Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Eltern der Schüler der Jahrgangsstufe 10 des WGG am 17.01.2019 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Eltern der Schüler der Jahrgangsstufe 10 des WGG am 17.01.2019 www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt 14./15. und 17.1.2019 www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Die Oberstufe am WGG Ulrike Englert ( Abi 2017/19, Abi 2019/21) ❖ Lehrerin für Mathematik, Physik Gunther Wagenhofer (Abi 2018/20) ❖ Lehrer für Mathematik, Physik ❖ Büro: 1. Stock, Zimmer 124 ❖ Tel.: 09181 / 472 124 ❖ E-Mail: oberstufe@wgg-neumarkt.de www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Aufbau der Oberstufe Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) • Abrundung vorauszusetzender Kenntnisse • Informationen zum Unterrichtsangebot • Wahl des persönlichen Unterrichtsprogramms Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 11 und 12) • Gliederung in die vier Ausbildungsabschnitte 11/1, 11/2, 12/1 und 12/2 • Auflösung des Klassenverbandes • individueller Stundenplan nach individueller Belegung von Kursen Abiturprüfung (Jahrgangsstufe 12) • im Anschluss an den Ausbildungsabschnitt 12/2 • Abiturprüfung in fünf Fächern: • drei schriftliche und zwei mündliche Prüfungen www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
In der Oberstufe gibt es Fächer in 3 Bereichen: • Pflichtbereich – obligatorisch für alle Schüler • Wahlpflichtbereich – alternative Angebote • Profilbereich – Wahl zweier Seminare und Wahl weiterer Fächer aus dem Wahlpflichtbereich und dem Zusatzangebot Im Mittelpunkt stehen die vierstündigen Grundlagenfächer Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Stundentafel der Jgst. 11 und 12 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.) Religion (K, Ev oder Eth) 2 2 Deutsch 4 4 Pflicht: Mathematik 4 4 30 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Wochenstunden Sport 2 2 Nw1 (Ph, C oder B) 3 3 Fs1 (E, F, L, Gr, It, Sp, Ru) 4 4 Wahlpflicht: Nw2 oder Inf oder Fs2 3/4 25/26 Geo oder WR 2 2 Wochenstunden Kunst oder Musik 2 2 W-Seminar 2 2/0 freie Wahl: P-Seminar 2 2/0 10/11 weitere indiv. Profilbildung 5/4 Wochenstunden www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
In der folgenden Folie ist die Belegung einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache am Beispiel Spanisch dargestellt: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Stundentafel mit Spanisch (für die Jgst. 11 und 12) Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.) Religion (K, Ev oder Eth) 2 2 Deutsch 4 4 Pflicht: Mathematik 4 4 36 30 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Wochenstunden Sport 2 2 Nw1 (Ph, C oder B) 3 3 Fs1 (E, F, L, Gr, It, Ru) 4 4 Wahlpflicht: Nw2 oder Inf oder Fs2 Spanisch 3/4 3 3 25/26 Geo oder WR 2 2 Wochenstunden Kunst oder Musik 2 2 W-Seminar 2 2/0 freie Wahl: P-Seminar 2 2/0 10/11 8 weitere indiv. Profilbildung 4/5 2 Wochenstunden www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Profilfächer am WGG Thema Jahrgangsstufe Chor Q11, Q12 Bigband Q11, Q12 Orchester Q11, Q12 Wirtschaftsenglisch Q11 Psychologie Q11 Malerei Q11 (12) Fotografie Q11 (12) Wirtschaftsinformatik (GPR-Fach, Q11, Q12 mündliches Abi möglich! Geologie (3-stündig, nur in Q12, auch Q12 Lehrplanalternative im Wahlpflichtbereich) Biologisch-chemisches Praktikum Q11 Astrophysik (3-stündig, nur in Q12, auch Q12 Lehrplanalternative im Wahlpflichtbereich) Biophysik (3-stündig, nur in Q11, auch Q11 Lehrplanalternative im Wahlpflichtbereich) www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Belegungsmöglichkeiten von Physik Mehrere Varianten von Physik in Q11 und Q12 Klassische Physik (Q11 und Q12) Q11: Elektrisches und magnetisches Feld, Einblick in die Relativitätstheorie, elektromagnetische Induktion, elektromagnetische Schwingungen und Wellen Q12: Quantenobjekte, Atommodell der Quantenphysik, Aufbau der Materie, Kernmodell der Quantenphysik, Radioaktivität und Kernreaktionen Biophysik (nur in Q11) Auge und Ohr, Untersuchungsmethoden der Biophysik, neuronale Signalleitung und Informationsverarbeitung, Photosynthese – alternativ Strahlenbiophysik und Medizinphysik – alternativ Biomechanik Astrophysik (nur in Q12): Orientierung am Himmel, Sonnensystem, Sonne, Sterne, Großstrukturen im Weltall Wird Biophysik als Lehrplanalternative zu Physik gewählt ist nur das mündliche Abitur möglich! www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Belegungsmöglichkeiten von Geografie Zwei Varianten von Geografie in Q11 und Q12 Geografie (Q11 und Q12) Geologie in Q12: Aufbau der Erde, Entstehung von Gebirgen/Landschaften, Plattentektonik, Ursachen und Folgen von Vulkanausbrüchen, Erdbeben usw. • statt Geografie in Q12 als Lehrplanalternative • nur mündliches Abitur möglich • auch als Profilfach wählbar www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Individuelle Profilbildung Beispiel: Schwerpunkt MNU Fach Jg. 11 Jg. 12 Mathe 4 4 Physik 3 3 Annahmen: Nw2 Bio 3 3 • Schüler/in will möglichst viel MNU. Bio.-chem. Pr. 2 • Er/Sie will aber W-Sem.: M 2 1 nicht mehr Stunden P-Sem.: Ph 2 1 belegen als nötig. Summen 16 12 www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Individuelle Profilbildung Beispiel: Schwerpunkt Sprachen Fach Jg. 11 Jg. 12 Annahmen: Deutsch 4 4 • Schüler/in will Latein 4 4 möglichst viel Sprachen wählen. Englisch 4 4 • Er/Sie will aber W-Sem.: Gr 2 1 nicht mehr P-Sem.: L 2 1 belegen als nötig. Summen 16 12 www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Individuelle Profilbildung Beispiel: Schwerpunkt Gesellschaftswiss. Fach Jg. 11 Jg. 12 K/Ev/Eth 2 2 Annahmen: G u. Sk 3 3 • Schüler/in will möglichst viel Geo 2 2 Gesellschafts- WR 2 2 wissenschaften wählen. W-Sem.: K 2 1 • Er/Sie will aber P-Sem.: WR 2 1 nicht mehr belegen als nötig. Summen 13 11 www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Individuelle Profilbildung Bsp: Schwerpunkt musische Fächer Fach Jg. 11 Jg. 12 Annahmen: Kunst 2 2 • Schüler/in will Bildnerische 2 2 möglichst viel Praxis (Kunst) musische Fächer. Orchester 2 • Er/Sie will aber Sem. 1: Mu 2 1 nicht mehr belegen als nötig. Sem. 2: Ku 2 1 Summen 10 6 www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Fächerwahl Verfügbar ab Februar Aushang im Klassenzimmer beachten! www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Oberstufe Abiturprüfung www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Fünf-Fächer-Abitur Deutsch schriftlich Mathematik schriftlich Fremdsprache gesellschaftswissenschaftliches Fach oder Religionslehre bzw. Ethik Naturwissenschaft, 1 x schriftlich weitere Fremdsprache, 2 x mündlich Kunst, Musik (schriftlich-praktisch nur mit Additum), Sport (nur mit Additum) u. a. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Wahl der Abiturprüfungsfächer Beispiele Neigung: naturwiss. sprachlich musisch sportlich schriftlich Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch schriftlich Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik schriftlich Physik Englisch Religion Sport Geschichte Wirtschaft mündlich mit Sozial- Musik Griechisch u. Recht kunde mündlich Französisch Spanisch Latein Geographie www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Abiturprüfung Religion/Ethik Religion/Ethik als Abiturprüfungsfach: Voraussetzungen • nur bei Besuch des jeweiligen Fachs in Jahrgangsstufe 10 möglich • oder Nachweis der Kenntnisse über eine Feststellungsprüfung zu Beginn von 11/1 www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Abiturprüfung Geschichte/Sozialkunde Geschichte/Sozialkunde als Abiturprüfungsfach: • Abitur nur in Geschichte möglich • oder als Kombifach G+Sk (Geschichte und Sozialkunde) www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Abiturprüfung Sonderfall: schriftlich-praktisch in Musik Musik als schriftliches Abiturprüfungsfach: Voraussetzungen • mindestens befriedigende Leistungen im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 10 • Nachweis angemessener Fertigkeiten im Spiel eines anerkannten Musikinstruments (ggf. Gesang) Belegung eines einstündigen Additums • Additum (Instrument oder Gesang) im Rahmen der individuellen Profilbildung über alle vier Ausbildungsabschnitte • Meist privater Musikunterricht, Prüfungen an der Schule • Festlegung auf das schriftlich-praktische Abitur bereits mit der Kurswahl Abiturprüfung besondere Fachprüfung mit schriftlichem und fachpraktischem Teil www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Kunst als schriftliches Abiturprüfungsfach: Voraussetzungen mindestens befriedigende Leistungen im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 10 Belegung eines zweistündigen Additums • Additum (Bildnerische Praxis) im Rahmen der individuellen Profilbildung über alle vier Ausbildungsabschnitte • Festlegung auf das schriftlich-praktische Abitur bereits mit der Kurswahl Abiturprüfung besondere Fachprüfung mit schriftlichem und fachpraktischem Teil www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Sport als Abiturprüfungsfach: Voraussetzungen mindestens befriedigende Leistungen im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 10 Belegung eines zweistündigen Additums • Additum (Sporttheorie) im Rahmen der individuellen Profilbildung über alle vier Ausbildungsabschnitte • Festlegung auf das Abitur in Sport bereits mit der Kurswahl Abiturprüfung • besondere Fachprüfung mit schriftlich-theoretischem bzw. mündlich- theoretischem Teil (unter Einbeziehung des Additums) • sportartspezifisch praxisbezogenem Teil (je eine Prüfung in den über zwei Ausbildungsabschnitte hinweg belegten Sportarten: eine Individual- und eine Mannschaftssportart) www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Oberstufe Noten / Punkte www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Notenbildung • Halbjahresleistungen (Hjl.) statt Jahreszeugnis • Punkte statt Noten: P 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 N + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6 Bewertung in den Fächern: • pro Halbjahr eine Schulaufgabe + mindestens zwei kleine Leistungs-nachweise (davon mindestens ein mündlicher Leistungsnachweis) • Gewichtung von Schulaufgabe und Durchschnitt der kleinen Leistungs-nachweise im Verhältnis 1:1 40 Halbjahresleistungen zählen bereits zum Abitur. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Sonderfälle in der Bewertung Bewertung der Leistungen in der Qualifikationsphase: in den modernen Fremdsprachen: eine Schulaufgabe (in 11 oder 12; empfohlen in 12) mündlich in Geschichte + Sozialkunde: kombinierte Schulaufgabe mit getrennter Bewertung gemeinsame Halbjahresleistung mit Gewichtung von G : Sk = 2 : 1 in Kunst und Kunst mit Additum (Bildnerische Praxis): kombinierte Schulaufgaben mit bildnerisch-praktischem oder schriftlich-theoretischem Schwerpunkt in Musik mit Additum (Instrument oder Gesang): zusätzliche praktische Prüfung im Additum in Sport: praktische Leistungsnachweise anstelle der Schulaufgabe in Sport mit Additum („Sporttheorie“): Schulaufgabe aus der Sporttheorie www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Gesamtqualifikation = Leistungen in Jgst. 11 und 12 + Abiturprüfung (Wahl-)Pflicht-Einbringung: 30 HJL 40 x 15 P. Profil-Einbringung: 10 HJL = 600 P. 5 x 60 P. 5 Abiturprüfungen = 300 P. max. 900 Punkte (= 1,0) www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte) Pflicht- und Wahlpflichteinbringung FACH HJL Deutsch 4 Mathematik 4 Fremdsprache (4-stündig) 4 Religion/Ethik 3 Geschichte + Sozialkunde Grundregel: 3 Geographie oder Wirtschaft und Recht je ein 3 Kunst oder Musik „Streichresultat“ 3 Naturwissenschaft 1 3* Naturwissenschaft 2 / Informatik / Fremdspr. 2* 1 eine weitere Einbringung für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 (31*) (*bei Fs 2/Inf: vier Hjl. in Nw 1) www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte) Profileinbringung HJL W-Seminar 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht 2 P-Seminar entspricht 2 sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer - für Profilfächer (z. B. Chor, Orchester) 4 - für Sport (maximal 3) bzw. für Informatik oder Fs 2 als Abiturfächer Summe 10 www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Optionsregel „Joker-Einbringungen“: Abweichend von der Grundregel (mindestens drei Einbringungen) kann jeder Schüler am Ende der Qualifikationsphase in zwei der über vier Ausbildungsabschnitte hinweg belegten Fächer je eine Pflichtein- bringung durch die Einbringung von zwei freien Halbjahresleistungen aus anderen Fächern ersetzen. Die Regelung für die Abiturprüfungsfächer (vier Pflichteinbringungen) bleibt davon unberührt. Beispiel: Fach Belegung Einbringung tatsächliche Einbringung WR 4 KHJ 3 HJL 2 HJL WR + 1HJL Chor Ausnahme: Es müssen stets 4 HJL aus den Naturwissenschaften (evtl. mit der Nw 2) eingebracht werden! www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Sonderfall der „Optionsregel“ Belegt ein Schüler ab Jgst. 10 eine neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache (z. B. Spanisch statt Latein) und wählt er seine Abiturfächer bzw. andere Belegungen so, dass er auf mehr als 40 verpflich- tende Einbringungen käme (z. B. als 5. Abiturfach Sport, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder), so kann er in zwei verschiedenen Fächern je eine Einbringung streichen. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Oberstufe Die Seminare W- und P-Seminar www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Rahmenbedingungen für die Seminare Konzept der Seminare: • kein Lehrplan • Zuordnung zu einem Leitfach (aus dem Pflicht- oder Wahlpflichtbereich) • individuelle Konzepterstellung durch eine Lehrkraft der Schule • keine Abiturprüfung • parallele Belegung des Leitfaches nicht notwendig Zeitlicher Umfang: nur in den Ausbildungsabschnitten 11/1, 11/2 und 12/1 Gliederung der P-Seminare in die Bereiche: • Berufs- und Studienorientierung • Projektarbeit www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar) www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
An unserer Schule stehen im W-Seminar folgende Themen zur Wahl: Fach Lehrkraft Titel Biologie Olbrich Biodiversität Pharmazie oder: Woher weiß die Kopfschmerztablette, wo der Kopf Chemie Linzmaier ist? Deutsch Depta Filmanalyse Geografie Bleisteiner Fair Trade Geschichte Hochsieder Bayerische Geschichte Geschichte Härteis Antisemitismus Kunst Täffner Kunst und Natur Mathematik Wechsler Schulmathematik, und dann? Mathematik Zellner Mathematik und Sport Musik Bruckschlögl Musik und Gesellschaft Musik Ferstl Filmmusik Selbstständiges wissenschaftliches Experimentieren für „Jugend Physik Englert forscht“ Religion Leha-Reichenbach Staat und Kirche Sport Herrmann Kleine Spiele Wirtschaft Köhler Wirtschaftsethik www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
W-Seminar - Ziele Kompetenz in wissenschaftlichem Arbeiten Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsweisen als Vorbereitung auf ein Hochschulstudium durch: • exemplarische Vertiefung gymnasialer Fach- und Methodenkompetenzen • Erstellung einer Seminararbeit • Präsentation der Ergebnisse www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
W-Seminar - Ablauf Ausbildungsabschnitt 11/1 • Einführung in das Rahmenthema des Seminars • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten • ggf. Exkursionen zu wissenschaftlichen Einrichtungen • Wahl des individuellen Seminararbeitsthemas Ausbildungsabschnitt 11/2 • Eigentätigkeit der Schülerinnen und Schüler • Vorlage von Zwischenergebnissen, Besprechung in der Gruppe und Ein- ordnen in das Rahmenthema Ausbildungsabschnitt 12/1 • Abfassen der Seminararbeit • Präsentation der Ergebnisse www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
W-Seminar - Bewertung Bewertung eines W-Seminars • Halbjahresleistungen: jeweils mindestens zwei kleine Leistungsnachweise • Bewertung in 11/1: max. 15 Punkte • Bewertung in 11/2: max. 15 Punkte • Seminararbeit: • Gewichtung: eigentliche Arbeit : Abschlusspräsentation = 3 : 1 • Bewertung: max. 30 Punkte www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Erwartungen an Abiturient/innen von Hochschule und Arbeitswelt Fachliche Kompetenzen Schlüsselqualifikationen • gute Allgemeinbildung • Organisations- und Planungs- • gute Sprachkenntnisse (D, E) fähigkeit • schriftliche und mündliche • Kooperations-, Kommunikations-, Korrektheit und Präzision und Argumentationsfähigkeit • sichere Kenntnisse und • Selbständigkeit und Problemlösestrategien (M) Verantwortungsbereitschaft • Interesse an wissenschaftlichen • Motivierbarkeit und Belastbarkeit Fragestellungen • Urteilsvermögen • Auffassungsgabe für fachliche • Wertebewusstsein Methodenschulung • Studien- und Berufsorientierung • Denk- und Lernstrategien www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de 56
Ziele und Inhalte des P-Seminars Orientierung über Projektarbeit mit - Studiengänge und Bezug zur Berufsfelder wissenschaftlichen - eigene Stärken und und/oder Schwächen beruflichen Praxis allgemeine spezielle Berufswahl- und Berufswelt- kompetenz www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
An unserer Schule stehen im P-Seminar folgende Projektthemen zur Wahl: Fach Lehrkraft Titel Biologie Hußmann Gesunde Lebensmittel aus dem WGG-Schrebergarten Chemie Mann Science 4 Kids! Ein Experimentiertag der Natur und Wissenschaft! Deutsch Leha-Reichenbach Lesen? Lesen! Leseförderung am WGG Deutsch Wimmer Slam it! Organisation eines Poetry Slams am WGG Englisch Sachs Lernvideos – von Schülern für Schüler Informatik Gebhard Programmierworkshops mit dem Calliope mini für Grundschüler Kunst Orthwein Ausstattung zu einem Theaterstück der Schulspielgruppe Latein Birzer Dies Romanus – ein Römer(nachmit)tag am WGG Mathematik Wagner Erstellung und Vertrieb eines Grundwissenskatalog für Mathematik Musik Bruckschlögl Musikinstrumente selber bauen! Planung, Durchführung und Dokumentation einer Mountain-Bike-Tour: Trans Sport Hübner Bayerwald Sport Kraus L. Sport und Inklusion Physik Zieris Planung und Realisierung eines physikalischen Kalenders Wirtschaft Deml Gründung eines Schülerunternehmens Schritt für Schritt – der Weg in die Selbstständigkeit – Entwicklung einer Wirtschaft Schmid eigenen Geschäftsidee www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Leistungsbewertung Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit max. 30 Punkte + Zertifikat www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Zertifikat www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
P-Seminar - Bewertung Bewertung eines P-Seminars • Gesamtpunktzahl: – keine Zuordnung zu Halbjahren, Bekanntgabe nach 12/1 – Ermittlung: Durchschnitt aller Leistungen x 2 = max. 30 Punkte • Zertifikat: – Schwerpunkte im Bereich der Berufs- und Studienorientierung – Tätigkeiten im Rahmen der Projektarbeit – Kompetenzen, die die Schülerin bzw. der Schüler im Rahmen des Seminars gezeigt hat www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Wahl der Seminar - Einschränkungen Besondere Voraussetzungen • für W-Seminare in den alten und modernen Fremdsprachen: Teilnahme nur bei Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse • für P-Seminare in den modernen Fremdsprachen: Teilnahme nur bei Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse • für W-Seminare mit den Leitfächern Katholische Religionslehre oder Evangelische Religionslehre: Teilnahme nur bei Teilnahme an einem konfessionellen Religionsunter- richt in den Jahrgangsstufen 11 und 12 • für W-Seminare mit dem Leitfach Ethik: Teilnahme nur bei Teilnahme am Unterricht im Fach Ethik in den Jahrgangsstufen 11 und 12 www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Wahl der Seminare - Wahlverfahren Beschreibungen der Seminare www.wgg-neumarkt.de -> Gemeinschaft -> Oberstufe Wahl der Seminare • Wahl mit Erst-, Zweit- und Drittwunsch • Durchführung auf mebis, gemeinsam im EDV- Raum • Wahl erfolgt vom Mo, 28.1. bis Fr, 2.2.2019 • Achtet auf Plan im Klassenzimmer sowie Vertretungsplan www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Oberstufe Was nicht passieren darf! www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Zulassungshürden (§ 44 GSO) Punktehürden in den Jgst. 11 und 12: mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, Fs Ø 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 Abiturprüfungsfächern Ø 5 Punkte 200 Punkte aus den 40 einzubringenden Hjl. Ø 5 Punkte 5 Punkte in mind. 32 (von 40) Hjl. 8 x unterpunkten (Seminararbeit mit Präsentation und erlaubt. P-Seminar gelten hier als je 2 Hjl.) 1 Punkt in allen Hjl., der Seminararbeit, 0 Punkte gilt als der Präsentation und im P-Seminar nicht belegt. 24 Punkte in beiden Seminaren (incl. Seminar- Ø 4 Punkte arbeit, Präsentation und P-Seminar) www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Zulassungshürden (GSO § 44) Weitere Bedingungen (i. d. R. „automatisch“ erfüllt): - drei Aufgabenfelder durch die Abiturprüfungsfächer abgedeckt - mindestens 132 Halbjahreswochenstunden belegt - ausreichender Unterricht in einer 2. Fs www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Hürden in der Abiturprüfung (Zuerkennung: § 54) Punktehürden in der Abiturprüfung: mindestens (bei 4-facher Wertung) einfache Wertung 4 Punkte in jedem Fach keine 0 Punkte 100 Punkte in den 5 Prüfungsfächern Ø 5 Punkte mindestens je 20 Punkte in drei der fünf Prüfungsfächer, darunter eines aus (D, M, Fs), und zudem mindestens 16 Punkte in einem mind. 5 Punkte weiteren aus (D, M, Fs) • Gesamtqualifikation: mindestens 300 Punkte (ergibt sich bereits mit der Zulassungshürde von 200 Punkten aus den Halbjahren und den 100 Punkten aus der Abiturprüfung) www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Rücktritt und Höchstausbildungsdauer • Es gibt keine Vorrückungsentscheidungen in den Jahrgangsstufen 11 und 12. • Werden Zulassungsbedingungen nicht erfüllt, ist ein „freiwilliger“ Rücktritt notwendig. • Höchstausbildungsdauer für die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12: insgesamt 4 Jahre (§ 14 GSO) • Ein Rücktritt von Jgst. 10 in Jgst. 9 bis zum Ende des Kalenderjahrs ist dabei „unschädlich“, d. h. das abgebrochene Schuljahr zählt bei der Berechung der Höchstausbildungsdauer nicht mit. → Einzelberatungen notwendig! www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Zum Nachlesen: bis zum Abitur aufheben!! www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
oberstufenplaner.bayern.de www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Weitere Informationen ✓ Studium der Broschüre „Die Oberstufe des Gymnasiums“ ✓ Informationen des Kultusministeriums im Internet unter www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de/ ✓ Vorstellung aller Seminare und Profilfächer unter http://www.wgg- neumarkt.de/seiten/text/gemeinschaft/00_oberstufe/ ✓ Interaktiver Fächerplaner zum Testen der Fächerwahl unter http://oberstufenplaner.bayern.de/ ✓ Beratung durch die Oberstufenkoordinatoren Herrn Wagenhofer und Frau Englert (Zimmer 1.24) ✓ Beratung zu den einzelnen Fächern durch die Fachlehrer ✓ Lehrpläne zu den Fächern im Internet unter www.isb.bayern.de www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Sie können auch lesen