LEADER-Entwicklungsstrategie Östliche Oberlausitz - Regionalkonferenz 16. Februar 2022 Online-Beratung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LEADER- Entwicklungsstrategie Östliche Oberlausitz Regionalkonferenz 16. Februar 2022 Online-Beratung Regionalkonferenz, 16.02.2022
Gliederung Bericht Entwurfsstand vom 14.01.2022 Zwischenbericht am 14.01.2022 an SMR übergeben Regionalkonferenz, 16.02.2022
Zeitplan Erarbeitung der LES durch: - die LAG/FLAG ab Dezember 2021 - das Planungsbüro RICHTER+KAUP Abstimmungen zwischen LAG/FLAG, Steuerungsgruppe, RM und Planungsbüro ab Dezember 2021 Regelmäßige Steuerungsgruppen-Treffen zwischen der LAG/FLAG und dem Planungsbüro ab Dezember 2021 Bestandsaufnahme und Grundlagenarbeit - Analyse vorhandener Planungen und Konzepte ab Dezember 2021 - Analyse der LEADER-Abschlussevaluierung der OHTL - Auswertung von Statistiken und Aufbereitung von Daten Freischalten der digitalen Beteiligungsplattform (Padlet) ab Dezember 2021 Einreichen des 1. Entwurfstandes beim Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) Entwurfsstand vom 14.01.2022 14.01.2022 Steuerungsgruppentreffen, 9.30 Uhr Regionalkonferenz (online), 16.30 Uhr Zwischenbericht am 31.01.2022 16.02.2022 Beteiligung der Bürgerschaft - - Bürgerinformation Planungswerkstatt/Planungswerkstätte 14.01.2022 an SMR Februar bis April 2022 Konzepterstellung - Synopse der Ergebnisse übergeben ab März 2021 - Entwicklungsperspektiven, Fördermöglichkeiten - Beschlussfassung im Gemeinderat Einreichen der LES durch die LAG/FLAG 30.06.2022 Regionalkonferenz, 16.02.2022
Östliche Oberlausitz UMWELT GEMEINDEN 1 Biosphärenreservat 11 Naturschutzgebiete 2 Landschaftsschutzgebiete 18 FFH-Gebiete 18 Vogelschutzgebiete LANDSCHAFTEN Naturraum Tiefland: Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Naturraum Lössgürtel: Oberlausitzer Gefilde ZAHLEN 829,12 km2 Fläche 101.664 Einwohner (Stand vom 31.12.2021) SEEN 123 EW/km2 Bevölkerungsdichte Berzdorfer See 52 EW/km² Bevölkerungsdichte ohne GR und NY Quitzdorfer Stausee 5 Städte 13 Dörfer Regionalkonferenz, 16.02.2022
Bevölkerung Einwohnerzahlen Prozentuale Einwohnerentwicklung Zu-/Abnahme Zu-/Abnahme Zu-/Abnahme Fläche in km² 2007-2013 2013-2020 2007-2020 Gemeinde 2007 2013 2020 Bernstadt a.d. Eigen 52,00 3.959 3.510 3.298 -11,34% -6,04% -16,70% Görlitz 67,52 56.724 54.042 55.784 -4,73% 3,22% -1,66% Hähnichen 49,77 1.447 1.322 1.232 -8,64% -6,81% -14,86% Hohendrubrau 45,54 2.198 1.974 1.881 -10,19% -4,71% -14,42% Horka 41,01 1.970 1.841 1.673 -6,55% -9,13% -15,08% Kodersdorf 42,54 2.587 2.558 2.387 -1,12% -6,68% -7,73% Königshain 19,58 1.281 1.203 1.165 -6,09% -3,16% -9,06% Markersdorf 62,54 4.272 3.986 3.891 -6,69% -2,38% -8,92% Mücka 24,35 1.217 1.015 966 -16,60% -4,83% -20,62% Neißeaue 47,37 1.932 1.749 1.719 -9,47% -1,72% -11,02% Niesky 53,82 10.557 9.591 9.198 -9,15% -4,10% -12,87% Quitzdorf am See 36,34 1.427 1.303 1.244 -8,69% -4,53% -12,82% Reichenbach/O.L. 62,64 5.604 5.063 4.915 -9,65% -2,92% -12,29% Rothenbrug/O.L. 72,40 5.576 4.741 4.405 -14,97% -7,09% -21,00% Schönau-Berzdorf a.d. Eigen 27,82 1.735 1.506 1.469 -13,20% -2,46% -15,33% Schöpstal 29,73 2.672 2.472 2.387 -7,49% -3,44% -10,67% Vierkirchen 35,41 1.909 1.704 1.645 -10,74% -3,46% -13,83% Waldhufen 58,76 2.760 2.473 2.405 -10,40% -2,75% -12,86% Östliche Oberlausitz ohne Görlitz 761,59 53.103 48.011 45.880 -9,59% -4,44% -13,60% 829,12 109.827 102.053 101.664 -7,08% -0,38% -7,43% Östliche Oberlausitz gesamt Regionalkonferenz, 16.02.2022
Bevölkerung Durchschnittliche jährliche Bevölkerungsentwicklung 2007-2012 2013-2020 Regionalkonferenz, 16.02.2022
Bevölkerung Natürliche und räumliche Bevölkerungsbewegung 2000 1500 1000 500 0 -500 -1000 -1500 2007 2010 2015 2020 Überschuss Lebendgeborene und Gestorbene Wanderungssaldo Regionalkonferenz, 16.02.2022
Bevölkerung Natürliche und räumliche Bevölkerungsbewegung 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 -1000 Lebend- Gestorbene NNB Saldo Fortzüge Fortzüge Fortzüge Fortzüge Zuzüge Zuzüge Zuzüge Zuzuüge RBB Saldo Saldo geborene 50 insgesamt 50 gesamt 25-50 2007 862 1326 -464 1950 1949 576 4475 1550 1728 636 3914 -561 -221 2010 871 1412 -541 1912 2000 713 4625 1588 1914 688 4190 -435 -86 2013 803 1450 -647 1575 1975 799 4349 1446 2017 817 4280 -69 +42 2016 888 1412 -524 2582 2815 850 6247 2784 3014 1070 6868 621 +199 2020 714 1758 -1044 1681 1923 766 4370 1692 2218 1049 4959 589 +295 Regionalkonferenz, 16.02.2022
Altersverteilung / Durchschnittsalter Entwicklung des Altersdurchschnittes von 2007 zu 2020 5,0 1,2 2,4 3,1 2,8 4,9 2,9 3,0 4,8 4,3 3,5 3,4 3,1 1,5 1,5 3,7 3,0 3,2 4,7 4,0 3,5 Altersverteilung 2007 und 2020 45,2 46,6 44,8 43,1 46,5 43,3 43,5 42,6 45,7 44,7 46,5 47,3 45,4 45,5 44,0 43,5 44,6 43,1 44,8 46,5 45,4 Hähnichen Schöpstal Vierkirchen Waldhufen Görlitz Region Östliche Sachsen Reichenbach/O.L. Horka Landkreis Görlitz Markersdorf Bernstadt a. d. Kodersdorf Niesky, Stadt Quitzdorf am See Königshain Mücka Hohendubrau Neißeaue Rothenburg/O.L. Schönau-Berzdorf 13% Oberlausitz a. d. Eigen 11% Eigen 29% 25% 8% 11% Altersdurchschnitt 2020 Altersdurchschnitt 2020 51,4 2007 53% 50,2 50,3 50,2 49,6 50% 2020 48,9 48,8 48,4 48,3 48,1 48,2 47,8 47,5 47,5 47,3 46,9 46,7 46,6 46,3 46,8 46,3 unter 15 Jahre 15 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 65 Jahre über 65 Jahre Östliche… Berzdorf a.… Mücka Neißeaue Königshain Niesky, Stadt Rothenburg/ Vierkirchen Landkreis Kodersdorf Sachsen Waldhufen Hähnichen Hohendubra Horka Görlitz, Stadt Quitzdorf Reichenbach Schöpstal Bernstadt a. Markersdorf d. Eigen,… Region /O.L., Stadt Schönau- am See O.L., Stadt Görlitz u Regionalkonferenz, 16.02.2022
Prognose Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung in Sachsen und der ÖO 2020-2035 (7. Regionalisierte Bevölkerungsprognose) 100,00% 98,00% 96,00% 94,00% 92,00% 90,00% 88,00% 2020 2025 2030 2035 Östliche Oberlausitz (V1) Sachsen (V1) Östliche Oberlausitz (V2) Sachsen (V2) 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (2005-2025): Rückgang ÖO: 11,2% (V1) Rückgang Sachsen: 6,7% (V1) Regionalkonferenz, 16.02.2022
Prognose Altersverteilung Prozentuale Veränderung nach Altersgruppen im Vergleich zu 2008 2013 2020 2025 V1 2030 V1 2035 V1 16,39% 17,37% 10,70% 6,28% 7,54% 5,47% 5,58% 2,63% -4,41% -3,69% -7,33% -12,83% -16,49% -23,69% -25,67% unter 20 Jahre 20-65 Jahre über 65 Jahre 0-20 20-65 65 und älter 2007 17.981 64.531 27.315 2013 16.142 58.226 26.405 2020 17.947 54.769 28.948 2025 V1 18.160 52.470 30.350 2030 V1 17.810 46.700 31.910 2035 V1 17.330 47.950 32.180 Regionalkonferenz, 16.02.2022
-10,00% 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% Bernstadt a. d. Eigen, Bernstadt a.d. Eigen Stadt Görlitz Görlitz, Stadt 44,0% 51,2% Hähnichen Regionalkonferenz, 16.02.2022 Hähnichen 48,1% Hohendrubrau Hohendubrau 46,6% Horka Junge Frauen Horka 42,1% Kodersdorf Kodersdorf 48,8% Frauenanteil der 18 bis unter 35-Jährigen 2020 Königshain Königshain 50,0% Markersdorf 2008 Markersdorf 43,1% Mücka Mücka 50,5% Neißeaue Neißeaue 47,1% Anteil in % Niesky Niesky, Stadt 44,2% Entwicklung 2008 - 2020 Quitzendorf am See Quitzdorf am See 48,7% Frauenanteil bei den 18-35-Jährigen – Vergleich der Entwicklung von 2008 bis 2020 Reichenbach/O.L. Reichenbach/O.L., Stadt 50,1% Rothenbrug/O.L. Rothenburg/O.L., Stadt 46,3% Schönau-Berzdorf Schönau-Berzdorf a. d. Eigen 43,2% a.d. Eigen Schöpstal Schöpstal 47,2% Vierkirchen Vierkirchen 44,7% Abnahme Frauenanteil 2008 - 2020 Waldhufen Waldhufen 48,7% Östliche Oberlausitz Östliche Oberlausitz 49,4% Sachsen 47,7%
Arbeitslosigkeit 2013 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Beschäftigte am Wohnort insgesamt 35.366 35.834 35.814 36.218 36.831 36.875 37.029 37.079 Beschäftigte am Arbeitsort insgesamt 32.934 33.630 33.902 34.528 34.455 36.221 36.570 36.316 Rückgang der Arbeitssuchenden um 26,5% 6.334 6.420 5.504 5.180 4.886 4.527 4.658 4.188 4.287 3.557 3.227 2.988 2.756 2.763 1.794 1.780 1.618 1.604 1.599 1.454 1.541 291 285 260 69 265 84 256 83 245 72 287 61 68 67 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Insgesamt* 55-65 Jahre 25-55 Jahre 20-25 Jahre 15-20 Jahre Linear (Insgesamt*) Regionalkonferenz, 16.02.2022
Beschäftigung Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen 2020 Sachsen 1,2% 28,2% 21,0% 18,5% 31,3% Landkreis Görlitz 2,0% 32,1% 18,7% 11,2% 35,9% Östliche Oberlausitz 2,0% 30,5% 17,2% 14,1% 36,1% Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierende Gewerbe Handel, Verkehr und Gastgewerbe Unternehmensdienstleister Öffentliche und private Dienstleiser Regionalkonferenz, 16.02.2022
- 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 Bernstadt a. d. Eigen Regionalkonferenz, 16.02.2022 Görlitz Hähnichen Hohendubrau Horka Kodersdorf Königshain Steuereinnahmekraft Markersdorf Mücka Neißeaue Niesky Quitzdorf am See Reichenbach/O.L. Rothenburg/O.L. Steuereinnahmekraft je Einwohner 2020 Schönau-Berzdorf a. d. Eigen Schöpstal Vierkirchen Waldhufen Östliche Oberlausitz Landkreis Görlitz
Tourismus / Beherbergung Beherbergungsstätten in der ÖO 2014-2020 100 Hotel 80 Gasthof 60 Pension 40 Campingplatz 20 Ferienwohnung* - sonstige Betriebe 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Beherbergungsstätten insgesamt Bettenzahl und durchschnittliche Auslastung in der ÖO Regionalkonferenz, 16.02.2022
Tourismus / Beherbergung Beherbergungsmerkmale nach Gemeinden, Stand Juli 2020 Beherber- Angebotene Ø Auslastung der An- Übernach- Ø Aufenthalts- Gemeinde gungsein- Betten angebotenen Betten künfte tungen dauer richtung* Görlitz 46 2.173 30,7 103.274 234.706 2,3 *Bettenzahl, Ankünfte und Markersdorf 5 236 18,4 6.321 14.203 2,2 Übernachtungen dürfen aus Datenschutzgründen erst ab 3 Niesky 7 151 31,7 6.003 16.873 2,8 Einrichtungen veröffentlicht werden Quitzdorf am See 3 215 9,4 2.332 6.377 2,7 Rothenburg/O.L. 5 136 49,7 6.517 29.602 4,5 Erst Einrichtungen ab 10 Betten sind Waldhufen 3 155 13,3 989 4.104 4,1 berichtspflichtig Bernstadt a. d. Eigen - Hähnichen 2 Hohendubrau 1 Horka 2 Kodersdorf 1 Königshain 1 19.747 34.001 20,8 553 1,7 Mücka - Neißeaue 1 Reichenbach/O.L. 2 Schönau-Berzdorf a. d. Eigen - Schöpstal 2 Vierkirchen 1 Summe 82 3.619 25,4 145.183 339.866 2,9 Statistisches Landesamt Sachsen, Genesis Online Regionalkonferenz, 16.02.2022
Tourismus / Beherbergung ANKÜNFTE Ankünfte 2012 Ankünfte 2019 Ankünfte 2020 158.038 103.274 102.246 12.386 12.321 7.302 6.965 6.901 6.725 6.517 6.321 6.003 3.875 3.243 2.755 2.594 2.606 2.332 1.479 1.431 989 916 0 0 0 0 0 GÖRLITZ HÄHNICHEN MARKERSDORF NIESKY QUITZDORF R E I C H E N B A C HR O T H E N B U R G / O . L . S C H Ö P S T A L WALDHUFEN ÜBERNACHTUNGEN 327.529 Übernachtungen 2012 Übernachtungen 2019 Übernachtungen 2020 234.706 227.842 29.651 29.602 27.348 25.470 22.583 18.601 17.565 16.873 15.910 14.203 10.289 7.205 6.344 6.377 5.611 5.188 4.962 4.104 3.835 0 0 0 0 0 GÖRLITZ HÄHNICHEN MARKERSDORF NIESKY QUITZDORF REICHENBACH ROTHENBURG SCHÖPSTAL WALDHUFEN Statistisches Landesamt Sachsen, Genesis Online Regionalkonferenz, 16.02.2022
Tourismus / Beherbergung Attraktionen und Veranstaltungen Touristische Angebote in der Östlichen Oberlausitz Touristische Angebote in der Östlichen Oberlausitz Bernstadt a. d. Oberlausitzer Alpakaland e.V. Neißeaue Kulturinsel Einsiedel e.V. Eigen Waldbad Traugott Gerber Museum Zodel Heimatmuseum Bernstadt Kinderspielpark Kaltwasser Heimatstube Ortschaftszentrum "Alte Schule" Niesky Konrad-Wachsmann-Haus Traktorenmuseum Kemnitz Johann-Raschke-Haus Eckerts Gartenbahn Waldbad und Eisstadion Görlitz Museen Heimatstube Kosel Theater Wildgehege Stannewisch Bibliothek der Oberl. Wissenschaften Quitzdorf am See Talsperre Quitzdorf Stadtführungen Biosphärenreservat Oberlausitz Görliwood Reichenbach/O.L Freizeitbad Tierpark Via-Regia-Haus Berzdorfer See Nollau-Haus Hähnichen Niederspreer Teichgebiet Ackerbürgermuseum Hohendubrau Hohe Dubrau Schloss Krobnitz Freizeitpark Thräna Königshainer Berge Horka Ausstellung zur Dorfgeschichte im Gemeindeamt Rothenburg/O.L Bauernmuseum die auf Anfrage besichtigt werden kann Heimatstube Nieder-Neundorf Kodersdorf Königshainer Berge Luftfahrttechnisches Museum Rothenburg Königshain Granitbaumuseum Königshain Stadtmuseum Rothenburg Brackschloss Könighain Boots- und Raftingtouren auf der Neiße Schauanlage Heil- und Kräuterpflanzen, Schönau- Berzdorfer See mit Blauer Langune Naturapotheke Berzdorf a. d. Heimathaus Königshainer Berge Eigen Tagebaubagger und Informationszentrum Markersdorf Dorfmuseum Markersdorf Berzdorfer See Berzdorfer See Schöpstal Königshainer Berge Mücka Naturschutzstation Oberlausitz Vierkirchen Landkino (Mühlenmuseum, Herberge, Café) Königshainer Berge Regionalkonferenz, 16.02.2022 Waldhufen Diehsa, Steinert-Hof
Tourismus / Beherbergung Attraktionen und Veranstaltungen Überregionale Veranstaltungen: Kulturinsel Einsiedel: Folklorum u.a. Groß Radisch: Kirschenfest, Kirschblütenwanderung Görlitz: Via Thea, Altstadtfest, Schlesischer Tippelmarkt, Weihnachtsmarkt, Berzdorfer-See-Woche / Kulturtage am See, Kulturbrauerei Horka: Pfingstreiten Rothenburg: Sommerfest Bernstadt/Kemnitz: Oktoberfest Landkreis Görlitz: Sternradfahrt, 22. Oberlausitzer Bergwandertag (Königshain) Regionalkonferenz, 16.02.2022
Kultur- und Kreativwirtschaft Bestandteile der Kultur- und Kreativwirtschaft Auch im ländlichen Raum von Bedeutung 2015: 907 Betriebe der Kultur- und Kreativwirtschaft im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien (Quelle: SMWA (Hrsg.): Zweiter Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht für Sachsen 2018) Regionalkonferenz, 16.02.2022
Stadt - Umland - Beziehungen NY Funktionen Östliche Oberlausitz Funktionen (ohne Görlitz) Stadt Görlitz 45.800 EW 55.800 EW GR Regionalkonferenz, 16.02.2022
3.2 Bestehende Planungen, Konzepte und Strategien Regionalkonferenz, 16.02.2022
Entwicklungsstrategie Lausitz 2050 Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, Projekt Zukunftswerkstatt Lausitz - erstellt 2020 1. Infrastruktur und 7. Daseinsvorsorge Partizipation 2. 6. Europäische Innovation, Modellregion Forschung, Wissenschaft 5. 3. Marketing, Wirtschafts- Kultur, Kunst, förderung und Tourismus -entwicklung 4. Fachkräfte- entwicklung 7 Schwerpunkte für eine einheitliche Strukturentwicklung Regionalkonferenz, 16.02.2022
Entwicklungsstrategie Lausitz 2050 Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, Projekt Zukunftswerkstatt Lausitz - erstellt 2020 1. Infrastruktur und 7. Daseinsvorsorge Wettbewerbsfähigkeit Partizipation der Unternehmen Marke Lausitz/Łužica/Łužyca 2. 6. Europäische Innovation, Modellregion Forschung, Stärkung und Wissenschaft Entwicklung von Lebensqualität 5. 3. Marketing, Wirtschafts- Kultur, Kunst, förderung und Tourismus -entwicklung 4. Fachkräfte- entwicklung 7 Schwerpunkte für eine einheitliche Strukturentwicklung Regionalkonferenz, 16.02.2022
Tourismusstrategie Lausitz 2050 Zukunftswerkstatt Lausitz - erstellt 2020 Ziel der Tourismusstrategie 2025 ist die Etablierung der Lausitz als Marke unter dem Leitgedanken des „Wandels“ • Radfahren, Wasser, Natur/Landschaft - Lausitz-Kernpositionierung Wandel - Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, Ökologie, Regionalität, Umwelt, Klimaschutz, Entschleunigung/Achtsamkeit - Zusatzthemen Gesundheit, Sorben/Wenden, Kultur • Die Schlagwörter und Zukunftsthemen sind: - Wandel und Aufbruch - Sanfter Tourismus - Natur und Landschaft - Individualtourismus - Kulturtourismus, Special-Interest-Tourismus • Qualität über Quantität • Beschilderung der „letzten Meile“ Regionalkonferenz, 16.02.2022
Destinationsstrategie Oberlausitz 2025 MGO 30.09.2021 Zielstellungen für die Landkreise Görlitz und Bautzen bis 2025 sind: Erhöhung der Aufenthaltsdauer von 2,7 Tagen auf 3,0 Tage Steigerung der Gästeankünfte von 710.000 auf ca. 800.000 Erhöhung des deutschlandweiten Bekanntheitsgrades von 61% auf 75% Erhöhung des deutschlandweiten Sympathiewertes von 31% auf 50% Qualitätsführerschaft Gästebewertungen Profilierung als stärkste Radregion Sachsens Profilierung als Familienreiseregion Regionalkonferenz, 16.02.2022
Destinationsstrategie Oberlausitz 2025 MGO 30.09.2021 Die 6 Handlungsfelder sind: A Struktur und Organisation z.B.: Gemeinsame Ressourcen steigern und Wettbewerbsfähigkeit sichern, Erarbeitung eines touristischen Entwicklungsplanes „Lausitz“ B Infrastruktur und Standortbedingungen z.B.: Flächendeckende Ladeinfrastruktur für E-Bikes an wesentlichen Radwegen verbessern, Erhöhung von Beherbergungskapazitäten in der Oberlausitz, Nach- Beschilderung von Leit- und Potentialprodukten (bspw. Knotenpunktsystem; Rad- und Wanderwege - u.a. Verlängerung Bergweg, Via Sacra etc.), Mitwirkung bei Fortschreibung Wanderwegekonzept in beiden Landkreisen etc. C Produkt- und Angebotsentwicklung z.B.: Die Oberlausitz als eine der führenden Aktiv- und Familienurlaubsregionen in Deutschland profilieren, Profilierung der Produkt- und Angebotsentwicklung in den Bereichen Aktiv, Familie, Kultur D Vermarktung E Querschnittsthemen z.B.: Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Destination Oberlausitz Regionalkonferenz, 16.02.2022
Destinationsstrategie Oberlausitz 2025 MGO 30.09.2021 Zielgruppen für Tourismus in Sachsen (entwickelt aus den Sinus Milieus) Die familienorientierten Aktiv-Urlauber „Oberlausitz – eine Urlaubsregion mit unzähligen Möglichkeiten“ Die genussvollen Entdecker „Das haben wir uns verdient“ Die verantwortungsbewussten Stadteskapisten „In der Einfachheit liegt die wahre Schönheit“ Regionalkonferenz, 16.02.2022
1.2 Padlet die digitale Pinwand Plakat, Postkarten Regionalkonferenz, 16.02.2022
Padlet Thema: Förderung Vereine Thema: Dörfer beleben / erleichtern Dorfentwicklung Thema: Tourismus Thema: Kultur Thema: Bürger- Thema: Teilhabe / beteiligung Demokratie ermöglichen Regionalkonferenz, 16.02.2022
Padlet Thema: Thema: Bürgerbeteiligung Mobilität ermöglichen Einzelthemen Regionalkonferenz, 16.02.2022
Beteiligungsformate ohne digitalen Zugang Regionalkonferenz, 16.02.2022
Beteiligungsformate ohne digitalen Zugang Regionalkonferenz, 16.02.2022
3.3 SWOT Analyse Regionalkonferenz, 16.02.2022
SWOT Grundversorgung/Lebensqualität – Wohnen – Wirtschaft und Arbeit – Bildung – Fischerei und Aquakultur STÄRKEN SCHWÄCHEN Bevölkerung: Bevölkerung: Zuzug von Menschen in Phase der Familiengründung (25-50 J. und > 50 J.); weiterer stetiger Rückgang der Bevölkerung; geringer Anteil junger Frauen; relativ stabile Bevölkerungsentwicklung Überalterung; älterer Altersdurchschnitt als Sachsen fehlender Nachwuchs in Räumliche Lage: Vereinen und Zivilgesellschaft starke Position der Stadt Görlitz als wichtiger Wirtschaftsstandort; gute Räumliche Lage: über-regionale Anbindung; unmittelbare Lage zur Polen und Nähe zu fehlende Verbindung nach Polen; geringere Attraktivität, Tschechien Infrastrukturausstattung und ÖPNV abseits der Zentren; geringe Wohnumfeld: Bevölkerungsdichte (24 – 80 EW/km²) Hohes Engagement der Zivilgesellschaft; attraktive Lagen inmitten von Wohnumfeld: Natur, größere Wasserflächen Viele Branchen und immer noch sichtbarer Leerstand Wirtschaft/Arbeitsmarkt: Arbeitsmarkt/Wirtschaft: positive Beschäftigungsrate und -zahl; Rückgang der Arbeitssuchenden geringer Anteil Industrie- und Gewerbeflächen im Vergleich zu Sachsen Tourismus: Image: Region profitiert vom guten Image der Stadt Görlitz als eine der schönsten kein positives Image vom ländlichen Raum; „verlorenes“ Selbstbewusstsein; Städte, sie ist gut vermarktbar, Berzdorfer See - drittgrößtes Gewässer SN Glaube an innovative europäische Projekte nicht ausreichend vorhanden; Stärke rechtspopulistischer Bewegungen und Parteien CHANCEN RISIKEN Wohnen: Arbeitsmarkt/Fachkräfte: großes Potenzial für Zuzug; entspannter Wohnungsmarkt; steigende Zahl Arbeitsplätze werden künftig unbesetzt bleiben, es fehlen 2035 ca. 14 % der von Zuzüglern; steigender Wunsch nach Eigentum arbeitsfähigen Bevölkerung (zu 2020) Wirtschaft/Arbeitsmarkt: Wirtschaft: stabile Wirtschaftsstruktur, gute Arbeitsmarktdaten; Strukturwandel bietet geringere Anteile von Industrie- und Gewerbeflächen: verringerte Entwicklungsperspektiven; durch Fachkräftemangel Steigerung des Entwicklungsperspektiven Lohnniveaus Arbeitsplatzangebot: Lausitz im Strukturwandel: zu wenig Arbeitsplatzangebot an junge Frauen im kulturell/kreativen und im Freiraum und Platz für Innovationen und experimentelle Ansätze; NEUES wissenschaftlichen Bereich außerhalb der Stadt Görlitz entsteht, Forschungsinstitute kommen in die Region Finanzen: Leben auf dem Land wird teurer durch höhere Energiepreise und Mobilitätskosten Regionalkonferenz, 16.02.2022
SWOT Natur und Umwelt – Tourismus - Naherholung STÄRKEN SCHWÄCHEN Natur: Natur: attraktive Lage inmitten von Natur, größere Wasserflächen, ausgedehntes ausgeräumte Agrarlandschaft, geringerer Waldanteil (27 %) als Ø Landkreis Schutzgebietssystem mit intaktem Ökosystem (z.B. Biosphärenreservat) Görlitz (35 %) Tourismus: Tourismus: Stadt Görlitz als Anziehungspunkt mit > 320.000 Übernachtungen/Jahr wenige und dezentrale Beherbergungsbetriebe; geringe ; zu wenige (2019); insgesamt hohe touristische und historische Attraktivität Anziehungspunkte und touristische Angebote; es fehlen Übernachtungen mit Tourismus/Naherholung: hoher Qualität; es fehlen Übernachtungsangebote in direkter Verbindung mit gute Museumslandschaft in Görlitz und Umgebung buchbaren touristischen Angeboten Kultur und Tradition: Gastronomie: gute große überregional bedeutsame Kulturangebote über das Jahr verteilt Landgasthöfe werden weniger, Modernisierungsstau, Nachfolgeregelung in Görlitz, Zentendorf und Groß Radisch; starkes bürgerschaftliches wenig attraktiv Engagement in Vereinen, Kirchen und Jugendarbeit; Identität/Verbundenheit: Teil sorbischen Siedlungsgebietes keine klare Ausrichtung auf Görlitz als Zentrum CHANCEN RISIKEN Tourismus: Tourismus/Arbeitsmarkt: Attraktive Stadt Görlitz als Wachstumsmotor mit Nähe zu Polen und pandemiebedingt entfallene Arbeitsplätze können künftig nur begrenzt Tschechien; ruhige Lage inmitten der Natur mit viel Wasser; wiederbesetzt werden steigende Nachfrage nach buchbaren touristischen Angeboten; höhere Tourismus/Qualität: Wertschätzung der Menschen gegenüber der Natur; Unzufriedenheit der Gäste durch fehlende Angebotsqualität Tourismus/Lohnniveau: (Arbeitskräftemangel im Gastgewerbe) und Angebotsvielfalt (touristischer höheres Lohnniveau möglich, durch Fachkräftemangel; Angebote); Entwicklungsperspektiven im Strukturwandel kein einheitliches Marketing, keine Wiedererkennung Bildung/Strukturwandel: Natur: neue Arbeitsplätze durch Ansiedlung von Forschungsinstitutionen; Rückgang der Artenvielfalt in Folge des Klimawandels Perspektiven zu einem Wissenschaftszentrum in Görlitz und Umgebung Kultur und Tradition: allgemeiner Trend: Rückgang kultureller Wertevorstellungen Regionalkonferenz, 16.02.2022
3.4 Handlungsbedarfe Regionalkonferenz, 16.02.2022
Handlungsbedarfe Fazit der der SWOT-Analyse: 1. Die Lebensqualität ist ein entscheidender Faktor für den Verbleib oder den Zuzug in der Region. 2. Im Tourismus sind der Auslastungsgrad und die Aufenthaltsdauer durch Angebots- konzentration und Steigerung der Angebotsqualität zu erhöhen. 3. Um künftige Veränderungsprozesse bewusst mitzugestalten müssen starke Kooperationen, Vernetzungen und aktive Gemeinschaften sowie Selbstbewusstsein für die Region erzeugt werden. 4. Die wirtschaftliche Entwicklung der Region muss als gemeinsame Aufgabe betrachtet werden. a. Angebote an Industrie- und Gewerbeflächen bzw. -standorten, b. interkommunale Zusammenarbeit, c. aktiver Draht zu bestehenden Unternehmern d. Unterstützung der lokalen Unternehmen bei der Nachwuchssuche e. Unterstützung von Innovationen* Regionalkonferenz, 16.02.2022
Handlungsbedarfe 4 Kernthemen des Handlungsbedarfes Lebensqualität aktive Kooperationen Themen ohne hochwertiges Wohnen als Standortfaktor; vernetzen, Gewichtung lebendige Dorfzentren verbinden, und Begegnungsräume partizipieren Wirtschaftliche Tourismus Entwicklung konzentrieren, verbessern, gemeinsame Aufgabe, erweitern Wertschöpfungsketten, weitere Diskussion Nachwuchssicherung der strategischen Ziele notwendig! Regionalkonferenz, 16.02.2022
Handlungsbedarfe Megatrends: Digitalisierung, Klimaschutz, Hochwasserschutz, Artenschutz Nachhaltigkeit* und soziale Teilhabe Einflussbereich von LEADER ist zu diskutieren. Anstieg Temperatur bis 2050: + 2,6° C Quelle: ReKIS Kommunal, Sachsen Niederschlagsänderung im Sommer bis 2050 0% -2% -4% -6% -8% -10% -12% -14% -16% Neißeaue Schöpstal Görlitz Horka Niesky Hähnichen Kodersdorf Königshain Markersdorf Mücka Quitzdorf am See Schönau-Berzdorf Waldhufen Bernstadt a. d. Reichenbach/O.L. Vierkirchen Hohendubrau Rothenburg/O.L. a. d. Eigen Eigen Regionalkonferenz, 16.02.2022
Wie geht es weiter? Regionalkonferenz, 16.02.2022
Themen 8 Handlungsfelder mit 23 Maßnahmenschwerpunkten Anwendung entscheidet LAG, dann aber textliche Fassung verbindlich Beispielmaßnahmen Anwendung, individuelle Ausgestaltung, Erweiterung entscheidet LAG Regionalkonferenz, 16.02.2022
Zusammenfassung der Themen für die Öffentlichkeit Sollte ein Fokusthema 7 Module gewählt werden? Bilden Natur und Wirtschaft und LAG Umwelt Arbeit Aquakultur Tourismus und Grundversorgung und Naherholung und Wohnen Fischerei Lebensqualität Grundversorgung und Lebensqualität wird Hauptförderbereich Thema Nachhaltigkeit Regionalkonferenz, 16.02.2022
Zeitlicher Ablauf der LES-Erstellung Arbeitsschritte Zeitraum 1. Treffen Planungsbüro mit Steuerungsgruppe 04.11.2021 Online-Treffen Planungsbüro mit Steuerungsgruppe , Information über Prozess der 2. 16.12.2021 LES-Erstellung Zwischeninformation zur voraussichtlichen Budgethöhe Dez. 2021 3. Abgabe 1. Entwurfstand LES (beim SMR) 14.01.2022 4. Treffen Planungsbüro mit Steuerungsgruppe, Vorstellung der Entwurfsfassung 31.01.2022 Bewertung und Erörterung des 1. Entwurfsstandes durch externe Gutachter I/2022 5. Regionalkonferenz, Präsentation der Regionalanalyse 16.02.2022 02.03.2022 AG 1 6. Arbeitsgruppen, Workshops (online und wenn möglich analog) 07.03.2022 AG 2 7. Zwischenpräsentation (Format offen) bis Ende Juni 2022 8. Beschlussfassungen in den Gemeinden Mai 2022 9. Einreichung der LES durch LAG - mit Beschlüssen der Gemeinden bis 30.06.2022 10. Bewertung durch externen Gutachter, Möglichkeit Überarbeitung III/IV 2022 Genehmigung LES und Anerkennung LEADER-Gebiete durch SMR Jan. 2023 Regionalkonferenz, 16.02.2022
„Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.“ Johann Wolfgang von Goethe Regionalkonferenz, 16.02.2022
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Barbara Werling, Ansgar Kaup Richter + Kaup Ingenieure Planer Landschaftsarchitekten Berliner Straße 21, 02826 Görlitz Tel. (03581) 4 21 92-0, Fax (03581) 4 21 92-11 www.richterundkaup.de Regionalkonferenz, 16.02.2022
Sie können auch lesen