AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT - AMTS- UND ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTS- UND
MITTEILUNGSBLATT
Der Gemeinde Leidersbach mit den Ortsteilen
Ebersbach, Leidersbach, RoSSbach und Volkersbrunn
HEFT NR. 8 | 26. Februar 2021
Herzlichen Glückwunsch zum 85. Geburtstag
Im Namen der gesamten Gemeinde dürfen wir auf diesem Wege
Herrn Pfarrer Karl Schüßler,
der am 1. März 2021 in seiner Heimatgemeinde seinen Geburtstag feiern darf, die herzlichsten
Glückwünsche aussprechen.
„Wenn Gott keinen Spaß verstünde, so möchte ich nicht in den Himmel.“ Dieses herrliche Zitat
stammt von niemand geringerem als Martin Luther! Lieber Herr Pfarrer, wir sind so froh, dass wir
mit ihnen einen fröhlichen, aufgeschlossenen und humorvollen Seelsorger an unserer Seite wis-
sen. Zu Ihrem Geburtstag wünschen wir Ihnen alles erdenklich Gute. Bleiben Sie wie Sie sind,
denn so sind Sie ein Segen für die ganze Gemeinde!
Wir wünschen Ihnen bei allen Ihren Vorhaben und Unternehmungen gutes Gelingen, Gottes
guten Geist und bereichern Sie uns bitte noch viele Jahre mit Ihrer freudvollen Art und mit Ihrer
Herzlichkeit.
Michael Schüßler Martin Wissel
1. Bürgermeister Pfarrer
Wir gratulieren herzlichst
Herrn Alfons Wolf
zum 95. Geburtstag
den er am 3. März 2021 feiern darf.
Herr Alfons Wolf hat von 1960 – 1966 als Mitglied des Gemeinderates die Geschicke der Gemein-
de Leidersbach mitbestimmt. In Würdigung seiner Arbeit um die Dokumentation der Geschichte
der Gemeinde der „Chronik und seine nähere Umgebung“ wurde ihm 1999 der Ehrenteller der Ge-
meinde Leidersbach verliehen. Mit weiteren Werken, der Biographie eines bewegten Lebens:
Johann Wolf 1825 – 1912, dem Buch „Wider das Vergessen – Die Orte im Zweiten Weltkrieg“
und „Die öffentliche Wasserversorgung der Gesamtgemeinde Leidersbach“ zeigt er die
vielfältige Geschichte in unserer Gemeinde auf.
Wir wünschen Ihnen, Herr Alfons Wolf, auch im Namen des Gemeinderates und der
Gemeindeverwaltung, alles Gute, Gesundheit und Lebensfreude.
Michael Schüßler
1. Bürgermeister
Gemeinde Leidersbach | Landkreis Miltenberg | Bayern Öffungszeiten
Hauptstraße 123 Tel. 0 60 28 97 41-0 gemeinde@leidersbach.de Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr, Mi. 14.00 – 18.00 Uhr
63849 Leidersbach Fax 0 60 28 38 17 www.leidersbach.de und nach VereinbarungAmts- und Mitteilungsblatt Leidersbach Nr. 8 vom 26. Februar 2021
Wir trauern um
Frau Elisabeth Hofmann
die am 17.2.2021 im Alter von 93 Jahren verstorben ist.
Für ihre 40-jährige Tätigkeit als Lehrerin an unserer Schule verdient sie große Anerkennung und unseren be-
sonderen Dank.
Bereits seit 1948 wirkte sie zunächst an der Volksschule Roßbach und nach dem Zusammenschluss im
Jahre 1967 bis zu ihrer Pensionierung an der Volksschule Leidersbach mit Leib und Seele als Pädagogin
für unsere Schülerinnen und Schüler.
Wir gedenken ihrer Person und ihrer Verdienste in großer Dankbarkeit.
Michael Schüßler Michael Büttner
1. Bürgermeister Rektor
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
Fahren Sie mit dem Bus innerhalb von Leidersbach
Tageskarte 1 EUR ermäßigt!
Aus der Bauausschusssitzung vom Vollsperrungen im Bereich Freitag, 26. Februar 2021
09.02.2021 – öffentlicher Teil graue Mülltonne (Restmüll)
Pfarrer-Fäth-Straße 16 und
1 Bauvoranfrage: Wohnhausneubau mit Vorschau: Freitag, 05. März 2021
Spessartstraße 8 A braune Mülltonne (Biotonne)
Garage, Fl. Nr. 72, Gmkg Ebersbach, Alten-
In der Zeit vom 25.02.2021 bis maximal blaue Mülltonne (Papier)
burgstraße 37
19.03.2021 muss im Bereich Pfarrer-
Beschluss:
Der BA beauftragt die Verwaltung folgen- Fäth-Straße 16 und Spessartstraße 8 A Gemeindliche Wertstoff
die Straße wegen Wasser- und Kanalar-
des zu klären:
beiten teilweise voll gesperrt werden.
sammelstellen:
• Erschließungsvertrag mit dem Bauherrn • Kork und Batterien:
abschließen Die Baufirma wird versuchen, die Ver-
kehrsbehinderungen so gering wie mög- OT Roßbach: Tonnen vor dem Bauhof
• Erforderliche Zufahrtsbreite der öffentli- • Energiesparlampen:
chen Verkehrsfläche damit der Brand- lich zu halten und eine tatsächliche Voll-
sperrung auf den unbedingt notwendi- Rathaus: Zimmer Nr. 1
schutz gewährleistet ist • CDs: Rathaus: Foyer
• Mit dem Bauherrn und dem Nachbarei- gen Zeitraum zu beschränken. Im Be-
reich der Pfarrer-Fäth-Straße ist eine Zu- • Glascontainer:
gentümer bei einem gemeinsamen Be- OT Leidersbach: Rot-Kreuz-Haus, MZH,
sprechungstermin darauf hinzuwirken die fahrt von beiden Seiten bis zur Baustel-
le jederzeit möglich. In Bezug auf die Sportheim
Grundstücke neu zu ordnen um eine mög- OT Roßbach: Nahkauf-Markt, Pfarrheim,
liche Bebauung für beide Eigentümer zu Spessartstraße ist eine Umfahrung bei
Vollsperrung für die Hinterlieger der Bau- Feuerwehrhaus/Alter Schulhof
ermöglichen OT Ebersbach: Musikerheim, Netto-Markt
Nach Klärung der Punkte soll die Bauvor- stelle über die Brunnengasse, Blumen-
straße, Fuhrweg und Quellenweg mög- OT Volkersbrunn: Bushaltestelle
anfrage in der BA-Sitzung im März erneut • Elektro-Kleingeräte:
behandelt werden. lich.
OT Leidersbach: Container an der
2 Bauantrag: Nutzungsänderung im EG und Wir bitten die Anlieger um Verständnis Mehrzweckhalle
OG, Kleiderfabrik in 2 Wohneinheiten, Fl. und um Beachtung.
Nr. 1286/3, Gmkg Leidersbach, Hauptstra- Verloren / gefunden
ße 190
Auf einer Bank oberhalb des Waldweges,
Beschluss:
Das gemeindliche Einvernehmen gem.
Aus dem Rathaus OT Leidersbach, wurde ein Taschenmes-
§ 36 BauGB wird erteilt. ser gefunden.
Auf der Verlängerung Sommerstraße Rich-
3 Bauantrag: Errichtung einer Werbeanla-
ge, Fl. Nr. 1570/1, Gmkg Roßbach, Roßba-
Abfallwirtschaft tung Jägerhütte wurde eine Dose mit Kopf-
Die Tonnen müssen am Abfuhrtag um hörern gefunden.
cher Straße Oberhalb der Gaststätte Grüner Baum wur-
Beschluss: 6 Uhr bereitgestellt sein.
de ein iPhone gefunden.
Das gemeindliche Einvernehmen gem. Sollten die Mülltonnen etc. nicht abgefah- Die Verlierer werden gebeten, sich im Rat-
§ 36 BauGB wird erteilt. ren werden, bitte die Angelegenheit telefo- haus Zi.Nr. 1 zu melden.
Die öffentliche Sitzung wurde um nisch mit der Servicestelle (Tel.: 0800-
19.15 Uhr geschlossen. 0412412) klären. Eintragung in einem Branchen-
buch
Herausgeber: Druckerei und Verlag Markus Reichert, Ostring 9a, 63762 Großostheim-Ringheim, Tel. In letzter Zeit werden die ortsansässigen
(06026) 60006-0, Fax 3777, www.druckerei-reichert.de, E-Mail: leidersbach@druckerei-reichert.de.
Verantwortlich für: Den amtlichen Teil: Bürgermeister Michael Schüßler. – Kirchliche Nachrichten: die
Firmen wegen eines Eintrages in einem
jeweiligen Pfarrämter. – Vereinsteil: der jeweilige Verein – Anzeigenteil: Markus Reichert bzw. der Branchenbuch angeschrieben.
jeweilige Inserent für den Inhalt. – Für telefonische Mitteilungen ohne jegliche Gewähr. – Von Seiten der Gemeinde Leidersbach wur-
Erscheinungsweise: wöchentlich. Abonnementgebühren: 26,– Euro jährlich. de kein Auftrag zu solch einer Kundenan-
Auflage: 1.250 Exemplare. Verteilung im Abo. Gedruckt auf 80 g/qm Enviro Top Recycling. sprache erteilt.Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach Nr. 8 vom 26. Februar 2021
na-Schutzimpfung. na-Schutzimpfung.
Danach sollten Sie Danach
im Nachbeobach-
sollten Sie im Nachbeobach-
10. Covid-19-Erkrankung:
10. Covid-19-Erkrankung:
Werde ich trotz Werde ich trotz
tungsbereich mindestens
tungsbereich fünf mindestens
bis 15 Minuten fünfverweilen,
bis 15 Minuten verweilen,
Erkrankung geimpft? Erkrankung geimpft?
um mögliche Reaktionen
um mögliche des Körpers
Reaktionen beobachten
des Körperszu beobachten zu
Bürgerinnen undBürgerinnen
Bürger, welche undkürzlich
Bürger,an welche
einer kürzlich an einer
können. können. labordiagnostischlabordiagnostisch
bestätigten Covid-19-Erkrankung
bestätigten Covid-19-Erkrankung
litten, litten,
werden nicht ohne werden
weitergehende
nicht ohneAbklärung
weitergehende geimpft. Abklärung
In geimpft. In
7. Impfstoff: Was 7. wird
Impfstoff:
aktuellWas verimpft?
wird aktuell verimpft? diesem Fall ist esdiesem
notwendig,Fall ist
dass
es notwendig,
Sie mit einem dassArzt Sie- in
mit einem Arzt - in
Derzeit werden Impfstoffe
Derzeit werden der Firmen
Impfstoffe
BioNTec/Pfizer,
der Firmen BioNTec/Pfizer,
der Regel dem Hausarzt,
der Regelnicht demaberHausarzt,
dem impfenden
nicht aber dem impfenden
Das Bayerische
Das Bayerische
ImpfzentrumImpfzentrum Moderna und AstraZeneca
Moderna und verwendet.
AstraZeneca Die Impfstoffe
verwendet. von
Die Impfstoffe vonVoraussetzungen
Arzt - die Arzt - die Voraussetzungen
zur Impfung abklären. zur Impfung
Sofern abklären. Sofern
im Landkreisim Miltenberg
Landkreis Miltenberg BioNTec/Pfizer sowie
BioNTec/Pfizer
Moderna enthalten
sowie Moderna einen kleinen
enthalten einen Ihr
kleinen
behandelnderIhr Arzt
behandelnder
bestätigt, dass Arztdie
bestätigt,
Impfungdass trotzdie Impfung trotz
informiert zur
informiert
Corona-Schutzimpfung
zur Corona-Schutzimpfung Teil der Erbinformation
Teil der des Erbinformation
Coronavirusdes in Form
Coronavirus
von in Formdervondurchgemachtender durchgemachten
Infektion erforderlich Infektion
ist, können
erforderlich ist, können
messenger-Ribonukleinsäure
messenger-Ribonukleinsäure
(kurz mRNA). Bei(kurz demmRNA). BeiSie dem einen TerminSiezureinen
Erstimpfung
Termin vereinbaren.
zur Erstimpfung Diesvereinbaren. Dies
AstraZeneca-Impfstoff
AstraZeneca-Impfstoff
handelt es sich um handelt
einenessoge-
sich um einenkann
soge-zum Beispiel kannderzum
Fall sein,
Beispiel
wenn derIhr
Fall
Körper
sein, wenn
keine Ihr Körper keine
Die elf häufigsten
Die elf häufigsten
FragenFragen
zum Impfen
zum Impfen
gegen Corona
gegen Corona nannten Vektor-Impfstoff,
nannten Vektor-Impfstoff,
des Corona-Virusdes werden
das heißt die Informationen
Corona-Virus
mit Hilfe werden
das heißt die Informationen
eines ungefährlichen
ausreichende Immunantwort
mit Hilfe eines ungefährlichen
ausreichendeausgebildet
müssen Sie zur Impfung
müssen im
Immunantwort
SieOriginal
zur Impfung
hat. Das
vorlegen.
ausgebildet
Attest hat. Das Attest
im Original vorlegen.
1. Registrierung: 1. Wie
Registrierung:
kann ich mich Wiezur kann Impfung
ich mich zur Impfung (CoronaImpfV) unter (CoronaImpfV)
anderem unter anderem und nicht vermehrungsfähigen
und nicht vermehrungsfähigen
zweiten Virus in die zweiten Virus in Sofern
die die Covid-19-Erkrankung
Sofern die Covid-19-Erkrankung
bereits mehr als bereits sechs mehr als sechs
anmelden? anmelden? • bei Arbeitnehmern • beieine
Arbeitnehmern
unterschriebene
eine unterschriebene
Bestätigung Bestätigung Körperzellen gebracht.
KörperzellenBeide Technologien
gebracht. Beide führen
Technologien
dazu, führen dazu,zurückliegt,
Monate Monate
kannzurückliegt,
die Impfungkann nachdie aktueller
Impfung nach aktueller
Zuständig ist dasZuständig
Impfzentrum ist das
desImpfzentrum
Landkreises,des zu Landkreises,des zu Arbeitgebersdes Arbeitgebers dass der Körper dass
lernt, derdie Körper
Merkmale lernt,desdieCoronavirus
Merkmale des zu Coronavirus zu
Empfehlung des Empfehlung
Robert-Koch-Institutes
des Robert-Koch-Institutes
auch ohne auch ohne
dem Ihr Wohnsitzdem oderIhrder
Wohnsitz
Ort Ihresoder
gewöhnlichen
der Ort Ihres gewöhnlichen • bei Selbstständigen• bei Selbstständigen
im medizinischenimBereichmedizinischen
zum Bereich zum erkennen und Abwehrkräfte
erkennen und dagegen
Abwehrkräfte
aufzubauen.dagegenWeite-
aufzubauen. Weite-
weitere Begründungweitere
stattfinden.
BegründungIn diesem
stattfinden.
Fall benötigen
In diesem Fall benötigen
Aufenthalts gehört.Aufenthalts
Das gilt selbst
gehört.dann,
Das wenn
gilt selbst
ein dann, wenn ein Beispiel ein NachweisBeispiel derein
Mitgliedschaft
Nachweis der imMitgliedschaft
jeweiligen im jeweiligen re Informationenre finden
Informationen
Sie in denfindenjeweiligen
Sie inAufklä-
den jeweiligen Aufklä-
wir kein Attest, sondern
wir keines Attest,
genügtsondern
ein Nachweis
es genügt desein Nachweis des
anderes Impfzentrumanderes näher
Impfzentrum
oder besser näherzu erreichen
oder besser zu erreichen
Dachverband, einDachverband,
Nachweis derein Zulassung
Nachweisdurch der Zulassung
die durch die rungsmerkblättern,rungsmerkblättern,
die Sie bitte aufmerksamdie Sie bittedurchlesen
aufmerksam durchlesen
Erkrankungsdatums, Erkrankungsdatums,
z.B. durch Vorlage z.B.desdurch
damaligen
Vorlage des damaligen
ist. Es gibt aktuellist.drei
EsWege
gibt aktuell
zur Vereinbarung
drei Wege zur eines
Vereinbarung einesPflegekasse, eine Pflegekasse,
Bestätigungeine einerBestätigung
Einrichtung,einerin der
Einrichtung, in der und unbedingt ausgefüllt
und unbedingt zum Impftermin
ausgefüllt mitbringen.
zum Impftermin mitbringen.Testergebnisses.Testergebnisses.
Impftermins: DieImpftermins:
Anmeldung erfolgtDie Anmeldung
bevorzugterfolgtonline.bevorzugt online.
die selbstständige dieTätigkeit
selbstständige
ausgeübt Tätigkeit
wird, oderausgeübt
ein wird, oder ein Die Aufklärungsmerkblätter
Die Aufklärungsmerkblätter
für mRNA-Impfstoffe für mRNA-Impfstoffe
und für und für
Bitte beachten Sie,Bitte dass
beachten
Sie zurSie,
Anmeldung
dass Sieeine zur Anmeldung
per- einevergleichbares
per- Dokument
vergleichbares Dokument finden Sie hier: www.rki.de
Vektorimpfstoffe Vektorimpfstoffe finden Sie hier: www.rki.de11.
(QR-Codes (QR-Codes
Was passiert11. mitWasImpfdosen,
passiert mitdie amImpfdosen,
Tagesende die übrig
am Tagesende übrig
sönliche E-Mail-Adresse
sönliche benötigen.
E-Mail-AdresseDiesebenötigen.
kann von bis Diese kann• zum
von bis
Nachweis •einer
zum relevanten
Nachweis einerErkrankung
relevantenein ärzt-
Erkrankung ein ärzt- zum Download zum sieheDownload
Info-Kasten). siehe DaInfo-Kasten).
die genann- Da die genann- sind? Kann ich sind?abends Kann
vorbeikommen
ich abends vorbeikommen
und mich und mich
zu fünf Personenzuverwendet
fünf Personen
werden.verwendet
Zur Registrierung
werden. Zur Registrierung
liches Attest, bei liches
Diabetikern
Attest,mit
beiAngabe
Diabetikern
des letzten
mit Angabe des letzten ten Impfstoffe jeweils
ten Impfstoffe
für verschiedene
jeweils für Altersklassen
verschiedene Altersklassenimpfen lassen, wenn impfen etwas
lassen,
übrigwennist?etwas übrig ist?
gelangen Sie unter www.impfzentren.bayern.
gelangen Sie unter www.impfzentren.bayern. HbA1c-Wertes HbA1c-Wertes empfohlen werden, empfohlen
regelt § werden,
2 II der Coronavirus-Impfver-
regelt § 2 II der Coronavirus-Impfver-
Tatsächlich kommt Tatsächlich
es gelegentlich
kommtvor, es gelegentlich
dass am Ende vor, dass am Ende
Falls Sie sich auchFalls mitSie
Unterstützung
sich auch mitdurch Unterstützung
Freunde durch Freunde • zum Nachweis •andererzum Nachweis
Umstände, anderer
die zurUmstände,
Impfberech- die zur Impfberech- ordnung, wer welchen
ordnung, Impfstoff
wer welchen
erhält. Demnach
Impfstoff erhält.
werdenDemnacheines werden
Tages einzelne
einesImpfdosen
Tages einzelne
übrig Impfdosen
sind, z.B. weil übrig sind, z.B. weil
und Familie nichtund online
Familie
registrieren
nicht online
können,registrieren
steht Ihnen
können, steht Ihnen
tigung führen, entsprechend
tigung führen, vergleichbare
entsprechend Dokumente
vergleichbare Dokumente Menschen zwischen Menschen18 undzwischen
65 Jahren18vorrangig
und 65 Jahren
mit demvorrangigjemand
mit dem zu seinemjemand
Terminzunicht
seinem
erschienen
Termin nicht
ist oder
erschienen
aus ist oder aus
die Registrierungdie über die Hotlineüber
Registrierung des Landkreises
die Hotline des Landkreises AstraZeneca-Impfstoff
AstraZeneca-Impfstoff
geimpft, währendgeimpft, Personen während
über Personen über
medizinischen Gründen
medizinischen
nicht geimpft
Gründen werden
nichtkonnte.
geimpft werden konnte.
Miltenberg zur Verfügung.
Miltenberg Diese zur Verfügung.
erreichen Sie Diesevonerreichen4.Sie
Gemeinsame
von 4.Impftermine:
Gemeinsame Kann
Impftermine:
ich mit meinemKann ich mit meinem 65 Jahren vorrangig
65 Jahren
mit denvorrangig
Präparaten mit von
den BioNTec/
Präparaten von BioNTec/
Solche Impfdosen Solche
können Impfdosen
wir aus organisatorischen
können wir aus organisatorischen
Montag bis Freitag Montagvon 8bisbisFreitag
16 Uhrvon und8 ambis Wochen-
16 Uhr und am Wochen-
Partner/meiner Partner/meiner
Partnerin einenPartnerin
gemeinsamen einenTermin
gemeinsamen Termin Pfizer oder Moderna
Pfizerversorgt
oder Moderna
werden.versorgt
Abweichungen
werden. AbweichungenGründen nur MenschenGründenanbieten,
nur Menschen
die prinzipiell
anbieten, berech-
die prinzipiell berech-
ende von 9 bis 14 ende Uhrvonunter
9 bis
der14Rufnummer
Uhr unter der 09371Rufnummervereinbaren?
09371 vereinbaren? hiervon sind aushiervon
organisatorischen
sind aus organisatorischen
oder individuellenoder individuellen
tigt sind, geimpft tigt
zu werden
sind, geimpft
und diezubereits
werdeninund BayIMCO
die bereits in BayIMCO
501-750. Sie können501-750.auchSie bundesweite
diekönnen auch die Telefon-
bundesweite Telefon-
Das LandratsamtDas Miltenberg
Landratsamt
hat keinen
Miltenberg
Einfluss
hatauf
keinen
die Einfluss auf die Gründen möglich. Gründen
Leider sindmöglich.
wir bei Leider
der derzeitigen
sind wir bei der derzeitigen
für einen Impfterminfür einen
registriert
Impftermin
sind. Fürregistriert
diese schalten
sind. Für diese schalten
nummer 116 117nummer kontaktieren.
116 117Sie kontaktieren.
werden dannSie direkt
werden dann direkt derPriorisierung
Priorisierung Impflinge innerhalb
der Impflinge
des bayernweit
innerhalbein- des bayernweit ein- Knappheit an Impfstoffen
Knappheitnicht an Impfstoffen
in der Lage,nicht jedemin der
dasLage, jedemwir das
abends kurzfristig
wir abends
weiterekurzfristig
Impftermine weitere
frei. Impftermine
Online frei. Online
mit dem für Sie zuständigen
mit dem für Sie Impfzentrum
zuständigen verbunden.
Impfzentrum verbunden.
heitlichen Programms heitlichen
und Programms
kann daher keine
und kannimpfwilligen
daher keine impfwilligen Präparat anzubieten,
Präparat das anzubieten,
er bevorzugen daswürde.
er bevorzugen würde.registrierte Personen registrierte
erhalten Personen
dann eine erhalten
E-Maildannmit dem eine E-Mail mit dem
Bürgerinnen undBürgerinnen
Bürger zur Terminvereinbarung
und Bürger zur Terminvereinbarung
vor- vor- Angebot, einen kurzfristigen
Angebot, einen Termin
kurzfristigen
am selbenTermin Tag zuam selben Tag zu
2. Terminvereinbarung:
2. Terminvereinbarung:
Wann werde ichWann geimpft?
werde ich geimpft? schlagen. Deshalb schlagen.
können Deshalb
derzeit keine
können gemeinsamen
derzeit keine gemeinsamen 8. Zweitimpfung: 8. Warum
Zweitimpfung:und wann Warumwerdeund ichwann werde ich buchen. Sofern Sie buchen.
auch Sofern
kurzfristig
Sieinauch
der Lage
kurzfristig
wären, in der Lage wären,
Nach erfolgreicher Nach Registrierung
erfolgreicher werden
Registrierung
Sie unterwerden Sie unter Partnertermine vereinbart
Partnertermineoder ortsbezogene
vereinbart oder Gruppen
ortsbezogene Gruppen ein zweites Mal eingeimpft
zweites Mal geimpft abends zu einer abends
Impfungzu imeiner
Impfzentrum
Impfung Miltenberg
im Impfzentrum zu Miltenberg zu
BerücksichtigungBerücksichtigung
Ihrer Personen- und IhrerGesundheitsda-
Personen- und Gesundheitsda- gebildet werden.gebildet werden. Um einen ausreichenden
Um einenImpfschutz
ausreichenden sicherzustellen,
Impfschutz sicherzustellen,
erscheinen, kannerscheinen,
es sich alsokann lohnen,
es sich
das also
E-Mail-Post-
lohnen, das E-Mail-Post-
ten mittels eines tenbayernweit
mittels eines
einheitlichen
bayernweit Programms
einheitlichen Programms empfehlen alle drei
empfehlen
Herstelleralleeine
dreiZweitimpfung.
Hersteller eineWann Zweitimpfung.
fachWann
im Tagesverlauf
fach zuim beobachten.
TagesverlaufWir zu beobachten.
bitten um Wir bitten um
(BayIMCO) priorisiert.
(BayIMCO) Das örtlich
priorisiert.
zuständige
Das örtlich zuständige5.Impfzent-
Impfzent- Erstimpfung:5.Wo Erstimpfung:
werde ich geimpft?
Wo werde ich geimpft? diese stattfindendiese
soll, ist
stattfinden
abhängigsoll, vomistImpfstoff,
abhängigwelcher
vom Impfstoff, welcher dassVerständnis,
Verständnis, eine telefonischedass eine
Benachrichtigung
telefonische Benachrichtigung
für für
rum kann keinenrum Einfluss
kannauf keinen
die Priorisierung
Einfluss auf die undPriorisierung
den undIhrer
Zu den ersten Impfung
Zu Ihrerbegeben
ersten Impfung
Sie sichbegeben
mit den Sie sich mit den bei der Erstimpfung
bei derzumErstimpfung
Einsatz kommt. zum Dabei
Einsatzliegt
kommt. Dabei diese
liegt Fälle nicht diese
möglich Fälle
ist.nicht möglich ist.
Zeitpunkt der Impfung
Zeitpunkt nehmen.
der Impfung
Sobaldnehmen.
Sie entspre- Sobald Sie entspre-
oben genannten oben Unterlagen
genannten
zum Unterlagen
vereinbartenzum Termin
vereinbarten Termin der Abstand je nach
der Abstand
Herstellerjezwischen
nach Hersteller
drei und zwischen
zwölf drei und zwölf
chend Ihrer Einstufung
chend Ihrerzur Impfung
Einstufunganstehen,
zur Impfungerhalten
anstehen, zum
erhalten
Impfzentrumzum desImpfzentrum
Landkreisesdes Miltenberg
Landkreisesan derMiltenberg an der Wochen. Ihren persönlichen
Wochen. Ihren Termin
persönlichen
zur Zweitimpfung
Termin zur Zweitimpfung
Wichtige FragenWichtige
zur Schutzimpfung
Fragen zur Schutzimpfung
gegen Covid-19gegen mit Covid-19 mit
online registrierteonline
Bürgerinnen
registrierte
undBürgerinnen
Bürger automatischund Bürger automatisch
Helios-Klinik in der Helios-Klinik
Breitendieler in der
Straße
Breitendieler
32, 63897Straße 32, 63897 vereinbaren Sie invereinbaren
der Regel Sie gemeinsam
in der Regel mit Ihrem
gemeinsam mitmRNA-Impfstoff:
Ihrem mRNA-Impfstoff:
www.landkreis-miltenberg.de
www.landkreis-miltenberg.de
eine Aufforderung einezurAufforderung
Vereinbarungzur eines
Vereinbarung
Termins. eines Termins. Miltenberg. Parkmöglichkeiten
Miltenberg. Parkmöglichkeiten
befinden sich entlang befinden
der sich entlang der ersten Impftermin.ersten Impftermin.
Sollten Sie sich telefonisch
Sollten Sie registriert
über Telefon zur über
sich telefonisch
Terminvereinbarung
haben,registriert
Telefon zur Terminvereinbarung
kontaktiert.
werden Sie haben, werden
StraßeSie
kontaktiert.
„Im Bruch“
Das ImpfzentrumDas
Straße
im rückwärtigen
ist auch
„Im Bruch“ Bereich
Impfzentrum
im rückwärtigen
mit öffentlichen
der Klinik.
ist auchVerkehrsmit-
Bereich der Klinik.
mit öffentlichen Verkehrsmit- 9. Dezentrales Impfen:
9. Dezentrales
Kann ich Impfen:
auch außerhalb
Kann ich auch außerhalb INFO-KASTEN INFO-KASTEN
teln – Buslinien 81 telnund
– Buslinien
86 (Fahrpläne
81 undfinden
86 (Fahrpläne
Sie unter finden Sie unter des Impfzentrums desgeimpft
Impfzentrums
werden? geimpft werden? Bitte denken Sie Bittebeidenken
Ihrem Sie Impf-
bei Ihrem Impf-
Impfbogen: Impfbogen:
3. Welche Unterlagen
3. Welche benötige
Unterlagen
ich zum benötige
Impftermin?ich zum Impftermin?
www.vab-info.de)www.vab-info.de)
– erreichbar. Der–Eingangerreichbar.
zumDer Impf-
Eingang zum Impf- Aus logistischen Aus
Gründen
logistischen
sind Einzelimpfungen
Gründen sind Einzelimpfungen
zuhause termin zuhause
an folgende
terminUnterlagen:
an folgende Unterlagen:
Für die Anmeldung Fürbenötigen
die AnmeldungSie einen
benötigen
amtlichen Sie Licht-
einen amtlichen Licht-befindetzentrum
zentrum sich an der befindet
Stirnseite
sich andesder
Container-
Stirnseite des Container- nur in besonderen nurEinzelfällen
in besonderenmöglich.
Einzelfällen
Wenn eine möglich. Wenn eine
bildausweis und bildausweis
Ihren Impfausweis,und Ihren sofern
Impfausweis,
vorhanden. sofern vorhanden.
baus. Dort melden baus.
Sie Dort
sich melden
mit den Sie
obensich
aufgeführten
mit den oben aufgeführten pflegebedürftige pflegebedürftige
Person mit Hilfe Person
in einenmit
Rollstuhl
Hilfe in einen Rollstuhl
• amtlicher Lichtbildausweis
• amtlicher Lichtbildausweis
Um den Ablauf vor UmOrt den zuAblauf
erleichtern,
vor Ortbitten
zu erleichtern,
wir Sie, bitten wirUnterlagen
Sie, am Check-In
Unterlagen an.am Check-In an. mobilisiert werdenmobilisiert
kann, besteht
werden diekann,
Möglichkeit,
besteht für
die Möglichkeit, für
• Impfpass, sofern
• Impfpass,
vorhanden sofern vorhanden
einen Impfbogeneinen und das Impfbogen
jeweils passende
und das jeweils Aufklärungs-
passende Aufklärungs- den Transport insdenImpfzentrum
Transport ins
einenImpfzentrum
Krankenfahrdienst
einen Krankenfahrdienst
• ausgefüllter Impfbogen
• ausgefüllter Impfbogen
merkblatt (www.stmgp.bayern.de
merkblatt (www.stmgp.bayern.de
- QR-Codes zum- QR-Codes zum
6. Impfvorgang: 6.Wie
Impfvorgang:
läuft die Impfung
Wie läuft
ab?die Impfung ab? in Anspruch zu nehmen.
in AnspruchSofern
zu nehmen.
Ihr Hausarzt
Sofern
einen
Ihr Hausarzt einen
Download sieheDownloadInfo-Kasten) siehe Info-Kasten)
ausgefüllt zur Impfung
ausgefüllt zur Impfung Transportschein Transportschein
hierfür ausstellt, hierfür
werdenausstellt,
die Kostenwerden • ausgefülltes
in die Kosten in • ausgefülltes Aufklärungsmerkblatt Aufklärungsmerkblatt
Aufklärungsmerkblatt Aufklärungsmerkblatt
Nach der Anmeldung Nacham derCheck-In
Anmeldung desam Impfzentrums
Check-In des Impfzentrums nRNA-Impfstoff Vektor-Impfstoff
nRNA-Impfstoff Vektor-Impfstoff
mitzubringen. mitzubringen. klärt Sie ein/e Arzt/Ärztin
klärt Sie im ein/e
Wartebereich
Arzt/Ärztin imüberWartebereich
die über die der Regel von der derKrankenkasse
Regel von derübernommen.
Krankenkasse übernommen. Aufklärungsmerkblatt,
Aufklärungsmerkblatt,
Bei Personen, die Beiwegen
Personen,
ihres Berufes,
die wegenwegen ihres einer
Berufes, wegenImpfung
einer auf, anschließend
Impfung auf, können
anschließend
Sie Fragen könnenstellen.
Sie Fragen stellen. Für Menschen, die Fürauch
Menschen,
mit qualifizierter
die auch Unterstützung siehe Frage 7 siehe Frage 7
mit qualifizierter Unterstützung
Erkrankung oderErkrankung
wegen sonstiger oder wegen
besonderersonstiger
Umstände
besonderer Zur
Umstände
Wahrung derZur Diskretion
Wahrungstehender Diskretion
separate stehen
Räumeseparate Räume und Hilfsmitteln wie
undRollstuhl,
Hilfsmitteln
Tragestuhl,
wie Rollstuhl,
etc. das
Tragestuhl,
Bett • ggf.
etc. das Nachweise
Bett • ggf.
zur Nachweise zur
zur Impfung berechtigt
zur Impfungsind, muss
berechtigt
zusätzlich
sind, muss
ein zusätzlich ein bereit. Sofern vorbereit.
Ort keine
SofernGegenanzeigen
vor Ort keine Gegenanzeigen
festgestellt festgestellt nicht verlassen können,
nicht verlassen
werden können,
Einzelimpfungen
werden Einzelimpfungen
durch durch
Impfberechtigung, Impfberechtigung,
entsprechender Nachweis
entsprechender vorgelegt
Nachweis
werden. vorgelegt
Hierzu werden. Hierzuwerden, erhaltenwerden,
Sie in der erhalten
Impfkabine
Sie innach
der Impfkabine
Beantwor- nach Beantwor- mobile Teams zuhause
mobile inTeams
Zukunft
zuhause
möglich
in Zukunft
sein. Bitte
möglich sein. BitteFragen 3 und
siehe siehe10Fragen 3 und 10
eignen sich nacheignen§ 6 IV sich
Coronavirus-Impfverordnung
nach § 6 IV Coronavirus-Impfverordnung tung weiterer Gesundheitsfragen
tung weiterer Gesundheitsfragen
Ihre erste Coro- Ihre erste Coro- melden Sie sich melden
bei BedarfSieunter
sich bei
09371-501750.
Bedarf unter 09371-501750.
Rente nur auf Antrag
Auch wenn das viele glauben. Rente gibt
es nicht automatisch, sie muss beantragt
werden. Es gibt nur zwei Ausnahmen: Er-
werbsminderungsrentner bekommen au-
tomatisch mit 65 Regelaltersrente, Bezie-
herinnen einer kleinen Witwenrente mit 45
die große Witwenrente.
Tipp: Den Antrag auf Altersrente ca. drei
Monate vor dem geplanten Rentenbeginn
stellen. Weitere Auskünfte erhalten Sie im
Rathaus, Zimmer 2 oder unter der Tel.-Nr.
06028/9741-14.
Energiespartipp der
Woche
Aus einem Gartenschlauch fließen in einer
Minute 18 Liter Wasser. Im Jahr verbraucht
man so etwa 80 m³ Wasser für die Bewäs-
serung eines 200 m2 großen Gartens. Da
es sich normalerweise um Trinkwasser han-
delt, dass mit großem technischen Auf-
wand aufbereitet und transportiert wird,
vermeidet man den Ausstoß von fast 30
kg CO2, wenn man stattdessen Regenwas-
ser nutzt. Trinkwasser kostet, Regenwas-
ser ist umsonst: Durch den Umstieg spart
man im Jahr rund 465 Euro.
So geht‘s: Stellen Sie ein großes Gefäß in
den Garten und sammeln Sie darin das Re-
genwasser. Dieses ist meist viel weicher
als Leitungswasser und daher ideal zum
Bewässern Ihrer Pflanzen. Eine praktische
Lösung ist ein spezieller Regensammler, Informationen auf einen Blick:
den man ganz einfach in das Fallrohr der
Dachrinne einbauen kann.
www.bayern.de/service/coronavirus-in-bayern-informationen-auf-einen-blickAmts- und Mitteilungsblatt Leidersbach Nr. 8 vom 26. Februar 2021
Der Bürgermeister informiert
Information der Bürger zur Aufstellung eines Sturzflutkonzeptes
in der Gemeinde Leidersbach
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Starkregenereignisse haben in den vergangenen Jahren aufgrund der Ortsnähe der Ge-
wässerlage sowie der dichten Bebauung in unmittelbarer Nähe zum Leidersbach und
der zufließenden Gräben mehrfach zu großen Schäden in Siedlungs- und Einzugsgebie-
ten geführt. Diverse Maßnahmenkonzepte wurden in den vergangenen Jahren erarbei-
tet und kontrovers diskutiert, wurden jedoch im Hinblick auf den Umfang des Eingriffs
sowie die hohen Kosten nicht umgesetzt.
Der Freistaat Bayern hat nun ein Förderprogramm für ein integrales Sturzflut-Risikoma-
nagement-Konzept aufgelegt und hierfür eine Förderung von bis zu 75 % in Aussicht ge-
stellt. Vorteil dieses Konzeptes ist die gesamtheitliche Betrachtung der Fließgewässer
und wild abfließenden Wasser sowie einer Ermittlung des Risikogrades einzelner Berei-
che mit zielgerichteten Maßnahmenvorschlägen.
Ziel des Konzeptes ist die Betrachtung von Flusshochwasser und wild abfließendem
Wasser aus den Seitentälern. Es werden hierbei Gefahren und Risiken ermittelt, lokale Schutzziele definiert und örtlich spezifi-
sche Schutzmaßnahmen aufgezeigt sowie Möglichkeiten zur Vermeidung, Vorsorge, Ereignisbewältigung und Nachsorge auf-
gezeigt. Im integralen Konzept sollen wirkungsvolle und zugleich wirtschaftliche Maßnahmen aufgezeigt, bewertet und einem
verantwortlichen Maßnahmenträger zugeordnet werden. Dabei kommt neben technischen Schutzmaßnahmen auch nichttech-
nischen Maßnahmen eine große Bedeutung zu. Gerade das fehlende Wissen, ob eine Maßnahme für die örtliche bestehende Ge-
fahr das mildeste Mittel darstellt und nicht unter- bzw. überdimensioniert ist, hat in der Vergangenheit zu Unsicherheit und Ta-
tenlosigkeit geführt. Vor diesem Hintergrund hat sich der Gemeinderat für die Aufstellung des Konzeptes entschieden. Der Ge-
meinde Leidersbach wurden für die Erstellung dieses Konzeptes Fördergelder von 60.000 € in Aussicht gestellt. In einem Aus-
schreibungsverfahren hat das Büro BGS Wasser das wirtschaftlichste Angebot vorgelegt und den Auftrag zur Ausarbeitung des
Konzeptes erhalten.
Der Weg zum erfolgreichen kommunalen Risikomanagement führt über 5 wesentliche Schritte: Bestandsanalyse, Gefahrener-
mittlung, Gefahren- und Risikobeurteilung, Konzeptionelle Maßnahmenentwicklung und integrale Strategie zum Sturzflut-Risi-
kokonzept.
Gefahrenermittlung – Was kann wo passieren?
Unter Beachtung des Leidersbachs (Fließgewässer) und der wild abfließenden Wasser aus dem Gelände mit den Seitengräben
wird ein Oberflächenmodell erstellt, auf dem die Abflüsse für unterschiedliche Jährlichkeiten (z. B. häufige oder extreme Abflus-
sereignisse) dargestellt werden.
Die Ergebnisdarstellung erfolgt in Form einer Kartendarstellung unter Angabe der Fließtiefen und Fließgeschwindigkeiten.
Gefahren- und Risikobeurteilung – Was darf wo nicht passieren bzw. nicht zugelassen werden?
Auf Grundlage der Gefahrenermittlung wird anhand zuvor festzulegender Bewertungskriterien das Gefahrenpotenzial für kriti-
sche Objekte, Bereiche und Infrastruktureinrichtungen ermittelt und in einer Risikokarte dargestellt. Nach diesem Verfahrens-
stand ist eine Bürgerbeteiligung vorgesehen um die rechnerischen Daten mit den Erfahrungen der Bürger abzugleichen und nicht
messbare Gefahren und Risiken zu ermitteln.
Konzeptionelle Maßnahmenentwicklung – was kann getan werden?
Für Bereiche und Objekte, bei welchen vermeidbare Risiken erkennbar sind, werden Maßnahmen erforderlich, die das entspre-
chende Risiko reduzieren. Dabei obliegt es der Gemeinde, welches Schutzniveau für wild abfließendes Wasser und für Hochwas-
ser aus Fließgewässern erreicht werden soll. Es werden zunächst konzeptionelle bauliche Maßnahmenvorschläge zur Risikore-
duzierung erarbeitet. Dabei werden verschiedene Lösungsansätze entwickelt und verglichen. Es ist vorgesehen, diese Maßnah-
menvorschläge in einer weiteren Öffentlichkeitsveranstaltung gemeinsam mit den Risikokarten vorzustellen und die Bürger ein-
zuladen, bei der Maßnahmenentwicklung mitzuwirken. Neben baulichen Maßnahmen werden auch Maßnahmen zur Verhaltens-
vorsorge und ggf. bei sensiblen Einrichtungen (z. B. Kindergärten) auch Verhaltensregeln für den Notfall erarbeitet.
Integrale Strategie
Im letzten Schritt werden die vorgeschlagenen Maßnahmen in ein Handlungskonzept überführt, mit den zuvor definierten Schutz-
zielen verglichen und die jeweilige Maßnahmenwirkung sowie die Gesamtwirkung dargestellt. Dabei werden die Risikoreduktio-
nen und verbleibenden Risiken aufgezeigt. Die Ergebnisse des Handlungskonzepts werden in einer abschließenden Veranstal-
tung allen interessierten Bürgern vorgestellt.
Bürgerbeteiligung
Sturzfluten sind im Allgemeinen eine schwer einschätzbare Gefahr. Dabei können je nach örtlichen Verhältnissen bereits bei häu-
figen, also kleineren Ereignissen große Schäden entstehen. Gerade deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, frühzeitig in die
Diskussion dieses Themas einzusteigen, um eine intensive und breite Kommunikation zu ermöglichen. Erfahrungen und das Wis-
sen von Schadensereignissen aus der Bevölkerung sind eine nicht zu vernachlässigende Informationsquelle, weshalb im Kon-
zept an mehreren Punkten eine Einbindung der Bürger vorgesehen ist. So ist neben der Information zu Beginn des Verfahrens
eine erste Einbindung der Bürger vorgesehen, um die rechnerischen Ergebnisse mit den Erfahrungswerten abzugleichen und ggf.
anzupassen. Eine weitere Bürgerbeteiligung ist im Rahmen der konzeptionellen Maßnahmenentwicklung vorgesehen. Nach Fer-
tigstellung des Konzeptes ist eine Vorstellung für alle interessierten Bürger geplant.
Aufgrund der aktuellen Pandemielage ist aktuell noch nicht absehbar, in welcher Form die Bürgerbeteiligungen erfolgen können.
Eine umfassende Beteiligungsmöglichkeit wird seitens der Verwaltung auf jeden Fall vorgesehen, sei es durch Informationen
mittels Amtsblatt, Homepage und sozialen Medien, Ortsterminen oder Bürgerversammlungen in Form von Präsenz oder Online-
veranstaltungen.
Ich möchte Sie auf diesem Wege für das für Leidersbach sehr wichtige Thema sensibilisieren und würde mich über eine rege Be-
teiligung im Zuge der Konzepterstellung freuen. Wir werden diese Information auf der Homepage einstellen und regelmäßig über
den aktuellen Verfahrensstand informieren und Zwischenstände einblenden. Neben dem Büro BGS Wasser aus Pfungstadt ist
unsere Geschäftsleiterin, Frau Naumann mit der Konzepterstellung betraut. Bei weiteren Fragen stehe ich oder auch Frau Nau-
mann Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Ihr Michael Schüßler
Erster BürgermeisterAmts- und Mitteilungsblatt Leidersbach Nr. 8 vom 26. Februar 2021
Wussten Sie:
Übersiedler nach der Maueröffnung! Öffnungszeiten des Landratsamtes
Am 09.11.1989 wurde die Mauer, die Deutschland 38 Jahre teilte, geöffnet. Sofort
Miltenberg mit Dienststelle
wollten die Menschen aus der DDR den Westen erkunden. Jedes Wochenende ka- Obernburg
men Dutzende Menschen in unsere Gemeinde. Eine Gruppe half diesen Menschen Montag und Dienstag 8.00 – 16.00 Uhr
und versorgte sie mit dem Nötigsten. Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr
Viele Menschen suchten auch bei uns eine Unterkunft. Im Januar 1990 registrierte Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr
unsere Gemeinde 159 Personen, die in dieser kurzen Zeit in den Westen übersiedel- Freitag 8.00 – 13.00 Uhr
ten. Die meisten blieben nur kurze Zeit, einige sind bis heute geblieben, fanden Ar- Telefon: 09371/501-0 (Zentrale)
beit und Brot sowie den Partner des Lebens! Telefax: 09371/501- 79270
Aus der Broschüre von Sebastian + Valentin Zehnter: „Integration der Heimatvertriebenen!“ E-Mail: info@lra-mil.de
Internet: www.landkreis-miltenberg.de
Nachrichten anderer Stellen und Behörden
Abhaltung von Sprechtagen unter der Rubrik „Ausbildung und Karriere“ Weitere Informationen zum dualen Studi-
durch die Deutsche Rentenversi- oder unter um finden Sie im Internet unter
www.steuer.bayern.de/ausbildung. www.finanzamt-obernburg.de unter der
cherung Wenn Sie sich für diese wichtige Tätigkeit Rubrik „Ausbildung und Karriere“
Die Deutsche im öffentlichen Dienst interessieren, mel- oder unter
Rentenversi- den Sie sich bitte rechtzeitig zum Auswahl- www.steuer.bayern.de/ausbildung
cherung hält für alle Arbeiter und Angestell- verfahren beim Bayerischen Landesperso- Für weitere Informationen steht Ihnen die
te in Miltenberg, Ämtergebäude, Fährweg nalausschuss an. Die erfolgreiche Teilnah- Ausbildungsleiterin des Finanzamts Obern-
35 (nicht Landratsamt) Sprechstunden ab. me ist Voraussetzung für die Vergabe der burg a.M., Frau Sigrid Kirchgessner, unter
Die Sprechstunden finden grundsätzlich Ausbildungsplätze. der Rufnummer 09373/202-135 jederzeit
montags und mittwochs von 8.30 Uhr bis Die Anmeldung zum Auswahlverfahren ist gerne zur Verfügung.
12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt. ausschließlich online über die Internetsei-
Den Versicherten wird damit Gelegenheit te www.lpa.bayern.de ab sofort bis spätes-
gegeben, sich in Fragen ihrer Rentenversi- tens 05. Mai 2021 möglich.
cherung kostenlos beraten zu lassen. Ver- Für weitere Informationen steht Ihnen die Anmeldung für FOSBOS Obernburg
sicherungsunterlagen, Ausweispapiere und, Ausbildungsleiterin des Finanzamts Obern- Die Berufliche Oberschule Obernburg am
bei Beratung für andere Personen wie z. B. burg a.M., Frau Sigrid Kirchgessner, unter Main (FOS u. BOS) weist darauf hin, dass
Ehegatten, Eltern, auch eine schriftliche der Rufnummer 09373/202-135 jederzeit Anmeldungen ab sofort online (www.fos-
Vollmacht sind mitzubringen. gerne zur Verfügung. obernburg.de) möglich sind. Das ausge-
Um für die Besucher längere Wartezeiten druckte Anmeldeformular und die nötigen
auszuschließen, ist eine vorherige recht- Unterlagen müssen in der Zeit vom 22. Fe-
zeitige Terminanfrage erforderlich. Die Ter- Studieren beim Staat – einfach
bruar bis einschließlich 19. März 2021 nach
minvergabe erfolgt telefonisch unter An- online anmelden telefonischer Terminabsprache im Sekre-
gabe der Versicherungsnummer beim Land- Interesse an einem krisensicheren Arbeits- tariat abgegeben werden.
ratsamt Miltenberg, jeweils montags bis platz und einer interessanten, abwechs- Fachoberschule (FOS)
mittwochs von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, don- lungsreichen Tätigkeit? Dann bewerben Sie Die Fachoberschule führt in zwei Schuljah-
nerstags von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und sich für ein duales Studium im öffentlichen ren (11. und 12. Jahrgangsstufe) zur Fach-
freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr unter Dienst, z.B. in der bayerischen Steuerver- hochschulreife. Das Angebot umfasst die
der Tel.-Nr. 09371/501152. waltung. Ausbildungsrichtungen „Technik“, „Wirt-
Im Herbst 2022 sind bei den staatlichen schaft und Verwaltung“ und „Sozialwesen“.
Finanzamt Obernburg a. Main mit und kommunalen Einstellungsbehörden, Voraussetzung für die Aufnahme ist ein
Außenstelle Amorbach so auch beim Finanzamt Obernburg mit mittlerer Schulabschluss mit einem Noten-
Jetzt Anmelden für eine attraktive Ausbil- Außenstelle Amorbach, wieder zahlreiche durchschnitt von mindestens 3,5 in den Fä-
dung im öffentlichen Dienst in Bayern! Studienplätze zu vergeben. chern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Die Bayerische Steuerverwaltung bietet Engagierten und flexiblen Schulabgängern Schüler des Gymnasiums, welche die Vor-
auch im kommenden Jahr Ausbildungs- mit allgemeiner Hochschulreife oder Fach- rückungserlaubnis in die 11. Klasse besit-
plätze für eine Tätigkeit als Finanzwirtin/ hoch-schulreife bietet die Steuerverwal- zen, unterliegen keinem besonderen No-
Finanzwirt für das Einstellungsjahr 2022 tung ein interessantes duales Studium und tendurchschnitt.
an und lädt interessierte Schülerinnen und einen sicheren Arbeitsplatz mit vielfältigen Nach zwei Schuljahren (11. und 12. Klas-
Schüler ein, sich zu bewerben. Einsatzmöglichkeiten. se) findet eine Abschlussprüfung statt. Ihr
Engagierten und flexiblen Schulabgängern Wer Interesse an einem der Studienplätze Bestehen (Fachabitur) eröffnet neben ei-
mit mittlerem Schulabschluss oder quali- an der Hochschule für den öffentlichen nem Studium an einer Fachhochschule
fizierendem Abschluss der Haupt- oder Mit- Dienst in Bayern hat, muss zunächst am auch die Laufbahn des gehobenen nicht-
telschule bietet das Finanzamt vielfältige zentralen Auswahlverfahren des Bayeri- technischen Finanz-, Justiz- oder Verwal-
und anspruchsvolle Einsatzmöglichkeiten. schen Landesperso-nalausschusses teil- tungsdienstes. Unter bestimmten Bedin-
Die Bewältigung der unterschiedlichsten nehmen. gungen können Schülerinnen und Schüler
Aufgaben erfordert das Interesse für wirt- Ab dem 15.03.2021 bis zum 04.07.2021 anschließend auch die 13. Klasse besu-
schaftliche und soziale Zusammenhänge kann sich jeder, der die Zugangsvorausset- chen, um dort die allgemeine Hochschul-
und ein geschultes Rechtsempfinden. Die- zungen erfüllt, über den Online-Antrag un- reife zu erwerben. Als Anmeldeunterlagen
se Kenntnisse vermitteln wir im Rahmen ter www.lpa.bayern.de werden ein amtl. Ausweis, ein Lebenslauf,
einer gut bezahlten fundierten Ausbildung zum Auswahlverfahren für ein duales Stu- Nachweis über Masernschutz und das Zwi-
im Finanzamt vor Ort sowie in der Landes- dium im öffentlichen Dienst anmelden. schenzeugnis vom März 2021 bzw. das
finanzschule Ansbach. Auf der genannten Internetseite sind alle Zeugnis des mittleren Schulabschlusses
Weitere Informationen zur Ausbildung als Informationen rund um das Auswahlver- im Original benötigt.
Finanzwirtin/Finanzwirt finden Sie im In- fahren, ins-besondere zur Anmeldung und Für Schüler, die sich zurzeit in der 10. Klas-
ternet unter www.finanzamt-obernburg.de zum Ablauf der Prüfung abrufbar. se des M-Zuges an der Mittelschule bzw.Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach Nr. 8 vom 26. Februar 2021
der Wirtschaftsschule befinden, gibt es die Do., 25.03.2021, 16:30 – 18:00 Uhr
Möglichkeit, eine Vorklasse zu besuchen. Referentin: Frau Miebach-Dold
Die Vorklasse dauert ein ganzes Schuljahr. Einführung der Beikost
Weitere Informationen finden Sie auf un- Innovative Ideen erfolgreich umsetzen – Der erste Brei: gesund und lecker durch
serer Homepage. Beratung für technologieorientierte das erste Jahr
Berufsoberschule (BOS) Start-ups Do., 18.03.2021, 10:00 – 11:30 Uhr
Die Berufsoberschule führt in nur einem Wichtige Erfolgsfaktoren, damit aus einer Referentin: Frau Miebach-Dold
Schuljahr (12. Jahrgangsstufe) zur allge- innovativen Idee ein erfolgreiches Unter- Ernährung des Kleinkindes
meinen Fachhochschulreife (Fachabitur). nehmen wird, sind eine professionelle, neu- Essen für den Kita-Tag – Was gebe ich
Das Angebot umfasst in Obernburg die Aus- trale Beratung und die richtigen Kontakte. meinem Kind mit?
bildungsrichtungen „Technik“ und „Wirt- Im Rahmen der „Beratung für Technologie- Fr., 12.03.2021, 15:30 – 17:00 Uhr
schaft und Verwaltung“. Voraussetzungen Gründer/innen“ erhalten Existenzgründer Referentin: Frau Schubert
für den Besuch der BOS sind ein mittlerer sowie Unternehmen aus Handwerk, Indus- Stress am Familientisch?
Schulabschluss und eine abgeschlossene trie und Dienstleistung u. a. Feedback und Fr., 19.03.2021, 15:30 – 17:00 Uhr
Berufsausbildung oder eine mindestens Beratung zu ihren Ideen und Konzepten, Referentin: Frau Burger
fünfjährige Berufserfahrung. Beim mittle- Unterstützung auf der Suche nach Koope- Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang
ren Schulabschluss muss in den Fächern rationspartnern in Wirtschaft und Wissen- mit Süßem
Deutsch, Englisch und Mathematik ein schaft und Informationen über Fördermög- Mo., 22.03.2021, 16:00 – 17:30 Uhr
Durchschnitt von mindestens 3,5 erzielt lichkeiten von Land und Bund. Experten der Referentin: Frau Schubert
worden sein. Sollte der geforderte Mindest- Industrie- und Handelskammer Aschaffen- Anmeldung und weitere Infos unter:
durchschnitt nicht vorliegen, kann der Nach- burg, der Handwerkskammer für Unterfran- www.weiterbildung.bayern.de
weis der Eignung auch durch eine schrift- ken und der ZENTEC stehen für Gespräche (Rubrik Ernährung und Bewegung, Amt
liche Aufnahmeprüfung erbracht werden. zur Verfügung – kostenfrei! Karlstadt filtern)
Diese findet voraussichtlich am 28. Juli Die „Beratung für Technologie-Gründer/in- Vor der Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail
2021 statt. nen“ findet – unter Vorbehalt aufgrund der den Link zur Teilnahme am Online-Seminar.
Der Unterricht erfolgt in Vollzeit und um- aktuellen Corona-Situation – das nächste Vor-Ort-Kurse im März 2021
fasst allgemeinbildende sowie fachtheo- Mal am 4. März 2021 in der ZENTEC statt. für Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren
retische Fächer. Er kann mit der Abschluss- Eine Anmeldung ist erforderlich. Einführung der Beikost
prüfung nach der 12. Klasse beendet wer- Gesprächstermine können mit der ZENTEC, Los geht’s mit der Breizeit (Vortrag)
den. Danach ist der Weg frei für ein Studi- Jutta Wotschak, Telefon: 06022 26-1110, Fr., 05.03.2021, 09:30 – 11:00 Uhr in Aschaf-
um an einer (Fach-) Hochschule. Außer- Fax: 1111, E-Mail: wotschak@zentec.de fenburg – Referentin: Frau Höglinger
dem kann die 13. Jahrgangsstufe einer BOS oder im Internet unter www. zentec.de ver- Auf die Löffel, fertig los!!! (Vortrag mit
besucht und dort die fachgebundene bzw. einbart werden.
Praxis)
die allgemeine Hochschulreife mit der Be- Mi., 10.03.2021, 16:00 – 19:00 Uhr in Markt-
rechtigung für ein Studium an einer Univer- Unternehmersprechtag in der heidenfeld – Referentin: Frau Burger
sität erworben werden. ZENTEC GmbH, Großwallstadt Lust auf Brei (Vortrag)
Als Anmeldeunterlagen werden ein amtl. Unterstützung für Existenzgründer und den Mi., 24.03.2021, 10:00 – 11:30 Uhr in Aschaf-
Ausweis, ein Lebenslauf, Nachweis über Mittelstand fenburg – Referentin: Frau Bleistein
Masernschutz, der Nachweis eines mittle- Jeden 3. Mittwoch im Monat bieten ehe- Übergang zum Familientisch
ren Schulabschlusses und einer abge- malige Wirtschaftsexperten Existenzgrün- Auf geht’s zum Familientisch (Vortrag)
schlossenen Berufsausbildung benötigt. dern und mittelständischen Unternehmen Mi., 10.03.2021, 09:30 – 11:00 Uhr in Nie-
Zur Vorbereitung auf die 12. Jahrgangsstu- honorarfreie Beratung an. Zu den Bera- dernberg – Referentin: Frau Kunz
fe der BOS bietet sich der Besuch des Vor- tungsschwerpunkten zählen u. a.: Planung- Tschüss Brei, ich esse jetzt mit den
kurses bzw. der Vorklasse an. und Finanzierung, Rechnungswesen, Opti- Großen! (Vortrag)
Im Vorkurs können bereits früher erworbe- mierung von Organisationsabläufen, Pro- Fr., 26.03.2021, 09:30 – 11:00 Uhr in Aschaf-
ne Kenntnisse in Deutsch, Englisch und duktion, Vertrieb und Marketing sowie Per- fenburg – Referentin: Frau Höglinger
Mathematik aufgefrischt werden. Der Un- sonalwesen, Aus- und Weiterbildung. Auch Begrenzte Teilnehmerzahl!
terricht ist freiwillig und findet idealerwei- die Existenzsicherung und die Unterneh- Anmeldung und weitere Infos unter:
se parallel zum letzten Ausbildungsjahr an mensnachfolge sind Themen der Sprechta- www.weiterbildung.bayern.de
zwei Abenden während der Woche statt. ge. Die jeweils 45minütigen Beratungsge- (Rubrik Ernährung und Bewegung, Amt
In die Vorklasse (Vollzeitunterricht) kann spräche finden im Zeitraum von 09:00 bis Karlstadt filtern)
eintreten, wer einen mittleren Schulab- 12:00 Uhr – abhängig von der aktuellen Si- Änderungen aufgrund der aktuellen Situa-
schluss durch den Quabi oder das Ab- tuation – in der ZENTEC bzw. in telefoni- tion behalten wir uns vor.
schlusszeugnis einer Berufs- bzw. Berufs- scher oder virtueller Form statt. Es gelten die Hygieneregeln des jeweiligen
fachschule nachweisen kann. Gleiches gilt Nächster Termin: 17. März 2021 Veranstaltungsortes
für Schüler(innen), die den mittleren Schul- Anmeldung: Bestehende Gruppen mit mindestens 6 Per-
abschluss der Mittelschule (M10) erwor- Bitte über die Homepage der ZENTEC GmbH sonen können auf Anfrage Kurse zusätz-
ben haben. Schüler, die zwar einen Beruf www.zentec.de lich buchen. Melden Sie sich dafür bitte am
erlernt, aber keinen mittleren Schulab- Kontakt: ZENTEC GmbH Amt für Ernährung, Landwirtschaft und
schluss erworben haben, müssen eine Auf- Jutta Wotschak, Telefon: 06022 26-1110, Forsten Karlstadt, Tel. 09353 / 7908 – 0
nahmeprüfung ablegen. E-Mail: wotschak@zentec.de
Weitere Informationen über FOS und BOS Anmeldeschluss: 15. März 2021
finden Interessenten unter der Internetad- MDK BAYERN
Weitere Informationen über die ehemali-
resse www.km.bayern.de/schueler/schul- Online-Veranstaltung
gen Wirtschaftsexperten der AKTIVSENIO
arten.html oder www.bfbn.de/berufliche- REN BAYERN e.V.: www.aktivsenioren.de MDK im Dialog – Pflegende Angehörige
oberschule oder auf der Homepage der Sie erreichen die Aktivsenioren auch direkt 25. Februar 2021 17:00 bis 19:00 Uhr
Schule www.fos-obernburg.de. Nähere Aus- hier vor Ort über Tel.: 06021 9009288 Über zwei Drittel der Pflegebedürftigen in
künfte, auch zur Aufnahmeprüfung, erteilt Bayern werden zuhause – zumeist durch
die Schulleitung unter der Telefonnummer Angehörige – gepflegt. Pflege ist eine phy-
06022/621650.
Amt für Ernährung, Landwirt- sisch und psychisch herausfordernde Tä-
schaft und Forsten Karlstadt tigkeit. Welche Unterstützungsmöglichkei-
Online-Kurse im März 2021 ten gibt es und welche praktischen Kennt-
% 112 wenn‘s brennt! für Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren
Ernährung der werdenden Mutter
nisse benötigen Sie für die tägliche Pflege
Ihres Ange-hörigen? Diese und weitere Fra-
Meldung: wo? was? Fit durch die Schwangerschaft und Still- gen werden in der Veranstaltung „MDK im
zeit Dialog – Pflegende Angehörige“ beantwor-Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach Nr. 8 vom 26. Februar 2021
tet. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Wer Ersthelfer in einem Betrieb werden
Sie sich von unseren Experten durch den möchte, muss auch während der Corona-
Wichtige
Leistungsdschungel lotsen. Wir freuen uns Pandemie einige Kursinhalte vor Ort erler- Telefonnummern
auf einen anregenden Dialog. nen, zum Beispiel zur Herz-Lungen-Wieder-
PROGRAMM belebung, zur Seitenlage und zum Anlegen Gemeindeverwaltung 06028 / 97410
Ab 16:30 Uhr Freischaltung der Online-Sit- eines Druckverbandes. Welche Kurse von 1. Bürgermeister
zung Michael Schüßler 0151 / 19652254
der LBG anerkannt werden und für welche
17:00 Uhr Beginn 2. Bürgermeister
sie die Kursgebühren übernimmt, stehen
Andreas Hein 0173 / 9162707
Vorstellung der Pflegeberatung in der Liste der ermächtigten Ausbildungs-
Dr. Oliver-Timo Henßler, Leiter Pflegebera- stellen im Internet unter www.bg-qseh.de. Bauhof 06092 / 5641
tung, MDK Bayern Mit Hygienekonzepten, zusätzlichen Übungs Notruf Wasserversorgung 06092 / 821846
Pflege in Coronazeiten. Wie geht es pfle- puppen und verringerter Teilnehmerzahl Notruf AMME Abwasserentsorgung 0160/96314441
genden Angehörigen nach einem Jahr Pan- haben sich die Ausbildungsstellen auf die Störung Kanalnetz 06023/96690
demie? Wie geht es 2021 weiter? veränderte Situation durch die Corona-Pan- Mehrzweckhalle 06028 / 4195
Brigitte Bührlen, WIR! Stiftung pflegender demie eingestellt und bieten Kurse auch Schule 06028 / 7431
Angehöriger weiterhin vor Ort an. Sollten Kurse dennoch Schule – Telefax 06028 / 995530
Entlastungsmöglichkeiten für pflegende abgesagt werden, liegt dies an den spezi- Mittagsbetreuung Schule 06028 / 995531
Angehörige in Coronazeiten fischen Vorschriften der Länder, Landkrei- Bücherei 06028 / 974122
Ricarda Grünig, Pflegeberaterin, se oder Kommunen. Handlungshilfen zur Notruf Feuerwehr und
MDK Bayern Ersten Hilfe während der Corona-Pande- Rettungsdienst112
anschließend Diskussion zum Thema mie stellt die SVLFG im Internet bereit un- Feuerwehrhaus 06028 / 991933
Teilnahme und Anmeldung ter www.svlfg.de/erste-hilfe. Feuerwehr OT Ebersbach:
Veranstaltungsort
1. Kdt. Mario S ommer 06092 / 8236699
Eine Online-Veranstal-
Feuerwehr OT Leidersbach:
tung des MDK Bayern
Organisation „Spruch der Woche“ 1. Kdt. Florian Schüßler
Feuerwehr OT Roßbach:
06028 / 9930846
MDK Bayern,
1. Kdt. Markus Pfeifer 0171 / 3800862
Christiane Hagemann Feuerwehr OT Volkersbrunn:
Haidenauplatz 1, Ein zufriedenes Gemüt ist ein unaufhörli-
1. Kdt. Anton Elbert 06092 / 6830
81667 München ches Fest. (Aus England)
veranstaltungsmanagement@mdk-bayern.de Notruf Polizei 110
Anmeldung Polizeiinspektion Obernburg 06022 / 6290
Die Veranstaltung ist kostenfrei, wir bitten
um Ihre Anmeldung. Bereitschaftsdienste Rufnummern der Ärzte in Leidersbach
Allgemeinärzte
Zugang
Jörg Frieß, Hauptstr. 118,
Die Zugangsdaten finden Sie hier:
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Allgemeinarzt06028/9791250
https://mdk-bayern.de/mdkimdialog
116 117 Zahnarzt
Sozialversicherung für In lebensbedrohlichen Fällen 112 Dr. med. dent. Olaf Doebert, Hauptstr. 109,
Notfallfaxnummer für Hörgeschädigte Zahnarzt06028/5533
Landwirtschaft, Forsten 112 oder 06021 – 4561090 Seniorenkreise – Ansprechpartner
und Gartenbau Ulrike Kunkel 06028 / 6703
Achtung bei Online-Kursen zur Ersten Hilfe: Ärzte: Lore Hefter 06028 / 4564
Zertifikate über Teilnahmen an reinen On Der Bereitschaftsdienst der Hausärzte im
Bereich Sulzbach, Leidersbach, Kleinwall Nachbarschaftshilfe:
line-Kursen zur Ersten Hilfe können von
Mobil-Nr.0151/53718910
der Landwirtschaftlichen Berufsgenossen- stadt, Hofstetten und Hausen ist zu erfah-
oder
schaft (LBG) nicht anerkannt werden, denn ren über die Vermittlungszentrale der Kas-
Kroth Lydia 06028 / 6315
bestimmte Inhalte müssen weiterhin in senärztlichen Vereinigung Bayerns, Tel.
Lischke Roswitha 06028 / 6538
Präsenz vermittelt werden. 116 117
Burkholz Heidelinde 06028 / 120555
Strom:
Schulnachrichten bayernwerk AG 09391/903-0
bayernwerk Stromversorgung 0941/28003311
bayernwerk Störungsnummer 0941/28003366
Mittelschule Leidersbach
Gasversorgung Unterfranken GmbH: Betriebs-
Meldung externer Bewerber zur besonderen Leistungsfeststellung stelle Untermain (Erlenbach) 0931/27943
Externe Bewerber können an der besonderen Leistungsfeststellung zur Erlangung Störungsdienst:0941/2800355
des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses teilnehmen. Die Bewerber müssen bis Caritas-Sozialstation, Sulzbach 06028/9778375
zum 29. Juli 2021 mindestens neun Jahre Schulpflicht erfüllt haben. BRK-Service-Center
Der Antrag (Formblatt unter: www.vs-leidersbach.de/Eltern/Schüler/Downloads) auf Miltenberg 09371 / 947330
Zulassung kann bis spätestens 9. März 2021 schriftlich bei der Schulleitung der Mit- Geschäftsstelle Obernburg 06022 / 6181-0
telschule Leidersbach gestellt werden.
Beerdigungsinstitut
Wir bitten Sie, diesen Termin genau zu beachten; spätere Anmeldungen können
Wegmann 06021 / 23424
leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Bestattungen Brand –
Die Schule hält für externe Teilnehmer am Montag, 8. März 2021 um 12 Uhr eine In- Trauerhilfe mit Herz 06092 / 4659999
formationsveranstaltung in digitaler Form als CicsoWebex-meeting ab, an dem Or-
Beratungsstelle für Senioren
ganisatorisches und Termine abgeklärt werden.
und pflegende Angehörige
Ich bitte mögliche Interessenten sich bis Freitag, 6. März 2021 (10:00 Uhr) an der
Miltenberg 09371 / 6694920
MS Leidersbach zu melden, um den Zugang zur Videokonferenz zu erhalten.
Erlenbach a. Main 09372 / 9400075
Dabei werden die jeweiligen Prüfungstermine bekannt gegeben, Anforderungen der
Internet unter Gesundheit und Soziales
einzelnen Fächer besprochen sowie Hilfen für die Vorbereitung gegeben.
www.seniorenberatung-mil.de
Die Prüfungstermine werden auf der Schulhomepage veröffentlicht.
www.bd-untermain.de
Interessenten sollten unbedingt an dieser Veranstaltung teilnehmen, da Einzelinfor-
mationen nur in Ausnahmefällen gegeben werden können. Ökumenische TelefonSeelsorge –
Weitere Auskünfte erteilt die Schulleitung. Gez. Matthias Rauschert, Konrektor anonym, kompetent, 0800 / 111 0111
rund um die Uhr oder 088 / 111 0222Sie können auch lesen