Lokale Strategien zur Kimawandelanpassung für Kommunen und Landkreise

Die Seite wird erstellt Elias Bittner
 
WEITER LESEN
Lokale Strategien zur Kimawandelanpassung für Kommunen und Landkreise
Lokale Strategien zur
Kimawandelanpassung für Kommunen
und Landkreise
Vortrag im Rahmen des 34. Wasserkolloquiums in Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

24.9.2020
Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld
Professur für Geographie des Globalen Wandels
Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie
Lokale Strategien zur Kimawandelanpassung für Kommunen und Landkreise
Quelle: LUBW 2020. Bewertungsmessnetz Grundwasservorräte, Stand
21.9.2020. https://guq.lubw.baden-
wuerttemberg.de/GuQWeb.dll/p79198.html?BerichtsMonat=202008&csrt=562870
062813491638#
Lokale Strategien zur Kimawandelanpassung für Kommunen und Landkreise
Vortrag heute

1. Klimawandelauswirkungen und lokaler
   Handlungsbedarf
2. Lokale Klimawandelanpassung:
   Rahmenbedingungen und Ansätze
3. Projektbeispiel LoKlim
4. Fazit

24.09.2020      Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium   3
Lokale Strategien zur Kimawandelanpassung für Kommunen und Landkreise
Erwärmung um 1,5 °C in Baden-Württemberg
(1881-2019)

                                                                    Quelle: LUBW 2019,
                                                                    berechnet nach Daten des
                                                                    Deutschen Wetterdienstes

24.09.2020      Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium          4
Lokale Strategien zur Kimawandelanpassung für Kommunen und Landkreise
Mögliche zukünftige Durchschnittstemperaturen für
Baden-Württemberg

                                                                         Quelle: LUBW 2019,
                                                                         https://www.lubw.baden-
                                                                         wuerttemberg.de/klimawandel-und-
                                                                         anpassung/klimawandel

24.09.2020           Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium                                      5
Lokale Strategien zur Kimawandelanpassung für Kommunen und Landkreise
Bodenfeuchte
(2019)

               Quelle: LUBW (2020)
Lokale Strategien zur Kimawandelanpassung für Kommunen und Landkreise
Starkregenereignis 26.-29.07.2020

          Quelle: LUBW (2020)
   24.09.2020                   Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium   7
Lokale Strategien zur Kimawandelanpassung für Kommunen und Landkreise
Entwicklung globaler CO2-Emissionen seit 1990 (global)

                                                                                                         Globale fossile CO2
                                                                                                         Emissionen 2018: 36,6 ± 2
                                                                                                         GtCO2 = 61% über Wert von
                                                                                                         1990

                                                                                                         Projektion für 2019: 36,8 ±
                                                                                                         2 GtCO2 = Zuwachs von 4%
                                                                                                         seit 2015

   The 2019 projection is based on preliminary data and modelling.
   Source: CDIAC; Friedlingstein et al 2019; Global Carbon Budget 2019

  24.09.2020                                         Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium                         8
Lokale Strategien zur Kimawandelanpassung für Kommunen und Landkreise
Klimaschutz und Klimawandelanpassung

                                                                           Die Reduzierung
                                                                           von THG-
                                                                           Emissionen muss
                                                                           prioritäre
                                                                           Anpassungs-
                                                                           strategie sein!

Quelle: INKEK (2013)

  24.09.2020           Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium                     9
Lokale Strategien zur Kimawandelanpassung für Kommunen und Landkreise
Politischer Handlungsrahmen

     EU-Anpassungsstrategie              Deutsche                                   Anpassungsstrategie
      (2013)                               Anpassungsstrategie (2008)                  Ba-Wü (2015)

    24.09.2020                 Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium                 10
Karlsruhe (2013)

Stuttgart (2012)    Mannheim (2019)

Kommunale Anpassungsstrategien in Baden-Württemberg

                                                        Böblingen (2019)

  Freiburg (2018)
                             Ludwigsburg (2016)
Hitzeplanung in Freiburg
                                                                                               Grüne Infrastrukturentwicklung in Melbourne

                                                                                                                          Zukunftsvision

                                                                                                                                                   Quelle: City of Melbourne 2013,
Quelle: Stadt Freiburg 2019,                                                                                                                       http://melbourneurbanforestvisual.com.au/
https://www.freiburg.de/pb/1292965.html#id1339826

Beispiele kommunaler Anpassungsmaßnahmen                                                                                  Partizipativer Stadtumbau in Bremen
Starkregensensitive Platzgestaltung in Rotterdam

                                                                                                                           Quelle: UBA Tatenbank
                                                                                                                           2019

Quelle: Dutch Water Sector 2013: New innovative water square combines leisure and storm water storage in Rotterdam, the
Netherlands. https://www.dutchwatersector.com/news-events/news/8841-new-innovative-water-square-combines-leisure-and-
storm-water-storage-in-rotterdam-the-netherlands.html ; http://www.publicspace.org/en/works/h034-water-square
Klimaresiliente Planung in Deutschland
      Kommunen sind im
       Rahmen der kommunalen
       Daseinsvorsorge
       verpflichtet,
       BewohnerInnen vor
       vermeidbaren Schäden
       durch den Klimawandel zu
       schützen
      Schrittweise Verankerung
       von Klimawandel–
       anpassung im deutschen
       Planungsrecht
      Anpassung seit 2011 als
       Abwägungsbelang in der
       Raumplanung verankert

    24.09.2020                    Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium   13
Handlungsfelder der kommunalen
Klimawandelanpassung
     Gesundheit
     Katastrophenschutz
     Stadtplanung
     Städtebau
     Stadtgrün
     Mobilität und Verkehr
     Wasser                                                                                Quelle: Grün in der Stadt

     Boden                                       Siehe auch: Deutscher Städtetag 2012: Positionspapier
                                                  Anpassung an den Klimawandel,
     Biotop- und Artenschutz                     http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/positionspa
                                                  pier_klimawandel_juni_2012.pdf

24.09.2020                Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium                                    14
Beispiel: Gesundheit
     Auswirkungen des Temperaturanstiegs auf die menschliche
      Gesundheit
        -    Hitzestress und hitzebedingte Erkrankungen
        -    Infektionskrankheiten (Übertragung durch Tigermücke, Zecken, …)
        -    Allergien (z.B. Ambrosia) oder irritative Reaktionen auf Umweltreize
             (z.B. Eichenprozessionsspinner)
     Mögliche Anpassungsmaßnahmen auf kommunaler Ebene
        -    Stadtplanung & Städtebau: Hitzesensible Gestaltung öffentlicher
             Räume; Grünflächen als natürliche Kühlsysteme
        -    Katastrophen- und Bevölkerungsschutz: Hitzewarnsysteme                       Quelle: Umweltbundesamt

        -    Gesundheitsvorsorge: Informationskampagnen bzgl. Allergenen
        -    Einrichtungen der Kommune / des Landkreises: Notfallpläne für
             Kitas, Behinderten-, Alten- und Pflegeeinrichtungen und
             Krankenhäusern

24.09.2020                            Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium                     15
Projektbeispiel: LoKlim

„ Lokale Kompetenzentwicklung zur Klimawandelanpassung in
kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen “

                       Finanziert im Rahmen der
                        Deutschen
                        Anpassungsstrategie (DAS)
                        des BMU
                       Drittmittel von Projektpartnern
                        (Kommunen & Landkreisen)
                       Laufzeit drei Jahre:
                        01. Jan 2020 bis 31. Dez
                        2022

 24.09.2020             Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium   16
Ziele und Ansatz von LoKlim
                                               Sechs Kommunen und
     Entwicklung von                          Landkreise sichern als
                                                   Praxispartner
      anwendungsorientierten                   anwendungsorientierte
      Instrumenten                                 Realisierung

     Begleitung von kommunalen
      Institutionen und Akteuren in der                                           Sieben Kommunen stellen
      planerischen Umsetzung lokal-                                               als Netzwerkpartner die
                                                                                     Übertragbarkeit der
      spezifischer                                                                  Projektergebnisse auf
      Anpassungsprozesse                                                             andere kommunale
                                                                                       Kontexte sicher
     Zielgruppe: Kleine und mittlere
      Kommunen sowie Landkreise in
      Baden-Württemberg

24.09.2020                    Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium           17
1. Multiple Datensätze nutzen und lokal
kontextualisieren
Lokale Klimawandeltypisierung -
Beispiel Hitzestress:
     Hitzestress als Funktion aus

                                                                                                         hoch
                                                                                                                 Tropentage
        - Tropentagen

                                                                                                        gering
        - Alterszusammensetzung                                                    gering        hoch
                                                                                      Bevölkerung
     Mesoskaliger Überblick                                                              +65

     Priorisierung von sensitiven
      lokalen Wirtschaftszweigen und
      Handlungsfeldern (z.B.
      Rehakliniken in Kurorten)

24.09.2020                     Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium            18
2. Institutionelle
     Anpassungskapazität entwickeln
           Ausgangspunkt: (strategische und operative)
            Organisationsziele klarstellen und hinterfragen
           Realistische Einschätzung von Anpassungskapazität
            und -motivation
                -        Innerhalb der Organisation
                -        In betroffenen Zielgruppen, der Bevölkerung, bei
                         Dienstleistungsempfängern usw.
           Exploratives Vorgehen: vorhandenes Wissen
            zusammentragen, durch lokales Wissen und punktuelle
            (Expert*innen-)Bewertung ergänzen
           Anpassung als andauernder Prozess: Planung und
            Entscheidungsfindung als Kapazitätsentwicklung
            verstehen

    Quelle: u.a. Cinner, JE, Adger, WN, Allison, EH, Barnes, ML, Brown, K, Cohen, PJ, Gelcich, S, Hicks, CC, Hughes, TP, Lau, J, Marshall,
    NA & Morrison, TH 2018, ‘Building adaptive capacity to climate change in tropical coastal communities’, Nature Climate Change, 8(2):
    117–123.

        24.09.2020                                                                                 Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium   19
3. Netzwerke bilden und kollektives Lernen
    fördern
     Soziale Kohäsion und Netzwerke aktivieren

     Bildquellen: H. Fünfgeld & A. Macarthur.
     Quelle: McCann, H, Fünfgeld, H, Aboutalebi Karkavandi, M, Brown, J & Wylie, R 2016, Enhancing Networks for Resilience - Inter-organisational collaboration for disaster resilience: A case study of the Southern Grampians
     Glenelg Primary Care Partnership, Melbourne.
    24.09.2020                                                                    Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium                                                                                    20
4. Entwicklung und Umsetzung von
organisationsspezifischen Anpassungspfaden

 Quelle: Haasnoot, M, Kwakkel, JH, Walker, WE & ter Maat, J 2013, ‘Dynamic adaptive policy pathways: A method for crafting robust decisions for a deeply uncertain world’,
 Global Environmental Change, 23(2): 488.

24.09.2020                                                                    Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium                                              21
https://lokale-klimaanpassung.de
Fazit

Zusehends dringlicher Handlungsbedarf für
kommunale Klimawandelanpassung, daher:
 Anpassung als strategische, antizipierende
  Planung verstehen / reaktives Agieren vermeiden
 Über Verbundprojekte Anpassungskapazität
  entwickeln und lokal umsetzen
 Vielfältige Fördermöglichkeiten nutzen, z.B. über
  die Deutsche Anpassungsstrategie, KLIMOPASS,
  etc.
24.09.2020         Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium   23
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
 Kontakt:
        - E-Mail: hartmut.fuenfgeld@geographie.uni-
          freiburg.de
        - Tel. 0761 203-3560 oder -9242 (Sekretariat)
 Webseiten:
        - https://www.geographie.uni-
          freiburg.de/de/professuren/geographie-des-
          globalen-wandels
        - https://lokale-klimaanpassung.de

24.09.2020                   Prof. Dr. Hartmut Fünfgeld - 34. Wasserkolloquium   24
Sie können auch lesen