Unser Zuhause Seniocura - Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 02/2020 Seniocura Unser Zuhause Informationen für die Senioren im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein Boppard Nastätten Koblenz Der Frühling kann Die Nastätter Insektenhotel kommen Bienchen dank einer Spende
Editorial Liebe Bewohner, liebe Angehörige, Gäste und Mitarbeitende, sehr geehrte Damen und Herren, im April geht uns das Herz auf. Die Sonne lacht mit ihren warmen Strahlen vom Himmel, die ersten Frühlingsblumen öffnen ihre Blüten … Narzissen und Tulpen leuchten in bunten Farben in den Gärten. Zum ersten Mal haben wir das Gefühl, dass der Winter nun wirklich seinem Ende zugeht. Vorbei sind die langen, dunklen und kalten Tage! Zwar zeigt sich das Wetter im April noch immer launenhaft, mit kühlen Sprühregen und Gewittern, aber dazwischen sind die Tage merklich länger, sonniger und überall sieht man das Aufbrechen des Frühlings. Störche, Veranstaltungskalender Boppard Datum 08.04.2020 04.05.2020 27.05.2020 17.06.2020 Uhrzeit 15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr Veranstaltung Osterkaffee Tanz in den Mai Geburtstagskaffee Erdbeerfest ! Nachtigallen und andere Zugvögel treffen aus ihrem Exil im warmen Süden ein. Die ersten Tierkinder tummeln sich auf den Wiesen. Und die Menschenkinder sind bald eifrig beschäftigt, im Garten nach Ostereiern zu suchen! Denn mit dem April geht Koblenz auch die Fastenzeit zu Ende, in der wir häufig Süßigkeiten und Fleisch entsagt haben. Dieses Jahr ist Ostersonntag am 12. April. Die Kirche wird herrlich Datum Uhrzeit Veranstaltung geschmückt. An diesem Tag erinnern wir uns an die Auferstehung Jesu und an die 03.04.2020 10:00 Uhr Osterlamm backen Verheißung des ewigen Lebens. 12.04.2020 ab 8:00 Uhr Osterfrühstück 29.04.2020 15:30 Uhr Maibaum stellen und Hans & Frank Wie beginnen Sie am liebsten den Frühling? Haben Sie vielleicht Ihre eigenen 13.05.2020 15:00 Uhr Geburtstagskaffee kleinen Rituale – wie z. B. einen Plausch mit den nun eintreffenden Zugvögeln? 05.06.2020 09:30 Uhr Erdbeermarmelade kochen 10.06.2020 15:00 Uhr Erdbeerfest Woher der Name dieses Monats stammt weiß übrigens niemand so genau. “April” könnte vom lateinischen Wort “aperire” abgeleitet sein, was “öffnen” bedeutet, – oder auch von “apricus”, das heißt “sonnig”. Im Altdeutschen nannte man den April einfach den “Ostermonat”! Nastätten Ihre Datum Uhrzeit Veranstaltung 08.04.2020 10:00 Uhr Osterbackstube 09.04.2020 15:00 Uhr Besuch des Osterhasens 27.05.2020 15:00 Uhr Erdbeerfest der Netten Nachbarn 01.07.2020 16:00 Uhr Chor Odessa Petra Winter Geschäftsbereichsleiterin Seniocura Merke: Hier sind nur die wichtigsten Veranstaltungen im Frühjahr gelistet. Weitere Impressum Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Aushängen der einzelnen Einrichtungen. Seniocura GmbH Rheinallee 46, 56154 Boppard Verantwortlich: Petra Winter, Geschäftsbereichsleiterin Seniocura Auflage: 400 Stück, Stand: 12.3.2020 Bildnachweis: S. 8 und 9: Wolfgang Bielski ; S. 4, 7, 9, 10 und 11: Created by Freepik
Aktuelles aus Boppard Belgrano Helau! Jetzt kann der Frühling kommen Im Belgrano freuen sich jetzt alle auf den Frühling. Mit Frühlingsliedern und gebas- telten Blumen heißen Bewohner und Mitarbeiter die neue Jahreszeit willkommen. Basteln macht nicht nur Spaß, sondern es fördert auch die Gemeinschaft.
Aktuelles aus Nastätten Alles Liebe zum 103. Geburtstag! Wer hätte es 1917, am 10. Januar und Geburts- tag von Hertha Stötzer, für möglich gehalten, dass sie 103 Jahre spä- ter ein mobiles Telefon von ihrem Urenkel ge- reicht bekommt, mit dem sie über Lautsprecher Gemeinsam mit unserem ersten Senio- von dem Bruder des ren-Prinzenpaar Christel und Paul Breit- Urenkels Geburtstags- haupt und vielen anderen Karnevalisten glückwünsche entgegen- wurde ausgelassen gefeiert... nimmt? Im Gegenzug hat sie ihm alles Gute für die bevorstehende Klausur zum Luft- und Raum- fahrttechniker in Bremen gewünscht. Nastätten Helau!
Aktuelles aus Koblenz Spanien Olé und Kowelenz Olau! Insekten willkommen! Klasse: Bereits zum zweiten Mal besuch- Ein Insektenhotel für das Wohnstift ehrenamtlicher Mitarbeiter des Arten- te uns Django Reinhardt. Begleitet von St. Martin: Dies war Dank einer groß- schutzvereins ein großes Insektenhotel den erstklassigen Gitarristen Rudolf Nat- zügigen Spende von Karl-Heinz Jung und mehrere Nist- und Futterkästen für termann und Jermaine Reinhardt gaben möglich, der sich seit Jahren für den Fledermäuse, Vögel und Igel gebaut sie ein tolles spanisches Gitarrenkonzert. Artenschutz gemeinsam mit dem Natur- und installiert hat. Die Bewohner und Die Bewohner lauschten gespannt dieser schutzbund Rheinland-Pfalz einsetzt. das Team freuen sich auf die ersten besonderen Musik. Tiburcio Hidalgo-Rod- Ein herzliches Dankeschön aber auch „Hotelgäste“. riguez, unser spanischer Bewohner, nahm an Roberto Hastenteufel, der uns als am Ende des Konzertes sogar selbst die Gitarre in die Hand und spielte ein paar Melodien. Vielen Dank Django Reinhardt für dieses so wertvolle Engagement! Und noch ein toller Karnevalsbesuch: Bei toller Stimmung im Johann-Friedrich- Der neue Heimbeirat stellt sich vor Kehr-Saal wurde getanzt, geschunkelt und gelacht. Der Höhepunkt war der Besuch Seit Dezember sind wir der neue erledigen werden. Im Vordergrund un- von Confluentia Kim und Prinz Marco mit Heimbeirat: Erfreulicherweise haben serer Aufgaben steht eine gute Zusam- ihrem Gefolge. wir neben dem Vorsitzenden Helmut menarbeit mit der Heimleitung. Für Ide- Schauer und Andreas Morath mit Ka- en und Vorschläge der Bewohner sind tharina Göhring eine Frau unter uns, die wir immer offen und werden auch Be- die Interessen der Bewohnerinnen gut schwerden entgegennehmen und diese bewerten kann. Wir versichern, das wir ernsthaft mit der Heimleitung erörtern. die uns übertragenen Aufgaben gewis- Der neue Heimbeirat (von links): senhaft und zum Wohle aller Bewohner Vorsizender Helmut Schauer, Katharina Göhring und Andreas Morath
würde, wie es bei der Prostitution Anklage entgehen. Die „Onkelehe“ Zeitsprung: der Fall war. Das Ganze galt dann als „sittenwidrig“ und musste verfolgt wurde auch gern „Bratkartoffelverhält- nis“ genannt. Auch hierbei lebte ein werden. Manche Vermieter ließen Mann in einer eheähnlichen Bezie- Onkelehe und Bratkartoffelverhältnis sich sicherheitshalber den Trauschein hung mit einer Frau zusammen, die zeigen, um nicht in die Bredouille zu ihm vermutlich abends Bratkartoffeln In der Nachkriegszeit ab 1950 fan- verheiratet waren, hatte kommen. Viele Paare aber gaben als Mahlzeit vorsetzte. Mit den Jahren den sich in Deutschland häufig Paare damals jedoch gute sich einfach als Ehepaar aus. Das wurde aus vielen „Onkeln“ durch Le- zu einer so genannten „Onkelehe“ Gründe. Den Witwen lieferte dem Vermieter, falls die Sache gitimation der Beziehung dann doch zusammen. Viele Männer waren drohte bei der Wieder- auffiel, die Rechtfertigung, er wäre zumindest offizielle „Stiefväter“ und so als Soldaten im Krieg gefallen oder verheiratung der Verlust ihrer Wit- belogen worden. So konnte er sich war nach außen die Ordnung wieder in Gefangenschaft geraten und zu wenrente. Das war oft ihr einziges, meist aus der Affäre ziehen und einer hergestellt. Hause in den zerbombten Städten sicheres Einkommen, auf das sie für lebten die Witwen mit ihren halbwai- sich und ihre Kinder nicht verzichten sen Kindern allein. Oft schlugen sie konnten und wollten. Oft schlug der sich nur mühsam durch. Die meisten Wohnungen in den Ballungsgebie- neue Partner sich gerade so durch, alles war ja noch im Aufbau begrif- Rätsel: Scherzfragen ten waren noch nicht wieder instand fen und man wusste nicht wohin der gesetzt und konnten nur behelfsmä- Weg als Paar noch gehen würde. 1. Wer hat eine Brille und ist trotzdem blind? ßig bezogen werden. Ein paar kräf- Vielleicht war bald schon alles wieder 2. Welcher Tisch schmeckt besonders gut? tige Hände zum Anpacken waren da vorbei? Finanzielle Sicherheit war 3. Wer läuft und hat dennoch keine Füße? hoch willkommen. Und die Kinder, daher ein hohes, verlässliches Gut, 4. Welcher Vogel ist traurig? besonders die Jungen, konnten eine auch wenn die nichteheliche Part- 5. Welcher Satz kennt keine Wörter? Vaterfigur gut brauchen. Sie nannten nerschaft gegen die damals gelten- den neuen Partner der Mutter dann den bürgerlichen Moralvorstellungen „Onkel“ anstatt Vater. Abgesehen verstieß. Andererseits passte das davon, dass nach den Schrecken Zweckbündnis. Beide Seiten profitier- des Krieges auch die Gefühle wieder ten davon. Man war nicht mehr allein ihr Recht verlangten, tat man sich allem ausgesetzt und funktionierte Witze zu zweit leichter mit der Bewältigung wieder wie eine Familie. Das gab des schwierigen Alltags. Allerdings auch den Kindern Halt und Orientie- ging es im Nachkriegsdeutschland rung und tat allen gut. Enkel zum Opa: „Warum ist der Himmel blau?“ Opa: „Das kann ich dir bald wieder sehr bürgerlich zu. Es Schwierig wurde es, wenn ein sol- so genau auch nicht sagen.“ Enkel: „Sind Elefanten die größten gab ein großes Bedürfnis nach Wie- ches Paar auf Wohnungssuche ge- Tiere?“ Opa: „Gute Frage, aber ich kann sie dir nicht beantworten.“ derherstellung von Sicherheit und hen musste. Noch bis Anfang der Enkel: „Warum ist die Banane krumm?“ — „Tja, das kann ich dir auch Ordnung bei den Menschen. Eine 70er Jahre gab es den so genannten nicht erklären.“ — „Du Opa, ist das in Ordnung, wenn ich dir Fragen Familie bestand aus Vater, Mutter „Kuppel-Paragrafen“. Danach konn- stelle?“ — „Aber sicher mein Kind, sonst bleibst du ja dumm!“ Kind, das war das überkommene ten Vermieter, die an ein unverheira- Vorbild, daran wollte man nicht rüt- tetes Paar vermieteten, der erwerbs- Was sagt der Haifisch, wenn er im Atlantik einen Surfer sieht? „Oh, 5.: Der Kaffeesatz teln. Dass Frauen mit und ohne Kin- mäßigen Kuppelei angeklagt werden. schon wieder wird ein Leckerbissen auf dem Frühstücksbrett serviert!“ 4.: Der Pechvogel der eine neue Bindung mit einem Es wurde unterstellt, dass in der 3.: Die Nase Mann eingingen, mit dem sie nicht Wohnung Unzucht getrieben werden 2.: Der Nachstisch 1.: Die Nase Lösung:
Gesund im April: Rezept – Rote Linsen mit Mango Der Graue Star oder Katarakt Der Begriff bezeichnet die zuneh- Einnahme von Medikamenten oder Zutaten: mende Eintrübung der Augen-Linse andere Krankheiten verantwortlich 250 g rote Linsen – auch Katarakt genannt. Das Wort sein können. Während man in frühe- stammt aus dem Griechischen und ren Zeiten nur wenig gegen diesen 2 mittelgroße Möhren bedeutet übersetzt: Wasserfall. Im Verlust der Sehkraft tun konnte, ist 2 mittelgroße Zwiebeln 16. Jahrhundert nahm man an, dass die Medizin heute in der glücklichen die Eintrübung durch Substanzen, die Lage, durch einen relativ kleinen und 1 EL Öl vom Gehirn aufs Auge herabtropften, in der Regel ungefährlichen Eingriff ¾ l Wasser verursacht wurde. Erst viel später die Sehkraft der Betroffenen wieder wurde die Linse als der eigentliche herzustellen. 1 TL Gemüsebrühe Grund erkannt. Mit zunehmendem Al- 1,5 TL Curry ter tauchen die speziellen Symptome Doch wann ist der richtige Zeitpunkt bei den Betroffenen auf. Das Auge dafür? Wenn der Augenarzt nur noch 1 Dose Kokosmilch nimmt sichtbar eine immer stärkere 50 Prozent Sehkraft feststellen kann, sollte man eine Operation ernsthaft ½ frische Mango graue Farbe an. Weitere typische Anzeichen sind: die Sehschärfe lässt in Erwägung ziehen. Die getrübte spürbar nach und das Blickfeld wird Linse wird dann mit einem kleinen Schnitt aus dem Auge entfernt und Zubereitung: verschwommen. Autofahrer merken, wenn sie nachts unterwegs sind, eine durch eine Kunstlinse ersetzt. Diese Zwiebeln abziehen, Möhren schälen, beides würfeln und in etwas Öl anschwit- starke Blendempfindlichkeit gegen- übernimmt dann die Aufgaben der zen. Wasser und Brühepulver zugeben. Die Linsen kurz abbrausen, dazugeben über entgegenkommenden Schein- alten Linse. Die Operation wird meist ambulant durchgeführt mit lokaler und in 15 Minuten weich kochen. werfern. Der Blick in die Straßen- laterne bei Nacht ist unangenehm. Betäubung und dauert nicht lange. Die Mango zur Hälfte schälen, das Fruchtfleisch ablösen und in kleine Würfel- Dieser typische „Altersstar“ macht Eine Kataraktoperation ist heute ein chen schneiden. Sind die Linsen gar, Curry und Kokosmilch unterrühren und sich meist erst allmählich bemerkbar. Routineeingriff. Die meisten Pati- enten berichten, dass sie nachher alles heiß werden lassen. Zuletzt die Mangowürfelchen untermischen und eine Seine Ursachen liegen selten in den Genen, häufig ist es einfach eine wieder schärfer und farbiger sehen Minute ziehen lassen. Alterserscheinung, wobei auch die können. Einige können sogar auf die Guten Appetit! gewohnte Lesebrille verzichten. Berühmte Geburtstagskinder James Last, der Komponist, Musikproduzent und Bandleader, erblickte am Josef „Sepp“ Herberger, Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft von 17.04.1929 in Bremen das Licht der Welt. 1936 – 1942 und von 1950 – 1964 wurde am 28.03.1897 in Mannheim geboren. Herberger führte die deutsche Nationalelf überraschend zum Sieg der Weltmeis- Samuel Morse wurde am 07.04.1791 geboren. Er war der vermeintliche Erfinder terschaft 1954 in der Schweiz. Der überraschende Sieg im Finale wird heute noch des Systems aus kurzen und langen Signalen, oft auch Punkten und Strichen – als „Wunder von Bern“ bezeichnet. dem Morsecode. Diese wird zur Übermittlung von Nachrichten genutzt.
Berühmte Persönlichkeiten: Lebensgenuss Der Dichter im Turmzimmer Noch kehrt in mich der süße Frühling wieder, Noch altert nicht mein kindisch fröhlich Herz, Noch rinnt vom Auge mir der Tau der Liebe nieder, Noch lebt in mir der Hoffnung Lust und Schmerz. Noch tröstet mich mit süßer Augenweide Der blaue Himmel und die grüne Flur, Mir reicht die Göttliche den Taumelkelch der Freude, Die jugendliche, freundliche Natur. Getrost! Es ist der Schmerzen wert, dies Leben Solang uns Armen Gottes Sonne scheint Und Bilder bessrer Zeit um unsre Seele schweben Und, ach, mit uns ein freundlich Auge weint. von Friedrich Hölderlin Wir trauern um unsere Verstorbenen. Wenn ihr mich sucht, sucht mich in euren Herzen. Habe ich dort eine Bleibe gefunden, werde ich immer bei euch sein. Rainer Maria Rilke
Wir sind für Sie da: Seniocura Stv. Geschäftsbereichsleiter Geschäftsbereichsleiterin Einrichtungsleiter Sekretariat Seniocura Boppard Seniocura Petra Winter Volker Goedert Heike Oster Tel.: 0261 137-7871 Tel.: 06742 8954-4003 Tel.: 0261 137-7209 Qualitätsmanagement Verwaltung Pflegedienstleitung Seniocura, Boppard Boppard Boppard Monika Graeff-Faulhaber Susanne Schneider Jessica Schupp Tel.: 06742 89 54-4004 Tel.: 06742 8954-4008 Tel.: 06742 89 54-4005 Einrichtungsleiterin Pflegedienstleiterin Qualitätsmanagement Einrichtungsleiterin Koblenz Seniocura, Koblenz & Nastätten Nastätten Vanessa Wilsch Michelle Hofmann Karin Haack Tel.: 0261 137-1260 Tel.: 06772 804-8749 Tel.: 06772 804-8682 Pflegedienstleiterin Verwaltung Stiftmobil Nastätten Nastätten Leiterin Alltagshilfen Kathleen Reinsch Ellen Hissnauer Viola Bernd Tel.: 06772 804-8661 Tel.: 06772 804-8682 Tel.: 0261 137-1267 Stiftmobil Ev. Stift Kommissarische Stiftmobil Kemperhof Stiftmobil Boppard Bereichsleiterin Bereichsleiterin Bereichsleiterin Sabrina Noll Christiane Caspari Marlies Kleemann Tel.: 0261 137-4444 Tel.: 0261 499-3333 Tel.: 06742 101-6666 www.seniocura-gk.de Stiftmobil – Mehr als 20 Jahre Ihr Partner in der Pflege zu Hause Unsere kleinen gelben Flitzer sind in Koblenz und Boppard für Sie unterwegs, wir bieten Ihnen: • Häusliche Krankenpflege • Anleitung und Schulung von • Medizinische Behandlungspflege Angehörigen • Alltagshilfen und Hauswirtschaft • Betreuung von Menschen mit • Betreuung bis zu 24 Stunden erheblichem Betreuungsbedarf • Wundversorgung • Kinderkrankenpflege „Zuhaus“ • Pflegeberatungseinsätze • Stiftmobil-Treff Stiftmobil Ambulanter Pflegedienst Telefon: 0261 137-4444 Kurfürstenstraße 71 E-Mail: stiftmobil@gk.de 56068 Koblenz www.stiftmobil-gk.de
Sie können auch lesen