Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
26.11.2013 Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz Erfahrungen aus der Praxis… Warum überhaupt eine Zulassungsbeschränkung? • Medizinstudium als wissenschaftliches Studium und Berufsausbildung bedingt entsprechenden Kapazitäten an den Universitätskliniken (Patienten, Betreuer…). Diese sind nicht beliebig erweiterbar! (Kostenschätzungen je nach Berechnungsmodus bis 750’000.‐ pro Diplom) • «Regulation» der Studierendenzahlen durch verschärfte Prüfungen führt zu hohen Abbruchquoten (40‐50%), damit zu «verschwendeten» Ausbildungskapazitäten und Lebenszeit der Studierenden. • Studienreformen (problemorientierter Unterricht, früherer Patientenbezug, Kleingruppen, Labor usw. bereits früh im Studium) bedeuten mehr Betreuungsaufwand. Als «Massenstudium» nicht umsetzbar. 1
26.11.2013 Warum überhaupt eine Zulassungsbeschränkung? Kapazitätserhöhung HM 2004 – 2013: +31% Geplante Kapazitätserhöhung HM 2004 – 2014: +38% (SWTR hatte 2007 +20% gefordert) Warum überhaupt eine Zulassungsbeschränkung? 2
26.11.2013 Welche Kriterien muss eine Zulassungsbeschränkung erfüllen? • Bundesgerichtsurteil vom 3. März 1999: Ein Numerus Clausus ist dann zulässig, wenn Rechtsgleichheit und Willkürfreiheit bei der Vergabe der Studienplätze gewährleistet sind. • Gesetzliche Grundlagen der Kantone schreiben eine Zulassung nach der Eignung vor. z.B. Kt. Zürich: «Wer sich zum Studium der Human‐, Zahn‐ oder Veterinärmedizin vorangemeldet hat, hat sich einem Test zu unterziehen, welcher der Abklärung der Eignung für ein solches Studium dient». • Der NC ist keine «feste Einrichtung»! Er wird (nur) dann ausgelöst, wenn die Anmeldezahlen zum Medizinstudium die Ausbildungskapazitäten (+ 20%) überschreiten. Studieneignung oder Berufseignung? Was macht den guten Arzt aus? EMS misst Studieneignung, da… • kleinster gemeinsamer Nenner aller Fachrichtungen und persönlichen Präferenzen/Entwicklungen. • mit der nötigen Zuverlässigkeit und Gültigkeit überhaupt messbar. 3
26.11.2013 Studieneignung oder Berufseignung? «Soziale Kompetenz» als Dauerthema… Definitionsproblem • Heterogen für verschiedene Fächer (Forschung? Pathologie? …) • «idealisiert» und Bedeutung wenig empirisch belegt • Voraussetzung zum Studium, oder Teil der Persönlichkeitsentwicklung im Studium? Erfassungsproblem • Selbstbeurteilungsverfahren ungeeignet, da leicht verfälschbar. Der «Eignungstest für das Medizinstudium» Kein Wissenstest, sondern es werden grundlegende, studienrelevante Fähigkeiten gemessen. Max. Punkt- Bearbei- Aufgabengruppen Aufgaben zahl tungszeit Quantitative und formale Probleme 20 20 50 min Schlauchfiguren 20 20 12 min Textverständnis 18 18 45 min Planen und Organisieren 20 20 60 min Konzentriertes und sorgf. Arbeiten Blatt mit 1600 Zeichen 20 8 min Pause 1 Std. Lernphase zu den Gedächtnistests: Figuren lernen Es werden die Vorlagen 4 min Fakten lernen zum Einprägen gezeigt 6 min Medizinisch-naturw. Grundverst. 20 20 50 min Gedächtnistests: Figuren reproduzieren 20 20 5 min Fakten reproduzieren 20 20 7 min Muster zuordnen 20 20 18 min Diagramme und Tabellen 20 20 50 min Gesamttest 198 198 ca. 5 Std. Gesamtdauer (inkl. Pause) 9.00 bis ca. 17.00 Uhr 4
26.11.2013 Wie sind die Chancen zur Zulassung? Humanmedizin: 33% der Angetretenen wurden 2013 zugelassen (2012: 32%). Wie sind die Chancen zur Zulassung? Veterinärmedizin: 46% der Angetretenen wurden 2013 zugelassen (2012: 53%) Problem: 84% der Bewerber sind Frauen. Interesse an Grosstiermedizin ist gering! 5
26.11.2013 Wie sind die Chancen zur Zulassung? Zahnmedizin: 51% der Angetretenen wurden 2013 zugelassen (2012: 58%). Problem: ZM wurde zunehmend als «Einstiegsstudium» verwendet, um danach zu HM zu wechseln ‐> Mangel in ZM! Dies wird in Zukunft nicht mehr möglich sein. Wählt der Test die «Richtigen» aus? Wahrscheinlichkeit zum Bestehen der ersten Vorprüfung im ersten Anlauf für die Kohorten 1998 und 1999 (praktisch vollständige Anwärterkohorten). 6
26.11.2013 Wählt der Test die «Richtigen» aus? : kaum Selektion, fast vollständige Anwärterkohorte Diskussion: Numerus Clausus und Ärztemangel Wie ist ein (prognostizierter) «Ärztemangel» mit einer Zulassungsbeschränkung vereinbar? «Grenzenlose» Zulassung ist für die Universitäten nicht tragbar. 7
26.11.2013 Diskussion: Numerus Clausus und Ärztemangel Führt der Numerus Clausus überhaupt zu weniger Studienabsolventen? Wer nimmt teil? 8
26.11.2013 Wer nimmt teil? Wer nimmt teil? Achtung: Stichprobe ist NICHT repräsentativ für Schwerpunktfachabsolventen!! 9
26.11.2013 Weitere Facts zum Numerus Clausus Maturanote und Numerus Clausus: r=0.48 Ähnlich hoher statistischer Zusammenhang mit Studienerfolg (ca. r=0.55 mit erster Zwischenprüfung), aber geringere Einzelfallgerechtigkeit! Gefahr der «Noteninflation», wenn zulassungsrelevant (siehe Erfahrungen aus Deutschland). Weitere Facts zum Numerus Clausus Vorbereitung zum Numerus Clausus: Wie lange und wie teuer? 10
26.11.2013 Aussagen von Teilnehmenden (höchste 25% vs. tiefste 25%, nh=756, nt=778) Ich erlebte den EMS heute im Vergleich zu meinen Erwartungen als… Aussagen von Teilnehmenden Meine Vorbereitung schätze ich insgesamt ein als… 11
26.11.2013 Aussagen von Teilnehmenden Möchten Sie bei ausreichendem Testwert tatsächlich Medizin studieren? Aussagen von Teilnehmenden (nur HM; nh=647, nt=530) Auf welchem Gebiet möchten Sie später arbeiten? 12
26.11.2013 Der Numerus Clausus in der Zukunft: Eignung und Neigung! ? ? ? and. Beruf od. weniger geeignet Studienabbruch keine/andere Studium Studienwechsel Berufstätigkeit Matura EMS Medizin‐ Berufswahl Studienwahl studium Medizinberuf Fachgebiet incl. Weiterbildung • Führt eine weitere Verschärfung des NC allenfalls zu einer Überrepräsentation der Besten hinsichtlich kognitiver Leistungsfähigkeit? • Entscheiden sich die «Richtigen» überhaupt für eine Bewerbung? (Interesse für die «kritischen» Disziplinen Hausarzt, Psychiater, Grosstiermedizin) • Nehmen die «Richtigen» Abstand von einer Bewerbung? (fehlende praktische Fähigkeiten, ungünstige Persönlichkeitsstruktur, inadäquate Erwartungen an Studium und Beruf? Der Numerus Clausus in der Zukunft: Eignung und Neigung! ? ? ? anderer Beruf weniger geeignet Studienabbruch keine/andere od. Studium Studienwechsel Berufstätigkeit Matura EMS Medizin‐ Berufswahl Studienwahl studium Medizinberuf Fachgebiet incl. Weiterbildung • Self‐Assessment (SAMED) als Ergänzung (Online Fragebogen: Vergleich hinsichtlich Vorstellungen zum Studium mit Antworten Studierender, Ausführlicher Report über Stärken/Schwächen) 13
26.11.2013 SAMED – einige Ergebnisse SAMED liefert Rückmeldung zu • Persönlichkeit • Interessen • Erwartungen an Studium/Beruf • Weiteren Wissensfragen jeweils im Vergleich mit Studierenden der Medizin. SAMED – Studierendenstichprobe Studierende: Erwartungen an das Studium wurden… 14
26.11.2013 SAMED – einige Ergebnisse Studierende: Informationen vor dem Studium? SAMED – einige Ergebnisse Studienanwärter: Interessen im Vergleich zu Studierenden? 15
26.11.2013 SAMED – einige Ergebnisse Studienanwärter: Erwartungen an das Studium (Grösste Abweichungen von Studierenden) Im Studium erhält man Einblick in den Arztberuf. SAMED – einige Ergebnisse Studienanwärter: Erwartungen an das Studium (Grösste Abweichungen von Studierenden) Das Studium ist in der Regel‐Studienzeit absolvierbar. 16
26.11.2013 SAMED – einige Ergebnisse Studienanwärter: Erwartungen an das Studium (Grösste Abweichungen von Studierenden) Im Studium ist vor allem Auswendiglernen gefragt. SAMED – einige Ergebnisse Rückmeldungsbeispiel «Persönlichkeit»: 17
26.11.2013 SAMED – einige Ergebnisse Rückmeldungsbeispiel «Erwartungen an das Studium»: SAMED – einige Ergebnisse Rückmeldungsbeispiel «Interessen»: 18
26.11.2013 SAMED – Ihr Zugang samed.unifr.ch/v14 Der Numerus Clausus in der Zukunft: Eignung und Neigung! ? ? ? anderer Beruf weniger geeignet Studienabbruch keine/andere od. Studium Studienwechsel Berufstätigkeit Matura EMS Medizin‐ Berufswahl Studienwahl studium Medizinberuf Fachgebiet incl. Weiterbildung • Self‐Assessment (SAMED) • Zentrale Rolle der Studienberatung! 19
26.11.2013 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.unifr.ch/ztd 20
Sie können auch lesen