Tätigkeitsbericht SCHULJAHR 2018/2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT DES PRÄSIDENTEN 3 1. GRUNDAUSBILDUNGEN IM BERUFSFELD LEBENSMITTELTECHNOLOGE 4 1.1. LEBENSMITTELPRAKTIKERIN EBA / LEBENSMITTELPRAKTIKER EBA 4 1.2. LEBENSMITTELTECHNOLOGIN EFZ / LEBENSMITTELTECHNOLOGE EFZ 4 1.3 ÜBERBETRIEBLICHE KURSE LEBENSMITTELTECHNOLOGIN EFZ / LEBENSMITTELTECHNOLOGE EFZ 6 1.4 QUALIFIKATIONSVERFAHREN (QV) LMT EFZ – SCHULUNG VORGESETZTE FACHPERSONEN 8 2. WEITERBILDUNGEN IM BERUFSFELD LEBENSMITTELTECHNOLOGE 8 2.1. BERUFSPRÜFUNG – LEBENSMITTELTECHNOLOGE MIT EIDG. FACHAUSWEIS (BP LMT) 8 2.2. HÖHERE FACHPRÜFUNG – LEBENSMITTELTECHNOLOGE MIT EIDG. DIPLOM (HFP LMT) 9 3. WEITERBILDUNG PRAXISBILDNERINNEN/PRAXISBILDNER 10 4. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 10 4.1 BERUFSBILDUNGSMESSEN 10 4.2 BROSCHÜRE WEITERBILDUNG UND LAUFBAHN 11 4.3 INTERNETSEITE 11 5. ORGANISATORISCHE AUFGABEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT LEBENSMITTELTECHNOLOGEN 11 5.1 MITGLIEDERVERSAMMLUNG / WAHLEN (AMTSPERIODE 2019-2022) 11 5.2 VORSTAND 12 5.3 RECHNUNGSREVISOREN 12 5.4 KOMMISSIONEN UND ARBEITSGRUPPEN 12 5.5 PROJEKTE / AUSBLICK 12 5.6 MITGLIEDERBESTAND 12 5.7 GESCHÄFTSSTELLE 13
Vorwort Präsident Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit Liebe Leserinnen, liebe Leser Das Zukunftsinstitut, ein in Deutschland ansässiger Think Tank der europäischen Zukunftsforschung, befasst sich seit Jahren mit den Veränderungen, die unsere Gegenwart prägen sowie mit dem Einfluss von sogenannten Megatrends auf die Gesellschaft und schlussendlich auch auf die Industrie. Me- gatrends beschreibt das Institut als Tiefenströmungen, die die Welt zwar langsam, aber grundlegend und langfristig verändern. Die Lebensmittelindustrie bleibt von solchen Entwicklungen nicht verschont. Megatrends wie die Ur- banisierung, die Individualisierung oder die Ökologie haben bedeutende Auswirkungen auf das Verhal- ten von Konsumentinnen und Konsumenten. Der gesteigerte Stellenwert von Gesundheit und die ver- änderte Altersstruktur sind weitere Faktoren, welche die Nachfrage nach neuen Produkten und Dienst- leistungen beeinflussen. An der diesjährigen Mitgliederversammlung der AG LMT schilderte Stefan Bürki, Studiengangsleiter Lebensmittelwissenschaften an der Berner Fachhochschule, welche Konsumtrends unsere Industrie in nächster Zukunft prägen werden. Das Verlangen nach gesunden und nachhaltigen aber dennoch ge- nussvollen Produkten, bzw. nach «free from» Erzeugnissen, das Angebot von Esswaren mit Zusatznut- zen sowie «handwerklich» hergestellten Lebensmitteln, der Trend nach kundenindividuellen Rezeptu- ren oder der Erfolg vom Essen zum Mitnehmen, sind nur einige Beispiele der heutigen Tendenzen. Die Digitalisierung ist in aller Munde und bietet völlig neue Möglichkeiten. So wird sie nicht nur die industriellen Prozesse und das Konsumverhalten, sondern auch die Bildungslandschaft stark verän- dern. Überall wo Wissen und Kompetenzen vermittelt werden, wird dies in Zukunft anders erfolgen als bisher. Unser Beruf soll sich diesen Herausforderungen stellen und sich konstant weiterentwickeln, um auch künftig für junge Berufsleute attraktiv zu bleiben. Unser Vorstand wurde zu diesem Zweck mit dem neuen Bereich «Berufsentwicklung» ergänzt. Zudem wird eine Revision der Bildungsverordnungen Le- bensmittelpraktiker/in EBA und Lebensmitteltechnologe/in EFZ in den nächsten zwei Jahren in Angriff genommen. Nach zwölf Jahren in den verschiedenen Gremien der AG LMT ist für mich die Zeit gekommen, den Stab einem jüngeren und verstärkten Vorstand zu übergeben. Ich wünsche ihm viel Erfolg! Ich bedanke mich herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Geschäftsstelle, den Mitgliedern des Vorstandes, den Kommissionen und Arbeitsgruppen. Vielen Dank auch an die Berufs- bildner, die Prüfungsexperten und die Vertreterinnen und Vertreter der Berufsfachschulen, das SBFI und die Kantone sowie alle Personen, die sich für die Berufsbildung und die Weiterbildung in unserer Branche engagieren. Stéphane Quellet Präsident Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen Seite 3 von 13
1. Grundausbildungen im Berufsfeld Lebensmitteltechnologe Die SBFI-Publikation „Berufsbildung in der Schweiz“ zeigt auf, dass sich zwei Drittel der Jugend- lichen in der Schweiz nach der obligatorischen Schulzeit für eine berufliche Grundbildung ent- scheiden. Die Rekrutierung geeigneter Lernender zeigt sich im Berufsfeld Lebensmitteltechno- loge dennoch zunehmend schwieriger. 1.1. Lebensmittelpraktikerin EBA / Lebensmittelpraktiker EBA Im Gegensatz zu den früheren Anlehren führt die 2-jährige Grundbildung zu einem eidgenös- sischen Abschluss auf Sekundarstufe II. Sie richtet sich vorwiegend an praktisch begabte Ju- gendliche und Erwachsene und fördert Kompetenzen, die ihnen gute Chancen auf die Integra- tion im Arbeitsmarkt bieten. Entgegen der vom Ressort Berufsbildungspolitik des SBFI 2019 veröffentlichten Statistik wird bei der Ausbildung von Lebensmittelpraktikern EBA in der Deutschschweiz nach wie vor eine abnehmende Tendenz festgestellt. An die Mitgliedfirmen wird an dieser Stelle appelliert, nach Möglichkeit auch Lernende für diese Grundbildung zu rekrutieren. Im August 2018 starteten in der Westschweiz 3, in der Deutschschweiz 16 Lernende ihre Aus- bildung. ENTWICKLUNG BERUFSATTEST LMP EBA Deutschschweiz Westschweiz Total LMP EBA 45 39 41 40 36 36 32 35 29 31 29 27 30 25 20 22 23 20 22 23 17 18 19 18 20 16 19 20 15 10 7 3 2 2 2 4 4 2 3 5 1 1 0 Quelle: Lehrstellenumfragen AG LMT 2018 Im Sommer 2019 schlossen in der Deutschschweiz alle 17 Kandidaten das Qualifikationsver- fahren erfolgreich ab (2018: 26 Kandidaten, 2 Kandidaten mit Art. 32 BBV); in der Westschweiz waren die beiden Lernenden (Vorjahr 4) erfolgreich. 1.2. Lebensmitteltechnologin EFZ / Lebensmitteltechnologe EFZ Gestützt auf die Lehrstellenumfrage bestehen in der deutschen, französischen und italieni- schen Schweiz 282 Lehrverhältnisse (95 im ersten, 95 im zweiten und 92 im dritten Ausbil- dungsjahr). Die Lernendenzahlen in den einzelnen Schwerpunkten bewegen sich mit kleinen Abweichungen im Rahmen der Vorjahre. Das am Strickhof im Jahr 2016 gestartete BM1-Ange- bot (Natur, Landschaft und Lebensmittel) konnte sich bisher nur schwer durchsetzen. Die vom Kanton geforderten Lernendenzahlen von 16 Lernenden pro Klasse können in unserem Beruf nicht erreicht werden. Im Kanton Tessin starteten im August 2018 3 Lernende ihre LMT-Ausbildung. Die Firmen Ra- pelli SA, Sofinol SA und Sandro Vanini SA (alle Schwerpunkt Convenience-Produkte), Chocolat Stella (Schokolade) sowie Jowa SA (Backwaren) bilden aktuell LMT’s aus. Die Lernenden wer- den in die überbetrieblichen Kurse in der Deutschschweiz integriert. Seite 4 von 13
ENTWICKLUNG LEBENSMITTELTECHNOLOGE LMT EFZ Deutschschweiz Westschweiz Total LMT / LMT EFZ 120 108 99 97 97 100 88 91 87 91 90 87 89 91 84 84 84 82 78 76 75 79 80 74 74 60 40 15 17 16 13 13 13 17 20 10 11 11 7 0 ENTWICKLUNG IN DEN SCHWERPUNKTEN Anzahl Lernende 30 25 20 15 10 5 0 Lehrgänge LMT Backwaren Bier Convenience-Produkte Fleischerzeugnisse Getränke Schokolade Trockenwaren Zuckerwaren Quelle: Lehrstellenumfragen AG LMT 2018 Im Sommer 2019 absolvierten in der Deutschschweiz 80 Kandidaten das Qualifikationsverfah- ren LMT EFZ (keine Repetenten). In den Ausbildungsbetrieben wurden die praktischen Prüfun- gen durchgeführt (11 VPA, 69 IPA). Der Gesamtnotendurchschnitt liegt bei 4.8 (Vorjahr 4.7). 3 Kandidaten schlossen das Qualifikationsverfahren nicht erfolgreich ab. Seite 5 von 13
Am 5. Juli 2019 fand im Etzelzentrum Wä- denswil unter der Leitung von Remo Sala- din, Leiter Grundbildung Lebensmitteltech- nologie & Hortikultur, die Schlussfeier statt. Das Rahmenprogramm wurde wie in den Vorjahren von den Absolventinnen und Absolventen mitgestaltet. Stephan Plüss, Präsident Schulkommission Sektion Lebensmitteltechnologie & Hortikultur, so- wie Dominik Cadosch, neu gewählter Präsi- dent der AG LMT, richteten das Grusswort Abschlussklasse LMT EFZ, Schwerpunkte an die Teilnehmer/innen und Gäste. Fleischerzeugnisse / Convenience-Produkte 13 Kandidaten (6 LMT EFZ und 7 LMP EBA) wurden von der AG LMT mit einer Auszeichnung geehrt (Gesamtnoten ab 5.4). Den Kandidaten mit den besten Gesamtergebnissen wird ein Jahresabonnement der Zeitschrift „alimenta“ offeriert (3 Kandidat LMT EFZ mit 5.5 und 2 Kan- didaten LMP EBA mit 5.7). In der Westschweiz haben 12 Kandidaten aus 9 verschiedenen Ausbildungsbetrieben ihre Grundbildung abgeschlossen, 4 leider nicht erfolgreich. Der Gesamtnotendurchschnitt liegt bei 4.6 (Vorjahr 4.9). Die Schlussfeier der Qualifikationsverfahren LMP EBA und LMT EFZ fand in Grangeneuve am 9. Juli 2019 statt. Didier Castella, Staats- rat Kanton Freiburg, richtete das Grusswort an die jungen Berufsleute und Gäste. Den Kandidaten mit den besten Gesamtergebnis- sen wurde ein von Chocolat Camille Bloch und der Lehraufsichtskommission des Kan- tons Freiburg ausgegebenen Preis überge- ben. Abschlussklasse LMT EFZ 2019 Im Kanton Tessin fand im Sommer 2019 kein Qualifikationsverfahren LMT EFZ statt (kein Lehr- beginn 2016). 1.3 Überbetriebliche Kurse Lebensmitteltechnologin EFZ / Lebensmitteltechnologe EFZ Die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse läuft dank der hervorragen- den Arbeit der verantwortlichen Personen in allen Schwerpunkten sehr gut. Die Qualitätsan- forderungen (QualüK) werden regelmässig überprüft und erforderliche Anpassungen zeitnah umgesetzt. Schwerpunkt Backwaren: Die üK‘s für die Lernenden aus der Deutschschweiz finden am Campus Reidbach Wädenswil statt. In der Westschweiz werden diese auf- grund der kleinen Klassen in einem Lehrbetrieb (Jowa SA, Ecublens) durchgeführt. Im Schuljahr 2018/2019 wurden im 1. Lehrjahr total 26 und im 2. Lehrjahr 25 Ler- nende geschult. Christian Huwiler, Jowa AG, ist für die Koordination im Schwerpunkt hauptverantwortlich. Seite 6 von 13
Schwerpunkt Bier: Die gestützt auf den Bil- dungsplan vereinbarten üK-Tage werden an drei verschiedenen Standorten zu unter- schiedlichen Themen durchgeführt: Stamm- heimer Hopfentropfen GmbH (Hopfenex- kursion), FäserMalz Giengen (Mälzereiprak- tikum) und Kornhausbräu AG Rorschach (Kleinsud). Im Schuljahr 2018/2019 haben 15 Lernende die üK’s absolviert. Almuth Hahn, Heineken Switzerland, war für die Kursplanung und verschiedene Unter- richtssequenzen verantwortlich. Schwerpunkt Convenience-Produkte: Im Berichtsjahr absolvierten 14 Lernende des 2. Ausbil- dungsjahres die üK-Tage am Berufsbildungszentrum Sursee bzw. am Strickhof Wädenswil. Seraina Coray, Froneri Switzerland AG, übernahm erstmals nach dem Ausscheiden von Roland Germann die Koordination der üK’s. Schwerpunkt Fleischerzeugnisse: Remo Müller, Micarna AG, ist zusammen mit dem Ausbildungszentrum Spiez für die Koordina- tion und die Durchführung der üK’s verant- wortlich. 3 Lernende (Firmen Bigler AG und Micarna AG Bazenheid) absolvierten im Berichtsjahr die 5 üK-Tage. Wie im Vorjahr wurden auf- grund der kleinen Klasse 2 Kurstage mit den Fleischfachassistenten am ABZ Spiez zusammen durchgeführt. Bell AG, Olten, bildet neu Lebens- mitteltechnologen aus, was sich hoffentlich in Zukunft positiv auf die Klassengrösse auswirken wird. Schwerpunkt Getränke: Die üK’s wurden am Campus Grüental Wädenswil durchgeführt. Für die Koordination und Durchführung der Kurse ist Oliver Gerber (Strickhof) verantwortlich. Im Januar 2019 wurden im üK1 7 Lernende und im üK2 5 Lernende geschult. Schwerpunkt Schokolade: Marco Jetzer (Maestrani Schweizer Schokoladen AG) und Clément Gindrat (Villars Maître Chocolatier SA) planten und organisierten im Berichtsjahr die Kurse. Die 5 üK-Tage fanden an unterschiedlichen Kursorten statt; Zuckerfabrik Frauenfeld und Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG für die Deutsch- schweiz/Kanton Tessin, Zuckerfabrik Aarberg und Villars Maître Chocolatier SA für die Lernenden aus der Westschweiz so- wie Hochdorf Swiss Nutrition AG und Büh- ler AG Uzwil für alle Sprachregionen ge- meinsam. Seite 7 von 13
Schwerpunkt Trockenwaren: Die Kurse wurden wie in den Vorjahren am Institut agricole Gran- geneuve durchgeführt. Für die Kursplanung ist Simon Koch (Zweifel Pomy Chips) verantwort- lich; der Unterricht wird von Olivier Tordion und Caroline Novy gemeinsam durchgeführt. 13 Lernende (d/f) haben die Kurse in der Westschweiz absolviert. Schwerpunkt Zuckerwaren: Für die Organisation und Durchführung der üK’s ist Thomas Frin- geli (Ricola AG) verantwortlich. Im Berichtsjahr wurden 4 Lernende der Ausbildungsbetriebe F. Hunziker + Co. AG, Ricola AG und Disch AG an unterschiedlichen Ausbildungsorten geschult. Der von der SBBK festgelegte Pauschalbetrag beträgt pro lernende Person und üK-Tag unver- ändert CHF 40.--. Zusätzliche Beiträge leisten einzelne Kantone aus dem Berufsbildungsfonds. Im Berichtsjahr wurden Subventionen von total CHF 32‘960.-- ausgerichtet, die den Ausbil- dungsbetrieben anteilsmässig an die üK-Kosten verrechnet wurden. Die AG LMT erstellt für alle Schwerpunkte die Kursabrechnungen und informiert die Standort- kantone Zürich und Waadt regelmässig über die durchgeführten üK’s. 1.4 Qualifikationsverfahren (QV) LMT EFZ – Schulung vorgesetzte Fachpersonen Das QV wurde in der Deutsch- und Westschweiz im Sommer 2019 erfolgreich durchgeführt. Im Kanton Tessin fanden im Berichtsjahr keine Prüfungen statt. Schulung vorgesetzte Fachpersonen (QV IPA) Unter der Leitung von Peter Roth (Vorstandsmitglied) wurden an 2 Kurstagen (4. Dezember 2018 und 16. Januar 2019) vorgesetzte Fachpersonen und verantwortliche Praxisbildner ge- schult und auf das QV IPA vorbereitet. 45 Personen aus den Schwerpunkten Backwaren, Bier, Convenience-Produkte, Getränke und Trockenwaren nutzten das Angebot. Die eintägigen Kurse wurden gestützt auf einen Vorstandsbeschluss aus den für die BiVO LMT EFZ seinerzeit geäufneten Rückstellungen finanziert und nicht den Mitgliedfirmen in Rechnung gestellt. Die Kurse werden nach Bedarf weiter angeboten. 2. Weiterbildungen im Berufsfeld Lebensmitteltechnologe 2.1. Berufsprüfung – Lebensmitteltechnologe mit Eidg. Fachausweis (BP LMT) Seit der Inkraftsetzung der Prüfungsordnungen BP LMT im Jahr 2009 wurden in der Deutsch- schweiz 7 und in der Westschweiz 4 Lehrgänge gestartet. 249 Personen mit unterschiedlichen Grundbildungen schrieben sich in den Lehrgängen am Strickhof ein, 41 in Grangeneuve. Seite 8 von 13
Aufgrund der hohen Nachfrage wurde in der Deutschschweiz wie bereits 2014 im Herbst 2018 ein Zusatzlehrgang mit 27 Kandidaten gestartet. Die Theorieprüfungen mit total 31 Kandidaten (4 Repetenten) fanden im Januar 2019 statt. Nach Abschluss der praktischen Arbeit (Fallstudie) wurden die Gesamtergebnisse von der Prüfungskommission Ende Juni 2019 verabschiedet und den Kandidaten eröffnet. Der in Grangeneuve im Herbst 2018 geplante Lehrgangsstart musste aufgrund zu geringer An- meldungen um ein Jahr verschoben werden. ABSOLVENTEN BP LMT MIT EIDG. FACHAUSWEIS Deutschschweiz Westschweiz 36 35 35 32 29 27 20 9 8 7 3 BP 2010 BP 2012 BP 2014 BP 2014 BP 2016 BP 2018 BP 2019 BP 2011 BP 2013 BP 2015 BP2017 ZL ZL 2.2. Höhere Fachprüfung – Lebensmitteltechnologe mit Eidg. Diplom (HFP LMT) In der Deutschschweiz wurden seit der Inkraftsetzung der Prüfungsordnung 5 Lehrgänge durchgeführt. In der Westschweiz konnte aufgrund der geringen Nachfrage bisher noch kein Lehrgang HFP LMT geöffnet werden. Die Vorbereitungskurse für den nächsten HFP-Lehrgang starteten am Strickhof Lindau mit 27 Teilnehmern im Herbst 2018, Abschluss im August 2019. ABSOLVENTEN HFP LMT MIT EIDG. DIPLOM Deutschschweiz Westschweiz 28 27 27 20 20 HFP 2011 HFP 2013 HFP 2015 HFP 2017 HFP 2019 HFP Überarbeitung Prüfungsordnungen BP LMT / HFP LMT Der Prozess für die Revision der beiden Prüfungsordnungen wurde im Sommer 2018 mit einer Branchenumfrage bei den Mitgliedfirmen gestartet. Eine Projektgruppe, zusammengesetzt aus Mitgliedern der Prüfungskommission, Vertretern der Kompetenzzentren Strickhof und Gran- geneuve sowie Fachpersonen aus allen Schwerpunkten, hat zusammen mit der pädagogischen Seite 9 von 13
Leitung die Berufstätigkeiten der beiden Weiterbildungsstufen analysiert und die Handlungs- kompetenzbereiche erarbeitet. Bis Ende 2019 sollten die Qualifikationsprofile erstellt und vom SBFI die Konsistenz geprüft sein. Danach werden die Prüfungsordnungen und Wegleitungen erarbeitet. Der Revisionsprozess wird vom Bund finanziell unterstützt. 3. Weiterbildung Praxisbildnerinnen/Praxisbildner Von Januar bis März 2019 wurden die von der AG LMT in der Deutschschweiz angebotenen branchenspezifischen Weiterbildungskurse für Praxisbildner durchgeführt. Je 1 zweitägiger Grund- und Aufbaukurs sowie 1 eintägiger Praxiskurs fanden statt. 51 Mitarbeiter/innen aus verschiedenen Mitgliedfirmen haben die Kurse besucht. Die vom Kursleiter, Klaus Halter (sfb Dietikon), in Zusammenarbeit mit Peter Roth (Vorstands- mitglied) erarbeiteten Kursprogramme sind vielseitig und interessant gestaltet. Der Erfah- rungsaustausch unter den Teilnehmern wird sehr geschätzt. Die Kursinhalte werden regelmäs- sig überprüft und auf die Bedürfnisse angepasst. Kurssequenz Praxiskurs „Führen und Vertrauen“ Das von der AG LMT zusammen mit dem sfb ent- wickelte Kursheft „Lernendenausbildung in der Lebensmittelindustrie“ informiert u.a. über den Umgang mit Jugendlichen, die Kommunikation im Berufsalltag und wird in allen Kursen themenbe- zogen eingesetzt. In der Westschweiz werden aufgrund der fehlenden Nachfrage und nach Rücksprache mit dem Comité Romand bis auf weiteres keine Praxiskurse angeboten. 4. Öffentlichkeitsarbeit 4.1 Berufsbildungsmessen Das von der AG LMT kostenlos zur Verfügung gestellte Messestand-Material und Berufsbild- broschüren wurden im Berichtsjahr an folgenden Messen eingesetzt: - BAM Bern vom 08.-12.11.2018 Ausbildungsbetriebe aus der Region Bern (Haco AG, Gautschi Spezialitäten AG, Kambly SA, Mondelez Schweiz Production GmbH und Wander AG) engagierten sich wie in den Vorjahren an der Berner Ausbildungsmesse. - Berufsmesse Zürich vom 20.-24.11.2018 Mit Unterstützung von einzelnen regionalen Ausbildungsbetrieben wurden die verschiedenen am Kompetenzzentrum Strickhof ausgebildeten Berufe an der Messe präsentiert. Seite 10 von 13
- Lehrstellenforum Flawil vom 24.11.2018 (Maestrani Schweizer Schokoladen AG) - Informationsveranstaltung Höhere Berufsbildung vom 10.04.2019 in Grangeneuve Berufsbildungsmessen Schaffhausen / Zürich 2018 Der Messestand ist am Institut Agricole Grangeneuve eingelagert und steht allen Mitgliedfir- men für die Nutzung kostenlos zur Verfügung. Die Reservation erfolgt über die Geschäftsstelle der AG LMT. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung der Standelemente auch für Ihre Firmenevents. 4.2 Broschüre Weiterbildung und Laufbahn In Zusammenarbeit mit dem SDBB-Verlag ist im Frühling 2019 eine Neuauflage der Broschüre „Nahrung, Industrielle Nahrungsmittelproduktion“ erschienen. Statements von Branchenver- tretern, u.a. Sevan Nalbandian, Vizedirektor Chocosuisse, sowie Porträts von ehemaligen BP-, HFP- und HF-Absolventen aus unserem Berufsfeld geben Einblick in das Branchenplus der Aus- und Weiterbildung www.chancen.sdbb.ch. 4.3 Internetseite Die Internetseite www.lebensmitteltechnologe.ch wird regelmässig in allen drei Sprachen ak- tualisiert. Alle Dokumente für die Grund- und Weiterbildungsstufen sind aufgeschaltet. Wir empfehlen den Mitgliedfirmen und Bildungszentren unsere Internetseite auch als Plattform für die Platzierung von News. 5. Organisatorische Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen 5.1 Mitgliederversammlung / Wahlen (Amtsperiode 2019-2022) Am 12. Juni 2019 wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung die statutarischen Geschäfte für das Jahr 2018 verabschiedet. Die Versammlung wählte für die Amtsperiode von 3 Jahren (2019-2022) Dominik Cadosch als Nach- folger von Stéphane Quellet zum Präsidenten der AG LMT. Peter Roth und Urs Schnyder scheiden aus dem Vorstand aus. Neu werden Marco Jetzer (für Urs Schnyder), Marcel Kreber (für Stéphane Quellet) und Stephan Urfer für den neu definier- ten Aufgabenbereich „Berufsentwicklung/Zu- kunftsplanung/Kurse“ in den Vorstand gewählt. Manuel Lopez vertritt neu das Comité Romand im Urs Reinhard, Dominik Cadosch, Stéphane Quellet Vorstand. Seite 11 von 13
5.2 Vorstand Der Vorstand tagte unter dem Präsidium von Stéphane Quellet am 28. November 2018 bei Chocolat Frey AG in Buchs und am 2. Mai 2019 in Bern. 5.3 Rechnungsrevisoren Für die Prüfung der Jahresrechnung werden die Mitgliedfirmen Haco AG und Chocolat Frey AG von der Mitgliederversammlung für eine weitere Amtsperiode bestätigt (2019-2022). 5.4 Kommissionen und Arbeitsgruppen Die von der Mitgliederversammlung für die neue Amtsperiode gewählten Mitglieder des Vor- standes, der verschiedenen Kommissionen und Arbeitsgruppen werden im Anhang zu diesem Tätigkeitsbericht aufgelistet. 5.5 Projekte / Ausblick 5-Jahres-Überprüfung LMT EFZ Spätestens im Jahr 2021 muss beim SBFI der Antrag für die Überarbeitung der beiden Grund- bildungen LMP EBA und LMT EFZ vorliegen. Der Vorstand hat beschlossen, die Arbeiten je nach Stand der Revision der Weiterbildungsstufen Ende 2020 aufzunehmen. HF Techniker Lebensmitteltechnologie Gestützt auf die vom Bund verabschiedeten Mindestvorschriften sind die geltenden Rahmen- lehrpläne bis ins Jahr 2022 zu aktualisieren. Die Konferenz HF Technik hat den Entwicklungs- prozess RLP22 eingeleitet. Robert Jaquet (Vorstandsmitglied) nimmt in einer ersten Phase die Interessen der AG LMT als mitverantwortliche Trägerschaft im Revisionsprozess wahr. NQR – Nationaler Qualifikationsrahmen Berufsbildung: Die Grund- und Weiterbildungsstufen sind gestützt auf die vom SBFI vorgegebenen Standardniveaus eingestuft: LMP EBA Stufe 3, LMT EFZ Stufe 4, BP LMT mit eidg. Fachausweis Stufe 5 und HFP LMT mit eidg. Diplom Stufe 6. Die Zeugniserläuterungen für die beiden Grundbildungen LMP EBA und LMT EFZ sowie die Diplomzusätze für die Berufsprüfung LMT und Höhere Fachprüfung LMT stehen in allen vier Sprachen (d/f/i/e) zur Verfügung. Das Verzeichnis der eingestuften Ab- schlüsse ist unter folgendem Link beim SBFI aufgeschaltet: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/mobilitaet/nqr/das-verzeichnis-der-eingestuften-abschlu- esse.html 5.6 Mitgliederbestand Die Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen umfasst unverändert 125 Mitgliedfirmen (Ausbildungsbetriebe und Organisationen). In 120 Firmen werden Lebensmitteltechnologin- nen/Lebensmitteltechnologen EFZ und/oder Lebensmittelpraktikerinnen/Lebensmittelprakti- ker EBA ausgebildet. Seite 12 von 13
5.7 Geschäftsstelle Die Geschäftsleitung obliegt unverändert Dr. Urs Reinhard, unterstützt von Verena Schmid und Manuela Boss (seit März 2019) in den operativen Geschäften. Für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die wertvolle Unterstützung unserer Arbeiten danken wir herzlich. Einen ganz besonderen Dank richten wir an die aus dem Vorstand ausscheidenden Peter Roth und Urs Schnyder sowie an unseren Präsidenten, Stéphane Quellet, der die AG LMT in seiner Präsidialzeit mit viel Geschick und Engagement geführt hat. Muri bei Bern, im August 2019 Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen Dr. Urs Reinhard Verena Schmid Manuela Boss Seite 13 von 13
Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen Präsident, Mitglieder Vorstand, Geschäftsstelle, weitere Ansprechpartner Amtsdauer Präsident und Vorstand 2019-2022 - Wahl/Wiederwahl Mitgliederversammlung vom 12. Juni 2019 Präsident: Cadosch Dominik, Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG, Kilchberg Mitglieder des Vorstands / Schwerpunkte / Aufgabenbereiche: Backwaren Schaad Gabriel, Jowa AG, Volketswil Bier Kreber Marcel, Schweizer Brauerei-Verband, Zürich Convenience-Produkte von Aarburg Franco, Hilcona Taste Factory, Landquart Fleischerzeugnisse Müller Remo, Micarna SA, Bazenheid Getränke Enggasser Josiane, Schweizer Obstverband, Zug Schokolade / Zuckerwaren Jetzer Marco, Maestrani Schweizer Schokoladen AG, Flawil Trockenwaren Koch Simon, Zweifel Pomy-Chips AG, Spreitenbach Prüfungskommission BP LMT / HFP LMT Nalbandian Sevan, Chocosuisse/Biscosuisse, Bern Ausschuss Westschweiz Lopez Manuel, Nestlé (Suisse) SA, Broc Berufsentwicklung/Zukunftsplanung/Kurse Urfer Stephan, Coop Bäckerei VZ, Bern Prüfungskommission PK 32 Leutwiler Martin, Unilever Schweiz GmbH, Thayngen Höhere Fachschule Lebensmitteltechniker Jaquet Robert, Micarna SA, Courtepin Weitere Ansprechpersonen (nicht Mitglieder des Vorstands): Berufsfachschulen Saladin Remo, Strickhof Wädenswil Lüscher Bertocco Monika, Grangeneuve Geschäftsstelle Dr. Reinhard Urs Schmid Verena, Boss Manuela Rechnungsrevision Haco AG, Gümligen Chocolat Frey AG, Buchs Aufsichtskommission Kanton Zürich Schulstandort Strickhof Wädenswil: Plüss Stephan, Aryzta Bakeries Schweiz AG, Dagmersellen Commission intercantonale de formation TDA Schulstandort Grangeneuve: Druey Isabelle Koordination QV Deutschschweiz Leutwiler Martin, Unilever Schweiz GmbH Stäheli Stefan, Jowa AG, Volketswil Saladin Remo, Strickhof (QV Theorie) Koordination QV Westschweiz Lopez Manuel, Nestlé Suisse SA, Broc (QV Praxis) Gaillet Hervé, Grangeneuve (QV Theorie) Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen – Juni 2019 Seite 1 von 3
Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen Mitglieder üK-Kurskommission Kommission im Einsatz seit 2013_LMT EFZ; konstituiert sich selbst OdA-Vertreter werden von der Kommission Berufsentwicklung & Qualität gewählt; Amtsperiode 2019-2022 Vorsitz Huwiler Christian, Jowa AG Vertreter OdA/Schwerpunkte Backwaren Flori Hansjörg, Coop Bäckerei, Schafisheim Stäheli Stefan, Jowa AG Bier Lienert Christoph, Schweizer Brauerei-Verband SBV Convenience-Produkte Coray Seraina, Froneri Switzerland SA Fleischerzeugnisse Müller Remo, Micarna SA Getränke Gerber Oliver, ZHAW Schokolade Bruderer Max, Chocolat Bernrain AG Gindrat Clément Trockenwaren Koch Simon, Zweifel Pomy- Chips AG Zuckerwaren Fringeli Thomas, Ricola AG Kantonsvertreter Schmid Marcus, MBA Zürich (Deutschschweiz) Hug Daniel, DGEP Lausanne (Westschweiz) Mitglieder Aufsichtskommission überbetriebliche Kurse LMT EFZ Kommission im Einsatz seit 2014 – Amtsperiode 2019-2022 Vorstand AG LMT: Vorsitz: Cadosch Dominik, Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG Backwaren Schaad Gabriel, Jowa AG Bier Kreber Marcel, Schweizer Brauerei-Verband SBV Convenience-Produkte von Aarburg Franco, Hilcona Taste Factory Fleischerzeugnisse Müller Remo, Micarna SA Getränke Enggasser Josiane, Schweizer Obstverband Schokolade / Zuckerwaren Jetzer Marco, Maestrani Schweizer Schokoladen AG Trockenwaren Koch Simon, Zweifel Pomy-Chips AG Prüfungskommission BP LMT / HFP LMT Nalbandian Sevan, Chocosuisse/Biscosuisse Ausschuss Westschweiz Lopez Manuel, Nestlé (Suisse) SA, Broc Berufsentwicklung/Zukunftsplanung/Kurse Urfer Stephan, Coop Bäckerei VZ, Bern Prüfungskommission PK 32 Leutwiler Martin, Unilever Schweiz GmbH Höhere Fachschule Lebensmitteltechnologie Jaquet Robert, Micarna SA Berufsfachschulen Saladin Remo, Strickhof, Wädenswil Gaillet Hervé, Grangeneuve Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen – Juni 2019 Seite 2 von 3
Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen Mitglieder Kommission Berufsentwicklung & Qualität (B&Q) Kommission im Einsatz seit 2013_LMT EFZ; konstituiert sich selbst; Wahl der OdA-Vertreter durch die MV AG LMT OdA Vorstand AG LMT: Vorsitz: Cadosch Dominik Backwaren Schaad Gabriel Bier Kreber Marcel Convenience-Produkte von Aarburg Franco Fleischerzeugnisse Müller Remo Getränke Enggasser Josiane Schokolade/Zuckerwaren Jetzer Marco Trockenwaren Koch Simon Prüfungskommission BP LMT / HFP LMT Nalbandian Sevan Ausschuss Westschweiz Lopez Manuel Berufsentwicklung/Zukunftsplanung/Kurse Urfer Stephan Prüfungskommission PK 32 Leutwiler Martin Höhere Fachschule Lebensmitteltechnologie Jaquet Robert Berufsfachschulen: Saladin Remo, Strickhof, Wädenswil Gaillet Hervé, Grangeneuve SBFI Fahmy Odile, Projektverantwortliche Kantone Sigrist Roger, Amt für Berufsbildung Schwyz (Deutschschweiz) Hug Daniel, DGEP Lausanne (Westschweiz) Mitglieder Prüfungskommission BP LMT und HFP LMT Amtsperiode 2019 - 2022; konstituiert sich selbst; Wahl durch die MV AG LMT Präsident/Koordination Schnyder Urs, Läckerli Huus AG (ad interim) OdA: Julmi André, Eisberg AG Nalbandian Sevan, Chocosuisse/Biscosuisse Osterwalder Thomas, Jowa AG Sampt René, Haco AG Schmoutz Daniel, Nestlé (Suisse) SA Wicht Olivier, Mövenpick Ice Cream Vakanz Kompetenzzentren: Morier Jean-Luc, Grangeneuve Gehring Michael, Strickhof Lindau Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen – Juni 2019 Seite 3 von 3
Sie können auch lesen