Lernen unter COVID-19 - Herausforderung für die Selbstregulation Christiane Spiel & Elisabeth Pelikan - Bundesministerium für Bildung ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Herbst
 
WEITER LESEN
Lernen unter COVID-19 - Herausforderung für die Selbstregulation Christiane Spiel & Elisabeth Pelikan - Bundesministerium für Bildung ...
Lernen unter COVID-19
Herausforderung für die Selbstregulation   Christiane Spiel & Elisabeth Pelikan

Fakultät für Psychologie
Lernen unter COVID-19 - Herausforderung für die Selbstregulation Christiane Spiel & Elisabeth Pelikan - Bundesministerium für Bildung ...
Lernen unter COVID-19 Bedingungen
Projektleitung:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Schober,
Ass.-Prof. Dr. Marko Lüftenegger,
Univ.-Prof. DDr. Christiane Spiel
Wissenschaftliche Mitarbeit:
Mag. Dr. Michaela Fasching,
Katharina Hager, M.Sc.,
Dr. Julia Holzer, B.Ed. M.Sc.,
Dr. Selma Korlat Ikanovic, MA,
Dr. Gholam Hassan Khajavy Fadafen
Martin Mayerhofer, B.Ed M.Ed.,
Elisabeth Pelikan, M.Sc.,
Julia Reiter, M.Sc.
Studienassistenz:                                Gefördert vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und
Flora Fassl, B.Sc.                   Technologiefonds (WWTF), der MEGA Bildungsstiftung und der Stadt
                                                                                                Wien
                                                                  https://lernencovid19.univie.ac. 2
                                                                  at/
Lernen unter COVID-19 - Herausforderung für die Selbstregulation Christiane Spiel & Elisabeth Pelikan - Bundesministerium für Bildung ...
Selbstreguliertes
                                                  Lernen
Theoretische Basis:
Psychologische
Grundbedürfnisse
(Selbstbestimmungstheorie;    Kompetenz
Ryan & Deci, 2000)
                                                                  Wohlbefinden/
Untersucht wurde die                                                positive
Rolle der                                                          Emotionen
psychologischen
Bedürfnisse (BPN)              Autonomie
und selbstregulierten
Lernens (SRL) für
                                                                  Lernmotivation/
intrinsische Motivation                                             -verhalten
und Wohlbefinden
                                 Soziale
(well-being)                 Eingebundenhei
                                    t
Lernen unter COVID-19 - Herausforderung für die Selbstregulation Christiane Spiel & Elisabeth Pelikan - Bundesministerium für Bildung ...
08.06. – 29.06.2020
              MZP3     N =2 047

                                                                21.06.21 – 31.07.2021
                                                                N = 1 732
                                                                                      MZP4
         07.04. – 24.04.2020
MZP1
         N = 6 074

                                 Sept                          Mär
April   Mai   Juni   Juli   Aug.      Okt. Nov. Dez. Jan. Feb.  z
                                                                   April   Mai   Juni   Juli
                                  .
              27.04. –
    MZP2      12.05.2020
              N = 5 551
                                             23.06.-
                            Interviews       09.09.2020
                                             N = 20

                                                                                             4
Fragestellungen – Phase 1 (MZP 1- 3) – 01.04.2020-
09.09.2020

1. Wie ist das Wohlbefinden der Studierenden?
2. Wie gelingt ihnen der Umgang mit der neuen Lernsituation?
3. Was erleichtert die gelingende Bewältigung, was erschwert sie?
4. Was führt dazu, dass das Lernen leichter oder schwieriger wird?

                                                                     5
Fragestellungen – Phase 2 (MZP 4) – 21.06.2021-
31.07.2021

1. Wie geht es den Studierenden nach über einem Jahr Distance-Learning?
2. Wie gut kommen die Studierenden mit dem Distance-Learning zurecht?
3. Wie steht es um das Wohlbefinden der Studierenden?
4. Was waren seit Beginn der Pandemie die größten Herausforderungen und
   Erfolge?
5. Gibt es Unterschiede zwischen Studierenden im ersten und zweiten Semester,
   und bereits länger Studierenden?

                                                                                6
Vergleich Österreich mit Finnland - Fragestellungen

Holzer et al. (2021):                         AERA Open, January-December 2021
                                                                Vol. 7, No. 1, pp. 1–13
• Untersucht wurde die Rolle der
                                            DOI:https://doi.org/10.1177/23328584211
  psychologischen Bedürfnisse (BPN)
                                                                                003164
  und selbstregulierten Lernens (SRL) für
                                             https://journals.sagepub.com/home/ero
  intrinsische Motivation und
  Wohlbefinden (well-being) – die
                                            Higher Education in Times of COVID-
  Ergebnisse wurden mit Finnland
                                             19: University Students’ Basic Need
  verglichen.
                                            Satisfaction, Self-Regulated Learning,
• Self-reports were collected from 6,071                and Well-Being
  students in Austria and 1,653 students
  in Finland.                               Julia Holzer, Marko Lüftenegger, Selma
                                              Korlat, Elisabeth Pelikan, Katariina
                                            Salmela-Aro, Christiane Spiel & Barbara
                                                            Schober                       7
Österreich:
                                                                • Alle drei BPN hängen mit Wohlbefinden
                                    Selbstreguliertes             zusammen (Autonomie niedriger negativer
                                        Lernen                    Zusammenhang)
                                                                • Der Effekt von Autonomie auf Wohlbefinden wird
                                                                  durch SRL moderiert
                                                                • Kompetenz und Autonomie hängen mit
                                                                  Lernmotivation zusammen
                         .58                                                            Finnland:
      Kompetenz
                              .56
                                                                                        • Alle drei BPN hängen
                                                                     Wohlbefinden/
                                                                                            positiv mit
                                                                        Positive
                                                                      Emotionen
                                                                                            Lernmotivation
                                                                                            zusammen
                        -.08                                                            • Der Effekt von
       Autonomie            .30                                                             Kompetenz auf
                                                                                            Wohlbefinden wird
                                                                    Lernmotivation          durch SRL moderiert
                                                                       und -verhalten
                        .03
         Soziale
     Eingebundenhei
            t                                           (Selbstbestimmungstheorie; Ryan & Deci, 2000)

(Holzer et al., 2021)
Internationale Studie - Fragestellungen
Pelikan et al. (2021):
• Untersucht wurde die Beziehung zwischen der
  Befriedigung der psychologischen
  Bedürfnisse, Prokrastination und
  Durchhaltevermögen im Kontext von
  emergency Distance-learning in der COVID-19
  Pandemie in 17 Ländern.
• N = 15,462 (Albanien, Österreich, China,
  Kroatien, Estland, Finland, Deutschland,
  Island, Japan, Kosovo, Litauen, Polen, Malta,
  Nordmazedonien, Rumänien, Schweden &
  USA)

                                                  9
Internationale Studie - Ergebnisse
Pelikan et al. (2021):
• Zusammenhang zwischen der Befriedigung
  psychologischer Bedürfnisse,
  Lernmotivation, Prokrastination und
  Durchhaltevermögen konnte bestätigt
  werden.
• Wahrgenommene Kompetenz hatte den
  größten direkten Zusammenhang mit
  Prokrastination und Durchhaltevermögen.
• Soziale Eingebundenheit korrelierte vor
  allem mit Lernmotivation.

                                            10
Vergleich Messzeitpunkte 1- 4: Wohlbefinden
                                                        Ich fühle mich gut
 100,0%
 90,0%
 80,0%
 70,0%
 60,0%
 50,0%                           44,6%41,7%
                                                37,8%
 40,0%
                                           30,3%
 30,0%                   27,1%                               25,0%     26,1%
                                                                  21,7%                         23,5%
          18,6%20,2%
 20,0%                                                                      17,2%
                                                                                                     12,6%
                    11,4%                                                              9,5%12,4%                         8,7%
 10,0%                                                                                                                          5,3%
                                                                                                             2,3% 4,0%
  0,0%
              stimmt genau          stimmt ziemlich              stimmt etwas           stimmt eher nicht        stimmt nicht
                                                      MZP1   MZP2    MZP3       MZP4

                                                                                                                                       11
Vergleich Messzeitpunkte 1- 4: Kompetenzerleben
                  Derzeit komme ich mit den Anforderungen in meinem Studium gut zu recht
 100,0%
 90,0%
 80,0%
 70,0%
 60,0%
 50,0%
                                           38,3%
 40,0%                                          33,6%
                                 31,2%30,3%                  29,3%
 30,0%                                                            26,1%                     23,5%
                         22,9%                                         22,2%23,2%      19,6%
                    18,8%                                                                        16,2%14,9%
 20,0%
          11,7%11,4%
                                                                                                              8,2% 8,7%
 10,0%                                                                                                                    4,5% 5,4%
  0,0%
              stimmt genau          stimmt ziemlich              stimmt etwas            stimmt eher nicht        stimmt nicht
                                                      MZP1   MZP2    MZP3       MZP4

                                                                                                                                      12
Vergleich Messzeitpunkte 1- 4: Soziale Eingebundenheit
                        Derzeit fühle ich mich mit meinen Studienkolleg*innen verbunden
 100,0%
 90,0%
 80,0%
 70,0%
 60,0%
 50,0%
 40,0%                                                                                                                      37,3%
                                                                                           33,1%
                                                                                      29,9%     28,6%26,5%
 30,0%                                                                24,3%                                  25,4%24,7%
                                          19,9%             20,7%21,2%
 20,0%                          15,9%14,8%                                 15,5%                                       17,4%
                                               12,8%
          8,1% 6,2% 9,8% 7,9%
 10,0%
  0,0%
             stimmt genau          stimmt ziemlich              stimmt etwas            stimmt eher nicht        stimmt nicht
                                                     MZP1   MZP2    MZP3       MZP4

                                                                                                                                    13
Vergleich Messzeitpunkte 1 & 4: Digitales Lernen
            Ich komme beim Studium mit den verwendeten digitalen Lehr- und Lernformen
                                    insgesamt gut zurecht
 100,0%
 90,0%
 80,0%
 70,0%
 60,0%
 50,0%
                                    40,7%
 40,0%                      36,1%
                  32,8%
 30,0%    21,3%                                 22,7%
 20,0%                                                  14,3%    13,7%
                                                                          9,0%      6,2%
 10,0%                                                                                     3,2%
  0,0%
          stimmt genau      stimmt ziemlich     stimmt etwas    stimmt eher nicht   stimmt nicht
                                              MZP3   MZP4

                                                                                                   14
Vergleich Messzeitpunkte 3 & 4: Distance-Learning im Herbst
             Wie fänden Sie es, falls im Herbst auch weiterhin fast ausschließlich Home-
                                     Learning angeboten würde?
 100,0%
 90,0%
 80,0%
 70,0%
 60,0%
 50,0%
 40,0%
 30,0%            23,1%                         25,4%                                  26,3% 25,2%
                                                        20,1%      20,7%
 20,0%                       14,1% 14,7%                                   16,9%
          13,5%
 10,0%
  0,0%
            sehr gut             gut             mittelmäßig          schlecht         sehr schlecht
                                              MZP3   MZP4

                                                                                                       15
Messzeitpunkt 4
Einschätzung der eigenen Lernorganisation: M = 2.97 (SD = 0.94) auf einer
Skala von 1 – 5
Keine Unterschiede zwischen Studienanfänger*innen (erstes und zweites
Semester) und fortgeschrittenen Studierenden hinsichtlich Lernorganisation.
Es gab auch keine Unterschiede zwischen diesen Gruppen im Wohlbefinden.
Die Mehrheit der Studierenden fühlte sich gut von den
Lehrveranstaltungsleiter*innen unterstützt und hatte regelmäßig Kontakt mit
ihnen.

                                                                              16
Messzeitpunkt 4
Wenn Sie an den kommenden
Herbst denken, worüber machen Sie
sich am meisten Gedanken?

                                    17
Achtung: Studierende
mit hohen Risiken
haben vermutlich eher
nicht an der Studie
teilgenommen!

       Ergebnisse
zeichnen    eher ein zu
positives   Bild!
Schlussfolgerungen und Empfehlungen
1.   Maßnahmen zur systematischen Förderung und Sicherung des Erlebens von
     Kompetenz, Autonomie und sozialer Verbundenheit in die Lehre einbauen -
     insbesondere, aber nicht nur in Zeiten von Distance Learning (als Teil der Resilienz).
2.   Selbstgesteuertes Lernen fördern und in der Gestaltung der Lehrveranstaltungen
     berücksichtigen (Achtung: Studierende kennen zwar Lernstrategien, aber
     wenden sie nur selten an – Foerst et al., 2017)
3.   Systematische (Weiter-)Entwicklung digitaler Kompetenzen und didaktischer
     Einsatz digitaler Medien in der Lehre (Aus- und Fortbildung) – viel Erfahrung hat FU-
     Hagen
4.   Digitalisierung systematisch ausbauen (nicht nur technisch, sondern auch
     didaktisch); digitale Lehr-/Lernerfahrungen während COVID-19 evaluieren
5.   Risikogruppen identifizieren und differenzierte Unterstützung anbieten
     (psychologische Studienberatung, Mentoring, Peergroups, …)
                                                                                              19
Ausblick
Die Pandemie macht Herausforderungen deutlich, die es in der Bildung schon
vorher gab.
 Herausforderungen als Chance sehen, um jetzt Veränderungen einzuleiten!

Diese Pandemie wird nicht die letzte Herausforderung/Krise sein:
Daher Ziele/ Aufgaben des Bildungssystems reflektieren und weiterentwickeln!
The world of tomorrow??

                              Photo by Adam Earle on pixabay

                                                                               20
Referenzen
Ryan, R.M., & Deci, E.L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development,
and well-being. American Psychologist, 55(1), 68–78. https://doi.org/10.1037/0003-066X.55.1.68
Holzer, J., Lüftenegger, M., Korlat, S., Pelikan, E., Salmela-Aro, K., Spiel, C., & Schober, B. (2021). Higher Education in
Times of COVID-19: University Students’ Basic Need Satisfaction, Self-Regulated Learning, and Well-Being. AERA Open,
7, 233285842110031. https://doi.org/10.1177/23328584211003164
Pelikan, E. R., Korlat, S., Reiter, J., Holzer, J., Mayerhofer, M., Schober, B., Spiel, C., Hamzallari, O., Uka, A., Chen, J.,
Välimäki, M., Puharić, Z., Anusionwu, K. E., Okocha, A. N., Zabrodskaja, A., Salmela-Aro, K., Käser, U., Schultze-
Krumbholz, A., Wachs, S., … Lüftenegger, M. (2021). Distance learning in higher education during COVID-19: The role of
basic psychological needs and intrinsic motivation for persistence and procrastination–a multi-country study. PLOS ONE,
16(10), e0257346. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0257346
Foerst, N., Klug, J., Jöstl, G., Spiel, C. & Schober, B. (2017) Knowledge vs Action: Discrepancies in University Students'
Knowledge about and Self-Reported Use of Self-Regulated Learning Strategies. Frontiers in Psychology, 8, 1-12. https://
doi: 10.3389/fpsyg.2017.01288

                                                                                                                                 21
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
  Weiter Informationen finden Sie unter
      lernencovid19.univie.ac.at
Sie können auch lesen