Ländliche Entwicklung in Bayern - Landkreisinformation Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

Die Seite wird erstellt Valentin Scharf
 
WEITER LESEN
Ländliche Entwicklung in Bayern - Landkreisinformation Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

                                         Ländliche
                                       Entwicklung
                                         in Bayern
                                               Landkreisinformation

                                                           Aschaffenburg 2023

                                                                Bad Kissingen

                                                                    Haßberge

                                                                    Kitzingen

                                                               Main-Spessart

                                                                   Miltenberg

                                                               Rhön-Grabfeld

                                                                 Schweinfurt

                                                                   Würzburg
www.landentwicklung.bayern.de
Ländliche Entwicklung in Bayern - Landkreisinformation Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
Landkreisinformation 2023
    Ländliche Entwicklung im Landkreis
    Aschaffenburg

    Heimat gemeinsam gestalten
                 Gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Gemeinden und
                 Regionen schaffen – das ist unser Auftrag und unser Ziel. Dafür
                 arbeiten wir eng mit den Gemeinden sowie mit den Bürgerinnen
                 und Bürgern zusammen. Wir entwickeln vitale Dörfer und attrak-
                 tive Lebensräume, schützen Boden, Gewässer und Klima, fördern
                 die Artenvielfalt, regionale Produkte und ökologische Erzeugung.
                 Wir gestalten Landschaften, unterstützen kreative, unternehmeri-
                 sche Menschen und helfen beim Flächensparen. Lesen Sie in dieser
    Information, was dazu im vergangenen Jahr in Ihrem Landkreis geleistet wurde
    und welche Projekte in diesem Jahr vorgesehen sind.

    Unsere Projekte schaffen Zukunft
    In Unterfranken gestalten wir derzeit in über 500 Projekten und Initiativen
    attraktive Lebensbedingungen. In diesen Projekten wurden im Jahr 2022
    Investitionen in Höhe von 47,85 Millionen Euro ausgeführt, die unser Amt mit
    28,56 Millionen Euro gefördert hat. Laut Ifo-Institut können die eingesetzten
    Fördermittel insgesamt sogar das 7-fache an Investitionen auslösen.

    Im Landkreis Aschaffenburg erarbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
    ter in 37 Projekten maßgeschneiderte Lösungen zu aktuellen Herausforderun-
    gen und für eine zukunftsgerechte Entwicklung. Dafür erfolgten Investitionen
    von rund 1,3 Millionen Euro, die mit fast 1 Million Euro gefördert wurden. In
    16 Projekten mit regionalem Ansatz, der Dorferneuerung und Flurneuordnung
    wurden 2022 wesentliche Fortschritte erzielt, über die wir nachfolgend
    berichten.

2
Unsere Projekte sind Gemeinschaftswerke
Mitdenken, mitplanen, mitgestalten – unter diesem Motto investieren die
Menschen vor Ort viel Kraft und Zeit für einen lebenswerten Landkreis. Enga-
gierte Bürgerinnen und Bürger sind das Rückgrat des ländlichen Raumes. Sie
vernetzen sich, entwickeln gemeinsam Ziele und setzen diese in ihren Dörfern
und ihrer Region um. Vielen Dank dafür! Wir bauen auf die Mitwirkung dieser
aktiven Menschen. Denn nur so sind die großen Erfolge unserer Arbeit im länd-
lichen Raum möglich.

Die Gemeinden sind wichtige Partner und spielen eine tragende Rolle. Die viel-
schichtigen Aufgabenstellungen erfordern aber auch die Unterstützung durch
Fachbehörden, Verbände, Planerinnen und Planer sowie Mandatsträgerinnen
und Mandatsträger. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir attraktive Regionen,
vitale Dörfer und vielfältige Landschaften. Zusammen schützen wir die Natur
und das Klima. Ich danke Ihnen allen sehr herzlich für diese vertrauensvolle
Zusammenarbeit zum Wohle des Landkreises Aschaffenburg.

Jürgen Eisentraut
Leiter des Amtes

                                                                                 3
Landkreisinformation 2023

Ländliche Entwicklung im Landkreis Aschaffenburg

Inhalt

Ländliche Entwicklung stärkt den Landkreis .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5

Dörfer und Landschaften e
                        ­ ntwickeln und gestalten.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6

Alle Projekte 2022 im Überblick .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7

Berichte über Projekte.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .         10
     Interkommunale Potenziale entwickeln und nutzen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                      10
     Dörfer und Gemeinden zukunftsfähig entwickeln und gestalten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                       11
     Landschaft gestalten und Ressourcen schützen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                14

Impressum .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 17

4
Ländliche Entwicklung stärkt den Landkreis
Mit der Ländlichen Entwicklung unterstützen wir Gemeinden und Menschen dabei, gute Lebens-,
Wohn- und Arbeitsverhältnisse im Landkreis zu schaffen. Dörfer, Landschaften, Natur und die Region
zu stärken, ist unser Anliegen. Wir erarbeiten und realisieren zusammen mit den Bürgerinnen und
Bürgern sowie den Gemeinden in Kooperation mit anderen Behörden passende Lösungen zu aktuellen
Themen wie Stärkung der Ortskerne, Flächensparen, Klimaschutz und Klimawandel, Nahversorgung
oder Biodiversität.

Interkommunale Potenziale nutzen                       Landschaft gestalten und Ressourcen schützen

Gemeinden nehmen ihre Zukunft gemeinsam in die         Wenn Wiesen, Äcker und Wälder nachhaltig
Hand und schließen sich freiwillig zu Integrierten     bewirtschaftet werden, sichert dies wertvolle
Ländlichen Entwicklungen zusammen. Denn mitei-         Lebensräume unserer Kulturlandschaft. Dafür
nander lassen sich viele Herausforderungen effizi-     stehen Projekte der Flurneuordnung und der Initia-
enter und zielgerichteter bewältigen, wie zum Bei-     tiven boden:ständig, FlurNatur und „Streuobst für
spiel der Wasserrückhalt in der Fläche als Beitrag     alle!“. Wald- und Weinbergsneuordnungen, Länd­
zur Verbesserung der Hochwassersituation, Ener-        licher Straßen- und Wegebau sowie freiwilliger
giekonzepte, die Innenentwicklung oder die Bio-        Land- und Nutzungstausch ermöglichen bedarfs-
topvernetzung. Zusammenarbeit, integrierte Pla-        gerechte Erschließungen und die Zusammenlegung
nung und koordinierter Einsatz der Ressourcen          vieler kleiner Einzelflächen.
erhöhen die Leistungsfähigkeit der Gemeinden und
stärken die regionale Wirtschaft.
                                                        Landkreis Aschaffenburg

Gemeinden und Dörfer nachhaltig entwickeln              Projekte                                Anzahl

 Ein Kernanliegen jeder Dorferneuerung ist, durch       Integrierte Ländliche Entwicklung              3

 Innenentwicklung den Folgen des demografischen
                                                        Dorferneuerung                                18
 Wandels und dem Flächenverbrauch zu begegnen.
 Beispielgebend dafür stehen die mit dem Staats-        Flurneuordnung                                 2
 preis 2020 ausgezeichnete Revitalisierung des Alt-
                                                        Freiwilliger Landtausch                        1
 orts und das Bürgerenergiekonzept in der Winzer-
 gemeinde Retzstadt. Ein Dorfgemeinschaftshaus          Freiwilliger Nutzungstausch                    2
 mit Festplatz, ein Infrastrukturzentrum im ehema-
 ligen Kloster und die sogenannte Neue Mitte mit        Waldneuordnung                                 1
„Retschter Lädchen“ wurden als herausragende Ein-
                                                        Ländlicher Straßen- und Wegebau               8
 zelprojekte verwirklicht. Dieses Beispiel zeigt die
 Möglich­keiten der Dorferneuerung: Identität und       boden:ständig                                  2
 Gemeinschaftsleben schaffen, Infrastruktur und
 Grundversorgung bieten sowie fränkische Baukul-        Summe                                         37
 tur erhalten. Die Dorferneuerung steht für ausge-
 zeichnetes Bürgerengagement.

                                                                                                         5
Geiselbach
                                       Westerngrund Kleinkahl       Wiesen
                         Omersbach
                                        Hofstädten   Kleine Kahl
                               Schöllkrippen
                            Kahlgrund        Schneppenbach
       Alzenau                       Krombach
                      Hemsbach
                               Blankenbach Sommerkahl
                        Kahlgrund-Spessart
                 Reichenbach   Schimborn
                                                  Eichenberg

             Oberafferbach              Hösbach            Laufach-Hain
                                                       Laufach

         Stockstadt a. Main
                                                          Waldaschaff
                       Aschaffenburg
        Großostheim                        WEstSPEssart
                                                                    Weibersbrunn

      Pflaumheim
                                                      Mespelbrunn

                                                     Heimbuchenthal

                                                               Dammbach

                                               SpessartKraft

    Dörfer und Landschaften
    ­entwickeln und gestalten
    Unterfrankens ländlicher Raum ist lebenswert und soll es
    bleiben. Die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-,
    Wohn- und Arbeitsbedingungen und engagieren sich für die
    Entwicklung des ländlichen Raumes. Insgesamt sind im Land-
    kreis 37 Projekte in Bearbeitung. Nachfolgend informieren wir
    über bedeutende Schritte in 16 Projekten sowie 3 Kleinst-
    unternehmen der Grundversorgung, 2 Initiativen FlurNatur
    und „Streuobst für alle!“.

6
Alle Projekte 2022 im Überblick

Integrierte Ländliche Entwicklung

Projekte                            km2   Einwohner   Städte, Märkte und Gemeinden

Kahlgrund-Spessart                  123      31000    10 Kommunen: Blankenbach, Geiselbach, Kleinkahl,
                                                      Krombach, Mömbris, Sailauf, Schöllkrippen,
                                                      Sommerkahl, Westerngrund, Wiesen
SpessartKraft                       170      22700    9 Kommunen: Dammbach, Heimbuchenthal,
                                                      Mespelbrunn, Rothenbuch, Weibersbrunn
                                                      Landkreis Miltenberg: Eschau, Leidersbach,
                                                      Mönchberg, Röllbach
WEstSPEssart                         73      26900    5 Kommunen: Bessenbach, Haibach, Laufach,
                                                      Sailauf, Waldaschaff
Summe 3                             366      80600    24 Kommunen, davon 20 im Landkreis

Dorferneuerung

                                                 Stand des                  beteiligte
Projekte                                                                                    Ortschaften
                                                 Projektes                 Einwohner
Blankenbach                                      Planung                        1490                 3
Dammbach                                         Bauphase                       1850                 1
Eichenberg                                       Bauphase                        750                 1
Geiselbach                                       Fertigstellung                 2190                 2
Heimbuchenthal                                   abgeschlossen                  2200                 1
Hemsbach                                         Planung                          270                1
Hofstädten                                       Fertigstellung                   570                1
Hösbach                                          Planung                         950                 1
Kleinkahl                                        Bauphase                       1800                 5
Krombach                                         Planung                        2120                 2
Mespelbrunn                                      Planung                        1440                 1
Oberafferbach                                    Planung                        1500                 1
Schimborn                                        Bauphase                       1680                 1
Schneppenbach                                    Bauphase                       1100                 1
Sommerkahl                                       Bauphase                       1240                 1
Weibersbrunn                                     Planung                        2020                 1
Westerngrund                                     Planung                        1900                 3
Wiesen                                           Bauphase                        500                 1
Summe 18                                                                       25570                28

                                                                                                         7
Flurneuordnung

                                  Stand des           Fläche
Projekte                                                          Teilnehmer
                                  Projektes        in Hektar
Pflaumheim                        Planung               620              930
Stockstadt a. Main                Planung                48               30
Summe 2                                                 668              960

Freiwilliger Landtausch

                                  Stand des           Fläche
Projekte                                                          Teilnehmer
                                  Projektes        in Hektar
Wiesen                            Fertigstellung          2                3

Freiwilliger Nutzungstausch

                                  Stand des           Fläche
Projekte                                                       Bewirtschafter
                                  Projektes        in Hektar
Alzenau                           Fertigstellung         16                3
Reichenbach                       Fertigstellung         30                4
Summe 2                                                  46                7

Waldneuordnung

                                  Stand des           Fläche
Projekte                                                          Teilnehmer
                                  Projektes        in Hektar
Omersbach                         Planung               150              500

Ländlicher Straßen- und Wegebau

                                  Stand des
Projekte                                                         Ortschaften
                                  Projektes
Großostheim                       Bauphase                                 1
Hofstädten                        abgeschlossen                            1
Laufach                           abgeschlossen                            1
Laufach - Hain                    abgeschlossen                            1
Schöllkrippen                     Planung                                  1
Stockstadt                        abgeschlossen                            1
Waldaschaff                       abgeschlossen                            1
Westerngrund                      Bauphase                                 1
Summe 8                                                                    8

8
boden:ständig

                                                   Stand des                  Fläche
 Projekte                                                                                 Ortschaften
                                                   Konzeptes               in Hektar
 Kahlgrund                                         Planung                     2400                5
 Kleine Kahl                                       Planung                      150                1
 Summe 2                                                                       2540                6

Über die Projekte, deren Namen blau geschrieben sind, sowie 3 Kleinstunternehmen der Grundversorgung,
FlurNatur Edelbach und Geiselbach und „Streuobst für alle!“ wird nachfolgend berichtet. In den anderen
Projekten erfolgten Arbeiten zur Vorplanung, Abrechnung umgesetzter Maßnahmen bis hin zur Berichti-
gung des Liegenschaftskatasters und Grundbuchs sowie zum formellen Abschluss der Projekte.

                                                                                                    9
Berichte über Projekte

Interkommunale Potenziale entwickeln und nutzen

In 3 Projekten kooperieren im Landkreis 20 Kommunen, um ihre Entwicklungsaktivitäten in gemeinsamen
Konzepten abzustimmen. Nachfolgend informieren wir über bedeutende Schritte in diesen Integrierten
Ländlichen Entwicklungen.

Integrierte Ländliche Entwicklung
Kahlgrund-Spessart

Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) zu evaluieren und auf Basis dieser Ergebnisse fort-
zuschreiben, bestimmte wesentlich das Geschehen in der interkommunalen Allianz im Jahr 2022. Die Mit-
glieder legten in diesem Prozess die künftigen Schwerpunktthemen fest. Ferner führten sie eine gemein-
same Kommunikationsstrategie ein. Und es gelang, sich für die Informationssicherheit CISIS 12 zu zerti-
fizieren. Dann im Herbst noch ein herausragendes Ereignis: Die bayerische Staatsregierung würdigte die
erfolgreiche Arbeit auf einem ganz anderen Gebiet, nämlich die für den Boden- und Erosionsschutz. Der
„boden:ständig“-Preis 2022 ging an die in der Gemeindeallianz vereinten Beteiligten des gleichnamigen
Projekts in der Region Kahlgrund-Spessart. Dadurch dass die Landwirte ihre Felder kalken, nimmt der
Boden größere Niederschlagsmengen auf; Erosion und Überschwemmungen werden verhindert.

SpessartKraft

Das ALE Unterfranken hat das fortgeschriebene Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK)
anerkannt; die Gemeindeallianz wird weiter gefördert. Gemeinsam packten die ILE-Mitglieder Maßnah-
men der Daseinsvorsorge an. So kooperieren die gemeindlichen Bauhöfe, organisieren für ihre Beschäftig-
ten übergreifende Schulungen. Ein für alle angelegtes Baumkataster dient der Verkehrssicherungspflicht.
Ebenso treffen die ILE-Mitglieder Vorkehrungen zum Hochwasserschutz sowie zur Wasser-, Strom- und
Energieversorgung. Um die medizinische Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen, pflegen sie den Dia-
log mit den niedergelassenen Ärzten und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB).

WEstSPEssart

Die Mitgliedsgemeinden haben jetzt ein gemeinsames Landschaftspflegekonzept. Der Ausbau des Glas­
faserkabelnetzes kommt nur stockend voran. Zügig erschlossen und 2022 eröffnet wurde der WESPE-
Wanderweg durchs gesamte ILE-Gebiet. Die ganze Region lässt sich im Übrigen komplett barrierefrei
erkunden – nicht auf Schusters Rappen, sondern auf entsprechend programmierten Websites und der
Internetseite der ILE www.wespe.bayern.

10
Dörfer und Gemeinden zukunftsfähig entwickeln und gestalten

Mit der Dorferneuerung stärken und verbessern wir im Landkreis die Standortqualität und Lebensverhält-
nisse in den Dörfern. Mit intensiver Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger sowie in enger und vertrau-
ensvoller Zusammenarbeit mit den Gemeinden gestalten wir in 28 Dörfern von 16 Gemeinden des Land-
kreises durch 18 Dorferneuerungen Zukunft. Nachfolgend berichten wir über wichtige Schritte in 8 Pro-
jekten und über 3 Projekte Kleinstunternehmen der Grundversorgung.

Dorferneuerung
Blankenbach

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft der Dorferneuerung Blankenbach 4 hat 2022 die Entwurfspla-
nung für einen Mehrgenerationenpark erarbeitet und beschlossen. Nach der Genehmigung wird das Vor-
haben voraussichtlich 2023 in die Tat umgesetzt. Parallel zu den Planungen für den Mehrgenerationenpark
liefen auch welche für einen „Erlebnispunkt an der Kahl“; in unmittelbarer Nähe befindet sich der neu
gebaute Kahlgrund-Radweg.

Hofstädten, Markt Schöllkrippen

Der Dorfplatz und der Verbindungsweg vom Dorfladen zum Dorfgemeinschaftshaus sind fertiggestellt.
Dies waren die letzten Dorferneuerungsmaßnahmen in Hofstädten. Die Bevölkerung feierte deren Abschluss
beziehungsweise die Einweihung der neuen Dorfmitte am 3. Oktober 2021 im Beisein zahlreicher Ehren-
gäste; gleichzeitig fand ein Festakt anlässlich des Jubiläums „40 Jahre Dorferneuerung in Bayern“ statt.
Am 16. Juli 2022 gab es dann Livemusik auf dem Dorfplatz, weil der Dorfladen zehn Jahre zuvor eröffnet
worden war.

Krombach

2022 trieb der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft der Dorferneuerung Krombach 3 die Planung für den
Ausbau eines Geh- und Radweges voran; der Weg soll alle Bereiche des Ortes miteinander verbinden. Weil
es aufgrund naturschutzrechtlicher Belange auf dem nördlichen Abschnitt der vorgesehenen Trasse zu
vielfältigen Konflikten kam, beschloss das Gremium, zunächst nur den südlichen zu verwirklichen. Hierfür
ist erforderlich, dass Grundstückseigentümer einer teilweisen Abfindung in Geld statt in Land zustimmen.
Nach Abschluss entsprechender Gespräche kann der Streckenverlauf endgültig festgelegt und mit den
Trägern öffentlicher Belange abgestimmt werden. Abschließend wird die Planung dem ALE Unterfranken
zur Genehmigung vorgelegt.

                                                                                                     11
Oberafferbach, Gemeinde Johannesberg

Die Ortsmitte von Oberafferbach erfährt eine deutliche Aufwertung: Der Dorfplatz wird neugestaltet. Um
die Verkehrssicherheit im Kreuzungsbereich zu verbessern, wird ein Gehweg angelegt. Die Straßen werden
aufwändig grün eingefasst. Ein Sitzplatz mit Pergola, Spielgerät und Infotafel soll als Treffpunkt dienen;
ebenso ein Wasserspiel. Die Bevölkerung hofft, dass obendrein freies WLAN und eine E-Bike-Ladestation
gefördert werden.

Schimborn, Markt Mömbris

Für rund 400 000 Euro wurde der Bahnhofsvorplatz neugestaltet. Feierlich wurde er seiner Bestimmung
übergeben. Ferner will die Teilnehmergemeinschaft das Hauhofer Feld fußläufig an die Ortsmitte anbin-
den; zusätzlich soll das Radwegenetz im Kahlgrund ergänzt werden. Was die Träger öffentlicher Belange
anmerkten, wird in die Planung eingearbeitet. Bereits auf die Zielgerade eingebogen ist die Teilnehmer-
gemeinschaft bei der Vorbereitung einer weiteren Maßnahme: Die Ortsdurchfahrt soll gestalterisch auf-
gewertet und weiterer Parkraum geschaffen werden.

Sommerkahl

Die Natur in den Ort zu holen, ist das große Ziel der Dorferneuerung in Sommerkahl. Der Zuwendungsbe-
scheid kam Mitte März 2021. Nun werden Flächen entsiegelt und neugestaltet, beispielsweise der Dorf-
platz, der Weg zum Friedhof und ein Parkplatz. Das Flüsschen Sommerkahl wird abschnittsweise renatu-
riert; ein überdachter Beobachtungspunkt lädt zum Verweilen ein, die Natur ist hier hautnah zu erleben.
Außerdem gibt es altersübergreifende Angebote, seine Fitness spielend zu steigern. Am Ende soll es auch
bessere fußläufige Verbindungen zwischen dem Zentrum und den Wohngebieten geben.

Westerngrund

Die Dorferneuerung Westerngrund 2 umfasst die Ortsteile Huckelheim, Oberwestern und Unterwestern.
Schlüsselprojekt in Huckelheim ist, die Ortsdurchfahrt und deren Randbereiche einschließlich Plätze neu-
zugestalten; die Vorplanung ist abgeschlossen. Gegenwärtig überplant die Gemeinde noch die Wasserver-
sorgungsleitungen und die Abwasserkanäle. In Oberwestern sollen die Vorhaben 2023 umgesetzt werden;
die Planungen für die Parkfläche am Festplatz und für die Wegeverbindung von der bereits fertiggestellten
Wassertretanlage zur Ortsmitte liegen vor.

12
Wiesen

Die Vorplanung, den Zugang zur Kirche mit dem angrenzenden Abschnitt der Dr.-Frank-Straße neuzuge-
stalten, ist abgeschlossen. Nunmehr muss die Entwurfsplanung gefertigt werden. Der Ausbau ist für das
Jahr 2024 vorgesehen. Im Ortsbereich wurden die beabsichtigten Grenzänderungen abgemarkt und ver-
messen. Derzeit laufen die erforderlichen Berechnungen und die Bearbeitung der damit verbundenen
rechtlichen Regelungen. Die Bekanntgabe der Ergebnisse im Flurbereinigungsplan erfolgt 2023.

Kleinstunternehmen der Grundversorgung
Hofstädten

Der Dorfladen Hofstädten wird seit 2012 von der gleichnamigen Unternehmergesellschaft (UG) betrieben.
Um sich für die Zukunft zu wappnen, soll der Laden umfassend modernisiert werden; die UG stellte einen
Förderantrag. Bewilligt bekam sie, die Verkaufstheke zu erneuern, einige elektrische Geräte durch sparsa-
mere zu ersetzen sowie das integrierte Café zu erweitern. Die Maßnahme soll spätestens im März 2023
abgeschlossen sein.

Schimborn

Ihre Wurst- und Fleischwaren verkauft die Bio-Metzgerei Hein nicht nur in ihrem Laden in Schimborn,
sondern auch auf mehreren Märkten in der Region. Um ihre Kapazität auszubauen und um das Sortiment
besser präsentieren zu können, hat der Betrieb einen neuen, größeren Verkaufsanhänger angeschafft. In
diesem kann an Tagen mit erwartet hohem Umsatz auch eine weitere Verkaufskraft arbeiten, um die War-
tezeiten für die Kundschaft zu verringern.

Wiesen

Unternehmen müssen kräftig investieren, wenn sie energieeffiziente Geräte einsetzen wollen. Die Metz-
gerei Amrhein benötigte einen Kühltransporter, um ihre Waren in bester Qualität liefern zu können, und
eine Kühlzelle, um ihre Kapazität zu erweitern. Des Weiteren schaffte sie für den Laden und den Zerlege-
raum leistungsfähige Klimageräte an. Die positiven Erfahrungen aus zwei vorangegangenen Förderungen
haben das Unternehmen zu dieser weiteren Investition ermutigt.

Neue Projekte
Eine Anfrage zur Einleitung einer weiteren umfassenden Dorferneuerung liegt vor.

                                                                                                      13
Landschaft gestalten und Ressourcen schützen

Die Erhaltung und Gestaltung unserer vielfältigen Kulturlandschaft und der Schutz von Natur, Wasser und
Boden sind im Landkreis Kernanliegen der Ländlichen Entwicklung. Von insgesamt 8 berichten wir nach-
folgend über 2 Flurneuordnungen, 1 Waldneuordnung, 2 Projekte boden:ständig, FlurNatur Edelbach und
Geiselbach und „Streuobst für alle!“.

Flurneuordnung
Pflaumheim, Markt Großostheim

Der Landkreis plant eine Ortsumgehung von Pflaumheim. Für die erforderliche Bodenordnung wurde eine
Unternehmensflurbereinigung angeordnet. Die erforderlichen Baufreigabeerklärungen durch die Grund-
eigentümer liegen vor. Somit konnten die Vorbereitungen für die archäologische Voruntersuchung der
Umgehungstrasse 2022 beginnen.
Um die Nachteile aufgrund der Flächeninanspruchnahme für die Ortsumgehung bei der Landnutzung zu
mindern, erstellte die Teilnehmergemeinschaft ein Pachtausgleichskonzept. Die Bewirtschaftungsflächen
wurden vorübergehend neugeordnet bis zur endgültigen Neuverteilung.

Stockstadt a. Main

Bevor die Gersprenz in den Main mündet, soll sie auf dem letzten Stück ökologisch aufgewertet werden.
Um Nutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft beziehungsweise Naturschutz auf-
zulösen, ist ein Flurneuordnungsverfahren das optimale Instrument. Abstimmungen mit den Grundeigen-
tümern und mit Behörden sind bereits erfolgt. Das Verfahren wurde Ende 2022 auch formell angeordnet.

Waldneuordnung
Omersbach, Gemeinde Geiselbach

Im Waldneuordnungsverfahren Omersbach sind der Bauentwurf für den forstwirtschaftlichen Wegebau
und die Landschaftsplanung mit den Umweltprüfungen erstellt. Derzeit werden die Planungen zur Her-
stellung der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen mit den Trägern öffentlicher Belange abge-
stimmt. Anschließend wird die Planung offiziell öffentlich ausgelegt. Es wird erwartet, dass der Plan
bezüglich der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen im Jahr 2023 genehmigt wird.

boden:ständig
Kahlgrund

Das gemeinsame Engagement der Landwirte und der Kahlgrundgemeinden hat sich gelohnt! Mit großer
Freude und voller Stolz konnten die örtlichen Akteure Anfang November den boden:ständig - Preis 2022
am Bayerischen Staatsministerium in München entgegen nehmen. Die Fachjury hat vor allem das profes-

14
sionelle Arbeiten der Projektgruppe boden:ständig Kahlgrund überzeugt. So liefern die über mehrere Jahre
angelegten Demoflächen zur Bodenkalkung bereits erste Hinweise, wie die Regenverdaulichkeit der Böden
nachhaltig verbessert werden kann. Schließlich ist der beste Schutz vor Sturzfluten, bei Starkregen erst gar
keinen oder nur einen möglichst geringen Oberflächenabfluss entstehen zu lassen.
Neben der standortoptimierten Bewirtschaftung haben die Kahlgrundgemeinden ihre Planungen zum
Wasserrückhalt in der Landschaft weiter konkretisiert. Die vorgesehenen naturnah gestalteten Wasser-
rückhaltungen sind mit den Fachbehörden abgestimmt – wasserrechtliche Genehmigungsverfahren lau-
fen. Schließlich soll 2023 endlich gebaut werden!

Kleine Kahl, Gemeinde Kleinkahl

Als Brennpunkt für unkontrollierten Oberflächenabfluss und Bodenabtrag wurden die südöstlich der Ort-
schaft gelegenen, ackerbaulich genutzten Hangflächen identifiziert. Hier bedarf es einer geordneten und
gebremsten Wasserführung entlang des Wirtschaftsweges sowie – noch dringender – einer hangparallelen
Bewirtschaftung. Zusammen mit der Anlage weiterer Erosionsschutzstreifen könnte so der Bodenabtrag
nachhaltig reduziert und Oberflächenwasser vom Dorf dauerhaft ferngehalten werden. Umsetzen ließe
sich ein effektiver Erosionsschutz durch ein Bodenordnungsverfahren, dessen Einleitung für 2023 disku-
tiert wird.
Weitere Handlungsschwerpunkte zum Bodenschutz stehen im Endbericht „b:s Kleine Kahl“. Hierzu sollen
im laufenden Jahr konkrete Maßnahmen geplant werden.

FlurNatur
Edelbach

Ein Ehepaar, das bereits ein FlurNatur-Projekt realisierte, möchte noch mehr für die Biodiversität tun. Eine
alte, zusammengestürzte Mauer soll neu errichtet werden. Die nach Süden ausgerichteten Trockenmauer
soll sich zu einem Eidechsenhabitat entwickeln. Die Mauer befindet sich unterhalb eines alten Weinbergs,
der von Wald umgeben ist. Des Weiteren werden zwischen Wald und Weinberg einzelne Hecken, vor allem
Holunder sowie Streuobstbäume gepflanzt. Die Pflanzenauswahl ist noch festzulegen.

Geiselbach

Die Gemeinde Geiselbach bereitet die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen des boden:ständig-
Konzeptes vor. Eine Flutmulde mit Erdwall soll den Wasserrückhalt in der Landschaft verbessern. Künftig
soll der oberflächige Abfluss des Niederschlagswassers abgebremst und eine Versickerung ermöglicht wer-
den. Damit wird Bodenerosion nachhaltig vermindert. Die beabsichtigte Bepflanzung des Erdwalles bindet
die Rückhaltestruktur in das Landschaftsbild ein und stärkt die Biodiversität. Vorgesehen sind Einsaat und
eventuell Heckenpflanzungen, die im Detail noch abzuklären sind.

                                                                                                        15
Streuobst für alle!
Das Ziel des Streuobstpaktes der Bayerischen Staatsregierung, bis zum Jahr 2035 eine Million Bäume zu
pflanzen, wird jetzt durch ein neues Förderprogramm unterstützt: „Streuobst für alle!“ bezuschusst den
Kauf von hochstämmigen Obstbäumen mit bis zu 45 € pro Baum. Den Antrag stellen Kommunen, Vereine
und Verbände. Sie können die Obstbäume dann auch zur Pflanzung an Privatpersonen weitergeben. Die
örtlichen Obst- und Gartenbauvereine sind als Initiatoren und Multiplikatoren dabei wichtige Partner. Seit
dem Startschuss für das Programm im Oktober 2022 haben bis Jahresende bereits vier Obst und Garten-
bauvereine, eine Gemeinde sowie ein Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege Förderanträge
gestellt. Künftig werden 422 hochstämmige Obstbäume das Landschaftsbild zusätzlich bereichern. Auch
heuer ist damit zu rechnen, dass „Streuobst für alle!“ verstärkt nachgefragt und gut angenommen wird.

16
Impressum

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
Zeller Straße 40 · 97082 Würzburg
poststelle@ale-ufr.bayern.de
www.landentwicklung.bayern.de
01/2023

Hinweis: Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staats-
regierung herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im
Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für
Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbeson-
dere die Ver­teilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen,
Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die
Weitergabe an ­Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden
Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregie-
rung zugunsten ­einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die
Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

                                                                                                       17
Ländliche Entwicklung in Bayern

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken
Zeller Straße 40 · 97082 Würzburg
Telefon 0931 4101-0 · Fax 0931 4101-250
poststelle@ale - ufr.bayern.de
www.landentwicklung.bayern.de
Sie können auch lesen