Leitfaden des Otto-Hahn-Gymnasiums Marktredwitz

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Geißler
 
WEITER LESEN
Leitfaden des Otto-Hahn-Gymnasiums Marktredwitz
Leitfaden des
                 Otto-Hahn-Gymnasiums Marktredwitz

Liebe Eltern,

schön, dass Sie heute zu uns gekommen sind. Sie haben in den nächsten Tagen eine
wichtige Entscheidung zu treffen: Wie soll der Bildungsweg Ihres Kindes weiter gestaltet
werden? Wir hoffen, dass Ihr Kind und Sie sich bei uns wohlfühlen werden. Der folgende
Leitfaden soll Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen.

Bayern hat eine vielfältige Schullandschaft und viele Wege führen zu dem für Ihr Kind
richtigen Ziel. Ihre Entscheidung heute ist keine für immer, das bayerische Schulsystem ist
durchlässig und ermöglicht auf vielen Wegen ein Weiterkommen Ihres Kindes. Bitte
beachten Sie aber, dass Ihr Kind beim Eintritt in das Gymnasium am 30.06. das 12. Le-
bensjahr noch nicht vollendet haben darf.

Zielsetzung des Gymnasiums:
Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium
vorausgesetzt wird. Es schafft aber auch ideale Voraussetzungen für eine berufliche Aus-
bildung außerhalb der Hochschule. Ein Mittlerer Abschluss wird mit dem Bestehen der
Jgst. 10 ohne weitere Prüfung erreicht.
Das Gymnasium ist für Kinder geeignet, die
      Spaß daran haben, erworbene Kenntnisse, Techniken und Fertigkeiten auch
       theoretisch zu erfassen und zu durchdringen;
      zu logischem Denken und Urteilen in der Lage sind.
Dabei ist das Gymnasium aber keine Lernfabrik, sondern der Ort einer breit angelegten All-
gemeinbildung mit dem kürzesten Weg zum Abitur und zu einem Studium.

Information zu Ausbildungsrichtungen und Fächern am OHG:
Das Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz bietet Ihren Kindern drei verschiedene Zweige an.
Leitfaden des Otto-Hahn-Gymnasiums Marktredwitz
Sie können sich für die
      naturwissenschaftlich-technologische (NTG),
      sprachliche (SG) oder
      musische (MuG)
Ausbildungsrichtung entscheiden. Weitere Informationen können Sie den angehängten
Grafiken entnehmen.

Breites Wahlfachangebot und zusätzliches Angebot außerhalb des Unterrichts:
Informationen über den am OHG angebotenen Wahlunterricht, z. B. Chor, Violine, Viola,
Violoncello, Kontrabass (jeweils für Schüler außerhalb des musischen Zweiges), Orchester,
Big Band, Robotik, Schach, Schulgarten, Schulspiel, Werken u. a. erhalten Sie auf einem
eigenen Wahlformular bei der Anmeldung.

Angebote über das Klassenzimmer hinaus sind:
Soziales Lernen (Jgst. 5 mit 9), Schullandheim in Tannenlohe (Jgst. 5), Skitage (Jgst. 7 drei
Tage im Januar oder Februar im Fichtelgebirge), Wintersportwoche (Jgst. 8 eine Woche in
den Alpen), Studienfahrt nach Berlin (Jgst. 10), Studienfahrt ins Ausland (z. B. London oder
Wien, Jgst. 11), Tutorensystem, schuleigenes Konzept zur Berufs- und Studieninformation
(Jgst. 9 mit 12), Fahrten an verschiedene Universitäten usw., Schüleraustausch mit
La Mure / Pergine / Prag.
Die Schülerinnen und Schüler bekommen in der zur Schule gehörenden Mensa ein leckeres
Mittagessen zu einem günstigen Preis. Von Montag bis Donnerstag (jeweils bis 16.00 Uhr)
bietet das Otto-Hahn-Gymnasium die Offene Ganztagsschule in Zusammenarbeit mit dem
Förderverein unserer Schule an.

Wichtige Informationen zu den ersten Monaten am Gymnasium:
      Die Jgst. 5 ist eine Gelenkklasse. Wir raten Ihnen, besonders während der Jgst. 5 in-
       tensiven Kontakt mit den Lehrkräften Ihres Kindes zu halten. Auch danach ist ein re-
       gelmäßiger Austausch mit den Lehrkräften sinnvoll.
Leitfaden des Otto-Hahn-Gymnasiums Marktredwitz
   Im Rahmen des Projekts „Gleiten statt Stolpern“ hält das OHG intensiven Kontakt zu
          den Grundschulen in den Kernfächern, um einen möglichst reibungslosen Übergang
          in eine erfolgreiche Gymnasialzeit zu gewährleisten.

Was können Sie zum Erfolg Ihres Kindes beitragen?
Auf Ihr Kind kommen viele neue Eindrücke und Anforderungen zu. Aber keine Angst, ge-
meinsam schaffen wir das! Sie als Eltern können Ihr Kind unterstützen, wenn Sie die fol-
genden Ratschläge beachten:
         Fördern Sie die Anstrengungsbereitschaft und Arbeitshaltung Ihres Kindes!
         Helfen Sie Ihrem Kind durch einen ruhigen und ablenkungsarmen häuslichen Ar-
          beitsplatz mit den wichtigsten Arbeitsmaterialien (Stifte, Zettel, Lexikon, Computer),
          der angenehm ist (Licht, richtige Temperatur), ohne dabei abzulenken (Pflanzen,
          Poster, Radio, Spielzeug)!
         Helfen Sie Ihrem Kind dabei, einen Hausaufgabenrhythmus am Nachmittag zu finden
          und diesen einzuhalten! Der Lernstoff sollte sich an einzelnen Tagen nicht zu sehr
          häufen, damit noch Zeit zum Ausspannen und für Freizeit bleibt!
         Halten Sie die Kontakte zu den Freunden aus der Grundschule und fördern Sie neue
          Freundschaften!
         Machen Sie Ihrem Kind keine Angst, sondern loben Sie! Besonders in der schwieri-
          gen Übergangsphase braucht Ihr Kind Ihre besondere Aufmerksamkeit, Zuwendung
          und Geduld!
         Machen Sie intensiven Gebrauch von den OHG-Beratungsangeboten, die Sie jeder-
          zeit auf unserer Homepage (www.ohg-marktredwitz.de) finden!

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserem Leitfaden einen ersten Überblick verschaffen
konnten. Bei Fragen sind wir jederzeit für Sie da. Gemeinsam schaffen wir das!

Ihr
OStD Stefan Niedermeier M. A.
(Schulleiter des Otto-Hahn-Gymnasiums)
Ansprechpartner:
Schulleitung                  OStD Stefan Niedermeier M. A.               direktorat@ohg-marktredwitz.de

Musischer Zweig               StD Werner Stehbach                         wstehbach@ohg-marktredwitz.de

Beratungslehrer               OStR Dr. Gregor Nagengast                   beratungslehrer@ohg-marktredwitz.de
(Übertritt, Schullaufbahn)

Wichtige Termine:

               Bitte beachten Sie, dass es bedingt durch die Corona-Pandemie zu Terminverlegungen kommen kann!

       Informieren Sie sich bitte stets über die Homepage der Schule (www.ohg-marktredwitz.de) über den aktuellen Stand!

   Anmeldung                                              10.05.2021 – 14.05.2021
                             Bitte bringen Sie hierzu ein Original des Übertrittszeugnisses sowie eine Geburtsurkunde
                                 im Original zur Einsichtnahme mit. Alle weiteren Formulare finden Sie auf unserer
                                    Homepage unter „Mitteilungen“ oder unter der Rubrik „Übertritt an das OHG“.

Probeunterricht                                           18.05.2021 – 20.05.2021

Erster Schultag                                      14.09.2021, um 08.00 Uhr (Aula)
1

1Die Grafik veranschaulicht noch das achtjährige Gymnasium, zeigt aber trotzdem die am OHG angebotenen
Zweige.
Sie können auch lesen