Sport2020 Neue Impulse für den Salzburger Sport - Wirkungsziele und Maßnahmen bis 2020 - Land Salzburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Impressum Medieninhaber: Land Salzburg | Herausgeber: Landessportbüro – Referat 9/04, Mag. Walter Pfaller, Postfach 527, 5010 Salzburg | Projektleitung Sport2020: Mag. Walter Dungl MIM | Projektmitarbeit: Mag.a Manuela Pleninger BA, Mag. Michael Wörgötter MBA | Titelbild: Copyright- Land Salzburg | Grafik: Land Salzburg | Druck: Hausdruckerei des Landes Salzburg | Erscheinung: März 2016
Inhaltsverzeichnis Mit Ausdauer, Zielorientierung, Kraft und… Begeisterung Vorwort von Landesrätin Mag.a Martina Berthold MBA 5 Sport2020: Neue Impulse für den Salzburger Sport 7 ■■ Gewachsene Strukturen und neue Herausforderungen 7 ■■ Politischer Auftrag 7 ■■ Sportpolitische Ziele 7 3 ■■ Zielgruppen 7 ■■ Von der Jugend bis zur Wirtschaft: Die sechs Themenfelder 8 ■■ Breite Beteiligung der Sportszene im Entwicklungsprozess 8 Das Projekt im grafischen Überblick 9 Die sechs Themenfelder ■■ Runder Tisch 1: Jugend und Bildung 10 - 11 ■■ Runder Tisch 2: Sportstätten 12 - 13 ■■ Runder Tisch 3: Neue Sportarten und Sporttrends 14 - 15 ■■ Runder Tisch 4: Leistungssport und Hochleistungssport 16 - 17 ■■ Runder Tisch 5: Gesellschaft und Gesundheit 18 - 19 ■■ Runder Tisch 6: Wirtschaft, Tourismus und Medien 20 - 21
Vorwort Mit Ausdauer, Zielorientierung, Kraft und… Begeisterung Liebe Freundinnen und Freunde Foto: Copyright Land Salzburg des Salzburger Sports! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Salzburger Sport ist in Bewegung. Er entwickelt sich in einem kontinuierlichen Prozess weiter. Neue 5 Sportarten etablieren sich, Schwerpunkte verändern sich - sowohl im Spitzen- wie auch im Breitensport. Das Sportland Salzburg lebt von sportbegeisterten Kindern, Jugendlichen, Frauen und Männern, von Sportlerinnen und Sportlern wie auch von den haupt- amtlich Tätigen sowie unzähligen Freiwilligen, die im Training, in Vereinsfunktionen oder in der Organisati- on aktiv sind. Die Salzburger Landesregierung hat im Arbeitsüber- einkommen 2013-2018 vereinbart, die Weiterentwick- lung des Salzburger Sports aktiv zu unterstützen. Im Prozess „Sport2020 – Sportentwicklung im Bundes- land Salzburg“ wurden daher Potenziale wie auch Handlungsbedarfe analysiert und die notwendigen Maßnahmen zusammengefasst. VertreterInnen aus Sport, Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Tourismus waren eingeladen, den Salzburger Sport in all seinen Facetten kritisch zu beleuchten, konstruk- tiv zu hinterfragen und ihre Ideen für die sportliche Zukunft einzubringen. Sechs Themenfelder wurden bearbeitet, Wirkungsziele definiert und konkrete Maßnahmen abgeleitet. Als Sportlanderätin, aber auch verantwortlich für Ju- gend, Familie, Frauen, Wissenschaft und Integration ist es mir ein Anliegen, dass im Sport auch Impulse „sportfremder“ Bereiche aufgenommen werden. Gleichzeitig möchte ich den vielen Salzburger Verei- nen und Verbänden, die hervorragende Arbeit leis- ten, Planungssicherheit und Orientierung für ihre Arbeit bieten. So ist der Entwicklungsprozess „Sport- 2020“ bewusst als Evolution angelegt und ist auch nicht mit der Vorlage dieses Berichts abgeschlossen. Sportlerinnen und Sportler sind fokussiert, ausdau- ernd, zielorientiert, kraftvoll und blicken nach vorne. Ich danke allen, die sich im Projekt „Sport2020“ en- gagiert haben und freue mich darauf, die Impulse für die Zukunft des Salzburger Sports umzusetzen - ge- meinsam mit euch/Ihnen. Mit sportlichen Grüßen, Mag.a Martina Berthold MBA Landesrätin
Sport2020: Neue Impulse für den Salzburger Sport Gewachsene Strukturen und neue und gesundheitspolitischen Bedeutung des Sports entsprechen. So wird die Zusammenarbeit mit ande- Herausforderungen ren Politikbereichen wie Jugend, Elementarbildung und Schule, Integration und Inklusion, Chancengleich- Die Strukturen des Salzburger Sports sind über viele heit der Geschlechter, Gesundheit oder Wirtschaft 7 Jahrzehnte gewachsen. In diesem langen Prozess des und Tourismus intensiviert und gemeinsame Maßnah- Interessensausgleiches unterschiedlichster Sportgrup- men erarbeitet. Sport2020 spiegelt die Offenheit ge- pierungen und Personen wurden bereits in der Ver- genüber Neuem und Unbekannten wider und hat sich gangenheit viele Standpunkte berücksichtigt und in zum Ziel gesetzt, auch Brücken zu bauen zwischen weitgehendem Konsens mit der Salzburger Sportszene klassischem Sport und anderen Bereichen wie weiterentwickelt. Aufgrund der sich kontinuierlich Trendsport oder gesundheitsfördernder Bewegung. wandelnden Lebenswelten und demografischen Struk- Sport ist ein sehr wichtiger Teil der sozialen und kul- turen sind laufende Anpassungen dennoch sehr wich- turellen Einheit unseres Bundeslandes. Er bereichert tig. Beispiele dafür sind etwa die steigende Lebenser- durch sein vielseitiges Wesen und Wirken den Alltag wartung, die Zunahme ganztägiger Schulformen, die der Menschen und trägt wesentlich zur Steigerung Ausdifferenzierung der Sportarten, neue wirtschaftli- ihrer Lebensqualität bei. Diese Vielfalt gilt es zu er- che Einflüsse, aber auch die Integration zugewander- halten und zu verbessern. Darüber hinaus ist die ter Bevölkerungsgruppen, die steigende Bedeutung Wichtigkeit des Sports im Bewusstsein der Menschen des Sports für Gesundheit und Wohlbefinden sowie so zu verankern, dass sie Teil der Salzburger Sportfa- Aspekte der Inklusion und Gendergerechtigkeit. milie bleiben bzw. werden. Politischer Auftrag Zielgruppen Das Arbeitsübereinkommen der Landesregierung „Sport2020“ hat alle Salzburger Bevölkerungsgrup- 2013-2018 beinhaltet daher die Erarbeitung eines pen im Blick. Daher werden sowohl der Trendsport, Masterplans für die Sportentwicklung im Bundesland Gesundheits- und Breitensport als auch der Leistungs- Salzburg bis zum Jahr 2020. Für eine derartige Pla- und Hochleistungssport betrachtet. Neben den klassi- nung der Eckpunkte der Salzburger Sportpolitik gibt schen Sportstrukturen der Vereine und Verbände es zwei grundlegende Methoden: werden verstärkt auch die Bedürfnisse der Menschen außerhalb des organisierten Sports beachtet. Dies ■■ radikale Neuplanung aller bisheriger Konzepte betrifft vor allem jene Salzburgerinnen und Salzbur- ger, die bisher keinen oder kaum Sport betreiben. oder ■■ neue Schwerpunkte setzen und gleichzeitig bisherige Maßnahmen hinterfragen. Foto: Copyright Land Salzburg Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Für das vorlie- gende Projekt wurde der zweite Weg gewählt, im Sinne einer Evolution der Salzburger Sportpolitik und -förderung. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war der Anspruch, den Salzburger Sportverbänden und Vereinen sowie Sportlerinnen und Sportlern wei- terhin Planungssicherheit und nachhaltige Sportan- gebote zu bieten. Sportpolitische Ziele Der Masterplan „Sport2020“ baut auf Bewährtem auf, setzt aber auch neue Akzente, die der gesellschafts-
Foto: Copyright Land Salzburg Foto: Copyright SalzburgMarathon BryanReinhart Von der Jugend 2. Die sechs Themenfelder wurden in weiterer Folge bis zur Wirtschaft: in Expertinnen- und Expertenrunden (Juni 2014 bis Mai 2015) mit 10 bis 15 Teilnehmenden Die sechs Themenfelder bearbeitet. Bei der Zusammensetzung dieser „Runden Tische“ wurde auf ein ausgewogenes 8 Zur inhaltlichen Strukturierung wurden sechs Verhältnis der unterschiedlichen Interessens- Themenfelder definiert, die für den heimischen gruppen und der Geschlechter geachtet. Jedes Sport von großer Bedeutung sind und inhaltlich Thema wurde in zwei Terminen bearbeitet: In der einen Großteil des Sportgeschehens abdecken. Die ersten Sitzung wurde grundlegend analysiert und Vorgabe war, jedes Themenfeld zu analysieren und Lösungsansätze auf breiter Ebene gesammelt. In darauf aufbauend Wirkungsziele sowie die der zweiten Runde wurde basierend auf den notwendigen Maßnahmen zu definieren. vorliegenden Ideen konkrete Wirkungsziele und Maßnahmen ausgearbeitet. Die sechs Themenfelder: Die Ergebnisse aller sechs Themenfelder wurden vom Projektteam zusammengefasst und mit den Sport- sprecherinnen und Sportsprechern der Landtagspar- ■■ Jugend und Bildung (inklusive Spezialthema: teien diskutiert. Danach erfolgten die Präsentation Kinderbetreuung und Sport) und der Diskurs mit den Mitgliedern des Landesspor- ■■ Sportstätten trates. Das Projekt Masterplan Sport2020 wird in Form des vorliegenden Berichtes und einer öffentli- ■■ Neue Sportarten und Sporttrends chen Präsentation abgeschlossen. Die Umsetzung der ■■ Leistungssport und Hochleistungssport Maßnahmen hat bereits begonnen und wird in den ■■ Gesellschaft und Gesundheit kommenden Jahren fortgeführt. ■■ Wirtschaft, Tourismus und Medien Foto: Copyright Land Salzburg Breite Beteiligung der Sportszene im Entwicklungsprozess In den Entwicklungsprozess „Sport2020“ wurden so- wohl Personen aus klassischen, organisierten Sport- strukturen, als auch sportfernen Bereichen eingela- den. Gerade diese Kombination ermöglichte eine kritische und kreative Herangehensweise und eine breite Ideenfindung. Insgesamt nahmen rund 150 Per- sonen an diesem einjährigen Prozess teil. „Sport2020“ wurde in zwei Phasen erarbeitet: 1. Als Auftakt wurde der Landessporttag (Mai 2014) im Zeichen des Masterplans als sogenanntes „World Cafe“ organisiert. Dabei wurden in sechs, den Themen entsprechenden Gruppen mit rotierender Beteiligung vieler Sportfunktionär- innen und Sportfunktionäre zahlreiche Ideen und Verbesserungspunkte gesammelt. Die Ergebnisse des „World Cafes“ bildete die Grundlage für die 2. Phase des Prozesses.
Das Projekt im grafischen Überblick Ablauf 9 Arbeitsgruppen (Runde Tische) Foto: Copyright Land Salzburg
Runder Tisch 1 Während im Vereinssport nur rund 20 bis 25 Prozent Jugend und Bildung aller Kinder und Jugendlichen betreut werden, wer- den durch das Schulsportangebot alle Kinder und Ju- gendlichen erfasst. Wichtig ist, dass auch die unter 10 Sport ist ein lebenslanger Begleiter. Bereits im frü- 6-Jährigen spielerisch und lustvoll mit Bewegung und hesten Alter wirkt sich Bewegung und Sport positiv Sport in Kontakt kommen. Daher soll der Bewegung aus. Ziel ist, dass alle Salzburgerinnen und Salzburger und dem Sport in Kinderbetreuungseinrichtungen von klein auf die Vorzüge des Sports kennen lernen künftig ein noch höherer Stellenwert zukommen. und verinnerlichen können. Neben gesundheitlichen und sozialen Aspekten ist es wichtig, auch Spaß an Neben der ressortübergreifenden Zusammenarbeit der Bewegung und einer gemeinsamen Freizeitgestal- mit der Elementarbildung ist auch die bereits sehr tung zu vermitteln. Dazu werden drei Herangehens- gute Kooperation mit dem Landesschulrat bzw. mit weisen gewählt: der Schulabteilung des Landes noch weiter zu entwi- ckeln. Diese Bereiche sind zwar nicht primär Aufgabe des Landessportbüros. Aufgrund ihrer grundlegenden ■■ Sport in Kinderbetreuungseinrichtungen Bedeutung für die Entwicklung des Salzburger Sports ■■ Schulsport finden diese aber eingehend Berücksichtigung in der ■■ Vereinssport Sportstrategie. Wirkungsziele und Maßnahmen bis 2020 Ziel 1-1 Positive Wirkung des Sports auf Vorschulkinder besser nutzen Wirkungsziel Gesundheit, Lernverhalten, soziales Verhalten etc. der Kinder sind durch eine qualitative und quantitative Anhebung des Sportangebotes in Kindergärten und Kinderbetreuungseinrichtungen verbessert. Maßnahmen ■■ Fortsetzung und Intensivierung der Vernetzung des Elementar- und 2016 - 2018 Schulbildungsbereichs mit dem Sportbereich ■■ Spezielle Weiterbildungsmaßnahmen, bewusstseinsbildende Maßnahmen für Betreuerinnen/Betreuer und Eltern ■■ Sportexpertinnen und –experten in Kinderbetreuungseinrichtungen (Pilotprojekt „Sport im Kindergarten“) einsetzen ■■ Kooperationen mit zielgruppenspezifischen Projekten (zB SALTO) Foto: Copyright Land Salzburg Foto: Copyright Land Salzburg
Ziel 1-2 Quantitativer und qualitativer Ausbau der Sportbetreuung in der Elementarbildung Wirkungsziel Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Elementarpädagogik ist die große Bedeutung des Sports für die Entwicklung von Kindern bewusst und sie kennen die sportbezogenen Grundkompetenzen von Kindern und Jugendlichen. In den Einrichtungen sind Bewegungszeiten ausgebaut und Bewegungsangebote verbessert. Maßnahmen ■■ Mitarbeit des Landessportbüros in der Arbeitsgruppe „Bewegung und Sport bis zum 2016 12. Lebensjahr“ (federführend Landesschulrat) und Kooperation mit dem Referat für Kinderbetreuung, Elementarbildung und Familien des Landes Foto: Copyright Land Salzburg Foto: Copyright Land Salzburg Foto: Copyright Land Salzburg 11 Ziel 1-3 Zugang zu Schulsportstätten erleichtern Wirkungsziel Kinder und Jugendliche können Schulsportstätten auch außerhalb der Schulzeiten nutzen. Maßnahmen ■■ Zugang zu Schulsportstätten erleichtern und damit Sportangebot erhöhen bzw. deren 2017 Nutzung ausweiten und auch die Situation des Vereinssports sowie des nicht organisierten Sports bzw. des privat initiierten Sports weiter verbessern Foto: Copyright Land Salzburg Foto: Copyright Land Salzburg Ziel 1-4 Gleichberechtigter Zugang zu Sportangeboten (Inklusion und Integration) Wirkungsziel Allen Kindern und Jugendlichen ist in Salzburg ein gleichberechtigter Zugang zu Sportangeboten möglich. Dies gilt auch für Personengruppen mit tendenziell eingeschränkten Möglichkeiten wie junge Menschen mit Behinderung oder junge Migrantinnen und Migranten. Maßnahmen ■■ Barrieren beim Sportzugang identifizieren und beseitigen 2017 - 2018 ■■ Maßnahmen/Projekte zur Inklusion, Integration von jungen Migrantinnen und Migranten sowie der Chancengleichheit von Mädchen und jungen Frauen werden initiiert und gefördert ■■ Modul „Bewegung und Sport“ in „Grundkurs Außerschulische Jugendarbeit“ (Akzente Salzburg) einbauen Foto: Copyright Land Salzburg Foto: Copyright Land Salzburg
Runder Tisch 2 struktur gelegt. Die notwendigen Impulse basieren zukünftig auf einem sogenannten Sachprogramm für Sportstätten „Spielplätze und Sportstätten“ sowie adaptierten Richtlinien für die Sportstättenförderung. 12 Die Sportstätteninfrastruktur im Bundesland Salzburg Die Errichtung und Erhaltung von Sportstätten ist so- ist grundsätzlich sehr positiv zu bewerten. Defizite wohl für den Leistungssport als auch für den Nach- gibt es vorwiegend im Bereich der Flächen im Eis- wuchs- und Breitensport von grundlegender Bedeu- und Wassersport. In den Jahren 2012 bis 2014 wurde tung. Vor allem im Bereich des stark zunehmenden mit der Erarbeitung einer Datenbank und dem daraus nichtorganisierten Sports ist es wichtig, Sportstätten resultierenden Sportstättenatlas die Basis für eine zur Verfügung zu stellen. gezielte Weiterentwicklung der Sportstätteninfra- Wirkungsziele und Maßnahmen bis 2020 Ziel 2-1 Weiterentwicklung Sportinfrastruktur Wirkungsziel Spiel-, Sport- und multifunktionalen Bewegungsräume stehen gemeinde- bzw. bezirksübergreifend zur Verfügung und deren Weiterentwicklung (Neubau und Sanierung) erfolgt bedarfsorientiert. Maßnahmen ■■ Sachprogramm „Spielplätze und Sportstätten“ weiterentwickeln - unter 2018 Berücksichtigung des Nationalen Aktionsplanes Bewegung (NAP.b) und IMPALA (Projekt der Europäischen Kommission) Ziel 2-2 Ökologisierung des Sportstättenbaus Wirkungsziel Sowohl der Sportstättenbau als auch die Nutzung von Sportanlagen erfolgt nach den Grundsätzen der Ökologie und Nachhaltigkeit. Maßnahmen ■■ in der Sportstättenförderung Anreize bzw. Vorgaben für ökologisches Bauen und 2017 - 2018 ökologische Aspekte im laufenden Betrieb erarbeiten ■■ Beratung der Vereine und Verbände zum ökologischen Sportstättenbau und Nachhaltigkeit in der Nutzung Foto: Copyright Land Salzburg
Ziel 2-3 Kooperation/Vernetzung der Sporthallen im Zentralraum Wirkungsziel Die Hallenkapazitäten im Salzburger Zentralraum (Stadt Salzburg, Flachgau und Tennengau, inkl. ULSZ Salzburg-Rif) sind aufeinander abgestimmt und damit ist die Auslastung erhöht. Durch die engere Vernetzung können sich weitere positive Synergieeffekte und Kooperationen ergeben. Maßnahmen ■■ Vernetzung/Infoaustausch der Betreiberinnen und Betreiber von großen Sporthallen 2016 - 2017 bzw. Sportstätten Foto: Copyright Land Salzburg Foto: Copyright Land Salzburg Foto: Copyright Land Salzburg 13 Ziel 2-4 Übersicht Sporthallenkapazitäten und Buchungssystem landesweit Wirkungsziel Sportlerinnen und Sportlern stehen die Sporthallen landesweit im größtmöglichen Ausmaß zur Verfügung. Maßnahmen ■■ technische Lösung (zB zentrale Buchungssoftware als Onlinetool und/oder als App) 2017 - 2020 zur einfachen und kundInnenorientierten Hallenverwaltung erarbeiten und umsetzen Foto: Copyright Land Salzburg Ziel 2-5 Reduktion des Risikos für Vereine und deren Organe im Sportstättenbau Wirkungsziel Vereine sowie deren Funktionärinnen und Funktionäre tragen bei der Errichtung und Sanierung von Sportstätten nur ein reduziertes finanzielles Risiko. Maßnahmen ■■ in Sportstättenrichtlinien zwingend vorschreiben: finanzielle Beteiligung der 2015 Gemeinde bei großen Bauvorhaben bzw. bei ganz großen Projekten auch die Bauabwicklung über die Gemeinden Foto: Copyright Olympiazentrum Salzburg
Runder Tisch 3 neuen Sportarten. Unübersehbar ist, dass viele Ju- gendliche und junge Erwachsene neuen Sportarten Neue Sportarten den Vorzug gegenüber dem sogenannten traditionel- len Sport geben. Dabei etablieren sich auch neue 14 und Sporttrends Organisationsstrukturen. Auf der Suche nach einer begrifflichen Festlegung Eine neue Jugendkultur, internationale Vernetzung fand folgende Formulierung breite Zustimmung: via Social Media und eine zunehmende Individualisie- „Trendsportarten sind Sportarten, die nicht von der rung der Sportausübung führen zu rascheren Ent- Sportartenverordnung erfasst sind und zumindest wicklungen neuer Sporttrends. Manche Trends dau- temporär in Salzburg von gesellschaftlicher, wirt- ern an und etablieren sich, andere weichen wieder schaftlicher oder medialer Relevanz sind.“ Wirkungsziele und Maßnahmen bis 2020 Ziel 3-1 Plattform Trendsport Wirkungsziel Die Trendsportlerinnen und -sportler haben ausreichende Möglichkeiten, ihren Sport in Salzburg (auch in den Bezirken) ausüben zu können. Maßnahmen ■■ Plattform für Vertreterinnen und Vertreter von Trendsportarten wird eingerichtet 2017 - 2018 (als Schnittstelle zum organisierten Sport beim Landessportbüro einrichten), um die Entwicklung von Trendsportarten im Bundesland Salzburg voranzutreiben und auf die Interessen der Sportausübenden aufmerksam zu machen ■■ auf Gemeindeebene wird Verständnis für Trendsportarten aufgebaut (vor allem bei der Gestaltung öffentlicher Räume), zum Beispiel in Bürgermeisterinnen- und Bürgermeisterkonferenzen einbringen und in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Bildungswerk und der Gemeindeentwicklung Foto: Copyright Land Salzburg
Ziel 3-2 Informationsaustausch zum Trendsport mit anderen Bundesländern Wirkungsziel Die Salzburger Trendsportszene ist ausgebaut bzw. hat sich weiterentwickelt. Maßnahmen ■■ Informationsaustausch zu Trendsportarten auf Bundesländerebene wird initiiert 2015 (TOP bei Sportreferentinnen- und Sportreferentenkonferenz) ■■ Best Practice Modellen aufzeigen ■■ bundesländerübergreifende Abstimmung der bestehenden Aktivitäten Foto: Copyright Land Salzburg Foto: Copyright Land Salzburg Foto: Copyright Land Salzburg 15 Ziel 3-3 Problemfelder und Barrieren finden und beseitigen Wirkungsziel Trendsportlerinnen und –sportlern stehen in Salzburg Möglichkeiten für jahreszeiten- und wetterunabhängige Sportausübung zur Verfügung. Maßnahmen ■■ Problemfelder/Barrieren bei der Ausübung von Trendsportarten gemeinsam mit den 2017 - 2018 Vertreterinnen und Vertretern aus der Szene lokalisieren und Lösungsansätze entwickeln ■■ Unterstützung bei „Sportstättensuche“ vor allem für Wintermonate und bzw. wetterunabhängige Nutzung Foto: Copyright Land Salzburg Foto: Copyright Land Salzburg Ziel 3-4 Sportförderung von Pilotprojekten und Leitveranstaltungen Wirkungsziel Trendsportarten sind im Salzburger Sport etabliert. Maßnahmen ■■ Förderung von Pilotprojekten bzw. Leitveranstaltungen im Bereich der 2015 - 2018 Trendsportarten ■■ rechtliche Grundlagen der Salzburger Sportförderung für die Förderung von Trendsportarten konkretisieren SALZBURG http://www.salzburg.gv.at/themen/sport.htm Zur Homepage Land Salzburg Sport
Runder Tisch 4 Hochleistungssports sind sowohl die Infrastruktur als auch die personellen Ressourcen (Funktionärinnen Leistungssport und und Funktionäre, Trainerinnen und Trainer). Hier wer- den nun die personellen Aspekte sowie organisatori- 16 Hochleistungssport schen Verbesserungen behandelt. Foto: Copyright ULSZ Salzburg - Rif Leistungs- und Hochleistungssport (oder Spitzensport) wird neben dem Nachwuchssport in den Gremien des organisierten Sports am intensivsten diskutiert und ist daher in weiten Bereichen hoch entwickelt. Wesentliche Pfeiler im System des Leistungs- und Wirkungsziele und Maßnahmen bis 2020 Ziel 4-1 Professionalisierung im Salzburger Hochleistungssportbereich Wirkungsziel Salzburger Hochleistungs- und Nachwuchssportlerinnen sowie Nachwuchssportlern stehen im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg – Rif wissenschaftlich fundierte Trainingsbedingungen zur Verfügung. Maßnahmen ■■ Wissenschaft und Praxis (konkret: Olympiazentrum, Universität, Heeressport, 2017 - 2018 Sportmedizin, Fachverbände/Vereine sowie Schulen mit leistungssportlichem Schwerpunkt) vernetzen, um praxisorientierten Wissenszuwachs auf universitärem Niveau zu erzielen ■■ sportartenübergreifende Projekte fördern ■■ weitere Stärkung des Universitäts- und Landessportzentrums Salzburg – Rif Foto: Copyright ULSZ Salzburg - Rif
Ziel 4-2 Verbesserte Nutzungsbedingungen für Hochleistungssportlerinnen und Hochleistungssportler im Olympiazentrum Wirkungsziel Salzburger Hochleistungssportlerinnen und Hochleistungsportler sind bei ihrem Training bestmöglich unterstützt. Maßnahmen ■■ Stärkung des Olympiazentrums Salzburg Rif, damit der Kostenbeitrag der Salzburger 2017 – 2018 Hochleistungssportlerinnen und Hochleistungsportler reduziert werden kann Foto: Copyright Salzburger Karateverband Olympiazentrum Salzburg Foto: Copyright 17 Ziel 4-3 Projekt „Aufbau flächendeckende Vereinsbetreuung (inkl. Landestrainerinnen und Landestrainer)“ Wirkungsziel In Sportvereinen erhalten Sportlerinnen und Sportler ein qualitativ hochwertiges Training. Darüber hinaus ist der Wissenstransfer verbessert. Maßnahmen ■■ Die flächendeckenden Vereinsbetreuung (inkl. LandestrainerInnen) wird im Rahmen 2015 - 2018 eines Projekts aufgebaut und die laufende Umsetzung sichergestellt Ziel 4-4 Verstärkte Kooperation von Schulen mit Sportschwerpunkt mit „KADA – Sport mit Perspektive“ Wirkungsziel Salzburger Leistungssportlerinnen und Leistungssportler planen gemeinsam mit dem Verein „KADA – Sport mit Perspektive“ ihre „duale Karriere“ und können so bereits während ihrer aktiven Sportkarriere eine berufliche Basis nach der aktiven Sportlaufbahn aufbauen. Maßnahmen ■■ Umsetzung der „dualen Karriere“ im Leistungssport durch verstärkte und frühzeitige 2016 - 2017 Einbindung von Schulen mit leistungssportlichem Schwerpunkt ■■ frühzeitige Weiterbildung zur sozialen und beruflichen Absicherung der Sportlerinnen und Sportler anbieten Ziel 4-5 Frauenprojekt Tokyo 2020 Wirkungsziel Für die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokyo sind mindestens zwei Salzburger Sportlerinnen qualifiziert. Maßnahmen ■■ Sonderprojekt/Förderprogramm für Sportlerinnen über die Olympiaförderung hinaus 2017 - 2020 schaffen (inkl. Verbesserung der sozialen Absicherung und einem professionelleren Sportumfeld)
Runder Tisch 5 vereinen großes Engagement und bieten sehr wichti- ge breiten- und gesundheitssportliche Bewegungsan- Gesellschaft und gebote. Im Hinblick auf einen größeren gesellschaftlichen Zu- 18 Gesundheit sammenhalt, die Inklusion von Menschen mit Behin- derungen bzw. mit Migrationshintergründen kann der Sport helfen Brücken zu bauen. Sport ist ein wichtiger sozialer Faktor und wird auf- Foto: Copyright SBG. Marathon/Brandl grund seines präventiven und rehabilitativen Charak- ters auch in der Gesundheitsprävention immer wich- tiger. Die Salzburger Sportdachverbände zeigten in den letzten Jahren gemeinsam mit ihren Mitglieds- Wirkungsziele und Maßnahmen bis 2020 Ziel 5-1 Enge Kooperation Gesundheit und Sport (inkl. Salzburger Gesundheitsziele) Wirkungsziel Der Sport erreicht in Salzburg durch eine engere Kooperation mit dem Gesundheitsbereich einen erweiterten Personenkreis und kann seine positiven Wirkungen im Bereich der Gesundheitsförderung entfalten („Salzburger Gesundheitsziele“). Maßnahmen ■■ Abstimmung zwischen Sport- und Gesundheitsressort bzgl. Maßnahmen der 2016 - 2018 Gesundheitsprävention und –förderung, um Aktivitäten besser steuern zu können und den Mitteleinsatz zu optimieren (zB gemeinsame Nutzung von Sportstrukturen, Austausch von Methoden, Zugänge zu einzelnen Zielgruppen) Ziel 5-2 Information über Gesundheits- und Breitensportangebot Wirkungsziel Die Hauptzielgruppen nehmen die Angebot im Gesundheits- und Breitensportbereich verstärkt in Anspruch. Maßnahmen ■■ intensivierte Information von relevanten Zielgruppen - auch im Sinne der Salzburger 2017 - 2018 Gesundheitsziele - über das vielseitige Angebot im Gesundheits- und Breitensportbereich ■■ Bewusstsein für die Zusammenhänge von Gesundheit und Sport erhöhen ■■ Medienkampagne gemeinsam mit Gesundheitsressort zu Themen wie zum Beispiel „Gesundheitssportangebote“ oder „Sensibilisierung von Eltern im Bereich präventiver Sportausübung ihrer Kinder“ ■■ gebündelte Nutzung aller medialen Kanäle der beiden Ressortbereiche Ziel 5-3 Verpflichtende sportmedizinische Untersuchungen für Sporthilfebezieherinnen und Sporthilfebezieher Wirkungsziel Schwerwiegende Erkrankungen und Problematiken werden bei Sportlerinnen und Sportlern (Nachwuchs- und HochleistungssportlerInnen), die Salzburger Sporthilfe beziehen, frühzeitig erkannt. Maßnahmen ■■ Einführung von verpflichtenden standardisierten „Sportgesundheits-Checks“ für 2016 - 2018 Bezieherinnen und Bezieher der Salzburger Sporthilfe
Ziel 5-4 Green Sport-Events Wirkungsziel Sportveranstaltungen werden im Bundesland Salzburg ökologisch und sozial gut verträglich durchgeführt. Veranstalterinnen und Veranstaltern ist die Wichtigkeit für nachhaltiges Handeln bewusst, sie sind über die wesentlichen Green Sport-Events- Kriterien informiert und sie setzen diese um. Maßnahmen ■■ Kriterien für „Green Sport-Events“ erarbeiten - gemeinsam mit Umweltressort und 2016 - 2017 anderen veranstaltungsrelevanten Bereichen der Salzburger Landesverwaltung einführen Ziel 5-5 Integration von Menschen mit Migrationshintergründen im Sport Wirkungsziel Menschen mit Migrationshintergründen - besonders Mädchen und Frauen - haben gleichberechtigten Zugang zum Sport und sind bei ihrer Integration unterstützt. Maßnahmen ■■ Kulturübergreifende und integrationsfördernde Sportangebote (Sportfeste) initiieren 19 2015 - 2018 und unterstützen Foto: Copyright 1. SAFC Salzburg Bulls Ziel 5-6 Gesellschaftlich - soziale Funktionen des Sports Wirkungsziel Der Salzburger Sport entfaltet seine Wirkung in vielen gesellschaftlichen Segmenten und trägt durch vielfältige Maßnahmen zu einer Bewusstseinsbildung in folgenden Bereichen bei: Mädchen und Frauen im Sport, Kinder- und Jugendschutz sowie Prävention vor sexuellem Missbrauch im Sport, Freiwilligentätigkeit und Funktionärswesen. Maßnahmen ■■ Projekte entwickeln in den Bereichen: Mädchen und Frauen im Sport, Kinder- und 2015 - 2018 Jugendschutz sowie Prävention vor sexuellem Missbrauch im Sport, Freiwilligentätigkeit und Funktionärswesen ■■ Leitfaden „Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport“ erarbeiten ■■ Workshops für Trainerinnen und Trainer zur Gewaltprävention initiieren und unter- stützen Foto: Copyright Land Salzburg LSO, Herta Viertbauer
Runder Tisch 6 leisten diese auch sehr viel für den Sport. Dazu kom- men die vielen großen und kleinen Sportevents, die Wirtschaft, Tourismus immer bedeutender werden. Auch der Umgang mit Medien erfordert immer mehr Professionalität. 20 und Medien Foto: Copyright SalzburgMarathon BryanReinhart Dieses Themenfeld befasst sich mit dem Phänomen Sport als starkem wirtschaftlichen Faktor. Sowohl In- dustrie und Handel als auch der Dienstleistungssektor - von der Gastronomie bis zum Personal Training - ziehen großen Nutzen aus dem Sport. Umgekehrt Wirkungsziele und Maßnahmen bis 2020 Ziel 6-1 Positionierung internationaler Großsportveranstaltungen in Salzburg Wirkungsziel Durch eine klare Positionierung des Landes (Salzburgspezifisch, nachhaltig) werden Bewerberinnen und Bewerber für internationale Großsportveranstaltungen in jenen Bereichen, die als förderungswürdig eingestuft und priorisiert sind, frühzeitig in ihren Bewerbungen gestärkt und die Chancen auf eine Vergabe der jeweiligen Veranstaltung damit deutlich erhöht. Maßnahmen ■■ institutionelle Entwicklung eines mittel- bis langfristigen Gesamtkonzeptes für die 2015 - 2018 Bewerbung um Großsportveranstaltungen und deren Durchführung sicherstellen ■■ Festlegung von Parametern für die Subventionierung und Durchführung von Großsportveranstaltungen in Salzburg: Sportarten, zeitlicher Überblick, Saisonen, Regionen, Einzelveranstaltungen bzw. regelmäßige Veranstaltungen, wirtschaftliche, touristische und mediale Relevanz Ziel 6-2 Leitfaden zu Sportevents Wirkungsziel Veranstalterinnen und Veranstalter von Sportevents sind durch einen informativen Leitfaden bestmöglich unterstützt. Maßnahmen ■■ Leitfaden zur Organisation von Sportveranstaltungen erarbeiten und als Download 2016 - 2017 zur Verfügung stellen – u.a. Auflistung maßgeblicher Aufgaben und AnsprechpartnerInnen, Infos zu „Green Sport-Events“; Unterlagen richten sich vor allem an neue VeranstalterInnen und auch an jene, die kleinere Events ausrichten Foto: Copyright Land Salzburg Foto: Copyright SalzburgMarathon BryanReinhart
Ziel 6-3 Salzburger Tag des Sports Wirkungsziel Der Tag des Sports ist fixer Bestandteil des Salzburger Sportjahres und richtet sich an alle Salzburgerinnen und Salzburger, um sie zu Bewegung und Sport zu motivieren. Maßnahmen ■■ „Tag des Sports“ für alle Salzburgerinnen und Salzburger konzipieren und ab 2015 2015 - 2018 jährlich durchführen; dabei werden Synergien genutzt (in Verbindung zu großen Sportveranstaltung) und auch Angebote zu Inklusion, Integration und Chancengleichheit im Sport gesetzt ■■ Sportvereine und -verbände präsentieren sich und geben einen Einblick in das Salzburger Sportgeschehen. Menschen jedes Alters können einzelne Sportangebote vor Ort ausprobieren und erhalten weiterreichende Informationen zu Sportangeboten in ihrer Nähe bzw. entsprechend ihren Bedürfnissen Foto: Copyright SalzburgMarathon BryanReinhart Foto: Copyright SalzburgMarathon BryanReinhart 21 Ziel 6-4 Checkliste für Medienarbeit Wirkungsziel Durch professionelle Medienarbeit sind sowohl die Angebote der Sportvereine und Verbände als auch ihre Sportlerinnen und Sportler der Salzburger Bevölkerung bekannt. Maßnahmen ■■ Checkliste für Medienarbeit im Sport entwickeln, um den Medienvertreterinnen und 2018 Medienvertretern, den Vereinen und Verbänden sowie den Veranstalterinnen und Veranstaltern die Medienarbeit zu erleichtern Ziel 6-5 Sportpool für Salzburg Wirkungsziel Der Salzburger Sport ist durch den „Sportpool für Salzburg“ personell, finanziell (Sonderprojekte) als auch inhaltlich (neue Ideen und Impulse) unterstützt. Der Sportpool wirkt als wichtiger Lobbyist für die Anliegen des Salzburger Sports. Maßnahmen ■■ „Sportpool für Salzburg“ als zusätzliche Stütze des heimischen Sports aufbauen 2018 Gemeint ist dies im Sinne einer „Sportfamilie“ oder „Sportcommunity“, die sowohl ehemalige und aktive LeistungssportlerInnen als auch Personen aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Leben umfasst Foto: Copyright Salzburg Land Tourismus
Notizen 22
Notizen 23
24
Sie können auch lesen