Lehrgang Risikomanagement - ML 850 - Öffentlicher Dienst

Die Seite wird erstellt Aurel Herbst
 
WEITER LESEN
ML 850
Lehrgang Risikomanagement

Risikomanagement ist ein Prozess, der den systematischen Umgang mit Risiken sicherstellt.

Dieser Lehrgang stellt den Teilnehmenden das Rüstzeug zur Verfügung, mit dem sie den
Anforderungen ihrer Rolle als Risikomanagerin oder Risikomanager in der eigenen
Organisationseinheit gerecht werden können. Im Fokus stehen die einzelnen Aufgaben des
Risikomanagements sowie die Integration des Risikomanagements in das strategische und
operative Management- und Steuerungssystem der Organisation. Praxiserprobte Ansätze, die
der Identifikation, Bewertung und Steuerung spezifischer Risiken in der öffentlichen
Verwaltung dienen, werden ebenso vermittelt wie ein umfassendes Verständnis für
wesentliche Risikobereiche. Die Teilnehmenden bearbeiten im Lehrgang konkrete Fall- und
Praxisbeispiele, um die Inhalte nach der Ausbildung direkt und nutzbringend umsetzen zu
können. Nach Absolvieren der schriftlichen Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Austrian
Standards Personenzertifikat „Risikomanager/Risikomanagerin nach ONR 49003“.

Lehrgangsleitung
In Verantwortung von: Herrn Mag. Markus Hölzl, CFE, CIA (Controller Institut / Contrast EY
                              Parthenon)
Programmentwicklung: Frau Dr. Rita Niedermayr (Controller Institut)
Programmkoordination: Frau Carmen Bösch, MA (Controller Institut)

Wer sollte teilnehmen?
Zielgruppe der Ausbildungsinitiative sind die aktiven Risikomanagerinnen und Risikomanager
sowie angehende Risikokoordinatorinnen und -koordinatoren der einzelnen öffentlichen
Verwaltungseinheiten. Mit diesem Lehrgang wird zum einen der Grundstein für einen
gemeinsamen Ausbildungsstandard des Risikomanagements in der öffentlichen Verwaltung
gelegt, zum anderen soll eine einschlägige Fachcommunity etabliert werden, um den
fortwährenden Austausch zu fördern.

Das Programm und insbesondere die praxisorientierte Projektarbeit des Lehrgangs mit einer
Aufgabenstellung aus dem eigenen Arbeitsbereich soll die Risikomanagerinnen und -manager
wie auch die Risikokoordinatorinnen und -koordinatoren vor allem dabei unterstützen, rasch
in die Rolle hineinzufinden und sich relevantes Handwerkszeug anzueignen.

Warum Sie den Lehrgang besuchen sollten
Das Programm qualifiziert Sie für einen systematischen Umgang mit Risiken nach ONR 49003.

Public Management und Governance, Bildungsprogramm 2021/2022
Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Risikomanagement

•    wissen, worauf es ankommt, um ihre Rolle im Rahmen des Risikomanagementsystems
     kompetent wahrzunehmen und an der Weiterentwicklung dieses Systems mitzuwirken,
•    lernen den wirkungsvollen Einsatz von Risikomanagement auf allen Ebenen der
     Organisation,
•    sind durch vorausschauendes Risikomanagement im organisationsweiten Kontext in der
     Lage, federführend zur Verbesserung der Transparenz in ihrer Organisation beizutragen,
•    können praxisorientierte Instrumente zur Identifikation und Bewertung von Risiken
     einsetzen,
•    entwickeln ein umfassendes Verständnis für wesentliche Risikobereiche,
•    managen erfolgreich relevante Risiken,
•    verfügen über das Wissen, um das Risikomanagement in ein bestehendes
     Managementsystem zu integrieren,
•    kennen Wege für die Optimierung und zeitnahe Steuerung ihres Risiko-Chancen-Profils
     und
•    profitieren vom kontinuierlichen Austausch innerhalb der Fachcommunity.

Das Programm im Überblick
7 Module im Ausmaß von 8¼ Tagen (inklusive Präsention, 2 Halbtage), zusätzlich Auftakt-
Event (1½Stunden) und „RM-Circle“ (Networking-Event, 1½ Stunden)

ML 851 Bestandteile des Risikomanagements – 1 Tag
Präsenz

Risikomanagement ohne aktive Governance ist zum Scheitern verurteilt. Daher werden in
ML 851 Fragen aufgegriffen, wie Risikomanagement nachhaltig in der Organisation verankert
werden kann, welche Instrumente es dazu braucht und wie Risikomanagement im
Zusammenspiel mit dem Managementsystem am effektivsten zur Geltung kommen kann.

•    Begriffe und Grundlagen (u. a. nach COSO, ISO 31000 und ONR 49000ff.)
•    Risikomanagement und Corporate Governance, Three-Lines-of-Defense-Modell
•    Risikomanagementsystem und -prozess im Überblick
•    Risikomanagementorganisation: Rollen, Modelle, Verantwortlichkeiten
•    Einbettung des Risikomanagements ins Managementsystem
•    Risikokultur
•    Bewertung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems, Reifegradmodell und
     Wirksamkeit
•    Führung und Management der Stakeholder im Risikomanagement

Public Management und Governance, Bildungsprogramm 2021/2022
•    Risikomanagementpraxis im eigenen Aufgabenbereich
•    Erfahrungsbericht

ML 852 Prozesse, Instrumente, Methoden des Risikomanagements – 3 Tage
Präsenz und Webinar

ML 852 vermittelt praxisorientierte Ansätze zur Chancen- und Risikoidentifikation, -bewertung
und -steuerung und zeigt, wie die Risikoposition der Organisation ermittelt werden kann.
Zudem wird dargestellt, wie mit einem modernen Risikoberichtswesen Risikotransparenz und
Risikobewusstsein in der Organisation unterstützt werden können. Ein Überblick über die
statistischen Grundlagen rundet das Modul ab.

•    Schwerpunkt Chancen- und Risikoidentifikation:
     −    Unterschiedliche Vorgehensweisen für die Identifikation
     −    Chancen- und Risikokategorisierung
     −     Methoden zur Risikoidentifikation
     −    Risikoselektion
     −    Praxisübung: Chancen- und Risikoidentifikation
•    Schwerpunkt Chancen- und Risikobewertung:
     −    Anforderungen an die Chancen- und Risikobewertung
     −    qualitative Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß, Risk
          Maps, Beschreibung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß
     −    Praxisübungen: qualitative Bewertung, Risikoszenarien
     −    quantitative Bewertung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß,
          Schadenserwartungswert
     −    Vorgehensweise bei der Risikobewertung, Einsatz von Statistik in der Risikobewertung
          (Verteilungen), Simulationsrechnung
     −    Fallbeispiel
•    Schwerpunkt Risikoabsicherung und Risikotransfer:
     −    Instrumente zur Risikosteuerung im Überblick
     −    ausgewählte Instrumente in Abstimmung mit dem Auftraggeber
     −    Praxisübung: Risikosteuerung, Veränderung der Risikoposition
•    Prozessübergreifendes Fallbeispiel und Gruppenübung
•    Risikoberichtswesen und Kommunikation: Risikoberichterstattung, neueste Erkenntnisse
     zur Risikokommunikation

ML 853 Entscheidungsorientiertes Risikomanagement – ½ Tag
Präsenz

Public Management und Governance, Bildungsprogramm 2021/2022
In ML 853 erlernen die Teilnehmenden jene psychologischen, verhaltensabhängigen Faktoren
kennen und einschätzen, die Einfluss auf die Risikowahrnehmung und Risikokommunikation in
Entscheidungsprozessen haben und somit auch die Wirksamkeit des Risikomanagements
erheblich determinieren. In das Modul fließen Erkenntnisse der Kognitionsforschung und
Verhaltensökonomie ein.

•    Emotion und Risiko in Managementprozessen
•    Probleme beim Einschätzen von Wahrscheinlichkeiten
•    Probleme bei der Bewertung von Optionen
•    Risikoschubphänomene bei Managemententscheidungen
•    Eskalierendes Commitment
•    Prospect-Theorie und Risikobewertung
•    Praxisübungen und Fallbeispiel

ML 854 Strategisches und nachhaltiges Risikomanagement – 1½ Tage
Präsenz

Das aktualisierte COSO-Modell legt Wert auf eine bessere Verzahnung der Strategieplanung
mit dem Chancen- und Risikomanagement und stellt die positiven Effekte einer in die
Strategiedefinition und -umsetzung integrierten Chancen- und Risikomanagements in den
Vordergrund. Im Mittelpunkt von ML 854 steht daher die Frage, wie Chancen- und
Risikomanagement stärker in die Strategieplanung, die Formulierung und Evaluierung
strategischer Optionen sowie in die strategische Steuerung eingebunden werden kann.

•    Definition einer Risikopolitik
•    Qualitativ und quantitativ orientierte Analyse strategischer Risiken
•    Werkzeugkasten zur Analyse strategischer Risiken
•    Entwicklung einer Risikostrategie (anhand praktischer Beispiele)
•    Szenarioanalyse
•    Bewertung von Strategieoptionen
•    Behandlung von ESG-Risiken
•    Praxisübung und Fallbeispiel

ML 855 Briefing Projektarbeit – ¼ Tag
Webinar

ML 855 liefert den Teilnehmenden den nötigen Input, um die Projektarbeit möglichst
zielgerichtet zu verfassen und deren Qualität zu sichern. Dies beinhaltet sowohl die
Besprechung der Anforderungen beziehungsweise Aufgabenstellungen aus den jeweiligen

Public Management und Governance, Bildungsprogramm 2021/2022
Ressorts der Teilnehmenden als auch die Abklärung der formalen Kriterien wie beispielsweise
Aufbau, Umfang und Timeline der Projektarbeit.

Gemäß den Vorgaben von Austrian Standards muss eine in Eigenverantwortung
durchgeführte Risikobeurteilung einer Organisation oder eines Systems (Unternehmen,
Produkt, Projekt usw.) in Form einer schriftlichen Dokumentation eingereicht werden. Diese
Projektdokumentation muss folgende Elemente beschreiben:

•    Ausgangsituation und Zielvorgaben des Projektes
•    Projektumfang
•    Aufgabenstellung unter Bezugnahme auf die ON-Regeln für das Risikomanagement

Bei der Risikobeurteilung ist vorzugsweise die Szenarioanalyse (Top-down) beziehungsweise
die Gefährdungsanalyse (Bottom-up) anzuwenden.

Nach dem Briefing gibt es für die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit der Lehrgangsleitung
offene Fragen zur Herangehensweise an die eigene Projektarbeit abzuklären.

ML 856 Lernen von Anderen – 1 Tag (2 Halbtage)
Webinar

Das letzte Modul unter dem Motto „Lernen von Anderen“ ermöglicht zum einen die Reflexion
der Lerninhalte von ML 851–855 sowie der bisherigen, eigenen Praxis, zum anderen liefert es
weiterführende Learnings für die zu erstellende oder finalisierende Projektarbeit.

•    Moderierter Erfahrungsbericht (Bundesministerium A)
•    Moderierter Erfahrungsbericht (Bundesministerium B)
•    Moderierter Erfahrungsbericht (Bundesministerium C)
•    Reflexionsrunde
•    Fragen und Anliegen
•    Ausblick und Abschluss

ML 857 Präsentation der Projektarbeiten – 1 Tag (2 Halbtage)
Webinar

Am Lehrgangsabschluss steht die Diskussion des Projekts und der zugrunde liegenden Idee im
Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten ausführliches Feedback von der Lehrgangsleitung
wie auch von ihren Lehrgangskolleginnen und -kollegen und profitieren so vom „Blick von
außen“.

Public Management und Governance, Bildungsprogramm 2021/2022
Zudem dient die Vorstellung der eigenen Projektarbeit im Kreise aller
Lehrgangsteilnehmenden dem Erfahrungsaustausch und einer stärkeren Vernetzung, um eine
mögliche Zusammenarbeit bei zukünftigen Risikomanagementprojekten mit thematischen
Synergien zu fördern und deren Nutzen zu erhöhen.

Nutzen für die Teilnehmenden:
•    Fachliches Sparring und Tipps seitens der Lehrgangsleitung
•    Umfangreiches Feedback seitens der Lehrgangsteilnehmenden
•    Vernetzung und Erfahrungsaustausch

Prüfung und Zertifizierung
Die Prüfung besteht aus 2 Teilen: 1 Projektarbeit und 1 schriftlichen Prüfung.

Die Projektarbeit beinhaltet die schriftliche Dokumentation einer in Eigenverantwortung
durchgeführten Risikobeurteilung einer Organisation oder eines Systems (Unternehmen,
Produkt, Projekt usw.). Die Dokumentation umfasst die Ausgangssituation und die
Zielvorgaben des Projektes, den Projektumfang sowie die Aufgabenstellung unter
Bezugnahme auf die ON-Regeln für das Risikomanagement. Gemeinschaftsarbeiten mehrerer
Personen sind grundsätzlich zulässig, jedoch nur unter der Maßgabe, dass die individuellen
Beiträge der Autorinnen und Autoren erkennbar und nachvollziehbar sind.

Die Antragstellerin oder der Antragsteller weist durch die schriftliche Dokumentation einer
Risikobeurteilung nach, dass sie oder er die Qualifikationsanforderungen gemäß ONR 49003
erfüllt, das erforderliche Wissen in die Praxis umsetzen kann sowie in der Lage ist, ein
Risikomanagementprojekt in Eigenverantwortung erfolgreich durchzuführen und
abzuschließen. Für die insgesamt positive Bewertung muss die Projektarbeit mit mindestens
60 Punkten (von 90 möglichen) bewertet werden.

Die schriftliche Prüfung bildet die Anforderungen der ONR 49003 ab und prüft das
erforderliche Wissen anhand offener Fragestellungen. Die Dauer dieser Prüfung ist auf
3 Stunden beschränkt. Die ONR 49000, ONR 49001, ONR 49002-1, ONR 49002-2 und ONR
49002-3 dürfen bei der Prüfung verwendet werden. Die Prüfung wird mit maximal 55 Punkten
bewertet. Negativ beurteilte Kandidatinnen und Kandidaten können jenen Teil der Prüfung,
der nicht bestanden wurde, wiederholen. Wartefristen bis zur Wiederholung sind nicht
einzuhalten. Für die insgesamt positive Bewertung muss die schriftliche Prüfung mindestens
40 Punkte ergeben.

Die erreichte Gesamtpunktezahl aus Projektarbeit und schriftlicher Prüfung muss mindestens
100 (von insgesamt 145) betragen.

Public Management und Governance, Bildungsprogramm 2021/2022
Zertifizierung durch Austrian Standards:
Nach Absolvieren der Projektarbeit und der schriftlichen Prüfung erhalten die Teilnehmenden
das Austrian Standards Personenzertifikat „Risikomanager/Risikomanagerin nach ONR 49003“.
Basis ist das Zertifizierungsschema P15. Die Einreichung zur Zertifizierung erfolgt über das
Controller Institut. Das Zertifikat ist bei Erstzertifizierung 6 Jahre lang gültig.

Arbeitsmethoden und Lernwege
•    Theorie-Input
•    Einzel- und Gruppenarbeiten
•    Praxisbeiträge und Fallbeispiele aus dem öffentlichen Dienst
•    Arbeit an eigenen realen Projekten (Verfassen einer Projektarbeit)
•    Reflexion, Diskussion
•    Zusätzlich zu den Modulen findet ein Auftakt- und Abschluss-Event statt, um die
     Vernetzung der Teilnehmenden zu fördern.
•    Es besteht das Angebot eines Fachcoachings für die Erstellung der Projektarbeit.

Technische Voraussetzungen für die Online-Teile des Lehrgangs:
•    PC / Laptop / Tablet / Smartphone (ggf. privat) mit Kamera und Mikrofon sowie
     Internetzugang, Kopfhörer sind empfehlenswert
•    Webinar-Programm Zoom oder Vergleichbares

Terminkalender

Modul            Inhalt                             Dauer         Termin              Durchführungsart

                 Auftakt-Event                      1½ Stunden    6.10.2021           Webinar

ML 851           Bestandteile des                   1 Tag         7.10.2021           Präsenz
                 Risikomanagements

ML 852           Prozesse, Instrumente,             3 Tage        3.–5.11.2021        Präsenz + Webinar
                 Methoden des                                                         (Tag 3)
                 Risikomanagements

ML 853           Entscheidungsorientiertes          ½ Tag         6.12.2021           Präsenz
                 Risikomanagement

ML 854           Strategisches und nachhaltiges     1½ Tage       6.–7.12.2021        Präsenz
                 Risikomanagement

ML 855           Briefing Projektarbeit             ¼ Tag         13.12.2021          Webinar

Public Management und Governance, Bildungsprogramm 2021/2022
Modul            Inhalt                              Dauer            Termin           Durchführungsart

ML 856           Lernen von Anderen                  1 Tag            20.1.2022 (VM)   Webinar
                                                                      27.1.2022 (VM)

ML 857           Präsentation der                    1 Tag            25.3.2022 (VM)   Webinar
                 Projektarbeiten                                      1.4.2022 (VM)

                 Schriftliche Prüfung                max. 3 Stunden   nach             Webinar oder
                                                                      Vereinbarung     Präsenz (Covid-
                                                                                       Maßnahmen-
                                                                                       abhängig)

                 „RM-Circle“                         ca.1½ Stunden    Herbst 2022      Webinar
                 (Networking-Event im Rahmen
                 des Lehrgangsstarts 2022/23)

Trainerinnen und Trainer
Frau Dr. Karin Exner, Contrast EY Parthenon
Herr Mag. Markus Hölzl, CFE, CIA, Controller Institut / Contrast EY Parthenon
Frau Mag. Viktoria Pichler, Controller Institut / Contrast EY Parthenon

Infos
Dauer:                         1½ Stunden Auftakt-Event, 7¼ Tage (6 Module) + 2 Halbtage
                               Präsentation der Projektarbeiten, 1½ Stunden RM-Circle (Networking-
                               Event)
Lehrgangsnummer:               ML 850          Neu
Beginn:                        6. Oktober 2021
Ende:                          Frühling/Sommer 2022 (Anschluss-Event: RM-Circle im Herbst 2022)
Seminarzeiten:                 jeweils von 9 bis 17 Uhr (Ganztagesseminare) bzw. 9 bis 12:30 Uhr
                               (Halbtagesseminare)
Kosten:                        Die Kosten für den Lehrgang werden von der VAB getragen. Die
                               Zertifizierungsgebühr in Höhe von EUR 590,00 zzgl. 20% USt. ist von
                               den jeweiligen Dienststellen der Teilnehmenden zu tragen. Die
                               Abrechnung erfolgt direkt über das Controller Institut.
Zertifikat:                    Die durchgehende Anwesenheit bei den Modulen (mind. 80 %) ist
                               Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss und die Ausstellung
                               des Lehrgangszertifikats durch die Verwaltungsakademie des Bundes
                               und das Controller Institut.
Ort:                           Schloss Laudon und Online

Public Management und Governance, Bildungsprogramm 2021/2022
Voraussetzungen für die Teilnahme
Die möglichst durchgehende Anwesenheit bei den Modulen ist Voraussetzung für den
erfolgreichen Abschluss und die Ausstellung des Lehrgangszertifikats. Erwartet wird
mindestens 80 % Anwesenheit bei den Veranstaltungen.

Wir empfehlen Ihnen, als Vorbereitung auf diesen Lehrgang das Gespräch mit Ihrer
Führungskraft zu suchen, um die Unterstützung und Zustimmung Ihrer Organisationseinheit
vorab explizit abzuklären. Darüber hinaus ersuchen wir parallel zur Anmeldung um
Übermittlung eines persönlichen Motivationsschreibens (höchstens 1 Seite) an die
Verwaltungsakademie des Bundes, welches folgende Punkte beinhaltet:

•    Meine aktuellen Aufgaben in Bezug auf Risikomanagement im öffentlichen Dienst
•    Warum ich diesen Lehrgang gerne besuchen und wie ich das Gelernte in meiner Arbeit
     anwenden und umsetzen möchte
•    Angabe der Kontaktperson und Bestätigung der Dienstelle, welche die
     Zertifizierungskosten (EUR 590,00 zzgl. USt.) übernimmt

Bitte senden Sie das Motivationsschreiben inklusive Bestätigung für die Übernahme der
Zertifizierungskosten durch Ihre Dienststelle an Frau Rauecker-Grillitsch (sandra.rauecker-
grillitsch@bmkoes.gv.at).

Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch
Sekretariat:                  Frau Petra Ranzenbacher

Über die Trainerinnen und Trainer
Dr. Karin Exner
Selbstständige Trainerin und Beraterin mit Fokus auf Enterprise Risk Management sowie
operatives und strategisches Controlling. Arbeitsschwerpunkte: Analyse, Konzeption und
Implementierung von Risikomanagementsystemen; Projektrisikoanalyse und
Projektrisikomanagement. Doktoratsstudium an der Wirtschaftsuniversität Wien; fachliche
Leiterin des Lehrgangs Certified Corporate Risk Manager sowie Lektorin am Controller Institut;
zahlreiche Vorträge und Publikationen
karin.exner@parthenon.ey.com

Mag. Markus Hölzl, CFE, CIA
Controller Institut / Contrast EY Parthenon , Associate Partner und Geschäftsführer im Bereich
Advisory Services; fachlicher Hauptansprechpartner für Risk Management & Internal Audit
Services. Arbeitsschwerpunkte: Implementierung sowie Aufbau und Prüfung von Internen

Public Management und Governance, Bildungsprogramm 2021/2022
Kontrollsystemen (IKS) und Risikomanagementsystemen (RMS), Beratung und Durchführung
von Workshops zu RMS, IKS und Interner Revision. Studium der Wirtschaftswissenschaften an
der Johannes Kepler Universität Linz; Vortragender am Institut für Interne Revision Österreich
(IIA) sowie am Controller Institut
markus.hoelzl@at.ey.com

Mag. Viktoria Pichler
Controller Institut / EY Management Consulting GmbH, Senior Manager Arbeitsschwerpunkte:
Implementierung, Weiterentwicklung und Prüfung von Risikomanagementsystemen, Interne
Revision im nationalen und internationalen Umfeld, Antikorruption und Compliance nach
lokalen und internationalen Regularien. Diplomstudium der Internationalen Betriebswirtschaft
an der Wirtschaftsuniversität Wien; Gastvortragende an der Technischen Universität Wien
sowie am Controller Institut
viktoria.pichler@at.ey.com

Public Management und Governance, Bildungsprogramm 2021/2022
Sie können auch lesen