Leitfaden Fahrradparken - LEITFADEN FAHRRADPARKEN - Radkompetenz Österreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten LEITFADEN FAHRRADPARKEN Leitfaden Planung und Realisierung von Fahrradparken Radabstellanlagen in Kärnten 1 www.ktn.gv.at
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Einführung und Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Grundsätze des Fahrradparkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Standorte von Abstellanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Checkliste zur Planung und Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Produktinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Bezugsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Quellen und weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Medieninhaber Land Salzburg Herausgeber Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 8: Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 7: Kompetenzzentrum Wirtschaftsrecht und Infrastruktur Kontakt Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 8: Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Flatschacherstraße 70 9021 Klagenfurt am Wörthersee Amt der Kärntner Landesregierung – Abteilung 7: Kompetenzzentrum Wirtschaftsrecht und Infrastruktur Mießtaler Straße 1 9021 Klagenfurt am Wörthersee www.kaernten.gv.at Inhaltliche Erarbeitung Forschungsgesellschaft Mobilität – FGM, www.fgm.at, Dipl.-Geogr. Julia Zientek Radverkehrskoordinatorin Land Salzburg, Mag. Ursula Hemetsberger Radverkehrskoordinator Stadt Salzburg, Ing. Peter Weiss *UD¿NXQG'UXFN *UD¿N+DXVJUD¿N/DQG6DO]EXUJ'UXFN$PWGHU.lUQWQHU/DQGHVUHJLHUXQJ$EWHLOXQJ Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Anschrift Flatschacherstraße 70, 9021 Klagenfurt am Wörthersee Zitat LAND SALZBURG (2013): Leitfaden Fahrradparken. Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Salzburg. Salzburg. Fahrradständermodelle Die einzelnen Beispiele sind mit Angaben der speziellen Modelle und möglicher Lieferarten versehen, um das Bestellen von passenden Fahrradständern und Überdachungen zu vereinfachen. Stand 1HXDXÀDJH 4
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Vorwort E s gibt eine Vielzahl an Argumenten, die für das Radfahren sprechen: Radfahren ist gesund, schont die Umwelt und entlastet die Geldtasche. Auf kurzen Stadt und Land, die verbesserte Verknüpfung mit dem Öffentlichen Verkehr durch gute Warte- und Fahrradab- stellmöglichkeiten an Haltestellen. Wegen ist das Fahrrad meist das schnellste Verkehrs- mittel. Rund die Hälfte aller Pkw-Fahrten ist kürzer als Eingebettet in diese Initiative widmet sich der vor Ihnen fünf Kilometer und viele dieser Fahrten könnten bequem liegende Leitfaden dem Schwerpunkt Fahrradparken. mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Daher ist es Das Vorhandensein guter Abstellanlagen ist eine wich- das Ziel des Mobilitäts Masterplans Kärnten 2035, die tige Voraussetzung zur Förderung des Radverkehrs. Voraussetzungen für das Radfahren zu verbessern, um Eine sichere Abstellsituation ermöglicht es, hochwertige mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, die täglichen Fahrräder als Alltagsverkehrsmittel zu nutzen. Wenn das Wege mit dem Fahrrad zu bewältigen. Rad sicher und witterungsgeschützt am Zielort abgestellt werden kann, erhöht dies die Motivation und Freude am Neben den „klassischen“ Infrastrukturmaßnahmen wie Radfahren. z.B. dem Bau von Radwegen werden den Themen Fahrradparken, Verkehrssicherheit sowie Information Radfahren trägt zu einer hohen Lebensqualität bei. Um und Kommunikation große Bedeutung beigemessen. diese kontinuierlich zu gewährleisten, ist es wichtig, dass öffentliche Räume attraktiv gestaltet sind. Auch hier greift Auch im Energiemasterplan ist eine weitere Forcierung das Themenfeld Fahrradparken – ordentlich abgestellte des Radverkehrs festgeschrieben: z.B. die konsequente Fahrräder tragen maßgeblich zu einem besseren Stadt- und umfassende Förderung des Fuß- und Radverkehrs bild bei. Eine Voraussetzung dafür sind gute Anlagen am durch direkte, zügige und sichere Verbindungen in richtigen Ort und in angemessener Zahl. Rolf Holub Landesrat 5
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Einführung und Hintergründe R adfahren liegt im Trend. Die Potenziale für den sind: Arbeitsorte, Ausbildungsstätten, Wohnsiedlungen, Umweltschutz, der Beitrag zur Steigerung der Einzelhandelsgeschäfte, Freizeit- und Erholungsorte Lebensqualität, der Gesundheitsnutzen sowie die und vieles mehr. Kostenvorteile des Radverkehrs werden zunehmend er- kannt und haben lokal, regional und national eine große Eine Errichtung von Radabstellanlagen ist jedoch nicht Bedeutung. Mit der Förderung des Radverkehrs hat sich nur als Reaktion auf einen steigenden Bedarf anzuse- in den letzten Jahren in vielen Städten und Gemeinden hen, sondern kann auch als Maßnahme verstanden der Radverkehrsanteil erhöht. Um dem gerecht zu werden, die neues Potenzial schafft. Gute Abstellanla- werden, müssen Radabstellanlagen in ausreichender gen sind eine Voraussetzung dafür, dass das Rad als Zahl, am richtigen Ort und vor allem in guter Qualität Alltagsverkehrsmittel eingesetzt wird, und können somit errichtet werden. Dies betrifft den öffentlichen Raum, aktiv neue RadfahrerInnen gewinnen und so zu einer im Besonderen alle Orte, die Quell- und Zielpunkte Erhöhung des Radverkehrsanteils beitragen. Ziele und Inhalt des Leitfadens Gute Gründe zur Errichtung von Fahrradabstellanlagen Der Leitfaden möchte einen kompakten Überblick zur Sicheres Fahrradparken Planung und Realisierung von Radabstellanlagen ist eine zentrale Bedingung für die geben. Dabei werden einleitend die zwei wichtigsten alltägliche Fahrradnutzung! Grundsätze vorgestellt: die Einhaltung von Qualitäts- Witterungsgeschützte Radabstell- kriterien sowie die Beachtung der Unterschiede des anlagen halten das Fahrrad trocken Kurz- und Langzeitparkens. und sind daher ein Komfortgewinn. Der darauffolgende Themenblock widmet sich der Sicheres Fahrradparken Standortplanung. Hierbei geht es darum, auf die beugt Fahrraddiebstahl vor! speziellen Bedürfnisse der NutzerInnen einzugehen XQGVWDQGRUWVSH]L¿VFKH$QIRUGHUXQJHQ]XVNL]]LHUHQ Die Themen Sicherheit an Schulen oder Komfort bei Sicheres Fahrradparken Arbeitsstätten werden hier beispielsweise beleuchtet. trägt zur Nutzung hochwertiger Fahrräder bei und sichert somit Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse und Freude am Radfahren! Tipps für ein erfolgreiches Vorgehen in einer Checkliste zusammengefasst sowie Informationen zu Fördermög- Geordnetes Fahrradparken lichkeiten und Produkten gegeben. steigert die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum! Eingangsnahes Fahrradparken sichert eine schnelle und bequeme Nutzung des Fahrrades! 6
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Grundsätze des Fahrradparkens Î Einseitige Anlehnmöglichkeit für den Fahrradrah- men ist wünschenswert. Abstellen und Entnehmen Schlüsselbegriffe soll einfach und schnell möglich sein (selbsterklä- rend). Im vorliegenden Leitfaden sind Schlüssel- %HVRQGHUVHPSIRKOHQZHUGHQ EHJULIIHZLHIROJWGH¿QLHUW Î $QOHKQEJHO Beim Anlehnbügel kann das Fahr- rad sicher versperrt werden. Mit dem Radschloss Fahrradständer kann das Rad abgesperrt und gleichzeitig am Fahr- Ein Fahrradständer ist ein Stadtmobiliar, das radständer befestigt werden. Auch das Ein- und dazu dient, Fahrräder zu halten und sie vor Ausparken ist beim Rahmenhalter einfach möglich. dem Umkippen und vor Diebstahl zu schüt- zen. Bewährte Fahrradständer sind etwa Î .RPELQLHUWHU 9RUGHUUDG XQG 5DKPHQKDOWHU Fahrradbügel oder Vorderrad-Rahmenhalter. Der kombinierte Vorderrad- und Rahmenhalter ermöglicht zusätzlich eine sichere Fixierung des Fahrradstellplatz Fahrrades. Fahrradstellplatz bezeichnet den Stellplatz für ein Fahrrad als Teil bzw. Element einer Fahrradabstellanlage. Fahrradabstellanlage Als Fahrradabstellanlage wird die gesamte Anlage, die den Zweck des Fahrradparkens erfüllt, bezeichnet. Fahrradabstellanlagen bestehen aus unterschiedlichen Elementen, z. B. Fahrradständern, Überdachung, Rampen oder Beleuchtung. Fahrradbox Vorderrad- und Spiralhalter sind „Felgen- Eine Fahrradbox bietet ein bis zwei Fahrrä- killer“ und daher nicht geeignete Systeme. dern eine witterungs-, diebstahls- und vanda- Das Fahrrad kann leicht umfallen und das Vor- lismussichere Abstellmöglichkeit. Radboxen derrad verbogen werden. Vorhandene „Felgenkiller“ werden in der Regel an DauerparkerInnen können mit einem Anlehnbügel nachgerüstet und vermietet. so entschärft werden, Foto: Land OÖ, Ch. Hummer. Empfohlene Fahrradständer 'LH.ULWHULHQIUJXWH)DKUUDGVWlQGHUVLQG Î Der Fahrradrahmen und ein Laufrad sollen gleich- zeitig am Radständer angeschlossen werden kön- nen. Î Das Fahrrad steht standsicher und darf nicht aus dem Ständer herausrollen. Î Felgen und andere Teile des Fahrrades dürfen durch das Parken nicht beschädigt, Lackschäden sollen $EEMobiler Radständer, alle Bügel gleiche Höhe, durch Vermeidung von scharfen Kanten verhindert hohe Qualität (Modell Zeta, Fa. Innovametall bzw. Mo- werden. dell Valero, Fa. Rasti), Foto: H. Hammerschmidt. Î Platzeinsparung durch Hoch-Tief-Einstellung soll möglich sein. 7
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Qualitätskriterien für Radabstellanlagen 1DFKIROJHQGZHUGHQ]HKQ4XDOLWlWVNULWHULHQGH¿QLHUW werden sollten. Dabei wird zwischen fünf erforderlichen HUOlXWHUWXQGGXUFK*UD¿NHQLOOXVWULHUWGLHEHLGHU(UULFK- „Basismerkmalen“ sowie fünf ergänzenden, die Qualität tung einer hochwertigen Fahrradabstellanlage beachtet weiter steigernden Merkmalen unterschieden. $EEEmpfehlenswerter Radständer: Hält das Rad $EE Ungeeignete Vorderradklemmen, kein Weg- kippsicher und es kann am Ständer angesperrt werden rollschutz, daher kein stabiler Stand, Foto: Stadt Salz- (Modell Lambda, Fa. Innovametall), Foto: K. Bergmann. burg. 1 Ansperrmöglichkeit Jede gute Abstellanlage soll über Fahrradständer verfü- können. Nur so ist das Fahrrad vor Diebstahl geschützt. gen, die eine Ansperrmöglichkeit haben. Dies bedeutet, Zudem soll die Anlage fest am Boden verankert sein. dass der Fahrradrahmen und ein Laufrad mit einem Vorderradhalter alleine sind zu wenig. Es besteht die Schloss am Fahrradständer angeschlossen werden Gefahr von Beschädigung und Diebstahl. $EE Mobiler Radständer (Modell Beta XXL Focus, $EE Kein Wegrollschutz, daher kein stabiler Stand, Fa. Orion Bausysteme), Foto: Land Salzburg, U. He- Foto: L. Gronard. metsberger. 8
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten 2 Stabilität für das Fahrrad Ein guter Fahrradständer soll so konstruiert sein, dass Fahrradbügel oder Vorderrad-Rahmenhalter erfüllen er allen Fahrrädern einen stabilen Halt bietet. Dies diese Kriterien am besten. Hier kann der Rahmen an bedeutet, dass Fahrräder unterschiedlichster Rahmen- HLQHU6WDQJHDQJHOHKQWXQGGDV/DXIUDG¿[LHUWZHUGHQ größe stabil und sicher im Ständer stehen müssen. Auch beim Beladen des Gepäcksträgers muss das Fahrrad Idealerweise sollte außerdem ein Schutz vorhanden ohne manuelles Festhalten sicher stehen können und sein, damit beim Anlehnen keine Lackschäden ent- darf nicht abrollen oder umkippen. Zudem muss darauf stehen. Vorderradhalter (auch „Felgenkiller“ genannt) geachtet werden, dass die Felgen des Fahrrades im sind nicht empfehlenswert, da das Rad beim Umkippen Falle des Umkippens nicht beschädigt werden. beschädigt wird! $EE Mobiler Radständer (Modell Langer L15 einsei- $EE Ungeeigneter Radständer, weil Felgenkiller, tig, Fa. Gronard), Foto: H. Hammerschmidt. Foto: FGM. 3 $XVUHLFKHQGJURH6WHOOÀlFKH(alle Werte in Meter) $EE Platzbedarf für Radparken, RVS 03.02.13, ergänzt durch FGM. 9
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Bei der Dimensionierung der Anlagen ist besonders Mindestmaße bei einer ebenerdigen Fahrradaufstellung ZLFKWLJ GDVV GLH HLQ]HOQHQ 6WHOOÀlFKHQ JUR JHQXJ in der Länge 2,00 Meter und in der Breite 0,80 Meter. JHSODQWZHUGHQ=XNOHLQH6WHOOÀlFKHQE]Z]XZHQLJ =XVlW]OLFK PVVHQ 5DQJLHUÀlFKHQ ]XP OHLFKWHQ (LQ Abstand zwischen den einzelnen Stellplätzen führen und Ausparken bedacht werden. dazu, dass das Ein- und Ausparken erschwert wird. Au- ßerdem besteht die Gefahr, dass Räder sich ineinander 1 ) Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Ver- verkeilen, gegeneinanderstoßen oder auch umkippen kehr (2011): Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen und so beschädigt werden. Laut RVS1 betragen die (RVS) 03.02.13. Radverkehr. Ausgabe: 25. März 2011. Wien. Tipps und Richtwerte zur Berechnung des Platzbedarfs! 3UR)DKUUDGPXVVHLQ3ODW]EHGDUIYRQPð UHLQH$EVWHOOÀlFKH YRUJHVHKHQZHUGHQ Bei Hoch-Tief-Einstellung werden mindestens 1,6 m², bei höhengleicher Einstellung PLQGHVWHQVPð3ODW] $EVWHOOÀlFKHXQG5DQJLHUÀlFKH)DKUJDVVHQ EHQ|WLJW Der Mindestabstand von 80 cm (X) soll auch bei beengten Verhältnissen nicht unterschritten werden, da sonst nur jeder zweite Stellplatz genutzt wird. Bei Hoch-Tief-Einstellung beträgt der Mindestabstand 50 cm. Formeln zur Berechnung des Platzbedarfs Î bei einseitiger Aufstellung N = (L – 65 cm) / X + 1 L = (N – 1) X + 65 cm Beispiel: (600 cm – 65 cm) / 50 cm + 1 Auf einem 6 Meter langen Parkplatz können 11 Räder höhenversetzt (Abstand 50 cm) abgestellt werden Î bei doppelseitiger Aufstellung N = (L – 80 cm) / X + 2 L = (N – 1) X/2 + 80 cm (Anzahl der Stellplätze = N; verfügbare Länge = L; Abstand zwischen zwei Rädern = X) (Innovametall Stahl- und Metallbau GesmbH (o. J): Raum für Innovationen. Fahrradabstellanlagen. Linz) Maße von Fahrrädern (alle Werte in Meter) Lenkerbreite Breite Länge Höhe Normalfahrrad 0,70 0,25 2,00 1,00 Fahrrad mit Kindersitz oder Korb 0,70 0,25 – 0,45 2,00 1,50 (mit Sitz) Fahrradanhänger 0,80 – 1,00 1,60 0,80 Einspuriges Lastenrad 0,45 2,50 1,00 Zweispuriges Lastenrad 0,80 – 0,90 1,80 – 2,20 0,80 – 1,10 (Meschik, M. (2008): Planungshandbuch Radverkehr, Wien, ergänzt durch FGM. 10
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten 4 Gute Erreichbarkeit Ein zentrales Kriterium für eine hochwertige Radabstel- noch angenommen. lanlage ist die Erreichbarkeit. RadfahrerInnen meiden in der Regel Umwege und möchten fahrend ans Ziel kommen. Daher ist es wichtig, dass Fahrradständer nahe am Eingang stehen fahrend erreichbar sind gut sichtbar und leicht wahrnehmbar sind in das Radwegenetz integriert sind Die ideale Entfernung der Radabstellanlage zum Ein- gang ist abhängig von der Aufenthaltszeit am Zielort. Es gilt: Je kürzer die Aufenthaltszeit, desto geringer ist die akzeptierte Entfernung! Bei kurzen Erledigungen und Besorgungen mit dem Rad, die wenige Minuten dauern, sollte das Rad nicht weiter als fünf Meter vom Eingang $EE $EVWHOODQODJH EH¿QGHW VLFK XQPLWWHOEDU DP entfernt stehen. Abstellanlagen vor Wohngebäuden Eingang, Foto Land Salzburg, U. Hemetsberger. werden auch in einer Entfernung von 30 bis 80 Metern Maximal akzeptierte Entfernung zwischen Abstellort und Zielort in Metern in Abhängigkeit von der beabsichtigten Aufenthaltsdauer Geschäft Einkaufsstraße Ganztages- Langzeit- und Nachtparken parken Entfernung in Meter (Celis, P., Bølling-Ladegaard, E. (2008): Bicycle Parking Manual. Ed. by the Danish Cycling Federation, Copenhagen) 11
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten 5 Barrierefreiheit Ein barrierefreier Zugang zu einer Abstellanlage ent- Î Keine engen und schwer zu öffnenden Türen und scheidet maßgeblich darüber, ob sie gut angenommen Tore wird oder nicht. Î Keine steilen Rampen oder Schieberillen Je schneller und bequemer die Fahrt mit dem Rad beginnen kann, desto öfter wird es benutzt. Unvermeidbare Hindernisse Wenn mit dem Rad erst ein Hindernis überwunden fahrradfreundlich gestalten werden muss, dann ist die Anlage unattraktiv und wird Î Türen mit automatischen Schließsystemen ausstat- mit großer Wahrscheinlichkeit nicht angenommen. ten (Schiebetüren, Bewegungssensoren für Tür/ Tor, Öffnungssysteme mit Codekarte) Barrieren vermeiden Î %UHLWHXQGÀDFKH5DPSHQHUULFKWHQ Î Keine Stiegen, Stufen, Absätze Î Lifte in ausreichender Größe planen Î Keine engen oder verwinkelten Gänge und Zufahr- Î 6FKLHEHULOOHQPLWUXWVFKIHVWHU2EHUÀlFKHDXVIKUHQ ten Neben diesen Grundvoraussetzungen, die für jede Radabstellanlage gelten und die unbedingt eingehalten wer- den sollen, gibt es fünf weitere Punkte, die einen Mehrwert bringen und die Qualität weiter steigern. Diese gelten nicht immer und nicht für jede Anlage. Überdachung und Beleuchtung sind insbesondere für das Langzeitparken relevant. Serviceleistungen (z. B. Druckluft) sind ein Zusatz, der nicht an jeder Anlage angeboten werden muss (siehe auch Kapitel „Standorte von Abstellanlagen“). 6 Überdachung Eine Überdachung schützt abgestellte Fahrräder vor oniert und nicht zu hoch angebracht ist (lichte Höhe Witterung und verlängert so ihre Lebensdauer. Damit mind. 2,20 Meter, Vordächer reichen mind. 0,5 Meter werden Fahrräder vor Nässe und Rost geschützt und über die abgestellten Räder). Sie soll auch vor schräg der Sattel bleibt trocken. Beim Bau soll darauf geachtet einfallendem Regen oder Schnee schützen. Eine Über- werden, dass die Überdachung groß genug dimensi- dachung gehört zur Standardausstattung einer Anlage für das Langzeitparken. $EE Überdachung (Modell Falco Lite, Fa. Falco), $EE Überdachung (Modell Ambiente, Fa. Orion Radständer (Modell Beta Focus XXL, Fa. Orion Bau- Bausysteme), Foto: Land Salzburg, U. Hemetsberger. systeme), Foto: Land Salzburg, U. Hemetsberger. 12
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten 7 Beleuchtung und Einsehbarkeit Radabstellanlagen sollen beleuchtet sein, damit auch bei Dunkelheit das Abstellen und Hantieren am Rad (z. B. Aufsperren des Schlosses, Einladen von Gepäck) leicht möglich ist. Beleuchtete und gut einsehbare Anlagen erhöhen zudem das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum, vermeiden das Entstehen von Angsträumen und wirken zudem präventiv gegen Fahrraddiebstahl. Anlagen mit Bewegungssensoren erhöhen darüber hinaus den Komfort. $EE Überdachte, beleuchtete, diebstahlsichere Anlage bei S-Bahnstation Europark, Radständer und Überdachung (Modell ÖBB), Foto: Land Salzburg, U. Hemetsberger. 8 Berücksichtigung von Spezialfahrzeugen Eine Abstellanlage soll so geplant werden, dass neben .RQNUHWEHGHXWHWGLHV klassischen, einspurigen Fahrrädern (Citybikes, Moun- mehr Platz pro Stellplatz einplanen tainbikes und Rennrädern etc.) auch Spezialräder und (Breite und Länge) $QKlQJHU 3ODW] ¿QGHQ 'D]X ]lKOHQ EHLVSLHOVZHLVH Lastenräder, Fahrräder mit Kinderanhänger, Kinder- breitere Zufahrtswege schaffen fahrräder und Dreiräder für SeniorInnen. $EE Mobile, klappbare Radständer für Veranstal- $EE Abstellanlage speziell für Lastenräder, Kopen- tungen (Modell Salzburg, Fa. Innovametall), Foto: FGM. hagen, Foto: Lasse Schelde. 13
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten 9 Serviceeinrichtungen Um den Komfort für RadfahrerInnen weiter zu steigern, enthalten oder Schlauchautomaten anbieten. Denkbar können zentrale Abstellanlagen mit Serviceeinrichtun- sind außerdem kombinierte Anlagen, die neben Fahr- gen ausgestattet werden. Beispielweise können Self- radständern auch Schließfächer für Fahrradzubehör Service-Stationen Fahrradwerkzeug und Luftpumpen oder eine Ladestation für Elektroräder enthalten. $EE Radservicestation Schloss Mirabell, Foto: $EE Rad-Self-Service-Station integriert in eine Land Salzburg, U. Hemetsberger. Werbesäule beim Unipark Nonntal (Fa. Velorep), Foto: Stadt Salzburg, P. Weiss. 10 bVWKHWLNXQG'HVLJQ Damit Fahrradabstellanlagen als Stadtmobiliar, das die Für Innenstädte, Straßen und Plätze sind schlichte, Attraktivität des öffentlichen Raums erhöhen kann, ver- klare Konstruktionen (z. B. Anlehnbügel) empfehlens- standen werden, sollten sie gewissen gestalterischen wert. Kriterien folgen. Ansonsten besteht das Risiko, dass In Wohngebieten, an Arbeitsorten und in privaten Fahrradständer als Problem für das Ortsbild angesehen Bereichen ist eine freie Formenwahl möglich. werden und deshalb zu minimalistisch gestaltet oder Die Gestaltung einer Abstellanlage in sensiblen Be- sogar versteckt werden. Gestalterische Grundsätze sind reichen (z. B. Denkmalschutz, Ortsbildschutz) sollte zu beachten: in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden erfolgen. $EE ARRETA einseitig, Fa. Innovametall, Foto: $EE Anlehnbügel in Form eines Fahrrades, Foto: H. Hammerschmidt. Fred Sharples / CC BY 2.0. 14
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Maßnahmen im laufenden Betrieb – Reinigung und Wartung Abstellanlagen müssen in regelmäßigen Abständen Da es für die Akzeptanz der Anlage wichtig ist, dass in gewartet und gereinigt werden. Dies ist wichtig, um die regelmäßigen Abständen Reinigungs- und Wartungs- Funktionstüchtigkeit der Anlage zu erhalten, also eine arbeiten durchgeführt werden, sollten hierzu schon ausreichende Anzahl an Stellplätzen bieten zu können. LP 3ODQXQJVSUR]HVV NODUH =XVWlQGLJNHLWHQ GH¿QLHUW Zusätzlich wird ein positives Erscheinungsbild gewahrt. werden. Zu den Wartungsarbeiten gehört: Defekte reparieren und die Anlage instand halten Reinigung der Anlage (Müll, Scherben, Unkraut etc. entfernen) Unbenutzte Räder („Fahrradleichen“) markieren und einsammeln Kontrolle der zweckmäßigen Nutzung Bei der Entfernung von Fahrradleichen ist darauf zu achten, dass fremdes Eigentum rechtlich nicht ohne Weiteres entfernt werden darf. In der Regel wird so vorgegangen, dass unbenutzte Räder mit einer Papier- schleife markiert werden, welche die EigentümerInnen darüber aufklärt, dass das Fahrrad nach Ablauf einer Frist entfernt wird. $EE Ankündigung der Entsorgung von „Fahrrad- leichen“ in der Stadt Salzburg, Foto: Stadt Salzburg, P. Weiss. Anforderungen in Abhängigkeit von der Parkdauer (Kurzzeit- vs. Langzeitparken) Was bedeutet Kurzzeit- und Langzeitparken? Die Begriffe beziehen sich auf die Parkdauer am Zielort. werden, insbesondere auf Schutz, Sicherheit und Service Als Richtwert für die Unterscheidung zwischen Kurzzeit- an. Für eine sichere Anlage werden auch längere Anfahrts- und Langzeitparken gilt: wege in Kauf genommen. Î .XU]]HLWSDUNHQ Abstelldauer beträgt wenige Wichtigkeit Kurzzeit- Langzeit- Minuten bis zu 2 Stunden parken parken Î /DQJ]HLWSDUNHQAbstelldauer beträgt mehr als 2 Stunden bis zu mehreren Tagen Zugänglichkeit sehr hoch hoch Erreichbarkeit sehr hoch hoch Welche Unterschiede gibt es? RadfahrerInnen, die ihr Fahrrad nur für eine kurze Zeit an 'LHEVWDKOVFKXW] PLWWHO sehr hoch einem Ort abstellen, haben andere Ansprüche an eine gute Radabstellanlage als Personen, die ihr Fahrrad für einen Witterungsschutz gering sehr hoch längeren Zeitraum abstellen. Bei einem kurzzeitigen Ab- Servicequalität unwichtig mittel stellen haben eine gute Erreichbarkeit und Zugänglichkeit des Zielortes höchste Priorität. Überdachung, Diebstahlsi- Stromversorgung unwichtig gering cherheit oder Serviceleistungen spielen dagegen eine ge- ringere Rolle, da das Fahrrad nur kurze Zeit unbeaufsichtigt ist. Im Gegensatz dazu kommt es bei Anlagen, in denen $EE Anforderungen an eine Radabstellanlage – Fahrräder mehrere Stunden oder sogar Tage untergestellt Kurzzeit- und Langzeitparken im Vergleich. 15
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Anforderungen an Anlagen für das Kurzzeitparken Abstellanlagen, die vornehmlich von RadfahrerInnen Diese sollen genutzt werden, die sich nur wenige Minuten am Zielort Î wenige Meter vom Zielort entfernt sein aufhalten, müssen ganz nah am Zielort sein. Î leicht zugänglich und fahrend erreichbar sein Î einfach und leicht bedienbar sein Dies betrifft vor allem Abstellanlagen vor Geschäften Î grundlegende Anforderungen an den und Supermärkten. Diebstahlschutz erfüllen $EE'LH$EVWHOODQODJH $QOHKQEJHO EH¿QGHWVLFK $EE Vorderradklemmen: kein Wegrollschutz, daher nur wenige Meter vom Eingang entfernt, Foto: Land kein stabiler Stand, Foto: H. Hammerschmidt. Salzburg, U. Hemetsberger. Anforderungen an Anlagen für das Langzeitparken Abstellanlagen, die für mehrere Stunden oder sogar Tage genutzt werden, müssen einen optimalen Schutz vor Diebstahl, Vandalismus und Witterung bieten. Dies betrifft insbesondere Anlagen vor Wohngebäuden, Arbeitsstätten oder Bahnhöfen. Diese sollen Î Schutz und Sicherheit durch einen geschlossenen Raum bieten (z. B. Fahrradbox oder -garage), Î überdacht und beleuchtet sein, Î gut zugänglich und erreichbar sein, Î zusätzliche Serviceleistungen anbieten (z. B. Reparaturdienste, Gepäcksaufbewahrung $EE Pedalparker sind nicht selbsterklärend und oder Fahrradverleih). eignen sich daher eher für das Dauerparken. Das Rad Î Für NutzerInnen von E-Bikes bietet sich bei einer LVW VWDELO ¿[LHUW XQG GHU 6WlQGHU LVW UHODWLY YDQGDOLV- ODQJHQ3DUNGDXHUHLQH]HLWJOHLFKH$XÀDGXQJGHU mussicher (ideal in Räumen oder mit Überdachung). Akkus an. Die Integration eines Stromanschlusses Freistehend im öffentlichen Raum ist der Pedalparker ist daher ein Mehrwert. nicht geeignet, weil Stolpergefahr besteht (Pedal parc, Fa. Velopa; Überdachung: Schlosserei Bruno Gasser, Rankweil; bestellbar bei ÖBS Shop Vorarlberg), Foto: Amt der Stadt Feldkirch. 16
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Standorte von Abstellanlagen D amit Abstellanlagen gut angenommen werden, nungsprozesses sollte überlegt werden, welche Bedürf- müssen sie dort positioniert werden, wo eine nisse und Anforderungen die NutzerInnen dieser Orte große Nachfrage besteht. Dies sind wichtige in Bezug auf die Anlage haben werden. Zum Beispiel Quell- und Zielpunkte in einer Gemeinde wie Wohnorte, ist das Thema Sicherheit bei Fahrradabstellanlagen vor Arbeitsplätze, Ausbildungsstätten, Geschäfte, Bahnhöfe Schulen besonders wichtig. Im Folgenden werden die oder Freizeiteinrichtungen. Schon zu Beginn des Pla- speziellen Anforderungen nach Einsatzorten geordnet erläutert. Abstellanlagen am Wohnort Je einfacher und bequemer ein Fahrrad zugänglich ist, desto öfter wird es genutzt. Der Wohnort ist ein beson- ders wichtiger Standort, da hier etwa 80% aller Wege 'DV:LFKWLJVWH starten oder enden. Gute Abstellanlagen an Wohnorten in Kürze haben somit ein großes Potenzial, den Radverkehr zu fördern. Einfacher Zugang Was macht eine gute Abstellanlage am Wohnort aus? auf Erdgeschossniveau Für alle Anlagen gilt, dass sie schnell erreichbar, sicher und komfortabel sein müssen. Außerdem ist eine gute Nah am Eingangsbereich Zugänglichkeit wichtig. Abschließbare Räume, Überda- Wenn das Rad erst umständlich im Lift transportiert oder chung und Beleuchtung die Treppe hochgetragen werden muss, dann fällt die Wahl schnell auf ein anderes Verkehrsmittel. Fahrradständer im Fahrradraum Doch nicht nur zur aktiven Förderung der Fahrradnut- zung sind hochwertige Abstellanlagen am Wohnort Stauraum für Zubehör wichtig. Insbesondere in Städten wie Klagenfurt, in (Anhänger, Luftpumpen, Werkzeug) denen der Radverkehrsanteil und die Fahrradbesitz- quote höher sind, gibt es eine große Nachfrage nach Wasser- und Stromanschluss Stellplätzen. IU5HLQLJXQJXQG$XÀDGXQJYRQ Akkus Sollte keine gute Anlage vorhanden sein, dann parken NutzerInnen „wild“ an Zäunen oder an Laternen und Stellplätze für BesucherInnen Masten auf Gehsteigen. Die dort abgestellten Räder behindern andere VerkehrsteilnehmerInnen und stellen vor allem für mobilitätseingeschränkte Menschen und Personen mit Kinderwagen ein Hindernis dar. Anforderungen bei offener Bauweise Von Bedeutung ist außerdem, dass die Anlagen ent- (Ein- und Zweifamilienhäuser) VSUHFKHQG GHQ VWDQGRUWVSH]L¿VFKHQ$QIRUGHUXQJHQ geplant werden. Fahrradabstellanlagen in Ein- oder Zweifamilienhaus- Bei Neubauten ist dies relativ einfach und auch in siedlungen zu errichten ist vergleichsweise einfach. Hier Einfamilienhaussiedlungen stellt die Unterbringung ist ausreichend Platz vorhanden (z. B. privates Grund- kein großes Problem dar. Schwieriger wird es jedoch stück, Garage), der NutzerInnenkreis ist überschaubar in dichten Altbaugebieten und mehrgeschossigen und die BewohnerInnen können die Anlagen meist Wohnhäusern, wo auf engem Raum viele Fahrräder selbst errichten, da es sich um ihr Eigentum handelt. untergebracht werden müssen. 17
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Anforderungen bei mehrgeschossiger Bauweise (Mehrfamilienhäuser, Großwohnsiedlungen) Mehrgeschossige Bauweisen bieten in der Regel ausreichend Platz, um eine Fahrradabstellanlage zu HUULFKWHQ EHLVSLHOVZHLVH DXI KDXVEH]RJHQHQ )UHLÀl- chen, in Höfen oder Vorgärten. Die Schwierigkeit bei Mehrfamilienhäusern oder Großwohnsiedlungen liegt KDXSWVlFKOLFKGDULQGDVVGLHYRUKDQGHQHQ)UHLÀlFKHQ allgemein zugänglich sind und somit die Gefahr besteht, dass Fahrräder gestohlen oder beschädigt werden. Gute Lösungen für solche Quartiere sind vor allem überdachte und abgeschlossene Fahrradgaragen im Freien oder Fahrradräume im Erdgeschoss. Sollten Räumlichkeiten im Keller liegen, müssen sie EHU EUHLWH XQG ÀDFKH 5DPSHQ ]XJlQJOLFK JHPDFKW werden. In diesen Räumen sollten Anlehnbügel oder Wandhalterungen angebracht werden, um ein stabiles Abstellen zu ermöglichen. Mehrere kleine, dezentral verteilte Fahrradräume für 10 bis 20 NutzerInnen sind empfehlenswert. Für Wohnsiedlungen, in denen keine Freiräume außer- halb der Wohnungen verfügbar sind, kann die Nutzung von Parkhäusern oder Tiefgaragen gewinnbringend sein. Auf der Fläche eines Pkw-Stellplatzes können 6 bis 8 Fahrräder untergebracht werden. Auch hier ist $EE Fahrradbügel in einer Wohnanlage (bike City, das Anbringen von Fahrradständern ausschlaggebend. Wien), Foto: FGM. $EE Fahrradstellplätze (Rahmenhalter) wurden in $EE Radabstellanlage in Wohnanlage, Fahrrad- einer Tiefgarage errichtet, Foto: eltis.org. stellplätze in einem abschließbaren Raum, Foto: FGM. 18
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Anforderungen an dichte Bauweisen (Blockrandbebauung, Altbauviertel) In sehr dicht besiedelten Gebieten, etwa in Altbauquar- tieren im innerstädtischen Bereich, ist es besonders schwer, gute Fahrradabstellanlagen zu errichten. Der mangelnde Platz und viele enge Durchgänge stellen die größten Probleme dar. Für Altbauquartiere sind platzsparende Fahrradständer, z. B. Wandhalterungen oder Doppelstock-Parker, eine gute Lösung. Diese sollten, falls es einen ebenerdigen Zugang gibt, im (Innen-)Hof errichtet werden. Besteht diese Möglichkeit nicht, können Fahrradgeländer ent- lang von Hauswänden angebracht werden. $XFKGLH8PZLGPXQJYRQ(UGJHVFKRVVÀlFKHQ ]% leerstehende Ladenlokale) oder von Pkw-Stellplätzen auf der Straße kann eine Lösung sein. Wichtig ist, dass bei der Nutzung von Fluren oder Hofdurchfahrten der $EE Umwidmung von Autoabstellflächen zu Brandschutz- und Fluchtwegebestimmung Rechnung Radabstellanlagen (Modell Stadt Wien), Foto: Land getragen wird. Salzburg, U. Hemetsberger. Abstellanlagen am Arbeitsplatz Sehr viele Beschäftigte radeln täglich in die Arbeit. Dies ist für ArbeitnehmerInnen und DienstgeberInnen gewinnbringend, denn es fördert die Gesundheit der 'DV:LFKWLJVWH MitarbeiterInnen, ermöglicht Dienstfahrten mit dem Rad in Kürze und reduziert die Nachfrage nach Pkw-Parkplätzen auf dem Firmengelände. Einfacher Zugang Um gute Rahmenbedingungen für Wege mit dem Rad auf Erdgeschossniveau zur Arbeit zu schaffen, sollten an jedem Arbeitsplatz Nah am Eingangsbereich Radabstellanlagen vorhanden sein. Im Ausbildungs- sektor ist dies meist Standard, in vielen anderen Abschließbare Räume Branchen wie dem Handel, in Dienstleistungsbetrieben (nicht allgemein zugänglich) oder der Gastronomie besteht noch Verbesserungs- potenzial. Überdachung und Beleuchtung Da der Nutzungszweck von Fahrrädern am Arbeitsort 6WURPDQVFKOXVVIU$XÀDGXQJYRQ sehr unterschiedlich sein kann (Fahrrad als Verkehrs- Akkus (nur mit Schließfächern sinnvoll) mittel für den Weg zur Arbeit, Fahrrad als Dienstfahr- zeug etc.), variiert auch die akzeptierte Entfernung Stauraum für Anhänger und zwischen Abstellanlage und Zielort. Spezialfahrzeuge Daher sollten bei der Errichtung einer Anlage am Ar- Anbieten von Werkzeug und beitsplatz sowohl die Kriterien für das Kurzzeit- als auch Luftpumpen ist vorteilhaft für das Langzeitparken beachtet werden. 'XVFKHQXQG8PNOHLGHUlXPH sind vorteilhaft 19
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten $EE Überdachte Radständer mit Ladestation für $EE Mobile Radständerüberdachung (Modell Typ E-Bikes (Linz), Foto: Land Salzburg, U. Hemetsberger. Salzburg, Fa. Hobiger, Puch), Foto: Stadt Salzburg, P. Weiss. Abstellanlagen bei Ausbildungsstätten (Schulen und Universitäten) Das Fahrrad ist für SchülerInnen und Studierende ein wichtiges Verkehrsmittel. 'DV:LFKWLJVWH in Kürze Gute Abstellanlagen an Schulen, Universitäten und sonstigen Bildungseinrichtungen sollten daher in aus- reichender Zahl vorhanden sein. Verkehrssicherer Zugang Nah am Eingang, Die Mehrfachnutzung von Bildungseinrichtungen (tags- bei großen Gebäuden dezentral verteilt über Unterricht, abends Kurse und Veranstaltungen) sollte bei der Bedarfsermittlung berücksichtigt werden. Offene Anlagen im Außenbereich An Schulen spielt das Thema Sicherheit eine große Überdachung und Beleuchtung Rolle, daher muss eine verkehrssichere Zufahrt ge- geben sein. Ferner sollen die Anlagen gut einsehbar 6FKXW]YRU'LHEVWDKOXQG9DQGDOLV- und beleuchtet sein. mus $EE Überdachte und nah am Eingang positionierte $EE Fahrradparken an der Universität Salzburg, Abstellanlage: Überdachung (Modell K, Fa. Innova- Rudolfskai (Modell Typ Salzburg, Fa. Hobiger, Puch), metall), Radständer (Modell Kappa, Fa. Innovametall), Foto: Land Salzburg, U. Hemetsberger. Foto: Innovametall. 20
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Abstellanlagen bei Geschäften Einkaufen mit dem Rad – dies bringt sowohl für Kun- dInnen als auch für den Einzelhandel viele Vorteile. Mit dem Fahrrad lassen sich kurze Wege zu Nahversorgern 'DV:LFKWLJVWH schnell, kostengünstig und zielgenau zurücklegen. in Kürze 'HU+DQGHOSUR¿WLHUWGDGXUFKGDVV5DGDEVWHOODQODJHQ im Vergleich zu Pkw-Parkplätzen weniger Platz benö- Einfacher Zugang auf Straßenniveau tigen und kostengünstiger sind. Außerdem sind Rad- Nah am Eingangsbereich fahrerInnen gute KundInnen, denn sie transportieren meist nur kleinere Mengen, kommen daher öfters ins Offene Anlagen im Außenbereich Geschäft und kaufen in Summe mehr ein. Witterungsschutz vorteilhaft, Qualitativ hochwertige Abstellanlagen sollten sowohl aber nicht notwendig vor Nahversorgern, in Einkaufsstraßen als auch an Verbraucher- und Einkaufszentren vorhanden sein. ,Q,QQHQVWlGWHQVerwendung von Anlehnbügeln, die sich gut ins Ortsbild Die Anlagen sollten zudem groß genug dimensioniert einpassen sein, damit auch Fahrräder mit Körben, Satteltaschen oder Anhänger sowie Lastenräder bequem abgestellt Temporäre Anlagen für Events werden können und beim Beladen einen sicheren (z. B. verkaufsoffener Sonntag) Stand haben. $EE Nah am Eingang situierte Abstellanlage $EE Auch für Kurzzeitparken ungeeigneter Fel- (Modell X Serie, Fa. Connex-KT), Foto: Land Salzburg, genkiller, Foto: FGM. U. Hemetsberger. Abstellanlagen bei Freizeiteinrichtungen Kärnten ist ein attraktives Ziel für Radtouren in der Frei- keine Überdachung notwendig. Hinsichtlich der Ausstat- zeit. Neben der touristischen Radinfrastruktur, die meist tung ist neben den grundlegenden Qualitätskriterien vor gut ausgebaut ist, sollten jedoch auch an alltäglichen allem auf einen eingangsnahen Standort zu achten. Für Freizeitzielen wie beispielsweise Sportstätten (Sporthal- (Groß-)Veranstaltungen (z. B. Konzerte) und saisonale OHQ (UKROXQJVRUWHQ 3DUNV*UQÀlFKHQ XQG.XOWXUVWlW- Bedarfsspitzen sind mobile Abstellanlagen besonders ten (Kinos, Theater, Museen) gute Radabstellanlagen geeignet. Diese können nach der Nutzung sehr einfach vorhanden sein. Bei Freizeiteinrichtungen, die nur bei wieder abmontiert werden. Schönwetter genutzt werden (Freibäder, Minigolf) ist 21
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten )UHL]HLW]LHOHGLHKlX¿JYRQ)DPLOLHQDXIJHVXFKWZHU- den, sollten darüber hinaus so gestaltet sein, dass Fahr- räder mit Kinderanhängern bequem parken können. 'DV:LFKWLJVWH in Kürze Einfacher Zugang auf Straßenniveau Nah am Eingang, bei großen Gebäuden dezentral verteilt $EE : Mobiler, klappbarer Radständer (Modell Salz- Offene Anlagen im Außenbereich burg, Fa. Innovametall), Foto: Land Salzburg, U. Hemets- berger. 6FKXW]YRU'LHEVWDKOXQG9DQGDOLV- mus Überdachung bei Anlagen, die ganzjährig genutzt werden Beleuchtung (an Zielen, die abends aufgesucht werden) Platzsparendes Parken bei stark frequentierten Anlagen (z. B. Doppelstock-Parker) Temporäre Anlagen für Veranstal- tungen und Events (ggf. mit Service, Bewachung und Wegweisung) $EE Überdachter Radständer Sportzentrum Mitte (Modell Kappa Hoch-Tief, Fa. Innovametall), Foto: Land Salzburg, U. Hemetsberger. Abstellanlagen bei Restaurants und Hotels In Kärnten spielt der Fahrradtourismus eine große Rolle. Um so wichtiger ist es, dass RadfahrerInnen nach einer anstrengenden Tour leicht in einem Restaurant oder Hotel einkehren können. Gute Abstellanlagen sind da ein guter 'DV:LFKWLJVWH Anfang. In Hotels sind geräumige und abschließbare Ab- in Kürze stellanlagen wichtig, um Anhänger oder Gepäcksstücke unterbringen zu können und um auch über Nacht vor Dieb- stahl geschützt zu sein. Vor Restaurants werden Fahrräder *DVWVWlWWHQAnlagen im Außenbereich; meist nur tagsüber oder abends für ein paar Stunden einfach zugänglich und eingangsnah abgestellt, hier sind daher eine schnelle Zugänglichkeit und ein eingangsnahes Abstellen wichtiger. Restaurants, +RWHOVAbschließbare Räume oder GLHLQGHU,QQHQVWDGWJHOHJHQVLQGXQGZHQLJH)UHLÀlFKHQ überdachte Anlagen; geräumig (Platz für besitzen, sollten prüfen, ob eine Mehrfachnutzung mög- Anhänger oder Gepäckstaschen) lich ist (z. B. die kombinierte Nutzung aus Ladezone und Radabstellplatz). 22
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Abstellanlagen an ÖV-Haltestellen und Bahnhöfen (Bike & Ride) Die kombinierte Nutzung von Fahrrad und Öffentlichem Um den Umweltverbund aus Rad und ÖV zu fördern, Verkehr (ÖV) bringt viele Vorteile mit sich. müssen die Schnittstellen gut gestaltet werden: Der Umstieg vom Rad auf Bus oder Bahn muss möglichst Zum einen wird das Einzugsgebiet von Haltestellen schnell, einfach und komfortabel sein. Dazu sind vergrößert, wenn Wege mit dem Rad anstatt zu Fuß fahrend erreichbare, nah am Eingang gelegene Fahr- zurückgelegt werden. Zum anderen erweitert sich durch radabstellanlagen besonders wichtig. Abstellanlagen die Fahrradmitnahme in der Bahn der Aktionsradius von sollten an Bahnhöfen, Endhaltestellen von Tram oder RadfahrerInnen. Bus, an Haltestellen des ÖV und an Park+Ride-Anlagen vorhanden sein. $EE Abstellanlage an der Haltestelle Puch-Urstein $EE Radboxen Lokalbahnhof Bergheim (Modell (Modell ÖBB), Foto: J. Witzemann. Aretus, Fa. Orion Bausysteme), Foto: Land Salzburg, U. Hemetsberger. $EE Bahnhaltestelle kombiniert mit überdachtem $EE Beispiel eines benutzerfreundlichen Dop- Radständer in Anthering (Modell Allegro, Fa. Bike and pelstock-Parkers (Modell Easylift, Fa. Innovametall), Ride GmbH), Foto: J. Witzemann. Foto: Velopa. 23
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Die größte Herausforderung des Fahrradparkens an ÖV-Haltestellen ist die Menge an Rädern, die unterge- bracht werden muss. Bahnhöfe haben meist eine hohe 'DV:LFKWLJVWH Nutzungskonkurrenz, das heißt, es gibt einen starken in Kürze :HWWEHZHUEXPEHVWHKHQGH)UHLÀlFKHQ$XVGLHVHP Grund sind platzsparende Anlagen (z. B Doppelstock- Parker) hilfreich. Nah am Eingang Da Fahrräder an Bahnhöfen meist für längere Zeit ge- %HLNOHLQHQ+DOWHVWHOOHQ parkt werden, müssen Anlagen gut vor Diebstahl und offene Anlagen im Außenbereich oder Vandalismus schützen. Hier sind besonders Fahrrad- in die ÖV-Infrastruktur integriert boxen geeignet. (z. B. in Wartehäuschen) %HLJU|HUHQ%DKQK|IHQ Park+Bike geschlossene, abschließbare Anlagen (z. B. Fahrradboxen oder Radstationen) sowie ein Mix aus verschiedenen Dies bezeichnet die Verbindung von motorisiertem Indi- Anlagen vidualverkehr (MIV) und Radverkehr, wobei ein Teil der Wegekette mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Überdachung und Beleuchtung In der Regel wird entweder ein eigenes Rad (z. B. Platzsparende Anlagen Faltrad) im Auto mittransportiert oder es steht ein Zweit- (z. B. Doppelstock-Parker, Schieberillen) bzw. Leihrad an der Park+Ride-Station zur Verfügung. Schließfächer zum Verstauen Da Fahrräder an solchen Stationen für einen längeren von Fahrradhelm oder Regenkleidung Zeitraum und auch über Nacht geparkt werden, sollten vorteilhaft mehrheitlich abschließbare, geschlossene Anlagen (z. B. Fahrradboxen) geschaffen werden. Stromanschluss IUGDV$XÀDGHQYRQ Akkus vorteilhaft Regelmäßige Wartung und Reinigung wichtig 24
Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Checkliste zur Planung und Umsetzung 1) Bedarfsermittlung für 5) Projektierung Radabstellanlagen Die Kosten für die Anschaffung und den Betrieb Der Bedarf wurde abgeschätzt oder berechnet wurden ermittelt Beobachtung / Lokalaugenschein Die Finanzierung ist gesichert Bedarfszählung (Zählung von Stellplätzen, Alle erforderlichen Baubewilligungen oder andere abgestellten Rädern und „WildparkerInnen“ Genehmigungen wurden eingeholt an wichtigen Zielorten Erhebung des Stimmungsbildes in der 6) Umsetzung Gemeinde (z. B. Befragung der Bevölkerung, Feedbackmöglichkeit für NutzerInnen) Eine fachgerechte Montage ist sichergestellt (z. B. durch den Bauhof) Ermittlung eines Standardbedarfs auf Basis von Richtwerten (z. B. RVS3) Bei der Anbringung der Anlage wurden die Pläne (z. B. hinsichtlich der Positionierung) genau eingehalten 2) Standort auswählen Bauliche Ergänzungsmaßnahmen (z. B. Absen- Wichtige Quell- und Zielpunkte weisen eine kung der Gehsteigkante) wurden umgesetzt Fahrradabstellanlage auf Die Abstellanlage liegt in unmittelbarer Nähe vom 7) Öffentlichkeitsarbeit und Zielort Kommunikation 'LH$EVWHOODQODJHEH¿QGHWVLFKDQHLQHPVLFKH- (gilt nur für große Anlagen wie ren, angstfreien Standort Fahrradstationen) Die Presse wurde informiert 3) Qualitätsstandards einhalten Weitere betroffene NutzerInnengruppen sind Die Abstellanlage ist fahrend erreichbar durch Flyer, Poster etc. informiert worden Die Abstellanlage ist ebenerdig zugänglich Die Zufahrt ist sicher 8) Betrieb Fahrräder können stabil geparkt und an die Anla- Der Unterhalt ist sichergestellt ge angesperrt werden Eine regelmäßige Reinigung und Wartung wird 'LH6WHOOÀlFKHLVWDXVUHLFKHQGJURGLPHQVLRQLHUW durchgeführt Die Abstellanlage ist gut sichtbar und leicht Ein laufendes System zur Entfernung von wahrnehmbar „Schrotträdern“ wurde etabliert Ein kontinuierliches Monitoring und eine 4) Anlagetyp korrekt wählen Evaluierung werden durchgeführt Der Anlagetyp ist an die Bedürfnisse von Kurz- ,QUHJHOPlLJHQ$EVWlQGHQ¿QGHQ$QSDVVXQJHQ zeit- und LangzeitparkerInnen angepasst an den Bedarf statt Unterschiedliche Anforderungen der NutzerInnen am Zielort wurden berücksichtigt 2UWVELOGEH]RJHQH$XÀDJHQZXUGHQEHUFNVLFKWLJW 3 ) Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Ver- kehr (2008): Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen Die Anlage ist so designt, dass sie in Zukunft (RVS) 03.07.11. Organisation und Anzahl der Stellplätze für den erweiterbar ist Individualverkehr. Ausgabe: 1. Mai 2008. Wien. 25
26 Produktinformation Anlagetyp Vorteile Nachteile Beispiele Kosten Parkdauer pro Stellplatz Vorderradhalter Kostengünstig Bietet keinen festen Stand, 20 – 30 Euro Kurz (nicht empfehlenswert) Rad kann leicht umkippen: Kann mit Anlehnbügel Î Felgenkiller Foto: FGM (z. B. Typ New York, Fa. Ziegler) nachgerüstet Ansperren des Rahmens und dadurch verbessert unmöglich: werden! Î unzureichender Foto: Schäfer Shop Diebstahlschutz Lenkerhalter Geringer Raumbedarf, Nicht universell nutzbar 100 – 160 Euro Kurz (nicht empfehlenswert) wenn ungenutzt; (Lenkerausführung, hoher Haltepunkt Fahrradkorb), Foto: FGM nicht ganz leicht verständlich Fahrradbügel Stabiler Stand fürs Rad, Ohne Fixierung 50 – 150 Euro Kurz bis Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten (verschiedene universell, rahmensperrbar, kann Rad wegrollen, mittel Lieferanten, Schlosser) einfach verständlich, Beschädigung der gutes Einfügen ins Fahrradlackierung Stadtbild möglich (Schutz durch Kunststoffstreifen o. Ä. möglich) Foto: Cle0patra/CC 2.0
Anlagetyp Vorteile Nachteile Beispiele Kosten/Stellplatz Parkdauer Fahrradbügel Stabiler Stand fürs Rad, Große Gefahr der 50 – 150 Euro Kurz aus Flacheisen universell, rahmensperrbar, Lackbeschädigung bis mittel (scharfkantig) einfach verständlich, (Schutz durch (z. B. Utah, Fa. Ziegler) gutes Einfügen ins Kunststoffstreifen Stadtbild o. Ä. möglich) Foto: U. Hemetsberger Mobiler Fahrrad- Einfach klappbar, Ohne Fixierung kann Rad 50 – 150 Euro Kurz anlehnbügel für platzsparende Lagerung, wegrollen, Beschädigung bis mittel Veranstaltungen platzsparender Transport, der Fahrradlackierung (Bügel mobil, stabiler Stand fürs Rad, möglich (Schutz durch Fa. Innovametall) universell, rahmensperrbar, Kunststoffstreifen einfach verständlich, gutes o. Ä. möglich) Einfügen ins Stadtbild Foto: U. Hemetsberger Vorderrad- Sehr stabiler Stand Geringe Gefahr der 100 – 180 Euro Kurz Rahmenhalter fürs Rad, rahmensperrbar, Lackbeschädigung bis mittel (z. B. Zeta, universell, Foto: Rasti Fa. Innovametall) einfach verständlich, selbsterklärend Vorderrad- Sehr stabiler Stand 0XVV¿[HLQJHEDXWZHUGHQ 100 – 180 Euro Kurz Rahmenhalter fürs Rad, rahmensperrbar, keine mobile Lösung bis mittel (z. B. Lambda, universell, einfach Fa. Innovametall) verständlich Foto: K. Bergmann Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten 27
Anlagetyp Vorteile Nachteile Beispiele Kosten/Stellplatz Parkdauer 28 Vorderrad- Sehr stabiler Stand Bei Montage bei Querrohr: 100 – 180 Euro Kurz Rahmenhalter fürs Rad, rahmensperrbar, Bodenreinigung erschwert bis mittel (z. B. Beta Focus XL, universell, einfach Fa. Orion Bausysteme) verständlich Foto: U. Hemetsberger Vorderrad- Sehr stabiler Stand Große Reifen („big apple“) 100 – 180 Euro Kurz Rahmenhalter fürs Rad, rahmensperrbar, können nur mit Kraft bis mittel universell, einfach in die Vorderradhalterung Foto: Rasti (z. B. Kappa, Fa. Innovametall) verständlich gedrückt werden Vorderrad- Sehr stabiler Stand 0XVV¿[HLQJHEDXWZHUGHQ 100 – 180 Euro Kurz Rahmenhalter fürs Rad, rahmensperrbar, keine mobile Lösung bis mittel (z. B. Arreta einseitig, universell, einfach Fa. Innovametall) verständlich, „altstadttauglich“ Foto: Bergmann Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten Pedalhalter Stabiler Stand fürs Rad, Nicht selbsterklärend; 100 – 200 Euro Mittel (z. B. Pedal parc, gut geeignet für freistehend, für bis lang Fa. Velopa Schweiz) Dauerparkanlagen, öffentlichen Straßen- rahmensperrbar raum nicht geeignet (Stolpergefahr) Foto: Velopa Schweiz
Anlagetyp Vorteile Nachteile Beispiele Kosten/Stellplatz Parkdauer Fahrradüberda- Schutz vor Witterung, Fixe Verankerung 350 – 1.000 Mittel chung verschiedene Modelle im Boden notwendig Euro (nur bis lang (z. B. Falcolite, (Flachdach, Überdachung) Fa. Connex-kt) Tonnengewölbe etc.); Foto: connex-kt unterschiedliche Radständer sind möglich, selbsterklärend Fahrradboxen Schutz vor Diebstahl, Höherer Platzbedarf 1.200 – 2.500 Mittel (z. B. Depotboxx, Vandalismus und bei Einzelnutzung, Euro bis lang Fa. Raddepot Witterung, Einsperren bei Doppelnutzung (bei Doppel- S&E GmbH) von Zubehör möglich, Platzbedarf wie nutzung Witterungsschutz bei Hoch-Tief-Radständer Foto: Raddepot 600 – 1.250 aufgeklappter Tür, Euro) teilweise begehbar Fahrradboxen Schutz vor Diebstahl, Höherer Platzbedarf 1.000 – 2.500 Mittel (z. B. Aretus, Vandalismus und bei Einzelnutzung, Euro bis lang Orion Bausysteme) Witterung, Einsperren bei Doppelnutzung von Zubehör möglich Platzbedarf wie Foto: P. Weiss Hoch-Tief-Radständer 'RSSHOVWRFN Platzsparend, Funktionsweise 200 – 400 Euro Mittel Parker stabiler Stand fürs Rad komplizierter und nicht bis lang (z. B. Easylift, auf den ersten Blick Foto: Velopa Fa. Innovametall) selbsterklärend; fügt sich nicht gut ins Stadtbild ein Leitfaden Fahrradparken – Planung und Realisierung von Radabstellanlagen in Kärnten 29
Sie können auch lesen