LEALEBENSHILFE ERFURT AKTUELL - DEMOKRATIE BRAUCHT INKLUSION SELBSTVERTRETERRAT DAS GUTE-KITA-GESETZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LEA Lebenshilfe Erfurt AKTUELL 3.2019 Demokratie braucht Inklusion · Bilder Titel: Aaron Amat/stock.adobe.com Selbstvertreterrat · Das Gute-KiTa-Gesetz www.lebenshilfe-erfurt.de
Ein Wort in eigener Sache Liebe LeserInnen, Damit unsere KlientInnen und Mitarbeiter- Innen selbst aktiv werden können, wer- Inklusion bedeutet Teilhaben. Teilhaben den wir im Januar einen Selbstvertreterrat ist die Grundvoraussetzung für eine gelin- der Lebenshilfe Erfurt gründen. Weitere gende Demokratie. Denn nur, wenn alle Details lesen Sie auf Seite 6. mitmachen können und auch Minder- heiten vertreten sind, ist eine politische Auch im Bereich der frühkindlichen Bil- Entscheidung fair. dung ist auf politischer Ebene viel pas- siert. Das Gute-KiTa-Gesetz führt zu Dafür benötigt es Selbstvertreter und auch einer umfassenden Verbesserung in der politisches Engagement. Denn Inklusion Betreuungsqualität und einer finanziel- und Barrierefreiheit liegen nicht nur in der len Entlastung der Familien. Zur inklusi- Verantwortung von öffentlichen Instituti- ven Pädagogik informieren wir Sie ab onen und Staat. Dafür kann sich jeder Seite 16. Mensch mit Behinderung auch selbst stark machen. In unserem Titelthema „Inklu- Unsere Stiftung möchte allen Spender- sive Politik“ zeigen wir Ihnen, wie wir als Innen für ihr persönliches Engagement Verein aktiv werden, um Einfluss auf die danken und stellt Ihnen in Bildern die Politik zu nehmen. Der Bundesbeauftragte aktuellen Spendenprojekte vor. für Menschen mit Behinderungen war im Herbst bei uns zu Gast, um sich ein Bild Wir wünschen Ihnen besinnliche Weih- von unserem Inklusionsunternehmen zu nachtstage und einen guten Start ins neue machen. Jahr 2020. Viel Spaß beim Lesen! Ihr LEA-Team J. Schuppan, A. Schneider und T. Haßler Liebe Leser, in der Politik hat sich viel verändert. Wir wollen das beeinflussen und reden immer wieder mit Politikern über Inklusion. Auch Sie können etwas tun. Sie können im Selbstvertreter-Rat der Lebenshilfe Erfurt mitmachen. Wir treffen uns, um über Barriere-Freiheit und Leichte Sprache zu reden. Wir sagen Danke an alle Spender des letzten Jahres. Wir wünschen Ihnen fröhliche Weihnachten und eine schöne Silvester-Feier. Viel Spaß beim Lesen! 2 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Inhalt Inklusive Politik ................................................................................4 Demokratie braucht Inklusion ....................................................... 4 Selbstvertretung bei der Lebenshilfe und in der Gesellschaft ............. 6 Inklusionsmonitor 2019 für Thüringen............................................ 8 Inklusive Arbeitswelt.........................................................................9 Inklusion auf dem Arbeitsmarkt in Thüringen stärken ....................... 9 Lebenshilfe Erfurt wird nachhaltiger .............................................10 Erfurt erleben in der Eiswelt und beim Winterleuchten ...................11 Wichtige Informationen ..................................................................12 Entscheidungen getroffen ...........................................................12 denys_kuvaiev/stock.adobe.com Mitgliederversammlung in Leichter Sprache .................................13 Bewohnerbefragung in unseren Wohnstätten................................14 Barrierefrei lesen mit dzb lesen ...................................................15 Inklusive Pädagogik .......................................................................16 142 Millionen Euro für frühkindliche Bildung in Thüringen .............16 Erweiterte Öffnungszeiten in unseren Kitas...................................18 Familien unterstützen: Sozialarbeit in unseren Kitas.......................19 Sport verbindet ..............................................................................20 Mitgliederversammlung des „OTTO 10“ in Leichter Sprache..........20 Das sind die wichtigsten Wettkämpfe für 2020 ............................21 Fit durch den Winter mit Bodyfit .................................................21 Gutes tun .......................................................................................22 Lebenshilfe Erfurt STIFTUNG sagt DANKE ....................................22 Lebenshilfe Erfurt auf einen Blick.....................................................23 Safe the date: 30 Jahre Lebenshilfe Erfurt 29.05.2020 Festveranstaltung 13.06.2020 Familienfest im Brühler Garten Impressum: LEA – Lebenshilfe Erfurt Aktuell dreimal im Jahr erscheinende Zeitung mit aktuellen Informationen der Lebenshilfe Erfurt Redaktionsschluss: 10.12.2019 Bilder: Lebenshilfe Erfurt; Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.; stock.adobe.com; TSK; dzb lesen; Wehrfritz; BWTW Wolfram Schubert; covermade Herausgeber: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Erfurt e.V. Heinrichstraße 89 · 99092 Erfurt · Tel. 03 61-600 700 · Fax 0361-6 00 71 89 E-Mail: info@lebenshilfe-erfurt.de · www.lebenshilfe-erfurt.de 3.2019 3
Inklusive Politik Das Wahlergebnis der Thüringer Landtagswahl ist in aller Munde. Nach vier Jahren Rot-rot-grüner Koalition wurden die Karten in Thüringen neu gemischt. Rund 75 % der Bevölkerung haben ihre Stimme für eine demokratische Partei abgegeben. Der Rest der Wähler hat sich für die AfD in Thüringen entschieden. Auch die Landtags- wahlen in Brandenburg und Sachsen führten zu einem ähnlichen Ergebnis. Demokratie braucht Inklusion Jürgen Dusel im Dialog mit Thüringens Allgemeinen Arbeitsmarkt aus. Diese größter Inklusionsfirma betrieblichen Ausbildungen im dualen System sichern in den kommenden Jahren Die Lebenshilfe Erfurt ist angesichts die- die Fachkräfte in den Dienstleistungsbe- ser tiefen Spaltung der Gesellschaft in reichen der Lebenshilfe Erfurt. Ein Erfolgs- den ostdeutschen Bundesländern besorgt. konzept, dass sich durchgesetzt hat! Wir setzen uns seit 30 Jahren für die Inte- ressen von Menschen mit Behinderung Die 2019 von der Freudenberg Stiftung ein und haben der Inklusion in Erfurt ein prämierte Ausbildung zum Fachpraktiker Gesicht gegeben. Das Inklusionsunterneh- für personale Dienstleistungen ist eine men lud am 29. Oktober zu einem Dia- theoriegeminderte Ausbildung für junge log über Inklusion und Demokratie in die Menschen mit Behinderung. Die Auszubil- Caponniere in den egapark ein. denden werden in den Bereichen Pflege und Hauswirtschaft zu Hilfskräften aus- Der Beauftragte der Bundesregierung für gebildet. Das kann auch eine Lösung für die Belange von Menschen mit Behinde- den Arbeitskräftemangel im Pflegebereich rungen, Jürgen Dusel (SPD) und wichtige sein. Denn die Fachkräfte für personale Vertreter aus dem Thüringer Ministerium Dienstleistungen können Pflegefachkräfte für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen wirksam in der Betreuung der KlientInnen/ und Familie, des Integrationsamtes und Pflegebedürftigen entlasten. So bleibt der Agentur für Arbeit machten sich vor am Ende des Tages auch mehr Zeit und Ort ein Bild von gelingender Inklusion. Zuwendung für den Einzelnen! Denn in dem Restaurant Caponniere im egapark arbeiten Menschen mit und Für die jungen Menschen eröffnet sich ohne Behinderung ganz selbstverständ- nach dem Abschluss auf der Förderschule lich zusammen. Wir bilden auch junge mit diesem Ausbildungsweg eine echte Menschen mit Behinderung auf dem Alternative zur Werkstatt für Menschen Wir kümmern uns um Politik. Wir wollen Politik in Erfurt und Thüringen mitgestalten. Die Lebenshilfe Erfurt ist besorgt, weil immer mehr Politiker nicht demokratisch denken. Denn das bedeutet auch: Sie sind gegen Inklusion und Menschen mit Behinderung. 4 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Herr Jürgen Dusel (Bundesbeauftragter für Menschen mit Behinderung), Herr Uwe Kintscher (Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe Erfurt) mit Vertretern aus Politik und Ämtern der Stadt Erfurt und Thüringen sowie Mitarbeitern der Lebenshilfe Erfurt im Gespräch. mit Behinderung. Denn die Beschäfti- Die Vertreter der Dialogrunde wollen gung auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt sich dieser Aufgabe gemeinsam stellen. ist ein wichtiger Schritt für mehr Selbst- Auch auf bundespolitischer Ebene sollen vertrauen und Selbstständigkeit. „Damit die Rahmenbedingungen für die Anstel- ist die Lebenshilfe Erfurt im Bereich der lung von Menschen mit Behinderung in Inklusion ein echter Trendsetter.“ so Jür- den kommenden Jahren noch verbessert gen Dusel (SPD). Der Bundesbeauftragte werden. Im Gespräch sind weitere Unter- für Menschen mit Behinderungen betonte: stützungsmöglichkeiten für Unternehmen, „Die Demokratie braucht die Inklusion. In die Menschen mit Behinderung auf dem Zeiten politischer Umbrüche und gesell- Allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigen. schaftlicher Spaltung ist es wichtig, sich Diese könnten auch durch eine Erhöhung engagiert für Menschen mit Behinderung der Ausgleichsabgabe finanziert werden, einzusetzen. Das ist eine Herzensange- die diejenigen Unternehmen leisten müss- legenheit und eine gesamtgesellschaft- ten, die keinen einzigen Menschen mit liche Aufgabe! Und Inklusion braucht Behinderung einstellen wollen. Demokratie.“ Wir haben den Bundes-Beauftragten für Menschen mit Behinderung eingeladen. Er hat mit uns über Inklusion gesprochen und will uns unterstützen. Er will unbedingt, dass noch mehr Menschen mit Behinderung Arbeit auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt finden. 3.2019 5
Selbstvertretung bei der Lebenshilfe und in der Gesellschaft Ende August trafen sich SelbstvertreterInnen aus ganz Deutschland in Leipzig. Der Kongress war der Höhepunkt der Kampagne Selbstvertretung – na klar! Auch von der Lebenshilfe Erfurt waren zwei SelbstvertreterInnen und zwei UnterstützerInnen mit dabei. Eine Entwicklung, die nicht immer selbstverständlich war. Vom Elternverband zur Selbstvertretung äußern zu können. Genau das macht Viele Lebenshilfen in Deutschland wurden Selbstvertretung aus. Eine Entwicklung von Eltern gegründet, deren Kinder eine der Lebenshilfe vom Elternverband zur Behinderung haben. Es waren Vereine, Selbstvertretung. in denen Eltern sich für ihre Kinder ein- setzten. So auch 1990 in Erfurt. Heute Selbstvertretung – na klar! Der Kongress. haben bundesweit 12.000 von insge- Auf dem Kongress von und für Selbst- samt 123.000 Mitgliedern selbst eine vertreterInnen in Leipzig gab es viele Behinderung. In der Lebenshilfe Erfurt ist Möglichkeiten, sich auszutauschen und sogar jedes vierte Mitglied ein Mensch voneinander zu lernen. Nach der feierli- mit Behinderung. Eine Entwicklung, auf chen Eröffnung wurden über 30 Arbeits- die wir stolz sind. Denn dies gibt Men- gruppen aktiv. Es ging darin um Themen schen mit Behinderung die Möglichkeit, zur persönlichen Weiterentwicklung, in der Lebenshilfe Erfurt mitzubestim- aber auch um Informationen über die men und die eigenen Interessen selbst Arbeit anderer SelbstvertreterInnen – ob 6 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
im Vorstand oder sogar in anderen Län- Erklärung entstanden, in der die Selbstver- dern. Ein vielfältiges Programm, dass treterInnen festgehalten haben, was sie durch Kunst und Musik, Tanz und Theater erreichen wollen. Dabei geht es um mehr ergänzt wurde. Außerdem gab es eine Mitbestimmung in der Lebenshilfe und in Fotoausstellung von den SelbstvertreterIn- der Gesellschaft. Zum Beispiel wird Bar- nen. Ein buntes Programm, bei dem unse- rierefreiheit gefordert, die auch ein wich- ren Erfurtern nicht langweilig wurde. tiges und selbstverständliches Anliegen für die Lebenshilfe Erfurt ist. Außerdem Die Leipziger Erklärung wurde Leichte Sprache in allen Bereichen Es wurde aber auch viel ernsthaft mitein- des Lebens gefordert. Zum Beispiel bei ander gesprochen. Man wollte eigene Behörden. Dies soll auch die Teilhabe in Interessen äußern können und dann auch der Politik für Menschen mit Behinderung durchsetzen. Daraus ist die Leipziger erleichtern. Die Lebenshilfe Erfurt wurde von Eltern mit Kindern mit Behinderung gegründet. Denn Eltern wollten etwas Gutes für ihr Kind mit Behinderung erreichen. Heute haben auch viele Mitglieder selbst eine Behinderung. Sie sollen sich selbst vertreten. Das bedeutet: Sie sollen ihre Meinung sagen und durchsetzen. Einige Vertreter von der Lebenshilfe Erfurt waren beim Selbstvertreter-Kongress in Leipzig. Sie haben sich mit anderen Selbstvertretern ausgetauscht. Es ist die Leipziger Erklärung entstanden. Darin steht, was die Selbstvertreter erreichen wollen. Es soll mehr Barrierefreiheit geben. Und überall muss es die Leichte Sprache geben. Nur dann können Menschen mit Behinderung teilhaben. Gründung des Selbstvertreter-Rates der Lebenshilfe Erfurt · Freitag 10. Januar 2020 · 16:30–18:00 Uhr · MIA Hier wird der Selbstvertreter-Rat gegründet. Wir freuen uns auf alle zukünftigen Selbstvertreter, die aktiv den Rat mitgestalten möchten. 3.2019 7
Inklusionsmonitor 2019 für Thüringen Joachim Leibiger, der Beauftragte der Thüringer Landesregierung für Menschen mit Behinderung, hat auch für 2019 wieder einen Inklusionsmonitor vorgestellt. Dieses Instrument misst jährlich, wie die Inklusion in Thüringen voranschreitet und wo es noch Hürden zu bewältigen gilt. Der aktuelle Inklusionsmonitor beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Wahlen und Politik. Insgesamt konnte ein positives Fazit gezo- sogar für eine Quote ausgesprochen. gen werden. Die Wertschätzung gegen- Bemängelt wurde die Verständlichkeit über Menschen mit Behinderung hat der Wahlprogramme und der Austausch zugenommen. Insgesamt begegnen zwei zwischen Politikern und Menschen mit Drittel der Befragten Menschen mit Behin- Behinderung. derung mit Respekt. Erstmalig überwiegt damit die positive Einstellung gegenüber Joachim Leibiger fasste zusammen: „Men- Menschen mit Behinderung im Monitor. schen mit Behinderungen sind anerkannt und werden wertgeschätzt. Allerdings Besonders bedeutsam war, dass 50 % der muss der Dialog zwischen Politik und Befragten mehr PolitikerInnen mit Behin- Menschen mit Behinderungen verbessert derung in den Parteien sehen wollen. werden.“ Die Befragten haben sich mehrheitlich In jedem Jahr wird darüber berichtet, wie Inklusion in Thüringen funktioniert. Das steht im Inklusions-Monitor. Dazu wurden viele Menschen zum Thema Behinderung befragt. Es gibt gute Nachrichten: – Die Wertschätzung hat sich verbessert. Das bedeutet: Viele Menschen wollen Menschen mit Behinderung unterstützen. – Sie wollen auch, dass Menschen mit Behinderung in die Politik gehen. Sie sollen mitbestimmen und Thüringen gestalten. Aber es ist auch aufgefallen: – Die Wahl-Programme sind nur schwer zu verstehen. Das muss sich bessern. Politiker sollen auch öfter mit Menschen mit Behinderung reden. Dann können Politiker sie besser verstehen. 8 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Inklusive Arbeitswelt Inklusion auf dem Arbeitsmarkt in Thüringen stärken Menschen mit Behinderung werden noch zu oft in der Arbeit ausgegrenzt und sind von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen. Der Allgemeine Arbeitsmarkt und die Thüringer Unternehmer stellen sich nur zaghaft auf Mitarbeiter mit Behinderung ein. Noch immer sind die Vorurteile beherr- schender als die Chancen. Zu viele Unternehmen wollen keine Menschen mit Behinderung einstellen und zahlen lieber die Ausgleichsabgabe. Damit sich das ändern kann, fand am 04. Dezember ein Fachtag für inklusive Berufsausbildun- gen im Raddison Blu Hotel statt. Die vom Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft organisierte Veranstaltung richtete sich Wolfram Schubert an Unternehmer in Thüringen, die sich über die Berufsausbildung für Menschen mit Behinderung informieren wollten. Der in der Woche der Menschen mit Behin- derung stattfindende Termin sollte Vor- urteile abbauen und einen Kontakt zu Wolfram Schubert erfahrenen Unternehmen ermöglichen. Als erfolgreicher Ausbilder berichteten wir in einem Workshop über unsere posi- tiven Erfahrungen. Wir betonten, dass die Ausbildung der Fachpraktiker auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann. Interessierte Unternehmen haben den gemeinsamen Austausch genutzt und wollen sich nun für junge Menschen mit Behinderung öffnen. Somit haben wir auch wieder einen Schritt hin zu mehr Inklusion in der Arbeit ermöglicht. Für Menschen mit Behinderung ist es schwer, eine Arbeit auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden. Viele Unternehmen wollen oder können keine Mitarbeiter mit Behinderung einstellen. Wir haben auf einem Fachtag darüber informiert: Wie werden Menschen mit Behinderung ausgebildet? Was muss das Unternehmen beachten? Viele haben zugehört und wollen jetzt auch Menschen mit Behinderung einstellen. 3.2019 9
Lebenshilfe Erfurt wird nachhaltiger Viele Menschen sprechen über den Schutz der Umwelt. Wir können in der Lebenshilfe noch viele Dinge verbessern, um die Umwelt zu schützen. Im Bistro Heinrich wollen wir kein Plastik mehr verwenden. Dafür haben wir jetzt neue Verpackungen. Die kann man immer wieder benutzen. Bitte helfen Sie mit und schützen Sie die Umwelt mit uns zusammen. Greta Thumberg, Fridays for Future und Plastik-Wahnsinn den Kampf angesagt. das Klimapaket haben auch bei uns In einem ersten Schritt wird unsere Mit- in der Lebenshilfe Erfurt zu einem brei- arbeiterversorgung im Bistro Heinrich ten Diskurs zum Klimaschutz geführt. plastikfrei. Zum Oktober haben wir alle Noch nie war die CO2-Reduzierung und Einweg-Verpackungen auf Mehrweg Umweltschutz so wichtig wie jetzt. Wenn umgestellt. Snacks können nun verpa- wir das so wichtige 2 Grad-Ziel erreichen ckungsfrei oder in kompostierbarer Ver- wollen, müssen alle Menschen und ins- packung eingekauft werden. besondere auch Unternehmen mehr zum Umweltschutz beitragen. In den kommenden Monaten werden alle Bereiche unserer Gemeinschaftsverpfle- Wir als Lebenshilfe wollen unseren Bei- gung Schritt für Schritt auf nachhaltige trag zum Umweltschutz leisten. Wir Alternativen umgestellt. Selbstverständlich haben eine Öko-AG gegründet und muss keiner dafür mehr bezahlen! Aber uns ebenfalls zu umfangreichen Maß- auch Sie können Ihren Beitrag leisten und nahmen entschlossen. Wir haben dem Ihre Lebensmittel mit wiederverwendba- ren Brotdosen, Mehrwegbechern und Gemüsebeuteln transportieren. Weitere Maßnahmen zum Schutz unserer Erde können z. B. die Umstellung auf Öko- papier in der Verwaltung, die intensivere Nutzung erneuerbarer Energien oder die Einführung eines fleischfreien Wochen- tages sein. Bereits etablierte Methoden, wie die Nutzung unserer umfangreichen E-Auto-Flotte werden wir selbstverständ- lich erhalten und erweitern. Bild von annca auf Pixabay Haben auch Sie weitere Ideen zur CO2- Reduzierung und Umweltschutz, dann melden Sie sich unter: k.knabe@lebenshilfe-erfurt.de 10 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Erfurt erleben in der Eiswelt und beim Winterleuchten Eiswelt am Kaisersaal Zum fünften Mal können Sie im Garten des Kaisersaals im ganzen Dezember unter freiem Himmel Schlittschuhfahren. Eine 10 mal 20 Meter große Kunsteis- fläche lädt noch bis zum 5. Januar zum Pirouettendrehen ein. Wer laufen möchte, zahlt pro Tag 4 € für den Verleih der Schlittschuhe. Wer sich nicht so recht aufs Eis traut, kann die Atmosphäre in der Eiswelt kostenfrei genießen. In der Zwischenzeit können Sie sich mit einem rustikalen Getränke- und Speisenange- bot am Airstreamer der Lebenshilfe Erfurt stärken. Glühwein und kleine Snacks sorgen für ein Wohlfühlambiente. Alle Angebote reichen wir in nachhaltigem Bio-Einweggeschirr. Winterleuchten im egapark Pünktlich zum Winterleuchten im ega- park verwöhnen wir Sie in unserer Winterhütte und in der Caponniere mit heißem Glühwein und Zauberpunsch sowie kulinarischen Highlights in zauber- hafter Atmosphäre. Kommen Sie doch einfach mal auf einen Spaziergang vor- bei und bestaunen Sie die einzigartigen Installationen des Winterleuchtens. Mehr Infos unter Wussten Sie es schon? Im Garten des Kaisersaals kann man im Winter Schlittschuh laufen. Auf einer großen Eisbahn kann man sich drehen und den Fahrtwind genießen. www. Zur Winterzeit gehört auch ein heißer Glühwein. eiswelt-erfurt.de Am Stand der Lebenshilfe Erfurt an der Eisfläche können Sie sich aufwärmen und auch einen Snack essen. Das ist eine tolle Stimmung! Im egapark haben wir wieder unsere Winter-Hütte eröffnet. www. Kommen Sie zum Winterleuchten und trinken Sie caponniere.de einen Glühwein. 3.2019 11
Wichtige Informationen Entscheidungen getroffen Bluttest auf Down-Syndrom ausreichend informiert werden, soll eine als Kassenleistung Informationsbroschüre erstellt werden. In der vorherigen LEA haben wir über Erst dann und nach abschließender den umstrittenen Bluttest zur Diagnos- Genehmigung des Bundesgesundheitsmi- tik des Down-Syndroms bei Schwange- nisteriums wird die Leistung voraussicht- ren berichtet. Am 19. September hat lich ab Ende 2020 zur Verfügung stehen. der Gemeinsame Bundesausschuss des Die Lebenshilfe sieht das sehr kritisch, Gesundheitswesens diesen Test unter da jede Schwangerschaft ab dem bestimmten Voraussetzungen als Leistung 35. Lebensjahr der Frau heute als Risiko- der Krankenkassen genehmigt. So wer- schwangerschaft gilt. Ein Zugangskri- den die Krankenkassen bei begründe- terium könnten bestehende genetische ten Risikoschwangerschaften und nach Vorerkrankungen in der Familie für diesen medizinischer Aufklärung zahlen. Durch Bluttest sein. Von großer Bedeutung ist die festgelegten Nutzungs-Voraussetzun- die umfassende Aufklärung vor dem Blut- gen soll gesichert werden, dass der Test test. Es ist uns wichtig, dass man Familien ethisch vertretbar ist und kein undifferen- zeigt, wie sie mit vielfältiger Unterstüt- ziertes „Screening“ eingesetzt wird. Um zung ein erfülltes Leben mit einem Kind sicher zu stellen, dass die Schwangeren mit Down-Syndrom führen können. In der letzten LEA haben wir berichtet: Es gibt einen Blut-Test bei schwangeren Frauen zum Down-Syndrom. Politiker haben entscheiden: Der Blut-Test wird von der Krankenkasse bezahlt. Dafür müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Familien sollen aber wissen: Auch mit einem Kind mit Down-Syndrom können sie glücklich zusammen leben. Mehr Infos unter Bundesrat beschloss im November das Zuzahlungen bei der Hilfe zur Pflege und Angehörigen-Entlastungsgesetz der Hilfe zum Lebensunterhalt befreit, Mit dem Gesetz wird der Unterhaltsbei- wenn ihr jeweiliges Jahreseinkommen trag für Eltern erwachsener Menschen mit unter 100.000 Euro liegt. Insgesamt bein- Behinderung zu den Eingliederungshil- haltet das Gesetz ein beeindruckendes feleistungen ihres Kindes zum 1. Januar Paket an Verbesserungen für Menschen 2020 vollständig gestrichen. Zugleich mit Behinderung und ihren Familien! www.lebenshilfe- werden Eltern zum Jahreswechsel von erfurt.de Eltern von Kindern mit Behinderung werden finanziell entlastet. Der Bundsrat hat dazu ein Gesetz beschlossen. 12 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Mitgliederversammlung in Leichter Sprache Am 16. November waren die Mitglieder regelmäßig ausgebucht und konnten des Lebenshilfe für Menschen mit geistiger unser Angebot mit dem Airstreamer Behinderung Erfurt e.V. zur jährlichen im Ateliergarten und unserer Eisdiele Mitgliederversammlung eingeladen. erweitern. Seit 2018 bieten wir auch Ausbil- dungen für Menschen mit geisti- ger Behinderung an. Zum Beispiel den Fachpraktiker für personale Dienstleistungen. Nach dem Rechenschaftsbericht wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Für unser Inklusionsunternehmen drehten wir 2019 einen neuen Imagefilm. Dafür gab es lauten Applaus! Wir haben den Namen des Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Erfurt e.V. geändert. Wir finden, dass der Begriff „Lebenshilfe“ prägnant und eindeutig unsere Vereinsphilosophie widerspiegelt, Der Aufsichtsrat Im Rahmen des Rechenschaftsberichts des so dass es des langen Zusatzes nicht und Vorstand der Jahres 2018 blickten wir u. a. auf fol- mehr bedarf. Jetzt heißen wir: Lebenshilfe Erfurt. gende Ereignisse zurück: THEA Das fabelhafte Musiktheater spielte 2018 erfolgreich „Das tapfere Schneiderlein“ auf der Parkbühne des egaparks. In Voraussicht auf das Bundesteilhabe- Auch 2020 werden wir viel bewegen: gesetz (BTHG) haben wir Eingliede- Das BTHG ist in eine weitere Umset- rungshilfe und Pflegeleistungen in zungsstufe gegangen. In unseren unseren Pflegedienst Betreuung und Wohnstätten wird es ab 2020 die Pflege inklusiv zusammengeführt. ersten Veränderungen geben. Die Unser Garten- und Landschaftsbau KlientInnen und Angehörige werden GartenGrün ist entstanden und pflegt in weiteren Informationsveranstaltun- u. a. den Dendrologischen Garten gen darauf vorbereitet. und den Luisenpark. Bis zum Sommer werden wir unser In nur drei Monaten Renovierungszeit Gästehaus „Am Luisenpark“ umfas- haben wir die stadtbekannte Weinca- send renovieren. Unser neues Gäste- ponniere im egapark aus dem Win- haus im egapark wird voraussichtlich terschlaf geholt. Seitdem sind wir im März 2020 eröffnen. Viele Mitglieder unseres Vereins der Lebenshilfe Erfurt trafen sich zur Mitglieder-Versammlung. Sie konnten auf ein erfolgreiches Jahr 2018 blicken. Es gab die Möglichkeit für Gespräche. In der Mitglieder-Versammlung haben wir beschlossen: Unser Verein heißt jetzt: Lebenshilfe Erfurt e.V. 3.2019 13
Bewohnerbefragung in unseren Wohnstätten Wir haben schon oft über das Bundes-Teilhabe-Gesetz berichtet. Es heißt kurz: BTHG. Es wird wegen dem BTHG im Wohnen Veränderungen geben. Uns ist die Meinung der Klienten wichtig. Wir haben sie danach befragt. Die Befragung war barrierefrei. Mitarbeiter haben geholfen. Auch die Angehörigen wurden gefragt. Die Antworten werden wir beachten. Wir werden Wünsche bei den Veränderungen umsetzen. Das Bundesteilhabegesetz soll die Teil- In einer anonymen Befragung haben habe und Selbstbestimmung von Men- wir KlientInnen und Angehörige dazu schen mit Behinderungen stärken und getrennt befragt. Laut Befragung sind sieht umfassende Neuregelungen in vie- unsere KlientInnen und Angehörigen ins- len Bereichen der Eingliederungshilfe gesamt zufrieden. Sie wollen mehrheitlich vor, die bereits seit Inkrafttreten im Jahre unsere Wohn- und Verpflegungsangebote 2017 schrittweise umgesetzt werden. Alle weiterhin nutzen. Bundesländer haben sich auf den Weg gemacht, die jeweilige landesspezifische Verbesserungsbedarf besteht aber im Umsetzung neu zu regeln. In Thüringen Informationsaustausch zwischen Wohn- wurde der aktuell gültige Landesrahmen- stätten, KlientInnen und Angehörigen. vertrag beschlossen. Über wichtige Themen soll transparen- ter informiert werden und es muss mehr Auch wenn noch viele Fragen offen sind, Möglichkeiten für einen intensiven Aus- wollten wir uns überlegen, wie wir das tausch geben. Auch Strukturen und Ver- Wohnen in der Ottostraße in Zukunft antwortlichkeiten wurden hinterfragt und gestalten und konzeptionell ausrichten im Bereich der Hauswirtschaft wurde Ver- Mehr Infos unter können. Das haben wir auch zum Anlass besserungspotenzial gesehen. genommen, um die aktuelle Zufrieden- heit mit unseren Angeboten zu prüfen Wir haben die geäußerten Wünsche und Ideen unserer KlientInnen und deren sofort umgesetzt. Zum BTHG haben wir Angehörige in den kommenden Verände- in einer Infoveranstaltung informiert und rungsprozess einzubeziehen. unseren Angehörigen Raum für Fragen gegeben. Über weitere Schritte wer- www.lebenshilfe- den wir transparent und umfangreich erfurt.de informieren. 14 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Barrierefrei lesen mit dzb lesen Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde hat einen neuen Namen und erweitert damit ihr Angebot. Von nun an heißt sie Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen – kurz dzb lesen. Bereits seit 125 Jahren hält die dzb lesen Medien für blinde Menschen bereit, die dzb lesen sie selbst barrierefrei aufbereitet. Zukünf- tig soll es mehr Medieninhalte für einen größeren NutzerInnenkreis geben. Dabei werden nun zusätzlich Lesebehinderun- gen und körperliche Beeinträchtigungen berücksichtigt. Ob Fachliteratur zum Informieren, Schmö- kern in der dunklen Jahreszeit oder ein aktuelles Magazin anhören – das Ange- bot ist groß und wird noch erweitert. Bisher gibt es Bücher, Zeitschriften und Noten in Brailleschrift und Hörbucher, -zeitschriften und -filme. Künftig soll es zudem Großdruck-Bücher und -Noten geben. Barrierefreie E-Books können bequem von der Couch aus heruntergela- den und angehört werden. Die dzb lesen Das Eingangsportal des Deutschen Zentrums berät außerdem, welche Technik und wel- für barrierefreies Lesen – kurz dzb lesen in Leipzig. cher Zugang am besten geeignet sind. Das Angebot der dzb lesen ist auch als Lesen macht nicht nur schlau. Es macht gleichnamige App verfügbar. Die Nut- auch Spaß und bietet die Möglichkeit zu zung ist nur auf Antrag für Menschen mit mehr Selbstständigkeit und Teilhabe. Das Behinderung möglich. neue, umfangreichere Angebot ermög- licht dies für mehr Menschen. Es gibt viele Menschen die nur schlecht oder gar nicht lesen können. Die Deutsche Zentral-Bibliothek für Blinde hat nun auch ein Angebot für sie. Die Bibliothek hat sich umbenannt in: Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen, kurz dzb lesen. In einer App auf dem Smartphone können Sie sich alle Bücher anhören. Die Bücher sind für Menschen mit Behinderung gratis. Aber Sie müssen sich erst anmelden. 3.2019 15
Lebenshilfe/David Maurer Inklusive Pädagogik 142 Millionen Euro für frühkindliche Bildung in Thüringen Der Bund unterstützt den Freistaat Thüringen mit 142 Millionen Euro in der frühkindlichen Bildung. Die Vereinbarung zum Gute-KiTa-Gesetz wurde für Thüringen im September von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey, Ministerpräsident Bodo Ramelow und Thüringens Bildungsminister Helmut Holter unterzeichnet. Es ist der zehnte Vertrag zur Umsetzung des Gesetzes und wird voraussichtlich ab Januar 2020 in seine Umsetzung gehen. Das Gute-Kita-Gesetz zusammen mit der Das heißt konkret, ab August 2020 ist Weiterentwicklung des Thüringer Kinder- eine Fachkraft für 14 Kinder und nicht gartengesetzes (ThürKigaG) führen zu mehr für 16 Kinder in dieser Altersgruppe einer umfassenden Verbesserung in der zuständig. Betreuungsqualität und einer finanziellen Entlastung der Familien. Multiprofessionelle Teams Mehr Infos unter werden in Kitas eingesetzt! Der Betreuungsschlüssel In sozialen Brennpunkten sollen so z. B. verbessert sich! soziokulturelle und sozioökonomische Mit der Änderung des Thüringer Kin- Herausforderungen besser bewältigt wer- dergartengesetzes wird der Betreuungs- den. Das Modellprojekt trägt den Namen: schlüssel für die Kinder zwischen dem Vielfalt vor Ort begegnen – Multiprofessi- vollendeten vierten und vor Vollendung onelle Teams in Kindertageseinrichtungen des fünften Lebensjahres verbessert. mit komplexen Bedarfen. Zusätzliche Per- www. sonal- und Sachkosten werden in den teil- fruehe-chancen.de nehmenden Einrichtungen gefördert. 16 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
TSK/Paul-Philipp Braun Thüringen erhält ein weiteres beitragsfreies Kita-Jahr! Zusätzlich zum letzten Kita-Jahr vor der Einschulung, soll nun auch das vorletzte Kita-Jahr beitragsfrei werden. Im Durchschnitt sparen Familien etwa 3000 Euro. Das ist eine spürbare finan- zielle Entlastung! Zudem sorgt die Bei- tragsfreiheit für Gleichbehandlung aller Familien – denn auch wenn Familien mit geringem Einkommen heute bereits eine Erstattung der Kindergartengebühren beim Amt beantragen können, ist es ein Thüringens Bildungsminister Helmut Holter, Bundesfamilien- großer Unterschied, wenn alle gleicher- ministerin Dr. Franziska Giffey, Ministerpräsident Bodo maßen sorgenfrei den Kindergarten besu- Ramelow nach der Unterzeichnung des Gesetzes chen können. Ausbildungsplätze im ersten Jahr zu Die Ausbildung der Erzieher 100 Prozent, im zweiten Jahr zu 70 und verbessert sich! im dritten Jahr zu 30 Prozent gefördert. Die neue praxisintegrierte und vergütete Thüringen wird einen Teil der Mittel aus Ausbildung unterstützt Kindertagesstätten dem Gute-Kita-Gesetz einsetzen, um die darin, qualifiziertes Personal zu finden. Förderung im zweiten und dritten Aus- Darüber hinaus werden die Azubis durch bildungsjahr jeweils auf 100 Prozent professionelle Praxisanleiter (Mentoren) aufzustocken. in den Kitas unterstützt. Das Bundespro- gramm Fachkräfteoffensive für Erzieher- Wir sind dabei mit zwei Azubis in unse- Innen läuft insgesamt über vier Jahre. rer Kita Strolche. Wir berichteten in der Bei teilnehmenden Kita-Trägern werden LEA 2.2019 darüber. Es gibt jetzt neue Gesetze: Das Gute-Kita-Gesetz und das Thüringer Kindergarten-Gesetz. Sie sollen die Kitas in Thüringen verbessern. Ab dem nächsten Jahr wird es ein weiteres beitragsfreies Kita-Jahr geben. Dann sind es schon 2. Das bedeutet: Eltern müssen 2 Jahre lang für die Kita nichts bezahlen. Auch den zukünftigen Erziehern soll es besser gehen. Sie bekommen für ihre Ausbildung Geld. Wir finden besonders gut, dass es mehr Erzieher in den Kitas geben wird. Das ist für alle gut. So können die Erzieher besser auf die Kinder achten. Und für die Erzieher ist es weniger anstrengend. 3.2019 17
Erweiterte Öffnungszeiten in unseren Kitas Unsere Integrative Kindertagesstätte Kindern auch in den Abendstunden ein Schmetterling verfolgt nun bereits seit besonderes pädagogisches Angebot vor- mehreren Jahren erweiterte Öffnungs- halten zu können. Über die letzten drei zeiten bis 20:00 Uhr in der Gruppe der Jahre wurden wir dafür vom Bundes- Abendschwärmer. Dazu haben wir in familienministerium durch das Bundes- unsere Naturwagen investiert, um den programm „KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist“ finanziell unterstützt. Dadurch konnte unser Ange- bot abgesichert und verstetigt werden. Das Bundesprogramm endet zum 31.12.2019. Uns ist es gelungen, die Finanzierung unserer erweiterten Öff- nungszeiten durch eine Kooperation mit der Stiftung Bahn-Sozialwerk langfristig zu sichern. In unseren drei Kitas können wir der Stiftungsfamilie mehrere Kita- plätze für Kinder von MitarbeiterInnen des Deutsche Bahn-Konzerns anbieten, die unsere zusätzlichen Betreuungsangebote denys_kuvaiev/stock.adobe.com nutzen möchten. Wir sind zuversichtlich, dass in den kommenden Monaten auch weitere Unternehmen an einer Koope- ration interessiert sein werden. Dadurch können wir die erweiterten Öffnungs- zeiten für alle Familien anbieten. Die Kita Schmetterling hat lange Betreuungs-Zeiten. Darin haben wir schon Erfahrung gesammelt. In den letzten Jahren haben wir Geld vom Familien- Ministerium bekommen. Es hat uns sehr geholfen. Ab nächstem Jahr unterstützt uns das Familien-Ministerium nicht mehr. Wir müssen also selbst einen Weg finden, um das Geld für die Betreuungs-Angebote zu bekommen. Wir haben mit vielen Unternehmen geredet, die Interesse hatten. Die Deutsche Bahn arbeitet nun mit uns zusammen. Dadurch können wir die langen Betreuungs-Zeiten weiter anbieten. Es kann sie jetzt auch in der Kita Kinderland und Kita Strolche geben. 18 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Familien unterstützen: Sozialarbeit in unseren Kitas Sozialarbeiter arbeiten in den Kitas. So können Familien umfassend auch durch die Kita unterstützt werden. Sie erhalten auch Hilfen beim Umgang mit Ärzten und Behörden. Unsere Kitas sind erste Anlaufstelle für viele Fragen. Dabei geht es auch oft um den Alltag der Familien. In der Kita Strolche und der Kita Kinderland gibt es nun Sozialarbeiterinnen, die Familien im Alltag unterstützen. Es ist quirliges Treiben in der Kita, wenn die Kinder von ihren Eltern gebracht oder abgeholt werden. Die Zeit ist oft kurz Olesia Bilkei/stock.adobe.com und dabei gibt es aber noch viele wich- tige Themen, die Eltern und uns beschäf- tigen. Da die Zeit begrenzt ist, gibt es für die übergreifende Zusammenarbeit nun unsere Sozialarbeiterinnen. Eltern beraten und begleiten Qualität verbessern Die Zusammenarbeit mit den Eltern Die Absprache mit dem Team und ist sehr wichtig für uns, denn sie kön- der Kitaleitung sind dabei ein zweiter nen die Kita mitgestalten. Dazu hilft die Schwerpunkt der Arbeit. Beobachtungen Sozialarbeiterin bei Elternabenden und und Informationen werden ausgetauscht. -gesprächen oder der Wahl der Eltern- Einige organisatorische Aufgaben und vertreterInnen. So können wir die Kom- Absprachen in und zwischen den Grup- petenz und Verantwortung der Eltern pen übernimmt die Sozialarbeiterin. stärken. Durch die enge Zusammenarbeit Somit werden unsere PädagogInnen ent- zwischen Eltern und Sozialarbeiterinnen, lastet und haben wieder mehr Zeit für alle können unsere Teams und die Kitaleitung Kinder im Kita-Alltag. Familienstrukturen besser verstehen und bekommen somit einen umfassenderen Diese neue Arbeit fördert und unterstützt Blick auf das Kind. Auch unsere Arbeit im unsere Elternarbeit, konkretisiert die För- Bereich des Kinderschutzes können wir derpläne, bündelt und vernetzt auch somit intensivieren. andere Hilfsangebote in der Stadt. Doch unsere Sozialarbeiterinnen hel- Die Sozialarbeiterinnen betrachten das fen auch bei ganz alltäglichen oder Kind im Familienkontext und bieten den manchmal überfordernden Dingen, Blick von außen. Zudem führen sie die wie der Beratung zu bestehenden Hilfe- Meinungen aller Professionen zusammen, systemen und -möglichkeiten, sowie der wodurch wir auf die Bedürfnisse der Kin- Begleitung und Unterstützung bei Behör- der bestmöglich reagieren können. dengängen, Antragstellungen und Arzt- besuchen, welche allesamt mit Kindern zusammenhängen. 3.2019 19
Sport verbindet Mitgliederversammlung des „OTTO 10“ in Leichter Sprache Am 13. November hat unser Sport- Die Landesmeisterschaften im Bowling und Spielverein „OTTO 10“ e.V. wieder und Fußball blieben uns besonders in zur jährlichen Mitgliederversammlung Erinnerung. geladen. In diesem Jahr haben wir uns sehr um ein besseres Verständnis bemüht. Unsere Tanz- und Aerobicgruppe sowie Unsere Mitgliederversammlung in Leichter der MTV 1860 Erfurt begeisterten ein- Sprache ist gut bei den ca. 80 Mitgliedern drucksvoll die Mitglieder und Gäste. Für angekommen. Ein lebendiger Austausch großes Interesse sorgte der Bogenschüt- mit vielen Fragen ist entstanden. zen-Profi Mario Oehme. Der erfolgreiche dreifache Paralympics Sportler ließ Im Rechenschaftsbericht haben wir unsere Mitglieder an den Bogen. Jeder über die Entwicklungen in 2018 berich- konnte sich einmal ausprobieren. tet. Der Vorstand des Vereins wurde für 2018 einstimmig entlastet. Anschlie- Unsere Mitgliederversammlung fand ßend ließen wir die sportlichen Höhe- beim anschließenden Sportlerball mit Buf- punkte des Jahres 2019 Revue passieren. fet ihren Höhepunkt. In unserer Mitgliederversammlung von „OTTO 10“ haben wir auf viele Turniere zurückgeblickt. Das war ein erfolgreiches Jahr. Zwei Tanzgruppen sind aufgetreten. Die Zuschauer waren begeistert. Zum Abschluss gab es den Sportlerball. Wir haben zusammen gefeiert. 20 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Das sind die wichtigsten Wettkämpfe für 2020 18. April Landesmeisterschaft im Bowling 17. Juli Inklusives Sportfest für Kinder und Jugendliche 25./26. September Landesmeisterschaft im Schwimmen Herbst Inklusives Sportfest für Erwachsene 07./08. November Landesmeisterschaft im Tischtennis Fit durch den Winter mit Bodyfit In unserem Sportkurs Bodyfit/ Walking bewegen sich die Teilnehmer viel an der frischen Luft. Wir wandern schnell durch die Natur und können dabei auch Neues entdecken. Wir machen Kraftübungen und verbessern die Koordination. Haben Sie Lust mit zu machen? In unserem Sportkurs Bodyfit/Walking auf dem Petersberg fit und nehmen die bewegen sich unsere TeilnehmerInnen in vielen Treppenstufen immer wieder aufs allen Jahreszeiten an der frischen Luft. Neue. Nur bei Eiseskälte und Starkregen Wir laufen ca. 45 Minuten in geselliger weichen wir in die Turnhalle der Regel- Gemeinschaft bei nahezu jedem Wetter schule 8 aus. Dann konzentrieren wir uns durch die Natur. Im Sommer walken wir auf Dehnungs-, Kraft- und Koordinations- mit straffem Schritt zur Schwedenschanze übungen. Auch das Miteinander kommt über unebenes Gelände und erfreuen uns nicht zu kurz, denn für ein Gespräch an den bunten Blüten der Kirschbäume bleibt uns immer Zeit! Die KursleiterInnen und den zirpenden Käfern im hohen Frau Prinz und Herr Brandt freuen sich Gras. Im Herbst und Winter halten wir uns auf weitere interessierte TeilnehmerInnen. 3.2019 21
© Wehrfrittz Gutes tun Lebenshilfe Erfurt STIFTUNG sagt DANKE Herzlichen Dank für alle Spenden mit geistiger Behinderung im Sinne der Die Lebenshilfe Erfurt STIFTUNG möchte gleichberechtigten Teilhabe und Mitbe- allen danken, die auch im Jahr 2019 mit stimmung. In diesem Jahr konnten wir Spenden die Lebenshilfe Erfurt unterstützt den Fuhrpark der Kita Schmetterling und haben. Mit ihren Spenden fördern wir in das Indoor-Spielhaus für die Jüngsten der unseren zahlreichen Projekten Menschen Kita Kinderland fördern. Die Lebenshilfe Erfurt STIFTUNG dankt allen Spendern herzlich. So konnten wir auch in diesem Jahr Menschen mit Behinderung unterstützen. Aktion Mensch Lose gehen in die Verlängerung Das Glückslos der Aktion Mensch geht in die Verlängerung! Auch 2020 schenkt die Lebenshilfe Erfurt STIFTUNG allen die sich in und für die Lebenshilfe Erfurt engagieren ein Los der Aktion Mensch zum Geburtstag und möchte so für die gute Zusammenarbeit DANKE sagen. Sobald Sie es einlösen, haben Sie monatlich eine neue Chance auf einen Gewinn. Gleichzeitig tun Sie Gutes, weil Ihr Los auch Förderprogramme der Aktion Mensch unterstützt. Wir sagen: Viel Glück! Allen Menschen die sich in und für die Lebenshilfe Erfurt einsetzen, erhalten zum Geburtstag im Jahr 2020 erneut ein Los der Aktion Mensch. So können Sie in jedem Monat Geld gewinnen. Viel Glück! 22 Lebenshilfe Erfurt Aktuell
Lebenshilfe Erfurt auf einen Blick Kita Schmetterling MIA Freizeit · Bildung · Beratung Ottostraße 10 · 99092 Erfurt Brühler Straße 39 · 99084 Erfurt Frau Thienel-Möller · Frau Heigwer · Tel. 5 11 5 9-313 Geschäftsstelle Tel. 60 07-117 Lebenshilfe Erfurt e. V. Gästehaus „Am Luisenpark“ Lebenshilfe Erfurt Kita Strolche Winzerstraße 21 · 99094 Erfurt SERVICE gGmbH Puschkinstr. 21 a · 99084 Erfurt Herr Varga · Tel. 60 07-210 Lebenshilfe Erfurt STIFTUNG Frau Schlag · Tel. 60 07-310 Tel. 600 700 Betreuung und Pflege inklusiv Heinrichstraße 89 · 99092 Erfurt Kita Kinderland Am Bache 7 · 99094 Erfurt Postfach 900262 · 99105 Erfurt Rügenstraße 4 · 99085 Erfurt Wohnen/Assistenz · Herr Graneist · Tel. 60 07-300 Frau Esselborn · Tel. 5 11 59-2 14 www.lebenshilfe-erfurt.de Pflegedienst · Frau Winklmaier · Eltern-Kind-Wohnen Tel. 5 11 59-2 10 Interdisziplinäre Frühförderstelle Meineckestr. 24 · 99092 Erfurt Heinrichstraße 89 · 99092 Erfurt Frau Rennert-Gottschall Wunschbuffet Catering inklusiv Frau Schönfeld · Tel. 60 07-194 Tel. 51 16-081 Herr Flock · Tel. 60 07-216 Wohnen & Tagesstruktur Service im Brühl GartenGrün Garten- und Ottostraße Bonifaciusstr. 10 · 99084 Erfurt Landschaftsbau inklusiv Ottostraße 10 · 99092 Erfurt „OTTO 10“ – Herr Stoischek · Tel. 60 07-197 Frau Held der Sport- und Spielverein Wohnstätten · Tel. 60 07-410 Flinke Hände Caponniere Tagesförderung · Tel. 60 07-415 Dienstleistungen inklusiv Restaurant · Café · Biergarten Tel. 21 30 03 70 Gothaer Str. 38 · 99094 Erfurt Mo.–Do. 08–18 Uhr Herr Vollrath · Tel. 66 39 34 15 Fr. 08–16 Uhr www.caponniere.de fQjqJq{Q)Qˠ̉̉͜͜ 26.01. 11:00–13:30 Uhr Sonntags-Brunch 25 € 09.02. 11:00–13:30 Uhr Sonntags-Brunch 25 € 23.02. 11:00–13:30 Uhr Sonntags-Brunch 25 € 28.02. ab 19:00 Uhr Destillateabend 45 € 08.03. 11:00–13:30 Uhr Sonntags-Brunch 25 € 13.03. 17:00–21:00 Uhr Historisches Dinner 50 € covermade 22.03. 11:00–13:30 Uhr Sonntags-Brunch 25 € 09.04. ab 19:00 Uhr Weinabend 45 € 14.05. ab 19:00 Uhr Weinabend 45 € 11.06. ab 19:00 Uhr Weinabend 45 € 09.07. ab 19:00 Uhr Weinabend 45 € 13.08. ab 19:00 Uhr Weinabend 45 € Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tel.: 0361 66393415 · Gothaer Str. 38 · Erfurt · www.caponniere.de covermade
Sie können auch lesen