Pektine in der vorbeugenden Ernährung und Heilnahrung - AUS FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
28. J ANUAR 1998, aus “Vitafood Kongress” (1-1997) Pektine sind ein natürliches Strukturelement In orientalischer Medizin, basierend auf medi- der Primärwand und der Mittellamella in allen zinischen Kräutern, sind zusätzliche Einflüsse höheren Landpflanzen. Ihre Funktion in den dokumentiert. Nach Yamada (1996) sind in Pflanzen ist das Zusammenhalten und Verfesti- Kräuterextrakten sowohl hochmolekulare als gen der Zellstrukturen und ihr Einfluß auf den auch niedrigmolekulare Stoffe nachweisbar. Wasserhaushalt. Pharmakologische Aktivitäten konnten in der Pektine bestehen vorwiegend aus den partiel- hochmolekularen Fraktion medizinischer Kräu- len Methylestern der Polygalakturonsäure und ter, die mit heißem Wasser extrahiert worden deren Natrium-, Kalium- und Calciumsalzen. waren, nachgewiesen werden. Unter den hoch- Pektin wird als löslicher Ballaststoff angesehen. molekularen Substanzen konnten verschiedene Hochveresterte Pektine werden in der United pharmakologische Aktivitäten bei pektinhaltigen States Pharmacopeia und generell im Österrei- Polysacchariden und den Pektinen selbst nach- chischen Arzneimittelbuch beschrieben. gewiesen werden. Diese Aktivitäten werden Schon seit langer Zeit sind die günstigen phy- von Yamada (1996) in Tab. 1 zusammengefaßt. siologischen Eigenschaften der Pektine beim Menschen untersucht und bekannt. Tab. 1: Pharmakologische Aktivität von Pektinen, Die Apfel-Diät von Heisler (1803) und Moro die aus medizinischen Kräutern isoliert wurden (1929) ist eine der am meisten bekannten An- (engl) wendungen der Pektine, um Unpässlichkeiten des Verdauungsapparates zu heilen. Die Phrase • Aktivierung der Immunabwehr “an apple a day keeps the doctor away” (frei • Aktivierung der Complementbildung übersetzt: Tut man Äpfel essen, kann man den • Erhöhung der Teilungsrate der Abwehrzellen Doktor vergessen) wird auf den relativ hohen • Anregung der FC-Receptoren der Macrophagen Pektingehalt der Äpfel zurückgeführt. • Stimulation der Phagocytose der Macrophagen Isolierte Pektine haben Einflüsse auf folgende Faktoren: • Cholesterin-, Lipoprotein- und Gallensäure- Vorbeugung gegen Magengeschwüre 2 Vorbeugung gegen Metastasierung Metabolismus Vorbeugung gegen Nierenentzündung als • Arteriosklerose degenerative Nierenveränderung • Blutglukosespiegel nach kohlenhydratreicher Blutzucker senkende Wirkung Mahlzeit (wichtig bei Diabetes Mellitus Typ II) Cholesterin senkender Effekt • Bindung von Schwermetallen und deren ................................................................................ Radionukliden Anwendungen: Impfstoff gegen Typhus • Gewichtsreduktion Träger für Wirkstoffe (Arabinogalactan) • Verdauungsstörungen • Blutgerinnung und Wundheilung H ERBSTREITH & F OX Unternehmensgruppe • Turnstraße 37 • D-75305 Neuenbürg/Württ. Tel.: +49 7082 7913-0 • Fax: +49 7082 20281 • info@herbstreith-fox.de • www.herbstreith-fox.de
Die meisten dieser immunologischen oder Anti- Cholesterin und Lipoprotein-Metabolismus Metastasis-Aktivitäten stehen in Verbindung mit Der Einfluß von Pektin auf den Serum-Choles- einem speziell definierten Teil der Pektine wie terinspiegel ist eine sehr sorgfältig untersuchte z.B. Rhamnose-reiche Regionen, Galaktan-Sei- Anwendung. In Tab. 2 werden die wichtigsten tenketten, 0-acetylierten Pektinen oder enzyma- Studien von Behall & Reiser (1986) zusammen- tisch oder chemisch abgebauten Pektinstoffen. gefaßt. In den zitierten 16 Studien wird signifi- Für weitere Informationen zu diesen speziellen kant nachgewiesen, dass Pektine einen Serum- Arten von therapeutischen Effekten möchten Cholesterinspiegel senkenden Einfluß haben. wir auf Yamada (1996) verweisen. Die Therapieformen wurden entweder kontrol- In dieser Abhandlung möchten wir uns haupt- liert oder ohne Aufsicht durchgeführt, wobei sächlich auf die Einflüsse der Pektine auf den hierdurch das Ergebnis nicht beeinflußt wurde Serum-Cholesterinspiegel, die Serum-Lipide, den (siehe Tab. 2). Blutglukosespiegel als auch auf einige weitere prophylaktische Effekte konzentrieren, in denen Tab. 2: Pektin und Serum Cholesterinspiegel, Wo = Wochen, T = Tag unveränderte Pektine bereits benutzt werden. Lit.: Behall & Reiser (1986), Cerda et al. (1988) Literatur Probanten Dauer Diät Pektinmenge Cholesterin g pro Tag Keys et al. 24 3 Wo kontrolliert 15 -5% (1961) Fahrenbach et al. 23 7-9 Wo ? 6 - 12 0 (1965) Palmer et al. 16 4 Wo selbst 2 - 10 - 6 % bei 6 g Pektin (1966) verabreicht oder mehr/T Jenkins et al. 12 4 Wo selbst 36 - 12 % (1975) verabreicht Hopson et al. 3 5 Wo kontrolliert 20 - 23 - 13 % (1975) Durrington et al. 12 3 Wo selbst 12 -8% (1976) verabreicht Kay et al. (1977) 9 3 Wo kontrolliert 15 - 13 % Raymond et al. 6 4 Wo kontrolliert 2 0 (1977) Delbarre et al. 10 6 Wo kontrolliert 6 0 (1977) 3 Langley et al. 11 4 Wo kontrolliert 10 signifikant (1977) reduziert Jenkins et al. 5 3 Wo kontrolliert 30 - 13 % (1979) Ginter et al. 21 6 Wo selbst 15 -9% (1979) 11 6 Wo verabreicht 15 - 19 % Stasse-Wolthuis 62 5 Wo kontrolliert 15 - 10 % et al. (1980) Nakamura et al. 12 2 Wo ? 9 - 10 % (1982) Judd et al. (1982) 10 3 Wo selbst 15 - 16 % 10 3 Wo verabreicht 15 - 18 % Challen et al. 6 3 Wo kontrolliert 36 - 10 % (1983) Cerda et al. (1988) 27 4 Wo selbst 15 - 15 % verabreicht H ERBSTREITH & F OX Unternehmensgruppe • Turnstraße 37 • D-75305 Neuenbürg/Württ. Tel.: +49 7082 7913-0 • Fax: +49 7082 20281 • info@herbstreith-fox.de • www.herbstreith-fox.de
Um jedoch eine signifikante Reduktion zu er- der hochveresterten Pektine im Gegensatz zu halten, muß eine Mindestmenge von etwa 6 g neutralen Polysacchariden wie beispielsweise Pektin pro Tag eingenommen werden. Nur eine Guar, die nur dadurch wirken, dass sie die Vis- dieser Studien konnte keinen positiven Einfluß kosität der Verdauungsflüssigkeit erhöhen.In zeigen, auch nicht bei einer Einnahme von dieser Studie wurden 21 Tage lang je 20 g Pektin 6 - 12 g Pektin pro Tag. pro Tag an Patienten verabreicht, die an einem erhöhten Cholesterinspiegel von 260 - 340 mg/ Generell konnte gezeigt werden, dass 6 - 15 g 100 ml litten, einen LDL-Wert von 230 +/-50 und Pektin pro Tag, eingenommen in einem Zeitraum einen HDL-Wert von 45 +/-20 aufwiesen. von 3 - 6 Wochen, den Cholesterinspiegel signi- Die Probanten waren entweder Patienten des fikant um 10 - 18 % senken können. Weiterhin Krankenhauses (diese wurden in einer kontrol- kann gesagt werden, dass die Einnahme von lierten Diät untersucht) oder Angestellte der etwa 2 - 6 g Pektin pro Tag in der Lage ist, den Universität, die sich selbst verpflegten. Zusätz- Blutcholesterinspiegel bei gesunden Menschen lich wurden 2 weitere Gruppen untersucht, die zu stabilisieren und damit einen Anstieg des zum einen eine cholesterinfreie Diät erhielten Blutcholesterinspiegels zu verhindern. und zum anderen mit einem Arzneimittel the- rapiert wurden. 1986 unterstützte Herbstreith & Fox die Studie In dieser Studie erzielte die Pektingruppe ver- von Schuderer, die im Institut für Ernährung der gleichbare Werte zur Arzneimittelgruppe. Die Universität Giessen durchgeführt wurde. Gruppe der Freiwilligen, die sich selbst verpfleg- Für diese Studie wurde ein hochverestertes ten, zeigte eine geringere Reduktion des Choles- Apfelpektin mit einem sehr hohen Veresterungs- terinspiegels mit Pektin als die Arzneimittel- grad von 72 - 76 % ausgewählt (Pektin Classic gruppe. Eine Ursache mag darin liegen, dass sie AU 201 USP), da hochveresterte Pektine eine das Pektin nicht so regelmäßig einnahm wie die höhere Bindungskapazität für Lipoproteine ha- Gruppe, die im Krankenhaus eine kontrollierte ben als dies bei niederveresterten Pektinen der Diät erhielten. Die cholesterinfreie Diät hatte Fall ist. Ursache hierfür ist, dass der Bindungs- kaum einen Einfluß auf den Cholesterinspiegel mechanismus auf hydrophoben Wechselwirkun- (siehe Tab. 3). gen beruht. Dies belegt ebenfalls den Vorteil Anfangswert: Gesamt Cholesterin LDL LDL 4 300 +/- 40 mg/dl 230 +/- 50 45 +/- 20 (?) Pektin, n = 30, kontrolliert - 16,7 % - 20,6 % + 3,7 % Pektin, n = 15, selbst verabreicht - 11,8 % - 11,1 % + 12,0 % Diät, n = 13, kontrolliert - 2,6 % - 5,7 % - 1,7 % Pharm., n = 17, kontrolliert - 14,2 % - 21,0 % + 3,9 % Tab. 3: Einfluss von Apfelpektin auf Cholesterin und Lipoproteine - Studie Herbstreith & Fox, Schuderer (1986) - Pektin: Classic AU 201-USP, VE° 72 - 76 %, Dosierung: 20 g/Tag, Zeitraum: 21 Tage H ERBSTREITH & F OX Unternehmensgruppe • Turnstraße 37 • D-75305 Neuenbürg/Württ. Tel.: +49 7082 7913-0 • Fax: +49 7082 20281 • info@herbstreith-fox.de • www.herbstreith-fox.de
Ein zusätzlicher positiver Effekt ist die Abnahme Zusammen reduzierte dies das LDL/HDL-Verhält- der gefährlichen Low Density Lipoproteine (LDL), nis, was angestrebt wird, um hohe Cholesterin- denen nachgesagt wird, dass sie das Cholesterin spiegel zu therapieren. in die Arterien transportieren und damit für Der Wirkungsmechanismus, wie Pektin den Arteriosklerose verantwortlich sind. Cholesterinspiegel im Körper senken kann, er- Kombiniert war dieser Effekt mit einem leichten folgt über den enterohepathischen Kreislauf, Anstieg der günstigen High Density Lipoprote- der aus Leber, Dünndarm und Dickdarm besteht ine, die das Cholesterin aus den Arterien aus- (siehe Abb. 1). schleusen. Abb. 1: Enterohepatischer Kreislauf, Vitafood Kongress 1-97 Im Fall einer pektinfreien Ernährung wird Cho- Wenn man bedenkt, dass der menschliche Kör- lesterin in der Leber aus Gallensäurensalzen ge- per selbst zehnmal mehr Cholesterin produziert bildet, wobei das Cholesterin in den Dünndarm als über die tägliche Nahrung aufgenommen ausgeschieden wird. Nur ein kleiner Teil des wird, wird offensichtlich, dass es der effektiv- Cholesterins wird über den Dickdarm ausgeschie- ste Weg ist, diesen enterohepathischen Kreis- den, das meiste wird in die Leber rückresobiert lauf aufzubrechen, um den Serum Cholesterin- und anschließend wieder in den Dünndarm aus- spiegel zu senken. geschieden – ein immerwährender Kreislauf. Die Löslichkeit und die Quellungseigenschaften der Pektine konnten in der Produktreihe der 5 Verändert man die Diät durch einen Zusatz von Instant-Pektine signifikant verbessert werden. Pektin, wird ein gewisser Anteil des Cholesterins Instant-Pektine können in kaltem Wasser, Frucht- an das Pektin gebunden und über den Dickdarm saft oder in einem anderen Getränk unter leich- ausgeschieden. Nur wenig Cholesterin wird in tem Rühren innerhalb weniger Minuten disper- die Leber rückresorbiert. Um neues Cholesterin giert und gelöst werden. Dies macht es viel zu produzieren, muß die Leber neue Gallen- leichter möglich, ein mit Pektin angereichertes säuren verwenden. Getränk herzustellen. H ERBSTREITH & F OX Unternehmensgruppe • Turnstraße 37 • D-75305 Neuenbürg/Württ. Tel.: +49 7082 7913-0 • Fax: +49 7082 20281 • info@herbstreith-fox.de • www.herbstreith-fox.de
Für die industrielle Anwendung bietet Herbst- Wir führten ebenfalls eine Cholesterinstudie mit reith & Fox auch verzehrsfertige niedrigviskose Flüssigpektin, getrocknet, durch. Dieses Produkt, Pektinlösungen an, die den Vorteil haben, dass angeboten unter der Bezeichnung Herbapekt bis zu 15 g Pektin in einem halben Liter Frucht- SF 08, hat einen Pektingehalt zwischen 30-35 %. getränk eingebracht werden können. Die Visko- Dies ist der maximale Pektingehalt, der bei der sität dieser 3 %igen Pektinlösung beträgt ca. Extraktion von Apfeltrester gewonnen werden 5 mPas und ist vergleichbar mit einem pulpe- kann. Herbapekt SF 08 enthält darüberhinaus reichen Multivitaminsaft. noch die apfeleigenen Zucker, einige Fruchtsäu- Eine Alternative zu den Pulverpektinen, die aus ren, Polyphenole und Mineralstoffe. rechtlicher Sicht Lebensmittelzusatzstoffe sind, In dieser Studie, die ebenfalls von Schuder ist ein Produkt mit der Bezeichnung “Flüssigpek- (1989 a) durchgeführt wurde, wurden 36 g tin, getrocknet”, das durch unsere Tocherfirma, Flüssigpektin, getrocknet, über einen Zeitraum die Herbafood Nahrungsmittel GmbH, unter von 21 Tagen verabreicht. Die Ergebnisse dieser dem Handelsnamen der Herbapekt-Produktlinie Studie sind in Tab. 4 zusammengefaßt. verkauft wird. Dieses Flüssigpektin, getrocknet, ist kein Lebens- Die Ergebnisse sind vergleichbar mit der zuvor mittelzusatzstoff und damit eine Zutat ohne erwähnten Studie mit dem Pulverpektin Pektin eine Beschränkung der Anwendungsdosis und Classic AU 201 USP. Dies ist nicht überraschend, besitzt keine E-Nummer. Dies kann ein Vorteil da das Pektin in Herbapekt SF 08 vergleichbar sein, wenn man an eine E-Nummern freie Zu- ist mit dem mit Alkohol gefällten Pektin des tatenliste denkt. Classic AU 201 USP. Parameter Werte Werte nach Veränderung Beginn 21 Tagen 0 - 21 Tage Gesamt Cholesterin 280 +/- 20 246 +/- 27 - 12,4 % HDL 54 +/- 14 55 +/- 18 + 2,0 % (n.s.) LDL 203 +/- 19 164 +/- 25 - 19,3 % LDL / HDL-Verhältnis 4,1 +/- 1,4 3,3 +/- 1,1 - 19,5 % kritisch positiv Apo-Lipoprotein AI Apo-Lipoprotein AII 158 +/- 25 44 +/- 8 157 +/- 24 39 +/- 10 - 0,4 % (n.s.) - 11,1 % (n.s.) 6 Apo-Lipoprotein B 148 +/- 17 132 +/- 20 - 10,7 % Tab. 4: Flüssigpektin, getrocknet*, und Cholesterin Metabolismus Dosierung: 36 g / Tag --> 15 g Pektin / Tag Zeitraum: 21 Tage n.s. = nicht signifikant * Handelsname von Herbafood: Herbapekt SF 08, Pektingehalt 30 - 35 % H ERBSTREITH & F OX Unternehmensgruppe • Turnstraße 37 • D-75305 Neuenbürg/Württ. Tel.: +49 7082 7913-0 • Fax: +49 7082 20281 • info@herbstreith-fox.de • www.herbstreith-fox.de
Der Gesamt-Cholesterinspiegel und der LDL- Serum Glukose- und Insulin-Metabolismus Spiegel wurden um 12,4 bzw. 19,3 % redu- Von Behall & Reiser (1986) wurden auch die ziert. Der HDL-Spiegel wurde leicht erhöht und Studien über den Einfluß von Pektin auf Serum das LDL/HDL-Verhältnis wurde ebenfalls redu- Glukose- und Insulinspiegel bei Menschen zu- ziert, wobei es aus dem kritischen Bereich über sammengefaßt. Die verschiedenen Studien 4,0 in einen günstigen Bereich kleiner als 3,5 wurden an Diabetikern, insulinabhängigen durchschnittlich abgesenkt werden konnte. Diabetikern, an Menschen, die unter Magenbe- Eine gute Korrelation zum reduzierten LDL- schwerden und unter dem dumping syndrom Spiegel zeigten auch die Apo-Lipoprotein-B- leiden, an Menschen mit zu niedrigem Zucker- Werte. Die Apo-Lipoproteine-Fraktionen wur- spiegel, an fettsüchtigen und normalen Men- den nicht verändert, aber dieser Werte waren schen durchgeführt (siehe Tab. 5). stets innerhalb akzeptabler Grenzen. Signifikanter Rückgang (kontroll. Gruppe) zugesetzte Serum Glukosespiegel Serum Literatur Probanten Pektinmenge Zeitraum (min.) Insulinspiegel in g Zeitraum (min.) Jenkins et al. (1976) 8d 10 30 - 90 30 - 120 Jenkins et al. (1976) 3i 10 30 - 120 --- Jenkins et al. (1977) 13 n 10 nach 15 Min. 15 - 45 n.s. 30 - 90 Leeds et al. (1977) 5m 10,5 nach 30 Min. verbesser- --- dumping tes Zurückhalten von syndrom Nahrung im Magen Jenkins et al. (1978) 6d 14,5 n.s. n.s. Monnier et al. (1978) 6d 9/m2 30 - 60 n.s. Körperoberfläche Holt et al. (1979) 6n 14,5 30 - 45 --- Labayle et al. (1980) 23 m 10 - 20 nach 30 Min. --- Labayle et al. (1980) 3z 5 Hypoglycemia overted --- Vaaler et al. (1980) 8i 15 15 - 90 --- Poynard et al. (1980) Gold et al. (1980) Gold et al. (1980) 7i 6n 6n 7 10 10 60 - 90 n.s. 60 - 90 nach 180 Min. n.s. n.s. 7 Williams et al. (1980) 13 d 10 nach 60 Min. n.s. Kanter et al. (1980) 5n, 6f, 5d 10 + Guar Signifikanter Rückgang bei allen Probanten. Größte Reduktion bei Fettsüchtigen u. Diabetikern Schwartz et al. (1983) 7 n 20 n.s. --- Tab. 5: Pektin und Serum Glukosespiegel sowie Insulin beim Menschen d = Diabetiker n.s. = nicht signifikant n = “normale” Probanten z = niedriger Zuckerspiegel m = Magenbeschwerden f = fettsüchtig i = insulinabhängige Diabetiker H ERBSTREITH & F OX Unternehmensgruppe • Turnstraße 37 • D-75305 Neuenbürg/Württ. Tel.: +49 7082 7913-0 • Fax: +49 7082 20281 • info@herbstreith-fox.de • www.herbstreith-fox.de
Lit: Behall & Reiser, 1986. Die untersuchten Pek- Wir wollten wissen, ob es denselben Einfluss tindosierungen variieren zwischen 10-20 g pro auch von Flüssigpektin, getrocknet, auf den Tag. Die Studien wurden in einem kurzen Zeit- postprandialen Serum Glukosespiegel gibt, wie raum durchgeführt. Ausgewertet wurde die sig- dies bei Pulverpektin der Fall ist. Die Studie nifikante Abnahme des Serum Glukosespiegels wurde im Krankenhaus von Passau von Schuder und des Serum Insulinspiegels vom Kontrollwert et al. (1989 b) durchgeführt. Patienten, die unter nach einer bestimmten Zeit nach der Nahrungs- Diabetes Mellitus Typ II litten, wurden mit 36 g aufnahme. Herbapekt SF 08 behandelt, was einer Pektin- Im allgemeinen wurde der Glukosespiegel sig- menge von 15 g entspricht. nifikant erniedrigt und zwar in einem Zeitraum zwischen 30-90 Minuten nach der Nahrungsauf- Es konnte gezeigt werden, dass der postprandi- nahme. Der Serum Insulinspiegel wurde nur in ale Serum Glukosespiegel deutlich niedriger war wenigen dieser Studien untersucht und die ge- als in der Kontrollgruppe, bedingt durch die re- messenen Werte zeigten entweder eine signifi- duzierte Resorption von Glukose (siehe Abb. 2). kante Abnahme von Insulin zwischen 15 - 180 Minuten nach der Nahrungsaufnahme oder waren nicht signifikant. Abb. 2: Einfluss von Flüssigpektin, getrocknet auf den Serumglukose-Spiegel nach der Nahrungsaufnahme, Vitafood Kongress 1-97, Schuderer et al. (1989) 8 H ERBSTREITH & F OX Unternehmensgruppe • Turnstraße 37 • D-75305 Neuenbürg/Württ. Tel.: +49 7082 7913-0 • Fax: +49 7082 20281 • info@herbstreith-fox.de • www.herbstreith-fox.de
Der Serum Glukosespiegel konnte unter dem b) Unstirred water layer kritischen Wert von 150 mg Glukose pro 100 ml Die Dünndarm-Mucosa ist mit einer sog. unstir- gehalten werden und dies nur durch diätetische red water layer bedeckt, deren Dicke durch Maßnahmen. Pektine erhöht wird (Flourie et al. 1984). Eine Studie, die mit 24 g Herbapekt SF 08 durch- Auf diese Art wird der Kontakt zwischen den geführt wurde, was 10 g Pektin entspricht, zeig- Dünndarm-Verdauungsenzymen und den Nah- te keine signifikante Reduktion der Serum Glu- rungsbestandteilen reduziert, was sich in einer kose bei der kontrollierten Gruppe, vermutlich niedrigeren Konzentration resorbierbarer Sub- durch den zu niedrigen Viskositätsanstieg der stanzen bemerkbar macht. Verdauungsflüssigkeit durch Einnahme von nur 10 g Pektin und der höheren Glukoseeinnahme c) Mouth-caecum-transit time der Flüssigpektin-Gruppe im Vergleich zur kon- Die quellenden, löslichen Ballaststoffe verlang- trollierten Gruppe. samen die Entleerung des Magens. Holt (1979) Durch die höhere Pektineinnahme von 15 g beobachtete einen Anstieg der Entleerungs- wurde jedoch die erhöhte Glukoseaufnahme Halbwertszeit von 23 auf 50 Minuten, verursacht durch die erhöhte Viskosität in der Verdauungs- durch 10 g Pektin. Dies ist ein sehr positiver flüssigkeit mehr als kompensiert. Effekt für Patienten, die am dumping syndrom leiden. Aber auch die Verweilzeit im Dünndarm wird verlängert durch die erhöhte Viskosität der Gewichtsreduktion Verdauungsflüssigkeit durch Pektine. Auf diese Für die Gewichtsreduktion durch den löslichen Weise wird das Gefühl der Sättigung verlängert. Ballaststoff Pektin werden mehrere Mechanis- men verantwortlich gemacht. d) Reduzierung der Aktivitäten der Pankreas- Enzyme a) Gelbildung – Gelfiltration Durch Pektine wird die Aktivität der Pankreas- Im Gegensatz zu neutralen Polysacchariden Enzyme reduziert. Nach Isaksson (1982) und können Pektine ein Gel oder gelartige Struk- Dutta (1985) wird die Amylaseaktivität um 10 - turen in den Verdauungsorganen bilden. Die 40 %, die Lipaseaktivität um 40 - 80 % und die Gelbildung erschwert die Bildung von Enzym- Trypsinaktivität um 15 - 80 % reduziert. Substrat-Komplexen und damit den Abbau der Um diese Reduktion zu erreichen, wurden 1,5 g Nahrungsbestandteile in die resorbierbaren Substanzen. Pektin zu 100 g Nahrungsmitteln zugesetzt, was einen Viskositätsanstieg der Zwölffingerdarm- 9 Durch die Gelfiltrationsysteme der Pektine wer- flüssigkeit von 30 auf ca. 230 mPas bewirkte. den die Lebensmittelkomponenten wie Zucker, Ein anderer Grund für die reduzierte Enzym- Fette, Säuren oder Cholesterin, aber auch endo- aktivität beruht auf der Bindung der Enzyme gene Metabolite wie Gallensäuren, gebunden, an die Hydrokolloide selbst. wodurch die Resorption reduziert bzw. verzö- Diese Effekte sind gemeinsam für die Gewichts- gert wird. reduktion verantwortlich, indem sie das Gefühl der Sättigung verlängern, den Abbau der Nah- rungsbestandteile in resorbierbare Substanzen und die Resorption selbst verringern. H ERBSTREITH & F OX Unternehmensgruppe • Turnstraße 37 • D-75305 Neuenbürg/Württ. Tel.: +49 7082 7913-0 • Fax: +49 7082 20281 • info@herbstreith-fox.de • www.herbstreith-fox.de
Bindung und Ausscheidung von Schwer- Von Herbstreith & Fox und Sanofi Winthrop metallen und deren Radionukliden wurde mit Unterstützung des Russischen Insti- Eine spezielle Eigenschaft der Pektine ist ihre tuts für Biophysik und einiger anderer medi- Fähigkeit, Schwermetalle über einen Komplex- zinischer Zentren das Produkt Medetopekt ent- bildungsmechanismus zu binden. Dies ist mög- wickelt. Medetopekt ist eine Tablette mit den lich, da Pektine negativ geladene Polyelektrolyte aktiven Bestandteilen niederverestertes Apfel- sind, die positiv geladene Schwermetallionen pektin mit einer speziell verbesserten Bindungs- binden können. kapazität für Schwermetalle, besonders für Die Bindungsaffinität ist sehr hoch für Blei, ge- Blei und einiger weiterer apfelpektinreicher folgt von Barium, Cadmium und Strontium und Komponenten wie Flüssigpektin, getrocknet, nimmt ab zu den Erdalkali- und Alkali-Ionen. Apfelfaser und Apfelpulver. Damit sind niederveresterte Pektine ein proba- tes Mittel bei Schwermetallvergiftungen, indem Die Effektivität von Medetopekt wurde zuerst sie die Exkretion über den Stuhl erhöhen und mit Ratten überprüft. Es konnte gezeigt werden, damit die Resorption reduzieren. dass die Ausscheidung von Blei, Cadmium und Schwermetalle, die bereits resorbiert sind, wer- Strontium durch Medetopekt verbessert wird. den aber ebenfalls mit dem Urin ausgeschieden. Nachfolgende Humanstudien in Kiew und Minsk Dieser Mechanismus basiert auf Oligogalaktu- bestätigten diese Ergebnisse. ronsäuren, die durch Mikroorganismen des Dünndarms durch Pektinabbau gebildet wurden Medetopekt wurde in einer Doppelblindstudie und die damit in den Körper resorbiert werden gegen Weizenrohfaser getestet. In der ersten können. Diese Oligogalakturonsäuren kataly- Studie wurde der Bleigehalt im Blut zu Beginn sieren entweder eine Exkretionsreaktion oder und am Ende einer 21-tägigen Medetopekt- binden selbst die Schwermetalle, was deren Therapie untersucht. Die Ergebnisse mit Weizen- Ausscheidung über den Urin zur Folge hat. rohfaser waren nicht signifikant. Medetopekt Dieser Reaktionsmechanismus ist bis heute noch reduzierte die Bleikon-zentration von 0,48 mg/l nicht vollständig aufgeklärt. auf 0,37 mg/l, was einer Reduktion von 23 % entspricht (siehe Abb. 3). 10 Abb. 3: Ausscheidung von Blei – Effektivität von Medetopekt im Vergleich zu Rohfaser, Vitafood Kongress 1-97 H ERBSTREITH & F OX Unternehmensgruppe • Turnstraße 37 • D-75305 Neuenbürg/Württ. Tel.: +49 7082 7913-0 • Fax: +49 7082 20281 • info@herbstreith-fox.de • www.herbstreith-fox.de
Die Ausscheidung von Blei über den Urin wurde lebensfeindliche Umgebung. Damit wurde die nach 21 Tagen signifikant erhöht. Die Freiwil- Bleiaufnahme und die damit verbundene natür- ligen verließen während dieser Studien ihre liche Bleiausscheidung reduziert (siehe Abb. 4). Abb. 4: Ausscheidung von Blei – Effektivität von Medetopekt im Vergleich zu Rohfaser, Vitafood Kongress 1-97 Nach einiger Zeit paßten sich die Mikroorganis- Eine weitere längere Studie, die in diesen Tagen men vermutlich der pektinreichen Nahrung an durchgeführt wird, soll zeigen, ob die Ausschei- und produzierten mehr Pektinabbauende Enzy- dung über eine längere Periode noch weiter me, wodurch mehr Oligogalakturonsäuren gebil- erhöht wird. det wurden, was sich in einer höheren Resorp- In der Studie mit Strontium wurde das radio- tion dieser Substanzen und damit einer höheren aktive Strontium im Urin gemessen. Die Aus- Ausscheidung von Blei über den Urin am Ende scheidung von Strontium wurde durch Weizen- der Studie bemerkbar machte. rohfaser nicht signifikant verändert, erhöhte sich jedoch mit Medetopekt von 0,060 Curie pro Liter auf 0,115 Curie pro Liter innerhalb von 21 Tagen (Besuch 3, siehe Abb. 5). 11 Abb. 5: Ausscheidung von Strontium mit dem Urin von Patienten, die in kontaminierten Gebieten leben und mit Medetopekt oder Rohfaser behandelt werden, Vitafood Kongress 1-97 H ERBSTREITH & F OX Unternehmensgruppe • Turnstraße 37 • D-75305 Neuenbürg/Württ. Tel.: +49 7082 7913-0 • Fax: +49 7082 20281 • info@herbstreith-fox.de • www.herbstreith-fox.de
Verdauungsprobleme Bekannte Produkte sind heutzutage Multi-Fiber Es gibt auch Pharmazeutika auf Basis Pektin zur und Multi-Herb Tablets, bestehend aus verschie- Heilung von Verdauungsproblemen. In Deutsch- denen Ballaststoffen und verschiedenen gepress- land gibt es z.B. das Pharmazeutikum Diarrhoe ten Kräutern, die getrennt als Tablette gepresst San R, eine Kombination von Apfelpektin und sind, aber in einer Packung gemeinsam verkauft Kamillenextrakten. werden. Schon die Großmutter rieb Äpfel für ihre Kinder, Deutschland ist auch ein Wachstumsmarkt für um deren Verdauungsprobleme zu heilen. Die Frucht- und Fasergetränke. Ein Beispiel ist das effektiven Komponenten des Apfels sind das Frühstücksgetränk, angereichert mit den Vitami- Pektin und evtl. die phenolischen Komponenten. nen A, C und E und den Ballaststoffen Weizen- Pektin ist in der Lage, die schädlichen Substan- faser und einem niedrigviskosen Pektin. zen, die den Darm reizen, und/oder die Mikro- Entsprechend den Ernährungsberichten und organismenflora dahingehend zu beeinflussen, Empfehlungen gibt es ein Defizit von Ballast- dass das Wachstum der günstigen Bakterien ge- stoffen in der menschlichen Ernährung. Heute fördert und die Durchfall auslösenden pathoge- scheint es jedoch einfacher zu sein, Vitamine nen Mikroorganismen unterdrückt werden. und Mineralstoffe zu verkaufen, wobei diese Die letzten Bilder geben einen Eindruck von Stoffe aber nicht unbedingt supplementiert wer- dem vielfältigen Angebot pektinhaltiger Nah- den müssen, da sie sehr einfach über die norma- rungsergänzungen. Man findet reines Apfelpek- le Nahrung aufgenommen werden können. tin in Pulverform, Mischungen von Apfelpektin Das Defizit an löslichen Ballaststoffen scheint mit Haferspeisekleie, Tabletten, zusammenge- jedoch entsprechend dieser Empfehlungen setzt aus Pektin und Grapefruitfasern usw. schwieriger zu decken zu sein. Die Stoffe sind Produkte auf der Basis von Flüssigpektin, ge- in Form von geeigneten Pektinen verfügbar und trocknet, der Herbapekt-Produktreihe sind weit die grundlegende Forschung hierzu ist erbracht. verbreitet. Es wurden auch Mischungen auf Basis Flüssigpektin mit Apfelfaser oder den Dies ist eine Chance für die Entwicklung und Vitaminen A, C und E, den Mineralstoffen Mag- Vermarktung neuer und attraktiver, mit nesium und Calcium und Lecithin entwickelt. Ballaststoffen angereicherten Lebensmitteln. In den Vereinigten Staaten findet man Tabletten, die zu 100 % aus Apfelpektin bestehen. VERKAUF UND ANWENDUNGSTECHNIK HERBSTREITH & FOX UNTERNEHMENSGRUPPE NEUENBÜRG 12 H ERBSTREITH & F OX Unternehmensgruppe • Turnstraße 37 • D-75305 Neuenbürg/Württ. Tel.: +49 7082 7913-0 • Fax: +49 7082 20281 • info@herbstreith-fox.de • www.herbstreith-fox.de
L ITERATUR Behall, K., Reiser, S. (1986), “Effects of Pectin on Isaksson, G. (1982), “In vitro inhibition of pan- Human Metabolism”; creatic enzyme activities by dietary fiber”; Chemistry and Function of Pectins (248 - 265), Digestion 24 (54 - 59) Eds. M. L. Fishman, J. J. Jen, ACS Symposium Series, American Chemical Schuderer, U., (1986), “Wirkung von Apfel- Society, Washington D.C., 1986 pektin auf die Cholesterin- und Lipoprotein- konzentration bei Hypercholesterinämie”; Cerda, J.J., Robbins FL, Burgin CW, Baumgartner Doktorarbeit, Univ. Giessen TG, Rice RW (1988), “The effects of grapefruit pectin on patients at Schuderer, U., (1989 a), risk for coronary heart disease without altering “Stoffwechselwirkungen von Pektin in Form diet or lifestyle”; von Apfelpektin-Extrakt bei Probanden mit Clin. Cardiol, Heft 11 (589 - 594) Hypercholesterinämie”; Forschungs- und Entwicklungsprojekt Teil I, unveröffentlicht Dutta, S., Hlasko, J. (1985), “Dietary fiber in pancreatic disease: effect of high fiber on fat Schuderer, U., (1989 b), “Wirkung von Pektin – malabsorption in pancreatic insuffiency and in in Form von Apfelpektin-Extrakt – auf die post- vitro study on the interaction of dietary fiber prandiale Serumglukose- und Seruminsulin- and pancreatic enzymes”; konzentration bei Probanden mit Diabetes Am. J. Clin. Nutr. 41 (517 - 525) mellitus Typ II”; Forschungs- und Entwicklungs- projekt Teil II Endreß, H.-U. (1991), “Nonfood Uses of Pectin”; The Chemistry and Technology of Pectin (251 -268), Academic Press, Inc. Ed. R.H. Walter Flourie, B., Vidon, N., Florent, C., Bernier, J.J. 13 (1984), “Effect of pectin on jejunal glucose absorption and unstirred water layer thickness in normal man”; Gut 25 (936 - 941) H ERBSTREITH & F OX Unternehmensgruppe • Turnstraße 37 • D-75305 Neuenbürg/Württ. Tel.: +49 7082 7913-0 • Fax: +49 7082 20281 • info@herbstreith-fox.de • www.herbstreith-fox.de
Sie können auch lesen