Arbeiten mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Köhler
 
WEITER LESEN
Arbeiten mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen
Soziale Arbeit

CAS                Arbeiten mit psychisch
                   kranken Kindern
Certificate of
Advanced Studies   und Jugendlichen
6. Mai 2019 bis
30. März 2020
Arbeiten mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen
Professionelle Unterstützung
für psychisch kranke Kinder und
Jugendliche.

Belastende familiäre Lebensumstände, traumatisierende Erfahrungen
wie Gewalt oder Flucht sowie eine genetische Vulnerabilität können
dazu führen, dass Kinder und Jugendliche psychisch erkranken und
ihre Entwicklungsaufgaben nicht mehr altersgemäss bewältigen
können. Sie brauchen dann oft ein hohes Mass an professioneller
Unterstützung und müssen manchmal auch stationär betreut oder
behandelt werden. Die Gestaltung eines adäquaten pädagogischen
Settings im interdisziplinären Kontext, aber auch die Zusammenarbeit
mit den betroffenen Heranwachsenden und deren Eltern stellen
Fachpersonen vor grosse Herausforderungen.

Fachlich versierte Dozierende mit viel Praxiserfahrung.
In diesem CAS liegt der Fokus auf dem gelingenden (sozial)-
päda­gogischen Umgang. Dazu braucht es Wissen zu psychischen
Störungsbildern sowie Konzepte für die Zusammenarbeit mit Eltern
und Fachper­sonen anderer Disziplinen. Die Dozierenden verfügen
über theo­retisch fundiertes Wissen und eine breite Praxiserfahrung.
Sie unterstützen die Teilnehmenden in der Anwendung und Reflexion
der vermittelten Inhalte sowie im Austausch untereinander.

Herausforderungen gemeinsam meistern.
Der CAS richtet sich an Fachpersonen in stationären Einrichtungen
der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Sie lernen, psychisch kranke Kinder und Jugendliche sowie deren
Eltern wirkungsvoll im pädagogischen Alltag zu unterstützen. Zudem
werden der reflektierte Umgang mit den eigenen Möglichkeiten und
Grenzen sowie die Auseinandersetzung mit professionellen Haltun-
gen gefördert, damit die Teilnehmenden fachliche Herausforderungen
langfristig gut meistern können.
CAS Arbeiten mit psychisch kranken
Kindern und Jugendlichen

Zielgruppe                                            • Sie haben sich mit professionellen Haltungen
                                                        auseinandergesetzt und deren Anwendung in
Angesprochen sind Fachleute der Sozialen Arbeit         ihrer Praxis analysiert.
und der Pflege, die tätig sind in                     • Sie kennen wichtige Aspekte der Gestaltung von
• stationären und teilstationären kinder- und           pädagogischen Settings sowie im Umgang mit
  jugendpsychiatrischen Einrichtungen,                  herausfordernden Situationen und können sie in
• stationären und teilstationären sozialpädago­         ihrer Praxis umsetzen.
  gischen Einrichtungen,                              • Sie haben einen Fall aus ihrer Praxis im Sinne
• anderen Handlungsfeldern der Kinder- und              eines Fallverstehens analysiert und können
  Jugendhilfe, in denen psychisch hoch belastete        daraus relevante Interventionen ableiten.
  Kinder und Jugendliche oder deren Bezugs­           • Sie haben sich mit den eigenen professionellen
  personen betreut, begleitet oder beraten werden.      Möglichkeiten und Grenzen auseinandergesetzt
                                                        und kennen Strategien der Selbstfürsorge.
Zugelassen sind auch Fachpersonen der Sozialen
Arbeit, der Pflege oder verwandter Disziplinen,
die sich für eine Arbeit in der Kinder- und Jugend-
                                                      Struktur
psychiatrie oder in der stationären Kinder- und       Der CAS gliedert sich in vier Module und umfasst
Jugendhilfe mit psychisch kranken Kindern und         21 Tage (168 Lektionen): Nach dem Modul 1
Jugendlichen qualifizieren möchten.                   «Psychische Störungen im Kindes- und Jugend­
                                                      alter» absolvieren die Teilnehmenden einen

Ziele                                                 Praxisbesuch. Im Modul 2 «Diagnostik, Fallver­
                                                      stehen und Zusammenarbeit» erstellen sie eine
• Die Teilnehmenden kennen wichtige Störungs­         Fallanalyse und im Modul 3 «(Sozial)-pädago­
  bilder und Entwicklungsproblematiken von            gischer Umgang» leiten sie daraus Interventions­
  Kindern und Jugendlichen und können deren           möglichkeiten ab. Die Teilnehmenden schliessen
  Symptome und psychopathologische Phäno-             den CAS mit dem Modul 4 «Abschluss und
  mene benennen sowie deren Bedeutung für             Zertifikatsarbeit» ab. Für das Selbststudium werden
  den Alltag erkennen.                                rund 280 Stunden aufgewendet. Dazu gehören die
• Sie kennen Vorgehensweisen und Instrumente          obligatorischen Leistungsnachweise sowie die
  einer psychosozialen Diagnostik und können          Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und die
  diese einer psychiatrischen Diagnostik und          Vertiefungslektüre.
  Terminologie gegenüberstellen.
• Sie haben Themen der interdisziplinären
  Zusammenarbeit reflektiert und kennen rele-
                                                      Methodik
  vante Vorgehensweisen, die sie in ihrer Praxis      • Wissensvermittlung im Plenum durch
  umsetzen können.                                      Dozierende aus Praxis, Forschung und Lehre
• Sie kennen wichtige Haltungen, Ansätze und          • Wissensverarbeitung in Kleingruppen
  Methoden der Zusammenarbeit mit Eltern und          • Fallwerkstätten in Gruppen
  haben deren Umsetzungsmöglichkeiten in              • Nutzen des vorhandenen Wissens der Teil­
  ihrer Praxis reflektiert.                             nehmenden (Exchange Learning)
E-Learning                                          Kitty Cassée, Prof. Dr., Sozialwissenschaftlerin,
                                                    Institut kompetenzhoch3
E-Learning unterstützt den Präsenzunterricht und
                                                    Mariano Desole, BSc ZFH, Sozialdienst
das Selbststudium. Abgestimmt auf die Lernziele
                                                    Jugendlichenbereich, Psychiatrische Universitäts-
und die Lernbedürfnisse der Teilnehmenden wird
                                                    klinik Zürich
die Online-Plattform Moodle benutzt, um den Lern-
prozess zu fördern und den kollegialen Austausch    Jens Frost, lic. phil. I, Fachpsychologe für
anzuregen.                                          Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsycholo-
                                                    gie FSP, Systemischer Supervisor/Mediator HSI,

Abschluss / ECTS                                    eigene Praxis

                                                    Christine Gäumann, Sozialarbeiterin, Superviso-
Das Zertifikat (Certificate of Advanced Studies
                                                    rin, Bereichsleiterin Adoleszentenpsychiatrie ipw
CAS) wird erteilt, wenn die vorgeschriebenen
Kontaktstunden absolviert sind und die Abschluss-   Ronnie Gundelfinger, Dr. med., Klinik für
arbeit angenommen ist. Erfolgreiche Absolventin-    Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychothera-
nen und Absolventen erhalten 15 Punkte im           pie (KJPP) der Psychia­trischen Universitätsklinik
europaweiten ECTS-Punktesystem.                     Zürich

                                                    Roger Hofer, Sozialpädagoge FH, Dozent ZHAW
Studienleiterin                                     Soziale Arbeit, Institut für Delinquenz und
                                                    Kriminal­prävention
Barbara Los-Schneider, lic. phil. I, dipl.
Heilpädagogin, Psychologin und Fachpsychologin      Klaus Mayer, Diplompsychologe und Psychothe-
für Psychotherapie FSP, Dozentin ZHAW Soziale       rapeut, Dozent ZHAW Soziale Arbeit, Institut für
Arbeit, Institut für Kindheit, Jugend und Familie   Delinquenz und Kriminalprävention

                                                    Ukaegbu Okere, lic. phil., Psychologe und
Weitere Dozierende                                  Psychotherapeut, Dozent ZHAW IAP Institut für
                                                    Angewandte Psychologie
Christian Begemann, Dr. med., Kinder- und
Jugendpsychiatrie und -psychotherapie FMH in        Dagmar Pauli, Dr. med., Klinik für Kinder- und
eigener Praxis                                      Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP) der
                                                    Psychia­trischen Universitätsklinik Zürich
Monika Biener, dipl. Psychologin, Kinder- und
Jugendpsychotherapeutin, Eylarduswerk, Bad
Bentheim (D)

Oliver Bilke-Hentsch, Dr. med., Chefarzt und
stv. Geschäftsleiter Modellstation SOMOSA

Marita Brümmer, Video-Home-Trainerin FH,
Eylarduswerk, Bad Bentheim (D)
                                                      MAS-Perspektive
                                                      Wer einen grösseren Karriereschritt plant,
                                                      kann an der ZHAW einen MAS absolvieren.
                                                      Der CAS Arbeiten mit psychisch kranken
                                                      Kindern und Jugendlichen wird als Wahl-
  Der CAS erfüllt die Anforderungen der Zürcher       CAS an alle MAS des Departements Soziale
  Spitalliste Psychiatrie für einen Leistungs­        Arbeit angerechnet (ausser an den MAS
  auftrag in Kinder- und Jugendpsychiatrie.           Supervision, Coaching und Mediation).
Inhalte und Daten                                    Schizophrenie und wahnhafte Störungen /
                                                     Persönlichkeitsentwicklungsstörungen
Unterrichtszeiten: 8.45 bis 16.45 Uhr
                                                       Mo, 17. Juni 2019 (8 KS)
KS = Kontaktstunden
                                                      	Dozierende: N. N.

                                                     Die Störungsbilder werden bezüglich Symptoma-
Modul         1                           4 ECTS
                                                     tik, Ursachen und Auftretenshäufigkeit beschrie-
Psychische Störungen im Kindes- und                  ben. Zudem wird dargestellt, wie sich diese
Jugendalter                                          Störungen im Alltag, im Erleben und im Verhalten
                                                     von Betroffenen auswirken und es werden
                                                     wichtige Hinweise gegeben bezüglich des päda-
CAS-Start: Einführung ins Thema,
                                                     gogisch-therapeutischen Vorgehens.
psychopathologische Phänomene
  Mo / Di, 6. / 7. Mai 2019 (16 KS)

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über
die Inhalte, das Lehr- und Lernverständnis sowie     Modul        2                         4 ECTS

über die Leistungsnachweise. Es wird eine Ein­-      Diagnostik, Fallverstehen und
führung ins Thema psychische Störungen im Kin-       Zusammen­arbeit
des- und Jugendalter vermittelt. Nebst der Klassi-
fikation nach ICD-10 erfolgt eine differenzierte
                                                     Psychosoziale und psychiatrische Diagnos-
Beschreibung psychopathologischer Phänomene.
                                                     tik: Vorgehen, Instrumente, Fallverstehen
  	Dozierende: Barbara Los-Schneider,
                                                        Mo / Di, 19. / 20. August 2019 (16 KS)
    Oliver Bilke-Hentsch
                                                     Die Teilnehmenden setzen sich mit Vorgehens-
                                                     weisen und Instrumenten der psychosozialen und
Bindungsstörungen / posttraumatische
                                                     der psychiatrischen Diagnostik auseinander. Es
Belastungsstörungen bzw. Traumafolge­
                                                     werden Grundlagen von psychiatrischen Berich-
störungen
                                                     ten und Gutachten sowie der juristischen Rahmen-
  Mo, 20. Mai 2019 (8 KS)
                                                     bedingungen vermittelt. Ein Fokus liegt zudem
 	Dozentin: Marita Brümmer                          auf dem Fallverstehen, wobei Übertragungs- und
                                                     Gegenübertragungsphänomene eine wichtige
                                                     Rolle spielen. Dazu werden eigene Fälle aus der
Autismus-Spektrums-Störungen / ADHS
                                                     Praxis der Teilnehmenden beigezogen.
  Di, 21. Mai 2019 (8 KS)
                                                       	Dozierende: Barbara Los-Schneider,
 	Dozent: Ronnie Gundelfinger                           Oliver Bilke-Hentsch

Angst- und Zwangsstörungen / Depression,             Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Suizidalität und Selbstverletzungen                    Mo, 26. August 2019 (8 KS)
  Mi, 5. Juni 2019 (8 KS)
                                                     Die Teilnehmenden befassen sich mit Heraus­
 	Dozierende: Ukaegbu Okere, Dagmar Pauli           forderungen und Vorgehensweisen in der inter­-
                                                     disziplinären Zusammenarbeit mit internen und
                                                     externen Fachpersonen, Behörden und weiteren
Störungen des Sozialverhaltens /
                                                     involvierten Stellen.
Essstörungen
                                                       	Dozierende: Ukaegbu Okere sowie weitere
  Do, 6. Juni 2019 (8 KS)
                                                         Expertinnen und Experten aus der Praxis
 	Dozierende: Klaus Mayer, Dagmar Pauli
Zusammenarbeit mit Eltern und                         Soziale Gruppenarbeit
Bezugspersonen                                          Mi / Do, 6. / 7. November 2019 (16 KS)
  Mo / Di, 2. / 3. September 2019 (16 KS)
                                                      Die Gestaltung von adäquaten Gruppensettings
Eltern sind als Zusammenarbeitspartner entschei-      für Kinder und Jugendliche mit psychischen
dend. Die Teilnehmenden lernen hilfreiche Hal­-       Störungen oder deren Eltern stellt hohe Anfor-
tungen, Vorgehensweisen und Methoden kennen,          derungen. Dazu werden hilfreiche Vorgehens­
mit denen Eltern in ihrer Rolle unterstützt und       weisen und Methoden vermittelt sowie mögliche
in die Hilfeplanung einbezogen werden können.         Grenzen aufgezeigt.
Es werden das Konzept des Mentalisierens, die           	Dozentin: Christine Gäumann
Methode des gemeinsamen Verstehens und
Planens sowie die Multifamilienarbeit eingeführt.
                                                      Wahlpflichtkurs, 1 Tag nach Wahl:
  	Dozierende: Christian Begemann,
    Kitty Cassée, Jens Frost                          Umgang mit Macht und Zwang
                                                       Mi, 20. November 2019 (8 KS)

Fallanalysen                                          Umgang mit kritischen Situationen im
2 Tage wählbar (16 KS):                               pädagogischen Alltag
  Mi / Do / Fr, 11. / 12. / 13. September 2019          Do, 21. November 2019 (8 KS)
  Mo / Di / Mi, 23./24. / 25. September 2019
                                                      Der erste Kurs befasst sich mit den Möglich­
Die Teilnehmenden präsentieren und diskutieren        keiten und Grenzen der Beziehungs­gestaltung
in Kleingruppen eigene Fälle aus ihrer Praxis,        im Zwangskontext. Im zweiten Kurs werden
die sie zuvor dokumentiert haben. Es geht dabei       hilfreiche Deeskalati­ons­strategien im Umgang
um eine systematische Erfassung relevanter            mit Gewalt und Aggressionen von Kindern und
Daten sowie um die Entwicklung eines Fallver-         Jugendlichen vermittelt und eingeübt.
ständnisses und die Ableitung von Zielen.              	Dozenten: Klaus Mayer, Roger Hofer
  	Dozierende: Barbara Los-Schneider,
    Mariano Desole, N. N.

                                                      Modul         4   	                    3 ECTS

                                                      Abschluss und Zertifikatsarbeit
Modul          3                          4 ECTS

(Sozial)-pädagogischer Umgang
                                                      Psychohygiene und Selbstfürsorge der
                                                      Fachpersonen, CAS-Abschluss
Gestaltung des pädagogischen Milieus                    Mo, 2. Dezember 2019 (8 KS)
und professionelle Haltungen
                                                      Die Arbeit mit psychisch kranken Kindern und
  Mi / Do, 23. / 24. Oktober 2019 (16 KS)
                                                      Jugendlichen ist für Fachpersonen eine grosse
Die Gestaltung eines sicheren Ortes, Ressourcen-      Herausforderung. Möglichkeiten und Strategien
und Lebensweltorientierung, Netzwerkaufbau,           der Selbstfürsorge sowie organisa­tionelle Rah-
Partizipation, die Stärkung von Problemlöse­          menbedingungen werden reflektiert. Der CAS
kompetenzen, Emotionsregulation und Selbst-           wird abgeschlossen und gemeinsam evaluiert.
wirksamkeitserleben, das Erkennen von und der          	Dozentin: Barbara Los-Schneider
Umgang mit Krisen sind zentrale Themen, die
eingeführt und in ihrer Umsetzbarkeit in die Praxis
                                                      Präsentation der Zertifikatsarbeiten
diskutiert werden.
                                                        Mo, 30. März 2020 (8 KS)
 	Dozentinnen: Barbara Los-Schneider,
   Monika Biener                                       	Dozierende: Barbara Los-Schneider, N. N.
Organisatorisches

Zulassung                                              Beratung
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium
in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin                          «Psychisch kranke
an einer Hochschule (bzw. deren Vorgängerinsti-                             Kinder und Jugendliche
t­ution). Zudem ist eine zweijährige Berufserfahrung                        brauchen ein stabilisie-
nach Abschluss der Ausbildung erforderlich.                                 rendes Umfeld und
Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt,                             tragfähige Beziehungen.»
kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens
aufgenommen werden. Nähere Angaben unter
   www.zhaw.ch/sozialearbeit/wb-zulassung.             Barbara Los-Schneider
                                                       Telefon +41 58 934 88 15
Anmeldung                                              barbara.los-schneider@zhaw.ch
Bitte melden Sie sich bis zum 15. März 2019
an unter www.zhaw.ch/sozialearbeit. Die                Informationsveranstaltungen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres            Mittwoch, 26. September 2018
Eingangs geprüft. Sie erhalten in der Regel            Mittwoch, 23. Januar 2019
innerhalb von zwei bis drei Wochen Bescheid,           Mittwoch, 10. April 2019
ob Sie zugelassen werden.                              jeweils 18.00 – 20.00 Uhr

Anzahl Teilnehmende                                    Wir bitten Sie, sich anzumelden unter
Maximal 27 Personen                                      www.zhaw.ch/sozialearbeit/infoabend.
                                                       Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist
Kosten                                                 kostenlos.
CHF 6900.– (168 Kontaktstunden, inkl.
Lehrgangsunterlagen, Prüfungsgebühren und              Änderungen bleiben vorbehalten.
E-Learning, exkl. Literatur)

Ort
Der CAS findet im Hochschulcampus Toni-Areal
statt, an der Pfingstweidstrasse 96 in Zürich-
West, 10 bis 15 Gehminuten oder zwei Tram-
stationen vom S-Bahnhof Zürich Hardbrücke
entfernt.

Administration und Auskunft
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Zürcher Hochschule
für Angewandte Wissenschaften

Departement Soziale Arbeit
Institut für Kindheit, Jugend und Familie

Pfingstweidstrasse 96
Postfach
CH-8037 Zürich

Telefon +41 58 934 86 36

www.zhaw.ch/sozialearbeit/weiterbildung
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
www.facebook.com/sozialearbeit.zhaw

                                                     Mai 2018
                                                     klimaneutrale Drucksache: myclimate.org No. 01-15-791023

Immer gut informiert. Möchten Sie über aktuelle
Veranstaltungen, neueste Forschungs­ergebnisse,
praxis­relevante Themen und Ihre Weiterbildungs­
möglichkeiten informiert sein? Dann abonnieren Sie
den E-Newsletter der ZHAW Soziale Arbeit.
  www.zhaw.ch/sozialearbeit/newsletter
Sie können auch lesen