseren Websites
    finden sie weitere Angebote. Wir freuen uns auf Sie
    und Ihre Anregungen!

2
Baden-Württemberg Juli-Dezember 2022 - Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg
Dr. Stefan Hofmann                Thomas Wolf
Landesbeauftragter                Leiter des Regional­
Baden-Württemberg und             büros Südbaden
Leiter des Politischen
Bildungsforums Baden-
Württemberg

                        und Teams

 Hinweis:

 In diesem gemeinsamen Halbjahresprogramm des
 Landesbüros Baden-Württemberg und des Regionalbüros
 Südbaden sind die Veranstaltungen nicht nach jeweiligem
 Büro, sondern rein chronologisch geordnet.

 Bei Rückfragen und vor Buchungen empfehlen wir Ihnen
 daher zu prüfen, ob der Link unter der jeweiligen Ver­­
 anstaltung auf die Webseite des Landesbüros in Stuttgart
 (www.kas.de/bw) oder des Regionalbüros in Freiburg
 (www.kas.de/suedbaden) führt. Auf unseren Websites
 finden Sie auch aktuelle Informationen zur „Corona-Lage“,
 zu den geltenden Hygiene-Regeln oder Hinweise, falls wir
 Präsenz-Veranstaltungen kurzfristig in digitale Formate
 umwandeln. Wenden Sie sich dann gerne auch per Mail
 an unsere Teams in Stuttgart (kas-bw@kas.de) und Freiburg
 (kas-suedbaden@kas.de).

                                                             3
Baden-Württemberg Juli-Dezember 2022 - Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg
[KOMMUNIKATIONSTIPPS ZUM MITNEHMEN]

              Rund um die Themen Kommunikation,
       Kampagnenmanagement und Digitale Strategie
               gibt es hier praktische Expertentipps,
                   aktuelle Beispiele und Interviews.

                         Jetzt Newsletter abonnieren!

[www.adenauercampus.de/politikwerkstatt/politsnack]
4
Baden-Württemberg Juli-Dezember 2022 - Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg
Inhalt

Juli                                        6

August                                     18

September                                  20

November                                   38

Dezember                                   42

Aus unseren digitalen Veranstaltungsreihen 44

Angebote für Schulklassen, Jugendgruppen

und politische Bildung auf Bestellung      46

Wir über uns                               50

                                                5
Baden-Württemberg Juli-Dezember 2022 - Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg
Juli

Freitag         Seminar im Rahmen des Frauenkollegs Süd
1. Juli         Instagram, Facebook und Twitter
bis             Öffentlichkeitsarbeit mit Social
Samstag         Media
2. Juli
16.00           Instagram, Facebook und Twitter –
(Freitag) bis   Die s­ ozialen Netzwerke sind aus dem
16.00 Uhr       täglichen Leben nicht mehr wegzudenken.
(Samstag)       Auch für den Erfolg im Wahlkampf oder
                für die Sichtbarkeit eines Vereins sind
                sie notwendig. Dafür braucht es eine gute
                Qualität der Beiträge und die passende
                Ansprache in den verschiedenen Online-
                Netzwerken. In dem Workshop beschäfti­
                gen wir uns damit, wie Sie Ihre Botschaften
                in den sozialen Medien erfolgreich vermit­
                teln können.

                Für interessierte Frauen
                Bad Mergentheim

                Weitere Informationen und den Link zur
                Anmeldung für die Veranstaltung PBF-220701-FK70
                finden Sie unter https://www.kas.de/de/web/bw/
                veranstaltungen.

6
Baden-Württemberg Juli-Dezember 2022 - Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg
Adenauer Campus –
      Unsere digitale
Lernplattform

                                               Digital lernen

Der Adenauer Campus ist die digitale Lernplattform der
Konrad-Adenauer-Stiftung. Im Sinne unseres Namens-
gebers Konrad Adenauer und der christlichen Demo-
kratie geben wir Orientierung zu unseren Themen und
Grundwerten, denn politische Bildung ist eine zentrale
Säule der aktiven Bürgergesellschaft und der reprä-
sentativen Demokratie.

Im Lernlabor, der Politikwerkstatt und dem DDR-Tuto-
rium haben wir ganz unterschiedliche Inhalte interaktiv
und innovativ aufbereitet. Digitales Lernen erhält auf
dem Adenauer Campus eine ganz neue Bedeutung.

           wwwww w.a
                   .adden
                        enaauuer
                               erca
                                  cammppuus.s.ddee
           Inst
          In  staagr
                   graamm: :@
                            @aadden
                                  enaauuer
                                         er_c
           Face
          Fa  cebbooookk: :@                _caam mppuuss
                           @aadden
                                 enaauuer
                                        erca
                                           cam mppuus.s.kkaass
                                                                 25
Baden-Württemberg Juli-Dezember 2022 - Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg
Freitag     Hybride Diskussion zu Europäischer Politik
1. Juli     und zum dt.-frz. Verhältnis
19.00 bis   Retrospektive einer Rats­
21.00 Uhr   präsidentschaft unter
            ­schwierigen Bedingungen

            Relance, Puissance, Appartenance („Auf­
            schwung, Kraft, Zugehörigkeit“) – unter
            diesem Motto startete die französische
            EU-Ratspräsidentschaft am 1. Januar 2022
            mit einer ambitionierten Agenda – zugleich
            würde auch noch in Frankreich gewählt
            werden. Mit dem 24. Februar und den
            Folgen des russischen Angriffs auf die
            Ukraine befindet sich die EU unter französi­
            scher Ratspräsidentschaft jedoch vor einer,
            wenn nicht der schwierigsten Bewährungs­
            proben seit ihrem Bestehen. Welche Ziele
            hatte die französische Ratspräsidentschaft?
            Was gelang trotz schwierigster Bedingun­
            gen, was nicht? Und wie geht es im politi­
            schen Europa weiter? Über dies und mehr
            sprechen wir mit Christina Bellmann,
            Referentin für Europapolitik / Multilateralen
            Dialog in der Stiftung, und Florian Ziegen­
            balg, stellv. Landesvorsitzender der
            Europa-Union Baden-Württemberg.

            Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
            Hybrid (Tübingen und online)

8
Baden-Württemberg Juli-Dezember 2022 - Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg
In Kooperation mit dem Deutsch-Französischen
Kulturinstitut (ICFA Tübingen) und dem Institut
für Politikwissenschaft der Universität Tübingen.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
für die Veranstaltung B70-220701-2 finden Sie unter
https://www.kas.de/de/web/bw/veranstaltungen/
detail/-/content/retrospektive-einer-ratspraesident­
schaft-unter-schwierigen-bedingungen

Lesung für Schüler der Abendrealschule                 Donnerstag
Grit Poppe: Verraten                                   7. Juli
                                                       18.15 bis
Ost-Berlin 1986: Nach dem Tod seiner                   19.45 Uhr
Mutter sperrt man Sebastian in ein Heim,
das einem Gefängnis gleicht. Ausgerech­
net sein Vater, der die Familie vor Jahren
verlassen hat, holt ihn dort raus. Doch
irgendetwas stimmt nicht mit ihm. Als
plötzlich ein Mann in Sebastians Schule
auftaucht, erfährt er es: Sein Vater ist ein
Staatsfeind. Und der Fremde ein Mit­
arbeiter der Stasi, der Geheimpolizei der
DDR. Er will, dass Sebastian für ihn arbei­
tet. Sebastian bleibt keine Wahl. Entweder
er bespitzelt seinen Vater oder er riskiert,
dass die Stasi auch ihn in die Mangel
nimmt – und Katja findet …

Für junge Erwachsene
Heilbronn

Weitere Informationen für die Veranstaltung
B70-220707-1 finden Sie unter
https://www.kas.de/de/web/bw/veranstaltungen.

Sollten Sie auch Interesse an einer Lesung an
Schulen haben, melden Sie sich gerne bei uns:
kas-bw@kas.de

                                                                   9
Baden-Württemberg Juli-Dezember 2022 - Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg
Die Politische Meinung
                           Zeitschrift für Politik, Gesellschaft, Religion und Kultur

                                                                                                                                                                                                                                                                 inar­
                                                                                                                                                                                                                                                        Für Sem er
   Meinung                                                                                   Die Politische Meinung
                                                                                                                                                                                                                                                          teilnehm DiesPolitische
                                                                                                                                                                                                                                          Die Politische Meinung
                                                  Nr. 574, Mai/Juni 2022

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Nr. 571, November/Dezember 2021
                                                                                                                                                                                                                                                                  hla s
                                                                                                                                                                                                                                                        25 % Nac
                                                  Gemeinsam? Nachdenken über Allgemeinheit

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Anthropos – neue Bilder vom Menschen?
OPOS                                                                                          GEMEINSAM?                                                                                                                                   DEUTSCHLAND                                                                                                                                                        ANTHRO
Menschen?                                                                                                                                Nachdenken über Allgemeinheit                                                                                                            Wie geht es weiter ?                                                                                                                                                             Neue Bilder vom M

men im Anthropozän; Joachim Kügler,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ZUM SCHWERPUNKT Gerald Hartung, Willkomm
                                                                                              ZUM SCHWERPUNKT Jens Hacke, Die Suche nach dem Allgemeinen;
bilder; Elke Mack, Christliches                                                                                                                                                                                                            ZUM SCHWERPUNKT Norbert Lammert, Anmerkungen zur Bundestagswahl 2021;                                                                                              Impulse biblischer Tradition für innovative Menschenbi
                                                                                              Christine Langenfeld, Über das Politische als Kern des demokratischen Verfassungsstaates;
Globalisierung und Menschenbilder;                                                                                                                                                                                                         Christian Bermes, Standpunkt und Orientierung; Elisabeth Hoffmann, Junge Generationen                                                                              Menschenbild als Maßstab der Politik; Vittorio Hösle, G
                                                                                              Marion Detjen, Was ist das „Volk“?; Horst Möller, Gesamtgesellschaftliche Verantwortung;
olitik; Ansgar Heveling, Zur gesetz-                                                                                                                                                                                                       auf der Suche nach Balance; Dorothea Siems, Zur Schuldenbelastung für die nächste                                                                                  Gesa Lindemann, Zum Universalismus der Identitätspol
                                                                                              Julia Klöckner, Wie den Wohlstand wahren?
                                                                                                                                                                                                                                           Generation; Monika Queisser, Deutschlands Arbeitsmarkt im OECD-Vergleich                                                                                           lichen Neuregelung der Suizidbeihilfe
                                                                                              INTERVIEW Friedrich Merz über den Realitätsschock des Ukraine-Krieges und die
  jüdisches Leben in Deutschland“,                                                                                                                                                                                                         INTERVIEW Sven Schulze, Wirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt, über die                                                                                           INTERVIEW Charlotte Knobloch über „1.700 Jahre j
                                                                                              Erneuerung der CDU; Juri Andruchowytsch über russische Kriegsverbrechen, die Aufgabe
 Antisemitismus                                                                                                                                                                                                                            Perspektiven seines Landes                                                                                                                                         die junge jüdische Generation und den Kampf gegen A
                                                                                              des Schriftstellers im Krieg und die Bedeutung des Euromaidan
                                                  Die Politische Meinung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Die Politische Meinung
 ral                                                                                                                                                                                                                                       INTERNATIONALE PERSPEKTIVEN Claire Demesmay, Andreas Marchetti,                                                                                                    KOMMENTIERT Karen Horn, Machteliten und Mor
                                                                                              KOMMENTIERT Carsten Linnemann, Plädoyer für ein allgemeines Gesellschaftsjahr
  s Projekts einer politischen                                                                                                                                                                                                             Wohlwollender Hegemon? Deutschlands Europapolitik                                                                                                                  IMPULSE Christian Bermes, Die Unerlässlichkeit des
                                                                                              KRIEG IN DER UKRAINE Daria Belova, Die Sicht einer russischen Kriegsgegnerin im Exil
                                                                                                                                                                                                                                           ERINNERT Hetty Berg, Das Jüdische Museum Berlin und seine Bedeutung für                                                                                            Anthropologie
  r und die Kriminalliteratur                                                                 BILDSTRECKE Der französische Street-Art-Künstler JR, „INSIDE OUT“                                                                            Deutschland und Europa                                                                                                                                             GELESEN Christopher Beckmann, Konrad Adenauer
 46, www.politische-meinung.de                                                                9 €, Nr. 574, Mai/Juni 2022, 67. Jahrgang, ISSN 0032-3446, www.politische-meinung.de                                                         9 €, Nr. 570, September/Oktober 2021, 66. Jahrgang, ISSN 0032-3446, www.politische-meinung.de                                                                      9 €, Nr. 571, November/Dezember 2021, 66. Jahrgang, ISSN 0032-344

ische Meinung                                                                                                                            Die Politische Meinung                                                                                                            Die Politische Meinung                                                                                                                                                                  Die Politi
                                                                                                Nr. 572, Januar/Februar 2022

                                                                                                                                                                                                                                             Nr. 575, Juli/August 2022

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Nr. 573, März/April 2022
                                                                                                Staat – Ideen zu seiner Modernisierung

                                                                                                                                                                                                                                             Preise – wenn es teuer wird

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Netzkultur – Leben in der digitalen Gesellschaft

ZKULTUR                                                                                                                                                               STAAT                                                                                                                         PREISE                                                                                                                                                         NETZ
er digitalen Gesellschaft                                                                                                                                    Ideen zu seiner Modernisierung                                                                                                                 Wenn es teuer wird                                                                                                                                                    Leben in de

                                                                                                                                            ZUM SCHWERPUNKT Thomas de Maizière, Für einen zukunftsfähigen Staat;
                                                                                                                                            Kay Scheller, Resilienter Haushalt; Nadine Schön, Digitale Zukunft; Sabine Sütterlin-Waack,
                                                                                                                                            Modernisierung als föderale Aufgabe; Christian Waldhoff, Verfassungsstaat und die
 King, Neue Matrix des Zusammenlebens; Adrian Daub,                                                                                         Schwächen der Kirche                                                                                                            ZUM SCHWERPUNKT Eva Maria Welskop-Deffaa, Familien und Preissteigerung;                                                                                                                 ZUM SCHWERPUNKT Vera K
 ng Ullrich, Bildmacht im öffentlichen digitalen Raum;                                                                                      INTERVIEW Herbert Reul über die Bedeutung der Digitalisierung bei der                                                           Michael Hüther, Zum Risiko der Stagflation in der Eurozone; Gunther Schnabl, Weltweiter                                                                                                 Das Silicon Valley und wir; Wolfgan
 Knauf, Instamoms und Instadads; Dîlan Canan Çakir,                                                                                         Staatsmodernisierung, übergreifendes Krisenmanagement und die Verfolgung                                                        Drang zu Preiskontrollen; Christian Haase, Antworten auf die Preisverteuerung;                                                                                                          Payal Arora, Digital global; Helen K
mputerspiel                                                                                                                                 von Kindesmissbrauch                                                                                                            Dietrich Holler, Von Datteln und Discountern; Elke Hannack, Die Inflation aus Sicht der                                                                                                 Sandra Richter, Erzählen per Comp
 cher, Ingo Petz, Zum Schweigen gebracht. Unabhängige                                                                                       KOMMENTIERT Ferdinand Kirchhof, Infrastrukturen als Gerüst für Staat                                                            Gewerkschaften                                                                                                                                                                          KOMMENTIERT Tamina Kutsc
                                                                                                                                            und Gesellschaft                                                                                                                INTERVIEW Greenflation? Veronika Grimm über die Inflationsbekämpfung und ein                                                                                                            Medien in Russland und Belarus
                                                                                                Die Politische Meinung

                                                                                                                                                                                                                                             Die Politische Meinung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Die Politische Meinung

  ls Wörmer, Philipp Dienstbier, Putins Bluff. Russlands                                                                                    IMPULSE Rafael Laguna de la Vera, Thomas Ramge, Der unternehmerische Staat                                                      klimaneutrales Energiesystem                                                                                                                                                            KRIEG IN DER UKRAINE Nil
 eutsche Sicherheitspolitik                                                                                                                 als Wegbereiter für Sprunginnovationen                                                                                          PERSÖNLICHER BLICK Kateryna Rietz-Rakul, Warum der Westen die ukrainische                                                                                                               Angriff auf die Ukraine und die de
 Zur Bedeutung des „C“ im Parteinamen von CDU und CSU                                                                                       KULTUR Barbara de Mars, Ein italienisch-deutscher Rückblick auf das                                                             Kultur, Wissenschaft und Geschichte nicht berücksichtigt                                                                                                                                ZWISCHENRUF Hans Maier, Z
 s Digitale im Film                                                                                                                         Dante-Jubiläum 2021                                                                                                             IMPULSE Josef Braml, Transatlantische Illusion                                                                                                                                          GESEHEN Thomas Scholz, Das
 g, ISSN 0032-3446, www.politische-meinung.de                                                                                               9 €, Nr. 572, Januar/Februar 2022, 67. Jahrgang, ISSN 0032-3446, www.politische-meinung.de                                      9 €, Nr. 575, Juli/August 2022, 67. Jahrgang, ISSN 0032-3446, www.politische-meinung.de                                                                                                 9 €, Nr. 573, März/April 2022, 67. Jahrgang

                           Kein politisches Fast Food!
                           Beiträge, die Denkstoff liefern. Fotostrecken, die einen weiterdenken
                           lassen. Die Politische Meinung macht die Gegenwart zum Thema.
                                                DiePolitischeMeinung
                                                DiePolitischeM
                                                Die_Politische_Meinung
                           Mehr Beiträge, weiterführende Videos und fundierte Podcasts
                           unter blog.politische-meinung.de
                           Sie wird als Zweimonatsschrift von Norbert Lammert und Bernhard Vogel
                           herausgegeben. Das Jahresabonnement kostet 50,00 € zzgl. Porto pro
                           Jahr. Wer ein Seminar der Politischen Bildung besucht, bekommt einen
                           dauerhaften Nachlass von 25 % auf ein Jahresabonnement.
                           Jetzt Gratisexemplar bestellen unter www.politische-meinung.de/gratis

                           10
Workshop für Berufschülerinnen                       Dienstag
                                                und -schüler                                         12. Juli
                                                Fake News erkennen!                                  9.35 bis
                                                                                                     11.10 Uhr
           Fake News sind kein neues Phänomen,
  Meinung
           jedoch in Zeiten von Social Media und
           Online-Nachrichten allgegenwärtig. Seit
           selbst Politiker, wie der ehemalige amerika­
OPOS nische Präsident Donald Trump mit dem
Menschen?
           Begriff Fake News spielen, ist es immer
           schwieriger, einzuschätzen, welche Nach­
           richten vertrauenswürdig sind. Die Corona-
men im Anthropozän; Joachim Kügler,
 ilder; Elke Mack, Christliches
Globalisierung und Menschenbilder;
 litik; Ansgar Heveling, Zur gesetz-

           Pandemie hat außerdem eine neue Flut
  jüdisches Leben in Deutschland“,
 Antisemitismus
 ral
  s Projekts einer politischen

           an Falschmeldungen und Verschwörungs­
  r und die Kriminalliteratur
 46, www.politische-meinung.de

           mythen mit sich gebracht. Oftmals wer­
 ische Meinung
           den Fake News eingesetzt, um bestimmte
           politische Inhalte zu streuen, bis hin zu
           dem Ziel, Wahlen zu beeinflussen. Fake
           News führen zu Unsicherheit und Miss­
ZKULTUR    trauen gegenüber den etablierten klassi­
 er digitalen Gesellschaft

           schen Medien und der Politik. Um dieser
           Entwicklung entgegentreten zu können,
 King, Neue Matrix des Zusammenlebens; Adrian Daub,
 ng Ullrich, Bildmacht im öffentlichen digitalen Raum;

           ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und
 Knauf, Instamoms und Instadads; Dîlan Canan Çakir,
 puterspiel
 cher, Ingo Petz, Zum Schweigen gebracht. Unabhängige

  ls Wörmer, Philipp Dienstbier, Putins Bluff. Russlands

           Bürger verstehen, was sich hinter dem
 eutsche Sicherheitspolitik
 Zur Bedeutung des „C“ im Parteinamen von CDU und CSU
 s Digitale im Film
  , ISSN 0032-3446, www.politische-meinung.de

           Begriff Fake News verbirgt und wie man
           Falschnachrichten erkennen kann.

                                                Junge Erwachsene
                                                Waiblingen

                                                Weitere Informationen für die Veranstaltung
                                                B70-220712-2 finden Sie unter
                                                https://www.kas.de/de/web/bw/veranstaltungen.

                                                Sollten Sie auch Interesse an diesem Workshop mit
                                                Jugendlichen haben, melden Sie sich gerne bei uns:
                                                kas-bw@kas.de

                                                                                                                 11
Dienstag       Veranstaltungsreihe zum Thema
12. Juli,      ­Extremismus und Demokratie
Mittwoch       Gewalt gegen politisch
13. Juli und   ­Engagierte und der Mordfall
Donnerstag      Erzberger
14. Juli
je ab          Am 1. Juni jährte sich der Mord am Kasse­
19.00 Uhr      ler Regierungspräsidenten Walter Lübcke
               zum dritten Mal. Sein Tod wird oft als
               trauriger Höhepunkt von zunehmendem
               Hass und von Hetze und schließlich Gewalt
               gegen politisch Engagierte und insbeson­
               dere auch Mandatsträgerinnen aufgeführt.
               Viele ziehen hier die Linie zurück zur
               Gewalt der Weimarer Zeit und stellvertre­
               tend dafür zur Ermordung des einfluss­
               reichen Christdemokraten Matthias
               Erzberger (1871–1921): Er starb nach einer
               beispiellosen Hetzkampagne durch die
               Kugeln Rechtsextremer.

               Welche Parallelen lassen sich vom Leben
               und Tod Erzbergers zur heutigen Situation
               ziehen, welche Lehren? Was wird bereits
               getan, um politisch Engagierte besser zu
               schützen und Hass und Hetze zu begeg­
               nen? Wo besteht Handlungsbedarf und –
               spielraum?

               Über diese und weitere Fragen sprechen
               wir mit verschiedenen Gesprächspartnern
               im Rahmen einer Veranstaltungsreihe.

               12.07. Tübingen
               Der gehasste Versöhner – Der Mordfall
               Matthias Erzberger und Gewalt gegen
               politisch Engagierte heute
               mit Annette Widmann-Mauz MdB
               und B­ enjamin Dürr
               In Kooperation mit der vhs Tübingen

12
13.07. Ulm
Der gehasste Versöhner
mit Benjamin Dürr
In Kooperation mit der vh Ulm

14.07. Stuttgart und live im Stream
Demokratie im Fadenkreuz: Hass, Hetze
und Gewalt – ein modernes Phänomen?
mit Birgül Akpinar, Diana Hörger und
Benjamin Dürr
in Kooperation mit der vhs Stuttgart

Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
Tübingen, Ulm, Stuttgart und online
(hybrid)

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
für die Veranstaltungen finden Sie unter
https://www.kas.de/de/web/bw/veranstaltungen.

                                                   13
Starte durch
   mit unseren
Stipendien
Wir fördern engagierte und politisch-
denkende Studierende und Promo-
vierende, die sich für eine offene und
gerechte Gesellschaft einsetzen.

             er
      Nächst s-
            ung
     Bewerb :
       schluss
              uar
      15. Jan

                      Für weitere
                      Informationen
                                          scannen
                      einfach QR-Code
                                  s.d e/ st ipendium
                      oder auf ka
16
14                     gehen
Rhetorikgrundkurs                                     Freitag
Reden – auf den Punkt gebracht! 15. Juli bis
                                                      Samstag
                                                      16. Juli
                                                      ganztägig
                                                      TB: 140 Euro
                                                      (ermäßigt
                                                      110 Euro)

Rhetorisches Geschick und Überzeugungs­
kraft sind unverzichtbar, um in Beruf,
Politik oder Ehrenamt Erfolg zu haben. Nur
wer seine Botschaft gekonnt auf den Punkt
bringt, kann überzeugen. Neben der
Formulierung von Inhalten kommt es auf
die Körpersprache und authentisches
Auftreten an. Wie bereite ich mich auf eine
Rede vor, wie bekämpfe ich Lampenfieber
und wie bleiben meine Argumente in
Erinnerung?

Anhand praktischer Übungen vor der
Kamera werden in diesem Grundkurs die
kommunikativen Talente geschult.

Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
St. Peter | Haus Maria Lindenberg

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
für die Veranstaltung B79-220715-1 finden Sie unter
www.kas.de/web/suedbaden/veranstaltungen.
Wenden Sie sich alternativ bitte per E-Mail an
kas-suedbaden@kas.de.

                                                                  15
Freitag        Wochenendseminar
29. Juli       Wortgefechte
bis            Asiatische Kampfkunst und Rhetorik
Sonntag
31. Juli       Auch das beste Argument setzt sich nur
TB: 140 Euro   durch, wenn wir es wertschätzend und
(ermäßigt      gezielt einsetzen. Der Respekt vor dem
100 Euro)      Gegenüber ist der Schlüssel für gelingende
               Kommunikation. Zugleich geht es um
               Schnelligkeit, Improvisationsgabe und – vor
               allem wenn eine Diskussion vor Publikum
               stattfindet – um die Fähigkeit, Argumenta­
               tionslücken zu finden und zu nutzen.

               Es gibt viele Parallelen zwischen asiatischer
               Kampfkunst und einem gelungenen
               Wortgefecht. In unserem Seminar verwe­
               ben wir beide Disziplinen zu einem glei­
               chermaßen unterhaltsamen wie nachdenk­
               lichen Kurs über gelungenes Miteinander
               im Gegeneinander.

               Bitte tragen Sie während der Veranstaltung
               stabile, flache Schuhe und bequeme
               Kleidung.

               Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
               Kloster Schöntal, Bildungshaus, Schöntal

               Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
               für die Veranstaltung B70-220729-1 finden Sie unter
               https://t1p.de/Wortgefecht

16
Digital
  Akademie
Klicken! Lernen! Wissen!

Die Digitalisierung verändert, wie wir kommunizieren und uns
informieren. Was könnt ihr gegen Cybermobbing und Fake News
tun? Wie schützt ihr euch vor Extremismus im Netz? Wir helfen
beim sicheren Umgang mit Internet und sozialen Netzwerken.

Freut euch auf spannende Tage mit von euch selbst entwickelten
Videos, Accounts und Podcasts. Außerdem bekommt ihr Einblicke
in die Berufsfelder der Branche. Die Mischung aus Medienkom-
petenz, praxisnahem Lernen und Berufsorientierung macht die
DigitalAkademie zu etwas ganz Besonderem.

Für wen?            Ab Jahrgangsstufe 10
Wann?               Termin auf Anfrage (drei Schultage)
Wo?                 An eurer Schule

Lehrer
  Akademien

Sie sind Lehrkraft und wollen sich im Bereich Digitalisierung wei-
terbilden? Von der digitalen Selbstorganisation über den Einsatz
digitaler Lern- und Lehrmethoden im Unterricht bis hin zur digita-
len Ausrichtung der ganzen Schule stehen wir Ihnen zur Seite.

Ausgewählte Pädagoginnen und Pädagogen vermitteln praxisnah
Inhalte von kreativen Möglichkeiten digitalen Lehrens und
Lernens über Coding im Unterricht bis zur Förderung sprachlicher
Kreativität durch digitale Hilfsmittel. Das Seminar deckt eine breite
Palette des Lehralltags ab. Am Schluss entwickeln sich daraus im
Idealfall Ideen, die die digitale Transformation Ihrer Schule
entscheidend voranbringen.

                                                                  21
                                                                  17
August

Donnerstag      Studienfahrt zum Thema Zeitgeschichte
4. Aug          und Geschichte der Christdemokratie
bis             Zu den Ursprüngen von
Samstag         ­Bundesrepublik und Union
6. August        Auf Konrad Adenauers Spuren in
ganztägig        Bonn und dem Rheinland
TB: 230 Euro
(DZ),
290 Euro (EZ)

                Konrad Adenauers Wirken als Bundeskanz­
                ler lässt sich nur verstehen, wenn man
                sich dem historischen und regionalen Kon­­
                text nähert, der seinen Charakter formte.
                Als zentrale Figur der frühen Bundesrepub­
                lik und der werdenden Union wird er den
                wichtigsten inhaltlichen Bezugsanker
                unserer Bonn-Studienfahrt bilden. Wichtige
                Pflichtstationen im Bonner Regierungsvier­
                tel mit dem ehemaligen Bundestag und
                dem Haus der Geschichte dürfen dabei
                natürlich nicht fehlen! Weitere Highlights
                wie der Besuch des Hambacher Schlosses
                in Neustadt an der Weinstraße, des
                EL-DE-Hauses in Köln, des Grandhotels
                Petersberg und des ehemaligen Regie­
                rungsbunkers in Bad Neuenahr-Ahrweiler
                sowie anschauliche Vorträge mit der

18
Möglichkeit zu anschließendem Austausch
erwarten Sie an den drei erlebnis- und
erfahrungsreichen Tagen im Rheinland.

Für politisch interessierte Bürgerinnen und
Bürger jeden Alters
Bonn und das Rheinland

Weitere Informationen und den Link zur Anmel­
dung für die Veranstaltung B70-220804-1 finden
Sie unter
https://www.kas.de/de/web/bw/veranstaltungen/
detail/-/content/zu-den-urspruengen-von-
bundesrepublik-und-union

                                                 19
September

Vrsl. Freitag   Diskussion zum Thema US-Politik
16. Sep         What happened to the Dems?
19.15 bis       Zur Zukunft der Demokratischen
20.45 Uhr       Partei

                Mit einem knappen Sieg brachte Joe Biden
                2020 die Demokraten nach vier Jahren
                zurück ins Weiße Haus. Mit dem Verspre­
                chen „building back better“, waren viele
                Hoffnungen mit der neuen Administration
                verbunden. Doch vieles muss Biden
                erst noch einlösen. Neben den Folgen der
                Pandemie und des russischen Angriffs
                auf die Ukraine scheint aber auch seine
                ungeeint wirkende Partei eine Herausforde­
                rung zu sein: Ausrichtung und mehrere
                Ideen scheinen unter Abgeordneten,
                Parteifunktionärinnen und –funktionären
                wie auch Wählerinnen und Wählern
                gleichermaßen umstritten. Doch wo genau
                herrscht Uneinigkeit in Partei und Frak­
                tion – und warum? Werden die Demokraten
                bei den Midterms im Herbst ihre Mehrhei­
                ten erhalten können? Und wie will sich die
                Partei mit dem Esel-Maskottchen für 2024
                aufstellen? Wir sprechen mit der US-Politik­
                wissenschaftlerin Dr. Karin L. Johnston
                (American University in Washington, DC).

                Für an US-Politik Interessierte
                Online

                Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
                für die Veranstaltung B70-220914-1W finden Sie unter
                https://www.kas.de/de/web/bw/veranstaltungen.

                In Kooperation mit dem DAI Tübingen e.V.

20
Infostand in der Fußgängerzone                  Donnerstag
Einen Kaffee auf die Demokratie! 15. Sep
Internationaler Tag der Demokratie 9.30 bis
                                                14.30 Uhr

Demokratie ist bekanntlich die beste aller
schlechten Staatsformen. Sie ist nicht
perfekt und auf die Zustimmung und das
Engagement der Bürgerinnen und Bürger
angewiesen. Schätzen wir unsere Demo­
kratie noch ausreichend wert? Wie können
wir sie verbessern, weiterentwickeln und
verteidigen? Zum internationalen Tag der
Demokratie stellen wir uns vor und
möchten mit Ihnen bei einer Tasse Kaffee
ins Gespräch kommen.

Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
Villingen-Schwenningen | Innenstadt
Schorndorf |Marktplatz (angefragt)

Weitere Informationen www.kas.de/web/suedba­
den/veranstaltungen und www.kas.de/de/web/bw/
veranstaltungen. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.

                                                            21
Gemeinsam mehr erreichen

     Der Freundeskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

     Die Förderer des Freundeskreises gehören zur
     „Familie” und stehen in regelmäßigem Austausch mit
     der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sie erhalten kosten-
     los aktuelle und wissenswerte Informationen zur
     Stiftungsarbeit im In- und Ausland. Exklusiv für den
     Freundeskreis bietet die Stiftung Seminare und
     regionale Veranstaltungen wie Stammtische mit hoch-
     karätigen Referenten an. Im Rahmen von politischen
     Studienreisen – unterstützt vom internationalen Netz-
     werk der Stiftung – bekommen die Förderer einmalige
     Einblicke und unvergessliche Eindrücke der besuchten
     Länder und ihrer Politik, Geschichte, Wirtschaft,
     Gesellschaft und Kultur.

     Als Förderer im Freundeskreis tragen Sie dazu bei,
     die Leistungsfähigkeit und hohe Qualität des Angebots
     der Konrad-Adenauer-Stiftung langfristig zu sichern.

     Weitere Informationen über den Freundeskreis
     und den jährlichen Förderbeitrag finden Sie unter
     www.kas.de/freundeskreis

     Ihre Ansprechpartnerin:
     Dr. Christine Wagner
     Telefon: 030/26996-3256
     Telefax: 030/26996-53256
     christine.wagner@kas.de
     Freundeskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
     Klingelhöferstraße 23
     10785 Berlin

22                                                           11
Seminar                                             Freitag
Zukunftsdialog ländlicher Raum                      16. Sep
Meine Region, meine Kampagne:                       16.00 bis
Ideen und Projekte erfolgreich                      Samstag
umsetzen                                            17. Sep
                                                    15.30 Uhr
Kampagnen können Kraft geben. Nichts
wirkt motivierender als gemeinsam ein Ziel
zu verfolgen und dabei Erfolg zu haben.
Doch Kampagnen können auch ausge­
bremst werden, wenn die Ziele der Kam­
pagne unklar formuliert sind und interne
Missverständnisse sowie mangelnde
Ressourcen die Arbeit erschweren. Damit
die Kampagne in Fahrt kommt, muss zu
Beginn eine klare Richtung festgelegt
werden. In diesem Workshop erarbeiten
die Teilnehmer konkrete Themen der
Region und erlernen Strategien, diese
erfolgreich umzusetzen.

Interessierte Öffentlichkeit
Freudenstadt

Weitere Informationen für die Veranstaltung
B70-220916-1 finden Sie unter https://www.kas.de/
de/web/bw/veranstaltungen.

                                                                23
Samstag       Exkursion nach Sélestat
17. Sep       Deutschland, Frankreich
8.45 bis      und die EU
16.30 Uhr
TB: 20 Euro

              Mit dem Reisebus fahren wir von Freiburg
              nach Sélestat. Dort begeben wir uns auf die
              Spuren des oberrheinischen Humanismus
              und besuchen eine Wiege des europäi­
              schen Denkens: Die einzige größere
              vollständig erhaltene Humanistenbiblio­
              thek, die 2011 in die Liste des Weltdoku­
              mentenerbes der UNESCO aufgenommen
              wurde. Im Gespräch mit dem Emmendin­
              ger Bundestagsabgeordneten Yannick Bury
              beschäftigen wir uns mit aktuellen Heraus­
              forderungen der grenzüberschreitenden
              Zusammenarbeit zwischen Deutschland
              und Frankreich. Wie geht es weiter nach
              den französischen Parlamentswahlen?

              Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
              Sélestat

              Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
              für die Veranstaltung B79-220917-1 finden Sie unter
              www.kas.de/web/suedbaden/veranstaltungen.
              Wenden Sie sich alternativ bitte per E-Mail an
              kas-suedbaden@kas.de.

24
Exkursion für Schülerinnen und Schüler               Montag
KZ Buchenwald:                                       19. Sep
Verfolgt – verschleppt – vergessen                   13.30 bis
                                                     Mittwoch
In einem mehrtägigen Programm wird                   21. Sep
Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit            16.00 Uhr
geboten, sich intensiv mit den Geschehnis­
sen im größten Konzentrationslager des
Dritten Reichs auseinanderzusetzen.

Ziel der Exkursion ist es, Schülerinnen und
Schülern die Möglichkeit zu geben, politisch
sowie historisch zu lernen und aufzuklären.
Neben dem Konzentrationslager wird auch
die Kulturstadt Weimar besucht.

Für junge Erwachsene
Buchenwald, Weimar

Weitere Informationen für die Veranstaltung
B70-220919-1 finden Sie unter https://www.kas.de/
de/web/bw/veranstaltungen.

Sollten Sie auch Interesse an dieser Exkursion mit
Jugendlichen haben, melden Sie sich gerne bei uns:
kas-bw@kas.de

                                                                 25
Dienstag        Vortrag und Diskussion
20. Sep         Extremismus und Terrorismus
ca. 19.30 bis   in Deutschland und Baden-­
21.30 Uhr       Württemberg
und             Im Gespräch mit Extremismus­
Mittwoch        forscher Prof. Dr. Stefan Goertz
21. Sep
ca. 19.30 bis
22.00 Uhr

                Prof. Dr. Stefan Goertz ist seit über
                20 J­ahren für Sicherheitsbehörden im
                Bereich Sicherheitspolitik tätig.

                Nach seinem Studium der Politikwissen­
                schaft in Berlin und Damaskus promovierte
                er in Ottawa und in München an der
                Universität der Bundeswehr über islamisti­
                schen Terrorismus. Er ist Reserveoffizier
                und war bereits in Bosnien und im Libanon
                im Auslandseinsatz. Als Professor für
                Sicherheitspolitik der Hochschule des
                Bundes, Fachbereich Bundespolizei,
                beschäftigt er sich mit allen hierzulande
                relevanten Phänomenbereichen von
                Extremismus und Terrorismus sowie
                Radikalisierung und Organisierter
                ­Kriminalität.

                Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
                20. September
                SRH Hochschule Heidelberg
                In Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheits­
                politik e.V. Sektion Karlsruhe

26
21. September
Casino Rommelkaserne Dornstadt
In Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheits­
politik e.V. Sektion Ulm

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
für die Veranstaltungen B70-220920-1 und
B70-220921-1 finden Sie unter https://www.kas.de/
de/web/bw/veranstaltungen.

Seminar zum Thema Europapolitik                        Freitag
Europa hat Zukunft!                                    23. Sep
                                                       bis
                                                       Sonntag
                                                       25. Sep
                                                       ganztägig
                                                       TB: 140 Euro
                                                       (ermäßigt
                                                       110 Euro)

Entdecken Sie die „Europa-Hauptstadt“
Straßburg und besuchen Sie das Europäi­
sche Parlament. Erfahren Sie mehr über die
Historie der EU und wie sie heute arbeitet.
Diskutieren Sie mit Experten über aktuelle
Themen der europäischen Politik: Was
bedeutet der Angriffskrieg Russlands gegen
die Ukraine für die Europäische Union? Auf
welchem Weg soll die EU klimaneutral und
nachhaltig werden? Wie positioniert sich die
EU gegenüber Herausforderern wie China?

Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
Straßburg | Centre Culturel St. Thomas

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
für die Veranstaltung B79-220923-1 finden Sie unter
www.kas.de/web/suedbaden/veranstaltungen.
Wenden Sie sich alternativ bitte per E-Mail an
kas-suedbaden@kas.de.

                                                                   27
Das umfassende
       Handbuch zur
       Volkspartei der Mitte
     Ca. 684 S., 978-3-534-27421-5, € 35,00 [D]

       Keine andere Partei hat die Geschichte der Bundes-
       republik Deutschland so grundlegend beeinflusst wie
       die Christlich Demokratische Union. Das „Handbuch
       zur Geschichte der CDU“ bietet einen Überblick
       über die Geschichte der CDU seit 1945 sowie einen
       Einblick in ihre programmatische Entwicklung,
       ihre Organisationsstrukturen, die Geschichte ihrer
       Landesverbände und ausgewählte Politikfelder. Um-
       fangreiche Literaturangaben, eine Auswahlbibliogra-
       phie und Quellenhinweise bieten Ansatzpunkte für
       eine vertiefte Auseinandersetzung und für künftige
       Forschungen.

                                                  wbg-wissenverbindet.de
18
28
Rhetorik-Seminar                                    Samstag
Rhetorik für die politische Praxis 24. Sep
Methoden und Strategien erfolg­    9.00 bis
reicher Gesprächsführung           Sonntag
                                   25. Sep
Fragen Sie sich nach Abschluss wichtiger,           17.00 Uhr
anstrengender Gespräche gelegentlich,               TB: 140 Euro
warum es Ihnen nicht gelungen ist, mit
Ihrer Meinung Gehör zu finden? Es liegt
nicht immer an der Interessens- oder
Machtlage und auch nicht nur an der
Uneinsichtigkeit der „Anderen“. Methoden
und Strategien erfolgreicher Gesprächsfüh­
rung sind trainierbar und lernbar. Unser
Training vermittelt Prinzipien, Methoden
und Strategien der Gesprächsführung
insbesondere in anspruchsvollen bzw.
konfliktiven Situationen. Sie lernen,
Diskussionen und Gespräche in kritischen
Momenten rhetorisch kompetent und
effektiv zu gestalten, optimalerweise zu
beherrschen. Somit machen Sie einen
weiteren Schritt auf dem Weg, Ihre Ziele
sicher zu erreichen.

Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
Kloster Obermarchtal

Weitere Informationen für die Veranstaltung
B70-220924-1 finden Sie unter https://www.kas.de/
de/web/bw/veranstaltungen.

                                                                29
Samstag     Wanderung auf dem „Weg der Revolu­
24. Sep     tionäre“ von Horben nach Freiburg
11.00 bis   Die Demokratiebewegung
15.30 Uhr   1848/49 im Dreiländereck

            Was trieb die Revolutionäre von 1848/49 in
            Südbaden an und was waren ihre „radikal­
            demokratischen“ Motive? Wir begeben uns
            auf ihre Spuren und wandern die Etappe,
            die von der letzten Kolonne des „Heckerzu­
            ges“ an Ostern 1848 von Horben nach
            Freiburg gegangen wurde, um sich dort mit
            den versammelten Freischärlern des
            Breisgaus zu verbünden. Teilnehmerinnen
            und Teilnehmer sollten gut zu Fuß sein und
            festes Schuhwerk tragen.

            Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
            Horben (bei Freiburg)

            Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
            für die Veranstaltung B79-220924-1 finden Sie unter
            www.kas.de/web/suedbaden/veranstaltungen. Bitte
            erfragen Sie den genauen Termin per E-Mail an
            kas-suedbaden@kas.de.

30
Studienfahrt von Freiburg nach Berlin                 Donnerstag
Berlin – Stadt der Einheit?                           29. Sep
                                                      bis
Das zuweilen spannungsgeladene Verhält­               Montag

nis zwischen Bund und Ländern trat in der             3. Okt
Corona-Krise offen zutage. Wie aber                   ganztägig
funktioniert das Zusammenspiel von Bund               TB: 250 Euro
und Ländern? Was spielt sich hinter den               (inkl. Voll­
politischen Kulissen Berlins eigentlich ab?           pension,
Diesen Fragen wollen wir bei einem Besuch             Reisekosten
der Bundeshauptstadt auf den Grund                    und Besuchs­
gehen. Bestaunen Sie bei einem Stadtrund­             programm)
gang Berlins alte und neue Architektur.
Lernen Sie im ehemaligen Stasi-Untersu­
chungsgefängnis Hohenschönhausen die
Geschichte einer geteilten Stadt kennen,
deren Spuren sich auch mehr als 60 Jahre
nach dem Mauerbau noch entdecken
lassen.

Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
Berlin

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
für die Veranstaltung PBF-220929-1 finden Sie unter
www.kas.de/web/suedbaden/veranstaltungen.
Wenden Sie sich alternativ bitte per E-Mail an
kas-suedbaden@kas.de. Die Exkursion ist bereits
ausgebucht. Gerne nehmen wir Sie in die Warteliste
auf.

                                                                     31
Oktober

Dienstag    Digitales Gespräch
11. Okt     50 Jahre diplomatische Beziehun-
18.00 bis   gen zwischen der Bundes­
19.30 Uhr   republik Deutschland und der
            Volks­republik China

            Mit Dr. Christine Althauser, Botschafterin
            a. D.; Prof. Dr. Frank Bösch, Leibniz-­
            Zentrum für Zeithistorische Forschung
            Potsdam

            Am 11. Oktober 1972 nahmen die Bundes­
            republik Deutschland und die Volksrepub­
            lik China erstmals offiziell diplomatische
            Beziehungen auf. Zum 50. Jahrestag blicken
            wir zurück und diskutieren über die
            aktuellen Herausforderungen der deutsch-
            chinesischen Beziehungen. China ist für
            Deutschland und die EU zugleich Partner,
            Wettbewerber und systemischer Rivale.
            Welchen Weg haben beide Länder in den
            vergangenen fünf Jahrzehnten eingeschla­
            gen? Trotz der engen Handelsbeziehungen

32
bestehen grundsätzliche Meinungsunter­
schiede, vor allem in Bezug auf Menschen­
rechte, persönliche Freiheitsrechte oder
Fragen der Geltung internationalen Rechts.

Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
Freiburg | Online

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
für die Veranstaltung B79-221011-1W finden Sie
unter www.kas.de/web/suedbaden/veranstaltun­
gen. Wenden Sie sich alternativ bitte per E-Mail an
kas-suedbaden@kas.de.

                                                      33
Dienstag         Politische Pilgerfahrt
18. Okt          Israel und Palästina
bis              Heiliges Land, gelobtes Land –
Dienstag,        für wen?
25. Okt
ganztägig        In einer gemeinsamen Exkursion des
TB: 1.790        Katholischen Stadtdekanats Stuttgart und
Euro im DZ,      des Landesbüros Baden-Württemberg der
EZ-Zuschlag:     Konrad-Adenauer-Stiftung möchten wir
520 Euro,        uns der spirituellen, geschichtlichen und
inkl. Unter­     politischen Komplexität Israels und
kunft und        Palästinas annähern. Im Mittelpunkt der
Verpflegung,     Reise stehen die vielen christlichen Mark­
exkl. Getränke   steine in Jerusalem sowie rund um Bethle­
                 hem und Galiläa. Auf unseren Wegen
                 machen wir auch immer wieder Halt für
                 Gespräche und Besuche rund um Politik,
                 Kultur, Alltag und Geschichte, darunter die
                 Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Auch
                 dem Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in
                 Ramallah möchten wir einen Besuch
                 abstatten.

                 Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
                 Israel

                 Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
                 für die Veranstaltung B70-221018-1 finden Sie unter
                 https://t1p.de/Pilgerfahrt

34
Seminar zur Medienpolitik                             Freitag
Von alten und neuen Medien –                          14. Okt
Medienlandschaft im Wandel                            bis
                                                      Sonntag
                                                      16. Okt
                                                      TB: 70 Euro
                                                      (ermäßigt
                                                      50 Euro)

Die Medienlandschaft wandelt sich ständig.
In den letzten Jahren üben Digitalisierung
und Social Media einen wachsenden Druck
auf traditionelle Medien wie Zeitung, Radio
oder Fernsehen aus, die sich den Gegeben­
heiten einer digitalen Welt anpassen
müssen. Mit einem Besuch bei der Badi­
schen Zeitung Freiburg gehen wir diesem
Wandel auf dem Grund. Wir fragen nach
der Zukunft der vierten Gewalt. Wie kann
sich seriöser Journalismus gegen
wuchernde Fake-News behaupten?

Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
Freiburg |Caritas Tagungszentrum

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
für die Veranstaltung B79-221014-1 finden Sie unter
www.kas.de/web/suedbaden/veranstaltungen.
Wenden Sie sich alternativ bitte per E-Mail an
kas-suedbaden@kas.de.

                                                                  35
Dienstag,     Lesungen und Gespräche an Schulen in
18. Okt       Südbaden
bis           „Schindlers Liste“ – die wahre
Donnerstag,   Geschichte
20. Okt
              Erika Rosenberg erzählt die Geschichte der
              vergessenen Heldin von »Schindlers Liste«.
              Emilie Schindler stand im Schatten ihres
              Ehemannes Oskar Schindler, dem Steven
              Spielberg in seinem Film ein Denkmal
              setzte. Gemeinsam retteten sie über 1200
              Juden das Leben. Emilie Schindler und
              Erika Rosenberg lernten sich 1990 in
              Buenos Aires kennen. Sie verfasste meh­
              rere Biographien über Emilie und Oskar
              Schindler und begleitete Emilie bis zu
              ihrem Tod am 5. Oktober 2001.

              Für Schülerinnen und Schüler
              Verschiedene Orte in Südbaden

              Weitere Informationen finden Sie unter www.kas.
              de/web/suedbaden/veranstaltungen. Wenden Sie
              sich für Terminanfragen bitte per E-Mail an
              kas-suedbaden@kas.de.

Dienstag      Online Workshop via Zoom
25. Okt       Fundraising II, Fundraising
16.00 bis     & Net­­working für Verein und
18.00 Uhr     Ehrenamt

              Mit Dr. Jacqueline Plum, konzeptkompe­
              tenz.de, Beraterin von Non-Profit-Organisa­
              tionen in Kommunikation und Fundraising

              Sie sind von Ihrem Projekt begeistert,
              benötigen jedoch noch Mittel, um es
              realisieren zu können?

36
Ob Sponsoring, Spende, Förderstiftungen,
Crowdfunding oder Fundraising-Event – es
gilt, andere von seinem Vorhaben zu
begeistern und aufzuzeigen, welche
Wirkung es erreichen kann. Doch welches
Instrument ist das richtige? Wie spreche ich
Förderer an, was muss ich beachten?

Eine Einführung in Instrumente und Metho­
den bei der Mitteleinwerbung.

Für ehrenamtlich Engagierte
Freiburg | Online

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
für die Veranstaltung B79-221025-1W finden Sie
unter www.kas.de/web/suedbaden/veranstaltun­
gen. Wenden Sie sich alternativ bitte per E-Mail an
kas-suedbaden@kas.de.

                                                      37
November

Mittwoch    Filmvorführung zum Tag des Mauerfalls
9. Nov      „Tage des Sturms“
19.00 Uhr
            Im Jahr 2023 jährt sich der Volksaufstand
            vom 17. Juni 1953 in der DDR zum 70. Mal.
            Der prominent besetzte Film spielt in
            Bitterfeld und erzählt die Geschichte des
            Aufstands anhand fiktiver Charaktere. Die
            Arbeiterproteste und Streiks weiten sich
            auch auf Bitterfeld aus und haben dramati­
            sche Folgen für eine Familie, die ihre
            anfänglichen Hoffnungen begraben muss
            und auseinanderbricht, als sowjetische
            Panzer den Aufstand beenden und die SED
            wieder die Kontrolle gewinnt.

            Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
            Freiburg | Kino Harmonie

            Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
            für die Veranstaltung B79-221109-1 finden Sie unter
            www.kas.de/web/suedbaden/veranstaltungen.
            Wenden Sie sich alternativ bitte per E-Mail an
            kas-suedbaden@kas.de.

38
Rhetorikaufbauseminar                               Freitag
Sprechen wie die Profis                             11. Nov
                                                    15.30 Uhr
                                                    bis
                                                    Samstag
                                                    12. Nov
                                                    17.30 Uhr
                                                    TB: 140 Euro
                                                    (ermäßigt
                                                    110 Euro)

Fragen Sie sich nach wichtigen Debatten
gelegentlich, warum es Ihnen nicht gelun­
gen ist, Gehör zu finden und sich durchzu­
setzen? Es reicht nicht, die besseren
Argumente zu haben, man muss sie auch
„verkaufen“ können. Dieses Aufbauseminar
vermittelt Strategien der Redekunst und
Gesprächsführung. Mit Hilfe von individuel­
lem Coaching, Gruppenarbeit und Video-
Feedback lernen Sie, Gespräche in kriti­
schen Situationen kompetent und effektiv
zu gestalten, mit Störungen umzugehen
und Ihre kommunikativen Ziele sicher zu
erreichen.

Für interessierte Bürgerinnen und Bürger,
junge Menschen
Gengenbach | Exerzitienhaus der
Franziskanerinnen zum Göttlichen Herz
Jesu

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
für die Veranstaltung B79-221111-1 finden Sie
unter www.kas.de/suedbaden/veranstaltungen.
Wenden Sie sich alternativ bitte an per E-Mail an
kas-suedbaden@kas.de

                                                                39
Dienstag    Vortrag und Diskussion zum Thema
15. Nov     US-Politik
19.00 Uhr   Nach der Wahl, vor der Wahl:
            Wie geht es weiter in der
            US-Politik?
            Wahlanalyse und Gespräch mit
            Cathryn Clüver Ashbrook

            Die Midterms genannten Zwischenwahlen
            sind mehr als nur ein kleiner Stimmungs­
            test zur Halbzeit der Amtszeit des US-Prä­
            sidenten: Alle Sitze des Repräsentanten­
            hauses und ein Drittel des Senats stehen
            zur Wahl. Geht die knappe Mehrheit in
            einer der beiden Kammern verloren, wird
            es für Präsident Biden noch schwerer,
            seine ambitionierte Agenda umzusetzen.
            Warum hat die US-Bevölkerung gewählt,
            wie sie gewählt hat? Was bedeutet das für
            die verbleibenden zwei Jahre von Bidens
            aktueller Amtszeit, was für die Wahlen
            2024? Über dies und mehr sprechen wir
            mit der deutsch-amerikanischen Politikwis­
            senschaftlerin Cathryn Clüver Ashbrook,
            die ab August als Senior Advisor bei der
            Bertelsmann-Stiftung u.a. das Deutsch-
            Amerikanische Zukunftsforum leiten wird.

40
Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
Hospitalhof Stuttgart

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
für die Veranstaltung B70-221115-1 finden Sie unter
https://www.kas.de/de/web/bw/veranstaltungen.

In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen
Zentrum Stuttgart e.V. und dem ev. Bildungszent­
rum Hospitalhof Stuttgart

                                                      41
Dezember

Montag      Filmvorführung mit Regisseurgespräch
12. Dez     Dear Sirs (OmU)
19.00 Uhr   A personal journey through World
            War II 75 years later

            Filmmaker Mark Pedri had never heard his
            grandfather Silvio‘s story. Ten years after
            his grandfather‘s death, Mark found an
            archive of photos and letters that changed
            the rest of his life. The discovery inspired
            Mark to journey across Europe on a bike to
            examine his grandfather‘s experience as a
            Prisoner of War in WWII in an effort to
            understand the man who helped raise him.

            Für interessierte Bürgerinnen und Bürger
            Renitenztheater Stuttgart

            Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung
            für die Veranstaltung B70-221212-1 finden Sie unter
            https://www.kas.de/de/web/bw/veranstaltungen.

            In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen
            Zentrum Stuttgart e.V.

            Wir planen um den 12.12. auch eine Vorführung für
            Schulklassen am Vor-/Nachmittag. Wenden Sie sich
            bei Interesse gerne an uns: kas-bw@kas.de

42
43
Aus unseren digitalen

             Veranstaltungsreihen

Donnerstag   Was uns prägt, was uns eint
10. Nov
19.00 Uhr

             Die Antworten der Christdemokratie auf die
             unzähligen Fragen der Zeit fallen derzeit
             eher vage aus. Wir wollen uns deshalb Zeit
             nehmen, über Prinzipielles nachzudenken,
             aber dort nicht zu verharren. Auf welcher
             Wertebasis können wir Lösungsvorschläge
             entwickeln? Auf welcher Grundlage sollten
             unsere Entscheidungen beruhen?

             In unserer Reihe „Was uns prägt, was uns
             eint“ suchen wir den Dialog mit Menschen,
             die der Christdemokratie nahestehen und
             Vertreterinnen und Vertretern gesellschaft­
             licher Organisationen, die durchaus
             kritische Wegbegleiterinnen und Wegbe­
             gleiter sind.

             Wir fragen unsere Gesprächspartnerinnen
             und Gesprächspartner: Welche christdemo­
             kratischen Leitlinien prägen unser Handeln?
             Wo müssen wir unsere Perspektiven hinter-
             fragen? Wohin sollten wir uns entwickeln?

             Mehrere Termine sind in Vorbereitung, fest
             steht bereits „Was prägt uns, was eint uns,

44
Frau Stumpp?“ mit Christina Stumpp MdB,
des. stellvertretende Generalsekretärin
der CDU Deutschlands am Donnerstag,
10. November, 19.00 Uhr

KAS-Dialog:
„Perspektive: global!“

Wir lieben die Debatte. Und wir lieben den
Blick über den Tellerrand. Mit diesem
Format möchten wir die digitale Welt für
einen grenzüberschreitenden Dialog
nutzen. Multinational, multidisziplinär und
plural. Im Fokus stehen Politik, Wirtschaft
und, wo immer es passt, Kultur. Mal ernst,
auch gerne mal augenzwinkernd.

Dialog, Dissens, Dilemma: Wir sprechen
möglichst jeden letzten Dienstag im Monat
(Ferienzeiten ausgenommen) auf digitalem
Wege mit interessanten Gesprächspartne­
rinnern und -partnern aus aller Welt.
Immer mit dabei sind Christian E. Rieck und
Dustin Dehez (beide ehem. Mitglieder des
Arbeitskreises Junger Außenpolitiker der
KAS), die das Format moderieren und mit
eigenen Einschätzungen anreichern.

Die nächsten Termine unserer Reihen finden Sie auf
https://www.kas.de/de/web/bw/veranstaltungen/
oder wenden Sie sich per Mail an kas-bw@kas.de
an uns. Mehrere Termine sind in Vorbereitung, fest
steht bereits „Ist die Globalisierung Geschichte, Herr
Mayer?“ mit Dr. Philipp Meyer, (Fa. Trumpf GmbH),
der bis zur Jahreswende Geschäftsführer eines
Trumpf-Werks in China war. Meyer spricht
Mandarin und verantwortete bis vor Kurzem das
Asien-Geschäft des Hidden Champions und
Laser-Spezialisten aus Ditzingen. Termin: Dienstag,
13. September, vrsl. 19.00 Uhr

                                                         45
Angebote für Schulklassen,

     Jugendgruppen und politische

     Bildung auf Bestellung

     Veranstaltungen für
     Schul­klassen & Jugendgruppen

     Für Schulklassen und Jugendgruppen bieten
     wir verschiedene Workshops an. Weitere
     Themen und Formate sind auf Nachfrage
     möglich. Die Veranstaltungen können vor
     Ort als auch digital durchgeführt werden
     und richten sich an Schulklassen ab Klassen­
     stufe 10 bzw. an Jugendliche ab 16 Jahren.

     ›    ilmvorführung „Die Aufseherin – Der Fall
         F
         Johanna Langefeld“: Die Filmautoren
         erforschen die Geschichte von Johanna
         Langefeld, der SS-Oberaufseherin der
         größten Konzentrationslager für Frauen
         in Auschwitz und Ravensbrück, die in
         Krakau ihren Prozess erwartete und
         am 23. Dezember 1946 mit Hilfe ihrer
         ehemaligen Gefangenen aus dem
         Gefängnis Montelupich/Krakau flüchtete.

     ›    lanspiele zu verschiedenen Themen,
         P
         beispielsweise zur Europapolitik, Umwelt-
         und Klimapolitik, (Green-Deal der EU),
         Sicherheitspolitik oder Kommunalpolitik

     ›    ertedialoge mit GermanDream: Bei den
         W
         Wertedialogen der von Düzen Tekkal
         gegründeten Bildungsinitiative German­
         Dream sprechen Wertebotschafterinnen
         und -botschafter mit jungen Menschen
         über Herausforderungen, Erlebnisse und

46
Wünsche. Ziel ist es, die Werte des
    Grundgesetzes durch biographische
    Beispiele erlebbar zu machen.

›    orkshop Fake News und Journalismus:
    W
    In dem Workshop zeigen Journalistinnen
    und Journalisten ihren Umgang mit Fake
    News und geben Einblicke in ihre Arbeit.

›    espräche mit DDR- und
    G
    NS-Z(w)eit­­zeugen

›    heateraufführungen mit anschließen­
    T
    dem moderierten Gespräch

Politische Bildung auf Bestellung:
online oder vor Ort

Sie engagieren sich ehrenamtlich in der
Kommunalpolitik oder in Vereinen? Sie
möchten sich gerne weiterbilden? Sie
haben ein gesellschaftlich relevantes
Thema, das Sie gerne diskutieren möchten?
Dann kommen Sie auf uns zu, wir organisie­
ren und veranstalten Vorträge, Seminare
und Online-Veranstaltungen auf Grundlage
unserer christlich-demokratischen Überzeu­
gung nach Ihren Bedürfnissen. Lassen Sie
uns gerne Ihre Ideen und Anregungen
zukommen, wir freuen uns über neue
Impulse für unsere Arbeit!

Rückfragen und Anfragen aus Südbaden richten Sie
bitte an kas-suedbaden@kas.de, alle weiteren
Anfragen aus Baden-Württemberg richten Sie bitte
an kas-bw@kas.de. Bitte beachten Sie, dass wir eine
Vorlaufzeit benötigen und je nach Auslastung nicht
allen Anfragen nachkommen können.

                                                      47
Newsletter gefällig?
     Immer als Erstes über unsere spannenden Formate
     informiert werden? Nichts mehr verpassen? Dann
     melden Sie sich für unsere Newsletter an!

     Unser Tipp auch für alle, die unsere Newsletter
     bereits erhalten: Vielleicht interessieren Sie sich
     heute für andere Themen, als zum Zeitpunkt Ihrer
     ersten Anmeldung? Dann gerne Themen mittels
     Newsletterformular updaten!

     Landesbüro Baden-Württemberg in Stuttgart:
     www.kas.de/de/web/bw/anmeldung-newsletter

     Regionalbüro Südbaden in Freiburg: www.kas.de/de/
     web/suedbaden/anmeldung-newsletter

     Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder
     aus unseren Verteilern entfernen lassen. Den
     entsprechenden Link dafür finden Sie am Ende jeder
     unserer Sammelmails.

     Anmeldung
     Bitte melden Sie sich zu unseren Veranstaltungen
     über die Anmeldeformulare auf unserer Internet-
     seite an. Es steht je nach Veranstaltung nur ein
     begrenztes Platzangebot zur Verfügung. Fahrt-
     und Parkkosten können nicht erstattet werden.

48
Hinweise zum Datenschutz
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4
DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und
dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. verarbeitet und
zur Durchführung der Veranstaltungen verwendet.
Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier:
https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung

Analoge Veranstaltungen
Manche Veranstaltungen werden multimedial
begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr
Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung
e. V. das vor, während oder nach den Veranstaltun­
gen entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich
unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat
für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und
der Veröffentlichung von Bildern Ihrer Person
nicht einverstanden sein, bitten wir um unmittel­
bare Mitteilung beim Gästeservice vor Beginn
der Veranstaltungen. Ihnen werden dann geson­
derte Plätze außerhalb des Aufnahmebereichs
­zugewiesen.

Digitale Veranstaltungen
Unsere digital durchgeführten Veranstaltungen
werden in seltenen Fällen aufgezeichnet und
gespeichert. Dabei achtet die Konrad-Adenauer-­
Stiftung e. V. darauf, dass die Teilnehmenden nicht
aufgezeichnet werden. Sollte doch eine Aufzeich­
nung der Teilnehmenden im Rahmen der digitalen
Veranstaltungen (für Zwecke der Öffentlichkeits­
arbeit) geplant sein, informiert die Konrad-Ade­
nauer-Stiftung e. V. die Teilnehmenden vor Beginn
der Aufzeichnung hierüber und holt eine geson­
derte Zustimmung ein.

                                                      49
Sie können auch lesen