Schulprogramm - Grundschule Altenweddingen

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Krause
WEITER LESEN
Schulprogramm - Grundschule Altenweddingen
Schulprogramm
Alle unter einem Dach
1. Wir über uns
2. Unterricht
3. Fordern - Fördern – Integration – Inklusion
4. Zusammenarbeit
5. Projekte und Traditionen
6. Evaluation der Schule
1.1. Vorwort
In unserem Schulprogramm ist all das beschrieben, was Lernen und Leben an
der Grundschule „Altenweddingen“ beinhaltet.

1.2. Leitbild

Wir sind eine Schule,
   - in der sich alle respektieren und anerkannt fühlen
   - in der Kinder mitbestimmen und Verantwortung übernehmen
   - individuelle Förderung aller Kinder ein Selbstverständnis ist
   - in der eine offene, vertrauensvolle Atmosphäre gelebt wird
   - pädagogische Weiterentwicklung als Normalität verstanden wird
   - die sich als kommunikatives Zentrum in der Gemeinde versteht
   - die sich transparent zeigt gegenüber allen Schulbeteiligten

Schulprogramm 2017/2018                  Seite 1                            Stand 01/2018
Schulprogramm - Grundschule Altenweddingen
1.3 So wird bei uns gelernt
Deutsch - SEP 1

- nach Leselernmethode „Lesen durch Schreiben“
- flankiert vom Lerntrainer „Little Genius“ und
  Computerprogramm „Richtig schreiben mit Lara“
- kleines Druckschriftübungsheft
- Computer (Elementares Können)
- Lese – WM (Sailer Verlag)
- Lesekiste

- Ziel: - auf individuellem Weg mit viel Freude Lesen lernen
        - hoher Grad an Differenzierung durch Umfang (Wortmenge), Niveau
          (lautgetreu oder Rechtschreibung, Wortweise oder Sätze)

- Anreize: Erlangung des Schreibdiploms und des Lesediploms sowie Anfertigung von
           freiwilligen Fleißaufgaben

- Hilfsmittel: - Buchstabentabelle, Zauberstein
               - nach Schreibdiplomerlangung Rechtschreibung anbahnen

- Medien: - Lara Lernbilderbuch + Denktrainer + AB
          - Ich kann schreiben Teil 1+2
          - Ich kann Sätze schreiben
          - Ich kann lesen Teil 1
          - Computer

- nach Erlangung Lesediplom Einsatz vom Kontrollfix (Wörter lesen)
- Differenzierung durch Einsatz vom Lernpass
- wird individuell bearbeitet und am Ende des Monats ausgewertet
  (Einsichtnahme durch Eltern)
- Wochenanfangs- und Endkreis zur Verbesserung der Kommunikation
- Auswertung individueller Wochenziele (Hausaufgabenheft)

Deutsch – SEP 2
- Einsatz Arbeitsheft Teil A und B
- Einsatz Wörterbuch
- Lese WM
- kleines Schreibschrift Übungsheft

Mathematik – 1 / 2
- Arbeit mit dem „Einstern“
- Hilfsmittel „Rechenmaschine“,
  Steckwürfel, Nikitin-Material, Legematerial Einstern

Ziel: - Selbstständigkeit
     - Verständnis der Aufgabenstellung erhöhen somit selbstständige Lösungen ermöglichen

Schulprogramm 2017/2018                    Seite 2                         Stand 01/2018
Vorteil: - Figur „Einstern“ erklärt anschaulich die Aufgaben (Lehrer braucht nur wenigen
           Kindern helfen)
- Umfang und Niveau wird von den Kindern selbst bestimmt
- freie Partnerwahl
- Kontrolle immer mit Partner oder Lehrer
- Lehrer lernt mit einzelnen Kindern

Weitere Medien: - Computerprogramm „Elementares Können“

Differenzierendes Material: - Logico Mathematik
                            - Einertrainer / Zehnertrainer / Hundertertrainer / 1x1-Trainer
                            - Klaro

Ziele der Lernpassarbeit 1/2

        vertiefende Übung aller Lerninhalte mittels Lernpass
         (stärkt Selbstkompetenz, Sozialkompetenz u.m.)
       - Lernpassarbeit ist fest im Stundenplan integriert
       - SEP 1 und 2 werden gemischt in Gestalten, Sport, Musik, Religion
          und Lernpassarbeit (Erst- und Zweitklässler lernen von- und miteinander)

Ziele der Lernpassarbeit 3/4

        vertiefende Übung aller Lerninhalte mittels Lernpass
         (stärkt Selbstkompetenz, Sozialkompetenz u. m.)
       - Lernpassarbeit ist fest im Stundenplan integriert
       - ermöglicht bessere Kontrolle durch Schüler / Lehrer
       - Werkstattarbeit mit Chef – System
         z.B. Kornwerkstatt Kl. 3 / Herbstwerkstatt Kl. 4
       - Nutzung für Elterngespräche
       - gelegentlich im 2 - Pädagogen – System

                       Jahrgangsmischung 1 / 2 in Gestalten
Die Schüler der 1. Klasse sitzen neben einem Schüler der 2. Klasse.
In der Jahrgangsmischung bearbeiten alle Schüler ein gemeinsames Thema auf
unterschiedlichem Niveau.
Die Schüler der 2. Klassen unterstützen z.B. den Aufbau der Utensilien beim bildnerischen
Gestalten (Wasser, Palette, Farben…).
Gibt es beim Schneiden oder Kleben, greift nicht nur der Lehrer, sondern auch der
Lernpartner ein.
Die Schüler der 1. Klasse übernehmen soziale Verhaltensmuster der jahrgangsälteren Schüler
und erfahren dadurch vermehrt kognitive Anregungen.

Schulprogramm 2017/2018                    Seite 3                             Stand 01/2018
Jahrgangsmischung 1 / 2 in Englisch

Wir nutzen ein Lehrwerk, das für die Jahrgangsmischung konzipiert wurde.
Es ist so gestaltet, dass Schüler der 1. und 2. Klasse gemeinsam an einem Thema bzw.
lehrplanbezogenen Inhalt arbeiten. Die Inhalte sind so aufgebaut, dass sie je nur einmal in
2 Jahren behandelt werden.
Die Arbeitsaufträge sind entsprechend der Altersklassen bzw. Leistungsniveaus differenziert,
sodass man jedem Kind individuell gerecht wird und an individuelle Lernstände anknüpfen
kann.

1. SEP
- Zahlen
- Farben
- Gefühle
- Körperteile
- Frühstück
- Einrichtung des Klassenraumes
  Geschichten:        „Three little pigs“
                      „Little red riding hood“
                      „Hare and the tortoise“
2. SEP
- Zahlen
- Farben
- Tiere auf den Bauernhof
- Wetter
- Familie
- Hobbys
- Kleidung
- Nahrung
  Geschichten:        „Gingerbread man“
                      „Selfish giant“
                      „Little red hen“

Schulprogramm 2017/2018                     Seite 4                           Stand 01/2018
Jahrgangsmischung 1 / 2 in Religion

1.   Jahr
–     einander sehen lernen
–     Abraham und Sara
–     Weihnachten und Lichtsymbolik
–     Jona - Angst und Mut gehören zusammen
–     Wir gehören zusammen
–     Passion
–     Ostern
–     Pfingsten
–     Kirche
–     Wie Jesus die Menschen sieht
–     Kinder in anderen Ländern

2.   Jahr
–     sich als etwas Einmaliges verstehen
–     Gefühle
–     Erntedank
–     Symbol Weg
–     Martin von Tours
–     Josefsgeschichte
–     Nikolaus/Advent/Weihnachten
–     Bibel
–     Umwelt Jesu
–     Jesu ruft, tröstet und heilt
–     Passion/Ostern
–     Schöpfung
–     Symbol Regenbogen

Deutsch Klasse 3 und Klasse 4
Das selbständige Arbeiten hat wie in SEP ½ große Bedeutung. Ziel ist es nun, die Schüler auf
die weiterführenden Schulen vorzubereiten. Dazu nutzen unsere Schüler weitere
Medienformen. So lernen die Schüler im Unterricht mit den Lehrwerken „Sprachfreunde“ und
„Lesefreunde“. Besonderes Augenmerk hat auch die Arbeit mit dem Wörterbuch. Während
des Unterrichts ist der Einsatz des Computers selbstverständlich. Die Schüler sind dabei
angehalten, sich selbstständig Informationen aus dem Internet zu erlesen und für die
Bereicherung des Unterrichts zu nutzen. Lesewettbewerbe und die Lesenacht sind sehr beliebt
bei unseren Schülern.
Computerprogramm: Sprachfreunde

Mathematik Klasse 3 und Klasse 4
Die Arbeit mit dem Lehrwerk „Einstern“ wird fortgesetzt. Das Geometrieheft, der Zirkel und
das Geodreieck kommen neu hinzu. Hilfsmittel sind weiterhin Steckwürfel, Legematerialien
des Einsterns und neu das Tausenderbuch. In der 4. Klasse steht den Kindern zum Fordern
mathematischer Fähigkeiten ein separates Themenheft zur Behandlung von Aufgaben des
Anforderungsbereichs III zur Verfügung. Weiterhin wird ebenfalls zur Vorbereitung auf die
Vergleichs- und zentralen Klassenarbeiten ein Arbeitsheft des Stark-Verlages eingesetzt.
Computerprogramm: Ich rechne mit, Cubumino

Schulprogramm 2017/2018                     Seite 5                          Stand 01/2018
Sachunterricht Klasse 3 und Klasse 4
Die Schüler führen nun einen Hefter nicht nur für Arbeitsblätter, sondern auch für
Mitschriften, so wie es an den weiterführenden Schulen üblich ist. Die einzelnen Themen
werden gemeinsam oder in Werkstätten erarbeitet und gefestigt. Gerne werden auch Plakate
und andere Übersichtsformen (z.B. mindmaps) von unseren Schülern angefertigt. Die
Bearbeitung der Themen des Sachunterrichts gestaltet sich in Form von Lerntheken. Neben
dem Fachunterricht bearbeiten die Schüler vertiefende Aufgaben.
Computerprogramm: Pusteblume, Umweltfreunde

Differenzierende Materialien:
       - Logico Deutsch, Mathe, Sachunterricht
       - Paletti Deutsch, Mathe
       - Hundertertrainer, Tausendertrainer, 1x1 Trainer, Bruchrechentrainer
       - Mathematix
       - SUDUKO, KLARO
       - Cubumino, Somawürfel, Pentominos, Bunte Körper und Würfel

Arbeit der Pädagogen im Team 1/2:
Ziel: Sichtung des Materials, Auswertung von Schülerleistungen, Individualpläne sowie
       Diagnostiken werden besprochen und ausgewertet:
       - Partnerarbeit ist erwünscht und jederzeit möglich
       - die Selbstkontrolle wird erwartet
       - Lehrer fungiert insbesondere als Helfer für Kinder im Gemeinsamen Unterricht
       - Unterricht SEP angestrebt im 2 - Pädagogen – System
       - Fortführen des Portfolios

Arbeit der Pädagogen im Team 3/4:
Ziel: Einmal in der Woche treffen sich alle Pädagogen des Teams 3 / 4. Hier werden
       gemeinsam folgende Sachverhalte besprochen:
       - Individualpläne der Schüler
       - Auswertung von Schülerleistungen
       - Vorbereitung von Diagnostiken, Leistungskontrollen und Klassenarbeiten
       - Fortführen des Portfolios

Schulprogramm 2017/2018                  Seite 6                               Stand 01/2018
Themen rund ums Jahr
                                Klasse 1/2
                           (Schuleingangsphase SEP)

                          Schulanfang / Fit für Klasse 1/2

                                      Herbst

                                Pippi Langstrumpf

                                     Märchen

                                      Advent

                                  Zeit, Kalender

                                      Winter

                                       Sinne

                                 Frühling, Ostern

                                     Haustiere

                                Verkehrserziehung

                                   Meine Heimat

                             Feuer, Wasser, Erde Luft

                                Mädchen / Jungen

                                     Sommer

Schulprogramm 2017/2018               Seite 7                Stand 01/2018
Themen rund ums Jahr Klasse 3

                              In der Schule

                            Miteinander leben

                                Im Herbst

                          Bei uns und anderswo

                             Bücher, Bücher

                            Früher und heute

                               Märchenzeit

                                Im Winter

                             Mit Tieren leben

                             Das tut mir gut

                               Im Frühling

                          Der Natur auf der Spur

                           Verkehrserziehung

                               Bist du fit?

                          Wusstest du schon ...?

                               Im Sommer

Schulprogramm 2017/2018           Seite 8           Stand 01/2018
Themen rund ums Jahr Klasse 4

                                 In der Schule

                              Der Wald im Herbst

                               Miteinander leben

                                Was mir gut tut

                                   Im Winter

                          Seltsames und Interessantes

                            Frühling am Gewässer

                                 Unsere Welt

                                Sachsen Anhalt

                             Konsum und Medien

                                Fahrradprüfung

                                  Im Sommer

                                  Bist du fit?

Schulprogramm 2017/2018             Seite 9             Stand 01/2018
1.4. Schule allgemein

             Grundschule Altenweddingen
                     „ So läuft es bei uns “

             Lern- und Lebensraum
          Lesen lernen!            Leser werden!
                      Leser bleiben!

   Tel.- u. Fax-Nr.: 03 92 05 / 2 09 06

   E-Mail:
   leitung@gs-altenweddingen.bildung-lsa.de

   Schulhomepage:
   www.gs-altenweddingen.bildung-lsa.de

   Förderverein:
   FV-Schule-Altenweddingen@t-online.de

   Unser Team

   Schulleitung              Frau Holzweißig-Sennst

   Stammlehrer               Frau Kolley
                             Frau Otto
                             Frau Gstöttenmayr
                             Frau Göbel
                             Frau Fabian

   Pädagogische
   Mitarbeiterin             Frau Lichtenberg

   Schulsozialarbeiterin     Frau Ribbert

   Schulsekretärin           Frau Forderer

   Hausmeister               Herr Motsch

Schulprogramm 2017/2018                        Seite 10   Stand 01/2018
Arbeitsgemeinschaften

  Mathefüchse          Kl. 1+2
  Mathefüchse          Kl. 3+4
  Chor - Tanz          Kl. 2-4
  Theater              Kl. 2-4
  Junge Sanitäter      Kl. 2-4
  Basteln              Kl. 1+2
  Schach               Kl. 3+4
  Textiles Gestalten   Kl. 3+4
  Detektiv             Kl. 3+4
  Entspannung          Kl. 1-4
  Musikschule          (Kostenpflichtig)

   Öffnungszeiten der Grundschule
   Ablauf eines Schultages

  Ab 07.15 Uhr ist eine Aufsicht in der Schule anwesend.

  07:30 – 07:45 Uhr           offener Eingang (freiwillig)

  07:45 – 08:30 Uhr           1. Stunde +              1. Block
  08:35 – 09:20 Uhr           2. Stunde

   Frühstück + Hofpause       25 Minuten bis 9:45 Uhr

  09:50 – 10:35 Uhr           3. Stunde +              2. Block
  10:40 – 11:25 Uhr           4. Stunde

   Essenpause + Hofpause 11:25 –12:00 Uhr

  12:05 – 12:50 Uhr           5. Stunde

  ab 12:55 Uhr                Arbeitsgemeinschaften in
                              der Schule

   Unsere Schule
  Klassenräume:               8
  Weitere Räume:              Raum für Gestalten,
                              Bibliothek, PC- Raum
                              Spiel- und Beschäftigungsräume
                              im Keller, Speiseraum

  Außenanlage:                Schulhof mit Schaukel,
                              Sporthalle / Sportplatz

Schulprogramm 2017/2018                     Seite 11              Stand 01/2018
An unserer Schule lernen Schüler aus den Orten:
           ❖ Altenweddingen
           ❖ Bahrendorf
           ❖ Stemmern
           ❖ Schwaneberg
           ❖ Langenweddingen

Schulbusfahrten

           ❖ ab Stemmern       7:27 Uhr

           ❖ ab Bahrendorf 7:29 Uhr

           ❖ ab Schwaneberg            7:20 Uhr

Bushaltestelle für unsere Grundschüler ist in Altenweddingen:

           Bahrendorfer Weg - Schule

          Jeder Fahrschüler erhält nach Antragstellung über die Schule einen Busausweis von der
          Verkehrsgesellschaft mbH BördeBus, der für die gesamte Grundschulzeit Gültigkeit
          besitzt.

          Bei Verlust ist eine 2. Anfertigung kostenpflichtig!

Essenversorgung

       Fa. Sodexo SCS GmbH
       Services der Lebensqualität
       Tel.: 03494/6694400

       Ausgabe
       Frau Schlieter

       Portion pro Tag 3,05 € (ab 01.01.2021 = 3,10 €)

       Essenbestellung per Internet bestellen.

Schulprogramm 2017/2018                          Seite 12                          Stand 01/2018
2. Unterricht
2.1. Allgemein
                     „Sag mir und ich vergesse!
                     Zeige mir und ich behalte!
                     Lass es mich tun und ich verstehe!“
In den freundlich eingerichteten Klassenräumen macht das Lernen doppelt Spaß!
An den Computern in den Klassen werden die Schüler spielerisch und frühzeitig an den
Umgang mit modernen Medien herangeführt!
Eine umfassende Bibliothek stellt für jedes kindliche Interesse die passende Lektüre bereit.
Unser schöner Holzspielplatz sorgt für eine abwechslungsreiche Pausenbeschäftigung!
Die zur Verfügung stehende Schulhoffläche bietet reichlich Raum für Pausenaktivitäten, wie
Fußball spielen, Turnen an Geräten, Tischtennis, sowie Lauf- und Fangspielen.
Diverse Pausenspielgeräte lassen keine Langeweile aufkommen.
Die vorhandenen Raumkapazitäten werden pädagogisch optimal genutzt.

Der Tag fängt als „offener“ Schulbeginn an. Die Kinder können ab 7.15 Uhr in ihre
Klassenräume oder in die Bibliothek gehen und sich individuell auf den Unterricht
einstimmen. Dafür steht umfangreiches pädagogisches Lernmaterial zur freien Auswahl
bereit.
Innerhalb des Klassenverbandes sowie jahrgangsgemischt ist gemeinsames Lernen in
individuellen Angeboten Leitprinzip. Es wechseln gemeinsame Erarbeitung, Einzelarbeit,
Partner- und Gruppenarbeit mit offenen Unterrichtsformen wie Freiarbeit, Stationslernen,
Werkstattarbeit, Wochenplanarbeit, projektorientiertes Lernen.

So erlernen die Schüler frühzeitig Strategien und Methoden, die zu überlegtem,
selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten befähigen:
    - Sie lernen eigene Lernwege zu entwickeln und ihre Beobachtungen, Handlungen und
        Schlussfolgerungen zu beschreiben. Dieses ist auf jedem Niveau möglich und bringt
        jedem Kind Bestätigung, Erweiterung der Kenntnisse und Entwicklung der Sprache.
    - Die Methode „Lesen durch Schreiben“ ermöglicht freies Schreiben in eigenem Tempo
        und Umfang und damit einen individuellen Zugang zum Lesenlernen.
    - Es stehen Selbstlernprogramme zur Verfügung, um individuelles Üben zu
        ermöglichen.
    - Das Arbeiten nach persönlichen Wochenzielen ist für unsere Kinder
        Selbstverständlichkeit geworden.
    - An unserer Schule werden alle Schüler ab der 1. Klasse mit der englischen Sprache
        vertraut gemacht. Dabei geht es vor allem um Hörverständnis. Mit Liedern, Reimen
        und Spielen werden die Schüler an die fremde Sprache heran geführt. Sie sollen das
        Gehörte nonverbal umsetzen, können aber auch mitsingen oder mitsprechen. Dieses ist
        schon nach kurzer Zeit sichtbar!

2.2. Veränderte Lehrerrolle

Der beschriebene Unterricht verlangt ein verändertes Verständnis der Lehrerrolle. Die
Lehrerperson ist nicht mehr die immer Agierende, die ständig motivieren, einführen, erklären,
kontrollieren und Hilfe geben muss, sondern sie übernimmt immer mehr die Rolle der
Lernbegleitung und Beobachtung.
Schulprogramm 2017/2018                   Seite 13                             Stand 01/2018
2.3. Leistungserwartung und Leistungsbewertung

     -     zielorientiert lernen und Arbeit organisieren
     -     anhand von festgelegten Standards überprüfen, inwieweit sie die Anforderungen
           erfüllt haben
     -     so lernen sie ihre Leistungen realistisch einzuschätzen und ihre Stärken und
           Schwächen zu erkennen
     -     Leistungsbewertung orientiert sich an den verbindlichen Anforderungen der
           Richtlinien und Lehrpläne Sachsen Anhalts

Bewertungstabelle                   Stand 11. September 2012

     Punkte                ab 93%                    ab 75%                ab 60%           ab 40%                ab 20%
      Note                    1                        2                     3                 4                    5
       10                    10                         8                     6                4                     2
       11                    11                         9                     7                5                     3
       12                    12                         9                     8                5                     3
       13                    13                        10                     8                6                     3
       14                    14                        11                     9                6                     3
       15                    14                        12                     9                6                     3
       16                    15                        12                    10                7                     4
       17                    16                        13                    11                7                     4
       18                    17                        14                    11                8                     4
       19                    18                        15                    12                8                     4
       20                    19                        15                    12                8                     4
       21                    20                        16                    13                9                     5
       22                    21                        17                    14                9                     5
       23                    22                        18                    14               10                     5
       24                    23                        18                    15               10                     5
       25                    24                        19                    15               10                     5
       26                    25                        20                    16               11                     6
       27                    26                        21                    17               11                     6
       28                    27                        21                    17               12                     6
       29                    27                        22                    18               12                     6
       30                    28                        23                    18               12                     6
       31                    29                        24                    19               13                     7
       32                    30                        24                    20               13                     7
       33                    31                        25                    20               14                     7
       34                    32                        26                    21               14                     7
       35                    33                        27                    21               14                     7
       36                    34                        27                    22               15                     8
       37                    35                        28                    23               15                     8
       38                    36                        29                    23               16                     8
       39                    37                        30                    24               16                     8
       40                    38                        30                    24               16                     8

Anzahl der Klassenarbeiten in der Grundschule

Fach                   Schuleingangsphase          Schuljahrgang 3        Schuljahrgang 4   Vergleichsarbeiten Kl. 3
                       SEP                         1. Halbjahr/           1. Halbjahr/      Ma
                                                   2. Halbjahr            2. Halbjahr *
                                                                                            D        freiwillig
Deutsch                           0/0                        1/1                1/1         Zentrale Klassenarbeiten Kl. 4
Mathematik                        0/0                        1/1                1/1         Ma       freiwillig
Sachunterricht                    0/0                        1/1                1/1         D
* Eine Klassenarbeit entspricht der zentralen Klassenarbeit.

Schulprogramm 2017/2018                                        Seite 14                               Stand 01/2018
Endniveau der Schuljahrgänge 2 und 4

Ende Schuleingangsphase Kl. 2                   Ende Schuljahrgang Kl. 4

        Deutsch                                                   Deutsch
- sich an Gesprächen beteiligen                  - Arbeit mit Kurzvorträgen (Freies Sprechen zu
                                                   Stichpunkten)
- bewusst zuhören und Inhalte verstehen         - Umgang mit dem Internet und CD - ROM
- Freude am Lesen                                - Textgestaltung mit Hilfe des Schreibprogramms / Computer
- Rezepte lesen und danach kochen               - Kinderbücher vorstellen, Kenntnis über Autoren
- Märchen kennen und erzählen                   - Merkmale von Sage, Fabel und Schwank
- Kinderbücher lesen                            - Arbeitstechnik zum verstehenden Lesen
- Bibliotheksbesuch                              - Sachinformationen suchen und ordnen
- Wesentliches in Texten unterstreichen und     - eine gut lesbare Handschrift
  Wiedergeben                                   - grundlegende sprachliche Begriffe: Selbstlaut, Mitlaut,
- Arbeit mit Wörterbüchern und Lexika             Umlaut
- Eigene Erlebnisse aufschreiben                - Substantive: Einzahl, Mehrzahl, Fälle, Geschlecht
- Druck – und Schulausgangsschrift              - Verb: Infinitiv, gebeugte Form, Imperativ, Zeitformen
- Wortarten kennen:                                ( Präsens, Präteritum, Futur, Perfekt)
  Substantiv, Verb, Adjektiv, Artikel           - Adjektive: Steigerungsstufen
- Satzarten und ihre Satzzeichen kennen:        - Zahlwörter
  Aussagesatz. Fragesatz? Aufforderung!         - Personalpronomen
- Alphabet                                      - Präpositionen für den Dativ und Akkusativ
- Worttrennung am Zeilenende                    - bestimmte und unbestimmte Artikel
- Textarten: Brief, Glückwunsch, Elfchen        - Vor – und Nachsilben, Ableitungen, Zusammensetzungen
                                                - Wortfamilie, Wortfelder
                                                - Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekte
                                                - wörtliche Rede

        Mathematik                                                 Mathematik
- 4 Grundrechenarten                            - mathematische Begriffe der 4 Grundrechenarten und deren
- Sachaufgaben                                     Anwendung
- Zahlenvorstellungen bis 100                    - Teilbarkeitsregeln (10, 100, 2,5,3) Quersumme
- Arbeit mit dem Geld, der Uhr, dem Kalender    - Rechenregeln (Klammersetzung, Punkt- vor Strichrechnung)
- Einheiten der Länge umwandeln (mm, cm)        - Rundungsregeln
- Lagebeziehungen: oben, unten, neben, links,   - Zahlenvorstellung bis 1Mio.
  rechts                                        - Römische Zahlzeichen
- unterscheiden zwischen geometrischen          - schriftliche Verfahren aller 4 Rechenarten
  Körpern und Flächen                            - Skizzen zum Lösen von Sachaufgaben, Kombinieren,
- Punkte, Geraden und Strecken                     Probieren
- Diagramme und Tabellen lesen                   - Einheiten der Länge: m, dm, km
                                                 - Einheiten der Masse: g, kg, t, l , Angabe auch in Bruchzahlen
                                                 - Rauminhalt, Zeitspanne und Zeitpunkt
                                                 - Anfertigung von Diagrammen
                                                 - Merkmale von ebenen Figuren (Quadrat, Rechteck, Trapez,
                                                   Parallelogramm, Kreis)
                                                 - Gerade, Strecke, Punkt, Mittelpunkt, Radius, Durchmesser
                                                 - parallel, senkrecht, rechter Winkel
                                                 - Körpernetze geometrischer Körper (Würfel, Quader,
                                                 - Kugel, Zylinder, Pyramide, Kegel)
                                                 - Umgang mit Geodreieck und Zirkel
                                                 - Flächeninhalt durch Anlegen
                                                 - Umfang von Dreiecken und Vierecken messen

Schulprogramm 2017/2018                           Seite 15                                    Stand 01/2018
2.4. Noten und Zeugnisse

Schule soll Freude machen! Nur so sind alle Kinder in der Lage, das zu lernen, was ihnen die
Schule anbietet. Leider verlieren viele Kinder die Freude am Lernen, wenn sie schlechte
Noten oder Zeugnisse mit nach Hause bringen. Wir versuchen die Kinder pädagogisch
verantwortlich und für sie verständlich zu beurteilen. So erhalten die Schüler im
Schuljahrgang 1 am Ende eines jeden Schulhalbjahres ein Berichtszeugnis.
Ab 2. Halbjahr Schuljahrgang 2 beginnen wir mit der Zensierung in allen Fächern.

2.5. Schul –ABC

G – Gemeinsam lernen
R – Regelmäßig wiederkehrende Schulereignisse
U – Unterrichtsmethodenwechsel
N – Neuem gegenüber aufgeschlossen
D – Direkte Verbindung zu den öffentlichen Einrichtungen
S – Schule mit viel Bewegung
C – Computer in den Klassenräumen
H – Hinschauen und Mitmachen
U – Unterrichtsgänge und Exkursionen
L – Lernen
E – Essenversorgung in der Mittagszeit

A – Arbeitsgemeinschaft und Angebote
L – Leistung fördern und fordern
T – Tradition bewahren, Feste feiern
E – Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten
N – Neues ausprobieren
W- Wandertage
E – Erfolge schaffen
D – Durch dick und dünn
D – Denken und Handeln im Team
I – Interessen wecken
N – Niveauvolle Pausengestaltung
G – Gutes bewahren
E – Elternarbeit gewünscht
N – Nachdenken und verändern

Schulprogramm 2017/2018                   Seite 16                            Stand 01/2018
3. Fordern - Fördern – Integration – Inklusion

Schulkonzept „Schule mit inklusivem Angebot“

3.1     Leitbild

3.2.  Feststellung der individuellen Lernvoraussetzung und des sonderpädagogischen
      Förderbedarfs
3.2.1 Diagnostik der Lernausgangslage Schule/ Kindertagesstätte
3.2.2 Lernstandserhebung zu Beginn jedes Schuljahres in den Jahrgängen 1 - 4
3.2.3 Sonderpädagogisches Feststellungsverfahren

3.3     Differenzierter Unterricht
3.3.1   Öffnung des Unterrichts
3.3.2   Soziales Lernen
3.3.3   Präventive Grundversorgung
3.3.4   Gemeinsamer Unterricht
3.3.5   Angebotszeit

___________________________________________________________________________

3.1     Leitbild

        Alle unter einem Dach
        Wir sind eine Schule, in der sich alle anerkannt fühlen. Durch Respekt, Offenheit und
        Rücksichtnahme auf unterschiedliche Bedürfnisse Einzelner bekommt jeder die
        Möglichkeit, seinen Platz in der Gemeinschaft zu finden und sich als Individuum
        selbstständig zu entfalten. Die individuelle Förderung aller Kinder ist unser
        Selbstverständnis. Aus diesem Grund setzen wir uns seit Jahren mit dem Thema
        „Inklusive Bildung“ konstruktiv auseinander.

Inklusion heißt für uns „Wenn Anderssein normal ist“

        Die inklusive Schule ist vom Grundsatz her eine Schule, die allen Kindern und
        Jugendliche, ungeachtet ihrer individuellen Voraussetzungen oder ihrer aktuellen
        Lebenslagen, gleiche Bildungschance eröffnet. Sie ist - kurz gesagt - nichts anderes
        als eine Schule für alle Kinder. An unserer Grundschule lernt seit Jahren ein hoher
        Anteil von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Dies erfordert ein
        ausreichendes Maß an Individualisierung. Wir alle nehmen die Heterogenität unserer
        Schülerschaft bewusst wahr und reagieren darauf mit veränderten Lernarrangements.

        Uns ist es in diesem Schuljahr gelungen, verschiedene Partner sowie Leistungs- und
        Kostenträger einzubeziehen. Sie unterstützen das Schaffen von Rahmenbedingungen
        mit dem Ziel, so vielen Kinder wie möglich einen erfolgreichen Bildungsverlauf zu
        ermöglichen.

Schulprogramm 2017/2018                   Seite 17                            Stand 01/2018
Das WIR gewinnt!

3.2   Feststellung der individuellen Lernvoraussetzung und
      des sonderpädagogischen Förderbedarfs
3.2.1 Diagnostik der Lernausgangslage Schule/ Kindertagesstätte

      Kindertagesstätten „Bördespatzen“ Altenweddingen
                         „Wilde Schwäne“ Schwaneberg
                         „Kastaniengarten“ Stemmern

      Im Runderlass zur Aufnahme in die Grundschule vom 01.07.2016 und im
      Bildungsprogramm „Bildung elementar“ für die Kindertagesstätten sind wesentliche
      Schwerpunkte festgelegt, die den Kindern den Übergang von der Kindertagesstätte in
      die Grundschule erleichtern sollen.
      In der 1. Elternversammlung im September werden die Eltern über Ziele und Ablauf
      der Vorschularbeit/ Diagnostik informiert.
      Die Kinder der Kindertagesstätte Altenweddingen kommen in Gruppen 14 tägig im
      Wechsel zu einer „Vorschulstunde“ in die Schule. Die Kinder aus Schwaneberg und
      Stemmern werden 14 tägig im Wechsel in ihrem Kindergarten besucht. Die
      Vorschularbeit erfolgt durch Kollegen der Grundschule in Zusammenarbeit mit dem
      Förderschullehrer.    Sie     findet   in   Anlehnung     an    das    „Marburger
      Konzentrationstraining“ statt. Beobachtungen und praktische Tätigkeiten werden im
      Wechsel durchgeführt.

      Gemeinsame Diagnostik zur Lernausgangslage

         -   In einem Beobachtungsbogen werden Besonderheiten dokumentiert, um
             Fördermöglichkeiten zu erschließen.
         -   Es werden regelmäßig Informationen zwischen Grundschule und
             Kindertagesstätte ausgetauscht.
         -   Erzieherinnen haben die Möglichkeit, durch Besichtigungen die offene
             Unterrichtsgestaltung in der flexiblen Schuleingangsphase kennenzulernen.
         -   Im Oktober findet in der Schule, nach der kinderärztlichen Untersuchung im
             April, eine Überprüfung der Lernausgangslage statt.

      Dabei werden folgende Bereiche diagnostiziert:

             - personale und soziale Kompetenz
             - sprachliche Kompetenz
             - Grobmotorik
             - visuelle Wahrnehmung/ Feinmotorik/ mathematische Kompetenz
             - auditive Wahrnehmung/ Hörverstehen
             - Arbeitsverhalten
      In einem umfassenden Auswertungsgespräch im November werden die Eltern und
      Kinder über den Wissens- und Entwicklungstand informiert. Kinder, bei denen eine
      ungünstige Lernausgangslage diagnostiziert wurde, erhalten eine individuelle
      Förderung. Mit den Eltern werden Fördermaßnahmen (Frühförderung, Hilfeangebote
      der Erziehungsberatungsstelle, Logopädie, Ergotherapie, etc.) besprochen, welche die
      Förderung sinnvoll unterstützen sollen (Anlage 1).
Schulprogramm 2017/2018                 Seite 18                            Stand 01/2018
3.2.2 Lernstandserhebung zu Beginn jeden Schuljahres in den Jahrgängen 1 – 4

      Im Verlauf der ersten Schulwochen erfasst die Klassenlehrerin in Zusammenarbeit mit
      der pädagogischen Mitarbeiterin und der Förderschullehrerin die individuelle
      Lernausgangslage jedes Schülers.

      Dabei werden folgende Bereiche diagnostiziert:
            - kognitiver Bereich, Begriffe
            - Strukturierung des Zahlenraums
            - Lernstrategien, Rechenverfahren
            - Größen
            - Sachaufgaben, Schätzen
            - Problemlösen
            - mündliches Sprachhandeln
            - Schreiben
            - Rechtschreiben
            - Umgang mit Texten und Medien
            - Sprache reflektieren

      Die Überprüfungsmaterialien werden in einem zentralen Ordner gesammelt und
      ständig ergänzt. Auf der Grundlage dieser Diagnostik werden die Schüler/ Eltern
      beraten, gezielte Förderpläne erstellt und Differenzierungsmaßnahmen besprochen
      (Anlage 2).

3.2.3 Sonderpädagogisches Feststellungsverfahren

      Neben schuleigenen Angeboten unterrichtsimmanenter Förderung oder Maßnahmen
      äußerer Differenzierung ist bei einigen Kindern/Schülern sonderpädagogische
      Unterstützung erforderlich. In welchem Umfang und unter welchen Bedingungen
      sonderpädagogische Unterstützung benötigt wird, klärt ein Feststellungsverfahren.

      Dieses wird von den Eltern oder der Schule beantragt und beinhaltet einen
      umfassenden pädagogischen Bericht. Dieser wird vom Klassenlehrer in
      Zusammenarbeit mit dem Förderschullehrer der Grundschule erstellt, vom Mobilen
      Sonderpädagogischen Diagnostischen Dienst geprüft und im Landesschulamt
      festgestellt.

      Der Schwerpunkt der sonderpädagogischen Förderung richtet sich im Einzugsgebiet
      unserer Grundschule ausschließlich auf den gemeinsamen Unterricht und damit
      inklusive Bildungsangebote.

Schulprogramm 2017/2018                 Seite 19                           Stand 01/2018
3.3   Differenzierter Unterricht

3.3.1 Öffnung des Unterrichts

      Um alle Schüler entsprechend ihrer Möglichkeiten zu fördern, muss sich der
      Unterricht dahingehend entwickeln, dass für alle Kinder individualisierte Angebote
      bereitgestellt werden.

      Unser Tag beginnt als „offener“ Schulbeginn. Die Kinder können ab 7.15 Uhr in ihre
      Klassenräume oder in die Bibliothek gehen und sich individuell auf den Unterricht
      einstimmen. Dafür steht umfangreiches pädagogisches Lernmaterial zur freien
      Auswahl bereit.
      Innerhalb des Klassenverbandes sowie jahrgangsgemischt ist gemeinsames Lernen in
      individuellen Angeboten Leitprinzip. Es wechseln gemeinsame Erarbeitung,
      Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit mit offenen Unterrichtsformen wie
      Freiarbeit, Stationslernen, Werkstattarbeit, Wochenplanarbeit und projektorientiertes
      Lernen.

  So erlernen die Schüler frühzeitig Strategien und Methoden, die zu überlegtem,
  selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten befähigen. Sie lernen, eigene
  Lernwege zu entwickeln und ihre Beobachtungen, Handlungen und Schlussfolgerungen zu
  beschreiben. Dies ist auf jedem Niveau möglich und bringt jedem Kind Bestätigung,
  Erweiterung der Kenntnisse und Entwicklung der Sprache. Die Methode „Lesen durch
  Schreiben“ ermöglicht freies Schreiben in eigenem Tempo und Umfang und damit einen
  individuellen Zugang zum Lesenlernen. Es stehen Selbstlernprogramme zur Verfügung,
  um individuelles Üben zu ermöglichen. Das Arbeiten nach persönlichen Wochenzielen ist
  für unsere Kinder Selbstverständlichkeit geworden. An unserer Schule werden alle Schüler
  ab der 1. Klasse mit der englischen Sprache vertraut gemacht. Dabei geht es vor allem um
  Hörverständnis. Mit Liedern, Reimen und Spielen werden die Schüler an die fremde
  Sprache herangeführt. Sie sollen das Gehörte nonverbal umsetzen, können aber auch
  mitsingen oder mitsprechen.

3.3.2 Soziales Lernen

      Ein gutes Klassen – und Schulklima ist von großer Bedeutung, damit Schüler,
      Lehrkräfte und Mitarbeiter sich an unserer Schule wohlfühlen und gemeinsam effektiv
      lernen können.
      Aus diesem Grund werden in den einzelnen Klassen Spiele, Gespräche, Übungen und
      gemeinsame Aktivitäten durchgeführt, die das Miteinander stärken sollen. Ein
      wichtiger Punkt ist auch die Auseinandersetzung mit den Schul- und Klassenregeln.
      Die Schüler lernen über die gesamte Grundschulzeit, sich selbst und ihre Gefühle und
      Bedürfnisse genauer wahrzunehmen, sie zu artikulieren und sich so besser in einer
      Gruppe zu orientieren.

3.3.3 Präventive Grundversorgung

      Im Rahmen der präventiven Grundversorgung arbeiten der Förderschullehrer
      und eine zweite Lehrkraft (Grundschullehrer/Doppelbesetzung) mit Teilgruppen
      aus dem Klassenverband. Die Gruppeneinteilung ist flexibel und richtet sich nach
      dem momentanen Förderbedarf der Schüler.
Schulprogramm 2017/2018                 Seite 20                            Stand 01/2018
Es erfolgt die sonderpädagogische Begleitung von Lernprozessen in Lerngruppen der
      Schuleingangsphase, in denen Schüler mit ungünstigen Lernausgangslagen und noch
      nicht festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf lernen. In separaten Stunden
      werden Schüler vom Förderschullehrer speziell gefördert um ihnen den Lernanschluss
      zu ermöglichen. Eine spezielle Förderdiagnostik für Schüler mit einer ungünstigen
      Lernausgangslage, das Erstellen individueller Förderpläne und die Beratung der Eltern
      und Lehrkräfte der Schule zu Fragen der individuellen Förderung sind wichtige
      Bestandteile unserer Arbeit und werden vom Förderschullehrer übernommen.

      Es werden Kontakte zu anderen Beratungspartnern hergestellt und Erfahrungen mit
      Lehrkräften, die im Rahmen des Förderzentrums präventiv tätig sind, ausgetauscht.
      Dazu finden in regelmäßigen Abständen thematische Dienstberatungen und Fort –
      und Weiterbildungsveranstaltungen statt.

3.3.4 Gemeinsamer Unterricht
      An unserer Grundschule lernt seit Jahren ein hoher Anteil von Kindern mit
      sonderpädagogischem Förderbedarf. Im Schuljahr 2017/2018 werden 14 Schüler in
      allen Klassenstufen mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf integrativ
      unterrichtet. Die Förderschwerpunkte umfassen die körperlich – motorische
      Entwicklung, den Bereich Hören, die emotional-soziale Entwicklung und den Bereich
      Lernen.
      Dies erfordert ein hohes Maß an Individualisierung. Wir nehmen die Heterogenität
      unserer Schülerschaft     bewusst wahr und reagieren darauf mit veränderten
      Lernarrangements.
      Neben der Öffnung des Unterrichts (Absatz 3.3.1) unterstützt ein Förderschullehrer die
      Unterrichtsgestaltung im Zweipädagogensystem, fördert GU - Schüler einzeln und in
      kleinen Gruppen, beobachtet die Lern- und Verhaltensentwicklung, erstellt in
      Zusammenarbeit mit dem Klassen – und Fachlehrer Individualpläne, Zeugnisanlagen
      und Fortschreibungsgutachten (Anlage 3).

      Die Beratung der Eltern zu Fragen der sonderpädagogischen Förderung, die
      Zusammenarbeit mit dem Üama und der regelmäßige Erfahrungsaustausch mit
      Lehrkräften, die im gemeinsamen Unterricht ihre sonderpädagogische Kompetenz
      einbringen, sind uns wichtig.

  Durch Kontaktaufnahme zu anderen Beratungspartnern ist es uns gelungen, verschiedene
  Partner sowie Leistung- und Kostenträger einzubeziehen. Dazu gehören die
  Erziehungsberatungsstelle der AWO, eine Physiotherapiepraxis, eine Ergotherapiepraxis
  und die regelmäßige Beratung durch die Schulpsychologin Frau Kläger.
  Sie unterstützen das Schaffen von Rahmenbedingungen mit dem Ziel, so vielen Kindern
  wie möglich einen erfolgreichen Bildungsverlauf zu ermöglichen.

Schulprogramm 2017/2018                  Seite 21                            Stand 01/2018
3.3.5 Angebotszeit

        Ergänzend zum Unterricht bieten wir unseren Schülern ein umfangreiches
        Freizeitangebot. Dieses berücksichtigt die verschiedenen Interessen und Neigungen
        und hält eine besondere Förderung der Schüler mit Förderbedarf, mit
        sonderpädagogischem Förderbedarf und mit besonderen Begabungen bereit.

Dazu gehören:
Mathefüchse           Kl. 1+2
Mathefüchse           Kl. 3+4
Chor - Tanz           Kl. 2-4
Theater               Kl. 2-4
Junge Sanitäter       Kl. 2-4
Basteln               Kl. 1+2
Schach                Kl. 3+4
Textiles Gestalten    Kl. 3+4
Detektiv              Kl. 3+4
Entspannung           Kl. 1-4

Wie stehen wir zu verhaltensauffälligen Schülern

Ein wirklich schwieriger Schüler ist nicht Sache des einzelnen Lehrers – sondern der ganzen
Schule.
Die Lehrer einer guten Schule setzen alles daran, dass jeder Schüler ihrer Schule mitkommt.
Der Lehrer definiert sich darüber, wie er handelt, weniger darüber, was er redet.
Indem der Lehrer Schritte eines schwierigen Schülers in die richtige Richtung würdigt, baut er
eine gute Beziehung auf.
Wer sich einmal verbessert, kann dies auch ein zweites Mal.
Der Lehrer kann störendes Verhalten eines schwierigen Schülers am ehesten dann positiv
beeinflussen, wenn es ihm gelingt, zum Schüler und dessen Eltern eine kooperative
Beziehung aufzubauen.
Um ein Lern - und Sozialverhalten zu verbessern, braucht der Schüler Feedback von anderen.
Dabei kann er das, was ihm seine Klassenkameraden zurückmelden, oft besser akzeptieren als
Aussagen seines Lehrers.
Zu diesem Zweck kommt ein Verstärkerplan zum Einsatz.

Die Schulgemeinschaft einigt sich auf folgende Vorgehensweise bei Verstößen.

Regeln:               1. Keine körperliche Gewalt!
                      2. Keine verbale Beleidigung!
                      3. Ich lerne fleißig!

Schulprogramm 2017/2018                    Seite 22                            Stand 01/2018
Wie gehe ich mit Wut um?

Wut ist ein ganz normales Gefühl und braucht Platz!

   •   Wenn ich wütend bin, nehme ich mir im Unterricht und in der Pause eine Auszeit!
   •   Ich gehe in die Bibliothek und beruhige mich!
   •   Wenn es mir besser geht, gehe ich in die Klasse zurück!
   •   Später suche ich das Gespräch und erkläre mein Verhalten!

So lerne ich, mit meiner Wut umzugehen, ohne jemanden zu verletzen!

Verstoße ich gegen die Regeln und verletze mutwillig meine Mitschüler oder beschädige das
Eigentum anderer, werden die Eltern angerufen.
Sind diese nicht erreichbar, wird der medizinische Dienst oder die Polizei informiert.

Sanktionen:
                     - Pausenverbot (begrenzt)
                     - 6. Stunde für Nacharbeiten nutzen unter Aufsicht
                     - AB ausfüllen / Gespräche führen

bei Verweigerung der Sanktionen

                     1. Info an Elternhaus
                     2. Elterngespräch / Hausbesuch
                     3. Termin bei Frau Bürger (Erziehungsberatungsstelle)
                     4. Info an Jugendamt, hat sich bisher bewährt

Schulprogramm 2017/2018                  Seite 23                            Stand 01/2018
4. Zusammenarbeit

4.1. Eltern

Grundschule und Elternhaus sind Partner in der Bildung und Erziehung unserer Kinder.
Wechselseitige Öffnung ist dafür notwendig.
Dies setzt gegenseitiges Vertrauen und Respekt voraus – Haltungen, die sich auf das einzelne
Kind positiv auswirken.
Schulerfolg beim Kind hängt also ganz entscheidend davon ab, wie gut Eltern und Lehrer
miteinander kooperieren und sich gegenseitig unterstützen.
Dieser bedeutenden Aufgabe stellen wir uns als Schule und fördern einen konstruktiven
Dialog, in dessen Mittelpunkt die gemeinsame Verantwortung für die Kinder steht.
So findet in regelmäßigen Gesprächen (Elternsprechstunde, Elternbastelabend, Elternbesuche)
nach Bedarf ein Austausch über altersgerechte Entwicklung des Kindes, seine Verbindung zur
Klassengemeinschaft und seinen Lernfortschritt statt. Auch individuelle Fördermaßnahmen
können auf diese Weise zeitnah miteinander abgestimmt und durchgeführt werden.

4.2. Kindertagesstätten     „Bördespatzen“ Altenweddingen
                            „Wilde Schwäne“ Schwaneberg
                            „Kastaniengarten“ Stemmern

Im Runderlass zur Aufnahme in die Grundschule vom 01.07.2016 und im Bildungsprogramm
„Bildung elementar“ für die Kindertagesstätten sind wesentliche Schwerpunkte festgelegt, die
den Kindern den Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule erleichtern sollen.
   - In der 1. Elternversammlung im September werden die Eltern über Ziele und Ablauf
       der Vorschularbeit/ Diagnostik informiert.
   - Die Kinder der Kita Altenweddingen kommen in Gruppen 14 tägig im Wechsel zu
       einer „Vorschulstunde“ in die Schule.
   - Die Kinder aus Schwaneberg und Stemmern werden 14 tägig im Wechsel in ihrem
       Kindergarten besucht.
   - Die Vorschularbeit findet in Anlehnung an das „Marburger Konzentrationstraining“
       statt.

An der Vorschule dürfen auch Kinder teilnehmen, die keine Kindertagesstätte besuchen.
  - Im Juni wird die Vorschule mit einem Schnuppertag für alle Schulanfänger beendet.
  - Es werden regelmäßig Informationen zwischen Grundschule und Kita ausgetauscht.
  - Erzieherinnen haben die Möglichkeit, durch Besichtigungen die offene
      Unterrichtsgestaltung in der flexiblen Schuleingangsphase kennen zu lernen.
  - Eltern haben das Recht, sich über den Wissens- und Entwicklungsstand ihrer Kinder
      zu informieren
  - Jährlich findet ein Erfahrungsaustausch zwischen Erzieherinnen und Lehrern statt.
  - Im Juni wird eine 2. Elternversammlung zur Auswertung des Vorschuljahres und zur
      Vorbereitung der Einschulung in der Schule durchgeführt.
  - Die Kinder der Vorschulgruppe werden zu ausgewählten Höhepunkten in die Schule
      eingeladen
  - Die Kinder der AG „Theater“ führen ihre eingeübten Stücke in den Kitas auf.
  - Mit allen Kitas wurde ein Kooperationsvertrag abgeschlossen.

Schulprogramm 2017/2018                   Seite 24                            Stand 01/2018
4.3. Kooperationspartner

 Löwen-Apotheke
   - Vorträge im Unterricht
   - Unterricht in der Apotheke
   - Unterstützung bei Aktionen und Sammlungen
       1. Klasse: „Ernährung“ Apotheke kommt in die Schule.
       2. Klasse: „Arzneimittel und Gesundheit“ Schüler kommen in Gruppen in die Apotheke.
       3. Klasse: „Sucht“ Apotheke kommt in die Schule.
       4. Klasse: „Einheiten der Masse“ Schüler kommen in die Apotheke.

 Freiwillige Feuerwehr Altenweddingen
   - Unterstützung des Sachunterrichts
   - Brandschutz in der Schule
   - Nachwuchsgewinnung
   - Bereitstellung des Schulgebäudes (für Übungen)

 Landmaschinenvertrieb Altenweddingen
   - Die Firma LVA bietet Betriebsführungen und Unterstützung im Unterricht für die
     Klassen 3 & 4 der Grundschule an.
   - Hier werden die Schülerinnen und Schüler über das breite Arbeitsfeld an den
     Landmaschinen im mechanischen und elektronischen Bereich informiert.
   - Die Grundschule unterstützt die Firma LVA bei Veranstaltungen mit Aufführungen
     und musikalischen Beiträgen.

 Heimatverein Altenweddingen
   - Besuch der Heimatstube und der Sonderausstellungen
   - Unterstützung bei der Dekoration des Döbel – Hauses

 Geflügelhof Dr. Henning Braune
   - Unterstützung des praxisbezogenen Unterrichts
   - Beobachtung von Haus- und Nutztieren
   - Ausgestaltung des Verkaufsraumes

4.4. Förderverein Grundschule Altenweddingen e.V.

Anfang August 2010 gründete sich der „Förderverein Grundschule Altenweddingen e.V.“
Ziel und Zweck des Vereins ist die Förderung der Erziehung und Bildung durch
die ideelle und finanzielle Unterstützung von Grundschule, Hort und Kindertagesstätte in
Altenweddingen. Der Verein finanziert sich aus Beiträgen und Spenden und will mit den zur
Verfügung stehenden Mitteln die Lehr- und Lernbedingungen optimieren helfen. Der Verein
ist im Vereinsregister eingetragen und berechtigt Spendenbescheinigungen zu erstellen.
Zu den aktuellen Projekten des Fördervereins gehört
     Ø die Verbesserung der räumlichen Situation von Grundschule und Hort durch die
       Nutzung des ehemaligen Sekundarschulgebäudes,
     Ø die Beschaffung von zusätzlichen Lehr- und Lernmitteln, um für die Schüler ein
       abwechslungsreiches und anspruchsvolles Lernmaterial zur Verfügung zu stellen
     Ø Die Beschaffung und Betreuung von Computertechnik für den Unterricht und für
       Projektgruppen
     Ø die Unterstützung bei der Gestaltung der Schul-Homepage
     Ø die weitere Beschaffung von Spiel- und Sportgeräten für eine aktive Pausengestaltung
Schulprogramm 2017/2018                    Seite 25                              Stand 01/2018
Ø Beiträge für eine gesunde Ernährung und
   Ø die Unterstützung und gemeinsame Durchführung von Veranstaltungen.

Darüber hinaus ist der Förderverein Partner für Eltern, Schüler und Lehrer. Die Arbeit des
Fördervereins erfolgt in enger Abstimmung mit dem Kollegium der Grundschule.
Den Förderverein unterstützen neben 40 Mitgliedern viele Firmen aus der Gemeinde.

5. Projekte, Traditionen und Wettbewerbe
Das Schulleben soll interessant und abwechslungsreich gestaltet werden. Eine Möglichkeit,
dies zu verwirklichen, bieten, neben den vielfältigen Aktivitäten auf Klassenbasis, die
vielseitigen Projekte und Feste an unserer Schule:

                                                      Wettbewerbe:
   - Herbstfest                                       1. Lesewettbewerb
   - Tag der offenen Tür                              2. Matheolympiade
   - Lesetag / Lesenacht                              3. Mal- und Zeichenwettbewerbe
   - Weihnachtsmärchen
   - Fasching
   - Verkehrsprojekt
   - Sportfest
   - Schwimmfest
   - Schulfahrt
   - Weihnachtsbasteln
   - wöchentlich immer mittwochs Obsttag

Hier können die Schüler jahrgangsübergreifend ihr im Kernunterricht und in der Freiarbeit
erworbenes Wissen, ihre Fähigkeiten selbstständig anwenden und erweitern.
Die Einbeziehung vieler Partner, wie Eltern, Kooperationspartner oder außerschulische
Lernorte, machen jedes Projekt für unsere Schüler zu einem unvergesslichen Erlebnis.

6. Evaluation der Schule

- Schulprogramm wird 1x im Jahr überarbeitet und ergänzt (Vorbereitungswoche)
- Hospitationen, Fortbildungen und Weiterbildungen der Lehrer
- Auswertung auf Elternversammlung

Schuljahr

 Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
       - Schultanzprojekt
       - Zirkusprojekt

Schulprogramm 2017/2018                    Seite 26                            Stand 01/2018
Sie können auch lesen