Lehrgangs-programm 2020 - Norddeutsche Kältefachschule Springe

Die Seite wird erstellt Linda Seitz
 
WEITER LESEN
Lehrgangs-programm 2020 - Norddeutsche Kältefachschule Springe
Lehrgangs-
programm
Norddeutsche
Kälte-Fachschule

                            2020

                    MIT KNOW-HOW
                    IN DEN
                    BERUFSALLTAG

                   www.nkf-springe.de

         Inhalt
     3   Vorwort                                    35 Frequenzumrichter – Grundlehrgang
     4   Die Schule, unser NKF-Hotel ...            36 Frequenzumrichter – Aufbaulehrgang
     5   ... und unsere Werkstätten
     6   Das NKF-Hotel                                 Fortbildung Vorschriften,
     7   Wir sind für Sie da                        		 Bestimmungen und Regeln
                                                    37 Hartlöterprüfung n. EN ISO 13585
         Meistervorbereitung                        		 Aufbaulehrgang
     8   Baustein-Meisterkurs, Teile 1 und 2        37 Hartlöterprüfung n. EN ISO 13585
     9   Meistervorbereitung Teil 3                 		Wiederholungslehrgang
     9   Meistervorbereitung                        38 VOB – Modul 1, Modul 2
    		   Ausbildereignungsprüfung (AdA)             39 VOB – Modul 3, Modul Auffrischung
    10   Projektarbeit in der Meistervorbereitung
                                                    40 Norddeutsche Kälte-Fachtage
         Fortbildung Kälte-Klimatechnik
    11   Kältetechnik für Kaufleute                      Speziell für den Nachwuchs
    11   Kältetechnik - Theorie/Praxis –            41   Grundfertigkeiten in der Kälte- und
    		   Grundlehrgang                              		   Klimatechnik – Kombinationslehrgang
    13   Kältetechnik - Theorie – Aufbaulehrgang    44   Interessantes für Ausbildungsbetriebe
    14   Kältetechnik - Praxis – Aufbaulehrgang     45   Beitrittserklärung Vollmitglied
    15   Fehleranalyse - Praxis                     46   Beitrittserklärung Gastmitglied
    16   Raumlufttechnik (RLT) –                    47   Vorbereitung auf die Gesellen-
    		   Praxis, Service und Montage                		   prüfungen – Teile 1 und 2
    18   Ammoniak-Seminar - Theorie                 48   Der Mitarbeiter und Auszubildende
    18   Ammoniak-Seminar - Praxis                  		   als Repräsentant seiner Firma
    19   Fachgerechte Inbetriebnahme
    		   von Kälte- und Klimaanlagen                   Speziell für Betriebe
    20   Zertifizierung gemäß ChemKlimaschutzV      		 der Kälte-Klima-Branche
    21   Lecksuche                                  49 Arbeitssicherheitstechnische
    22   Hydraulik - Theorie                        		 Betreuung – Beratung im Rahmen
    23   Energetische Optimierung                   		 einer Fachkraft für Arbeitssicherheit
    		   von Kälte- und Klimaanlagen                		(FASI)
    24   Sachkundelehrgang – CO2 (R744)
    25   CO2 Praxis - Anlagensteuerung              51   Unser Dozenten-Team
    26   Projektierung von CO2-Kälteanlagen -		     52   Referenzen
    		   Theorie Aufbaulehrgang                     53   Lehrgangs- und Hotelanmeldung
                                                    54   Anmeldung zur Meistervorbereitung
    28 Das Lehrgangsprogramm
    		 in der Übersicht
    30 Teilnahmebedingungen                                Impressum
                                                           Schulträger
                                                           Landesinnung Kälte-Klimatechnik
    31   Sachkundelehrgang – Kohlenwasserstoff-            Niedersachsen/Sachsen-Anhalt
    		   haltige Kältemittel A2L / A3                      Geschäftsführerin: I. Wolf-Bormann
                                                           Landesinnungsmeister: Dipl.-Ing. R. Bertuleit
    32   Projektierung von Kälteanlagen
                                                           Schulleiter
    		   mit brennbaren Kältemitteln                       Kai-Uwe Prüß
                                                           Bank Schule
       Fortbildung Elektrotechnik                          Volksbank eG - 31832 Springe,
                                                           IBAN DE91 2519 3331 0817 5411 00
    33 Elektrotechnik in der Kältetechnik                  BIC GENODEF1PAT
    34 Meßpraktikum nach VDE-Richtlinien                   Bank Hotel
                                                           Volksbank eG - 31832 Springe,
                                                           IBAN DE51 2519 3331 0818 6030 00
2                                                          BIC GENODEF1PAT
Lehrgangs-programm 2020 - Norddeutsche Kältefachschule Springe
Vorwort
    Dies ist Blindtext
       Dies ist Blindtext

       Dies ist Blindtext
       Dies ist Blindtext
    2020

    Entwicklungen
    Die kontinuierlich steigenden Ausbildungs-
    zahlen, die konstruktive Zusammenarbeit mit
    den Innungen Osnabrück und Schleswig-Holstein
    sowie die Entwicklung der Zusammenarbeit               Reiner Bertuleit         Iris Wolf-Bormann
    unserer Fachbetriebe mit unseren Fachkräften
    für Arbeitssicherheit sorgen auch bei der NKF für      bot von qualitativ hochwertiger Weiterbildung,
    positive Entwicklungen.                                Unterbringung und Versorgung unserer Kursteil-
                                                           nehmer.
    Das Dozententeam wurde um eine weitere quali-
    fizierte und erfahrene Kraft ergänzt. Somit ist        Träger der Schule ist die Landesinnung für Kälte-
    das Team um Schulleiter K.- U. Prüß auf mittler-       Klimatechnik Niedersachsen / Sachsen-Anhalt.
    weile neun hauptamtlich angestellte Dozenten           Fachbetriebe haben sich hier zusammengefunden,
    gewachsen.                                             um die handwerkspolitisch notwendigen Dinge zu
                                                           organisieren. Nähere Informationen finden Sie auf
    Nach Änderung des Bebauungsplanes unserer
                                                           Seite 44 und unter www.kaelte-klima-innung.de.
    Erweiterungsflächen hoffen wir im Frühjahr 2020
    mit dem Bau unseres „Gebäude 3“ und weiteren           Wie berichtet betreut unsere Innung Unternehmen
    Maßnahmen beginnen zu können:                          auch in sicherheitstechnischen Themen durch
                                                           Stellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit.
      •   Erweiterung unserer Übernachtungs-
                                                           Weitere Informationen finden Sie auf der Seite 49.
    		    kapazitäten sowie der Parkplätze
      •   Alle Dozenten erhalten neue Büros                Unsere Schwerpunktthemen ergeben sich durch
    		    und einen eigenen Besprechungsraum               den direkten Kontakt zu den Betrieben und An-
      •   Die EDV wird modernisiert und den 		             passungen durch die Regeln der Technik:
    		    gestiegenen Anforderungen angepasst
                                                             • Meisterausbildung
      •   Modernisierung der Schulfassade
                                                             • Überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen
    Die Erweiterung des Speisebereiches des NKF-             • Fachliche Grundlagen- und
    Hotels soll bereits vorher in die Umsetzungsphase      		Vertiefungslehrgänge
    gehen.                                                   • Sachkundelehrgänge CO2 und kohlen-
                                                           		 wasserstoffhaltige Kältemittel A2L / A3
    Die Weiterentwicklung in Ihren Unternehmen, Ihr
    Wille, eigenen „Nachwuchs“ auszubilden sowie die       Fordern Sie uns als langjährigen Aus- und Weiter-
    ungebrochene Bereitschaft, durch Weiterbildung         bildungspartner und nutzen Sie unser Angebot
    in Ihr Personal zu investieren, bestärkt den Grund-    zur Unterstützung bei Ihrer Bildungsplanung für
    gedanken unserer Innungsgründung vor nunmehr           2020. Gerne auch in einem persönlichen Gespräch
    fast 40 Jahren.                                        in Ihrem Betrieb.
    Seit 1990 sind wir bundesweit ein kompetenter          Wir freuen uns auf Sie, Ihre Mitarbeiterinnen und
    Partner der Branche im Bereich der Aus- und            Mitarbeiter.
    Weiterbildung. Unsere Kunden schätzen unsere
    familiäre Atmosphäre. Mit optimaler Verkehrs-
    anbindung zu den Autobahnen und der Bahn ist
    Springe gut zu erreichen. Wir bieten eine ange-       Dipl.-Ing. R. Bertuleit         I. Wolf-Bormann
    nehme Umgebung zum Lernen durch Stadt,                  Landesinnungsmeister            Geschäftsführerin
    Landschaft und Gestaltung von Schule und Hotel.
    „Rundumsorglos-Paket“ nennen wir unser Ange-

3                                                                                                               3
Lehrgangs-programm 2020 - Norddeutsche Kältefachschule Springe
Mit Know-How
          in den Berufsalltag

      Die Schule, unser NKF-Hotel ...

                                        Ihre Ansprechpartnerinnen
                                        in der Gemeinschaftsverwaltung für Innung,
                                        Schule und Hotel. Behilflich in allen organisa-
                                        torischen Fragen und zur Unterbringung im
                                        NKF-Hotel.
                                        Von links: Stephanie Friedrich, Melanie Koch,
                                        Nicole Schwekendiek, Franziska Kewel,
                                        Laureen Meyer und Karen Beyrow-Klotz

                                             Bürozeiten    Mo.- Fr. 7.00 -17.00 Uhr
                                             Telefon       05041/9454-0
                                             Fax           05041/63960
                                             E-Mail        schule@nkf-springe.de

                                                   Erweiterungsflächen
                                                       30.000 m2

                               NKF-Schule

                   NKF-Hotel

4
Lehrgangs-programm 2020 - Norddeutsche Kältefachschule Springe
... und unsere Werkstätten

                                  Rainer Sträßer unterstützt
                                  das Dozententeam

                      ... für die technische
                          Aus- und Weiterbildung

                                                               5
Lehrgangs-programm 2020 - Norddeutsche Kältefachschule Springe
Das NKF-Hotel
    Es erwartet Sie ein modernes, ruhig gele-
    genes Haus im Grünen. Hotel und Schule
    befinden sich auf einem Grundstück, somit
    entstehen nur kurze Wege.

                                                     Die Verpflegung wird über eine eigene Küche gewährleistet.
                                                     Unsere Damen kümmern sich um Ihr leibliches Wohl.
                                                     Von links: Bärbel Bormann-Wernicke, Beate Grah, Jacqueline
                                                     Henning, Heike Ahlhelm und Bettina Humble.

                                                     Parkflächen sind ausreichend vorhanden. Die
                                                     gesamte Anlage ist mit einem Schließkarten-
    Wir verfügen über 75 Betten. Die Ausstat-        system ausgerüstet, wodurch die Anreise –
    tung ist überall hochwertig und anspruchs-       nach vorheriger Absprache – jederzeit mög-
    voll gehalten. Jedes Zimmer verfügt über aus-    lich ist.
    reichend große Schreibtischflächen, Regale
                                                     Die Aufsicht und Betreuung von minderjähri-
    für Bücher, gute Lichtverhältnisse und kosten-
                                                     gen Jugendlichen wird durch eine im Gebäude
    freien Internetzugang (W-Lan). Somit bietet
                                                     wohnhafte Aufsichtsperson gewährleistet.
    sich allen Teilnehmern ein adäquater Rahmen
    für erfolgreiches Lernen.

    Abgerundet wird die freundliche Atmosphäre
    jedes Zimmers durch geschmackvoll einge-
    richtete Bäder mit WC und Dusche.

    Trotz des ruhigen Umfelds ist Vieles zu Fuß
    zu erreichen. So sind es ca. 1100 m zwischen
    Bahnhof und Hotel.                               Unser Hausmeisterehepaar
                                                     Anke und Rainer Sträßer

                                                       Übernachten
                                                                           im NKF-Hotel
                                                                           Preise gültig ab 1. Januar 2020
                                                                           je Person / Tag inkl. 7 % MwSt.

                                                       Übernachtung
                                                       Einzelzimmer                              70,90 €
                                                       Doppelzimmer                              43,90 €

    Aufenthaltsraum mit Groß-                          Frühstücksbuffet                            8,10 €
    bildschirm, Billard und Kicker                                          je Person / Tag inkl. 19 % MwSt.

6                                                      Sonderkonditionen für Meisterschüler
Lehrgangs-programm 2020 - Norddeutsche Kältefachschule Springe
Individuelle
         Beratung

   Wir sind für Sie da –
   gern auch bei Ihnen vor Ort

               Mit Know-How
                   in den
                Berufsalltag
                               Das NKF-Team
                               unterstützt Sie
                              bei allen Fragen
                                rund um die
                           Aus- und Weiterbildung

                                                    7
Lehrgangs-programm 2020 - Norddeutsche Kältefachschule Springe
Fortbildung
                    Meistervorbereitung

       Baustein-Meisterkurs
       Wie werde ich Meister meines Faches?                                       Zulassungsvoraussetzung Lehrgang
       Das bewährte Konzept – mit                                                 Gesellenbrief als Mechatroniker für Kälte-
       den Vorteilen:                                                             technik und der Nachweis von mindestens
                                                                                  1,5 Jahren Berufspraxis zu Lehrgangs-
       • Meister werden ohne                         Bundes
                                                             innung
                                                          des Deu sverband        beginn. Haben Sie in einem anderem Hand-
         Berufsunterbrechung                      Kältean
                                                         lagenb
                                                                  tschen
                                                                auerha
                                                   BIV-an
                                                                       ndwer
                                                                             ks
                                                                                  werk gelernt, legen Sie uns mit der Anmel-
                                                  Meiste erkannte
                                                        rausbild
       • Volle Konzentration im                                  ung              dung bitte die Zulassungsbestätigung zur
         intensiven Blockunterricht                                               Prüfung der HWK Hannover vor.
                                                                                                                                   Fü r
       • Finanzierung durch monatliche                                                                                        de
                                                                                                                        Inform taillierte
                                                                                  Prüfungszulassung                     Sie un
                                                                                                                               atione
                                                                                                                                      n forde
         Teilzahlungsraten                                                                                                     seren
                                                                                                                                     Flyer a
                                                                                                                                              rn
                                                                                  Ansprechpartner für Ihre            Meist                  n:
                                                                                                                   im Kält erausbildun
                                                                                                                          eanlag         g
       Der Titel Kälteanlagenbauermeister wird                                    Prüfungszulassung ist die             Ha nd w e n ba u e r -
                                                                                                                               erk
       erlangt durch erfolgreiches Ablegen der                                    Handwerkskammer Hannover,          te
                                                                                                                      lefonisch
                                                                                                                     schule@ oder per Mai
                                                                                                                             nkf-spri        l
       Prüfungsteile 1 bis 4, wobei die Reihenfolge                               Meisterprüfungsabteilung,                           nge.de

       grundsätzlich beliebig ist.                                                Tel. 0511 / 348590.

       Teil 1: Fachpraxis / Teil 2: Fachtheorie
       Diese Teile absolvieren Sie bei uns berufs-                                Die Prüfung im Teil 1 erfolgt im 25. Block, im
       begleitend im Vollzeit-Blockunterricht über                                Anschluss an die praktische Vorbereitung.
       18 Monate. Dabei belegen Sie insgesamt 25
       Wochenblöcke.                                                              Lehrgangsdauer Teile 1 + 2
                                                                                  25 Wochen in Blockbeschulung innerhalb
       Sie legen die Prüfungen im Teil 2 in den drei
                                                                                  eines Zeitraumes von 18 Monaten.
       Handlungsfeldern (HF)

       - Kälteanlagentechnik (HF1)
                                                                                  Inhalt
       - Auftragsabwicklung (HF2)
                                                                                  Teile 1 und 2                         1200 h
       - Betriebsführung und
                                                                                  Grundlagenbereiche
         Betriebsorganisation (HF3)
                                                                                  Kälte- und Klimatechnik
       voraussichtlich im 20. Block ab.                                           Projektierung
                                                                                  Elektro-, Steuer- und
                                                                                  Regelungstechnik
       Stundenplan Bausteinmeister Teile 1+2,
       BM 2020, ab August 2020                                                    Kälteanlagenpraxis
                                                                                  Auftragsabwicklung
          KW Termin             Unterricht
                                                                                  Betriebsführung
          36    31.08. - 05.09. Mo. - Sa.
                                                                                  Betriebsorganisation
          40    28.09. - 02.10. Mo. - Fr.
                                                                                  Meisterprüfungsprojekt
          45    02.11. - 07.11. Mo. - Sa.
          46    09.11. - 14.11. Mo. - Sa.
          49    30.11. - 05.12. Mo. - Sa.                                         Lehrgangsgebühren
          Unterricht: Täglich 8.00 - 16.00 Uhr                                    Teile 1 + 2: 8.500,- €
                      Unterricht bis Sa. = Ende Sa. 13.00 Uhr
       Stundenplan für 2021 folgt später; voraussichtl. Sept. 2020
8
Lehrgangs-programm 2020 - Norddeutsche Kältefachschule Springe
-
Fortbildung
               Meistervorbereitung

    Teil 3: Kaufmännische und rechtliche Ausbildung
    Teil 4: Berufs- u. Arbeitspädagogik (AdA)
    Die kaufmännischen, rechtlichen sowie die pä-
    dagogischen Teile unterrichten wir jedes Jahr
    in 8 Wochen, ebenfalls jeweils in Blöcken. Die
    Teile 3 und 4 finden zeitlich außerhalb der Vor-
    bereitung für die Teile 1 und 2 statt, so dass
    Sie je nach Wunsch vor oder nach den Teilen
    1 und 2 belegt werden können.

    Wir empfehlen die Ablegung der Teile 3 und
    AdA vor Lehrgangsbeginn der Teile 1 und 2,
    weil kaufmännische und rechtliche Inhalte
    auch in den Handlungsfeldern 2 und 3 in der
    Fachtheorie vorkommen.

    Sind Sie bereits Handwerksmeister, entfallen
    diese Teile natürlich, da sie berufsübergrei-
    fend anerkannt sind.                                                 Die Finanzierung

                                                                         Ein einfaches Beispiel verdeutlicht die Vorteile des
    Inhalt                                                               Baustein-Systems:
                                                                          Die Finanzierung
    Teil 3 und AdA                              320 h                    Bisheriges System                     Baustein-System:
    Recht                                     ca. 80 h                   in Vollzeit:
    Steuern                                   ca. 40 h                   Vorbereitung Teil 1+2                 Vorbereitung Teil 1+2
    Versicherungen                            ca. 20 h                                        8.500,-                               8.500,-
    Gründung, Finanzierung, Planung           ca. 20 h                   Lehrmittel Teil 1+2       300,-       Lehrmittel Teil 1+2        300,-
    Buchführung und Jahresabschluß            ca. 60 h                   Vorbereitung Teil 3                   Vorbereitung Teil 3
    Personalwesen                             ca. 20 h                   und AdA             1.785,-           und AdA                 1.785,-
    Berufs- und Arbeitspädagogik              ca. 80 h                   Lehrmittel Teil 3                     Lehrmittel Teil 3
                                                                         und AdA                   160,-       und AdA                    160,-
                                                                         Materialkosten                        Materialkosten für
    Lehrgangsgebühren                                                    für Meisterstück ca. 1.000,-          Meisterstück     ca. 1.000,-
    Teil 3: 1.300,- €                                                    Privat-Unterkunft                     EZ / Ü / F in unserem
    Teil 4 (AdA): 485,- €                                                im Ort 11 Monate 6.930,-              Hotel, inkl. Reinigung
                                                                         Kosten für Frühstück 740,-            Mo.- Sa. (Fr.)       8.407,35

    Stundenplan 2020 für Meistervorbereitung                                                 = 19.415,-                         = 20.152,35
    Teil 3 + Teil 4 (AdA)
                                                                         Zuzüglich 11 Monate                   Ohne Verdienstausfall!
                                                Änderungen vorbehalten

      KW       Termin        Unterricht                                  Verdienstausfall!
      13   23.03. - 27.03.    Mo. - Fr.
      17   20.04. - 24.04.    Mo. - Fr.                                  Prüfungsgebühren werden gesondert von der Handwerks-
                                                                         kammer Hannover erhoben. Informationen über die
      18   27.04. - 30.04.    Mo. - Do.
                                                                         aktuellen Gebührensätze erhalten Sie bei der HWK, Meister-
      20   11.05. - 15.05.    Mo. - Fr.                                  prüfungsabteilung, Telefon 0511/34859 -0.
      24   08.06. - 12.06.    Mo. - Fr.
                                                                         Natürlich können Sie die Kosten weiter reduzieren, indem
      25   15.06. - 19.06.    Mo. - Fr.
                                                                         Sie sich z.B. mit einem Kollegen im Doppelzimmer einbuchen.
      27   29.06. - 03.07.    Mo. - Fr.                                  Gern unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot!
      28   06.07. - 10.07.    Mo. - Fr.
                                                                         Stand August 2019; Preise gültig für Lehrgang beginnend am 30. März 2020
      Unterricht: Mo.      9.45 - 16.00 Uhr
    		            Di.- Do. 8.00 - 16.00 Uhr                                                                                                         9
    		            Fr.      8.00 - 13.00 Uhr
Lehrgangs-programm 2020 - Norddeutsche Kältefachschule Springe
Fortbildung
                 Meistervorbereitung

        Projektarbeit, die sich aus mindestens
        2 Gründen lohnt

        1. Anrechnung der Ausarbeitung des Meister-
        prüfungsprojekts mit bis zu 15 % auf Ihr
        praktisches Meisterprüfungsergebnis.

        Dafür bearbeiten Sie ein praxisnahes Projekt.
        Im Detail bedeutet das

        • Umsetzungskonzept
          mit Zeit- und Materialplanung
        • Berechnungen für die Auslegung
          der Gesamtanlage
        • Planung der regelungs- und steuerungs-
          technischen Komponenten (RI-Fließbild,
          E-Schaltplan)
        • Angebotskalkulation

        2. Ein wichtiger Baustein des Erfolgs

        Nach Unterrichtsende haben Sie die Mög-
        lichkeit, zusammen mit Mitschülern in einem
        separaten Seminarraum des NKF-Hotels
        durch gemeinsame Projekte und Übungs-
        phasen das Gelernte zu festigen.

        Nur hören und sehen (= Unterricht) führt
        dazu, dass Sie etwa 30% des Stoffes behal-
        ten. Erst kontinuierliche Übungsphasen brin-
        gen den für Sie wichtigen Langzeiteffekt:

        • Sie setzen sich aktiv mit dem Lernstoff
          auseinander
        • Sie erkennen eigene Schwierigkeiten
        • Sie lösen Probleme in der Gemeinschaft
        • Sie kontrollieren gegenseitig Ihren
          Leistungsstand
        = kontinuierliche Leistungssteigerung

        Deshalb empfehlen wir allen Teilnehmern die
        Unterbringung im NKF-Hotel.

        Für weitere Fragen oder Details rufen Sie uns
        bitte unter 05041/ 9454 - 0 an.

        Das Anmeldeformular für die Meister-
        vorbereitung finden Sie auf Seite 54.
10
Lehrgangs-programm 2020 - Norddeutsche Kältefachschule Springe
Fortbildung
             Kälte- und Klimatechnik

   Kältetechnik für Kaufleute
   Inhalte                                         • Kältetechnik zum Anfassen
   • Was ist eigentlich „Kälte“ / Definition von     (Demonstration an einer Anlage)
     Wärme – Kälte                                 • Störungen an Kälteanlagen
   • Geschichtliches über Kühlhaltung              • Kundenprobleme, Reklamationen
     und Konservierung                             • Klären von speziellen Teilnehmerfragen
   • Wie entsteht „Kälte“
   • Bauteile und Funktion einer Kälteanlage       Termine
   • Wärmeübertragung, Bau- und                    23./ 24. Januar 2020
     Isolierstoffe                                 23. / 24. September 2020
   • Wasser- und Kältekreisprozeß
   • Hauptkomponenten: Verdichter,
                                                   Lehrgangsgebühr
     Verflüssiger, Verdampfer und
                                                   580,- €
     Drosselapparate
   • Funktion, Auslegung,
     Temperaturdifferenzen

   Kältetechnik-Theorie/Praxis
   Grundlehrgang
   inklusive Prüfungen der Kategorie 2
   nach DV EU 2015/2067

   Lehrgangsdauer
   Gesamtdauer: 3 Wochen

   Voraussetzungen
   Gutes technisches Verständnis

   Ziel
   Der Kurs wendet sich an alle, die eine theo-
   retische und praktische Einführung in die       komponenten der Kälteanlage. Die Steu-
   Kältetechnik benötigen. Der Kurs vermittelt     erung von Kälteanlagen mit Pressostaten
   theoretische Kenntnisse über den Kreispro-      und Thermostaten wird ebenso behan-
   zeß von Kältemitteln, die verschiedenen         delt wie Verbindungstechniken. Der Praxis-
   Arten der Wärmeübertragung und die Haupt-       teil vertieft die Kenntnisse zu den Theorie-

                                                                                                  11
Fortbildung
                 Kälte- und Klimatechnik

        teilen. Die Ermittlung von Betriebswerten und
        ihre Beurteilung werden genauso geübt wie
        die Einstellung der Steuer- und Regelele-
        mente. Auch das Befüllen und die Rückgewin-
        nung von Kältemitteln werden im Rahmen der
        Ausbildung geübt.

        Theoretische Schwerpunkte
        • SI-Einheiten
        • Hauptbauteile: Verdichter, Wärmetauscher
          und ihre Zonen, Drosselorgane
        • Wärmeübertragung
        • Enthalpie-Druck-Diagramm                      1. Termin
          (h, Log p-Diagramm)                            8. KW: 17.- 21. Februar 2020
        • Kältemittel und Kältemaschinenöle             10. KW: 2. - 6. März 2020
        • Rohrleitungen                                 12. KW: 16.- 20. März 2020
        • Sekundärregler
                                                        2. Termin
        • Steuerung von Kälteanlagen
                                                        19.		KW: 4. - 8. Mai 2020
          Pressostate, Thermostate, Absaug-
                                                        20. KW: 11. - 15. Mai 2020
          schaltungen, Abtauung
                                                        22. KW: 25. - 29. Mai 2020
        • Kältebedarfsrechnung
          Lagerbedingungen, Dämmung                     3. Termin
        • Evakuieren und Trocknen                       38.		KW: 14. -18. September 2020
        • Verbindungstechniken der Kältetechnik         40.		KW: 28. Sept. - 2. Okt. 2020
        • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften        41.		KW: 5. - 9. Oktober 2020
          EG-Verordnungen inkl. nationaler
          Ergänzungen
                                                        Lehrgangsgebühr
                                                        2.630,- €
        Praktische Schwerpunkte
        • Verbindungstechniken: Hartlöten, Bördeln
                                                        Nach Abschluss des Lehrgangs kann der Antrag auf
          und Biegen                                    Zertifizierung gemäß Chemikalienklimaschutzverordnung,
        • Kreisprozeß aufnehmen und in                  Kategorie 2, gestellt werden (sofern die Voraussetzungen
          h, Log p-Diagramm eintragen                   gegeben sind).
        • Einstellen von Druckschaltern (Sicherheits-   Weitere Informationen (Antrag, weitere Unterlagen etc.)
                                                        finden Sie unter www.nkf-springe.de.
          einrichtung gegen Drucküberschreitung)
        • Funktionsprüfung von Druckschaltern
        • Dichtheitsprüfung                                                             ationen
                                                                             Inform sschutz
        • Befüllen und Entnehmen von Kältemittel                                      b eit
                                                                           zum Ar unter den
                                                                                e n  S ie          en
                                                                          find              ingung
                                                                          e il n a h mebed 0
                                                                         T                  e3
                                                                                   auf Seit

12
Fortbildung
            Kälte- und Klimatechnik

  Kältetechnik-Theorie
  Aufbaulehrgang
   Lehrgangsdauer
   Gesamtdauer: 2 Wochen

   Voraussetzungen
   Teilnahme am Lehrgang „Kältetechnik-
   Theorie/Praxis –  Grundlehrgang“ oder aus-
   reichende praktische und theoretische Kennt-
   nisse über die vermittelten Inhalte.

   Ziel
   Der Kurs wendet sich an alle, die ihre theo-
   retischen Kenntnisse vertiefen möchten.
   Der Lehrgang behandelt die Berechnung          • Rohrleitung
   und Auslegung von Kälteanlagen unter             Dimensionierung
   Anwendung der Zustandsdiagramme. Die             Druckabfall und Energiebedarf der Anlage
   Auswahl von Komponenten nach Katalog-          • Ermittlung der notwendigen
   daten wird ebenfalls vorgenommen.                Kältemittelmenge
                                                  • Auswahl von Komponenten
                                                    aus dem Katalog
   Theoretische Schwerpunkte
                                                  • Teillastberechnungen
   • Ein- und mehrstufige Verdichtung
                                                  • Luftbehandlung in der RLT
   • überfluteter Betrieb
                                                    Aufbau Enthalpie-Feuchte-Diagramm
   • Wärmetauscher
                                                    (Mollier-h,x-Diagramm)
     Stoffströme
                                                    Darstellung von Luftbehandlungs-
     Funktion und Auslegung von
                                                    prozessen
     Enthitzern, Unterkühler
                                                    Berechnung
   • Enthalpie-Druck-Diagramm
                                                  • Regeln der Technik
     (h, Log p-Diagramm)
     Aufbau und Anwendung
     Darstellung und Berechnung                   1. Termin
     von Kreisprozessen                           12. KW: 16.- 20. März 2020
   • Sekundärregler in Kälteanlagen               13. KW: 23. - 27. März 2020
   • Kältebedarfsrechnung und
                                                  2. Termin
     Kühllastberechnung
                                                  44. KW: 26. - 30. Oktober 2020
                                                  45. KW: 2.- 6. November 2020

                                                  Lehrgangsgebühr
                                                  1.210,- €

                                                                                               13
Fortbildung
                 Kälte- und Klimatechnik

        Kältetechnik-Praxis
        Aufbaulehrgang
                                                       Ziel
                                                       Der Kurs wendet sich an alle, die ihre Grund-
                                                       kenntnisse in der praktischen Anwendung
                                                       erweitern möchten. Zur Erreichung des Ziels
                                                       wird eine Kälteanlage einschließlich elektri-
                                                       scher Verdrahtung aufgebaut, geprüft und in
                                                       Betrieb genommen.

                                                       Inhalte
                                                       • Einweisung in die Werkstätten
                                                       • Technische Dokumentation
                                                         RI-Fließbild
                                                         Elektrischer Schaltplan
                                                         Prüfprotokolle, Einträge ins Anlagen-
                                                         logbuch
                                                       • Gesetzliche Anforderungen
                                                       • Sekundärregler in Kälteanlagen
                                                       • Einstellung von Sicherheitseinrichtungen
                                                         und Reglern
                                                       • Montage der Kälteanlage
                                                       • Störungssuche
                                                       • Inbetriebnahme
                                                       • Übergabe
                                                       • Rückgewinnung von Kältemittel,
        Lehrgangsdauer                                   z.B. zur Entsorgung
        1 Woche                                        • Rückbau

        Voraussetzungen                                Termine
        Teilnahme am Lehrgang „Kältetechnik –          25.- 29. Mai 2020
        Theorie/Praxis – Grundlehrgang“ oder ausrei-   16.- 20. November 2020
        chende praktische und theoretische Kennt-
        nisse über die vermittelten Inhalte. Praxis-
                                                       Lehrgangsgebühr
        erfahrung im Umgang mit Kupferrohr und
                                                       860,- €
        Elektroarbeiten wünschenswert.

                         Inform
                      zum Ar ationen
                              beitssc
                    finden            hutz
                            S
                  Teilnah ie unter den
                          mebed
                                  in
                        auf Seit gungen
                                e 30

14
Fortbildung
            Kälte- und Klimatechnik

   Fehleranalyse-Praxis
   Lehrgangsdauer
   1 Woche

   Voraussetzungen
   • Teilnahme am Lehrgang „Kältetechnik –
     Theorie/Praxis – Grundlehrgang“ oder
     ausreichende praktische und theoretische
     Kenntnisse über die vermittelten Inhalte
   • Praxiserfahrung im Umgang mit Kälte-
     und Klimaanlagen
   • Elektrotechnische Grundkenntnisse
   • Auszubildende im Kälteanlagenbauer-
     Handwerk, ab dem 3. Ausbildungsjahr
                                                      handen sind. In diesem Lehrgang wird die
                                                      systematische Fehlersuche an Kälte- und
   Ziel                                               Klimaanlagen trainiert.*
   Trotz aller tiefgreifender Theorie stellt sich
   die Fehleranalyse in der Praxis oft recht
                                                      Theoretische Schwerpunkte
   schwierig dar. Hinzu kommt, dass am Einsatz-
                                                      • Fehler und mögliche Ursachen
   ort Schaltungsunterlagen und/oder RI-Fließ-
                                                        (elektro- und kälteseitig)
   bilder oft unzureichend oder gar nicht vor-
                                                      • Sekundärregler und ihre Einsatzpunkte/
                                                        Einsatzgrenzen

                                                      Praktische Schwerpunkte
                                                      • Fehlersuche an Kälte- und Klimaanlagen
                                                        mit und ohne Schaltungsunterlagen
                                                      • Fehlerhaft eingestellte Kühlstellenregler
                                                        und Nacheinstellung
                                                      • Fehlerhaft eingestellte Sekundärregler
                                                        und Nacheinstellung

                                                      Termine
                                                      27.- 30. April 2020
                                                      21.- 25. September 2020               Inform
                                                                                         zum Ar ationen
                                                                                                 beitssc
                                                                                       finden            hutz
                                                                                               S
                                                                                     Teilnah ie unter den
                                                      Lehrgangsgebühr              			       m ebedin
                                                                                           auf Seit gungen
                                                      690,- €                                      e 30

                                                    * Für Auszubildende ab dem 3. Ausbildungsjahr
                                                      ideale Vorbereitung für Serviceeinsätze und zur Prüfung.   15
Fortbildung
                 Kälte- und Klimatechnik

        Raumlufttechnik (RLT)
        Praxis, Service und Montage
        Lehrgangsdauer
        3 Tage

        Voraussetzungen
        Gutes technisches Verständnis,
        Kenntnisse in der Kältetechnik

        Ziel
        Der Kurs wendet sich an alle, die eine praxis-
        nahe Einführung in die Raumlufttechnik be-
        nötigen. Der praktische Teil wird an gängigen,
        nach dem Stand der Technik ausgestatteten
        RLT-Geräten (Lüftungszentralgeräten) durch-      Theoretische Schwerpunkte
        geführt. Der Kurs vermittelt die wichtigsten     • Luftdrücke, hx-Diagramm,
        Kenntnisse für die Planung, Wartung und In-        Luftbehandlungsprozesse
        stallation lufttechnischer Anlagen.              • Auslegung von Klimageräten nach
                                                           Außenluftrate, Luftwechsel und
        Optionen zur Wärmerückgewinnung, Luft-
                                                           Arbeitsplatz-Grenzwerten (vormals
        behandlungsprozesse und kundengerechte
                                                           MAK-Werte)
        Ausführungen werden ebenso behandelt wie
                                                         • Luftarten (Zuluft, Abluft, Außenluft,
        Service- und Montagetechniken an RLT- An-
                                                           Fortluft, Umluft, Mischluft)
        lagen.
                                                         • Aufbau von Klima- und Lüftungsgeräten
        Der Praxisteil vertieft die Kenntnisse zu den      (Umluft- / Außenluft- / Kombigeräte sowie
        Theorieteilen über raumlufttechnische Kom-         Wärmerückgewinnung)
        ponenten und Messtechniken. Die Ermittlung       • Messverfahren (Geschwindigkeit,
        von Betriebswerten und ihre Beurteilung            Temperatur, relative Feuchte)
        werden genauso geübt, wie die Einstellung        • Fließbilder / Symbole
        der Steuer- und Regelelemente. Auch das          • Filterarten und Wartung / Reinigung
        kälte- und heizungsseitige Anschließen von         vorhandener Filter
        Wärmetauschern wird erlernt.                     • Erzeugung von Kälte / Wärme,
                                                           Feuchte zur Klimatisierung
                                                         • Zubehör: Frostschutz, Filterüberwachung,
                                   ationen                 Schalldämpfer, Filter, Brandschutzklappen,
                          Inform sschutz
                                  beit
                        zum Ar unter den                   Kanäle / Rohre, Luftauslässe / Gitter
                             e n Sie          en
                       fin d           ingung
                                 mebed
                      Teilnah Seite 30
                               auf

16
Fortbildung
            Kälte- und Klimatechnik

   Praktische Schwerpunkte:
   • Montage von RLT-Geräten
     verschiedener Konfigurationen
   • Wartung und Inspektion der Anlagen
   • Prüfen der Filter (Druckverlust,
     Verschmutzung) in Anlehnung an
     die VDI 6022
   • Anschließen von Kühlregister (Verdampfer)
     und Heizregister (Wärmepumpe bzw.
     Elektroheizung)
   • Erfassen der Konstruktion unterschiedlich
     aufgebauter RLT-Geräte
   • Praktischer Vergleich (energetisch) von
     Anlagen mit /ohne Wärmerückgewinnung
   • Praktische Anwendung gebräuchlicher
     Messgeräte, Erfassen von Luft-
     geschwindigkeiten, Temperaturen,
     relativer Feuchte / Feuchtkugeltemperatur
     an Lüftungsgeräten, Ermitteln der daraus
     folgenden Größen
                                                 Termine
                                                 27. - 29. April 2020
                                                 7.- 9. September 2020

                                                 Lehrgangsgebühr
                                                 735,- €

                                                                         17
Fortbildung
                 Kälte- und Klimatechnik

        Ammoniak-Seminare
        Theorie/Praxis
        Lehrgangsdauer
        2 Tage Theorie, 1 Tag Praxis
        (getrennt buchbar)

        Voraussetzungen
        Grundkurs Kältetechnik Theorie/Praxis oder
        umfangreiche Kenntnisse über die vermit-
        telten Inhalte

        Ziel
        Der Kurs wendet sich an alle, die eine kur-
        ze Einführung in die Kältetechnik mit dem
        Kältemittel Ammoniak benötigen. Der Kurs        Praktische Schwerpunkte (3. Tag)
        vermittelt Kenntnisse über die Eigenschaf-      • Umgang mit NH3, Sicherheit, Wartung
        ten des Kältemittels, den Umgang und den        • Anlagenbesichtigung
        Kreisprozeß mit Ammoniak bei zweistufiger       • Sicherheitseinrichtungen des Verdichters
        Verdichtung mit Trockenverdampfung und            prüfen
        mit Pumpenbetrieb. Das gesetzliche Regel-       • Öl auffüllen, Verflüssiger entlüften
        werk, die Normen und Richtlinien werden         • Abscheider: Niveau-Sonde überprüfen,
        vorgestellt. Der Praxistag zeigt den sicheren     entölen
        Umgang mit NH3 in einer bestehenden An-         • Entlüfter in Funktion, Regelung in Funktion
        lage. Es werden verschiedene Tätigkeiten in
        der laufenden Anlage gezeigt oder unter An-
                                                        Termine
        leitung selbst durchgeführt.
                                                        Ammoniak-Seminar – Theorie
                                                        8./ 9. Juni 2020
        Theoretische Schwerpunkte (1. + 2. Tag)
                                                        Ammoniak-Seminar – Praxis
        • Der Stoff Ammoniak
                                                        10. Juni 2020
          Chemische und physikalische Eigen-
          schaften, physiologische Wirkungen
          Erste-Hilfe-Maßnahmen (ersetzt keinen         Lehrgangsgebühren
          Ersthelferkurs)                               Ammoniak-Seminar – Theorie        820,- €
          EG-Sicherheitsdatenblatt NH3                  Ammoniak-Seminar – Praxis         410,- €
        • Komponenten
        • Kältetechnische Anwendung                                                        Inform
                                                                                        zum Ar ationen
        • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften                                      finden
                                                                                                beitssc
                                                                                                        hutz
                                                                                              S
        • h, Log p-Diagramm                                                         Teilnah ie unter den
                                                                                            mebed
                                                                                                    in
          Kreisprozeß mit Eckdaten eintragen                                              auf Seit gungen
                                                                                                  e 30

18
Fortbildung
            Kälte- und Klimatechnik

   Fachgerechte Inbetriebnahme
   von Kälte- und Klimaanlagen
   Lehrgangsdauer                                 Inhalte
   2 Tage                                         • Evakuieren und Trocknen von Anlagen;
                                                    Auswahl und Anschluß der Vakuum-
                                                    pumpe; Vakuummessgeräte;
   Voraussetzungen
                                                    Möglichkeiten der Trocknung von Kälte-
   Teilnahme am Lehrgang „Kältetechnik –
                                                    anlagen
   Theorie/Praxis Grundlehrgang“ oder aus-
                                                  • Dichtheitsprüfung der Anlage
   reichende praktische und theoretische
                                                  • Lecksuche
   Kenntnisse über die vermittelten Inhalte.
                                                  • Befüllen der Anlage (Bestimmung der
   Praxiserfahrung im Umgang mit Kälte- und
                                                    Füllmenge)
   Klimaanlagen ist wünschenswert.
                                                  • Inbetriebnahme
                                                    Kontrolle der sachgerechten Montage
                                                    und Aufstellung
                                                    Einstellung der Schalt- und Regelgeräte
                                                    Einstellung und Prüfung der Sicherheits-
                                                    einrichtungen
                                                    Einfahren und Einregeln der Anlage
                                                    Protokollierung und Übergabe
                                                  • das technische Regelwerk
                                                    DIN EN 378 u.a., VDE-Vorschriften
                                                  • gesetzliche Regelungen

   Ziel                                           Termine			                                  Inform
                                                                                           zum Ar ationen
   Der Kurs wendet sich an alle, die Kälte- und   6. / 7. April 2020                     finden
                                                                                                   beitssc
                                                                                                           h
                                                                                                 Sie unte utz
   Klimaanlagen und Wärmepumpen in Betrieb        10. / 11. August 2020                Teilnah
                                                                                               mebed r den
                                                                                                       in
   nehmen müssen. Der Kurs vermittelt deshalb                                                auf Seit gungen
                                                                                                     e 30
   die Möglichkeiten und Vorgehensweise bei
                                                  Lehrgangsgebühr
   einer Inbetriebnahme in Theorie und Praxis.
                                                  620,- €
   Des weiteren werden die anzuwendenden
   bzw. zu beachtenden Gesetze, Verordnungen
   und technischen Normen betrachtet.

                                                                                                                19
Fortbildung
                   Kälte- und Klimatechnik

        Zertifizierung gemäß Chemikalien-
        Klimaschutzverordnung (KAT 1)
        Kategorie 1                                               Inhalte
        Sonderzertifizierung für Mitarbeiter ohne                 • Umweltrelevante Auswirkungen von
        Gesellenprüfung im Kälteanlagenbauer-                       Kältemitteln
        handwerk                                                  • Dichtheitskontrolle an Kälteanlagen
                                                                  • Umweltgerechter Umgang mit Kälte-
                                                                    mitteln bei Montage, Wartung und
        Lehrgangsdauer
                                                                    Instandsetzung
        4 Tage
                                                                  • Wichtige Kriterien zum Bau einer dichten
                                                                    Kälteanlage
        Zugangsvoraussetzungen                                    • Theoretische Prüfung
        Personen,                                                 • Praktische Prüfung
        • die eine handwerkliche Ausbildung in
                                                                  Nach Bestehen der theoretischen und prak-
          einem Elektro- oder Metallberuf oder
                                                                  tischen Prüfung erhalten Sie von uns eine
          Versorgungstechnikberuf erfolgreich
                                                                  Sachkundebescheinigung der Kategorie 1 ge-
          absolviert haben (gem. § 5 (2) – 1
                                                                  mäß ChemKlimaschutzV.
          ChemKlimaschutzV)
          Nachweis durch beglaubigte Kopie des Gesellen-
          briefes ist vor Lehrgangsbeginn per Post zuzustellen.
                                                                                   Inform
                                                                                zum Ar ationen
        • mit mindestens 4-jähriger Berufspraxis                              finden
                                                                                        beitssc
                                                                                                h
                                                                                      Sie unte utz
          in der Kälte- und Klimatechnik                                    Teilnah
                                                                                    mebed      r den
                                                                                            in
          Nachweis durch formlose Bestätigung auf Fa.-Brief-                      auf Seit gungen
                                                                                          e 30
          papier ist vor Lehrgangsbeginn per Post zuzustellen.

        • die Berufspraxis durch einen im Vollhand-
          werk in der Handwerksrolle des Kälte-                   Termine
          anlagenbauer-Handwerks eingetragenen                    14. - 17. April 2020
          Betrieb nachweisen können.                              9. - 12. November 2020
          Nachweis durch beglaubigte Kopie der Handwerks-
          karte ist vor Lehrgangsbeginn per Post zuzustellen.
                                                                  Lehrgangsgebühr
                                                                  1.220,- €
        Ist eine der drei Voraussetzungen nicht
        gegeben, kann die Ausstellung der Sach-
        kundebescheinigung durch die Landes-
        innung (Zertifizierungsstelle) nicht erfolgen.

20
Fortbildung
            Kälte- und Klimatechnik

   Lecksuche
                                                  Praktische Schwerpunkte
                                                  • Dichtsheitsprüfungen der Anlagen
                                                    (Grobdichtheitsprüfung mit Stickstoff)
                                                  • Vorstellung und Handhabung
                                                    der Lecksuchgeräte
                                                  • Kalibrierung der Lecksucher in der Praxis
                                                  • Ggf. Sichtung und Kontrolle
                                                    der mitgebrachten Geräte
                                                  • Lecksuche und Messungen an definierten
                                                    Lecks
                                                  • Praktische Messungen an den
                                                    vorhandenen Zellen in der Zellenwerkstatt

   Lehrgangsdauer
   2 Tage                                         Termine
                                                                                             Inform
                                                  16. / 17. März 2020                     zum Ar ationen
                                                                                                  beitssc
                                                                                        finden            h
                                                  21. / 22. September 2020                      Sie unte utz
                                                                                      Teilnah            r den
   Ziel                                                                                       mebed
                                                                                                      in
                                                                                            auf Seit gungen
   Monteure, die ihre Kenntnisse in der prakti-   				                                              e 30
   schen Lecksuche verbessern wollen.             Lehrgangsgebühr
                                                  635,- €

   Theoretische Schwerpunkte
   • Gesetzliche Grundlagen,
     ChemkalienKlimaschutzverordnung
   • Logbucheintragungen und
     Dokumentationspflichten der Betreiber
   • Verfahren der Lecksuche, Unterschiede
     der Lecksuchgeräte
   • Kalibrierung der Lecksucher mit Prüflecks
     in der Theorie
   • Spezielle Verfahren der Lecksuche
     (UV-Licht, Formiergasmethode Lockring,
     Ultraschallmessungen)
   • Erforderliche Drucklagen
     für die Messungen

                                                                                                                 21
Fortbildung
                 Kälte- und Klimatechnik

        Hydraulik-Theorie
                                                       Inhalte
                                                       • Verwendung sowie Vor- und Nachteile
                                                         hydraulischer Systeme
                                                       • Stoffeigenschaften der verschiedenen
                                                         Kälte-/ Wärmeträger
                                                       • Bauteile von der Pumpe
                                                         über das Ventil bis zur Dämmung
                                                       • Hydraulische Schaltungen vom
                                                         offenen System über Tichelmann
                                                         bis hin zur Notkühlung
                                                       • Auslegungen vom Druckverlust
                                                         über die Laufzeitbestimmung
        Lehrgangsdauer                                   bis zur Pumpenkennlinie
        3 Tage                                         • Inbetriebnahme vom Füllen
                                                         bis zum hydraulischen Abgleich
                                                       • Messungen vom Volumenstrom
        Voraussetzungen
                                                         bis zur Leistungsbestimmung
        Meister und Projektleiter, die sich mit der
        Auslegung, Installation und Inbetriebnahme
        von Kaltwasser- und Rückkühlsystemen be-       Termine
        fassen.                                        9. -11. März 2020
                                                       15. -17. September 2020

        Ziel
        Der Kurs wendet sich an alle, die noch wenig   Lehrgangsgebühr
        Erfahrung mit hydraulischen Systemen haben.    630,- €

        Durch die vermehrte Verwendung von natür-
        lichen Kältemitteln, die oftmals brennbar
        oder sogar giftig sind, besteht immer mehr
        die Notwendigkeit effizienter hydraulischer
        Systeme.

        Zusätzlich bieten diese Systeme vielfältige
        Möglichkeiten der Abwärmenutzung und Kas-
        kadierung.
        Um dafür gerüstet zu sein, vermittelt dieser
        Lehrgang den Teilnehmern die notwendigen
        theoretischen Kenntnisse über die Bauteile,
        Systeme und Betriebsstoffe sowie deren Ver-
        wendungsmöglichkeiten und Auslegung.

22
Fortbildung
            Kälte- und Klimatechnik

   Energetische Optimierung
   von Kälte- und Klimaanlagen
                                                          Kälteleistung / Betriebskosten
   Lehrgangsdauer                                              Januar - Dezember
   1 Tag

   Voraussetzungen
   Gute Kenntnisse im Bereich
   Kälte- und Klimatechnik

   Ziel
   Erkennen und Berechnen von Energie-
   Einsparpotentialen an bestehenden und neu-
   en Kälte- und Klimaanlagen
                                                 • Anwendung der EnerSim Software
                                                   - Variation von Wartungszustand /
   Inhalte                                       		Befüllung
   • Klimaschutz und globale Erwärmung             - Variation von Konstruktionsmerkmalen
                                                   - Einstellungen und Berechnungs-
   • Technische Grundlagen des Energie-
                                                 		grundlagen
     verbrauchs von Kälte- und Klimaanlagen
                                                   - Vervielfältigung der Software
     - Konstruktion der Anlage
     - Direkte und indirekte Systeme
     - Lamellenfläche Verdampfer, Verflüssiger   Sofern vorhanden, empfehlen wir zur Schu-
     - Dimensionierung Rohrleitungen             lung Laptop und Taschenrechner mitzu-
     - Wärmedämmung Rohrleitungen                bringen.
     - Regelung der Anlage, Heißgas-Bypass
     - Inverter, Zylinderabschaltung
                                                 Termine
     - Betriebsverhalten von
                                                 30. März 2020
   		Expansionsventilen
                                                 9. November 2020
     - Wartungszustand der Anlage
     - Regelmäßige Reinigung
   		 und Instandhaltung                         Lehrgangsgebühr
                                                 360,- €
   • Probleme beim Betrieb aus Sicht
     der Betreiber
     - Rhetorik-/Argumentationsschulung
     - Erfahrungsaustausch Teilnehmer
     - Diskussionsrunde

                                                                                             23
Fortbildung
                  Kälte- und Klimatechnik

        Sachkundelehrgang – CO2 (R744)
        Lehrgangsdauer                                     Praxis
        2 Tage                                             • Gefahrenpotentiale des Kältemittels
                                                           • Dichtheitsprüfung an Anlagen
                                                           • Lecksuche und Verlagerung / Absaugen
        Voraussetzungen
                                                           • Fehleranalyse
        Kälteanlagenbauer/in bzw. Mechatroniker/in
                                                           • Reparatur der Anlage und Handling
        für Kältetechnik oder Seiteneinsteiger mit
                                                           • Befüllen von Anlagen
        mehrjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der
        Kälte- und Klimatechnik
                                                           Abschlusstest

        Ziel
        Der Kurs wendet sich an alle, die sachkun-         Voraussetzungen für die
        dig mit dem Kältemittel CO2 in der Kälte-          anschließende Ausstellung der
        technik umgehen wollen. Der Kurs vermittelt        Sachkundebescheinigung
        Kenntnisse über die Eigenschaften des Kälte-       • Gesellenbrief Mechatroniker
        mittels, dem Umgang und der Handhabung               für Kältetechnik oder
        in der Praxis. Die Gefahrenpotentiale werden       • Facharbeiter mit 4-jähriger Berufs-
        ebenfalls erläutert. Der Schwerpunkt liegt           erfahrung im Kälte-Klima-Fachbetrieb
        verstärkt bei dem praktischen Umgang mit             Nachweis durch formlose Bestätigung auf Firmen-
                                                             Briefpapier
        dem Kältemittel. Der Lehrgang endet mit
        einem Abschlusstest. Sind die Vorausset-           • Kälte-Klima-Fachbetrieb = ein in der
        zungen erfüllt (siehe rechte Spalte), erhält der     Handwerksrolle des Kälteanlagenbauer-
        Teilnehmer eine Sachkundebescheinigung.              Handwerks eingetragener Betrieb
                                                             (Volleintragung)
                                                             Nachweis durch beglaubigte Kopie der Handwerks-
                                                             karte (entfällt bei Mitgliedsbetrieben der Landes-
                                                             innung Kälte-Klimatechnik Nds./S.-A.)

                                                           • Bestehen der Prüfung

                                                           Termine
                                                           8./ 9. April 2020
                                                           17./ 18. August 2020
                                                           2./ 3. November 2020

                                                           Lehrgangsgebühr                       Inform
                                                                                              zum Ar ationen
                                                           665,- €                          finden
                                                                                                      beitssc
                                                                                                              hutz
        Theorie                                                                                     S
                                                                                          Teilnah ie unter den
                                                                                                  mebed
        • gesetzliche Regelungen, Normen                                                                  in
                                                                                                auf Seit gungen
                                                                                                        e 30
          und Vorschriften CO2
        • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
          zu anderen A1-Kältemitteln bei Planung
          und Bau

24
Fortbildung
            Kälte- und Klimatechnik

   CO2 Praxis-Anlagensteuerung
   Lehrgangsdauer
   3 Tage

   Voraussetzungen
   Teilnahme am Sachkundelehrgang CO2 (siehe
   Seite 26) oder ausreichende Kenntnisse über
   die vermittelten Inhalte

   Ziel
   Der Kurs wendet sich an alle, die die steue-
   rungs- und regelungstechnischen Unterschie-
   de an verschiedenen CO2-Kälteanlagen aktiv        Inhalte
   erarbeiten und anwenden möchten.                  • Einweisung in die Werkstätten
                                                     • Technische Dokumentation
   Dazu werden einfache CO2-Kälteanlagen um
                                                       mit RI-Fließbild und Schaltplan
   die entsprechenden Bauteile erweitert sowie
                                                     • Die CO2-Kälteanlage in der Praxis
   die Steuerung entsprechend angepasst, um
                                                       - Einfacher Kältekreislauf sub- und
   zu zeigen, wie sich die unterschiedlichen Vari-
                                                     		transkritisch
   anten auf die Effizienz der Anlagen auswirken.
                                                       - Einstellung und Überprüfung von
   Des Weiteren werden spezielle Einstellungen
                                                     		Sicherheitseinrichtungen
   auch an den Verbundanlagen dargestellt und
                                                       - Erweiterung des Kreislaufes und
   bewertet.
                                                     		 Anpassung der Regler und der
                                                     		Steuerung
                                                       - Auswirkungen auf die Effizienz
                                                     		 der Anlage
                                Inform               • Umsetzung der Ergebnisse auf
                             zum Ar ationen
                                     beitssc
                           finden            h
                                   Sie unte utz
                                                       vorgegebene Anpassungen an den
                         Teilnah            r den
                                 mebed
                                         in            Verbundanlagen
                               auf Seit gungen
                                       e 30

                                                     Termine
                                                     14. -16. April 2020
                                                     19. -21. August 2020

                                                     Lehrgangsgebühr
                                                     730,- €

                                                                                             25
Fortbildung
                 Kälte- und Klimatechnik

        Projektierung von CO2-Kälteanlagen
        Theorie Aufbaulehrgang
        Lehrgangsdauer                                 Inhalte
        2 Tage                                         • Kältemittel CO2
                                                         Chemische und physikalische
                                                         Eigenschaften
        Voraussetzungen
                                                         Physiologische Wirkungen
        Umfangreiche Kenntnisse über
                                                         EG-Sicherheitsdatenblatt
        die Projektierung von Kälteanlagen
                                                         R744 im transkritischen Zustand

                                                       • Anlagentechnik
        Ziel
                                                         Hochdruckregelung
        Der Kurs wendet sich an alle, die eine Ein-
                                                         Booster-Schaltung
        führung in die Projektierung von Kälteanla-
                                                         Parallelverdichter
        gen mit dem Kältemittel CO2 benötigen. Da
        sich subkritische CO2-Kälteanlagen in der      • Komponentenauswahl
        Auslegung nicht wesentlich von konventio-        Verdichter
        nellen Kälteanlagen unterscheiden, liegt der     Drosselventile
        Schwerpunkt des Lehrgangs auf den transkri-      Wärmetauscher
        tischen Kälteanlagen.                            Mitteldruckbehälter

        Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die        • Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
        Eigenschaften des Kältemittels und daraus
                                                       • Gefährdungsbeurteilung
        resultierenden Konsequenzen für die Planung
                                                         Risikoanalyse
        und Aufstellung der Kälteanlagen.
        Es wird die Anlagentechnik vorgestellt und
                                                       Termine
        besprochen, die sich als künftiger Standard
                                                       9./ 10. März 2020
        herauskristallisiert.
                                                       10./ 11. August 2020
        Das umfangreiche gesetzliche Regelwerk und
        die Normen und Richtlinien werden bespro-
                                                       Lehrgangsgebühr
        chen. Die Möglichkeiten der praxisgerechten
                                                       690,- €
        Umsetzung werden diskutiert.

        Im Rahmen des Lehrgangs werden Sie an
        verschiedenen Fallbeispielen lernen, Kompo-
        nenten für die Projekte auszuwählen. Die
        erarbeiteten Ergebnisse werden dem Plenum
        vorgestellt und diskutiert.

26
Mit Know-How in den Berufsalltag
        Ihr Lehrgangsplan 2020

   Der Lehrgangsplan der NKF –
   Die Jahresübersicht
   für Ihre Pinnwand

                                   27
2020
Seite   Lehrgänge                                                                             €           Januar
                                                                                                                   Lehrgäng
                                                                                                                       Februar
                                                                                                                                            an der Norddeu

                                                                                                                                          März           April           Ma
        Meistervorbereitung
 8      Baustein-Meisterkurs (BM 2020), Teile 1und 2                                    8.500,-
 9      Meistervorbereitung Teil 3                                                       1.300,-          23.3.- 27.3.•20.- 24.4.•27.- 30.4.                                 1
 9      Meistervorbereitung Vollzeit AdA (entspricht Teil 4)                                 485,-
        Fortbildung Kälte- und Klimatechnik
 11     Kältetechnik für Kaufleute                                                           580,-                 23./24.1.
 11     Kältetechnik-Theorie/Praxis – Grundlehrgang                                     2.630,-                                       17.- 21.2.•2.- 6.3.•16.- 20.3.
13      Kältetechnik-Theorie – Aufbaulehrgang                                            1.210,-                            16.- 20.3.              23.- 27.3.
14      Kältetechnik-Praxis – Aufbaulehrgang                                                 860,-
15      Fehleranalyse -Praxis                                                                690,-                                                  27.- 30.4.
16      Raumlufttechnik (RLT) – Praxis, Service und Montage                                  735,-                                                                  27.- 29.4
18      Ammoniakseminar -Theorie                                                             820,-                                                                           8.
18      Ammoniakseminar - Praxis                                                             410,-
19      Fachgerechte Inbetriebnahme von Kälte- und Klimaanlagen                              620,-                                                       6./7.4.
20      Zertifizierung gemäß ChemKlimaschutzV                                            1.220,-                                                                 14.-17.4.
21      Lecksuche                                                                            635,-                              16./17.3.
22      Hydraulik -Theorie                                                                   630,-                                          9.-11.3.
23      Energetische Optimierung von Kälte- und Klimaanlagen                                 360,-                                                   30.3.
24      Sachkundelehrgang – CO 2 (R744)                                                      665,-                                          8./9.4.
25      CO 2 -Praxis-Anlagensteuerung                                                        730,-                                                             14.- 16.4.
26      Projektierung von CO 2 -Kälteanlagen – Theorie Aufbaulehrgang                        690,-                             9./10.3.
31      Sachkundelehrgang – Kältemittel A2L / A3                                             665,-                                                        6./7.4.
32      Projektierung v. Kälteanlagen m. brennbaren Kältemitteln – Theorie Aufbau            425,-                                          11.3.
        Fortbildung Elektrotechnik
33      Elektrotechnik in der Kältetechnik (Modul 1: Theorie / Modul 2: Praxis)   je Modul   630,-                  13.-17.1. (Modul 1) •27.- 31.1. (Modul 2)
34      Meßpraktikum nach VDE-Richtlinien                                                    725,-
35      Frequenzumrichter – Grundlehrgang                                                    725,-                         2.- 4.3.
36      Frequenzumrichter – Aufbaulehrgang                                                   725,-                                                23.- 25.3.
        Fortbildung Vorschriften, Bestimmungen und Regeln
37      Hartlöterprüfung n. EN ISO 13585 – Aufbaulehrgang                                1.020,-                                                                     27.- 29.
37      Hartlöterprüfung n. EN ISO 13585 – Wiederholung nach 3 Jahren                        395,-
38      VOB Module 1- 3                                                           je Modul   360,-
39      VOB Auffrischung          Neu                                                        360,-
40      Norddeutsche Kälte-Fachtage
                         e-Fachtage                                                          495,- *                                   28./29.2.
        Speziell für den Nachwuchs
41      Kombinationslehrgang Grundfertigkeiten in der Kälte- und
                                                                                         2.150,- **
41      Klimatechnik (Pflicht-ÜBL GKK und Aufbaulehrgang)
47      Vorbereitung auf die Gesellenprüfungen – Teil 1                                      575,- ***
47      Vorbereitung auf die Gesellenprüfungen – Teil 2                                      680,- ****                                                   22.- 26.6. (für V
48      Der Mitarbeiter und Azubi als Repräsentant seiner Firma                              200,-                                        28.3.
                                                               Norddeutsche Kälte-Fachschule · Philipp-Reis-Straße 13 · 31832 Springe · Telefo
ge & Seminare
utschen Kälte-Fachschule Springe

ai           Juni           Juli          August        September Oktober                 November Dezember Anmerkungen

                                     31.8.- 5.9.        28.9.- 2.10.        2.- 7.11.      9.-14.11.         30.11.- 5.12. Kurs endet im Frühjahr 2022
11.- 15.5.            8.- 12.6.•15.-19.6.
          29.6.- 3.7.          6.-10.7.

                                                     23./24.9.
             4.- 8.5.•11.-15.5.•25.- 29.5.                                      14.-18.9.•28.9.- 2.10.•5.- 9.10.           Dauer 3 Wochen, 3 Termine zur Auswahl

                                                                      26.- 30.10.                2.- 6.11.                 Dauer 2 Wochen, 2 Termine zur Auswahl

        25.- 29.5.                                                                  16.- 20.11.                            Dauer 1 Woche, 2 Termine zur Auswahl

                                                      21.- 25.9.                                                           Dauer 1 Woche, 2 Termine zur Auswahl

4.                                                            7.- 9.9.                                                     Dauer 3 Tage, 2 Termine zur Auswahl

 ./9.6.
             10.6.
                                               10./11.8.                                                                   Dauer 2 Tage, 2 Termine zur Auswahl

                                                                                 9.-12.11.                                 Dauer 4 Tage, 2 Termine zur Auswahl

                                                    21./22.9.                                                              Dauer 2 Tage, 2 Termine zur Auswahl

                                                                  15.-17.9.                                                Dauer 3 Tage, 2 Termine zur Auswahl

                                                                                                 9.11.
                                   17./18.8.                                   2./3.11.                                    Dauer 2 Tage, 3 Termine zur Auswahl

                                                    19.- 21.8.                                                             Dauer 3 Tage, 2 Termine zur Auswahl

                              10./11.8.                                                                                    Dauer 2 Tage, 2 Termine zur Auswahl

 18./19.5.                                                                    5./6.10.                                     Dauer 2 Tage, 3 Termine zur Auswahl

                                                12.8.                                                                      Dauer 1 Tag, 2 Termine zur Auswahl

                                                                                                                           Modul 1 und 2:
                     10.- 14.8. (Modul 1)                24.- 28.8. (Modul 2)                                              Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
 18./19.5.                                                  7./8.9.                                                        Dauer 2 Tage, 2 Termine zur Auswahl

                             3.- 5.8.                                                                                      Dauer 3 Tage, 2 Termine zur Auswahl

                                                 17.- 19.8.

.4.                                                                                             2.- 4.11.                  Dauer 3 Tage, 2 Termine zur Auswahl

        15.6.                                                             26.10.                                           Dauer 1 Tag, 2 Termine zur Auswahl

                        23.11. (Modul 1) • 24.11. (Modul 2) • 25.11. (Modul 3)                                             Module getrennt buchbar

                                                                                                             26.11.
                                                                                                                           *ab 2. Teilnehmer einer Firma nur 285,- €

                                                                                                                             * 8 Wochen, Rest in 2021
                                                     Beginn:* 9.- 13.11.•16.- 20.11.                                        ** für 6 Wochen Aufbaumodul
                                                                                                                               zuzügl. gültigen Gebühren für den Pflicht-ÜBL GKK
                                                                                                                            *** für Innungsmitglieder
      6.- 9.7.•20.- 23.7.                   3.- 6.8. (Terminvorgabe erfolgt durch unsere Zuordnung)                             für Nicht-Innungsmitglieder 640,- €
                                                                                                                           **** für Innungsmitglieder
Verkürzer)                              23.- 27.11.•30.11.- 4.12.•7.- 11.12.•14.-18.12.                                         für Nicht-Innungsmitglieder 750,- €
                                               (Terminvorgabe erfolgt durch unsere Zuordnung)
                                                                                                7.11.                      Dauer 1 Tag, 2 Termine zur Auswahl

on 05041/9454-0 · Fax 05041/63960 · www.nkf-springe.de · schule@nkf-springe.de
Teilnahmebedingungen
     Teilnehmen kann jeder, der sich weiterbil-                  Stornierung der Anmeldung
     den möchte. Bestehen besondere Eingangs-
                                                                 Die Teilnehmer sind zur Zahlung der vollen
     voraussetzungen, so werden Ihnen diese mit
                                                                 Lehrgangsgebühr verpflichtet, wenn sie sich
     den Detailinformationen zu den Lehrgängen
                                                                 nicht rechtzeitig vom Lehrgang schriftlich
     mitgeteilt.
                                                                 abmelden. Entscheidend ist das Datum des
                                                                 Poststempels.
     Anmeldung

     Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden                  Stornierung ist möglich bei
     die schriftlichen Anmeldungen in der Reihen-
                                                                 Maßnahmen mit einer Dauer von mehr als
     folge des Eingangs berücksichtigt. Die Kurse
                                                                 6 Monaten bis zu 4 Wochen vor Lehrgangs-
     werden nur bei Erreichen der erforderlichen
                                                                 beginn.
     Mindestteilnehmerzahl durchgeführt.
                                                                 Kürzeren Maßnahmen (weniger als 6 Mona-
     Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer
                                                                 te) bis zu 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn.
     eine Anmeldebestätigung. Vor Lehrgangs-
     beginn übersenden wir eine Teilnahme-                       Bei rechtzeitiger Stornierung wird eine Ver-
     bestätigung und eine Rechnung über die                      waltungsgebühr von 10 % der Lehrgangsge-
     Lehrgangsgebühren.                                          bühr, jedoch mindestens € 75,00 berechnet.

     Gebühren                                                    Hinweis
                                                                 Lehrgangsdurchführung              Inform
     Die Lehrgangsgebühr wird vor Lehrgangs-                                                      zum Ar ationen
                                                                                                         beitssc
     beginn mit der Einladung in Rechnung ge-                    Die Arbeiten finden in unseren                  hutz

     stellt und ist nach Erhalt unter Angabe der                 Werkstätten statt. Um Unfälle zu
     Rechnungs- und Debitorennummer auf das                      vermeiden, führen wir zu Ihrem Schutz eine
     Konto der Norddeutschen Kälte-Fachschule                    Sicherheitsunterweisung durch. Aus versi-
     zu überweisen*. Teilnehmer, die der Zahlungs-               cherungstechnischen Gründen müssen wir
     verpflichtung nicht rechtzeitig nachkommen,                 auf das Tragen von Arbeitsschutzkleidung –
     können von der Teilnahme an dem betref-                     vor allem Sicherheitsschuhen – in den Werk-
     fenden Lehrgang sowie auch von anderen                      stätten bestehen.
     Lehrgängen ausgeschlossen werden. Die
     Pflicht zur Zahlung der Gebühr wird durch
     den Ausschluss nicht berührt.                               Norddeutsche Kälte-Fachschule, Springe
     Unsere Lehrgänge sind nach § 4 Nr. 21 bzw.
     Nr. 22 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
                                                                 Stand: September 2019

     *Zahlungsziel 14 Tage ohne Abzug

       Datenschutz
       Unter www.nkf-springe.de/kontakt/datenschutz.htm
       erhalten Sie detaillierte Informationen zum Datenschutz
       (Verwendung Ihrer Daten und zum Widerrufsrecht)
30
Fortbildung
             Kälte- und Klimatechnik

   Sachkundelehrgang –
   Kohlenwasserstoffhaltige Kältemittel A2L / A3

   Lehrgangsdauer                                   Theorie
   2 Tage                                           • gesetzliche Regelungen, Normen
                                                      und Vorschriften A2L / A3
                                                    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
   Voraussetzungen
                                                      zu A1 bei Planung und Bau
   Grundkurs Kältetechnik Theorie/Praxis oder
   umfangreiche Kenntnisse über die vermittel-
   ten Inhalte                                      Praxis
                                                    • Gefahrenpotentiale der Kältemittel
                                                    • Dichtheitsprüfung an Anlagen
   Inhalte
                                                    • Absicherung des Arbeitsplatzes
   Der Lehrgang ist praxisorientiert und wendet
                                                      bei Reparaturen
   sich an alle, die eine kurze Einführung in die
                                                    • Lecksuche und Verlagerung / Absaugen
   Kältetechnik mit dem Kältemittel Propan be-
                                                    • Reparatur der Anlage
   nötigen.
                                                    • Befüllen von Anlagen
   Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die
   Eigenschaften des Kältemittels, den Umgang
                                                    Abschlusstest
   und den Kreisprozeß mit Propan. Die grund-
   legenden Regelungen des Explosionsschutzes
   werden ebenfalls erläutert.                      Voraussetzungen für die
                                                    anschließende Ausstellung der
   Das gesetzliche Regelwerk und die Normen
                                                    Sachkundebescheinigung
   und Richtlinien werden vorgestellt.
                                                    • Gesellenbrief Mechatroniker
                                                      für Kältetechnik oder
                                                    • Facharbeiter mit 4-jähriger Berufs-
                                                      erfahrung im Kälte-Klima-Fachbetrieb
                                                      Nachweis durch formlose Bestätigung auf Firmen-
                                                      Briefpapier

                                                    • Kälte-Klima-Fachbetrieb = ein in der
                                                      Handwerksrolle des Kälteanlagenbauer-
                                                      Handwerks eingetragener Betrieb
                                                      (Volleintragung)
                                                      Nachweis durch beglaubigte Kopie der Handwerks-
                                                      karte (entfällt bei Mitgliedsbetrieben der Landes-
                                                      innung Kälte-Klimatechnik Nds./S.-A.)

                                                    • Bestehen der Prüfung
                                                                                                   Inform
                                                                                                zum Ar ationen
                                                                                                        beitssc
                                                    Termine                                   finden
                                                                                                      S
                                                                                                                hutz
                                                                                            Teilnah ie unter den
                                                    6. / 7. April 2020                              mebed
                                                                                                            in
                                                                                                  auf Seit gungen
                                                                                                          e 30
                                                    18./ 19. Mai 2020
                                                    5./ 6. Oktober 2020

                                                    Lehrgangsgebühr
                                                    665,- €                                                            31
Fortbildung
                 Kälte- und Klimatechnik

        Projektierung von Kälteanlagen
        mit brennbaren Kältemitteln
        Theorie Aufbaulehrgang

        Lehrgangsdauer                                   • Risikoanalyse
        1 Tag                                            • Gefährdungsbeurteilung
                                                           durch den Betreiber
                                                         • Grundlagen Explosionsschutz
        Voraussetzungen
                                                         • Beispielhafter Aufbau
        Umfangreiche Kenntnisse über
        die Projektierung von Kälteanlagen
                                                         Termine
                                                         11. März 2020
        Ziel
                                                         12. August 2020
        Der Kurs wendet sich an alle, die eine Einfüh-
        rung in die Projektierung von Kälteanlagen
        mit brennbaren Kältemitteln benötigen, ins-      Lehrgangsgebühr
        besondere mit dem Kältemittel Propan.            425,- €

        Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Eigen-
        schaften brennbarer Kältemittel und daraus
        resultierenden Konsequenzen für die Planung
        und Aufstellung der Kälteanlagen.

        Das umfangreiche gesetzliche Regelwerk und
        die Normen und Richtlinien werden bespro-
        chen. Die Möglichkeiten der praxisgerechten
        Umsetzung werden diskutiert.

        Die Regelungen des Explosionsschutzes und
        ihre Realisierung werden besprochen.

        Inhalte
        • Brennbare Kältemittel
          Chemische und physikalische
          Eigenschaften
          Physiologische Wirkungen
          verschiedene EG-Sicherheitsdaten-
          blätter A2L / A3

        • Anlagenbau, Gesetze und Verordnungen
          an einem Beispielprojekt mit R290

32
Fortbildung
            Elektrotechnik

   Elektrotechnik in der Kältetechnik
   Modul 1: Theorie · Modul 2: Praxis
   Modul 1 + 2: Grundlehrgang zur Elektrofachkraft
   mit festgelegten Tätigkeiten

                                                   • VDE-Bestimmungen und
                                                     Unfallverhütungsvorschriften
                                                   • Netzformen und Schutzmaßnahmen
                                                     in den verschiedenen Netzen
                                                   • Schutzmaßnahme Potentialausgleich
                                                     und Erdung
                                                   • Überlastschutzorgane und deren Einsatz
                                                   • Messungen an elektrischen Anlagen
                                                     nach VDE 0100
                                                   • Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen
                                                     nach VDE 0100-600
                                                   • Grundlagen der Steuerungstechnik
   Lehrgangsdauer                                  • Grundschaltungen von kältetechnischen
   1 Woche je Modul (getrennt buchbar)               Anlagen in Theorie und Praxis
   Modul 1: Theorie
   Modul 2: Praxis
                                                   Abschluss
                                                   Die Teilnehmer werden zum Ende jeden
   Voraussetzungen                                 Moduls in Theorie und Praxis geprüft. Zum
   Abgeschlossene Berufsausbildung im Metall-      Abschluss erhalten die Teilnehmer eine Teil-
   bauhandwerk o.ä. und Grundkenntnisse in         nahmebscheinigung mit dem Nachweis der
   der Steuerungstechnik von Kälte und Klima-      bestandenen schriftlichen und praktischen
   anlagen (z.B. den Grundkurs Kältetechnik)       Prüfung.

                                                   Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modu-
   Zielgruppe                                      len 1 und 2 erlaubt die erlangte Qualifika-
   Den im Kälteanlagenbauerhandwerk tätigen        tion als Elektrofachkraft für festgelegte
   Handwerkern mit Fachausbildungen aus be-        Tätigkeiten laut DGUV Vorschrift 3 sowie
   rufsnahen Gewerken des Metallbaus werden        DIN VDE 1000-10 Absatz 5.4 das Arbeiten
   in diesem Lehrgang die Grundlagen der Elek-     an elektrischen Anlagen in der Kälte- und
   trotechnik vermittelt. Diese Ausbildung setzt   Klimatechnik in dem Rahmen, der durch den
   sich nach dem DGUV Grundsatz 303-001            verantwortlichen Unternehmer festgelegt
   aus einem theoretischen und praktischen         wird.
   Teil zusammen. Die notwendigen Kenntnisse
                                                                                               Inform
   in Theorie und Praxis werden in diesem Lehr-                                             zum Ar ationen
                                                   Termine                                          beitssc
   gang vermittelt.                                                                       finden
                                                                                                  S
                                                                                                            hutz
                                                   13.- 17. Januar 2020 (Modul 1)       Teilnah ie unter den
                                                                                                mebed
                                                                                                        in
                                                   27. - 31. Januar 2020 (Modul 2)            auf Seit gungen
                                                                                                      e 30
   Inhalte
                                                   10.- 14. August 2020 (Modul 1)
   • Gefahren des Stromes
                                                   24.- 28. August 2020 (Modul 2)
   • Erlernen und Anwenden der fünf
     Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
   • Unfallverhütung und Erste Hilfe               Lehrgangsgebühr
     bei Stromunfällen                             630,- € je Modul
                                                                                                                   33
Sie können auch lesen