Interner Fortbildungskatalog 2020 - Stiftung Lernen-Fördern ...

Die Seite wird erstellt Günter Schmidt
 
WEITER LESEN
Interner Fortbildungskatalog 2020 - Stiftung Lernen-Fördern ...
Interner Fortbildungskatalog 2020
Interner Fortbildungskatalog 2020 - Stiftung Lernen-Fördern ...
Sicherheit im Umgang mit dem
Verfahren nach § 8a SGB VIII

Kursbeschreibung
Mit der Einführung des § 8a SGB VIII sind alle
Fachkräfte der öffentlichen und freien Träger
der     Jugendhilfe    verpflichtet, mögliche
Gefährdungen des Kindeswohls wahr-
zunehmen, einzuschätzen und ihnen rechtzeitig
                                                     i   Kurs hat bereits stattgefunden

in geeigneter Weise zu begegnen.

Inhalte der Fortbildung
•   Stärkung der Kompetenz und Sicherheit im                                     04.02.2020
    Umgang mit dem Schutzauftrag nach § 8a
    SGB VIII.
                                                                     Gruppengröße         max.15 Personen
                                                                     Dauer                5 Unterrichtseinheiten
                                                                     Kurstag              Dienstag
                                                 Referent
                                                                                          8:30 Uhr bis 12:30 Uhr
                                                 Olaf Eints          Ort                  Benediktinerring 9
                                                                                          78050 Villingen

                                                      Ansprechpartnerin
                                                          Cornelia Graf
                                                         0741 94258-411
Interner Fortbildungskatalog 2020 - Stiftung Lernen-Fördern ...
Bewerbungen ansprechend gestalten

Kursbeschreibung
Willkommen in Deutschland, wo es scheinbar
nur darauf ankommt, ob man die Bewerbung in
das richtige DIN-Format packt und ein
metrisches Passfoto in den Lebenslauf einfügt.
Oft wird das Bewerben als lästige
Zeitverschwendung oder als notwendige, aber
langweilige Pflichtaufgabe gesehen.

Inhalte der Fortbildung
                                                                              19.02.2020
•   Individualisieren und Gestalten       von
    Bewerbungen als konstruktiver         und
    schöpferischer Prozess                                          Gruppengröße   max.12 Personen

•   Die Bewerbung als Bestandteil         der                       Dauer          4 Unterrichtseinheiten
    beruflichen Lebensgestaltung.                Referent           Kurstag        Mittwoch
                                                 Christoph                         9:30 Uhr bis 12:30 Uhr
                                                  Brach             Ort            Benediktinerring 9
                                                                                   78050 Villingen

                                                     Ansprechpartnerin
                                                         Cornelia Graf
                                                        0741 94258-411
Interner Fortbildungskatalog 2020 - Stiftung Lernen-Fördern ...
Theater in der Bildungsarbeit mit
Jugendlichen und Erwachsenen

Kursbeschreibung
Es werden theaterpädagogische Methoden für
die Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen in
Gruppen unterschiedlichen Alters und Herkunft
vermittelt. Der berufliche Hintergrund der
Teilnehmenden wird mit einbezogen.

Inhalte der Fortbildung
•   Bewegen im Raum
•   Agieren mit der und Reagieren auf die                                       10.03.2020
    Gruppe oder einzelne Partner
•   Wahrnehmung                                                       Gruppengröße   max.12 Personen
•   Improvisieren mit einfachen Requisiten und                        Dauer          8 Unterrichtseinheiten
    alltäglichen Gegenständen                                         Kurstag        Dienstag
                                                  Referent
•   Verwendung des Körpers als „Material“                                            9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
                                                 Rolf Klaiber         Ort            Benediktinerring 9
•   Einfache Szenen und           Rollenspiele
    (abhängig von der Gruppe).                                                       78050 Villingen

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und
Schuhe oder dicke Socken mit.                          Ansprechpartnerin
                                                           Cornelia Graf
                                                         0741 94258-411
Interner Fortbildungskatalog 2020 - Stiftung Lernen-Fördern ...
Starke Kinder - gemeinsam lernen und
wachsen (Inklusion)

Kursbeschreibung
Welche Anforderungen stellt die Erziehung von
Kindern mit und ohne Behinderung an
Erzieher*innen? Welche Voraussetzungen
müssen für die Arbeit geschaffen werden? Wie
gestaltet sich der Umgang mit den Kindern, dem
Team und den Eltern?

Inhalte der Fortbildung
•   Wissen zu Formen der Behinderung                                          24.03.2020
•   Beobachtung
•   Raumgestaltung                                                  Gruppengröße   max.12 Personen
•   Projektarbeiten                                                 Dauer          8 Unterrichtseinheiten
•   Kooperationen mit Therapeut*innen.           Referentin         Kurstag        Dienstag
                                                  Renate                           9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
                                                 Volklandt          Ort            Benediktinerring 9
                                                                                   78050 Villingen

                                                      Ansprechpartnerin
                                                         Cornelia Graf
                                                        0741 94258-411
Interner Fortbildungskatalog 2020 - Stiftung Lernen-Fördern ...
Berufliche Rehabilitation

Kursbeschreibung
Berufliche Rehabilitation ist eine zusammen-
fassende      Bezeichnung      für    bestimmte
Sozialleistungen zur Rehabilitation. Das Gesetz
bezeichnet sie auch als Leistungen zur Teilhabe
am Arbeitsleben. Die berufliche Rehabilitation
dient der Wiedererlangung der Erwerbsfähigkeit
und der Sicherung eines Erwerbseinkommens.

Inhalte der Fortbildung
                                                                                21.04.2020
•   „Wenn es zwickt und schmerzt und man
    trotzdem schaffen muss…“
                                                                      Gruppengröße   max.12 Personen
•   Teilhabeleistungen für Menschen mit Handicap
    und Rehabilitand*innen kennen lernen.                             Dauer          10 Unterrichtseinheiten
                                                                      Kurstag        Dienstag
                                                   Referentin
                                                                                     8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
                                                   Ulrike Gaß         Ort            Benediktinerring 9
                                                                                     78050 Villingen

                                                        Ansprechpartnerin
                                                           Cornelia Graf
                                                          0741 94258-411
Interner Fortbildungskatalog 2020 - Stiftung Lernen-Fördern ...
Pkw-Fahrsicherheitstraining

Kursbeschreibung                              Teilnahmebedingungen
Die     Teilnehmer*innen    lernen  beim      § Jede(r) Führerscheininhaber*in mit
Pkw-Sicherheitstraining, mit ihrem Auto         seinem eigenen Fahrzeug        darf
umzugehen, sie lernen die Grenzen ihres         teilnehmen
Könnens bzw. der Physik am eigenen Körper
                                              § Das Fahrzeug muss zum Straßen-
kennen.
                                                verkehr zugelassen sein und sich in
                                                verkehrssicherem Zustand befinden
Inhalte der Fortbildung                       § Pro Pkw können bis zu 2 Personen am
                                                Sicherheitstraining teilnehmen
§ Physikalische Gesetze selbst erleben
§ Das Fahrzeug und seine Reaktionen erleben                                 29.04.2020 oder 24.09.2020
§ Bremswege und Reaktionswege
§ Technik und Physik                                                  Gruppengröße      max.12 Personen
                                                                      Kurstag           Mittwoch oder Donnerstag
§ Reifen und Luftdruck
                                                  Referent                              8:30 Uhr bis 16:00 Uhr
§ Gefahrenbremsung
                                                 Polizeiwacht         Ort               Verkehrsübungsplatz
§ Bremsen und Ausweichen auf nasser und
                                                                                        Zimmern ob Rottweil
  glatter Fahrbahn
§ Sicherheitsaspekte am und im Fahrzeug
                                                       Ansprechpartnerin
                                                           Lisa Adamietz
                                                          0741 94258-117
Interner Fortbildungskatalog 2020 - Stiftung Lernen-Fördern ...
Sich in Beziehung setzen -
Gestaltpädagogik in Theorie und Praxis

Kursbeschreibung
Einführung in die Gestalttheorie / Gestalt-
pädagogik      mit  gestaltpädagogischer
Beratung und Gestaltsupervision in der
Bildungsarbeit.

Inhalte der Fortbildung
•   Praxisübungen zur      Stärkung    der
    Sozialkompetenz
•   Persönlich bedeutsames Lernen bei
    jungen Erwachsenen und Jugendlichen                                    30.04.2020
•   Beziehungsgestaltung auf der Basis
    von Vordergrund und Hintergrund
                                                                 Gruppengröße   max.12 Personen
•   Der Stuhl und/oder Panoramatechnik
                                                                 Dauer          8 Unterrichtseinheiten
•   Prozessorientierte    Selbstreflexion     Referentin         Kurstag        Donnerstag
    (Perspektivwechsel ohne Handlungs-
    druck)                                     Felicitas                        9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
                                              Heimburger         Ort            Benediktinerring 9
                                                                                78050 Villingen

                                                   Ansprechpartnerin
                                                      Cornelia Graf
                                                     0741 94258-411
Interner Fortbildungskatalog 2020 - Stiftung Lernen-Fördern ...
Funktionaler Analphabetismus und
Beruf - Wie passt das zusammen?

Kursbeschreibung
6,2 Millionen deutschsprachige Menschen in
Deutschland können trotz Schulpflicht nicht
ausreichend lesen und schreiben, so dass sie
weder mit Texten noch mit anderen
geschriebenen Informationen im Alltag
umgehen können. Im Seminar werden die
verschiedenen Formen von (funktionalem)
Analphabetismus erklärt.

Inhalte der Fortbildung
•   Folgen für die Lebenswege                                               07.05.2020
•   Ergebnissen der ersten deutschen Level-
    One-Studie (leo)
                                                                  Gruppengröße   max.15 Personen
•   Arbeitsmaterialien "lea“
                                                                  Dauer          8 Unterrichtseinheiten
•   Testverfahren und Methoden                 Referentin         Kurstag        Donnerstag
•   Arbeitsmaterialien und Ansätze zur           Margot                          9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Grundbildungsarbeit mit Erwachsenen in
    Baden-Württemberg.                         Eisenmeier         Ort            Benediktinerring 9
                                                                                 78050 Villingen

                                                    Ansprechpartnerin
                                                       Cornelia Graf
                                                      0741 94258-411
Interner Fortbildungskatalog 2020 - Stiftung Lernen-Fördern ...
Workshop Demokratische Wertebildung

Kursbeschreibung
Die Vermittlung freiheitlich-demokratischer
Grundwerte ist – implizit oder explizit –
Bestandteil jeder Bildungsarbeit. Erst die
bewusste Auseinandersetzung mit den je
eigenen Wert-vorstellungen befähigt zum
souveränen Umgang mit soziokultureller
Vielfalt und Wertepluralismus.

Inhalte der Fortbildung
Auf        der    Grundlage       theoretischer
                                                                          27.05.2020 oder 15.10.2020
Überlegungen zum Thema „Werte und
Demokratie“ werden im Workshop zunächst                              Gruppengröße      max.15 Personen
die eigenen Werte reflektiert. Darauf                                Dauer             8 Unterrichtseinheiten
aufbauend wird u. a. gemeinsam erarbeitet,
                                                  Referent           Kurstag           Mittwoch oder Donnerstag
welche Herausforderungen das Erstarken des
                                                   Thomas                              10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Populismus in den westlichen Demokratien an
die Wertebildung stellt und wie die Vermittlung   Stratmann          Ort               Benediktinerring 9
freiheitlich demokratischer Grundwerte in der                                          78050 Villingen
Bildungsarbeit didaktisch-methodisch gelingen
kann.
                                                      Ansprechpartnerin
                                                          Cornelia Graf
                                                        0741 94258-411
Medienpädagogik

Kursbeschreibung
Die Medienpädagogik spielt im deutschen
Bildungssystem immer noch eine eher
untergeordnete Rolle und ist nur in wenigen
Fachbereichen Pflichtfach. Im Zuge der
Digitalisierung     zeigt        sich   diese
Vernachlässigung in vielfältiger Weise.

Inhalte der Fortbildung
•   Aktueller Stand im Bereich Medien und                                    23.06.2020
    Digitalisierung in der Bildungsarbeit
•   Praktische  Anwendungsbeispiele       für
                                                                   Gruppengröße   max.12 Personen
    Medienpädagogik.
                                                                   Dauer          8 Unterrichtseinheiten
                                                Referent           Kurstag        Dienstag
                                                Christoph                         9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
                                                 Brach             Ort            Benediktinerring 9
                                                                                  78050 Villingen

                                                    Ansprechpartnerin
                                                        Cornelia Graf
                                                       0741 94258-411
QM - Praxis im Alltag

Kursbeschreibung
Einführung in die Nutzung des QMH.

Inhalte der Fortbildung
•   Wie nutze ich das QMH sinnvoll?
•   Wie finde ich die richtigen Dokumente?
•   Was bedeutet Lenkung von Dokumenten?
•   Welche Möglichkeiten habe ich, am QM
    mitzuwirken?                                                                  30.06.2020
•   Wieso sind Evaluationen wichtig?
•   Was bedeutet       Validierung     der   DL-                        Gruppengröße   max.15 Personen
    Erbringung?                                                         Dauer          4 Unterrichtseinheiten
                                                                        Kurstag        Dienstag
                                                    Referentin
                                                                                       14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
                                                   Cornelia Graf        Ort            Rheinwaldstraße 22
                                                                                       78628 Rottweil

                                                         Ansprechpartnerin
                                                             Cornelia Graf
                                                            0741 94258-411
Gesundes Backen, Naschen und Kochen
für Kinder - Ein Widerspruch?

Kursbeschreibung
Essen ist Kulturgut und es gibt mannigfache
Zubereitungsarten aus aller Welt, die Kinder und
Erwachsene überzeugen, dass gesunde Kost
nicht nur beim Zubereiten Freude und Spaß
macht, sondern auch beim anschließenden
Genießen.

Inhalte der Fortbildung                                                         08.07.2020
•   Theoretische          Grundlagen        der
    Ernährungslehre                                                   Gruppengröße   max.10 Personen
•   Ausprobieren von kinderleichten         und                       Dauer          8 Unterrichtseinheiten
    leckeren Rezepten für Kinder                   Referentin         Kurstag        Mittwoch
•   Das Frühstücksbüffet – einmal anders             Margot                          9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
                                                   Eisenmeier         Ort            Predigerstraße 52
•   Vom Müsliriegel zur Fruchtkugel.
                                                                                     78628 Rottweil

                                                        Ansprechpartnerin
                                                           Cornelia Graf
                                                          0741 94258-411
Damit wir uns verstehen…

Kursbeschreibung
Die Folgen der Globalisierung zeigen sich in
vielen Bereichen des täglichen Lebens, so
auch im vermehrten Zusammentreffen von
Menschen verschiedener Kulturen. Inzwischen
hat jede fünfte Person in Deutschland einen
Migrationshintergrund.

Inhalte der Fortbildung
•   Interkulturelle Barrieren   der   Kom-                                  21.07.2020
    munikation abbauen
•   Zugänge ermöglichen
                                                                  Gruppengröße   max.12 Personen
•   Werte, Haltungen, Chancen und Grenzen                         Dauer          10 Unterrichtseinheiten
    in der Arbeit mit Migrant*innen.
                                                                  Kurstag        Dienstag
                                               Referentin
                                                                                 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
                                               Ulrike Gaß         Ort            Benediktinerring 9
                                                                                 78050 Villingen

                                                    Ansprechpartnerin
                                                       Cornelia Graf
                                                      0741 94258-411
Wie gestalte ich Seminararbeit?

Kursbeschreibung
In der Seminararbeit lassen sich eine Vielzahl
von digitalen und analogen Hilfsmitteln
einsetzen, die die Wirkung des Vortrags
verstärken und die Vermittlung von Wissen
erleichtern. Wir lernen den Umgang mit
verschiedenen Lernmedien. Ziel ist es, den
Lerntransfer zu sichern und Seminare,
Trainings und Workshops gehirngerecht zu
gestalten.

                                                                              23.09.2020
Inhalte der Fortbildung
•   Lernmedien nutzen und gestalten                                 Gruppengröße   max.12 Personen

•   Krea(k)tive Angebotstools                                       Dauer          10 Unterrichtseinheiten
                                                                    Kurstag        Mittwoch
•   Moderationskoffer                            Referentin
                                                                                   8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
•   Flips statt Flops!                           Ulrike Gaß         Ort            Benediktinerring 9
•   In jedem steckt ein „Kreativer“ / eine                                         78050 Villingen
    „Kreative“.

                                                      Ansprechpartnerin
                                                         Cornelia Graf
                                                        0741 94258-411
Entwickeln von themenbezogenen
Würfelspielen aus Alltagsgegenständen

Kursbeschreibung
Wir wollen uns spielerisch einem Thema nähern
mit dem Ziel, gemeinsam mit Jugendlichen oder
Erwachsenen ein (Würfel-) Spiel zu entwickeln.

Inhalte der Fortbildung
•   Anspiel und Analyse von Spielen (Regeln,
    Ideen…), Kennenlernen von Spielen des
    Referenten (z. T. in der UB-Maßnahme                                         07.10.2020
    entwickelt)
•   Entwicklung einer Spielidee und Umsetzung                          Gruppengröße   max.12 Personen
    in eine Spielanleitung                                             Dauer          4 Unterrichtseinheiten
•   Gestaltung eines Spielplans                                        Kurstag        Mittwoch
                                                   Referent
•   Nutzung      von    Abfallprodukten     wie                                       9:30 Uhr bis 12:30 Uhr
    Weinkorken, Kronkorken, Kieselsteine,         Rolf Klaiber         Ort            Benediktinerring 9
    Deoroller und anderem für Spielfiguren.                                           78050 Villingen
Bitte bringen Sie o.g. Spielmaterial zur
Fortbildung mit.                                        Ansprechpartnerin
                                                            Cornelia Graf
                                                          0741 94258-411
Trainings- und Weiterbildungsangebote
mit digitalen Formaten ergänzen

Kursbeschreibung
Lebenslanges Lernen wird im Zeitalter von
Industrie 4.0 immer wichtiger. Um eine
Weiterbildung oder eine Trainingsmaßnahme
kurzweilig, nachhaltig und "up to date" zu
gestalten, bieten sich vielerlei Tools an, die für
die Trainer*in im Vorfeld einfach zu erlernen
sind und auch in der Umsetzung nicht viel
Equipment benötigen.

Inhalte der Fortbildung                                                           17.11.2020
§ Blink it: Zur Verbesserung des Lerntransfers
  während oder nach einer Maßnahme -
                                                                        Gruppengröße   max.12 Personen
  Online Training mit dem Smartphone
                                                                        Dauer          8 Unterrichtseinheiten
§ Videoerstellung mit dem Smartphone                 Referentin         Kurstag        Dienstag

§ MicroLearnings mit freien Tools - Tablet             Margot                          9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  oder Laptop                                        Eisenmeier         Ort            Benediktinerring 9
§ Podcasting - Wissen, das ins Ohr geht.                                               78050 Villingen

                                                          Ansprechpartnerin
                                                             Cornelia Graf
                                                            0741 94258-411
Berufliche Herausforderungen - Respekt

Kursbeschreibung
Eines der größten menschlichen Bedürfnisse
ist es, anerkannt zu werden. Wertschätzende
Kommunikation ist der Schlüssel für
respektvollen Umgang im beruflichen wie
auch im privaten Kontext.

Inhalte der Fortbildung
•   Souveräner Umgang mit eigenen und
    fremden   Emotionen  in   täglichen                                    25.11.2020
    Begegnungen
•   Wertschätzend     Klartext    sprechen
                                                                 Gruppengröße   max.12 Personen
                                                                 Dauer          10 Unterrichtseinheiten
•   „Schwierigen“ Teilnehmer*innen profes-
                                                                 Kurstag        Mittwoch
    sionell begegnen.                         Referentin
                                                                                8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
                                              Ulrike Gaß         Ort            Benediktinerring 9
                                                                                78050 Villingen

                                                   Ansprechpartnerin
                                                      Cornelia Graf
                                                     0741 94258-411
Grundlagen am PC

Kursbeschreibung
PC-Schulung für Anwender*innen ohne Kenntnisse.

Inhalte der Fortbildung
§ Umgang mit dem PC
§ Umgang mit Speichermedien
§ Betriebssystem Windows 10
§ Unterschied in der Handhabung von Notebook
  und PC
                                                                               03.03.2020
§ Übungen

                                                                     Gruppengröße   max.12 Personen
                                                                     Dauer          8 Unterrichtseinheiten
                                                  Referent           Kurstag        Dienstag
                                                  Reinhard                          9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
                                                   Wein              Ort            Benediktinerring 9
                                                                                    78050 Villingen

                                                      Ansprechpartnerin
                                                          Lisa Adamietz
                                                          0741 94258-117
Outlook (2016/2019) Grundkurs

Kursbeschreibung
Die Schulung richtet sich an Anwender*innen mit
Erstkenntnissen.
Folgende Schwerpunkte sind Teil der Schulung
§ Tipps & Tricks
§ Arbeitsoberfläche von Outlook
§ E-Mails versenden
§ Regeln und Abwesenheitsnotiz
§ Terminkalender nutzen                                                        01.04.2020
§ Schnellbausteine
                                                                     Gruppengröße   max.12 Personen
§ Öffentliche Ordner
                                                                     Dauer          8 Unterrichtseinheiten
§ Kontakte erstellen und bearbeiten               Referent           Kurstag        Mittwoch
§ Übungen                                         Reinhard                          9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
                                                   Wein              Ort            Benediktinerring 9
                                                                                    78050 Villingen

                                                      Ansprechpartnerin
                                                          Lisa Adamietz
                                                          0741 94258-117
Outlook (2016/2019) Aufbaukurs

Kursbeschreibung
Outlook-Aufbaukurs    für   Anwender*innen   mit
Grundkenntnissen.

Inhalte der Fortbildung
§ Tipps & Tricks
§ Benutzerdefinierte Ansicht erstellen
§ Anpassen der Outlook-Oberfläche
§ Kontoeinstellungen                                                           16.06.2020
§ Aufgaben verwalten
                                                                     Gruppengröße   max.12 Personen
§ Import und Export durchführen
                                                                     Dauer          8 Unterrichtseinheiten
§ Übungen                                          Referent          Kurstag        Dienstag
                                                   Reinhard                         9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
                                                    Wein             Ort            Benediktinerring 9
                                                                                    78050 Villingen

                                                       Ansprechpartnerin
                                                           Lisa Adamietz
                                                           0741 94258-117
Word (2016/2019) Grundkurs

Kursbeschreibung
Word-Grundkurs       für   Anwender*innen   mit
Erstkenntnissen.

Inhalte der Fortbildung
§ Erlernen der Grundfunktionen
§ Arbeiten mit Maus und Tastatur
§ Erstellen und speichern von Texten
§ Textformatierungen                                                          22.04.2020
§ Schriftartenwahl
§ Nummerierungen und Aufzählungen                                   Gruppengröße   max.12 Personen
§ Tabulatoren setzen und auflösen                                   Dauer          8 Unterrichtseinheiten
                                                  Referent          Kurstag        Mittwoch
§ Bilder einfügen
                                                  Reinhard                         9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
§ Übungen
                                                   Wein             Ort            Benediktinerring 9
                                                                                   78050 Villingen

                                                      Ansprechpartnerin
.                                                         Lisa Adamietz
                                                          0741 94258-117
Word (2016/2019) Aufbaukurs

Kursbeschreibung
Die Schulung richtet sich an Anwender*innen mit
Grundkenntnissen.
Folgende Schwerpunkte sind Teil der Schulung
§ Tipps & Tricks
§ SmartArt
§ WordArt
§ Bildtools
                                                                               14.07.2020
§ Dokumente veröffentlichen
§ Seitengestaltung
                                                                     Gruppengröße   max.12 Personen
§ Schnellbausteine
                                                                     Dauer          8 Unterrichtseinheiten
§ Serienbrief erstellen                           Referent           Kurstag        Dienstag
§ Kommentarfunktion und Nachverfolgung            Reinhard                          9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
§ Verweise                                         Wein              Ort            Benediktinerring 9

§ Übungen                                                                           78050 Villingen

                                                      Ansprechpartnerin
                                                          Lisa Adamietz
                                                          0741 94258-117
PowerPoint (2016/2019) Grundkurs

Kursbeschreibung
PowerPoint-Grundkurs für Anwender*innen mit
Erstkenntnissen.

Inhalte der Fortbildung
§ Präsentationen erstellen
§ Gestalten mit Grafiken, Bildern, Texten und
  Farben
§ Vorlagen und Designs effektiv anwenden                                    26.05.2020
§ Einheitliches Layout erzielen (CI)
§ Wichtige Power-Point Grundeinstellungen                         Gruppengröße   max.12 Personen
§ Übungen                                                         Dauer          8 Unterrichtseinheiten
                                                Referent          Kurstag        Dienstag
                                                Reinhard                         9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
                                                 Wein             Ort            Benediktinerring 9
                                                                                 78050 Villingen

                                                    Ansprechpartnerin
                                                        Lisa Adamietz
                                                        0741 94258-117
PowerPoint (2016/2019) Aufbaukurs

Kursbeschreibung
Aufbaukurs PowerPoint für Anwender*innen mit
Grundkenntnissen.

Inhalte der Fortbildung
§ Gestalten und Formatieren mit Farbschemas
  und Masterfolien
§ Diagramme interessant gestalten
§ Importieren von Excel-Tabellen                                           13.10.2020
§ Verknüpfen von Tabellen-Daten
§ Animationsschemas sinnvoll einsetzen                           Gruppengröße   max.12 Personen
§ Übungen                                                        Dauer          8 Unterrichtseinheiten
                                               Referent          Kurstag        Dienstag
                                               Reinhard                         9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
                                                Wein             Ort            Benediktinerring 9
                                                                                78050 Villingen

                                                   Ansprechpartnerin
                                                       Lisa Adamietz
                                                       0741 94258-117
Excel (2016/2019) Grundkurs

Kursbeschreibung
Die Schulung richtet sich an Anwender*innen mit
Erstkenntnissen.
Folgende Schwerpunkte sind Teil der Schulung
§ Eingeben und Formatieren von Zahlen und Text
§ Aufbauen und Gestalten von Tabellen
§ Durchführen von Berechnungen
§ Eingeben von einfachen Funktionen
§ Einfügen von Diagrammen anhand von Tabel-                                   18.03.2020
  lenwerten
§ Gestalten von Diagrammen
                                                                    Gruppengröße   max.12 Personen
§ Erstellen von Berechnungen                                        Dauer          8 Unterrichtseinheiten
§ Bearbeitungshinweise                            Referent          Kurstag        Mittwoch
§ Zellenschutz                                    Reinhard                         9:30 Uhr bis 16:00 Uhr

§ Tabellenblätter                                  Wein             Ort            Benediktinerring 9
                                                                                   78050 Villingen
§ Übungen

                                                      Ansprechpartnerin
                                                          Lisa Adamietz
                                                          0741 94258-117
Excel (2016/2019) Aufbaukurs

Kursbeschreibung
Exel-Aufbaukurs für       Anwender*innen    mit
Grundkenntnissen.

Inhalte der Fortbildung
§ Arbeiten mit        mehreren   Tabellen   und
  Arbeitsmappen
§ Einsatz der Zielwertsuche
§ Filtern von Daten                                                           05.05.2020
§ Arbeiten mit Bereichsnamen in Funktionen und
  Formeln
                                                                    Gruppengröße   max.12 Personen
§ Einfache und komplexe Funktionen                                  Dauer          8 Unterrichtseinheiten
§ Was-wäre-wenn-Analysen                          Referent          Kurstag        Mittwoch
§ Übungen                                         Reinhard                         9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
                                                   Wein             Ort            Benediktinerring 9
                                                                                   78050 Villingen

                                                      Ansprechpartnerin
                                                          Lisa Adamietz
                                                          0741 94258-117
Excel (2016/2019) Fortgeschrittene

Kursbeschreibung
Die Schulung richtet sich an fortgeschrittenen
Anwender*innen.
Folgende Schwerpunkte sind Teil der Schulung
§ Verweise
§ Pivot-Tabellen erstellen
§ Auswertungen
§ Diagramme erstellen
§ Berichtswesen                                                              29.09.2020
§ Erstellen von berechneten Feldern
§ Zielwertsuche durchführen                                        Gruppengröße   max.12 Personen
§ Bearbeiten und Auswerten von Datenlisten                         Dauer          8 Unterrichtseinheiten
                                                 Referent          Kurstag        Dienstag
§ Makros
                                                 Reinhard                         9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
§ Übungen
                                                  Wein             Ort            Benediktinerring 9
                                                                                  78050 Villingen

                                                     Ansprechpartnerin
                                                         Lisa Adamietz
                                                         0741 94258-117
Referent*innen

Christoph Brach. Geboren am 08.10.1981 in der Lutherstadt Wittenberg, Bachelor of Arts
(Motion Picture- and Sound-Engineering), Fortbildungen in den Bereichen Drehbuch
(Wolfgang-Pfeiffer-Drehbuchschule in Berlin), Storytelling, Bildungswissenschaften
(Schwerpunkt Innovation in Bildungsinstitutionen), Medienbildung und E-Learning
(Pädagogische Hochschule in Heidelberg). Seit 2016 bei der Stiftung Lernen-Fördern-
Arbeiten tätig. Gestaltung und Umsetzung des Projektes ‚ankommen VS‘, Dozent im
Erzieher*innen-Kurs in VS-Villingen mit den Schwerpunkten Medienpädagogik, Kunst und
Ästhetik im Kindergarten. Nun Mitarbeiter bei JobCheck VS-Villingen und AsA (Assistierte
Ausbildung).

Olaf Eints. Diplom Sozialpädagoge (BA). Jahrgang 1961. BWL Studium in Tübingen/Stu-
dium der Sozialpädagogik an der Berufsakademie (BA) Villingen-Schwenningen. 3-jährige
Zusatzausbildung Supervisor DGSV am UKT in Tübingen. 2-jährige Zusatzausbildung
Hypnotherapie M.E.G. Rottweil/Heidelberg. Seit 1988 bei der Stiftung Lernen-Fördern-
Arbeiten in unterschiedlichen Bereichen in Leitung, Entwicklung, Beratung und Umsetzung
tätig. Projektleitung für ausbildungsbegleitende Hilfen (intensiv - Reha), Jugendberufshilfe,
Schulsozialarbeit an beruflichen Schulen, AVDual Oberndorf, Metallausbildung Oberndorf,
UB/KoBV, Beauftragter für Kindeswohlgefährdung § 8a SGB VIII.

Margot Eisenmeier. Nach handwerklichen und kaufmännischen Ausbildungen in
Deutschland und Italien - Italienischstudium an der Università di Perugia. Anschließend
Kontaktstudium Erwachsenenbildung (PH Ludwigsburg). Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
und Alphabetisierung am Institut für Sprache in Offenburg, Goetheinstitut in München und
Bundesverband Alphabetisierung in Münster (BAMF-Zulassungen für DaZ, DTZ, Medizin &
Pflege), Prüferin bei TELC, IHK-Ausbilderin AEVO. Seit über 25 Jahren in der Grund,- Aus,-
Fort- und Weiterbildung von Erwachsenen mit besonderen Schwierigkeiten tätig (Flüchtlinge
in Unterkünften, Migranten, Gefangene, Funktionale und primäre Analphabeten in Betrieben).
Seit Frühjahr 2019 bei der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten am Standort Bad Säckingen
beschäftigt.
Referent*innen

Ulrike Gaß. Heilpädagogin mit Fort- und Weiterbildungen in kognitiver Verhaltenstherapie,
Profil/ und Förderassessment, Casemanagement, syst. Coaching, Trainerin Q-pool 100
(anerkannter Verband europ. Wirtschaftstrainer und Berater), Transaktionsanalyse,
Systemischer Beratung. Ulrike Gaß hat 9 Jahre Erfahrung als Leiterin der Arbeits-Funktions-
Gestaltungstherapie einer Klinik für Verhaltensmedizin mit Kinder-und Jungendpsychiatrie.
Sie war 6 Jahre freie Mitarbeiterin bei der DAA Freiburg mit Lehrauftrag an Pflegefachschulen
im Bereich Rehabilitation. Seit 24 Jahre führt sie erfolgreich Seminare/Trainings/Coachings
für berufliche Integrationsmaßnahmen von Rehabilitanden im Auftrag der DRV Bund und
DRV Baden-Württemberg sowie für verschiedene Agenturen für Arbeit und Jobcenter durch.
Ulrike Gaß arbeitet seit 2004 für die Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten.

Cornelia Graf. Medizinisch-technische Laborassistentin, Diplom Soziologin mit
Zusatzstudium „Personalentwicklung im lernenden Unternehmen“. Seit 1998 arbeitet sie bei
der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten. Sie ist zentrale Beauftragte für das
Qualitätsmanagement, zuständig für die Personalentwicklung und das Bewerbermanagement
und gehört zum Team der Abteilung Grundsatzfragen und Produktmanagement.

Felicitas Heimburger. Diplom Pädagogin, studierte an der PH Freiburg Grundschullehramt und
im Anschluss Erziehungswissenschaften, mit Schwerpunkt Sozialpädagogik/Sozialarbeit u.a. bei
Herrn Prof. Dr. Norbert Huppertz. Ihre gestaltpädagogische Arbeit basiert auf langjähriger
Berufserfahrung als Dipl. Pädagogin im Bildungsbereich und psychologischen Kenntnissen:
Insgesamt vierjährige Aus - und Weiterbildung in der Gestaltpädagogik mit Kindern und
Jugendlichen mit Abschluss als Gestalttherapeutische Beraterin und Gestaltpädagogin, Mitglied
im Berufsverband für Beratung, Pädagogik & Psychotherapie e. V. sowie Mitglied in der
Gestaltpädagogischen Vereinigung e.V. Seit 2013 bei der Stiftung-Lernen-Fördern-Arbeiten,
davor 8 Jahre als Schulleitung an einer Sonderberufsschule für Mädchen tätig. Ihre fachlichen
Schwerpunkte liegen in der Arbeit mit Rehabilitanden und im Bereich der inklusiven Bildung.
Referent*innen

Rolf Klaiber hat 1952 in Schwenningen/N. das Licht der Welt erblickt und war bald entschlossen,
das „Maschinenfabrikle“ der Vorväter nicht zu übernehmen, sondern was Soziales zu machen. Er
studierte dann in Konstanz Erziehungswissenschaft, schloss mit Magister dort ab und arbeitete
einige Jahre beim Jugendamt der Diözese Rottenburg-Stuttgart in der Politischen Bildung. Nach
einigen Jahren kam die Lust auf Neues. Ein Aufbaustudium in Ludwigsburg (PH) zum Spiel- und
Theaterpädagogen brachte ihn ans Theater nach Esslingen, wo er am Kinder- und Jugendtheater
in Dramaturgie und Spielpädagogik tätig war. Als Quereinsteiger wechselte er 1989 in den
Buchhandel und führte zusammen mit einem Freund und Kollegen eine kleine Buchhandlung in
München. Back to the roots dann 2009 nach VS wo er seit 2011 bei der PRO JOB gGmbH in
verschiedenen Projekten tätig ist. Momentan noch in Teilzeit in der „Unterstützten Beschäftigung“
der Region Mitte, wobei er gerne mit spiel- und theaterpädagogischen Ansätzen arbeitet.

Thomas Stratmann. Soziologe (M.A.); Studium der Soziologie, Japanologie und Philosophie an
der Universität Bonn; Lehrkraft für die Fächer Sozialwissenschaften, Politik/Wirtschaft und
Praktische Philosophie an verschiedenen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen; seit 2013 bei der
Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten als Dozent und Mitarbeiter in der Konzeptentwicklung.

Renate Volklandt. Ausbildung als Erzieherin und Fachlehrerin für Kunsterziehung und Sport. Seit
1978 im pädagogischen Beruf tätig; vorwiegend in den Bereichen der Heil- und
Behindertenpädagogik. Sie war fast 20 Jahre in einem heilpädagogischen Zentrum tätig,
Schwerpunkt Vorschul- und Schulkinder mit geistigen, körperlichen und psychischen
Behinderungen (Autismus, Syndrom-Erkrankungen, Mehrfachbehinderungen) und hat vielfältige
Weiterbildungen auf heilpädagogischen Fachgebieten absolviert. Seit März 2014 bei der Stiftung
Lernen Fördern Arbeiten als Gruppenleiterin des Betreuungsangebotes Oberndorf an der Ivo-
Frueth-Schule.
Referent EDV Bereich

Reinhard Wein. Diplom-Ingenieur. Jahrgang 1956. Studium der Werkstoffwissenschaften.
Zusatzausbildung: AdA-Schein Dozent für EDV, Qualitätsmanagement und Deutsch.
Administrator. Seit 2013 bei der PRO JOB gGmbH in Pforzheim als Dozent tätig.
Interne FoBi                2020
Stand: Januar 2020

           Januar                Februar                               März                       April                                  Mai                            Juni                            Juli                          August             September                          Oktober                      November                      Dezember
1    Mi    Neujahr      1   Sa                              1   So                      1   Mi   Grundlagen Outlook          1   Fr   Tag der Arbeit        1   Mo   23 Pfingstmontag     1   Mi                             1   Sa            1    Di                             1   Do                       1   So                        1   Di

2    Do                 2   So                              2   Mo                      2   Do                               2   Sa                         2   Di                        2   Do                             2   So            2    Mi                             2   Fr                       2   Mo                        2   Mi
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Tag der deutschen
3    Fr                 3   Mo                              3   Di   Grundlagen PC      3   Fr                               3   So                         3   Mi                        3   Fr                             3   Mo            3    Do                             3   Sa                       3   Di                        3   Do
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Einheit
                                 Sicherheit im Umgang mit
4    Sa                 4   Di   §8
                                                            4   Mi                      4   Sa                               4   Mo                         4   Do                        4   Sa                             4   Di            4    Fr                             4   So                       4   Mi                        4   Fr

5    So                 5   Mi                              5   Do                      5   So                               5   Di   Aufbaukurs Excel      5   Fr                        5   So                             5   Mi            5    Sa                             5   Mo                       5   Do                        5   Sa

6    Mo Hl. Dreikönig   6   Do                              6   Fr                      6   Mo                               6   Mi                         6   Sa                        6   Mo   28                        6   Do            6    So                             6   Di                       6   Fr                        6   So

7    Di                 7   Fr                              7   Sa                      7   Di                               7   Do Analphabetismus         7   So                        7   Di                             7   Fr            7    Mo                             7   Mi   Würfelspiel         7   Sa                        7   Mo

8    Mi                 8   Sa                              8   So                      8   Mi                               8   Fr                         8   Mo                        8   Mi   gesundes Backen           8   Sa            8    Di                             8   Do                       8   So                        8   Di

9    Do                 9   So                              9   Mo                      9   Do                               9   Sa                         9   Di                        9   Do                             9   So            9    Mi                             9   Fr                       9   Mo                        9   Mi

10 Fr                   10 Mo                               10 Di    Theaterworkshop    10 Fr    Karfreitag                  10 So                          10 Mi                         10 Fr                              10 Mo             10 Do                               10 Sa                        10 Di                         10 Do

11 Sa                   11 Di                               11 Mi                       11 Sa                                11 Mo                          11 Do                         11 Sa                              11 Di             11 Fr                               11 So                        11 Mi                         11 Fr

12 So                   12 Mi                               12 Do                       12 So                                12 Di                          12 Fr                         12 So                              12 Mi             12 Sa                               12 Mo                        12 Do                         12 Sa

13 Mo                   13 Do                               13 Fr                       13 Mo Ostermontag                    13 Mi                          13 Sa                         13 Mo                              13 Do             13 So                               13 Di    Aufbaukurs PPT      13 Fr                         13 So

14 Di                   14 Fr                               14 Sa                       14 Di                                14 Do                          14 So                         14 Di    Aufbaukurs Word           14 Fr             14 Mo                               14 Mi                        14 Sa                         14 Mo

15 Mi                   15 Sa                               15 So                       15 Mi                                15 Fr                          15 Mo                         15 Mi                              15 Sa             15 Di                               15 Do Wertebildung           15 So                         15 Di

16 Do                   16 So                               16 Mo                       16 Do                                16 Sa                          16 Di    Aufbaukurs Outlook   16 Do                              16 So             16 Mi                               16 Fr                        16 Mo                         16 Mi

17 Fr                   17 Mo                               17 Di                       17 Fr                                17 So                          17 Mi                         17 Fr                              17 Mo             17 Do                               17 Sa                        17 Di     Digitale Formate    17 Do

18 Sa                   18 Di                               18 Mi    Grundlagen Excel   18 Sa                                18 Mo                          18 Do                         18 Sa                              18 Di             18 Fr                               18 So                        18 Mi                         18 Fr

19 So                   19 Mi    Bewerbungen gestalten      19 Do                       19 So                                19 Di                          19 Fr                         19 So                              19 Mi             19 Sa                               19 Mo                        19 Do                         19 Sa

20 Mo                   20 Do                               20 Fr                       20 Mo                                20 Mi                          20 Sa                         20 Mo                              20 Do             20 So                               20 Di                        20 Fr                         20 So

21 Di                   21 Fr                               21 Sa                       21 Di    Berufliche Rehabilitation   21 Do    Christi Himmelfahrt   21 So                         21 Di    Damit wir uns verstehen   21 Fr             21 Mo                               21 Mi                        21 Sa                         21 Mo

22 Mi                   22 Sa                               22 So                       22 Mi    Grundlagen Word             22 Fr                          22 Mo                         22 Mi                              22 Sa             22 Di                               22 Do                        22 So                         22 Di
                                                                                                                                                                                                                                                          Wie gestalte ich
23 Do                   23 So                               23 Mo                       23 Do                                23 Sa                          23 Di    Medienpädagogik      23 Do                              23 So             23 Mi                               23 Fr                        23 Mo                         23 Mi
                                                                                                                                                                                                                                                          Seminararbeit?

24 Fr                   24 Mo Rosenmontag                   24 Di    Starke Kinder      24 Fr                                24 So                          24 Mi                         24 Fr                              24 Mo             24 Do Fahrsicherheitstraining       24 Sa                        24 Di                         24 Do
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Berufliche
25 Sa                   25 Di                               25 Mi                       25 Sa                                25 Mo                          25 Do                         25 Sa                              25 Di             25 Fr                               25 So                        25 Mi                         25 Fr     1. Weihnachtstag
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Herausforderungen

26 So                   26 Mi                               26 Do                       26 So                                26 Di    Grundlagen PPT        26 Fr                         26 So                              26 Mi             26 Sa                               26 Mo                        26 Do                         26 Sa     2. Weihnachtstag

27 Mo                   27 Do                               27 Fr                       27 Mo                                27 Mi    Wertebildung          27 Sa                         27 Mo                              27 Do             27 So                               27 Di                        27 Fr                         27 So

28 Di                   28 Fr                               28 Sa                       28 Di                                28 Do                          28 So                         28 Di                              28 Fr             28 Mo                               28 Mi                        28 Sa                         28 Mo

29 Mi                   29 Sa                               29 So                       29 Mi    Fahrsicherheitstraining     29 Fr                          29 Mo                         29 Mi                              29 Sa             29 Di      Fortgeschrittene Excel   29 Do                        29 So                         29 Di

30 Do                                                       30 Mo                       30 Do Beziehung setzen               30 Sa                          30 Di    QM Praxis            30 Do                              30 So             30 Mi                               30 Fr                        30 Mo                         30 Mi

31 Fr                                                       31 Di                                                            31 So                                                        31 Fr                              31 Mo                                                 31 Sa                                                      31 Do
Ablauf
Wenn Sie Interesse an einer Fortbildung haben, stimmen Sie sich im Team ab und stellen einen Fortbildungsantrag per Ticket
(https://service.lfa.org/). Genehmigt wird der Antrag von Ihrer Führungskraft. Ab 6 Teilnehmer*innen können die Seminare in der Regel
durchgeführt werden, die EDV-Seminare können ab 8 Teilnehmer*innen starten. Der Anmeldeschluss ist 3 Wochen vor Seminarbeginn.

Anfahrt
Benediktinerring 9, 78050 Villingen-Schwenningen (Anfahrtsskizze /Fußweg)

                                                          Achtung: Wir haben leider keine Parkmöglichkeiten vor Ort - falls Sie mit dem Auto
                                                          kommen können Sie das Insel Parkhaus, Zufahrt vom Klosterring oder von der
                                                          Friedrichstraße (beides ist möglich) oder das Parkhaus im Modepark Röther im
                                                          Benediktinerring nutzen. Beide Parkhäuser sind gebührenpflichtig.

                                                          Gehzeit vom Bahnhof Villingen aus ca. 10 Minuten (900 Meter).

Rheinwaldstraße 22, 78628 Rottweil

                       Parkplatz

Predigerstraße 52, 78628 Rottweil

     Parkplatz

                         Parkplatz
Räume
 Datum              Fortbildung                                                                Ort/Raum
 04.02.2020         Sicherheit im Umgang mit dem Verfahren nach § 8a SGB VIII                  Benediktinerring 9, EG 01
 19.02.2020         „Bewerbungen ansprechend gestalten“                                        Benediktinerring 9, EG 03
                    Theaterworkshop für Mitarbeiter*innen in der Bildungsarbeit mit
 10.03.2020         Jugendlichen und Erwachsenen                                               Benediktinerring 9, EG 01

                    Starke Kinder – gemeinsam lernen und wachsen (Inklusion)
 24.03.2020                                                                                    Benediktinerring 9, EG 01
 21.04.2020         Berufliche Rehabilitation                                                  Benediktinerring 9, EG 01
                    Sich in Beziehung setzen – Gestaltpädagogik in Theorie und Praxis – eine
 30.04.2020         Einführung                                                                 Benediktinerring 9, EG 01

                    Funktionaler Analphabetismus und Beruf - Wie passt das zusammen?
 07.05.2020                                                                                    Benediktinerring 9, EG 01
 27.05.2020         Workshop „Demokratische Wertebildung“                                      Benediktinerring 9, EG 03
 23.06.2020         Medienpädagogik                                                            Benediktinerring 9, EG 01
 30.06.2020         QM-Praxis im Arbeitsalltag                                                 Rheinwaldstraße 22, 103
                    Gesundes Backen, Naschen und Kochen für Kinder – Ein Widerspruch?
 08.07.2020                                                                                    Predigerstraße 52, Küche
 21.07.2020         Damit wir uns verstehen…                                                   Benediktinerring 9, EG 03
 23.09.2020         Wie gestalte ich Seminararbeit?                                            Benediktinerring 9, EG 03
                    Entwickeln von themenbezogenen Würfelspielen aus
 07.10.2020                                                                                    Benediktinerring 9, EG 03
                    Alltagsgegenständen
 15.10.2020         Workshop „Demokratische Wertebildung“                                      Benediktinerring 9, EG 03
 17.11.2020         Trainings- und Weiterbildungsangebote mit digitalen Formaten ergänzen      Benediktinerring 9, EG 03
 25.11.2020         Berufliche Herausforderungen - Respekt!                                    Benediktinerring 9, EG 03

EDV-Schulungsraum
Alle EDV-Schulungen finden in Villingen (Benediktinerring 9), im EDV-Raum: OG 11 statt.

Impressum
Bilder
https://pixabay.com/de/
Microsoft Logos
https://products.office.com/dede/powerpoint?leg
Redir=true&CorrelationId=5e57d4a2acb93bbb06e2916a0478artc=1
Anfahrtsskizzen/Standorte
Google Maps, Google Bilder

Kontakt
Cornelia Graf
0741 94258-411
Lisa Adamietz
0741 94258-117
Sie können auch lesen