Deutsche Feuerwehr-Zeitung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DEUTSCHE FEUERWEHR-ZEITUNG Januar 2023 Deutsche Feuerwehr-Zeitung Offizielles Organ des Deutschen Feuerwehrverbandes | Reinhardtstraße 25 | 10117 Berlin Kontakt über: Telefon 030.288848800 | Fax 030.288848809 | info@dfv.org | www.feuerwehrverband.de Die Feuerwehren in Deutschland stehen bereit Im Jahr 2022 haben die Feuerwehren in Deutschland ganz besondere Anforderungen bewältigen müssen. Die Pandemie fordert uns nach wie vor; wir sind unter anderem mit dem Betrieb von Impfzentren, aber auch in der Einsatzabwicklung aktiv. Der Krieg mitten in Europa beschäftigt uns auch: Ob durch die Hilfe für geflüchtete Menschen oder durch Spenden von Material und Fahr- zeugen für die Feuerwehrangehörigen in der Ukraine. Der deutsche Wald brannte, teils über Landes- und Bundesgrenzen hinaus. Wir werden uns hier noch besser aufstellen müssen. Wir alle haben uns diesen Anforderungen gestellt und die Einsätze erfolgreich abgearbeitet. Vielen Dank hierfür, auch für die Unterstützung durch Familie und Arbeitsplatz. Was bringt uns die Zukunft? Viele Herausforderungen werden uns auch weiterhin begleiten. Es wird neue Chancen geben – wie etwa durch die Leistungsschau »FIREmobil«, die in diesem September erstmals im brandenburgischen Welzow stattfinden soll. Hier werden Feuerwehrangehörige die Möglichkeit erhalten, den Einsatz von Löschhubschraubern und -flugzeugen in der Vege- tationsbrandbekämpfung oder auch das Löschen von Elektrofahrzeugen in der Praxis zu erleben. Ich freue mich sehr, dass wir hier als ideeller Partner unterstützen. Eines ist sicher: Die Feuerwehren als mitgliederstärkster Akteur des Bevölkerungsschutzes in Deutschland stehen bereit, um die Menschen zu schützen. Bund und Länder haben reagiert; Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wird erweitert. Die Feuerwehren sind hieran beteiligt, auch im Gemeinsamen Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz. Damit ist eine unserer Kernforderungen für die Zukunft in der Umsetzung. Wir werden das große Netzwerk der Feuer- wehren auch für die verbesserte Ausbildung der Bevölkerung in der Resilienz nutzen: Menschen, die zum Verhalten in Notfällen geschult sind, können sich selbst besser schützen und so auch die Belastungen für das »Netz der Helfenden Hände« reduzieren. Ich blicke zuversichtlich auf das Jahr 2023. Herzlichst Ihr Karl-Heinz Banse Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes Fachlicher Austausch zu vielfältigen Themen Fachliche Fortbildung, Vernetzung un- Symposium »Hilfe für Helfer«: Parallel tereinander und Einblicke in die He- zur RETTmobil International bietet die rausforderungen der Feuerwehr: Der Stiftung »Hilfe für Helfer« gemeinsam mit Veranstaltungskalender des Deutschen dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz Feuerwehrverbandes beinhaltet auch im und Katastrophenhilfe die nächste Aus- Jahr 2023 wieder viel Abwechslung! Dies gabe der erfolgreichen Veranstaltungsrei- sind die Höhepunkte des Verbandsjahres: he zur Psychosozialen Notfallversorgung an. Das 9. Symposium »Hilfe für Helfer in Forum »Brandschutzerziehung für den Feuerwehren« findet am 11. Mai 2023 Menschen mit Behinderung«: Die er- statt. Weitere Informationen folgen auf neut ausgerichtete Veranstaltung greift am www.hilfefuerhelfer.de. 22. April 2023 in Hanau (Hessen) zahlrei- che Aspekte rund um die Brandschutzer- Deutscher Jugendfeuerwehrtag: Hö- ziehung und das Thema »Feuerwehr und hepunkt im Jugendfeuerwehr-Jahr 2023 Menschen mit Behinderung« auf. ist der DJF-Tag in Burglengenfeld (Bay- rettmobil-international.com). Vorgestellt ern). Vom 1. bis 3. September 2023 wird RETTmobil International: Auf spannen- wird unter anderem das DFV-Projekt »Fak- ein buntes Programm geboten, unter an- de Fachgespräche freut sich der DFV am tor 112«, das im Rahmen des Programms derem mit Eröffnungsfeier, Länderabend, Stand während der europäischen Leitmes- »Zusammenhalt durch Teilhabe« des Delegiertenversammlung und Bundes- se für Rettung und Mobilität RETTmobil Bundesinnenministeriums organisiert ist entscheid im Internationalen Bewerb des International, die vom 10. bis 12. (www.feuerwehrverband.de/kampagnen/ CTIF. Mehr Informationen folgen auf www. Mai 2023 in Fulda stattfindet (www. faktor-112). jugendfeuerwehr.de. 1/23 Deutsche Feuerwehr-Zeitung A
DEUTSCHE FEUERWEHR-ZEITUNG Parlamentarischer Abend: Der Berli- Delegiertenversammlung: Sie ist das ner Abend des DFV offeriert einmal mehr höchste Organ des Deutschen Feuerwehr- eine Plattform für intensive Gespräche verbandes: Am 3. und 4. November 2023 zwischen Feuerwehr-Führungskräften tagt die 70. Delegiertenversammlung in und Bundestagsabgeordneten. Die Regie- Coburg (Bayern). Rund 170 Delegierte aus rungsfeuerwache Berlin-Tiergarten bietet ganz Deutschland beschäftigten sich dann am 6. September 2023 den authentischen FIREmobil: Erstmals gibt es mit der FIRE- mit zukunftsweisenden Entscheidungen. Rahmen für die erfolgreiche Veranstaltung mobil in Welzow (Brandenburg) eine (Teilnahme nur auf Einladung). Leistungsschau zum Krisen- und Katast- Forum Brandschutzerziehung: Das Fo- rophenschutz für Entscheider und Anwen- rum Brandschutzerziehung und -aufklä- der in Einsatzorganisationen. Vom 14. bis rung des DFV und der Vereinigung zur 16. September 2023 werden Vorführungen Förderung des deutschen Brandschutzes und Trainings zu Lande, zu Wasser und in (vfdb) ist als bundesweit größtes Treffen zu der Luft ermöglicht, die in dieser Größen- Brandschutzerziehung und Brandschutz- ordnung sonst nirgendwo in Deutschland aufklärung in Deutschland etabliert. Am machbar sind. Auf dem Programm sollen 10. und 11. November 2023 werden in Bundesfachkongress: Mit Herausforde- der Einsatz von Luftfahrzeugen in der Ve- Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) rungen der Zukunft für die Feuerwehren getationsbrandbekämpfung, aber auch die zahlreiche Workshops geboten. Einen Ein- beschäftigt sich der Bundesfachkongress Brandbekämpfung bei brennenden Elek- blick in die Themen der vergangenen Jahre am 7. September 2023 in Berlin. Die Fort- trofahrzeugen sowie Allrad-Fahrtraining gibt es unter www.vfdb.de/referat-12/foren. bildung aus der Praxis für die Praxis bie- stehen. Weiterhin sind Fachvorträge mit Weitere Informationen zu den Ver- tet seit mehr als zehn Jahren erfolgreiche einem hohen Praxisbezug geplant. Weitere anstaltungen folgen, so nicht anders be- fachliche Impulse und Netzwerkmöglich- Informationen: www.neue-messe-fulda.de/ nannt, auf www.feuerwehrverband.de/ keiten. events/firemobil. veranstaltungen. (soe) »Helfende Hand«: Bundesinnenministerin lobt Ehrenamt »Flutkatastrophe, Waldbrände, extreme trophe stand im Mittelpunkt des zweiten Dürre: Vielen ist erst dadurch klargewor- Platzes, den die Firma Jola belegte. Für ei- den, dass wir als Gesellschaft etwas für nen dreidimensionalen 360-Grad-Werbe- unsere Sicherheit tun müssen. Wir können film mit Raumklang, der in der virtuellen uns nicht darauf verlassen, dass es schon Realität eine Großschadenlage darstellt, gut gehen wird. All die Herausforderungen wurden die Einheiten des Brand- und Ka- der vergangenen Jahre hätten wir ohne die tastrophenschutzes aus dem Landkreis Ehrenamtlichen nicht bewältigen können«, Oberspreewald-Lausitz (Brandenburg) erklärte Bundesinnenministerin Nancy mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Den Faeser bei der Verleihung des Förderprei- Videoclip zum Projekt der gesicherten Löschwas- vierten Platz belegte das (Hygiene)Projekt ses »Helfende Hand«. Der Förderpreis des serversorgung (Screenshot: soe) »SEIFE« der Feuerwehr Teisnach (Bayern) Bundesinnenministeriums zeichnet Projek- mit einer kompletten Neubetrachtung te aus, die den Bevölkerungsschutz voran- deutschen Brandschutzes abgeschlossen, eines Hygienekonzeptes, das auf andere bringen und unterstützen. Informationen: um die Selbstschutzfähigkeiten in der Be- Feuerwehren übertragbar ist. Eine App zur www.helfende-hand-foerderpreis.de. völkerung noch stärker zu fördern. Zusatzalarmierung und Organisationsver- Allein in den Feuerwehren sind mehr Im Bereich der »Unterstützung des waltung aus Reichenschwand (Bayern) als eine Million Menschen ehrenamtlich Ehrenamtes« wurde das Krankenhaus An- landete auf dem fünften Platz. aktiv. »Ohne diese Kräfte wäre der Be- dernach (Rheinland Pfalz) für die Katast- In der Kategorie »Innovative Konzepte« völkerungsschutz in Deutschland nicht rophenhilfe im Ahrtal mit dem ersten Platz kam der Ultraschallsensor zur absturzsi- leistungsfähig – ob im Alltag oder bei Ka- ausgezeichnet. Unter anderem Kräfte der cheren Überprüfung des Füllstandes von tastrophenlagen«, betonte DFV-Präsident Feuerwehr waren hier für den lang andau- unterirdischen Löschwasserbehältern aus Karl-Heinz Banse. Wichtig sei auch die ernden Einsatz nach der Starkregenkata- Arnsberg-Wennigloh (Nordrhein-Westfa- Steigerung der Resilienz in der Bevöl- strophe problemlos freigestellt worden, len) kam auf den 4. Rang. kerung. Hierzu hat der Deutsche Feuer- während das Krankenhaus parallel ob- Die Entwicklung einer Plattform für wehrverband gerade eine Kooperations- dachlos gewordene Pflegebedürftige und einen Chip zum Detektieren radioaktiver vereinbarung mit dem Bundesamt für Patienten des Krankenhauses in Bad Neu- oder chemischer Gefahren initiierte der Bevölkerungsschutz und Katastrophenhil- enahr versorgte. Die Unterstützung bei der ABC-Zug München Land (Bayern) und er- fe und der Vereinigung zur Förderung des Schadenbekämpfung nach der Flutkatas- reichte damit den 5. Platz. (soe) B Deutsche Feuerwehr-Zeitung 1/23
DEUTSCHE FEUERWEHR-ZEITUNG Schulung zur Mobilfunkinfrastruktur Spende für Stiftung im Krisenfall Eine Spende in Höhe von 3 153,50 Euro er- reichte die DFV-Stiftung »Hilfe für Helfer« Kommunikation ist für jeden von uns im von der Teijin Aramid GmbH. Karl-Heinz Alltag von großer Bedeutung und im Ein- Banse in seiner Funktion als Stiftungsvorsit- satzgeschehen, insbesondere bei Flächen- zender nahm den Scheck in Wuppertal ent- lagen, essenziell. Dies wissen wir nicht erst seit den Ereignissen im Ahrtal. Welche Möglichkeiten hier das Disaster Recovery Management, hier am Beispiel der Deut- schen Telekom, hat, stellten die Dozenten rund 160 Feuerwehrangehörigen aus dem 160 Feuerwehrangehörige interessierten sich für ganzen Bundesgebiet beim letzten Online- den Online-Vortrag des Deutschen Feuerwehr- gegen. Das Unternehmen hatte im Rahmen verbandes zu zahlreichen Themen rund um die Fachvortrag des Deutschen Feuerwehrver- mobile Infrastruktur und deren Krisenmanage- der Weltleitmesse INTERSCHUTZ eine »Flip- bandes im Jahre 2022 vor. ment. (Screenshot: S. Papendieck) perchallenge« veranstaltet und unterstützt Die Mitarbeiter des Disaster Recovery damit die wichtige Arbeit der Stiftung. Aus- Management, die sich in die Abteilungen führliche Informationen gibt es im Internet SAVE-T für die Festnetzinfrastruktur und her und fährt ggf. vor Ort, um die weiteren unter: www.hilfefuerhelfer.de. (soe) DRM für das Mobilfunknetz aufteilen, ste- Maßnahmen abzustimmen. Dem Disas- hen außer der Schließung von Lücken und ter Recovery Management stehen hierbei DJF-Stelle zu besetzen Ausfällen im konzerneigenen Betrieb und knapp 400 Container mit entsprechender Das Bundesjugendbüro der Deutschen Ju- dem Aufbau von zusätzlicher Infrastruktur Technik, Funkmasten bis 40 Meter Höhe gendfeuerwehr sucht eine Elternzeitvertre- für Großveranstaltungen (vom Münchner sowie Trägerfahrzeuge zur Verfügung, von tung in der Internationalen Jugendarbeit. Oktoberfest bis zum Wacken Open Air) denen immer ein Teil für Notfälle zurück- Zu den vielseitigen Aufgaben gehören die auch in Krisen und Katastrophenfall zur gehalten wird. Diese werden verteilt auf Prüfung von Antrags- und Abrechnungsun- Verfügung. Hier bestehen zwei Schwer- neun Standorte im Bundesgebiet vorge- terlagen für Fördermittel aus dem Bereich punkte: Zum einen die Wiederherstellung halten, sodass in den meisten Fällen eine »Internationale Jugendarbeit«, die Bera- bzw. der Ersatz von ereignisbedingt ausge- Reaktionszeit zwischen vier und sechs tung und Schulung von Zuwendungsemp- fallener Infrastruktur wie im Ahrtal. Hier Stunden eingehalten werden kann. fängern, die vorbereitende Buchhaltung, wird außer der Prüfung, Reparatur und Die Teilnehmer nutzten die Gelegen- die Überprüfung von Rechnungen und das Notstromversorgung entscheidender Bau- heit zum Austausch mit den Experten. Bearbeitung von Mitgliedsdaten. Weite- teile auch der Ersatz von Betriebsstellen »Ein interessanter Blick auf einen sehr re Informationen gibt es im Internet unter und Mobilfunkstandorten durch vorhan- wichtigen Bereich«, lautete ein Fazit aus www.jugendfeuerwehr.de. (soe) dene Containerlösungen vorgenommen. dem Publikum. Der Deutsche Feuerwehr- Dabei kann außer dem Anschluss an ggf. verband bietet mit der Deutschen Telekom Übergabe des noch bestehende Glasfaserverbindungen übrigens auch einen Rahmenvertrag mit Staffelstabes auch über Richtfunkstrecken und Satelli- Mobilfunktarifen an. Vizepräsident Lars Oschmann bedankte sich tenverbindungen gearbeitet werden. Den Ausblick: In der nächsten DFV-Online- bei Christian Schwarze, seit 2016 Vorsitzender zweiten Schwerpunkt bildet die Verbes- Schulung am Donnerstag, 12. Januar des Fachausschusses Technik der deutschen serung zu schwacher Infrastruktur zum 2023, referiert Jens Motsch aus Homburg Feuerwehren, für seine Arbeit und zeichnete Beispiel für die Einsatzleitung in abgele- (Saar), Mitglied im DFV-Fachausschuss ihn für sein langjähriges Engagement mit dem genen Gebieten bei Schadenereignissen Einsatz, Löschmittel, Umweltschutz der Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold wie Waldbränden. Hier werden im We- deutschen Feuerwehren, zu Wettergefah- aus – außer im Fachausschuss Technik ist er sentlichen Repeaterlösungen eingesetzt, ren. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren bei denen per mobilem Funkmast die mit dem Thema Meteorologie bzw. Wetter bestehenden Signale aufgenommen und in Zusammenhang mit dem Einsatzgesche- im Umkreis der Einheit verstärkt werden. hen aufgrund von Extrem- oder Unwetter- So kann insbesondere für Einsatzleitun- lagen und hat hierzu auch das Fachbuch gen und Führungsstellen auch in schlecht »Meteorologie für die Feuerwehr – Die abgedeckten Gebieten eine gute Perfor- Auswirkungen des Klimawandels auf das auch in verschiedenen nationalen und euro- mance erreicht werden. Einsatzgeschehen« verfasst. Die Anmel- päischen Normungsgremien und Verbänden Erster Ansprechpartner für die Hilfsor- dung zur Onlinefortbildung ist ab sofort aktiv. Nachfolger von Schwarze wird René ganisationen ist hier das Konzernlagezent- unter www.feuerwehrverband.de/veran Schubert (r.) aus Ratingen. Stellvertretender rum. Bei Bedarf stellt dann ein Notfallbe- staltungen/kategorie/dfv-veranstaltungen Fachausschussleiter bleibt der Münchener auftragter den Kontakt zur Einsatzleitung möglich. (H. Kudenholdt) Jörg Fiebach (l.). (soe/Foto: C.-M. Pix) 1/23 Deutsche Feuerwehr-Zeitung C
DEUTSCHE FEUERWEHR-ZEITUNG »Helfen in der Not« – Rahmenkonzept für Museum der Deutschen Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks erstellt Wie bereits in der Deutschen Feuerwehr- Mitmenschlichkeit anschaulich und päda- Zeitung mehrfach kommuniziert, laufen gogisch nachhaltig vermittelt werden. Die unter dem Arbeitstitel »Helfen in der Not« Geschichte(n) der deutschen Feuerweh- seit knapp zwei Jahren die Konzeptionsar- ren und des THW werden nicht separiert beiten für ein gemeinsames Museum der und parallel zueinander erzählt, sondern deutschen Feuerwehren und des Techni- in einem gemeinsamen Handlungsstrang schen Hilfswerks. Geplant ist, auf dem Ge- verwoben. lände des Deutschen Feuerwehr-Museums Ausdrückliche Absicht ist es, nicht nur in Fulda die Ausstellungsfläche zu verdop- die »klassische« Zielgruppe der Feuer- peln und die historischen Bestände beider wehrangehörigen und THW-Helfer sowie Sammlungen gemeinsam unter einem der einschlägig Technikinteressierten Dach zu präsentieren. anzusprechen, sondern das Museum für Ein paritätisch besetztes, interdiszip- alle Menschen attraktiv zu gestalten. Der linäres Team beider Hilfs- und Einsatz- ganzheitliche Ansatz ermöglicht, viele organisationen hat in intensiver Abeit in Zielgruppen inhaltlich umfassend und den Jahren 2021/22 das Rahmenkonzept anschaulich in ihrem potenziell nachvoll- für diese ambitionierte Museumsvision in ziehbaren Alltag »abzuholen« und damit Fulda erarbeitet. Ohne Anlagen umfasst den Bevölkerungsschutz als eine Aufgabe diese wissenschaftlich fundierte Studie 98 der Daseinsfürsorge, die wirklich alle be- Seiten. trifft, anschaulich begreifbar zu machen. Im Fokus stehen die Geschichte des or- Der Mensch steht vor dem Hintergrund ganisierten Bevölkerungsschutzes und der von Naturgewalten, Unglücks- und Scha- hierbei wegweisenden Rollen der deut- denfällen sowie seinem Bedürfnis nach schen Feuerwehren sowie der Technischen Schutz und Hilfe in der Not im Fokus. Nothilfe respektive des Technischen Hilfs- Ob der Branddirektor aus dem Oldenburgischen, Mit der inhaltlichen Um- und Neuge- werks. dargestellt in einer historischen Uniform um staltung des bestehenden Museums und 1900 von Thomas Kolmes (Feuerwehrmuseum Im Rahmen einer »dynamischen Dauer- Salzbergen), sich ein virtuelles Training mit der seines Ausstellungskonzeptes soll eine ausstellung« mit periodisch wechselnden Datenbrille hätte vorstellen können? Die bei der grundlegende bauliche Um- und Neu- Szenarien sollen die Aspekte des (zivilen) INTERSCHUTZ 2022 unter dem Motto »Vergan- gestaltung bzw. Erweiterung des Muse- genheit trifft Zukunft« realisierte Inszenierung Bevölkerungsschutzes in seiner großen entstand am Gemeinschaftsstand des DFV. umskomplexes einhergehen. Es gilt, die Bandbreite präsentiert werden. Das Ziel Elemente wie diese sollen Bestandteil des neuen Attraktivität der Einrichtung sowohl als ist eine ganzheitliche Darstellung des Zi- Museums werden, um besonders auch die Genera- Erlebnisort, aber auch als einen Ort des tion der Digital Natives anzusprechen. vilschutzes seit dem ausgehenden Mittel- (Foto: R. Schamberger) Ehrenamtes sowie gleichermaßen als ein alter, der schließlich in das vielfältige Ein- Forschungs- und Kompetenzzentrum zu satzspektrum der deutschen Feuerwehren stärken. Dies bedingt auch eine Neustruk- und des Technischen Hilfswerkes mündet. hin zu der heutigen, straff durchorgani- turierung der Archivbestände des DFM so- Dies umfasst nicht nur die Technikge- sierten professionellen Hilfeleistung durch wie der Historischen Sammlung des THW. schichte, sondern auch deren Einbettung die Feuerwehren und das THW – auf ver- Das gemeinsame Museumsprojekt ist des- in den Kontext der jeweiligen Zeit-, Kul- ständliche Weise mitgenommen werden. halb multifunktional angelegt. Es entsteht tur- und Sozialgeschichte. Der Mensch als Hierzu muss das pädagogische Kon- ein Ort der Begegnung mit Verweilquali- Schutz suchender, aber auch als Hilfeleis- zept mit einem zeitgemäßen Ansatz un- tät, der durch verstärkte Öffentlichkeits- tender sich selbst und anderen gegenüber terschiedlichen Zielgruppe angepasst arbeit im Bewusstsein der Bevölkerung steht hierbei stets im Vordergrund. werden. Hierbei soll das Museum die verankert wird. Die im Einsatz angewendete Technik analoge und die virtuelle Welt in einem Die neue im hessischen Fulda, geo- transportiert als ein systematisch aufge- fließenden Übergang verbinden. Der An- grafisch im Zentrum Deutschlands, ver- bauter Fundus historischer Objekte an- reiz, die klassische Präsentation der ana- ankerte Institution soll inhaltlich ebenso schaulich nachvollziehbar den »Alltag« logen Museumsobjekte zu besuchen und niederschwellig verständlich wie wissen- von Katastrophen, Schaden- und Notlagen zu entdecken, wird durch die virtuelle schaftlich fundiert aufgebaut und gestaltet sowie deren Bewältigung. Der Besucher Fortführung und digitale Vertiefung dieser werden – gemäß dem Slogan »Deutsche soll auf seiner Reise durch die Geschichte Entdeckungsreise unterstützt. Unter dem Feuerwehren und das Technische Hilfs- – beginnend von Schutzmechanismen aus Selbst-Bild der humanitären Nächstenlie- werk sind zwei Seiten ein- und derselben dem Glauben und Aberglauben heraus bis be und -hilfe sollen Technik, Glauben und Medaille«. (R. Schamberger) D Deutsche Feuerwehr-Zeitung 1/23
Sie können auch lesen