Legal Tech Reading List - Online-Jura-Vorlesungen von ...

Die Seite wird erstellt Franz Schwarz
 
WEITER LESEN
Legal Tech Reading List

•   Überblick
       o   Stephan Breidenbach und Florian Glatz (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech, 2. Aufl. 2021
       o   Gabriele Buchholtz, Legal Tech: Chancen und Risiken der digitalen Rechtsanwendung, JuS
           2017, 955-960
       o   Martin Fries, PayPal Law und Legal Tech: Was macht die Digitalisierung mit dem Privatrecht?
           NJW 2016, 2860-2865
       o   Michael Grupp, Legal Tech – Impulse für Streitbeilegung und Rechtsdienstleistung, AnwBl 2014,
           660-665
       o   Susanne Hähnchen und Robert Bommel, Legal Tech: Perspektiven der Digitalisierung des
           Rechtsdienstleistungsmarktes, AnwBl 2018, 600-603
       o   Susanne Hähnchen, Paul T. Schrader, Frank Weiler und Thomas Wischmeyer, Rechtsanwen-
           dung durch Menschen als Auslaufmodell? JuS 2020, 625-635
       o   Markus Hartung, Micha-Manuel Bues und Gernot Halbleib, Legal Tech: Die Digitalisierung des
           Rechtsmarkts, 2018
       o   Nico Kuhlmann, Zugang zum Recht durch Legal Tech? https://youtu.be/qWBergVg9h0
       o   Christina-Maria Leeb, Digitalisierung, Legal Technology und Innovation, 2019
       o   Daniel Timmermann, Legal Tech-Anwendungen, 2020
       o   Jens Wagner, Legal Tech und Legal Robots, 2. Aufl. 2020

•   Rechtsinformatik
       o   Lee Loevinger, Jurimetrics: The Next Step Forward, Minn. L. Rev. 1949, 455-493
       o   Herbert Fiedler, Automatisierung im Recht und juristische Informatik, JuS 1970, 432-436
       o   Herbert Fiedler, Zur zweiten Geburt der Rechtsinformatik, DuD 1993, 603-605
       o   Thomas Hoeren: Von Judge Judy zum Beck-Blog: Die Rechtswissenschaft der Berliner Republik im
           medialen Wandel, in: Thomas Duve und Stefan Ruppert (Hrsg.), Rechtswissenschaft in der Berliner
           Republik, 2018, S. 212-237
       o   Klaus Hopt, Finale Regelungen, Experiment und Datenverarbeitung in Recht und Gesetzgebung,
           JZ 1972, 65-75
       o   Wolfgang Kilian: Warum Rechtsinformatik? CR 2001, 132-135
       o   Regina Ogorek, Richterkönig oder Subsumtionsautomat, 1986

•   Automatische Subsumtion
       o   Axel Adrian, Rechtstheorie 2017, 77-121
       o   Susanne Hähnchen und Robert Bommel, Digitalisierung und Rechtsanwendung, JZ 2018, 334-340
       o   Kyriakos N. Kotsoglou vs. Martin Engel, Subsumtionsautomat 2.0, JZ 2014, 451-457 und 1096-1103

                                             jura-podcast.de
•   Künstliche juristische Intelligenz
        o   Micha-Manuel Bues, Artificial Intelligence im Recht, in: Hartung/Bues/Halbleib (Hrsg.), Legal Tech:
            Die Digitalisierung des Rechtsmarkts, 2018, S. 275-285
        o   Paul von Bünau, Künstliche Intelligenz im Recht, in: Breidenbach/Glatz (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal
            Tech, 2. Aufl. 2021, Kap. 3
        o   Horst Eidenmüller, Prozeßrisikoanalyse, ZZP 113 (2000), 5-23
        o   Martin Fries, Rechtsdienstleistung durch KI, in: Markus Kaulartz und Tom Braegelmann (Hrsg.),
            Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, 2020, Kap. 15.1, https://beck-
            link.de/c7ns6
        o   Micha Grupp: Rechtsautomation und künstliche juristische Intelligenz, https://univideo.uni-
            passau.de/2018/11/legal-tech-ringvorlesung-4-vorlesung/
        o   Maximilian Herberger, Künstliche Intelligenz und Recht – Ein Orientierungsversuch, NJW 2018, 2825-
            2829
        o   Yoan Hermstrüwer, Die Regulierung der prädiktiven Analytik: eine juristisch-
            verhaltenswissenschaftliche Skizze, in: Hoffmann-Riem (Hrsg.), Big Data – Regulative Herausforderun-
            gen, 2018, S. 99, 102 f.
        o   Lisa Käde und Stephanie von Maltzan, Die Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI), CR 2020, 66-
            72
        o   Giesela Rühl, KI in der gerichtlichen Streitbeilegung, in: Markus Kaulartz und Tom Braegelmann
            (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, 2020, Kap. 14.1, https://beck-
            link.de/dz4nz
        o   Thomas Wischmeyer, Regulierung intelligenter Systeme, AöR 143 (2018), 1-66

•   Industrielle Rechtsdienstleistung
        o   BGH v. 27. November 2019, VIII ZR 285/18, https://openjur.de/u/2190777.html
        o   LG München I v. 7. Februar 2020, 37 O 18934/17, https://openjur.de/u/2208874.html, nicht
            rechtskräftig
        o   Entwurf eines Gesetzes zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt:
            https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Rechtsdienstleister.html
        o   Entwurf für eine große BRAO-Reform:
            https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Neuregelung_Berufsrecht.html
        o   Stephan Breidenbach, Landkarten des Rechts – von den Chancen industrieller Rechtsdienstleistun-
            gen, in: Jochen Schneider (Hrsg.), Der moderne Anwalt: Festschrift für Benno Heussen zum 65. Ge-
            burtstag, 2009, S. 39-50
        o   Stephan Breidenbach, Industrialisierung des Rechts, in: Stephan Breidenbach/Florian Glatz (Hrsg.),
            Rechtshandbuch Legal Tech, 2021, Kap. 2
        o   Stephan Breidenbach, Embedded Law: Die Zukunft der industriellen Rechtsdienstleistung,
            https://youtu.be/tFjh7CmjiZs
        o   Martin Burgi, Kollektiver Rechtsschutz als Geschäftsmodell: Neuartige Rechtsdienstleistungen im Lichte
            des Verfassungsrechts, DVBl 2020, 471-480
        o   Christian Deckenbrock, Freie Fahrt für Legal-Tech-Inkasso? DB 2020, 321-327
        o   Martin Fries, Recht als Kapital, AcP 221 (2021), im Erscheinen

                                               jura-podcast.de
o   Martin Fries, Better Call Saul, AnwBl 2017, S. 864-865, http://www.jura.uni-
    muenchen.de/personen/f/fries_engel_martin/dateien/fries-better-call-saul.pdf
o   Martin Fries, Rechtsberatung durch Inkassodienstleister: Totenglöcklein für das Anwaltsmonopol? NJW
    2020, S. 193-195
o   Reinhard Greger, Das „Rundum-sorglos-Modell“: Innovative Rechtsdienstleistung oder Ausverkauf
    des Rechts? MDR 2018, 897-901
o   Tim Günther, Legal Tech auf dem Vormarsch an den Grenzen des Wettbewerbs- und Berufsrechts,
    GRUR-Prax 2020, 96-98
o   Markus Hartung, Noch mal: Klagen ohne Risiko - Prozessfinanzierung und Inkassodienstleistung aus
    einer Hand als unzulässige Rechtsdienstleistung? BB 2017, 2825-2829
o   Markus Hartung, Legal Tech und anwaltliches Berufsrecht, in: Hartung/Bues/Halbleib (Hrsg.), Legal
    Tech: Die Digitalisierung des Rechtsmarkts, 2018, S. 245-252
o   Martin Henssler, Legal Tech muss Anwaltssache sein, https://www.elegal-
    göttingen.de/interviews/martin-henssler
o   Martin Henssler, Prozessfinanzierende Inkassodienstleister – Befreit von den Schranken des anwaltli-
    chen Berufsrechts? NJW 2019, 545-550
o   Veronica R. S. Hoch/Jan David Hendricks, Das RDG und die Legal Tech-Debatte: Und wo bleibt das
    Unionsrecht? VuR 2020, 254-261
o   Matthias Kilian, Trojanische Pferde im Rechtsdienstleistungsrecht? Betrachtungen zur Renaissance von
    Inkassodienstleistern, NJW 2019, 1401-1406
o   Michael Kleine-Cosack, Anfang vom Ende des Anwaltsmonopols des RDG: Verschärfter Wettbewerb
    auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt, AnwBl Online 2019, 6-15
o   Michael Kleine-Cosack, Rechtsberatungsmarkt: Zukunftsweisende Öffnung via Legal-Tech und Inkas-
    so, AnwBl 2020, 88-95
o   Christina-Maria Leeb, Digitalisierung, Legal Technology und Innovation, 2019, S. 40-45, 279-
    298
o   Kai von Lewinski und Tim Kerstges, Nichtigkeit treuhänderischer Abtretungen an Inkassodienst-
    leister bei Verstößen gegen das RDG, MDR 2019, 705-712
o   Kai von Lewinski und Tim Kerstges, Interessenkonflikte zwischen der Tätigkeit als Prozessfinan-
    zierer und Inkassounternehmen im Lichte des § 4 RDG, ZZP 132 (2019), 177-209
o   Thomas Mann und Franziska Schnuch, Verbot des kommerziellen gerichtlichen Masseninkassos
    durch Legal-Tech-Anbieter – ein Verstoß gegen Art. 12 GG? NJW 2019, 3477-3482
o   Alexander Morell, Rage against the machine: Verstößt Legal-Tech-Inkasso gegen das Rechts-
    dienstleistungsverbot? WM 2019, 1822-1830
o   Alexander Morell, Keine Kooperation ohne Konflikt: Verstößt ein Inkassodienstleister durch das
    Angebot einer Prozessversicherung gegen § 4 RDG? JZ 2019, 809-814
o   Alexander Morell, Wirksamkeit der Inkassozession bei RDG-Verstoß, NJW 2019, 2574-2579
o   Hanns Prütting, Das Drama um das Legal-Tech-Inkasso, ZIP 2020, 1434-1442
o   Frank R. Remmertz, Aktuelle Entwicklungen im RDG – Alternative Rechtsdienstleister auf dem
    Vormarsch, BRAK-Mitt 2019, 219-227
o   Volker Römermann und Tim Günther, Zulässige Rechtsdurchsetzung mit Prozessfinanzierung
    und Erfolgshonorar, NJW 2019, 551-556

                                       jura-podcast.de
o   Peter Rott, Rechtsdurchsetzung durch Legal Tech-Inkasso am Beispiel der Mietpreisbremse –
           Nutzen oder Gefahr für Verbraucher? VuR 2018, 443-447
       o   Reinhard Singer, Durchsetzung von Verbraucherrechten durch Inkassounternehmen – Chancen
           und Grenzen, BRAK-Mitt 2019, 211-218
       o   Klaus Tolksdorf, „Sammelklagen“ von registrierten Inkassodienstleistern – eine unzulässige Er-
           scheinungsform des kollektiven Rechtsschutzes? ZIP 2019, 1401-1411
       o   Dirk Uwer und Christian Wolf im Interview, JUVE 6/2020, S. 17-25,
           https://webreader.mediacologne.de/juverechtsmarkt#/reader/104921/
       o   Daniel Valdini, Klagen ohne Risiko - Prozessfinanzierung und Inkassodienstleistung aus einer Hand
           als zulässige Rechtsdienstleistung? BB 2017, 1609-1613
       o   Stephan Wernicke, Recht ist kein Investitionsobjekt – zu den Risiken der Musterfeststellungsklage, BB
           2017, Heft 11, Erste Seite

•   Automatische Rechtsberatung
       o   OLG Köln v. 19. Juni 2020, 6 U 263/19, https://openjur.de/u/2230091.html, nicht rechtskräftig, an-
           hängig beim BGH unter dem Az. I ZR 113/20 (Smartlaw)
       o   OLG Köln v. 18. August 2020, 15 U 171/19, https://openjur.de/u/2270691.html (Berufungsbegrün-
           dung mit Textbausteinen)
       o   Christian Deckenbrock, Wann wird Legal Tech zur Rechtsdienstleistung? AnwBl Online 2020, 178-185
       o   Thomas A. Degen und Benjamin Krahmer, Legal Tech: Erbringt ein Generator für Vertragstexte eine
           Rechtsdienstleistung? GRUR-Prax 2016, 363-365
       o   Thomas Dulle, Christian Galetzka und Johannes Partheymüller, Automatisierte Dokumentengeneratoren
           – Wer haftet? DSRITB 2017, 625-640
       o   Martin Fries, Staatsexamen für Roboteranwälte? Optionen für die Regulierung von Legal-Tech-
           Dienstleistern, ZRP 2018, 161-166
       o   Christian Galetzka, Sophie Garling und Johannes Partheymüller, Legal Tech – „smart law“ oder Teu-
           felszeug? Übersicht der aktuellen Rechtsprechung zu Legal Tech zwischen Rechtspolitik und techni-
           scher Entwicklung, MMR 2021, 20-25
       o   Charlotte Germershausen, Der Anwalt 4.0 – Automatisierung der Rechtsberatung durch Chatbots?
           DSRITB 2019, 757-769
       o   Martin Henssler/Charlotte Flory, Kein Verstoß gegen RDG durch elektronischen Generator für Rechts-
           dokumente „smartlaw“, EWIR 2020, 495-496
       o   Frank R. Remmertz, Aktuelle Entwicklungen im RDG – Neue Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand,
           BRAK-Mitt 2015, 266-274
       o   Frank R. Remmertz, Legal Tech – Rechtliche Beurteilung nach dem RDG, BRAK-Mitt 2017, 55-61
       o   Frank R. Remmertz, Automatisierte Rechtsdienstleistungen im RDG, ZRP 2019, 139-142
       o   Frank R. Remmertz, Anmerkung zu OLG Köln v. 18. August 2020, 15 U 171/19, RDi 2020, 56-57
       o   Volker Römermann, Der schwierige Umgang mit Legal Tech in der gerichtlichen Praxis, NJW 2020,
           2678-2682
       o   Jakob Weberstaedt, Online-Rechts-Generatoren als erlaubnispflichtige Rechtsdienstleistung? AnwBl
           2016, 535-538
       o   Domenik Henning Wendt und Constantin Jung, Rechtsrahmen für Legal Technology, ZIP 2020,
           2201-2210

                                               jura-podcast.de
o   Jan Max Wettlaufer, Vertragsgestaltung, Legal Techs und das Anwaltsmonopol: Bewertung von Ange-
            boten automatisierter Vertragsgestaltung durch das RDG, MMR 2018, 55-58
•   Konfliktlösung auf Online-Plattformen
        o   Jens Adolphsen, Der Zivilprozess im Wettbewerb der Methoden – PayPal und eBay Law,
            BRAK-Mitt 2017, 147-152
        o   Martin Fries, PayPal Law und Legal Tech: Was macht die Digitalisierung mit dem Privatrecht?
            NJW 2016, 2860-2865
        o   Martin Fries, Erfüllung von Geldschulden über eigenwillige Zahlungsdienstleister, VuR 2018,123-
            127
        o   Michael Grupp, Legal Tech – Impulse für Streitbeilegung und Rechtsdienstleistung, AnwBl 2014,
            660-665
        o   Caroline Meller-Hannich, Elisabeth Krausbeck und René Wittke, Der Verbraucher in der Sharing
            Economy, VuR 2019, 403-412
        o   Rupprecht Podszun, Gutachten F zum 73. Deutschen Juristentag: Empfiehlt sich eine stärkere
            Regulierung von Online-Plattformen und anderen Digitalunternehmen? 2020
        o   Martin Schermaier, Amazons „A-bis-z-Garantie“: Kleiner als gedacht? JZ 2020, 997-1006
        o   Zur Erfüllungswirkung von rückrufbaren Zahlungen siehe Fall 5 unter https://www.jura-
            podcast.de/bgb-uebung/

•   Digitale Streitbeilegung
        o   Tamara Deichsel, Verbraucherschlichtungsstellen – Ein Anwendungsfeld für Legal Tech? VuR 2020,
            283-289
        o   Tamara Deichsel, Sachverhaltsfeststellung in der alternativen Streitbeilegung – Das Ende von Unge-
            wissheiten durch den Einsatz von Legal Tech? GVRZ 2021, 12
        o   Patrick Eggimann und Rehana Harasgama, Online Dispute Resolution – Streitbeilegung in der Cyber-
            welt, DSRITB 2013, 937-955
        o   Martin Fries, Legal Tech im Schiedsverfahren, in: Rüdiger Wilhelmi/Michael Stürner (Hrsg.), Mehrpar-
            teienschiedsverfahren, 2021, im Erscheinen
        o   Ulla Gläßer, Nora Sevbihiv Sinemillioglu und Felix Wendenburg, Online-Mediation, ZKM 2020, 80-85
            und133-138
        o   Nadine Lederer, Grenzüberschreitender E-Commerce und internetbasierte Streitbeilegung, CR 2015,
            380-383
        o   Bettina Yunis, Alternative Streitbeilegung über elektronische Datennetze, 2011

•   Online-Klage
        o   Arbeitsgruppe der OLG-PräsidentInnen zur Modernisierung des Zivilprozesses, Diskussionspapier, on-
            line abrufbar unter https://www.justiz.bayern.de/media/images/behoerden-und-
            gerichte/oberlandesgerichte/nuernberg/diskussionspapier_ag_modernisierung.pdf
        o   Martin Fries, Automatische Rechtspflege, RW 2018, 413-429
        o   Martin Fries, ELSTER für Fluggastrechte: Skizze für ein europäisches Online-Bagatellverfahren, in: Ste-
            phan Breidenbach und Florian Glatz (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech, C. H. Beck, 2. Aufl., Mün-
            chen 2021, Kap. 7.3
        o   Reinhard Gaier, Der moderne liberale Zivilprozess, NJW 2013, 2871-2876

                                               jura-podcast.de
o   Reinhard Gaier, Strukturiertes Parteivorbringen im Zivilprozess, ZRP 2015, 101-104
       o   Reinhard Gaier, Der moderne Zivilprozess in der Zeit des digitalen Wandels, 2017, Vortrag online un-
           ter https://videoonline.edu.lmu.de/de/node/9036
       o   Reinhard Gaier, Erweiterte Prozessleitung im zivilgerichtlichen Verfahren: Strukturierung und Abschich-
           tung nach § 139 I 3 ZPO, NJW 2020, 177-182
       o   Reinhard Greger, Der Zivilprozess auf dem Weg in die digitale Sackgasse, NJW 2019, 3429-3432
       o   Fritjof Haft, Mündlich, schriftlich, digital, in: Reinhold Geimer/Rolf A. Schütze/Thomas Garber (Hrsg.),
           Europäische und internationale Dimension des Rechts, Festschrift für Daphne-Ariane Simotta, 2012,
           S. 197-204
       o   David Jost und Johann Kempe, E-Justice in Deutschland, NJW 2017, 2705-2708
       o   Dieter Kesper und Stephan Ory, Der zeitliche Fahrplan für die Digitalisierung von Anwaltschaft und
           Justiz, NJW 2017, 2709-2711
       o   Ralf Köbler, Strukturierter Parteivertrag – das geht doch sowieso nicht, DRiZ 2018, 88-91
       o   Bettina Mielke und Christian Wolff, E-Justice, Justiz 3.0 und Legal Tech – eine Analyse, Jusletter IT
           2017
       o   Jakob Nicolai und Jill Wölber, Zukunftsoffene und verbraucherfreundliche Justiz: Überlegungen zu ei-
           nem Beschleunigten Online-Verfahren für geringe Streitwerte, ZRP 2018, 229-233
       o   Benedikt M. Quarch und Johanna Hähnle, Zurück in die Zukunft: Gedanken zur Automatisierung von
           Gerichtsverfahren, NJOZ 2020, 1281-1286
       o   Holger Radke, Datenhaltung und Datenadministration der Justiz und richterliche Unabhängigkeit,
           jM 2016, 8-13
       o   Giesela Rühl, Digitale Justiz, oder: Zivilverfahren im 21. Jahrhundert, JZ 2020, 809-817
       o   Florian Specht, Chancen und Risiken einer digitalen Justiz für den Zivilprozess, MMR 2019, 153-157
       o   Stephanie Vogelgesang und Jochen Krüger, Legal Tech und die Justiz – ein Zukunftsmodell? (Teil
           1), jM 2019, 398-404
       o   Anna von Notz, Die vernetzte Justiz: Zur Zulässigkeit einer IT-Zentralisierung unter Einbeziehung der
           Dritten Gewalt, JZ 2017, 607-613
       o   Volkert Vorwerk, Strukturiertes Verfahren im Zivilprozess, NJW 2017, 2326-2330
       o   Wiebke Voß, Gerichtsverbundene Online-Streitbeilegung: ein Zukunftsmodell? Die online multi-door
           courthouses des englischen und kanadischen Rechts, RabelsZ 84 (2020), 62-96
       o   Benedikt Windau, Online-Gerichtsverfahren in Hamburg – oder viel Lärm um Nichts?
           http://www.zpoblog.de/?p=6613
       o   Martin Zwickel, Die Strukturierung von Schriftsätzen, MDR 2016, 988-992

•   Virtuelle mündliche Verhandlung
       o   Arbeitsgruppe der OLG-PräsidentInnen zur Modernisierung des Zivilprozesses, Diskussionspapier, on-
           line abrufbar unter https://www.justiz.bayern.de/media/images/behoerden-und-
           gerichte/oberlandesgerichte/nuernberg/diskussionspapier_ag_modernisierung.pdf
       o   Gregor Bachmann, „Allgemeines Prozessrecht“ - Eine kritische Untersuchung am Beispiel von Video-
           vernehmung und Unmittelbarkeitsgrundsatz, ZZP 2005, 133
       o   Michaela Balke, Thomas Liebscher und Richard Helwig, Die Coronakrise und der digitale Zivilprozess,
           AnwBl Online 2020, 366-369

                                               jura-podcast.de
o   Uwe Berlit, Kollegialberatung und richterliche Entscheidungsfindung per Video? – Ein Problemaufriss
    mit ersten Lösungsansätzen, jM 2020, 310-316
o   Florian Denninger, Der Online-Gerichtssaal in Zivil- und Arbeitsgerichtsbarkeit - URL auf der Ge-
    richts-Homepage statt Sitzungsaushang: Kommt nun die Online-Justiz? BB 2020, 1464-1468
o   Silvia Maria Deuring, Der Öffentlichkeitsgrundsatz in Zeiten der COVID-19-Pandemie,
    https://www.youtube.com/watch?v=t5SQxTVUTZ8
o   Daniel Effer-Uhe, Beratung im Kollegialgericht per Video- oder Telefonkonferenz in Pandemiezeiten?
    MDR 2020, 773-777
o   Philipp Eschenhagen, Öffentlichkeit in Online-Gerichtsverhandlungen, VerfBlog 2020/4/26,
    https://verfassungsblog.de/oeffentlichkeit-in-online-gerichtsverhandlungen/
o   Andreas Frank, Rechtliche Aspekte der Verhandlung per Videokonferenz in Familiensachen, FuR
    2020, 331-336
o   Merle Freye und Maximilian Schnebbe, Digitale Gerichtsverhandlung, ZD 2020, 502-506
o   Martin Fries, Rupprecht Podszun und Benedikt Windau, Virtuelle Verhandlung statt fliegendem Ge-
    richtsstand, Recht Digital (RDi) 2020, 49-55, online als pdf
o   Martin Fries, Die vollvirtuelle Verhandlung – Quo vadis, § 128a ZPO? GVRZ 2020, 27
o   Nico Gielen und Christian Johannes Wahnschaffe, Die virtuelle Verhandlung im Schiedsverfahren,
    SchiedsVZ 2020, 257-265
o   Reinhard Greger, Der Zivilprozess in Zeiten der Corona-Pandemie – und danach, MDR 2020, 509-
    514
o   Reinhard Greger, Möglichkeiten und Grenzen der Videokommunikation im zivil-, familien- und ar-
    beitsgerichtlichen Verfahren, MDR 2020, 957-962
o   Maximilian Greib, Mündliche Verhandlungen im Wege der Videokonferenz, JuS 2020, 521-523
o   Michael Huber, Zwischenruf: Zivilverfahren in Zeiten der Covid-19-Pandemie, JuS 2020, 417-419
o   Ralf Köbler, Corona: Die Stunde des Videoeinsatzes mit Skype & Co.? FamRZ 2020, 823-824
o   Reto Mantz und Jan Spoenle, Corona-Pandemie: Die Verhandlung per Videokonferenz nach § 128a
    ZPO als Alternative zur Präsenzverhandlung, MDR 2020, 637-644, online bei juris
o   Anne Paschke, Digitale Gerichtsöffentlichkeit, 2018
o   Anne Paschke, Digitale Gerichtsöffentlichkeit und Determinierungsgesamtrechnung: Macht automati-
    sierte Rechtsdurchsetzung die Dritte Gewalt entbehrlich? MMR 2019, 563-567
o   Philipp M. Reuß, Die digitale Verhandlung im deutschen Zivilprozessrecht, JZ 2020, 1135-1141
o   Giesela Rühl, Digitale Justiz, oder: Zivilverfahren im 21. Jahrhundert, JZ 2020, 809-817
o   Stefan Schifferdecker, Mündliche Verhandlung unter Nutzung privater Videotechnik, RDi 2021, 56-57
o   Johannes Schmidt und Daniel Saam, Videokonferenzen im Zivilprozess, DRiZ 2020, 216-219
o   Hendrik Schultzky, Videokonferenzen im Zivilprozess, NJW 2003, 313-318
o   Ingo Socha, Tiefenschärfe mit Hilfe der Kamera – Welche Möglichkeiten bietet und welche Grenzen
    setzt das FamFG für Anhörungen per Videokonferenz? FamRZ 2020, 731-734
o   Sara Vanetta und Sophie-Charlotte Lemmer, ZPO im Corona-Stresstest: Herausforderungen und
    Handlungsmöglichkeiten in einem verlangsamten Prozess- und Geschäftsbetrieb, BB 2020, 1098-
    1103
o   Benedikt Windau, Die Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung, NJW 2020, 2753-2757
o   Benedikt Windau, Gerichtsverhandlung per Videokonferenz: Keine Angst vor § 128a ZPO, AnwBl
    2021, 26-29

                                       jura-podcast.de
•   Digitale Beweisaufnahme
        o   Katja Chandna-Hoppe, Beweisverwertung bei digitaler Überwachung am Arbeitsplatz unter Geltung
            des BDSG 2018 und der DS-GVO – Der gläserne Arbeitnehmer? NZA 2018, 614-619
        o   Frank Hartmann, Der persönlichkeitsrechtliche Schutz vor Deepfakes, K&R 2020, 350-356
        o   Christian Heinze und Gabriel Prado Ojea, Der Beweis mit privaten elektronischen Dokumenten nach
            ZPO und eIDAS-VO, CR 2018, 37-44
        o   Ruth Janal, Data on Board – zur Einführung und Verwertung von Fahrzeugdaten im Zivilprozess, ZGE
            2018, 413-449
        o   Malte Kramme, Auswirkungen der Verordnung über elektronische Identifizierung (eIDAS-VO) auf das
            Beweisrecht am Beispiel des deutschen Zivilverfahrens, GPR 2017, 60-65
        o   Tobias Lantwin, Deep Fakes – Düstere Zeiten für den Persönlichkeitsschutz? MMR 2019, 574-578
        o   Oliver Michaelis, Beweiserhebungs- und Verwertungsverbote bei durch Hacks erlangter Daten, MMR
            2020, 586-591

•   E-Urteil und digitaler Vergleich
        o   Corinna Coupette und Andreas Fleckner, Quantitative Rechtswissenschaft: Sammlung, Analyse und
            Kommunikation juristischer Daten, JZ 2018, 379-389
        o   Martin Fries, Automatische Rechtspflege, RW 2018, 413-429
        o   Martin Fries, PayPal Law und Legal Tech: Was macht die Digitalisierung mit dem Privatrecht?
            NJW 2016, 2860-2865
        o   Christoph Rollberg, Algorithmen in der Justiz, 2020
        o   Christoph Rollberg, Automatisierte gerichtliche Vergleichsvorschläge im Zivilprozess, ZKM 2020, 208-
            213
        o   Giesela Rühl, KI in der gerichtlichen Streitbeilegung, in: Markus Kaulartz und Tom Braegelmann
            (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, 2020, Kap. 14.1, https://beck-
            link.de/dz4nz
        o   Giesela Rühl, Digitale Justiz, oder: Zivilverfahren im 21. Jahrhundert, JZ 2020, 809-817
        o   Luisa Wendel, Welche Grundrechte führen zum Erfolg? Eine quantitative, korpusgestützte Untersu-
            chung von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, JZ 2020, 668-679

•   Digitale Zwangsvollstreckung und Smart Contracts

        o   Heribert Anzinger, Möglichkeiten der Digitalisierung des Rechts, DStJG 42 (2019), 15-58
        o   Anna K. Bernzen und Roman F. Kehrberger, Rechtsdurchsetzung durch Informationstechnik, RW
            2019, 374-407
        o   Daniel Effer-Uhe, Kryptowährungen in Zwangsvollstreckung und Insolvenz am Beispiel des Bitcoin,
            ZZP 131 (2018), 513-532
        o   Klaus Eschenbruch und Robert Gerstberger, Planungs-, Bau- und Immobilienverträge als Programm?
            NZBau 2018, 3-8
        o   Nikolaj Fischer, Der „elektronifizierte“ Gerichtsvollzieher? DGVZ 2018, 53-59
        o   Martin Fries, Smart Contracts: Brauchen schlaue Verträge noch Anwälte? Zusammenspiel von Smart
            Contracts mit dem Beweismittelrecht der ZPO, AnwBl 2018, 86-90, online als pdf

                                               jura-podcast.de
o   Martin Fries und Boris P. Paal (Hrsg.), Smart Contracts – schlaue Verträge? Tübingen, Mohr Siebeck
    2019, frei verfügbar im Open Access
o   Martin Heckelmann, Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts, NJW 2018, S. 504-510
o   Jörg Herrfurth, Herausforderung Digitalisierung: Cloud Computing beim Gerichtsvollzieher als Modell
    für die Zukunft? DGVZ 2018, 6-7
o   Markus Kaulartz, Rechtliche Grenzen bei der Gestaltung von Smart Contracts, DSRITB 2016, 1023
o   Markus Kaulartz, Herausforderungen bei der Gestaltung von Smart Contracts, InTeR 2016, 201-206
o   Markus Kaulartz und Jörn Heckmann, Smart Contracts – Anwendungen der Blockchain-Technologie,
    CR 2016, 618-624
o   Markus Kaulartz und Robin Matzke, Die Tokenisierung des Rechts, NJW 2018, 3278-3283
o   Raphael Koch, Die Zwangsvollstreckung in virtuelle Währungen, DGVZ 2020, 85-90
o   Linda Kuschel, Digitale Eigenmacht – Digitale Eingriffe in vernetzte Sachen als Herausforderung für
    den possessorischen Besitzschutz, AcP 220 (2020), 98-128
o   Sarah Legner, Smart Consumer Contracts – Die automatisierte Abwicklung von Verbraucherverträgen,
    VuR 2021, 10-18
o   Dimitrios Linardatos, Smart Contracts – einige klarstellende Bemerkungen, K&R 2018, 85-92
o   Florian Möslein, Smart Contracts im Zivil- und Handelsrecht, ZHR 183 (2019), 254-293
o   Florian Möslein, Rechtliche Grenzen innovativer Finanztechnologien (FinTech): Smart Contracts als
    Selbsthilfe? ZBB 2018, 208-221
o   Stefan Mroß, Elektronischer Rechtsverkehr beim Gerichtsvollzieher – noch viele ungelöste Fragen,
    DGVZ 2018, 1-5
o   Christoph G. Paulus, Gedanken über die Zukunft der Zwangsvollstreckung und Gerichtsvollzieher,
    DGVZ 2019, 198-203
o   Christoph G. Paulus, Daten in der Zwangsvollstreckung, DGVZ 2020, 133-140
o   Christoph G. Paulus und Robin Matzke, Smart Contracts und Smart Meter – Versorgungssperre per
    Fernzugriff, NJW 2018, 1905-1911
o   Falk Peters, Rechtsinformatik – Plädoyer für eine der digitalen Welt angemessene Rechtskultur, CR
    2017, 480-488
o   Louisa Specht, Diktat der Technik, 2019

                                       jura-podcast.de
Sie können auch lesen