Landkreise - Dynamisch. Ländlich. Gut - Deutscher Landkreistag

 
WEITER LESEN
Landkreise - Dynamisch. Ländlich. Gut - Deutscher Landkreistag
«

» Landkreise –
  Dynamisch. Ländlich. Gut.

   Halle 4.2, Stand 206
   Internationale Grüne Woche 2015
Landkreise - Dynamisch. Ländlich. Gut - Deutscher Landkreistag
FREITAG
1.TAG                                                              16.1.2015

                                                                                             »
KREIS
    Höxter

                                        Das Kulturland Kreis Höxter
             Wo Menschen sich wohlfühlen – genussvoll Kultur, Natur
               und Tradition erleben. Wir laden Sie herzlich zu einem
                 erlebnisreichen Tag auf der Grünen Woche 2015 ein.

             Vier Betriebe des Regionalmarketing Kulturland Kreis
             Höxter stellen sich selbst sowie ihre Produkte den Besu-
             chern vor. Da wird Gebäck mit der Silhouette vom Weltkul-
             turerbe Corvey gebacken. Daneben wird eine der ältesten
             Nutzpflanzen, der Hanf, mit seinen vielseitigen Produkten
             präsentiert. Ein echter Bierbrand aus der Region wärmt
             nicht nur von innen. Abgerundet wird die Präsentation mit
             edlen Holzlegearbeiten, wie zum Beispiel eine Speisekarte
             oder ein Gästebuch, ganz aus regionalen Hölzern erstellt.
                        Da ist der Besucher zum Mitmachen aufgerufen.

             Dazu präsentieren wir Ihnen Weltkultur und erlesene Na-
             tur aus dem Kulturland Kreis Höxter. Nebenbei werden Sie
                       verzaubert und erleben viele magische Momente.

                                                                   www.kreis-hoexter.de

                                              Kreis Höxter
                                              Nordrhein-Westfalen
                                              Fläche:............................1.201,42 km²
                                              EW:......................................... 142.788
                                              EW/km²:........................................119
Landkreise - Dynamisch. Ländlich. Gut - Deutscher Landkreistag
SONNABEND
  17.1.2015                                                    2.TAG
»

                                                               LANDKREIS
                                                                      Potsdam-Mittelmark
Lebens(T)raum Potsdam-Mittelmark
Sabinchenstadt im Naturpark Nuthe-Nieplitz
„Sabinchen war ein Frauenzimmer, gar hold und tugendhaft…“,
mit dieser Moritat wurde Treuenbrietzen bekannt und auch
heute verbinden viele Gäste dieses Lied mit der historischen
Kleinstadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Singen Sie gemeinsam mit uns, begleitet vom Leierkasten,
die schaurige Moritat.

Entdecken Sie die alten sowie neuen Kultur- und Natur-
schätze in Treuenbrietzen.

Stöbern Sie in unseren „süßen“ Flyerpaketen.

Pflanzen Sie mit den Sabinchenstädtern eine echte Rotei-
che und nehmen diese in Pflege. Im Frühjahr findet dann
ein nachhaltiger Aktionstag (19.4.2015) statt, an dem Sie
eingeladen sind, Ihren Baum in den Treuenbrietzener
Stadtwald zu pflanzen. Seien Sie dabei, wenn Ihre eigene
Eiche groß und stark wird!

Lernen Sie die tolle Region des Naturparks Nuthe-Nieplitz
kennen und handeln Sie mit uns unterstützend beim Wald-
wiederaufbau. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.potsdam-mittelmark.de

Landkreis Potsdam-Mittelmark
Brandenburg
Fläche:............................2.592,00 km²
EW:......................................... 205.520
EW/km²:.......................................... 79
Landkreise - Dynamisch. Ländlich. Gut - Deutscher Landkreistag
SONNTAG
 3.TAG                                                                       18.1.2015

                                                                                                         »
LANDKREIS
       Nordhausen

                               Faszination Südharz mit Karstphänomenen,
                             Dampflokerlebnis und kulinarischen Genüssen
                    Die Region Nordhausen lädt ein in die Mitte Deutschlands –
                    wo der Harz am südlichsten ist. Erleben Sie eine symbolische
                    Dampflokfahrt mit der „Größten unter den Kleinen“ durch den
                     schönen Naturpark Südharz und UNESCO Geopark Harz.

                    An unserem Stand können die Kinder in Sagenkleidung
                    schlüpfen und sich von den Eltern fotografieren lassen. Ulrike
                    Tuschy vom Färberhof führt den interessierten Besuchern das
                    Schaufilzen vor. Diese Wolle kommt z.B. vom Schäfer Schir-
                    mer, der über seinen besonderen Beruf und die Bedeutung der
                               Schafhaltung für die Landschaftspflege berichtet.

                    Die Karstkönigin stellt den reizvollen länderübergreifenden
                    Karstwanderweg Südharz vor. Wer die Karstlandschaft ein-
                    mal selbst erleben möchte, sollte am Gewinnspiel teilnehmen.

                    Der Nordhäuser Roland gilt schon seit jeher als Symbol
                    für Freiheit, Macht und Gerichtsbarkeit. Unser Roland
                    Michael Garke erklärt in originellem Nordhäuser Platt-
                    deutsch die Besonderheiten Nordhausens. Dazu gehört die
                    über 500jährige Tradition des Kornbrennens. Wer möch-
                    te, kann Nordhäuser Kornspezialitäten von Nordbrand
                    Nordhausen, dem bedeutendsten Spirituosenproduzenten
                                             Thüringens, am Stand verkosten.

                    Die frisch gekrönte Milchkönigin Carolin der Landesverei-
                    nigung Thüringer Milch zeigt den Besuchern anschaulich
                    den aufwändigen Weg von der Milcherzeugung bis zum
                                                                Verbraucher.

                                                                 www.landkreis-nordhausen.de

                                                        Landkreis Nordhausen
                                                        Thüringen
                                                        Fläche:............................... 711,02 km²
                                                        EW:........................................... 85.380
                                                        EW/km²:........................................120
Landkreise - Dynamisch. Ländlich. Gut - Deutscher Landkreistag
MONTAG
  19.1.2015                                                       4.TAG
»

                                                                  LANDKREIS
                                                                         Oberhavel
Vom Korn zum Brot
Welchen Weg nimmt eigentlich das Korn, bevor wir es uns als
duftende Butterstulle munden lassen? Oberhavel stellt sich mit
seiner 200 Jahre alten, einzigen noch erhaltenen Bockwindmüh-
le vor und will so den Besuchern einen Vorgeschmack auf das am
19.9.2015 stadtfindende Mühlenfest in Vehlefanz geben.

Lassen Sie sich von dem 1,80 m hohen Modell der Bockwind-
mühle begeistern. Versuchen Sie sich selbst an einem Hand-
mühlenstein im Kornmahlen und lernen Sie verschiedene Ge-
treide- und Mehlsorten zu unterscheiden. Keine Angst: Die
Müllerin und ihr Müller helfen dabei und wissen nebenher
Interessantes rund über ihre Zunft und um die Mühlenge-
schichte zu berichten.

Bei ofenfrischen Backwaren aus Champagnerroggen sowie
Brotkonfekt wird Ihnen das Wasser im Mund zusammenlau-
fen. Das geschmackliche i-Tüpfelchen setzen zwei Butterfrau-
en oben drauf: Sie schlagen frische Butter. Und wenn Sie dann
noch Appetit haben, können Sie gern vom leckeren Bauern-
hofeis probieren. Lassen Sie sich auch zu einer zünftigen Fahrt
mit der Postkutsche auf der alten Postkutschenstrecke entlang
der Bockwindmühle inspirieren. Der Postkutscher und sein
Postillion stehen bereit für dieses außergewöhnliche Erlebnis.

Dazu passend in historische Gewänder gekleidet, singen die
„Vehlefanzer Amseln“ volkstümliche Weisen. Dabei darf na-
türlich das Lied „Meine Mühle, die braucht Wind“ nicht feh-
len. Für gute Stimmung am Stand und auf der Hallenbühne
ist also bestens gesorgt. Nun fehlen bloß noch Sie. Besuchen
Sie unseren Stand, wir freuen uns auf Sie.

www.oberhavel.de

Landkreis Oberhavel
Brandenburg
Fläche:............................1.808,20 km²
EW:......................................... 203.012
EW/km²:........................................112
Landkreise - Dynamisch. Ländlich. Gut - Deutscher Landkreistag
DIENSTAG
 5.TAG                                                                       20.1.2015

                                                                                                        »
LANDKREIS
       Schweinfurt

                            Kräuter, Kraut und Rüben und ein Wasserparadies
                                                     im Landkreis Schweinfurt
                     Die Gästeführer der Gemeinden Sennfeld, Gochsheim und
                     Schwebheim aus dem Schweinfurter Mainbogen stellen mit
                     dem einzigartigen Projekt „Kräuter, Kraut und Rüben“ die
                     lange Tradition des Gemüse-und Kräuteranbaus lebendig dar.

                     Das Schweinfurter OberLand stellt sich mit dem größten See
                     Unterfrankens vor – dem Ellertshäuser See. Im vergangenen
                     Jahr hat sich der See zu einem erlebnisreichen Wasser- und
                     Naturparadies im Markt Stadtlauringen entwickelt. Frosch-
                     Maskottchen „Elli“ informiert zum Naturerlebnisweg und
                     seinen Informations- und Mitmachstationen. Besucher er-
                     halten bei einem Blick auf die Media-Wall mit malerischen
                     Ansichten und Filmbeiträgen einen Eindruck von der ab-
                     wechslungsreichen Natur- und Kulturlandschaftskulisse des
                                                          Schweinfurter Landes.

                     Unternehmen Sie einen genussvollen Ausflug und lernen Sie das
                     kulinarische Schweinfurter Land bei einem fränkischen Wein
                     aus dem Schweinfurter Mainbogen oder einer Kostprobe von
                     einem Hochprozentigen aus dem Schweinfurter OberLand
                     kennen. Besonderen Genuss versprechen moderne Kräuter- und
                     Gemüseaufstriche – auch vegan! Erweitern Sie Ihren geogra-
                     fischen Horizont bei unserem Spiel „Finde das Schweinfurter
                     Land“. Die Gewinner erhalten ansprechende Preise. Verpassen
                     Sie nicht den Auftritt der „fränkisch frechen“ Musikgruppe
                     „Trichter Gsichter“, die mit Teufelsgeige und ungewöhnlicher
                     Besetzung Gassenhauer und Lumpenlieder aus der Heimat
                     präsentiert. Trachten- und Planpaare führen fränkische Rund-
                        tänze auf – bekannt als Rheinländer, Schottisch und Dreher.

                                                                  www.landkreis-schweinfurt.de

                                                         Landkreis Schweinfurt
                                                         Bayern
                                                         Fläche:............................... 841,46 km²
                                                         EW:......................................... 113.007
                                                         EW/km²:........................................134
Landkreise - Dynamisch. Ländlich. Gut - Deutscher Landkreistag
MITTWOCH
  21.1.2015                                                   6.TAG
»

                                                              KREIS
                                                                  Steinfurt
Im Westen ganz oben:
Drei Botschaften aus dem energieland 2050
Der Kreis Steinfurt liegt inmitten der Radregion Münster-
land – im Westen ganz oben. Er bringt drei Botschaften
mit nach Berlin:

Die energieland 2050-Botschaft: Im Jahr 2050 energie-
autark sein? Das geht! Wie? Mit persönlichem Engagement
der Menschen und Macher. Wir diskutieren (mit Ihnen)
über nachhaltiges Wirtschaften, suffiziente Lebenssti-
le und zukunftsweisende Konzepte. Bei Quizspiel und
Pflanzaktion können Sie sich darüber informieren, wie der
Kreis Steinfurt an seinem ehrgeizigen Ziel arbeitet.

Die Münsterland-Botschaft: Diese Präsentbox mit aus-
gewählten Produkten aus der Region steht für Nachhal-
tigkeit, Regionalität und Fairness – „das Münsterland“.
Schön, lecker, ländlich: Probieren Sie, wie Unternehmen
und Landwirtschaft hier beispielhaft kooperieren.

Die „verborgene“ Botschaft: Wissen Sie, dass der Stoff,
mit dem Christo den Berliner Reichstag verhüllt hat, aus
dem Kreis Steinfurt kam? Oder dass die Dächer der Fuß-
ballstadien auf Schalke und im brasilianischen Manaus
ebenso hier gefertigt wurden? Und Airbus mit technischen
Textilien aus dieser Region unterwegs ist? Der Kreis Stein-
furt zählt mit seinen „Hidden Champions“ zu den wirt-
schaftstärksten Gebieten Deutschlands. Bei einem Kaffee
aus der Region berichten wir Ihnen hierzu gerne mehr!

www.kreis-steinfurt.de

Kreis Steinfurt
Nordrhein-Westfalen
Fläche:............................1.795,76 km²
EW:......................................... 434.481
EW/km²:........................................242
Landkreise - Dynamisch. Ländlich. Gut - Deutscher Landkreistag
DONNERSTAG
 7.TAG                                                                         22.1.2015

                                                                                                          »
LANDKREIS
       Mittelsachsen

                                    Silber, Silizium und Co. – Regionales aus dem
                                                           Landkreis Mittelsachsen
                       Die ersten Silberfunde im Jahre 1168 beim heutigen Frei-
                       berg hatten einen tiefgreifenden und nachhaltigen Einfluss
                       auf die Entwicklung des gesamten mittelsächsischen Rau-
                       mes. Noch heute sind in der Region Geschichte und Einfluss
                       des Montanwesens in vielen Bereichen des täglichen Lebens
                       spürbar und erlebbar. Die Produktschau des Landkreises
                       Mittelsachsen zeigt anschaulich regionale Erzeugnisse dieser
                       Entwicklung, von Solarmodul bis hin zur traditionellen und
                       historischen Holzkunst und anderen Handwerkstechniken.
                       Darüber hinaus können am Stand natürlich wieder Köstlich-
                                         keiten aus dem Landkreis verkostet werden.

                       „Erzgebirgisch – ein Lebensgefühl wird Weltkulturerbe“
                       – 800 Jahre Bergbau führten zu einer einzigartigen Bezie-
                       hung zwischen Mensch und Natur, die eine Kulturland-
                       schaft von universellem Wert hervorbrachte. Diese gilt es
                       zu bewahren und weiterzuentwickeln. Mit der Bewerbung
                       um den Titel UNESCO-Weltkulturerbe möchten die lo-
                       kalen Partner die Chancen für Wirtschaft, Tourismus und
                       Kultur nutzen und vor allem erlebbar machen. Auf dem
                       Marktplatz erwartet die großen und kleinen Besucher eine
                       Schatzsuche in der Zwergenstadt und ein kleines Gewinn-
                       spiel neben vielen wissenswerten Informationen rund um
                                                            das Thema Bergbau.

                                                            www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de

                                                          Landkreis Mittelsachsen
                                                          Sachsen
                                                          Fläche:............................2.113,40 km²
                                                          EW:......................................... 314.591
                                                          EW/km²:........................................149
Landkreise - Dynamisch. Ländlich. Gut - Deutscher Landkreistag
FREITAG
  23.1.2015                                                                                             8.TAG
»

                                                                                                        LANDKREIS
                                                                                                               Freising
Weltoffen und heimatverbunden, Hightech und
„Hopfazupfa“, Trends und Traditionen – dafür steht der
Landkreis Freising!

Den Besuchern wird am Stand eine bayerische Spezialität in
neuem Design angeboten – der „Weißwurstburger“. Metzger-
meister Steffen Schütze wird dieses kulinarische Schmankerl
in Probiergröße für die Besucher vor Ort zubereiten.

Die Forschungsbrauerei des Wissenschaftszentrums Wei-
henstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der
TU München feiert 2015 das 150jährige Bestehen der Fa-
kultät für Brauwesen und bietet am Stand ein speziell für die
Grüne Woche gebrautes Festbier zum Probieren an.

Der nördliche Teil des Landkreises Freising gehört zur
Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenan-
baugebiet der Welt. Der Hallertauer Hopfen – das „Grüne
Gold“ – ist weltweit begehrt und wichtiger Grundbestand-
teil eines jeden Bieres. Die Hallertau lädt mit zahlreichen Er-
lebnisangeboten, Radtouren, Brauerei- und Hofführungen
sowie Gaststätten zum Verweilen und Genießen ein. Über
Freizeitmöglichkeiten im gesamten Landkreis Freising wird
ebenfalls am Stand informiert. Außerdem können die Besu-
cher bei einem Gewinnspiel attraktive, kulinarische Preise
aus der Region gewinnen.

                                                       Foto: Anton Mirwald, ARGE Hopfenland Hallertau

www.kreis-freising.de

Landkreis Freising
Bayern
Fläche:............................... 799,82 km²
EW:......................................... 169.010
EW/km²:........................................211
Landkreise - Dynamisch. Ländlich. Gut - Deutscher Landkreistag
SONNABEND
 9.TAG                                                                                        24.1.2015

                                                                                                                         »
LANDKREIS
       Ahrweiler

                     Das Rotwein- und Mineralwasserparadies Deutschlands.
                                                      Ausgezeichneter Genuss.
                   Der Kreis Ahrweiler ist wie kein zweiter Landkreis in Rhein-
                   land-Pfalz durch die Vielfalt seiner Bodennutzung und die
                                       unterschiedlichen Höhenlagen geprägt.

                   Wasser: Der Landkreis Ahrweiler wird durch Wasser ge-
                   prägt. Flüsse durchziehen den gesamten Kreis. Erloschene
                   Vulkane haben sich mit Wasser gefüllt und laden zum Ver-
                   weilen ein, wie der weltberühmte Laacher See. Im Kreis Ahr-
                   weiler sind fünf Mineralbrunnen beheimatet, die gleichzeitig
                   das Lebenselixier der Wirtschaft bilden - diese Brunnen fin-
                   den Sie an unserem Stand. Wir laden ein zu Verkostungen
                       und Fachvorträgen rund um das Thema „Mineralwasser“.

                   Wein: Das Ahrtal ist zwar das kleinste, jedoch äußerst be-
                   liebte Weinanbaugebiet in Deutschland. Mit einem Anteil
                   von ca. 80 % an Rotweinsorten ist es das Rotweinparadies
                   Deutschlands („Bester deutscher Rotwein 2014“ und ,„Bes-
                   ter Spätburgunder der Welt“). Überzeugen Sie sich von der
                   Aromenvielfalt der Weine im Rahmen von Sensorik-Tests
                   und Blindverkostungen. Die größte Winzergenossenschaft
                   des Ahrtals, die Dagernova Weinmanufaktur, wird Ihnen alle
                          Fragen zum Thema Weinbau fachkundig beantworten.

                   Baum der Genüsse: Der Landkreis Ahrweiler ist nicht nur
                   für Wein und Mineralwasser bekannt. Eine Vielzahl weiterer
                   regionaler Genüsse erwartet Sie an unserem Stand. Wir laden
                    Sie herzlich ein, die Lust auf´s Land unmittelbar zu erleben!

                     Foto: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V

                                                                                            www.kreis-ahrweiler.de

                                                                         Landkreis Ahrweiler
                                                                         Rheinland-Pfalz
                                                                         Fläche:............................... 786,99 km²
                                                                         EW:......................................... 126.102
                                                                         EW/km²:........................................150
SONNTAG
  25.1.2015                                                    10.TAG
»

                                                               LANDKREIS
                                                                      Ostprignitz-Ruppin
Fit durch OPR –
Die Gesundheitsregion Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin präsentiert sich fit, vital
und vielfältig am Stand des Deutschen Landkreistags auf der
Internationalen Grünen Woche 2015.

Die Besucher können ihre Fitness unter Beweis stellen. Die
Experten der Europäischen Sportakademie Land Branden-
burg und des Sport- und Bildungszentrums Lindow (Mark)
bringen Sie ins Schwitzen.

Um die verlorene Energie wieder aufzutanken, warten frisch
gemixte Vitamincocktails auf die Besucher. Parallel dazu er-
halten die Gäste am Stand Informationen zu der neugegrün-
deten Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor
Fontane (MHB) und zu den vielfältigen Gesundheitsange-
boten im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

www.ostprignitz-ruppin.de

Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Brandenburg
Fläche:............................2.526,56 km²
EW:........................................... 98.944
EW/km²:.......................................... 39
BEGLEITVERANSTALTUNGEN DES
                                      DEUTSCHEN LANDKREISTAGES

     FREITAG, 16.1.2015 / 13.00 -13.30 Uhr / Bühne Halle 4.2

ERÖFFNUNG der Halle 4.2 „Lust auf´s Land“
  „Starke Netzwerke für den ländlichen Raum“
        Gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Landkreistages (DLT)
                            und der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG)

                                                    Christian Schmidt
                   Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (angefragt)

                                    Dr. Josefine Loriz-Hoffmann
                              Europäische Kommission, Generaldirektion AGRI

                                                         Reinhard Sager
           Landrat Kreis Ostholstein und Präsident des Deutschen Landkreistages

                              Prof. Dr. Hans-Günter Henneke
                            Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistages

                                                     Dr. Martin Wille
                       Staatssekretär a.D., Vorsitzender Agrarsoziale Gesellschaft

                                                         Heike Brehmer
          MdB, Vorsitzende des Tourismusauschusses des Deutschen Bundestages

                                                         Markus Tressel
                       MdB, Sprecher Ländlicher Raum der Fraktion B90/Grüne

                                                     Friedhelm Spieker
                                                            Landrat Kreis Höxter

    MONTAG, 19.1.2015 / 14.00 -14.30 Uhr / Bühne Halle 4.2

 Ländlicher Raum 2020 – Bürger gestalten mit!
      Zukünftige Entwicklung in Brandenburg
        Gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Landkreistages (DLT)
                            und der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG)

                                  Christian Heinrich-Jaschinski
                                                   Landrat Landkreis Elbe-Elster

                                                     Egmont Hamelow
                           Erster Beigeordneter Landkreis Oberhavel (angefragt)

                                                          Jörn Lehmann
                                  Vorsitzender der LAG Obere Havel (angefragt)
BEGLEITVERANSTALTUNGEN DES
 DEUTSCHEN LANDKREISTAGES

MIT T WOCH, 21.1.2015 / 12.00 -12.50 Uhr / Bühne Halle 4.2

Sollen schrumpfende Dörfer
Flüchtlinge aufnehmen?
Gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Landkreistages (DLT)
und der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG)

Birgitta Berhorst
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

Gudrun Kirchhoff
Schader-Stiftung, Leiterin des Projekts „Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel“

Thomas Kubendorff
Landrat Kreis Steinfurt und Vizepräsident des Deutschen Landkreistages

Dr. Martin Wille
Staatssekretär a.D., Vorsitzender Agrarsoziale Gesellschaft

MIT T WOCH, 21.1.2015 / 13.30 -15.30 Uhr / CityCube Berlin

Weichen für Unternehmensgründungen und
-weiterentwicklungen im ländlichen Raum richtig stellen
Veranstalter: Agrarsoziale Gesellschaft (ASG), Bundesverband der gemeinnützigen
Landgesellschaften (BLG), Deutscher Bauernverband (DBV), Deutscher
Landkreistag (DLT), Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Verband der
Landwirtschaftskammern (VLK), Thünen-Institut, Landwirtschaftliche Rentenbank,
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

Eröffnung, Begrüßung
Dr. Beate Bajorat
Verband der Landwirtschaftskammern (VLK), Berlin

Statements
Strukturwandel bedingt Unternehmensgründungen
Dr. Anne Margraian
Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig

Frauen investieren anders
Claudia Große Leege
Geschäftsführerin, Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU), Berlin
BEGLEITVERANSTALTUNGEN DES
                                       DEUTSCHEN LANDKREISTAGES

                        Wirtschaftsförderung als Katalysator
                                                     Siegfried Averhage
        Geschäftsführer Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH

                    Unternehmertum in ländlichen Räumen
                                                         Harje Kaemena
                                                       Landwirt, Niederblockland

                                                         Gerhard Schenk
                                                       Konditormeister, Augsburg

                                                                Schlusswort
                                                           Klaus Fontaine
                                              Präsident des Bauernverbandes Saar

   Anmeldungen unter www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de

DONNERSTAG, 22.1.2015 / 14.30 -15.00 Uhr / Bühne Halle 4.2

                                           Breitband für´s Land
         Gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Landkreistages (DLT)
                             und der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG)

                                                           Carsten Benke
                                       Zentralverband des Deutschen Handwerks

                                                       Udo Hemmerling
                             Stv. Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes

                                                       Dr. Klaus Ritgen
                                                          Deutscher Landkreistag

                                                      Dr. Martin Wille
                        Staatssekretär a.D., Vorsitzender Agrarsoziale Gesellschaft

                                                                          N.N.
                                                        Breitbandbüro des Bundes
Der Deutsche Landkreistag (DLT) ist der Zusammen-
schluss der 295 deutschen Landkreise auf Bundesebene. Seine unmit-
telbaren Mitglieder sind die Landkreistage der 13 Flächenländer, die
sich für die Kommunalbelange in ihrem jeweiligen Bundesland ein-
setzen. Er vertritt drei Viertel der kommunalen Aufgabenträger, rund
96 % der Fläche und mit knapp 56 Mio. Einwohnern 68 % der Bevölke-
rung Deutschlands.

                Der Deutsche Landkreistag vertritt Gemeinwohlbelange.
Von anderen Vereinigungen wie wirtschaftlichen Interessengruppen
unterscheidet er sich dadurch, dass er die Belange von Gebietskörper-
schaften vertritt, die politische Verantwortung für die Bürger dieses
Landes tragen. Die zentale Aufgabe des Deutschen Landkreistages
besteht darin, die den Landkreisen grundgesetzlich verbürgte Garan-
tie der kommunalen Selbstverwaltung zu fördern, den Erfahrungsaus-
tausch unter den Landkreisen zu pflegen und die gemeinsamen Belange
der kommunalen Körperschaften gegenüber Staat und Öffentlichkeit
zur Geltung zu bringen.

               Obgleich die Landkreise - wie auch die Gemeinden - im
Rahmen der Staatsorganisation den Bundesländern zugeordnet sind,
sind sie in wachsendem Maße von bundespolitischen Entwicklungen
betroffen. Die meisten Gesetze des Bundes werden durch die Kom-
munalverwaltungen vollzogen. Der Deutsche Landkreistag wird daher
an Gesetzgebungsvorhaben, die kommunale Anliegen berühren, von
Deutschem Bundestag und den Bundesministerien beteiligt. Zudem
wirkt der Spitzenverband in einer Vielzahl von Gremien und Einrich-
tungen des Bundes und der Länder beschließend oder beratend mit.

               Der Wirkbereich des Deutschen Landkreistages um-
fasst dementsprechend die gesamte Bandbreite kommunaler Funk-
tionen und reicht von Fragen der kommunalen Daseinsvorsorge, des
weiterführenden Schulwesens und des Berufsschulwesens, der Wirt-
schaftsförderung, der Sparkassen und der kommunalen Arbeitsmarkt-
politik über das Sozial-, Jugend- und Gesundheitswesen sowie die
Lebensmittelkontrolle bis hin zu Fragen des eGovernments, des Breit-
bandausbaus, der Verwaltungsmodernisierung und des öffentlichen
Dienstrechts.

                 Ein Schwerpunkt der Arbeit des Deutschen Land-
kreistages liegt hierbei in der Vertretung der Interessen des ländlichen
Raumes. Die Sicherung und Herstellung gleichwertiger Lebens-, Ver-
sorgungs-, Arbeits- und Entwicklungsbedingungen im Verhältnis zum
städtischen Bereich ist daher eines der wichtigsten Ziele des Verbandes.
Bildnachweis Titelmontage: www.istockphoto.com
Landschaft - hadynyah / File #9205768
Landschaftsfoto Messestand - small_frog / File #15292427

Deutscher Landkreistag
Ulrich-von-Hassell-Haus
Lennéstraße 11
10785 Berlin
Tel. +049 (0)30 / 59 00 97 - 312
Fax +049 (0)30 / 59 00 97 - 412
www.landkreistag.de
info@landkreistag.de
Sie können auch lesen