LEITFADEN FÜR LEHRPERSONEN UND JUGENDARBEITENDE - VIDEO-WETTBEWERB "JETZT ERST RECHT!" - Amnesty ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS KURZÜBERSICHT Was, wann, wer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 3 Lehrplananbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 4 Planungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 5 PHASE 1: EINSTIEG INS THEMA (45-90’) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 6 PHASE 2: VIDEO PLANEN UND DREHEN (75’ ODER MEHR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 9 PHASE 3: UPLOAD, VERBREITUNG UND WEITERARBEIT (15’ ODER MEHR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 12 «FAST ALLES, WAS DU TUST, IST LETZTEN ENDES UNWICHTIG. ABER ES IST SEHR WICHTIG, DASS DU ES TUST.» MAHATMA GANDHI (1869-1948) AUF EINEN BLICK Der Video-Wettbewerb «JETZT ERST RECHT!» Dieser Leitfaden begleitet Sie mit Tipps, Tricks ist ein Bildungs- und Sensibilisierungsprojekt und Tools durch die Vorbereitung, Produktion von Amnesty Schweiz für Jugendliche und Nachbearbeitung Ihres Kurzvideos. Er zwischen 12 und 16 Jahren. Drehen Sie zum wurde in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen der 70-jährigen Jubiläum der Allgemeinen Erklärung Sekundarstufen I und II entwickelt. der Menschenrechte mit Ihrer Klasse oder Jugendgruppe ein kurzes Handyvideo, sammeln Empfohlener Zeitaufwand: 3-4 Lektionen Sie online Punkte und gewinnen Sie eine Reise (Einstieg, Vorbereitung, Dreh, Nachbearbeitung). in den Europa-Park! INFORMATIONEN UND KONTAKT Detaillierte Teilnahmebedingungen und weitere Gerne unterstützen wir Sie persönlich: Informationen: www.amnesty.ch/70jahre schule@amnesty.ch / 031 307 22 19 JETZT ERST RECHT! • Leitfaden für Lehrpersonen und Jugendarbeitende • Seite 2
KURZÜBERSICHT «ZWEIFLE NIE DARAN, DASS EINE KLEINE GRUPPE GEISTREICHER, ENGAGIERTER MENSCHEN DIE WELT VERÄNDERN KANN; TATSÄCHLICH IST ES DAS EINZIGE, WAS DIE WELT JEMALS VERÄNDERT HAT.» MARGARET MEAD (1901-1978) WAS, WANN, WER? Fair behandelt werden, die eigene Meinung sagen und Was gibt’s zu gewinnen? seine Lieblingsmusik hören: Die Menschenrechte sind Wer gewinnt, fährt gratis in den Europa-Park. Der Preis im Alltag von Jugendlichen allgegenwärtig, ohne dass sie beinhaltet die Hin- und Rückreise sowie den Eintritt für es merken. Am 10. Dezember 2018 wird die Allgemeine die ganze Klasse oder eine Gruppe von maximal Erklärung der Menschenrechte 70 Jahre alt. Zu ihrem 20 Personen. 70-jährigen Bestehen rücken wir die Menschenrechte gemeinsam mit Ihnen ins Scheinwerferlicht: Spüren Sie Für Gruppen, denen eine Reise in den Europa-Park den Menschenrechten im Alltag nach und holen Sie sich aus nachvollziehbaren Gründen nicht möglich ist, den Hauptpreis bei unserem Wettbewerb! besteht die Option eines Alternativpreises (siehe Teilnahmebedingungen). Worin besteht die Aufgabe? Drehen Sie mit Ihrer Klasse oder Gruppe ein oder Wer kann teilnehmen? mehrere Handyvideo(s) zu mindestens einer der beiden Alle Jugendlichen in der Schweiz zwischen Wettbewerbsfragen: 12 und 16 Jahren: Schulklassen der Sekundarstufe I, Brückenangebote, Berufsschulen und Gymnasien sowie • Wo verstecken sich die Menschenrechte in Konfirmationsklassen, Pfadi, Jungschar oder Jubla. unserem Alltag? • Wie leben wir die Menschenrechte täglich? Welche Termine muss ich beachten? • Ab September: Drehen Sie Ihr Kurzvideo. Wie lang soll das Video sein? • Ab 1. November: Laden Sie das Video hoch. Kurz, knapp und knackig: Bringen Sie Ihre Botschaft in • 1.-30. November: Sammeln Sie für Ihr Video so 30 Sekunden auf den Punkt. viele Likes wie möglich. • 10. Dezember 2018: Bekanntgabe des Wer gewinnt? Gewinnervideos durch die Jury. Laden Sie das bzw. die Kurzvideo(s) auf Instagram (Hashtag #livinghumanrights) und sammeln Sie über Wie sieht es mit dem Datenschutz aus? www.bit.ly/amnesty-contest Likes! Aus den zehn Kurzfilmen Solange keine Bilder ohne das Einverständnis der mit den meisten Likes kürt eine Jury das Gewinnervideo. betreffenden Personen bzw. ihrer gesetzlichen Vertretung ins Netz gestellt werden, ist die Teilnahme Kann eine Gruppe/Klasse mehrere Videos einreichen? am Wettbewerb unbedenklich. Lesen Sie ferner die Ja, es können beliebig viele Videos eingereicht werden. Informationen auf Seite 10. JETZT ERST RECHT! • Leitfaden für Lehrpersonen und Jugendarbeitende • Seite 3
LEHRPLANANBINDUNG Lehrplan 21 Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen Ethik, Religionen, Gemeinschaft Überfachliche Kompetenzen und ERG.2: Werte und Normen klären und Bildung für Nachhaltige Entwicklung Entscheidungen verantworten. Kompetenzen im sozialen, ethischen und politischen Bereich - sich in einer Gemeinschaft ERG.5: Ich und die Gemeinschaft - Leben und integrieren, mündig werden. Zusammenleben gestalten. Kompetenzen in den Bereichen der persönlichen Räume, Zeiten, Gesellschaften Lern- und Arbeitstechniken, der Wissens- RZG.8: Demokratie und Menschenrechte verstehen beschaffung und der Informationstechnologien - und sich dafür engagieren. die Informations- und Kommunikationstechniken benutzen, Nutzen und Risiken der neuen Medien und Informatik Technologien verstehen. MI.1: Medien - Medien und Medienbeiträge verstehen und produzieren, mit Medien Darüber hinaus fördert die Teilnahme am Wettbewerb kommunizieren und kooperieren. Grundkenntnisse, -fertigkeiten und -haltungen in den Bereichen Deutsch, Geschichte/Staatskunde, Deutsch Wirtschaft und Recht, Pädagogik und Psychologie, D.3: Sprechen - Reflexion über das Sprech-, Philosophie, Religion, Informatik, Bildnerisches Präsentations- und Gesprächsverhalten. Gestalten und/oder Musik. D.3: Sprechen - Monologisches Sprechen. Lehrplan für die Katholische Kirche in D.5: Sprache(n) im Fokus - Sprachgebrauch der Deutschschweiz (LeRUKa) untersuchen. 3C: Die eigenen Wertvorstellungen reflektieren und Musik für sie eintreten. MU.1: Singen und Sprechen - eigene Song- und Raptexte schreiben und interpretieren. MU.5: Gestaltungsprozesse - Themen musikalisch erkunden und darstellen. Überfachliche Kompetenzen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung Personale, soziale und methodische Kompetenzen. Politik, Demokratie und Menschenrechte. JETZT ERST RECHT! • Leitfaden für Lehrpersonen und Jugendarbeitende • Seite 4
PLANUNGSVORSCHLAG Für den Einstieg ins Thema, die Vorbereitung und Nachfolgend finden Sie einen Planungsvorschlag. Je den Dreh des Videos sowie für die Nachbearbeitung nach verfügbarer Zeit, Unterrichtsfach, persönlicher empfehlen wir drei bis vier Lektionen einzuplanen. Präferenz und Machart des Videos kann jede Phase Diese können innerhalb des Regelunterrichts oder im gekürzt oder vertieft werden. Hinweise auf mögliche Rahmen eines Spezialtages bzw. einer Projektwoche Inhalte, Tipps und pfannenfertige Unterlagen zu jeder stattfinden. Phase finden Sie in den entsprechenden Kapiteln. Dauer Grobziele Fein- oder Prozessziele Tax. Mögliche Inhalte 45 - Phase 1: Die SuS verstehen, was 2 Was sind Menschenrechte 90’ Einstieg ins Thema Menschenrechte (MR) sind, und benennen einige MR. Geschichte der Menschen- rechte Die SuS analysieren alltägliche 3-5 Situationen in Bezug auf die MR. Sie Wer verteidigt und schützt erläutern, wie sie sich im Alltag für die Menschenrechte MR einsetzen (können). Menschenrechte im Alltag 75’ Phase 2: Die SuS wenden grundlegende 3 Was macht einen wirkungs- oder Video(s) planen und Elemente des Films in eigenen vollen Videoclip aus mehr drehen Medienbeiträgen an. Vorbereitung Dreh: Genre, Die SuS nutzen das Medium Film, um 3 Drehbuch, Requisiten, eigene Standpunkte und Meinungen Proben zu verbreiten. Dreh Die SuS bilden sich zu aktuellen 5 gesellschaftlichen Themen eine Ggf. Nachbearbeitung des Meinung und können diese Videos (Schnitt, Musik) begründet vertreten und überzeugend präsentieren. Optional: Die SuS wenden grundlegende 3 Bearbeitungstechniken des Films an. 15’ Phase 3: Die SuS nutzen soziale Medien 3 Upload und Entwicklung oder Upload, Verbreitung gezielt, um eigene Standpunkte und einer Verbreitungsstrategie mehr und Weiterarbeit Meinungen zu verbreiten. Ggf. Weiterarbeit oder Die SuS verstehen die Chancen und 2 Aktion Risiken sozialer Medien. JETZT ERST RECHT! • Leitfaden für Lehrpersonen und Jugendarbeitende • Seite 5
PHASE 1: EINSTIEG INS THEMA 45-90’ «WO BEGINNEN MENSCHENRECHTE? IM KLEINEN, NAHE VON ZU HAUSE. WENN DIESE RECHTE DORT KEINE BEDEUTUNG HABEN, HABEN SIE NIRGENDWO GROSSE BEDEUTUNG.» ELEANOR ROOSEVELT (1884-1962) Tauchen Sie mit Ihren SuS in die Menschenrechte ein: Bringen Sie ihnen näher, was die Menschenrechte HINTERGRUNDINFOS: sind und was sie mit uns zu tun haben. Loten Sie MENSCHENRECHTE AUF EINEN BLICK mit ihnen aus, welche Bedürfnisse und Regeln für ein funktionierendes Zusammenleben grundlegend Im pädagogischen Dossier «Menschenrechte sind. Schaffen Sie das Bewusstsein dafür, dass entdecken» von Amnesty Schweiz finden Sie Menschenrechte in unserem Alltag allgegenwärtig sind, die wichtigsten Infos zur Geschichte und zum oder geben Sie Ihren SuS Inspiration durch grosse Schutz der Menschenrechte kompakt auf zwei Persönlichkeiten, welche gestern und heute für die Doppelseiten: www.bit.ly/2lnh3gL Menschenrechte eingestanden sind bzw. einstehen. Nachfolgend finden Sie Fragestellungen, an denen Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Die Unterlagen Sie sich beim Einstieg ins Thema orientieren können. und Angebote lassen sich beliebig kombinieren und je Für jede Fragestellung finden Sie Hinweise auf nach verfügbarer Zeit mehr oder weniger ausführlich entsprechende Unterlagen und Angebote für die behandeln. Unser Vorschlag ist mit einem markiert. FRAGESTELLUNGEN 1) Was sind Menschenrechte? 3) Wie sind die Menschenrechte entstanden und was haben sie uns gebracht? 2) Wer verteidigt(e) und schützt(e) die 4) Was haben Menschenrechte mit meinem Alltag Menschenrechte in der Vergangenheit und zu tun? Wie kann ich mich im Alltag für meine Gegenwart? Rechte und für die Rechte anderer einsetzen? JETZT ERST RECHT! • Leitfaden für Lehrpersonen und Jugendarbeitende • Seite 6
UNTERLAGEN UND ANGEBOTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I Angebot Kurzbeschrieb Behandelte Dauer Infos/Download Fragestellungen Workshop Einführungsworkshop 1, 3, 4 90’ www.amnesty.ch/ «Menschenrechte von Amnesty Schweiz. sek-i/workshops kennenlernen» Pädagogisches Dossier Ein spielerischer 1, 2, 4 Einheiten à www.amnesty.ch/ «Menschenrechte Abgleich von eigenen 20-135’ sek-i/paedagogisches- entdecken» Bedürfnissen und material Rechten, ein Quiz und eine Werkstatt mit Fallbeispielen zum Einstieg ins Thema. Unterrichtseinheiten Unterrichtseinheiten 1, 4 Einheiten à www.bit.ly/2JTc5XD «Vielfalt», «Mobbing», zu verschiedenen 90’ «Meinungsfreiheit», Aspekten der www.bit.ly/2K9P1mJ «Bildung» und «Die Kinderrechte, hg. vom eigene Wahl» IDE. Weitere Unterlagen und Angebote finden Sie unter www.education21.ch sowie unter www.schularena.com JETZT ERST RECHT! • Leitfaden für Lehrpersonen und Jugendarbeitende • Seite 7
UNTERLAGEN UND ANGEBOTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE II Angebot Kurzbeschrieb Behandelte Dauer Infos/Download Fragestellungen Workshop «Einführung Einführungsworkshop 1, 3, 4 90’ www.amnesty.ch/sek- in die Menschenrechte» von Amnesty Schweiz. ii/workshops Aktivität «Ich habe Spielerische Aktivität 1, 3, 4 30-90’ www.amnesty.ch/ Bedürfnisse, wir haben plus Präsentation und sek-ii/paedagogisches- Rechte» Film zum Einstieg in material die Menschenrechte. Lehrmittel «Speak Truth Zwei Porträtserien 2, 3 ≥90’ www. to Power», hg. von der über Menschenrechts- speaktruthtopower.ch Robert F. Kennedy verteidigerInnen der Stiftung Vergangenheit und Gegenwart, inkl. Porträtserie «Meine Quellentexten und www.meine- Geschichte – mein ZeitzeugInnen-Videos. geschichte. Recht», hg. von schutzfaktor-m.ch Schutzfaktor M Weitere Unterlagen und Angebote finden Sie unter www.education21.ch JETZT ERST RECHT! • Leitfaden für Lehrpersonen und Jugendarbeitende • Seite 8
PHASE 2: VIDEO PLANEN UND DREHEN 75’ ODER MEHR «WENN DU DENKST, DU BIST ZU KLEIN, UM ETWAS ZU BEWIRKEN, VERSUCHE MIT EINER MÜCKE IM ZIMMER EINZUSCHLAFEN.» ANITA RODDICK (1942-2007) Eine klare Botschaft, eine gelungene Pointe, ein kreatives Für die Produktion eines Videos empfehlen wir, in Dreier- Drehbuch verhelfen Ihrem Video mit etwas Glück ins bis Vierergruppen zu arbeiten. Die Videos können Finale. Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt- in einfacher Qualität (z.B. mit einer Handykamera) Anleitung für die Vorbereitung und den Dreh des aufgenommen werden. Bei der Wahl des Gewinner- Videos sowie Informationen bezüglich Datenschutz und videos zählen Inhalt und Kreativität der Beiträge. Nutzungsrechten. 1. HABE ICH EIN THEMA? Thema festlegen (10’) 2. WEISS ICH, WIE ICH ES FILMISCH UMSETZE? Drehbuch erarbeiten (10’) 3. BRAUCHE ICH UTENSILIEN? Kostüme, Requisiten, Material organisieren & vorbereiten (10’ oder mehr) 4. PROBEN UND DREH (45’ oder mehr) 5. WILL ICH DAS VIDEO NACHBEARBEITEN? Ggf. Nachbearbeitung: Schnitt, Effekte, Tonspuren (optional, 45’ oder mehr) VIDEO IM KASTEN JETZT ERST RECHT! • Leitfaden für Lehrpersonen und Jugendarbeitende • Seite 9
1. THEMA FESTLEGEN (10’) PERSÖNLICHKEITSRECHTE Sind Sie mit den Jugendlichen in die Menschenrechte eingetaucht, unterstützen Sie sie nun dabei, die erlangten Bei der Wahl der Machart des Videos sind Kenntnisse bzw. das gesteigerte Bewusstsein auf die Persönlichkeitsrechte zu beachten: Machen Sie Wettbewerbsfragen zu münzen: die Jugendlichen darauf aufmerksam, dass – z.B. bei PassantInnen-Interviews – keine Bilder von • Wo verstecken sich die Menschenrechte in Personen ohne deren Einverständnis ins Netz unserem Alltag? gestellt werden dürfen. Sofern die Gesichter von • Wie leben wir die Menschenrechte täglich? Jugendlichen selbst im Video erkennbar sind, ist das Einverständnis der gesetzlichen Vertretung Folgende Teilfragen können die Jugendlichen dabei einzuholen. Weitere Informationen finden Sie hier: unterstützen: • Datenschutzlexikon 3.0 (2018, Kt. Zürich) • Welches Menschenrecht ist uns besonders wichtig? • Trinationaler Leitfaden Datensicherheit für • Worauf wollen/können wir in unserem Alltag unter Lehrpersonen und Schulleitungen (2015) keinen Umständen verzichten? • Trinationaler Leitfaden Social Media (2013) • Wie leben wir grundlegende Werte wie Respekt, Fairness oder Solidarität ganz konkret in Tipp: Gesichter müssen nicht erkennbar sein! unserem Alltag? Mit dem richtigen Kameraausschnitt und einer bewusst gewählten Umsetzungsart können Sie Tipp: Weniger ist mehr! Videos bedenkenlos ins Netz stellen, ohne Dreissig Sekunden sind schnell um! Motivieren Sie die Persönlichkeitsrechte zu verletzen: Drehen Sie Jugendlichen, ein bestimmtes Menschenrecht in den z.B. einen Stop-Motion-Film mit Plastilinfiguren Fokus zu rücken und so konkret wie möglich oder richten Sie die Kamera ausschliesslich auf die aufzuzeigen, wie sie dieses in ihrem Alltag geniessen Hände der SchauspielerInnen. können bzw. sich dafür einsetzen. 2. DREHBUCH ERARBEITEN (10’) Kein Film ohne Drehbuch! Steht das Thema fest, gilt • Welche Botschaft vermitteln wir? es, dieses filmisch wirkungsvoll umzusetzen. Klären Sie Welche Werbespots bzw. Werbeslogans fallen dafür mit den Jugendlichen folgende Fragen: Ihnen spontan ein? Was macht ein Video auf sozialen Medien erfolgreich? Ein gelungener Clip hat • Welche Art von Video wählen wir? eine kurze, klare Botschaft. Unterstützen Sie die Kurztheater, Song, Standbildserie, PassantInnen- Jugendlichen, die Kernaussage ihres Videos auf den Interview oder Stop-Motion-Film? Sammeln Sie mit Punkt zu bringen: knapp, verständlich, einprägsam. den Jugendlichen mögliche Umsetzungsarten und Es gilt, die treffende Formulierung, die unerwartete unterstützen Sie sie bei der Wahl der geeigneten Wendung, den prägnanten Slogan zu finden. Form, indem Sie gemeinsam Vor- und Nachteile jeder Videoart abwägen. Begleiten Sie die Jugendlichen danach bei der Ausgestaltung des Drehbuchs: Wo wird das Video Tipp: Lassen Sie sich inspirieren! gedreht? Wer tritt auf? Was wird wann gesagt? Wird das Ideen für verschiedene Formate finden Sie hier: Video am Stück gedreht oder zusammengeschnitten? • www.amnesty.ch/70jahre/ideen Gibt es Spezialeffekte? Welche Kameraperspektive ist die • www.lernfilm-festival.ch/unterrichtsmaterialien-2 geeignete? JETZT ERST RECHT! • Leitfaden für Lehrpersonen und Jugendarbeitende • Seite 10
3. KOSTÜME, REQUISITEN, MATERIAL VORBEREITEN (10’ ODER MEHR) Je nach Art des Videos gilt es Requisiten aufzutreiben, • iMovie (kostenlos, auf Mac vorinstalliert, für CHF 5.- den Drehort herzurichten, Plastilinfiguren zu kneten, auch als iPhone-App erhältlich) usw. Falls direkt in die Kamera gesprochen wird, ist es • Windows Movie Maker (kostenlos, für PC) sinnvoll, den Text auf A4-Blätter zu schreiben, die beim Dreh neben die Kamera gehalten werden können. Eine ausführlichere Liste mit Programmen und Tools zum Bearbeiten von Videos finden Sie unter www.lernfilm- Tipp: Stop-Motion-Filme sind leicht gemacht! festival.ch/wp-content/uploads/2017/03/Tools.pdf Schauen Sie selbst: • www.youtube.com/watch?v=KS8PMnAKJL4 Tipp: Hintergrundmusik einfügen! Verleihen Sie Ihrem Video mit einer passenden Für die Aufnahme mit Tablet oder Smartphone Hintergrundmusik den letzten Schliff. Dabei sind empfehlen wir die Gratis-App «Stop Motion Studio» Nutzungsrechte zu beachten: Weisen Sie die Jugendlichen (min. 12 Bilder pro Sekunde, die Bilder werden an, ihr Video nur mit Musik zu unterlegen, deren automatisch zum Film zusammengefügt). Verwendung explizit erlaubt ist (sog. Open Source Music oder Public Domain Songs). Geeignete Sammlungen finden Sie hier (Copyright-Angabe im Video oder in der 4. PROBEN UND DREH (45’ ODER MEHR) Beschreibung auf Instagram nicht vergessen): Geben Sie den Jugendlichen Gelegenheit, den Videoclip • www.freemusicarchive.org zunächst «trocken» zu üben, bis sie das Drehbuch • http://dig.ccmixter.org beherrschen. Achten Sie sodann bei der Aufnahme • www.audionautix.com darauf, Hintergrundgeräusche zu reduzieren und die • www.bensound.com Distanz zwischen Kameramikrofon und Sprechenden gering zu halten. KURSE, ANLEITUNGEN, Tipp: Helligkeit anpassen! MATERIALVERLEIH Drinnen zu dunkel, draussen zu hell? Im Kameramodus einmal auf den Handybildschirm tippen und die Möchten Sie ein Stativ ausleihen, eine Weiterbildung Helligkeit anpassen. zum Filmemachen besuchen, eine Anleitung für eine bestimmte Videoart finden oder einen Workshop für Ihre Klasse buchen? Entsprechende 5. NACHBEARBEITUNG: SCHNITT, EFFEKTE, Angebote finden Sie z.B. hier: TONSPUREN (OPTIONAL, 45’ ODER MEHR) • www.cineducation.ch Die Jugendlichen haben das Video in mehreren • www.grainesdanimation.ch Sequenzen gedreht, möchten zum Schluss einen Text • www.kulturmachtschule.ch (Kt. Aargau) einblenden oder den Clip mit Musik unterlegen? Wir • www.erz.be.ch/erz/de/index/kultur/bildung_kultur empfehlen Ihnen folgende Bearbeitungsprogramme: (Kt. Bern) • www.fri-tic.ch (Kt. Freiburg) • VideoShow (kostenlose Smartphone-App für • www.cmij.ch (Kt. Jura und Bern) Android und iOS) • www.schukulu.ch (Kt. Luzern) • Shotcut (kostenlos, für PC, Mac und Linux) • www.ictvs.ch (Kt. Wallis) • www.schuleundkultur.zh.ch (Kt. Zürich) JETZT ERST RECHT! • Leitfaden für Lehrpersonen und Jugendarbeitende • Seite 11
PHASE 3: UPLOAD, VERBREITUNG UND WEITERARBEIT 15’ ODER MEHR «WIE HERRLICH IST ES, DASS NIEMAND EINE MINUTE ZU WARTEN BRAUCHT, UM DAMIT ZU BEGINNEN, DIE WELT LANGSAM ZU VERÄNDERN!» ANNE FRANK (1929-1945) Ist das Video im Kasten, können Sie es hochladen und Nachfolgend finden Sie eine Anleitung zur Teilnahme weiterverbreiten, um den Sprung ins Finale zu schaffen: und Anregungen zur Verbreitung Ihres Videos. Ferner Sammeln Sie hierfür mit den Jugendlichen Ideen. finden Sie hier Vorschläge zur Weiterarbeit. ANLEITUNG ZUR TEILNAHME VERBREITUNG: DIE JAGD NACH «LIKES» (AB 1. NOVEMBER) (1. BIS 30. NOVEMBER) 1. Hochladen Entwerfen Sie mit den Jugendlichen einen Plan, um Ihrem Video über einen Account auf Instagram Video Reichweite zu verleihen. Nachfolgend einige Ideen: laden. Beachten Sie, dass das Mindestalter für die Nutzung von Instagram bei 13 Jahren liegt. Teilen, teilen, teilen Je mehr Personen das Video teilen, desto sichtbarer wird 2. Markieren Ihr Clip. Animieren Sie die Jugendlichen dazu, ihre Freunde, Video mit dem Hashtag #livinghumanrights markieren Kolleginnen und Verwandte zum Liken und Weiterverbreiten und @Amnesty_Switzerland im Kommentar erwähnen. ihres Videos aufzurufen und für ihr Video zu stimmen. 3. Identifizieren Am Ball bleiben Das Anmeldeformular unter www.bit.ly/amnesty-contest Ein Post ist gut, eine Postserie besser. Motivieren Sie die ausfüllen (Name der Gruppe, Alter, etc). Diese Jugendlichen, online mehrmals auf ihr Video hinzuweisen. Angaben sind notwendig, um die GewinnerInnen zu Sinnvoll ist z.B. ein Countdown gegen Ende des Votings. identifizieren und um Beiträge auszuschliessen, welche die Wettbewerbsbedingungen nicht erfüllen. Breit abstützen Weisen Sie auf verschiedenen Kanälen auf das Video hin: 4. Likes sammeln Machen Sie im Schulhaus sowie auf Facebook, WhatsApp Sobald das Video durch Amnesty Schweiz geprüft und Snapchat darauf aufmerksam (Nutzungsalter beachten). ist, wird es auf der Seite www.bit.ly/amnesty-contest zum Online-Voting freigegeben. Das Voting-Fenster Die richtigen Hashtags wählen öffnet am 1. November. Sichtbarkeit entsteht auch durch die kluge Wahl der Hashtags. Sammeln Sie mit den Jugendlichen Ideen! Das richtige Like am richtigen Ort Vergessen Sie #livinghumanrights nicht. Für den Sprung ins Finale sind ausschliesslich die Likes ausschlaggebend, die unter www.bit.ly/amnesty-contest Influencer gewinnen gesammelt werden. Nicht berücksichtigt werden Likes, Sie oder Ihre SchülerInnen kennen Personen, die auf die direkt über Instagram erfolgen. Dennoch tragen Likes den sozialen Medien besonders viele Followers haben? auf Instagram natürlich zur Verbreitung Ihres Videos bei. Animieren Sie sie dazu, Ihr Video weiterzuverbreiten! JETZT ERST RECHT! • Leitfaden für Lehrpersonen und Jugendarbeitende • Seite 12
WEITERARBEIT UNTERRICHTSTHEMA: BILDER IM NETZ Hat die Arbeit am Video das Interesse der Jugendlichen Welche Videos sind auf sozialen Medien erfolgreich? für ein spezifisches Menschenrechtsthema, die Lust Wovon hängt es ab, ob ein Bild oder Video online am Filmemachen oder die Idee für eine konkrete die Runde macht? Wer hat die Kontrolle darüber Menschenrechtsaktion geweckt? Nehmen Sie den und welche Risiken sind damit verbunden? Schwung mit! Hier einige Vorschläge zur Weiterarbeit: Machen Sie die Dynamik von Bildern im Netz zum Unterrichtsthema. Unterstützung bietet z.B. Pro Ein Menschenrechtsthema vertiefen Juventute: http://medienprofis.projuventute.ch Tauchen Sie mit den Jugendlichen tiefer in ein bestimmtes Menschenrechtsthema ein: Üben Sie z.B. mit Amnesty Schweiz Zivilcourage, entwickeln Sie Teilnahme an anderen Wettbewerben Handlungsstrategien gegen Mobbing oder loten Sie die Nehmen Sie mit Ihrem Kurzvideo oder mit einer Grenzen der Meinungsfreiheit in sozialen Medien aus. Folgeproduktion an weiteren Jugendwettbewerben teil. Wir unterstützen Sie gerne mit unseren Workshops und Hier einige Ideen: Unterrichtsmaterialen: www.amnesty.ch/schule • Wettbewerb Luutstarch von YoungCARITAS zum Eine Aktion durchführen Thema «Arm, reich oder gleich?»: www.luutstarch.ch Setzen Sie mit einer kleinen Aktion in Ihrer Schule, Ihrem Dorf oder Quartier ein konkretes Zeichen für • Wettbewerb der Schweizer Jugendfilmtage inkl. die Menschenrechte: Ob Kuchenverkauf, Integrations- Vorbereitungsworkshops zum Thema «POWER – Grümpelturnier oder Teilnahme am Briefmarathon für was stärkt mich?»: www.jugendfilmtage.ch eineN inhaftierteN MenschenrechtsverteidigerIn: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wir unterstützen • LernFilm Festival von LerNetz: Sie gerne mit Ideen und Material! www.lernfilm-festival.ch Publizieren Sie Ihre Aktion in unserer Agenda, um • Videowettbewerb zum Digitaltag von digital- Personen in Ihrer Region zu mobilisieren: switzerland: www.schulwettbewerb.digitaltag.swiss extranet.amnesty.ch/aktion • Wettbewerb der Fondation Eduki: www.eduki.ch Das Human Rights Film Festival Zurich besuchen Vom 5. bis 10. Dezember 2018 können Sie in Zürich in • Wettbewerb «roll5» vom Migros Kulturprozent unter die Welt der Menschenrechtsfilme eintauchen. Runden dem Motto «Guets tue tuet guet!»: www.roll5.ch Sie Ihr eigenes Filmprojekt mit einem Kinobesuch ab! Ein spezifisches Angebot für Klassen und Jugendgruppen ist Weitere Schulwettbewerbe finden Sie unter www.educa.ch/ Teil des Festivalprogramms. de/category/keywords-news/school-competition-0 Mit AMNESTY YOUTH informiert bleiben Mit AMNESTY YOUTH können sich Jugendliche ab 15 Jahren über die Menschenrechte informieren und sich mit kleinen Aktionen (z.B. Flash Mobs, Online- Petitionen, etc.) für die Rechte anderer Menschen einsetzen. Weitere Informationen: www.amnesty.ch/youth JETZT ERST RECHT! • Leitfaden für Lehrpersonen und Jugendarbeitende • Seite 13
Sie können auch lesen