Automatisierte Personenmobilität als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung - ALP.Lab

Die Seite wird erstellt Hermine Buck
 
WEITER LESEN
Automatisierte Personenmobilität als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung - ALP.Lab
Automatisier te    Austrian Light Vehicle Proving Region for Automated Driving

Personenmobilität
als Schlüssel zur
nachhaltigen Entwicklung

                                                 MAI 2021
Automatisierte Personenmobilität als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung - ALP.Lab
Inhalt
3		 Vorwor t
		   Was Sie erwartet.

4		 Zukunft
		   Eine Zeitreise in die Mobilität von morgen.

6		 WARUM
		   nachhaltige Mobilität automatisiert ist.

8		 WIE
		   ALP.Lab die automatisierte Mobilität vorantreibt.

10   WAS
		   in Zukunft erreicht werden kann und muss.

12   Kontakt
		   für Details, Anregungen und mehr.

                                                   2
Automatisierte Personenmobilität als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung - ALP.Lab
Vorwor t
Global betrachtet, hat die Transformation der Mobilität längst begonnen. Digitalisierung,
Automatisierung und in der Folge autonome Fahrzeuge werden Teil unserer Zukunft sein und das
menschliche Grundbedürfnis, sich von A nach B bewegen zu können, grundlegend verändern.

Ergänzend zu den Fortschritten bei umweltfreundlichen Antriebstechnologien, bietet die
Automatisierung der Mobilität zahlreiche Chancen für die nachhaltige Entwicklung unserer Städte,
des ländlichen Raumes, der Gesellschaft und für die Innovationskraft der Gewerbe-, Industrie- und
Forschungsstandorte.

Damit auch Österreich von diesen positiven Wirkungen profitieren kann, braucht es eine intensive
Beschäftigung der heimischen F&E-Landschaft mit aktiven Sicherheitssystemen und multimodalen
(teil-)autonomen Mobilitätslösungen. Die österreichische Testregion ALP.Lab folgt diesem Auftrag
und unterstützt damit das Ziel der Harmonisierung der Europäischen F&E Aktivitäten für die
Implementierung von CCAM Technologien und Services.

In diesem Positionspapier wollen wir aufzeigen, WARUM automatisierte und vernetzte Mobilität
einen wertvollen Betrag für unsere gemeinsame Zukunft leisten kann, WIE ALP.Lab diese Entwicklung
positiv beeinflusst und WAS gemeinsam erreicht werden kann und muss, um automatisierte
Mobilität rasch und sicher auf die Straße zu bringen.

                                               DI Gerhard Greiner und Dr. Jost Bernasch
                                                        Geschäftsführung ALP.Lab

                                3
Automatisierte Personenmobilität als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung - ALP.Lab
Zukunft
Eine Zeitreise in die Mobilität von morgen.

                     Wir schreiben das Jahr 2040. Die Transformation            vom Linien- zum On-Demand-Verkehr und
                     der Mobilität ist in großen Teilen abgeschlossen –         wurden selbst in entlegenen Regionen finanziell
                     insbesondere dank autonomer Fahrzeuge.                     rentabel und für alle leist- und nutzbar. Auch
                                                                                CarSharing-Dienste wurden durch autonome
                     Echte Multimodalität                                       Tür-zu-Tür Transporte bequem genug, um von
                     Die Mobilität von Morgen ist so flexibel wie               der breiten Öffentlichkeit akzeptiert zu werden.
                     nie. Anstatt ein Fahrzeug für alle Strecken
                     zu verwenden, steht Multimodalität auf der                 CarSharing als neuer Standard
                     Tagesordnung.        Weil es Sinn macht, vor allem         Ein Auto nur für sich kauft 2040 kaum jemand.
                     aber, weil es bequemer ist als jede Alternative.           Autonome      Fahrzeuge     werden      gemeinsam
                     Während auf Kurzstrecken E-Fahrräder, E-Scooter,           genutzt, häufig im Bekanntenkreis oder von
                     Hoverboards und Co Bewegung in die Mobilität               Nachbarn. Sie sind fast ständig in Bewegung, ganz
                     brachten, ist für längere Strecken weiterhin das           im Sinne einer effizienten Ressourcennutzung.
                     Auto das Maß aller Dinge. Jedoch anders, ganz              So nahm die Gesamtzahl der Fahrzeuge stark ab
                     anders als bisher.                                         und dank autonomer Steuerung, die mit anderen
                                                                                Verkehrsteilnehmern im ständigen Austausch
                     Software Defined Vehicles                                  steht, wurden Verkehrsunfälle und Staus selten.
                     Autos werden von Software dominiert und
                     haben eine ähnliche Entwicklung vollzogen wie              Vernetzte Mobilität
                     einst Handys, die zu Smartphones wurden: mehr              Die Automobilindustrie wurde zum Dienstleister:
                     Computerpower und mehr Konnektivität bringen               Weniger    die   Produktion     von    Fahrzeugen,
                     Individualität und Funktion auf Knopfdruck.                sondern das Anbieten von Mobilitätslösungen
                                                                                steht im Mittelpunkt. Die starke Vernetzung von
      S M A R TC A R S S I N D W I E S M A R T P H O N E S : N E U E            Fahrzeugen aller Art macht die multimodale
      F U N K T I O N E N KO M M E N V I A U P G R A D E A L S A P P.
                                                                                Fortbewegung noch einfacher, schneller und
                                                                                bequemer. Fahrpläne öffentlicher Verkehrsmittel
                     Smart Mobility                                             und   Fahrdienstleistungen     von    individuellen
                     Damit einher ging eine neue Akzeptanz von                  Mobilitätsanbietern gehen Hand in Hand und
                     Technologie: Mobilität musste smart sein, vernetzt         Dank Smartphone-App findet sich auf Knopfdruck
                     und mehr bieten können als bloß Fortbewegung.              immer die ideale Verbindung. Das spart Zeit, Geld,
                                                                                Nerven und schont die Umwelt.
                     Öffentliche Verkehrsmittel auf Abruf
                     Der nächste logische Schritt waren voll autonome           Natürlich elektrisch
                     Fahrzeuge. Sie ermöglichten gänzlich neue                  Dazu trägt entscheidend auch die E-Mobilität
                     Mobilitätskonzepte. So wandelten sich öffentliche          bei, deren flächendeckender Siegeszug ohne
                     Verkehrsmittel,      dank   fahrerloser       Fahrzeuge,   autonome Fahrzeuge nicht gelungen wäre.

                                                               4
Automatisierte Personenmobilität als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung - ALP.Lab
AU TO N O M E FA H R Z E U G E B R AC H T E N D E N   Auch das Gefühl stimmt
D U R C H B R U C H F Ü R E - M O B I L I TÄT.        Zunehmend von Software definierte Fahrzeuge
                                                      fahren natürlich mit Strom. Wer würde schon
Einst als kritisch gesehene Punkte wie Reichweiten,   einen Computer mit Benzin betreiben?
Ladezeiten oder Lade­
                    infrastruktur waren für
gewerbliche    Mobilitätsanbieter   im    Kollektiv   In Summe gelang nicht nur eine Transformation
autonomer Fahrzeugflotten leicht lösbar. Seit         des Transports, sondern ein Wandel hin zu
Fahrzeuge selbständig zur Ladestation fahren und      nachhaltiger Mobilität. Ökonomie, Ökologie und
die indivduelle Mobilität nicht mehr an das eine      Soziales konnten in Einklang gebracht werden -
eigene Fahrzeug gebunden ist, erfolgt der nächste     ohne Einschränkungen in Bequemlichkeit oder
Ladezyklus ganz automatisch im Hintergrund.           Flexibilität zu verursachen.

                                                                 5
Automatisierte Personenmobilität als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung - ALP.Lab
WARUM
nachhaltige Mobilität
automatisiert ist.
                                                          K L A S S I S C H E P K W S PA R K E N 90 % I H R E R Z E I T.
                                                          AU TO N O M E FA H R Z E U G E W E R D E N G E M E I N S A M
                                                          Ö F T E R G E N U T Z T, W E I L E S W I R T S C H A F T L I C H I S T.

             Mobilität im 21. Jahrhundert für acht Milliarden              autonome Shuttledienste von der Haltestelle
             Menschen muss völlig neu gedacht werden.                      bis zur eigenen Haustüre oder durch bequeme
             Nicht nur aus Gründen des Umweltschutzes,                     CarSharing-Dienste, bei denen das Auto auf
             sondern auch zur Erfüllung seiner Funktion                    Knopfdruck dort erscheint, wo man es braucht.
             als   Grundbedürfnis        der    Gesellschaft    und        Wozu dann noch ein eignes Auto kaufen?
             Voraussetzung       für     eine     funktionierende
             Marktwirtschaft.                                              Mehr Freiraum in der Stadt
                                                                           Wenn in Summe dann weniger Fahrzeuge
             Konkret     muss       Mobiliät      sicherer      und        unterwegs sind - das dafür ständig, werden
             ressourcenschonender werden, soll insbesondere                (Parkplatz-)Flächen gerade im urbanen Bereich
             in urbanen Bereichen weniger Platz in Anspruch                frei. Sie können zB. genutzt werden um kühlende
             nehmen, darf die Umwelt nicht zu stark belasten,              Grünflächen zu schaffen und heben so die
             muss für alle nutz- und leistbar sein und dennoch             Lebensqualität.
             auf einem tragfähigen Geschäftsmodell beruhen.
                                                                           E-Mobilität als Standard etablieren
             Die   Automatisierung       und     Vernetzung      der       Auch den elektrischen Antriebssystemen kann
             Mobilität bietet ideale Voraussetzungen um                    autonomes Fahren zum Durchbruch verhelfen, da
             genau das zu erreichen. Sie ist wie der Mörtel,               sich die Insaßen keine Gedanken mehr machen
             der einzelne Bausteine - zB. E-Mobilität und neue             müssen über Reichweite oder Ladedauer - darum
             Nutzergruppen - zusammenhält.                                 kümmert sich das Auto ganz alleine.

             Weniger Emissionen                                            Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030
             Schon     heute    bieten                   systeme
                                          Fahrerassistenz­                 In Hinblick auf die 2015 beschlossenen Sustainable
             und     andere     automatisierte     Fahrfunktionen          Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen,
             Vorteile in den Bereichen Ökologie, Sicherheit                können autonom fahrende Fahrzeuge damit für
             und Komfort:       Sie helfen Treibstoffverbrauch             vier der Nachhaltigkeitsziele einen wesentlichen
             und Lärm zu verringern, helfen Unfälle zu                     Beitrag leisten:
             vermeiden und reduzieren zeitintensive Staus und              •    Automatisierte        Fahrzeuge        verbessern
             Parkplatzsuchen.                                                   Gesundheit und Wohlergehen
                                                                           •    Automatisierte          Fahrzeuge          stärken
             Ressourcenschonung                                                 den Forschungs- und Industrie­standort
             Um Ressourcen nachhaltig einzusetzen, muss sich               •    Automatisierte       Fahrzeuge            lichen
                                                                                                                     ermög­
             Mobilität stärker vom Produkt, das man kauft,                      die Gestaltung nachhaltiger Städte und
             zur Dienstleistung wandeln, die man nutzt. Hier                    Gemeinden
             können selbstfahrende Fahrzeuge die entschei­                 •    Automatisierte Fahrzeuge tragen aktiv zum
             dende Wende bringen, denn sie erleichtern den                      Klimaschutz bei, da sie den Weg zu Zero
             Umstieg durch ein mehr an Komfort. Etwa durch                      Emission Mobility ebnen

                                                      6
Automatisierte Personenmobilität als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung - ALP.Lab
•     Notbrems- und Spurassistenten erhöhen die Straßenver­kehrssicherheit
                                        •     Automatisierte Fahrzeuge können dank umfassender Sensorik und Vernetzung die Zahl
                                              der Verkehrsunfälle reduzieren
                                        •     Automatisiertes Fahren birgt Potenzial zu einer Reduktion der Unfallhäufigkeit und somit
                                              weniger Verkehrstote und Verletzte
                                        •     Platooning führt zu einem effizienteren Fahren und verursacht weniger Feinstaubbelastung

                                         •    Die Entwicklung von automatisierten Fahrsystemen und autonomen Fahrzeugen stärkt
                                              den Forschungs- und Industriestandort Österreich
                                         •    Automatisierte Fahrzeuge helfen den Standort Österreich auszubauen, da nationale
                                              Stärken in Projekte von internationaler Relevanz eingebracht werden können
                                         •    Neue Möglichkeiten und Innovationspotenziale durch intelligente Infrastrukturen und
                                              digitaler Verkehrsstrukturen

                                        •     Automatisierte Fahrzeuge bieten einen Zugang zu sicheren, bezahlbaren, zugänglichen
                                              und nachhaltigen Verkehrssystemen für alle
                                        •     Fahrerlose öffentliche Verkehrsmittel in entlegenen Regionen, die finanziell rentabel
                                              betrieben werden können schaffen mehr Flexibilität auch im ländlichen Raum
                                        •     Langfristig schafft die automatisierte Mobilität Potenziale, Verkehrsflächen zu reduzieren
                                              und Raum für andere Zwecke nutzbar zu machen

                                         •    Automatisierte Fahrzeuge ebnen den Weg für Zero Emission Mobility, da sie effizientere
                                              Fahrstile sicherstellen und multimodale Verkehrskonzepte begünstigen
                                         •    Geschwindigkeitsassistenten optimieren den Fahrstil und verringern so Treibstoff­
                                              verbrauch und Lärm
                                         •    Vernetzte Systeme reduzieren emissionsintensive Staus und helfen bei der Parkplatzsuche
                                         •    Verbesserung des öffentlichen Verkehrs und damit verbunden die Erhöhung der
                                              Akzeptanz des öffentlichen Verkehrs
                                         •    Zusammenspiel von Automatisierter Mobilität mit anderen Maßnahmen wie
                                              beispielsweise alternative Antriebstechnologien zur Erreichung der Pariser Klimaziele

AU TO M AT I S I E R T E S FA H R E N K A N N
W E S E N T L I C H E B E I T R ÄG E Z U D E N
N AC H H A LT I G K E I T S Z I E L E N D E R V E R E I N T E N
N AT I O N E N L E I S T E N , D I E 2015 A L S
„ S U S TA I N A B L E D E V E LO P M E N T G O A L S “
B E S C H LO S S E N W U R D E N .

                                                                        7
Automatisierte Personenmobilität als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung - ALP.Lab
WIE
ALP.Lab die automatisierte
Mobilität vorantreibt.

          Reale und virtuelle Welt                                          AU C H         ÖSTERREICH          KANN VON             DEN      POSITIVEN
          Neben der Bereitstellung von Daten                                WIRKUNGEN               DER       AU TO M AT I S I E R T E N     M O B I L I TÄT
                                                                            P R O F I T I E R E N . D A F Ü R U N T E R S T Ü T Z T A L P. L A B D I E
          für die virtuelle Entwicklung von                                 H E I M I S C H E F & E - L A N D S C H A F T B E I D E R E N T W I C K LU N G
          aktiven       Sicherheitssystemen           und                   V O N S I C H E R H E I T S S YS T E M E N U N D M U LT I M O D A L E N
          Kommunikationslösungen,                    liegt                  ( T E I L - ) AU TO N O M E N M O B I L I TÄT S LÖ S U N G E N .
          ein weiterer Schwerpunkt in der
          Validierung dieser Daten in realen
          (NCAP) Tests.

Traffic Monitoring System von ALP.Lab mit Radar, LiDAR und optischen Sensoren.       ADAS/AD Testing auf der Teststrecke mit selbstfahrender Testplattform und Dummy.

                                                                                     Das digital erfasste öffentliche Straßennetz von ALP.Lab umfasst 400 km.

                                                                                 8
Automatisierte Personenmobilität als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung - ALP.Lab
Neben Tests auf Testgeländen, bietet ALP.Lab                   Darüber hinaus dienen die erhobenen Daten
realverkehrsbasierte Trainingsdaten an, um die                 – in ihrer statistischen Auswertung – zB. als
Entwicklung realer, virtueller und KI-gesteuerter              Basis für Verkehrsflussoptimierungen (weniger
Fahrzeuge zu kombinieren. Das Ergebnis ist ein                 Emissionen…) oder für die Entwicklung neuer
hocheffizientes Ökosystem im Bereich Test und                  Businessmodelle (etwa für Shared Mobility
Validierung für Zulieferer, Fahrzeughersteller und             Konzepte).
Forschungsprojekte.
                                                               Green Testing
UM         AU TO N O M E    FA H R Z E U G E      UND          Bei den Tests von neuen Systemen kommt
AU TO M AT I S I E R T E      FA H R F U N K T I O N E N
                                                               vorrangig Testequipment mit elektrischem Antrieb
S I C H E R AU F D I E S T R A S S E Z U B R I N G E N ,
IST EINES WICHTIG: TESTEN, TESTEN,                             zum Einsatz. Die eigens entwickelte (ebenfalls
TESTEN - IN ALLEN DIMENSIONEN.                                 elektrisch angetriebene) mobile Hardware-in-the-
                                                               Loop (HiL) Platform SPIDER ermöglicht es zudem,
Innovations-Labor                                              viele der notwendigen Fahrzeugelektronik-Tests
ALP.Lab bietet einen nachhaltigen, effizienten                 ohne das eigentliche Fahrzeug auszuführen.
und    raschen        Zugang     zu   TestInfrastruktur,
Equipment, Services sowie Hard- und Software-                  Zulassungskriterien
Komponenten rund um die Entwicklung von                        ALP.Lab           hilft        künftige,      nationale
Connected, Cooperative and Automated Mobility                  Zulassungserfordernisse             für       autonome
Anwendungen (CCAM Partnership under Horizon                    Fahrfunktionen            zu   erkennen       und   zu
Europe). Damit unterstützt die österreichische                 definieren.       Derartige      Funktionen     müssen
Testregion      das     Ziel    der   Harmonisierung           typisch österreichische Verhältnisse            kennen
der   Europäischen       F&E     Aktivitäten    für     die    und berücksichtigen. Dafür baut ALP.Lab ein
Implementierung von CCAM Technologien und                      Datenset von für Österreich typischen kritischen
Services. ALP.Lab leistet damit einen wichtigen                Fahrszenarien auf, die als Mindestvoraussetzung
Beitrag, um die Mobilität von morgen gesünder,                 für die Zulassung von Fahrfunktionen in Österreich
sicherer,     ressourcenschonender        und         sozial   dienen können.
verträglicher zu machen.
                                                               Die Testregion sorgt dafür, dass Österreichs
Green Monitoring                                               Vorstellungen einer gelungenen Mobilitätswende
Über infrastrukturseitig angebrachte Sensoren                  Realität werden und sich der Mobilitätssektor zum
werden von ALP.Lab reale Verkehrssituationen                   Arbeitgeber für „Green Jobs“ weiterentwickelt.
anonymisiert aufgezeichnet und aufbereitet.
Dadurch       können      tausende     Kilometer         an    Innovations-Realisierung
klassischen     Einzeltestfahrten     (mit     on-board-       Die Testregion initiiert und unterstützt Projekte
Sensoren) eingespart werden.                                   zur Entwicklung von nachhaltigen autonomen
                                                               Mobilitätslösungen.
Aus     den       Daten        abgeleitete      kritische      Dazu werden auch sinnvolle Anwendungen von
Fahrszenarien     dienen       der    Steigerung        der    autonomen Fahrsystemen indentifiziert, Wissens-
Verkehrssicherheit        und der Sammlung von                 und Know-how Transfer gefördert, die Akzeptanz
Trainingsdaten für Maschinelles Lernen von                     für autonome, nachhaltige Mobilitätslösungen
automatisierten        Fahrsystemen          (Validierung      erhöht und passende Geschäftsmodelle angeregt,
bei realen Umwelt- und Umfeldbedingungen).                     die Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen.

                                                                             9
Automatisierte Personenmobilität als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung - ALP.Lab
Was
in Zukunft erreicht werden
kann und muss.

             Jetzt den richtigen Weg einschlagen
             Wie genau sich die Mobilität verändern wird, ist
             noch nicht entschieden, aber Forscher, Hersteller,
             Anwender, Politik und die Legislative sind
             gefordert heute zu testen, wie neue Technologien
             zum Wohle der Umwelt und seiner Bewohner
             eingesetzt werden können.

             Die rechtlichen Rahmenbedingungen.
             Um Testmöglichkeiten für neue, nachhaltige           Förderung nachhaltiger Mobilitätskonzepte.
             Formen der Mobilität zu schaffen, gilt es            Darüber hinaus gilt es Förderungen aufzubauen
             rechtliche Grundlagen zu schaffen, um alle           für   Projekte   mit   Schwerpunkt    Umsetzung
             relevanten Test­
                            fahrten automatisierter Mobilität     und    Weiterentwicklung     von     Intelligenten
             - mit Testfahrer­Innen und Sicherheitskonzepten      Verkehrssystemen (IVS) und digitalen sowie
             in   Experimentierräumen     -   durch­
                                                   führen   zu    automatisierten Mobilitätsdiensten. (Corporate
             können.    Es   braucht     datenschutzkon­
                                                       forme      Connected Automated Mobility - CCAM)
             Möglichkeiten zur Nutzung anonymisierter Daten
             im öffentlichen Verkehrsraum und es braucht          Schließlich gilt es Budgets für Städte, Gemeinden,
             Roadmaps für die Weiterentwicklung rechtlicher       Länder und Bund zu reservieren, damit diese neue,
             Rahmenbedingungen - um sie laufend den               nachhaltige, automatisierte Mobilitätskonzepte
             technologischen Änderungen anzupassen.               testen und weiterentwickeln zu können.

                                                 10
Eigenverpflichtung.
Digitalisierung und Automatisierung werden die
Mobilität der Zukunft grundlegend verändern.
Um die Realisierung von nachhaltigen Mobilitäts­
lösungen sicher zu stellen, haben wir von ALP.Lab
Maßnahmen auf strategischer Ebene verankert:
1.   Priorisierung von Projekten und Initiativen,
     welche   auf   das      Schaffen   nachhaltiger,
     automatisierter Mobilitätsangebote abzielen
2.   Eine Evaluierung der Wirkungen einzelner
     Maßnahmen und Projekte in Bezug auf die
     Nachhaltigkeitsziele.

                                                        11
ALP.Lab Gmbh          Dr. Jost Bernasch, DI Gerhard Greiner
Inffeldgasse 25f/5    Tel.: +43 316 873 3294
8010 Graz | Austria   eMail: office@alp-lab.at

                                                 12           www.alp-lab.at
Sie können auch lesen