Lehramtes an Realschulen - Einführung in das Studium eines Herzlich willkommen an der Universität Regensburg - Uni Regensburg

Die Seite wird erstellt Sebastian Heine
 
WEITER LESEN
Lehramtes an Realschulen - Einführung in das Studium eines Herzlich willkommen an der Universität Regensburg - Uni Regensburg
Herzlich willkommen an
der Universität Regensburg
Einführung in das Studium eines
Lehramtes an Realschulen

Dr. Barbara Eiwan, Dipl. Psych.
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Lehramtes an Realschulen - Einführung in das Studium eines Herzlich willkommen an der Universität Regensburg - Uni Regensburg
Dr. Barbara Eiwan
                                           Zentrale Studienberatung

                                           Sommersemester 2020

Herzlich willkommen!
Liebe Erstsemester,

wir dürfen Sie ganz herzlich als neue Studierende an der Universität
Regensburg begrüßen. Der Start in das Studium ist meist auch ein Start in
eine aufregende, neue Lebensphase. Nun starten Sie in diesem Semester
allerdings in sehr besonderen Zeiten in das Studium an der UR.
Außergewöhnliche Zeiten erfordern meist außergewöhnliche Maßnahmen
und Alternativen – und manchmal sogar besonders kreative.
Deshalb versuchen wir mit den nachfolgenden Infos, die Uni vorzustellen
und Ihnen einen guten Überblick über das Studium zu verschaffen. Wir
möchten Ihnen hilfreiche Informationen an die Hand geben, um einen
möglichst reibungslosen Studienstart ins Sommersemester zu ermöglichen.

Viel Spaß im Studium!                                             Ihre ZSB
Lehramtes an Realschulen - Einführung in das Studium eines Herzlich willkommen an der Universität Regensburg - Uni Regensburg
Dr. Barbara Eiwan
                                          Zentrale Studienberatung

Zentrale Studienberatung:
Ihre Ansprechpartner in den verschiedenen Bereichen

Allgemeine Studienberatung und                             Psychologisch-
Studienentscheidungsberatung              Psychotherapeutische Beratung
                                                 Interkulturelle Beratung
Dr. Barbara Eiwan
Daniela Hodapp                                                       Gela-Fee Fischer
Benno Jirschik                                               Dr. Hubert Hofmann
Mona Scheuermeyer            Lernberatung                     Dr. Christine Häcker
                          Kerstin Zimmermann

                    Sekretariat:       Katrin Irmischer
                    Studentische Hilfskräfte:       Ines Gauer
                                                    Petra Schmidt
                                                    Selina Hornauer
Lehramtes an Realschulen - Einführung in das Studium eines Herzlich willkommen an der Universität Regensburg - Uni Regensburg
Dr. Barbara Eiwan
                                      Zentrale Studienberatung

Die allgemeine Studienberatung unterstützt in allen
Phasen des Studiums und bei verschiedensten Themen:

Entscheidungsphase, z.B.
• Studienmöglichkeiten, Bewerbung, Zulassung
• fachliche Anforderungen
• Studienstrukturen und Abschlüsse

Studienablauf, z.B.
• Studiengestaltung und Studienproblemen (z. B. Prüfungen)
• Studienzweifeln, Studien- oder Ortswechsel
• bei der Organisation eines Studiums mit Kind(ern)

Berufsvorbereitung, z.B.
• Aufbau- und weiterführende Studiengänge
• Übergang vom Studium in den Beruf, Kontaktmöglichkeiten
Lehramtes an Realschulen - Einführung in das Studium eines Herzlich willkommen an der Universität Regensburg - Uni Regensburg
Dr. Barbara Eiwan
                                   Zentrale Studienberatung

Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung
können Sie in Anspruch nehmen in Krisen bei z.B.

• Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsängsten, Leistungsschwäche

• Motivationsproblemen, Studienfachzweifeln,
  Lebensplanungskonflikten

• Partnerschaftsproblemen, Elternhauskonflikten, Vereinsamung

• Psychosomatischen Beschwerden, depressiven Verstimmungen
  und Suizidgedanken.

   Alle Gespräche sind absolut vertraulich!
Lehramtes an Realschulen - Einführung in das Studium eines Herzlich willkommen an der Universität Regensburg - Uni Regensburg
Dr. Barbara Eiwan
                                    Zentrale Studienberatung

Die Lernberatung
unterstützt in lösungsorientierten Einzelgesprächen bzgl.

•   Effizientem Lernen
•   Zeit- und Selbstmanagement
•   Motivationssteigerung
•   Prüfungsbewältigung

        offene Lernsprechstunde

        Lernworkshop für Erstsemester (geplanter Termin:
                                       27. Mai 2020)

Kontakt: kerstin.zimmermann@ur.de
Lehramtes an Realschulen - Einführung in das Studium eines Herzlich willkommen an der Universität Regensburg - Uni Regensburg
Dr. Barbara Eiwan
                                    Zentrale Studienberatung

Zentrale Studienberatung: Wie können Sie zu uns
Kontakt aufnehmen?
Normalerweise gibt es offene Sprechstunden
(ohne Terminvereinbarung)
                          Di     13 - 15 Uhr
                          Mi     15 – 16:30 Uhr (nicht Aug./Sept.)
                          Do     13 - 15 Uhr

Im Moment jedoch kontaktieren Sie uns bitte telefonisch
   oder per E-Mail

Unsere Kontaktdaten finden Sie unter
https://www.uni-regensburg.de/studium/zentrale-
   studienberatung/kontakt/mitarbeiter/index.html
Lehramtes an Realschulen - Einführung in das Studium eines Herzlich willkommen an der Universität Regensburg - Uni Regensburg
Dr. Barbara Eiwan
                                                Zentrale Studienberatung

Studieren mit Beeinträchtigung?

Ca. 11% aller Studierenden sind chronisch erkrankt, haben eine Behinderung,
Entwicklungs- oder Teilleistungsstörung.
Haben Sie Fragen rund ums Studium mit Beeinträchtigung?
Infoveranstaltung voraussichtlich am:
                     Mi, den 29.04.2020 um 18 Uhr s.t.
                             (Gebäude RWSG, R 001)

Kontakt: Dipl. Psych. Stefanie Feuerer
Beratung für Studierende mit chronischer Erkrankung /
Behinderung
Studentenhaus, Zimmer 2.18 (2. Stock, Aufzug)
Telefon: 0941 / 943 - 2291
E-Mail:   stefanie.feuerer@ur.de
Internet: www.uni-regensburg.de/studium/handicap
Lehramtes an Realschulen - Einführung in das Studium eines Herzlich willkommen an der Universität Regensburg - Uni Regensburg
Dr. Barbara Eiwan
                                Zentrale Studienberatung

Safe the Date:
Informationsmesse für Erstsemesterstudierende des SS 2020
und WS 2020/21

Dienstag
   6. Oktober 2020, 12-15 Uhr
        zwischen dem Foyer
        Audimax und H4

Teilnehmer sind:      Zentrale Einrichtungen der Universität
                      Vertreter/innen von Zusatzausbildungen
                      Studentische Organisationen u. v. a.

Info-Stand von Zentraler Studienberatung und
Koordinierungsstelle Modularisierung/Leistungspunkte
Lehramtes an Realschulen - Einführung in das Studium eines Herzlich willkommen an der Universität Regensburg - Uni Regensburg
Dr. Barbara Eiwan
                                  Zentrale Studienberatung

Safe the Date:
Begrüßung und Festakte

Erstsemesterbegrüßung durch den Präsidenten

       Dienstag, 20. Oktober 2020, 17 Uhr im Audimax

Dies academicus

       Donnerstag, 26. November 2020, 17 Uhr im Audimax
Dr. Barbara Eiwan
                                    Zentrale Studienberatung

Safe the Date:

Flex Now

                  Einführung für Studierende

                       eines Lehramtes
                        aktuell geplant
                 am Dienstag, 28. April 2020
                       um 18 Uhr s.t.
                            In H2
Dr. Barbara Eiwan
                                   Zentrale Studienberatung

FlexNow –
      das Prüfungsverwaltungssystem der UR
FlexNow dient der online-Prüfungsverwaltung

• Ermöglicht online An-/Abmeldungen für Prüfungen

• Übersicht über Studienfortschritt bzw. erbrachte Leistungen

• Mit NDS-Account (z. B. vip12345) + TAN-Nummer

• Wichtig: Meldungen auf stud-E-Mail-Adresse
Dr. Barbara Eiwan
                                 Zentrale Studienberatung

 Orientierung: Wie finde ich was?
 CampusNavi "URWalking"

• URWalking ist ein CampusNavi, das auf den
  verschlungenen Pfaden der Universität Regensburg auf der
  Suche nach dem richtigen Hörsaal oder Seminarraum
  weiterhilft. Einfach in der App Start- und Zielpunkt
  eingeben und der Wegbeschreibung folgen.

• URL zum System lautet: http://urwalking.ur.de/

• Campusführungen werden in der Regel zum
  Vorlesungsbeginn angeboten.
  Termine werden noch bekannt gegeben.
Dr. Barbara Eiwan
                                      Zentrale Studienberatung

Orientierung:
Raumbezeichnungen
                                  •    SH Studentenhaus
         PT 1. 1. 1d              •    Verw Verwaltung
                                  •    RZ Rechenzentrum
                                  •    ZB Zentralbibliothek

Gebäude Trakt Stock Zimmer        •    M      Mathematik
                                  •    PHY    Physik
•   PT    Philosophie/Theologie   •    VKL    Vorklinikum
•   RW    Recht/Wirtschaft        •    BIO    Biologie
•   SG    Sammelgebäude           •    CH     Chemie
•   VG    Vielberthgebäude        •    SZ     Sportzentrum
Dr. Barbara Eiwan
                      Zentrale Studienberatung

Wissenswertes zur Struktur der Universität
Dr. Barbara Eiwan
                                    Zentrale Studienberatung

Struktur der Universität

Akademischer Bereich             Verwaltung

• Präsident, Vizepräsidenten,      • Kanzler, Vizekanzler
  Versammlung                      • Einzelreferate wie z.B.
• Hochschulrat                      – Studentenkanzlei
• Senat                             – ZSB
• 11 Fakultäten                     – Akademisches Auslandsamt
• Frauenbeauftragte                 – Prüfungsämter
• Senatsbeauftragte für behinderte  – Presseabteilung
  Studierende                       – Rechtsabteilung
• Studentenvertretung               – Technische Zentrale
Dr. Barbara Eiwan
                                       Zentrale Studienberatung

    Struktur der Universität: Fakultäten
•   Katholische Theologie
•   Rechtswissenschaften
•   Wirtschaftswissenschaften
•   Medizin
•   Philosophie, Kunst, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
•   Psychologie, Pädagogik, Sport
•   Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
•   Mathematik
•   Physik
•   Biologie und Vorklinische Medizin
•   Chemie und Pharmazie
Dr. Barbara Eiwan
                                       Zentrale Studienberatung

Struktur der Universität
Zentrale Einrichtungen der Universität

•   Universitätsbibliothek
•   Zentrum für Sprache und Kommunikation (ZSK)
•   Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik (ZHW)
•   Regensburger Zentrum für Lehrerbildung (RUL)
•   Rechenzentrum
•   Sportzentrum

Neben den universitären Einrichtungen:
Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz
Wohnen, Studienfinanzierung, Mensa oder Kultur an der
Universität
Dr. Barbara Eiwan
Zentrale Studienberatung

     Im Foyer des
     Studentenhauses

     Öffnungszeiten:

     Mo-Do                 9 bis 14 Uhr
     Fr                    9 bis 12 Uhr
Dr. Barbara Eiwan
                                     Zentrale Studienberatung

Informationen zum Studium:
Lehramtsausbildung ist eine 2-stufige Ausbildung
(innerhalb des Freistaates Bayern)

               Stufe I

           UNIVERSITÄT

               Stufe II

        STUDIENSEMINAR/
            SCHULE
Dr. Barbara Eiwan
                                         Zentrale Studienberatung

        Informationen zum Studium: Grundlagen
                          Hochschulrahmengesetz

                        Bayerisches Hochschulgesetz

                       Prüfungsordnung (z.B. LPO)

Prüfungs- und Studienordnung für den universitären Prüfungsteil der ersten
                              Lehramtsprüfung

                          Modulbeschreibungen

                               Studienpläne

                   (kommentiertes) Vorlesungsverzeichnis

                           Lehrveranstaltungen
Dr. Barbara Eiwan
                                               Zentrale Studienberatung

Informationen zum Studium: Welche verschiedenen
Lehrveranstaltungen gibt es?

• Vorlesungen
  klassische Form des Vortrages; umfassende Einführung in ein Fach; meist Klausur als
  Leistungsnachweis
• Grundkurs
  Einführung in das Fach; Vermittlung fachlicher Grundlagen; oft Vorbedingung für den
  Besuch weiterführender Veranstaltungen; kleiner Arbeiten oder Klausuren als
  Leistungsnachweis
• Proseminar
  Teilaufgaben zu bestimmten spezifischen Themen werden von Studierenden
  bearbeitet; Leistungsnachweis entweder Ausarbeitung der Teilaufgabe oder Klausur
• Übung
  häufig zu Vorlesung gehörig; Wissen wird vertieft bzw. nachgearbeitet oder geübt
Dr. Barbara Eiwan
                                             Zentrale Studienberatung

Informationen zum Studium: Welche verschiedenen
Lehrveranstaltungen gibt es?

• Seminar
   Arbeitsgemeinschaft von Dozenten/Studierenden; Hauptarbeit leisten
   Studierende meist durch Referate; oft auch schriftliche Hausarbeiten als
   Leistungsnachweis
• Hauptseminar
   Qualitativ hochstehende Lehrveranstaltung mit den Merkmalen eines Seminars;
   Leistungsnachweis durch Referat, schriftliche Arbeit oder ähnlichem
• Kolloquium
   In Gesprächsform ablaufende Veranstaltung; oft als Vorbereitung auf Examen;
   eingehendes Fachwissen als Voraussetzung

Anmeldung zu Veranstaltung läuft über LSF (eigene Anleitung)
Zugang zu Veranstaltungsmaterialien über GRIPS (eigene Anleitung)
Anmeldung zu Prüfungen im Rahmen der Veranstaltungen über FlexNow (eigene
   Einführung)
Dr. Barbara Eiwan
                                            Zentrale Studienberatung

                      Informationen zum Studium:
                      Rechtliche Grundlagen

                               sind zu finden unter:

                           www.uni-regensburg.de

                                       Studium

• LPO I (gültige Fassung vom 28. Januar 2020)

• Prüfungs- und Studienordnung für den universitären
  Prüfungsteil

• Modulbeschreibungen
Dr. Barbara Eiwan
                                    Zentrale Studienberatung

Informationen zum Studium: Was ist wo zu finden
bzw. was regelt was?

• LPO I: Regelt Studium insgesamt und fachliche
  Voraussetzungen für die Staatsexamensprüfung,
  Erweiterungsfach

• Studien- und Prüfungsordnung: Regelt Allgemeines zum
  Studium und Pflichtmodule für Unterrichtsfach, Fachdidaktik,
  Notenberechnung etc.

• Modulbeschreibungen: regelt Verwendbarkeit, gibt zum
  Modul gehörige Veranstaltungen an, regelt Wiederholbarkeit
  und eventuelle Konsekutivität etc.

• Anmeldung zu Veranstaltungen über LSF bzw. GRIPS

• Prüfungsanmeldung über FlexNow
Dr. Barbara Eiwan
                                             Zentrale Studienberatung

Informationen zum Studium: Was muss ich sonst noch
wissen? (Eine spezielle Einführung in die Modularisierung finden Sie online)

• Leistungspunkte (LP/CP/ECTS) als Maßeinheit für die
  Arbeitslast im Studium (Workload). Ein Leistungspunkt
  entspricht ca. 25-30 Stunden Arbeitsaufwand.

• Optimaler Studienaufwand pro Semester 30 LP
  (bezogen auf die Regelstudienzeit)

• LA RS: 7 semestriges Studium mit 210 LP, Studienhöchstdauer
  12 Semester

• In einem Modul werden thematisch zusammenpassende
  Veranstaltungen zusammen gefasst.

• Studienbegleitende Prüfungen
Dr. Barbara Eiwan
                                            Zentrale Studienberatung

Informationen zum Studium: Was muss ich sonst noch
wissen?
• c.t. (cum tempore)
  Oft beginnen Veranstaltungen eine Viertelstunde später als angegeben. Man
  spricht dann von einem "akademischen Viertel". 10 Uhr c.t. heißt also, dass die
  Veranstaltung um 10.15 Uhr beginnt. Das Gegenstück zu cum tempore ist

• s.t. (sine tempore)
  Eine Veranstaltung beginnt genau zur angegebenen Zeit. Wenn also bei
  Veranstaltungsbeginn 10 Uhr s.t. steht, beginnt die Veranstaltung genau um
  10.00 Uhr.

• Semesterwochenstunde
  Eine wöchentlich (zur gleichen Zeit) stattfindende Lehrveranstaltung während
  eines Semesters mit einer bestimmten Stundenzahl
  z.B. LV Montag 10 – 12 c.t. im WS = 2 SWS
Dr. Barbara Eiwan
                                        Zentrale Studienberatung

Studium konkret: Fächerverbindungen an der UR

Biologie, Chemie                    Englisch, Französisch
Biologie, Englisch                  Englisch, Geschichte
Biologie, Physik                    Englisch, Kunst
                                    Englisch, Mathematik
Chemie, Englisch                    Englisch, Musik
Chemie, Mathematik                  Englisch, Physik
Chemie, Physik                      Englisch, Ev./Kath. Religionslehre
                                    Englisch, Sport
Deutsch, Englisch
Deutsch, Französisch                Kunst, Mathematik
Deutsch, Geschichte
Deutsch, Kunst                      Mathematik, Musik
Deutsch, Mathematik                 Mathematik, Physik
Deutsch, Musik                      Mathematik, Ev./Kath. Religionslehre
Deutsch, Physik                     Mathematik, Sport
Deutsch, Ev./Kath. Religionslehre
Deutsch, Sport                      Musik, Physik
                                    Musik, Ev./Kath. Religionslehre
                                    Musik, Sport
Dr. Barbara Eiwan
                                             Zentrale Studienberatung

Studium konkret: Struktur in der Zwei-Fächer-Verbindung

     Unterrichtsfach A         Unterrichtsfach B                        EWS
       Unterrichtsfach           Unterrichtsfach            Allgemeine Pädagogik
             plus                     plus                      Schulpädagogik
        Fachdidaktik              Fachdidaktik                   Psychologie

 Modulbeschreibung          Modulbeschreibung             Modulbeschreibung
 Unterrichtsfach A          Unterrichtsfach B             EWS

 Praktika:
 •Orientierungspraktikum
 •Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
 •Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum
 •Betriebspraktikum
Dr. Barbara Eiwan
                                  Zentrale Studienberatung

Studium konkret: Das Studium in Leistungspunkten
                • Unterrichtsfach A (60 LP)
                • Unterrichtsfach B (60 LP)
                  •Fachdidaktik A (12 LP)
                  •Fachdidaktik B (12 LP)
                     • EWS (35 LP)
               • Zulassungsarbeit (10 LP)
      • Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (6 LP)
                 • Freier Bereich (15 LP)

 Insgesamt 210 LP für die Zulassung zum ersten Staatsexamen!
Dr. Barbara Eiwan
                                         Zentrale Studienberatung

    Studium konkret: Informationen zu den Inhalten und
                            Empfehlungen

• Unterrichtsfach A      eigene online Einführung

• Unterrichtsfach B     eigene online Einführung

• Fachdidaktik A       eigene online Einführung

• Fachdidaktik B       eigene online Einführung

• EWS         eigene online Einführung

• Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum          online Einführung zu
  Praktika

• Freier Bereich
Dr. Barbara Eiwan
                                   Zentrale Studienberatung

Studium konkret: Rechtliche Bestimmungen zum freien
Wahlbereich (15 LPs) zum Nachlesen!

• Für das Studium eines Lehramtes in Bayern
         LPO I
         § 22 Zulassungsvoraussetzungen

• Für ein Studium an der Universität Regensburg
         Prüfungs- und Studienordnung für den
        universitären Prüfungsteil der Ersten Prüfung für ein
        Lehramt an öffentlichen Schulen (Erste
        Lehramtsprüfung) für Studierende an der Universität
        Regensburg
          § 25 a Wahlbereich
Dr. Barbara Eiwan
                                            Zentrale Studienberatung

Studium konkret: Was darf in den freien Wahlbereich
eingebracht werden?

 Zusätzliche Veranstaltungen bzw. Module aus den Fächern der eigenen
    Fächerkombination
 Keine Veranstaltungen aus anderen Fächern
   Besonderheit Erweiterungsfach: Kurse, die nicht zum Pflichtprogramm gehören,
    dürfen eingebracht werden
          man muss im Erweiterungsfach immatrikuliert sein
 Indirekt: studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum

Ergänzende Angebote für den Wahlbereich:
 Sprachkurse der SFA aus dem ZSK oder aus dem Angebot eines Unterrichtsfach
 Rhetorikkurse des ZSK
 Module der studienbegleitenden IT-Ausbildung des RZ
 Bei Deutschstudium auch „Zusatzausbildung DaF“
Dr. Barbara Eiwan
                                               Zentrale Studienberatung

Studium konkret: Welche Fremdsprachenkenntnisse
werden benötigt?
als Voraussetzung für das 1. Staatsexamen

 Deutsch               Kenntnissen in einer Fremdsprache
                                (Niveau A 2)

 Englisch              Kenntnisse in Latein oder einer romanischen Fremdsprache
                                (Niveau A 2)

 Geschichte            Kenntnisse in zwei Fremdsprachen
                                (Niveau A 2)

 Französisch           Kenntnisse in Latein oder einer weiteren romanischen
                          Fremdsprache
                                (Niveau A 2)
Dr. Barbara Eiwan
                             Zentrale Studienberatung

Was bietet die Universität neben den Pflichtteilen
            eines Studiums noch? …
Dr. Barbara Eiwan
                                      Zentrale Studienberatung

Eine kleine Denkanregung: Merkmale von guten
Lehrern
(Dieckmann & Hedinger)

 • Pädagogische Motivation
 • Soziale Fähigkeiten
 • Einfühlungsvermögen
 • Psychische Stabilität und Belastbarkeit
 • Geringe Ängstlichkeit
 • Positive Grundstimmung
 • Positives Selbstbild
 • Echtheit
 • Beweglichkeit
 • Gute Beziehung zu SchülerInnen
 • Unterrichtsbezogenes Sachwissen
 • Didaktiktisch-methodische Fähigkeiten
Dr. Barbara Eiwan
                                    Zentrale Studienberatung

                       … Studium plus
• Erweiterungsfach (ministeriell anerkannt im Rahmen der
Ausbildung nach LPO I)

• EDV-Ergänzungsausbildungen

• Fremdsprachenausbildungen

• Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung

• Auslandsstudium

• Schlüsselqualifikationen
Dr. Barbara Eiwan
                                 Zentrale Studienberatung

Studium plus: Das Erweiterungsfach …

• kann jedes Unterrichtsfach sein
• kann parallel studiert werden oder nachträglich
• wird empfohlen aus Stundenplangründen, nicht wegen besserer
  Einstellungschancen
• kennt keine Fristen für Prüfungen und oft keine
  Pflichtveranstaltungen
• sollte nicht vor dem 2. oder 3. Semester angegangen werden
• bedeutet Diskrepanz zwischen formeller Studienerleichterung
  und tatsächlicher Prüfungsanforderung
Dr. Barbara Eiwan
                                    Zentrale Studienberatung

Studium plus: Erweiterungsmöglichkeiten für ein Lehramt
an Realschulen

•   Ein weiteres Unterrichtsfach
•   Deutsch als Zweitsprache
•   Ethik
•   Politik und Gesellschaft

An anderen bayerischen Universitäten:
Sonderpädagogische Qualifikation, Pädagogische Qualifikation als
Beratungslehrkraft, Psychologie mit schulpsychologischem
Schwerpunkt, Tschechisch, Islamischer Unterricht
Dr. Barbara Eiwan
                                   Zentrale Studienberatung

Studium plus: Auslandsstudium

 Warum ins Ausland?
  Verbesserung der Sprachkompetenz und Landeskunde,
  Erweiterung des Horizonts und internationaler Erfahrungen

 Austauschprogramme der Universität Regensburg
  Studienaufenthalte an einer der über 200 Partnerhochschulen in
  Europa, USA, Australien, Asien und Lateinamerika

 Wann: nach Abschluss der Basismodule
        Organisation und Bewerbung  ca. 1 Jahr

 Kontakt:      International Office
                www.uni-regensburg.de/international
Dr. Barbara Eiwan
                                   Zentrale Studienberatung

Studium plus: IT-Ausbildung
                        www-rks.uni-regensburg.de

Pflichtbereich
• Office und Anwendungen (Digitales Publizieren, Office-
   Anwendungen, Daten analysieren und visualisieren)
• Internet und Datennetze (Webdesigns und Webtools,
   Markup-Sprachen, Webprogrammierung)
• Programmierung und Algorithmen (Grundlagen , Software-
   Entwicklung, Methoden und Algorithmen)

Wahlbereich
• Grafik und Medien (Grafik und Bildbearbeitung,
  Videoproduktion, Audiotechnik)
• IT+ (Wissenschaftliche Arbeitstechniken, Mediengestützte
  Kommunikation und Interaktion, Projektmanagement)
Dr. Barbara Eiwan
                                   Zentrale Studienberatung

Studium plus: Was kann ich im Sinne eines
interdisziplinären Studiums noch machen?

• Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten, Ringvorlesungen
• Zentrum für Sprache und Kommunikation (ZSK)
  Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung, Rhetorikkurse,
  Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung
• Bohemicum/Slovakicum/Hungaricum/Rumaenicum
  Ausbildung in jeweiliger Sprache und Kultur
• Deutsch als Fremdsprachenphilologie (DaF)
• Studieneinheit „Frei kombiniertes Nebenfach“
• Virtuelle Hochschule Bayern (www.vhb.org)
• Veranstaltungen außerhalb der Universität
  (z.B. Frauengesundheitszentrum, Ev./kath. Bildungswerk, vhs)
Dr. Barbara Eiwan
                                Zentrale Studienberatung

Was sind die Herausforderungen im Studium?

Stundenplangestaltung
• Zeitaufwand für Veranstaltungen unbekannt
• Umfang von Hausarbeiten nicht einschätzbar

Neue Lernkultur an der Uni
• Wissenschaftliches Arbeiten lernen
  recherchieren, Quellen analysieren, Umgang mit Texten…
• Neugier auf Fachinhalte entwickeln
• Inhalte verstehen lernen
• Eigenmotivation und Aktivität entwickeln
• Akademisches Schreiben lernen

 JOB „TO ASK QUESTIONS“ !!!
Dr. Barbara Eiwan
                                        Zentrale Studienberatung

Was sind die Herausforderungen im Studium?

Persönliche Lernstrategien
• Eigenen Arbeitsstil finden
• Teamarbeit lernen
• Misserfolge aushalten
• Geduld mit sich haben / Gelassenheit entwickeln

Berufsprofil
• Studium mit Praktika anreichern
• Erwerb von Soft-Skills
• Besondere Qualitäten in den Geisteswissenschaften:
  Flexibilität, Interdisziplinarität, kritisches Hinterfragen
Dr. Barbara Eiwan
                                    Zentrale Studienberatung

Unterstützung bei den Herausforderungen:
Schreibberatung

Die universitäre Wissenskultur ist eine Schreibkultur. Die
Kommunikation in der Auseinandersetzung mit Wissen und
Wissensfindung findet primär durch schriftliche Kommunikation
statt. Akademisches Schreiben ist daher eine Schlüsselkompetenz,
die alle Studierende intensiv entwickeln müssen.

Die Schreibberatung bietet Unterstützung bei der:
• Analyse des eigenen Schreibprozesses,
• Identifizierung von Schreibblockaden,
• Optimierung von Arbeits- und Schreibstrategien.

Kontakt: Dr. Christine Braun
www.uni-r.de/zentrum-sprache-kommunikation/schreibberatung
Dr. Barbara Eiwan
                                          Zentrale Studienberatung

Unterstützung bei den Herausforderungen:
Orthografie- und Normberatung

Ergänzt wird die Schreibberatung eine gezielte Beratung für die Bereiche

                  Orthografie, Textgestaltung und Typografie.

Sie können sich bei orthografischen Zweifelsfällen oder bei Fragen zu einem
besonders ansprechenden Erscheinungsbild Ihrer Texte in der Sprechstunde
durch Herrn Stang beraten lassen.
Das Programm und die Anmeldung zu allen Veranstaltungen der
Schreibberatung finden Sie
auf unserer Homepage unter:

www.uni-regensburg.de/zentrum-sprache-
kommunikation/schreibberatung/index.html
Dr. Barbara Eiwan
                                     Zentrale Studienberatung

Unterstützung bei den Herausforderungen:
Kursangebot der ZSB

- Achtsamkeitskurs – Mindfulness … gelassener durch den (Uni-)
   Alltag

- Lernworkshop für Erstsemester

Aktuelle Informationen zu unserem Kursangebot finden Sie unter

https://www.uni-regensburg.de/studium/zentrale-studienberatung/
   veranstaltungen/seminare/
Und zum Ausgleich neben dem Studium …
Dr. Barbara Eiwan
                                    Zentrale Studienberatung

Ausgleich: Sportangebot

Aerobic Aikido Akrobatik Aquapower Badminton Ballett
Basketball Behindertensport Bogenschießen Breakdance
Tricking Capoeira Eishockey Fechten Fitness Flexibar Frauen-
selbstverteidigung Funkbetriebszeugnis Funktionaltraining
Futjal Hallen-Hockey Handball Jonglieren Judo Kajak Karate
Kick-Boxen Klettern Konditionstraining Krafttraining Le Parkour
Motorboot/Sportboot Mountainbike Nordic Outdoor Fitness
Orienteering Pilates QiGong Rudern Rücken Stretch Sauna
Segeln Selbstverteidigung Snowboard Squash Streching Tai
Ji QuanWuStil Tanz Tauchen Tennis Tischtennis Trampolin-
turnen Turnen Unihockey Floorball Unterwasserrugby Vertikal-
Tuch Volleyball Wettkampfsport Yoga
Dr. Barbara Eiwan
                    Zentrale Studienberatung

Ausgleich: Kultur
Dr. Barbara Eiwan
                           Zentrale Studienberatung

Tipps von Studierenden und Absolvent/-innen
Dr. Barbara Eiwan
                                                             Zentrale Studienberatung

Gedanken zum Thema Lehre
(…von Herrn Prof. Dr. Müller-Limmroth, der die Schwierigkeiten der Lehre - und die des Lehrers - auf

anschauliche und etwas humorvolle Weise sehr plastisch darstellt ("Züricher Weltwoche" vom 02.06.1988)

Wahrscheinlich gibt es nicht viele Berufe, an die die Gesellschaft so
widersprüchliche Ansprüche stellt:
Gerecht soll er sein, der Lehrer, und zugleich menschlich und nachsichtig,
straff soll er führen, doch taktvoll auf jedes Kind eingehen, Begabungen
wecken, pädagogische Defizite ausgleichen, Suchtprophylaxe und Aids-
Aufklärung betreiben, auf jeden Fall den Lehrplan einhalten, wobei
hochbegabte Schüler gleichermaßen zu berücksichtigen sind wie
begriffsstutzige.
Mit einem Wort: Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit
Spitzensportlern und Behinderten bei Nebel durch unwegsames Gelände in
nordsüdlicher Richtung zu führen, und zwar so, dass alle bei bester Laune
und möglichst gleichzeitig an drei verschiedenen Zielorten ankommen.
Dr. Barbara Eiwan
                                Zentrale Studienberatung

… Wenn Sie dies alles schaffen, dann werden Sie aller
Wahrscheinlichkeit nach glückliche und zufriedene Schüler
unterrichten ….
Dr. Barbara Eiwan
                              Zentrale Studienberatung

     Vielen Dank für Ihre Lesezeit!
Noch Fragen??? Jederzeit gerne … kontaktieren Sie
  mich oder meine KollegInnen der Allgemeinen
  Studienberatung oder die Kollegen vom Fach
Dr. Barbara Eiwan
Zentrale Studienberatung

                  Eine Anleitung
                  zur
                  Stundenplan-
                  gestaltung
                  finden Sie
                  ebenfalls online
                  …

                  Viel Erfolg
                  dabei!
Sie können auch lesen