Lernen, was guttut Präventionsangebote für Bildungseinrichtungen - Gesunde Kinder gesunde Zukunft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Präventionsangebote für Bildungseinrichtungen Lernen, was guttut 2020/2021 aok.de/gesundheit&bildung
Gesunde Kinder
gesunde Eltern
gesunde Zukunft
Füreinander da sein tut gut
Ganz klar: Das Wohlbefinden der Kin- Außerdem wünschen sich Eltern mehr
der hängt stark mit der Gesundheit der Möglichkeiten für Kinder, im Freien
Eltern zusammen. Kinder brauchen ohne Aufsicht zu spielen. Darum ist es
einen gut funktionierenden Familien- vorteilhaft, wenn Elternhaus, Kita und
alltag sowie ein bewegungsfreundliches Schule zusammenarbeiten. Durch einen
Umfeld, um gesund aufzuwachsen. Das guten Kontakt zum Kind können auch
ergab die vierte AOK-Studie zur Fami- dessen gesundheitliche Signale besser
liengesundheit 2018. Eine repräsentati- erkannt werden.
ve Befragung von 5.000 Eltern.
Wir fördern die Wertschätzung von
Ein gesunder Lebensstil macht Lebensmitteln, gesunder Ernährung und
stark für viele Herausforderungen Nachhaltigkeit in der GemüseAckerdemie.
des Lebens. Wie man diesen in der Lesen Sie mehr auf den Seiten 18 bis 19
Kita lernen kann, lesen Sie auf den Wir engagieren uns mit vielfältigen
Seiten 4 bis 7. Programmen für ein gutes Miteinander
von Eltern und Kindern, Kitas und
Die Familienstudie 2018 beschäftigte Schulen. Dafür kooperieren wir mit
sich vor allem mit dem Thema Bewe- Partnerinnen und Partnern in den Insti-
gung und wie Familien dabei unter- tutionen und Kommunen. Diese Bro-
stützt werden können, sich gemeinsam schüre gibt Ihnen einen Überblick über
öfter zu bewegen. Sie stellte heraus, unsere Angebote und die jeweiligen
dass in jeder dritten deutschen Familie Ansprechpartner. Wir wünschen Ihnen
Bewegung keine Rolle spielt. Nur 10 % viel Vergnügen beim Durchschauen
der Kinder sind so aktiv, wie es die und Aussuchen.
WHO empfiehlt.
Bleiben Sie gesund!
Sie finden bei uns Präventionsan- Ihre AOK – Die Gesundheitskasse
gebote für alle Altersstufen. Über in Hessen
Programme für Schulen informieren
wir Sie ab Seite 8. Internet
n Sie im
PS:Mehr Info
s finde
undheit &bildung
unter ao
k.de/ges
2aok-Präventions-
angebote
für Bildungs-
einrichtungen
Alles auf einen Blick
PRÄVENTION
IN GRUNDSCHULEN
PRÄVENTION 6 bis 10 Jahre
IN KINDER-
HENRIETTA & CO.
TAGESSTÄTTEN
Seite 8–9
0 bis 6 Jahre
KLASSE2000
JOLINCHENKIDS – FIT UND Seite 10–11
GESUND IN DER KITA
Seite 4–5 GEMÜSEACKERDEMIE
Seite 18–19
PAPILIO
Seite 6–7 PRÄVENTION IN
WEITERFÜHRENDEN
SCHULEN
PRÄVENTION FÜR
10 bis 18 Jahre PÄDAGOGINNEN
PRÄVENTION IN BIKEPOOL HESSEN UND
WEITERFÜHRENDEN Seite 12–13 PÄDAGOGEN
SCHULEN
WHEELUP! AOK TIPPS & CO.
11 bis 14 Jahre Seite 14–15 Seite 22–23
BE SMART –
DON’T START
Seite 16–17
PRÄVENTION
GEMÜSEACKER- FÜR JEDEN
DEMIE AOK-
Seite 18–19 PRÄVENTION IN GESUND-
BILDUNGSEINRICH- HEITSKURSE
TUNGEN FÜR ALLE Seite 21
ALTERSSTUFEN
INDIVIDUELLE
FÖRDERUNG
Seite 20
30 bis 6 Jahre
Prävention
JOLINCHENKIDS –
FIT UND
in Kinder-
GESUND
IN DER KITA
tagesstätten
Krippen
Kitas
ÜBERSICHT Zielgruppen des Programms sind
Eine ausgewogene Ernährung, eine Kinder, Eltern, Erzieherinnen und
gute körperliche Leistungsfähig- Erzieher.
keit sowie die Fähigkeit, unange-
nehme Situationen zu bewältigen, Damit gesundheitsförderliches Verhal-
sind wichtige Schutzfaktoren für ten entsprechend umgesetzt werden
ein gesundes Aufwachsen. kann, spielen die Rahmenbedingungen
in der Kita eine wichtige Rolle. Dazu
Da in der Kindheit erworbene Gewohn- werden beispielsweise Anregungen für
heiten und Verhaltensweisen mit in das Bewegungsräume, Ruhezonen oder ge-
Erwachsenenalter übernommen wer- sundheitsfördernde Abläufe in der Kita
den, gibt es in der Kita und im Fami- gegeben.
lienalltag eine große Chance, diese
Schutzfaktoren zu fördern. Denn wer Ziel ist es, Schritt für Schritt gesund-
schon von Kindesbeinen an gesund- heitsfördernde Maßnahmen einzufüh-
heitsförderndes Verhalten praktiziert ren und dauerhaft in den Kita-Alltag
und es im Alltag erfahren hat, wird es zu übernehmen.
mit großer Wahrscheinlichkeit auch im
Erwachsenenalter beibehalten und da-
von profitieren. Die Erzieherinnen und Erzieher werden
in einer zweitägigen Fortbildung an
INHALT einem unserer Schulungsstandorte
Das ganzheitliche Programm be- (Hofheim am Taunus, Homberg/Ohm
rücksichtigt die wesentlichen Bereiche oder Kassel) in das Programm einge-
eines gesunden Lebensstils, indem es führt. Im Anschluss daran setzt die Kita
eine ausgewogene Ernährung und aus- auf Grundlage einer Bedarfsanalyse
reichend Bewegung in der Kita fördern ihre Schwerpunkte der Gesundheitsför-
sowie das seelische Wohlbefinden derung. Dabei wählt sie zwischen den
stärken will. Modulen „Ernährung“, „Bewegung“,
4JolinchenKids ist ein evaluiertes und ausge-
zeichnetes Präventionsprogramm, das Kinder
und Familien nachhaltig zu einem gesunden
Lebensstil motiviert. Alle zentralen Themen der
Gesundheitsförderung werden berücksichtigt.
„Seelisches Wohlbefinden“ und
„ErzieherInnengesundheit“. Die
i
Die AOK blickt bundesweit
einzelnen Module werden dann nach auf eine langjährige Erfah-
individueller Absprache in der Einrich- rung mit Gesundheitsprojek-
tung vor Ort geschult. ten in mehr als 5.000 Kitas
zurück. Auf dieser Basis ent-
stand in Zusammenarbeit
FÖRDERUNG DURCH DIE AOK
mit Experten aus Wissen-
Das Programm wird von der AOK schaft und Praxis das neue,
finanziert und bundesweit kosten- ganzheitliche Gesundheits-
frei für Kitas angeboten. programm JolinchenKids.
Übrigens: 2017 wurde Jolin-
chenKids im Rahmen der
Dies umfasst sowohl die zweitägige
Bildungsmesse didacta von
Einführungsfortbildung mit Unter- der Initiative IN FORM aus-
kunft und Verpflegung für die Erzie- gezeichnet.
herinnen und Erzieher sowie die Fort-
bildungen in den Kitas vor Ort. Auch
die Materialien für die Umsetzung er- Außerdem ist Jolinchen mit dem Pup-
halten Sie kostenfrei. pentheater „Jolinchens Seereise“ auf
seiner Tour durch Hessen zu sehen.
WEITERE INFORMATIONEN
„JolinchenKids – Fit und gesund in der KONTAKT UND ANMELDUNG
Kita“ ist im Sinne der Qualitätspauscha- AOK – Die Gesundheitskasse
le als dreitägige Fortbildung (Einfüh- in Hessen
rungsfortbildung und Modulschulung) Telefon:
zum Bildungs- und Erziehungsplan 0800 00 00 978
für Fach- und Lehrkräfte nach § 32 E-Mail:
Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 HKJGB sowie für JolinchenKids@he.aok.de
Kindertagespflegepersonen nach § 32a Internet:
Abs. 2 Satz 3 HKJGB anerkannt. aok.de/gesundheit&bildung
50 bis 6 Jahre
Prävention
PAPILIO
in Kinder-
Kitas
tagesstätten
ÜBERSICHT Papilio-Integration fördert eine
kultursensitive Haltung und gibt
Immer mehr Kinder bringen Belastun- Handlungssicherheit. Die Inhalte sind
gen mit in die Kita, z. B. infolge von wissenschaftlich fundiert.
Armut, Krankheit, Familienproblemen,
Gewalt oder Flucht. Auffälliges Verhal- FORTBILDUNGEN
ten kann die Folge sein, was den Kita- Die Schlüsselrolle bei Papilio haben
Alltag und die gesunde Entwicklung immer die Erzieherinnen und
der Kinder erschwert. Zudem gelten Erzieher: Sie lernen in Fortbildungen,
Verhaltensauffälligkeiten als zentraler wie sie die Programme dauerhaft
Risikofaktor für spätere Probleme umsetzen. Dabei geht es auch um die
wie Sucht und Gewalt. Doch es gibt Erziehungshaltung, z. B.: Wie hilft man
auch Schutzfaktoren: die sozial-emo- einem Kind mit auffälligem Verhalten,
tionalen Kompetenzen – und diese damit es mit sich und anderen gut zu-
werden im Kindergartenalter maßgeb- rechtkommt?
lich entwickelt. Der Ansatz von Papilio
ist deshalb, diese „lebenswichtigen“ Meist führen Trainerinnen und Trainer
Kompetenzen zu fördern. der hessischen Fachstellen für
Suchtprävention die Fortbildungen
INHALT durch. Sie begleiten die Erzieherinnen
Papilio-3bis6: Das Präventionspro- und Erzieher auch in der Kita-Praxis.
gramm fördert Kinder spielerisch und Die Hessische Landesstelle für Suchtfra-
altersgerecht und reduziert erste Ver- gen e.V. (HLS) und das Hessische Minis-
haltensauffälligkeiten. Diese positi- terium für Soziales und Integration
ven Wirkungen sind wissenschaftlich unterstützen Papilio. Kai Klose, Minis-
nachgewiesen. ter für Soziales und Integration in Hes-
sen, ist Schirmherr von Papilio-3bis6.
Papilio-Integration: Kulturunterschie- FÖRDERUNG DURCH DIE AOK
de und Unsicherheiten im Kita-Alltag Die AOK Hessen fördert die Program-
können zu Missverständnissen führen, me, indem sie die Kosten für die
unter denen alle leiden: Kinder, Erzie- Materialsets je Erzieherin und Erzieher
herinnen und Erzieher sowie die Eltern. und die einmaligen Nutzungsgebühren
6Förderung sozial-
emotionaler
Kompetenzen und
Vorbeugung gegen
die Entwicklung von
Sucht und Gewalt.
übernimmt. Darüber hinaus gibt es ein- KONTAKT UND ANMELDUNG
mal jährlich ein Stipendium, auf das Papilio gemeinnützige GmbH
sich interessierte Kitas bewerben kön- Telefon:
nen, um zusätzlich eine Förderung für 0821 4480 5670
die individuellen Fortbildungskosten zu E-Mail: info@papilio.de
erhalten. Weitere Informationen zum Internet:
Stipendium gibt es im Internet unter papilio.de/hessen.html
aok.de/gesundheit&bildung
Hessische Landesstelle für
WEITERE INFORMATIONEN Suchtfragen e. V. (HLS)
Die „Stars“ von Papilio sind „Paula Koordinatorin für Suchtprävention
und die Kistenkobolde“ mit der Regina Sahl
Augsburger Puppenkiste. Mit den Zimmerweg 10
Kistenkobolden lernen die Kinder ihre 60325 Frankfurt am Main
Gefühle und den Umgang damit ken- Telefon:
nen (emotionale Kompetenzen). Die 069 71 37 67 77
Kobolde gibt es auch live als Marionet- E-Mail:
tenstück bei der Präventionskampagne rs@hls-online.org
in Kitas. Internet:
hls-online.org
Papilio gGmbH ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen, das zusammen mit der
Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e. V. (HLS), dem Hessischen Ministerium für
i
Soziales und Integration (HMSI) und der AOK Hessen seit 2005 die Prävention in Kitas
voranbringt. Kai Klose, Minister für Soziales und Integration in Hessen, ist Schirmherr
von Papilio-3bis6. Bis 2019 wurden 40 Trainerinnen und Trainer sowie über 1755 Erziehe-
rinnen und Erzieher in Hessen für die Einführung von Papilio-3bis6 fortgebildet. Weiter-
hin wurden 13 Trainerinnen und Trainer sowie 34 Fachkräfte für Papilio-Integration quali-
fiziert.
76 bis 10 Jahre
HENRIETTA
Prävention
& CO.
in Grundschulen
Grundschulen
ÜBERSICHT INHALT
Die AOK unterstützt Familien und Theaterstücke
Grundschulen dabei, dass Kinder ge- Henrietta und ihre Freunde warten je
sund aufwachsen. Nachhaltige Pro- nach Gastspielort entweder im Weltall,
gramme geben den Kindern und Fami- auf der Schatzinsel oder im Zirkus auf
lien Anregungen für einen gesünderen die Schülerinnen und Schüler.
Lebensstil. „Henrietta & Co.“ ist eine
weitere Komponente in der Gesund- Unterrichtsmaterialien
heitsförderung von Kindern. Begleitende Lehrkräfte-Schulungen,
offline als Workshop in den Schulen
Eine ausgewogene Ernährung, eine oder online als Live-Webcast, erleich-
gute körperliche Leistungsfähigkeit tern den Einstieg in das Programm und
sowie eine starke seelische Verfas- den zielorientierten Einsatz der Mate-
sung sind die Basis für eine gesunde rialien.
Kinderentwicklung.
Bedarfs-/Zufriedenheitsbefragung
Gerade in der Grundschule manifestie- Gesundheitsförderung ist ein konti-
ren sich die in den ersten Jahren ge- nuierlicher Prozess: Teilnehmerbefra-
lernten Verhaltensmuster. Multisenso- gungen zu Bedarf und Zufriedenheit
i
risches und multithematisches Ler- sichern die Qualität und Aktualität.
nen ist die Grundlage von „Henrietta &
Co.“. Das Programm spricht die Felder
Ernährung, Bewegung und psy-
chische Gesundheit in Form von
impulsgebenden Theaterstücken
und Unterrichtsmaterialien an.
8Gesundheit im Theater erleben und anschließend
im Unterricht mit umfangreichem didaktischen
Material nachhaltig vertiefen – das ist die Idee
von „Henrietta & Co.“.
FÖRDERUNG DURCH DIE AOK
Nach 12 Jahren Theater-Tour wurde
das Projekt 2017 zum Präventions-
prgramm „Henrietta & Co.“ weiterent-
wickelt. Die Schülerinnen und Schüler
können Henrietta weiterhin sowohl
im Theater besuchen als auch in
den Grundschulen selbst live
erleben. Hierzu werden die Schulen
kostenfrei von der AOK Hessen ein-
geladen. Der umfangreiche Koffer mit
didaktischem Material wird ebenfalls
kostenfrei für alle Klassen zur Ver-
fügung gestellt, entweder nach dem
i
Theaterbesuch oder nach der Teil-
nahme am Webcast.
KONTAKT UND ANMELDUNG
Projekte & Spektakel GmbH Save-The-Date: Am 08.12.
Kindertheater-Hotline: von 13:30 –15:00 Uhr findet unser
0221 272 2213 Live-Webcast statt. Melden
Montag – Freitag: Sie sich gleich hier an:
aok.de/hessen/webcast
9:30 – 13:30 Uhr
E-Mail: Übrigens: Kennen Sie schon
kindertheater@aok.de „Henriettas bewegte Schule“ und
Internet: „Henriettas Hip-Hop-Stunde“?
aok.de/kindertheater Hier finden Sie tolle, kindgerechte
Übungen für ein Ganzkörperwork-
out, sowie Hip-Hop Moves für den
Unterricht:
youtube.com/c/HenriettaCo
96 bis 10 Jahre
KLASSE2000
Prävention
Grundschulen
in Grundschulen
ÜBERSICHT Vielfältige Methoden, Spiele, die Besu-
Gesund, stark und selbstbewusst – che der Gesundheitsförderinnen und
so sollen Kinder aufwachsen. Dabei -förderer und interessante Materialien
unterstützt sie Klasse2000, das in wie Atemtrainer, Taschenhirn und
Deutschland am weitesten verbreitete Gefühlebuch begeistern die Kinder
Unterrichtsprogramm zur Gesundheits- für das Thema Gesundheit. Die Lehr-
förderung, Sucht- und Gewaltvorbeu- kräfte erhalten ausgearbeitete Unter-
gung. richtsvorschläge und die benötigten
Materialien, eine spezielle Fortbildung
Eine Besonderheit des Programms ist ist nicht nötig.
die Zusammenarbeit von Lehrkräften
mit speziell geschulten Klasse2000- WIRKUNG
Gesundheitsförderinnen und -förderern. Das Programm wird laufend aktuali-
Diese führen 2- bis 3-mal pro Schul- siert. Seine positiven Wirkungen auf
jahr neue Themen ein, die die Lehr- die spätere Häufigkeit von Rauchen
kräfte anschließend vertiefen. und Rauschtrinken sowie auf das Er-
nährungs- und Bewegungsverhalten
Pro Schuljahr finden ca. 15 Unterrichts- der Kinder sind durch Längsschnitt-
einheiten zu den wichtigsten Gesund- studien belegt.
i
heits- und Lebenskompetenzen statt.
INHALT
• Gesund essen & trinken
• Bewegen & entspannen Seit Beginn des Programms im Jahr 1991 wurden
• Sich selbst mögen & Freunde haben bundesweit über 1,8 Millionen Kinder erreicht
(Stand 2020). In Hessen beteiligten sich
• Probleme & Konflikte lösen
2019/2020 an dem Programm bereits über 37.000
• Kritisch denken & Nein sagen, Kinder aus mehr als 1.700 Klassen. Damit hat
z. B. zu Alkohol und Tabak sich Klasse2000 an 26 % aller hessischen Grund-
schulen bewährt.
10Klasse2000 bietet ein kontinuierliches
Programm zu allen zentralen Themen der
Gesundheitsförderung, Gewalt- und
Suchtvorbeugung. Vielfältige Materialien
und geschulte Gesundheitsförderinnen
und Gesundheitsförderer unterstützen
die Lehrkräfte.
FÖRDERUNG DURCH DIE AOK WEITERE INFORMATIONEN
Die AOK Hessen fördert Klasse2000 seit aok.de/gesundheit&bildung
2003. Im Schuljahr 2020/2021 über-
nimmt sie für 360 erste bzw. Eingangs- KONTAKT
klassen halbe Patenschaften über die Verein Programm Klasse2000 e. V.
Dauer von vier Jahren. Eine Patenschaft Regionale Koordination
umfasst eine finanzielle Förderung
in Höhe von 110 Euro pro Klasse Hessen Nord:
und Schuljahr. Die zweite Hälfte, also Stefanie Buchroth
weitere 110 Euro, muss ein anderer Telefon:
Pate übernehmen. Paten können z. B. 0911 89121-654
Eltern, Fördervereine, Wohltätigkeits- E-Mail:
clubs oder örtliche Firmen sein. stefanie.buchroth@klasse2000.de
Informationen und Bewerbungsunter- Hessen Süd:
lagen finden Sie ab Sommer 2020 im Sabine Keller
Internet unter klasse2000.de Telefon:
0911 89121-659
E-Mail:
sabine.keller@klasse2000.de
Anmeldung:
klasse2000.de
1110 bis 18 Jahre
BIKEPOOL
prävention in
HESSEN
Weiterführende
weiterführenden
Schulen
Schulen
ÜBERSICHT • Mountainbiking im Schulsport
Mit der aktiven Förderung von Die viertägige Veranstaltung richtet
Radsportangeboten bleibt das sich an die Lehrkräfte, die ein regel-
Radfahren in all seinen Facetten mäßiges Radsportangebot anbieten
spannend und bietet immer wieder möchten. Die Qualifizierung ist die
neue Herausforderungen. Voraussetzung, um eine Bikeschool
errichten zu können.
Wir möchten möglichst vielen Schüle- • Pumptrackfortbildung
rinnen und Schülern in Hessen ermögli- Bei dieser eintägigen Fortbildung wird
chen, die Freude am Fahrradfahren zu sich dem Vermitteln der Fahrtechnik im
entdecken. Das Fahrrad ist zugleich Bereich des Pumptrackfahrens an der
ein umweltfreundliches, gesundes Schule gewidmet.
und preiswertes Verkehrsmittel • Werkstattaufbaukurs
und ein vielseitiges Sportgerät. Es Neben der Wiederholung der Grundla-
ermöglicht Naturerlebnisse, neue Be- gen der Fahrradtechnik und Werkzeug-
wegungserfahrungen und das Ausloten kunde wird besonderer Wert auf die
der eigenen Belastungsgrenze. praktische Arbeit gelegt. Unter Anlei-
tung von professionellen Zweiradme-
INHALT chanikern wird selbst geschraubt.
Die Zentrale Fortbildungseinrichtung
für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) FÖRDERUNG DURCH DIE AOK
bietet mit dem bikepool Hessen folgen- bikepool Hessen fördert mit unserer
de Fortbildungen für Lehrkräfte an: Unterstützung den Radsport an Schu-
len durch Fortbildungsangebote für
• Radfahren in der Schule Lehrkräfte, unterstützt diese bei der
Die eintägige Fortbildung vermittelt Schaffung neuer Fahrradangebote und
die Grundlagen der Begleitung von durch die Bereitstellung von AOK-
Fahrradtouren im Rahmen von Wan- Schulmountainbikes. Mit den schul-
dertagen oder Klassenausflügen. eigenen Mountainbikes ist es allen in-
12Mit dem bikepool Hessen.
Sicherheit und Spaß auf
zwei Rädern. Dreiklang aus
Sport, Natur und Umwelt-
schutz.
teressierten Schülerinnen und Schülern
möglich, mit optimalem Material an
den Angeboten teilzunehmen.
Der Eigenanteil Ihrer Schule beträgt
pro Mountainbike 100 Euro. Des Weite- WEITERE INFORMATIONEN
ren sind Sie für eine regelmäßige War- Die Fortbildungen zum Projekt „bike-
tung und Instandhaltung der Moun- pool“ sind ein akkreditiertes Fortbil-
tainbikes verantwortlich. Es handelt dungsangebot nach § 65 Hessisches
sich dabei grundsätzlich um eine ein- Lehrerbildungsgesetz. Sie zählen zum
malige Förderung durch die AOK Erwerb der Teilzertifikate „Bewegung
Hessen. & Wahrnehmung“ sowie „Verkehr &
Mobilität“ aus dem Landesprogramm
In der Schule sollen Schülerinnen und „Schule & Gesundheit“.
Schüler das Fahrradfahren in siche-
rer Umgebung unter Anleitung Die Zentrale Fortbildungseinrichtung
kompetenter Lehrkräfte für sich ent- für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS)
decken können. So wird das Fahrrad koordiniert im Auftrag des Hessischen
zum sicheren Begleiter in Alltag und Kultusministeriums die Anmeldungen.
Freizeit.
i
KONTAKT UND ANMELDUNG
bikepool Hessen e. V.
bikepool Hessen ist ein Telefon:
gemeinnütziger Verein, der 06422 850 718
sich seit 2013 für die Integra- E-Mail:
tion von Radsportangeboten
info@bikepoolhessen.de
an Schulen in Hessen einsetzt.
Inzwischen nehmen jährlich Internet:
über 150 Lehrkräfte aller bikepoolhessen.de
Schulformen an den vielseiti- Anmeldung für Lehrkräftefortbildung:
gen Fortbildungen teil. fortbildung.SSA.kassel@kultus.hessen.de
1310 bis 18 Jahre
WHEELUP!
prävention in
AOK
Weiterführende
weiterführenden
Schulen
Schulen
ÜBERSICHT tiert und vielseitig einsetzbar. Die
In Kooperation mit CITY SKATE werden neuen Lernplakate und weitere Unter-
weiterführende Schulen (insbesondere richtshilfen erhalten Sie beim
auch Förderschulen) dabei unterstützt, WHEELUP!-Starter kostenfrei.
attraktive Bewegungsformen und • WHEELUP!-Akademie: Die an der
-trends nachhaltig in ihr Bewe- Schule für das Programm verantwortli-
gungskonzept zu integrieren. chen WHEELUP!-Mentoren erhalten
regelmäßig Organisationshilfen
INHALT und Tipps für die Umsetzung der
• WHEELUP!-Starter: (Sport-)Lehrkräf- WHEELUP!-Bewegungsformen. Außer-
te erleben einen Tag lang aus erster dem bietet WHEELUP! zweimal im
Hand, wie Schülerinnen und Schüler Jahr zentrale Mentorenschulungen zu
zum Beispiel mit Inlineskates, Scootern verschiedenen Schwerpunkten.
oder Waveboards begeistert werden • WHEELUP!-App: In der App sind me-
können. thodisch und didaktisch aufbereitete
• WHEELUP!-Trailer: Eine Woche lang Tutorials über das Smartphone
verbleibt der umfangreich mit Roll- oder Tablet abrufbar. Erstmals werden
sportgeräten, kleinen Rampen, Schutz- im Breiten- und Schulsport moderne
ausrüstung und Lernmedien aus- technische Möglichkeiten für ein sinn-
gestattete Anhänger an der Schule. volles und effektives Bewegungslernen
Eine im Trailer integrierte Ipad-Station genutzt. Kostenfrei verfügbar im Apple
mit 16 Ipads ermöglicht die Nutzung Store und bei Google Play!
der WHEELUP! App im Unterricht –
online und offline. FÖRDERUNG DURCH DIE AOK
• WHEELUP!-Equipment: Am Wir unterstützen die Umsetzung des
WHEELUP!-Programm teilnehmende Programms an Ihrer Schule und fördern
Schulen erhalten eine Förderung der es finanziell. Der Eigenanteil Ihrer
AOK Hessen von 50 % bei der Erstan- Schule beträgt 200 Euro. Die Kosten
schaffung von WHEELUP!-Equipment. enthalten den WHEELUP!-Starter, den
• WHEELUP!-Lernbox: Die Lernmate- WHEELUP!-Trailer für die Aktions-
rialien sind ansprechend, praxisorien- woche sowie Lernmaterialien für den
nachhaltigen Einsatz in der Schule.
14Kinder und Jugendliche mit attraktiven
und vielfältigen Bewegungsformen
zu einer aktiven Freizeitgestaltung
AKTIVIEREN und MOTIVIEREN – das
sind zentrale Ziele von WHEELUP!
ABLAUF WEITERE INFORMATIONEN
Die 3-stündige Fortbildung WHEELUP!- Der WHEELUP!-Starter für Lehrkräfte
Starter beinhaltet einen Schülerwork- und pädagogische Mitarbeiterinnen
shop für 90 Minuten mit Hospitation und Mitarbeiter ist ein akkreditiertes
der teilnehmenden Lehrkräfte. Fortbildungsangebot nach § 65 des
Anschließend sammeln diese im 90- Hessischen Lehrerbildungsgesetzes.
minütigen Lehrerworkshop eigene Dieses ist eingebunden in das Teilzerti-
Praxis-Erfahrungen. Der inhaltliche fikat „Bewegung & Wahrnehmung“
Schwerpunkt wird im Vorfeld gemein- sowie „Verkehr und Mobilität“, das für
sam festgelegt. den Erwerb des Zertifikats „Gesund-
Anschließend verbleibt der WHEELUP!- heitsfördernde Schule“ verbindlich ist.
Trailer eine Woche lang an der
Schule zum Einsatz im Sportunterricht,
in Bewegungsstunden/-pausen, der
Nachmittagsbetreuung u. Ä.
i
Die Sportagentur CITY SKATE entwickelt
bereits seit 20 Jahren attraktive und
nachhaltige Bewegungskonzepte im
Schulsport. Weitere Informationen fin-
den Sie im Internet unter city-skate.de
KONTAKT UND ANMELDUNG
CITY SKATE
Telefon:
06664 911 000 5
E-Mail:
info@city-skate.de
Internet:
wheelup.de
1511 bis 14 Jahre
BE SMART –
prävention in
DON’T START
weiterführenden
Weiterführende
Schulen
Schulen
ÜBERSICHT
FÖRDERUNG DURCH DIE AOK UND
Viele Jugendliche beginnen in der ANDERE
sechsten bis achten Klasse, mit dem Der Wettbewerb zum Nichtrauchen
Rauchen zu experimentieren. Die „Be Smart – Don’t Start“ wird geför-
Regeln des Wettbewerbs sind darum dert durch die Bundeszentrale für ge-
einfach: Mindestens 90 Prozent der sundheitliche Aufklärung, die Deutsche
Schülerinnen und Schüler einer Krebshilfe, die AOK sowie durch weite-
Klasse entscheiden sich dafür, am re öffentliche und private Institutionen.
Wettbewerb teilzunehmen und ein
halbes Jahr lang nicht zu rauchen. Die AOK Hessen übernimmt für jede
teilnehmende Klasse die Kosten für das
INHALT Materialset.
Die teilnehmenden Klassen verpflich-
ten sich, ein halbes Jahr lang nicht zu ABLAUF
rauchen. Wenn mehr als zehn Pro- Der 24. Wettbewerb startet am
zent der Schülerinnen und Schüler 16. November 2020. Zusätzlich wird
in einer Klasse rauchen, scheidet in Hessen ein Kreativwettbewerb
die Klasse aus dem Wettbewerb aus.
i
Die Schulklassen, die ein halbes Jahr
lang rauchfrei waren, nehmen an einer
Lotterie teil, bei der Geld- und Sach-
preise verlost werden.
Der Wettbewerb „Be Smart –
Viele beteiligte Klassen führen zudem Don’t Start“ wird in Kooperation
zwischen der AOK Hessen,
begleitende kreative Aktionen dem Institut für Therapie- und
zum Thema „Nichtrauchen“ und zur Gesundheitsforschung, dem Hes-
Gesundheitsförderung durch, für die sischen Kultusministerium und
gesonderte Auszeichnungen vergeben der Hessischen Landesstelle für
werden. Suchtfragen e. V. (HLS) durch-
geführt.
16Der Nichtraucherwettbewerb für die sechste
bis achte Schulklasse. Es winken tolle Preise
für die ganze Klasse.
ausgeschrieben. Hier können die Klas- KONTAKT
sen sich mit einem Kreativbeitrag zu Staatliches Schulamt für die Stadt
einem bestimmten Thema bewerben. Frankfurt am Main
Julia Kerfin
• Die Plätze 1 – 4 gewinnen einen Stuttgarter Str. 18–24
Wertgutschein von je 1.000 Euro für 60329 Frankfurt
eine gesundheitsfördernde Maßnahme. Telefon:
069 38 98 91 19
• Die Plätze 5 – 10 erhalten je einen Fax:
Wertgutschein im Wert von 200 069 38 98 91 18
Euro für eine gesundheitsfördernde E-Mail:
Maßnahme. Julia.Kerfin@kultus.hessen.de
• Unter allen weiteren Klassen Anmeldung
werden zusätzliche Preise verlost. Internet:
besmart.info
WEITERE INFORMATIONEN
Institut für Therapie- und
Gesundheitsforschung
Harmsstr. 2
24114 Kiel
Telefon:
0431 5 70 29 70
Fax:
0431 5 70 29 29
E-Mail:
besmart@ift-nord.de
Internet:
besmart.info
176 – 14 Jahre
GEMÜSE-
prävention in
ACKERDEMIE
weiterführenden
Grundschulen &
weiterführende
Schulen
Schulen
ÜBERSICHT
Gemüseanbau. In der Ackerzeit (April –
Die GemüseAckerdemie ist ein Oktober) geht es mindestens einmal
ganzjähriges Bildungsprogramm, pro Woche auf den Acker. Die Kinder
bei dem Kinder und Jugendliche ihr ei- pflanzen, pflegen, ernten und vermark-
genes Gemüse auf dem schuleigenen ten ihr Gemüse.
Acker anbauen. Die Teilnahme fördert In der NachAckerzeit (Oktober – De-
einen gesunden und nachhaltigen Le- zember) gibt es zahlreiche Anregungen
bensstil sowie die Wertschätzung für zu weiterführenden Unterrichtsthemen
Natur und Lebensmittel. wie Lebensmittelverschwendung und
Kinder und Jugendliche Sortenvielfalt.
• lernen den Geschmack von frischem Ziel ist es, den Gemüseanbau an der
Gemüse kennen und entdecken eine Schule für Lehrerinnen und Lehrer so
abwechslungsreiche, gesunde Ernäh- unkompliziert wie möglich zu gestal-
rungsweise. ten. Auch Lehrerinnen und Lehrer ohne
• bewegen sich regelmäßig an der fri- gärtnerische Vorkenntnisse können die
schen Luft und bauen Stress ab. GemüseAckerdemie umsetzen.
• eignen sich umfangreiches Wissen Die Unterstützung umfasst:
über Gemüseanbau und Naturzusam- • Persönliche Ansprechpartnerinnen
menhänge an. und Ansprechpartner vor Ort
• erlernen wichtige Sozialkompetenzen • Hilfe bei der Ackersuche und -einrich-
(z. B. Teamfähigkeit) und werden zu tung
bewussteren Konsumenten. • Lieferung von Saat- und Pflanzgut
Das Programm lässt sich individuell in • Begleitete Pflanzungen
das bestehende Lehrangebot von Schu- • Fortbildungen für Lehrerinnen und
len integrieren. Lehrer
• Online-Portal und wöchentlicher
INHALT Newsletter
Die GemüseAckerdemie gliedert sich in • Umfangreiche Bildungsmaterialien
drei Programmphasen: In der Vor-
Ackerzeit (Januar – April) geht es um FÖRDERUNG DURCH DIE AOK
die Vorbereitung des Ackers und erste Die AOK Hessen fördert das Programm
theoretische Einblicke in das Thema GemüseAckerdemie „AckerSchule“, in-
18Für eine Generation, die weiß, was sie isst!
In der GemüseAckerdemie bauen Schülerin-
nen- und Schüler ihr eigenes Gemüse an. Sie
erfahren, wo Lebensmittel herkommen, be-
wegen sich an der frischen Luft und stärken
wichtige soziale Kompetenzen.
dem sie die Kosten für die Ackerein- KONTAKT
richtung (einmalig bis 500 Euro) sowie Die GemüseAckerdemie ist ein
den Hauptteil der Programmkosten Programm des Ackerdemia e. V.
trägt (zunächst für zwei Jahre mit Opti- Regionalmanagement Hessen:
on auf Verlängerung). Die teilnehmen- Jule Mangels
den Schulen zahlen lediglich ein Sechs- Telefon: 0176 - 34 69 19 58
tel der Kosten als Eigenanteil (im 1. E-Mail: j.mangels@ackerdemia.de
Jahr 800 Euro, im 2. Jahr 650 Euro, im Internet:
3. Jahr 500 Euro, im 4. Jahr 400 Euro gemueseackerdemie.de
und im 5. Jahr 200 Euro). Programm-
kosten und Eigenanteil reduzieren sich
mit zunehmender Erfahrung und Ei-
genkompetenz der Schule, so dass die
GemüseAckerdemie i. d. R. nach drei
bis fünf Jahren ohne externe Finanzie-
rung weitergeführt werden kann.
ACKERDEMIA E. V.
Ackerdemia e. V. ist ein gemeinnützi-
ges Sozialunternehmen mit dem
Ziel, die Wertschätzung für Natur
und Lebensmittel in der Gesellschaft
zu stärken. Seit 2014 haben 40.000
Kinder und Jugendliche an der Ge-
müseAckerdemie teilgenommen,
2020 wird an rund 650 Standorten in
Deutschland, Österreich und der
Schweiz geackert
(Stand Januar 2020).
19Prävention in
Alle Altersstufen
Bildungseinrich-
INDIVIDUELLE
FÖRDERUNG
tungen für alle
Kitas, Schulen
und weitere
altersstufen
Einrichtungen
NACH § 20a SGB V
ÜBERSICHT
Die AOK Hessen unterstützt Einzelför- Inhaltlich wird eine angemessene und
derungen in den Themenbereichen für alle Beteiligten transparente Pro-
Bewegung, Ernährung, Entspan- jektstruktur gefördert, die nachhaltig
nung, Sucht- und Gewaltpräventi- und langfristig angelegt ist. Vorhande-
on auf Antrag. ne Strukturen, Netzwerke und Akteure
werden von Ihnen eingebunden.
Grundlage bildet der aktuelle GKV-Leit-
faden Prävention des Spitzenverbandes FÖRDERUNG DURCH DIE AOK
der gesetzlichen Krankenversicherungen. Die AOK Hessen unterstützt individuel-
le Projekte grundsätzlich mit einer
INHALT Teilfinanzierung.
Ihr Projekt sollte gleichermaßen beim
individuellen Verhalten und bei den Die Einrichtungen sind aufgefordert,
Bedingungen in der Umgebung der weitere Projektpartner zu finden bzw.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an- aus eigenen Ressourcen die Projekt-
i
setzen. finanzierung abschließend zu bestrei-
ten.
KONTAKT UND FRAGEN
Jede Einrichtung, egal, ob Kita oder AOK – Die Gesundheitskasse
Schule, hat andere Herausforderungen in Hessen
zu bewältigen. Daraus entstehen Chan- Telefon:
cen und Möglichkeiten. Entwickeln Sie 0800 00 00 978
dazu eigene Projekte. Wir unterstützen E-Mail:
Sie dabei! Nehmen Sie Kontakt mit uns gesundheitundbildung@he.aok.de
auf. Wir beraten Sie gerne. Internet:
aok.de/gesundheit&bildung
Den aktuellen Förderantrag der AOK Hessen finden
20 Sie auf unserer Homepage unter Downloads.Alle Altersstufen
AOK-
Prävention
GESUND-
HEITS-
für jeden
KURSE
ZERTIFIZIERTE GESUNDHEITS-
KURSE IN IHRER NÄHE
ÜBERSICHT WEITERE ANBIETER IN HESSEN
Ausgewogene Ernährung, ausreichend Finden Sie in unserem Kursprogramm
Bewegung, die Fähigkeit zu entspan- kein passendes Angebot für sich,
nen und der Verzicht auf das Rauchen: können Sie aus weiteren qualitäts-
Das sind zentrale Säulen Ihrer Gesund- geprüften Kursen wählen.
heit, auf die Sie täglich Einfluss haben.
Wir erstatten Ihnen 100 Prozent der
Kursangebote der AOK gibt es Teilnahmegebühren, bis maximal
ganz in Ihrer Nähe. Und das Beste: 150 Euro pro Kurs. Die Teilnahme an
Unsere Gesundheitskurse sind für zwei Kursen pro Kalenderjahr kann
AOK-Versicherte kostenfrei. bezuschusst werden.
WEITERE INFORMATIONEN Kurse anderer Anbieter/-innen in Ihrer
Aktuelle Kurstermine finden Sie im Nähe finden Sie unter:
Internet unter aok.de/hessen/kursanbieter
aok.de/hessen/gesundheitskurse
i
AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen
Telefon:
0800 00 00 255
E-Mail:
Unser umfangreiches Kursangebot
gesundheitskurse@he.aok.de kann von allen ab 16 Jahren wahrge-
Internet: nommen werden, in der Gruppe vor Ort
aok.de/hessen/gesundheitskurse oder zu Hause über das Internet. Die
Kurse werden von erfahrenen externen
Fachleuten geleitet, die die Kurse im
Auftrag der AOK Hessen durchführen.
Hinweis: Die Kurse starten in der Regel
im Frühjahr und im Spätsommer.
21Gesunde Kita
Für
PÄDAGO-
und Schule --
GINNEN UND
PÄDAGOGEN
Tipps für einen
bewegten alltag
ÜBERSICHT
nicht zu Zusammenstößen kommt.
Die Arbeit in Kita und Schulen macht • Heben Sie das rechte Bein langsam
Freude, doch manchmal ist sie auch an. Setzen Sie anschließend den Fuß
sehr anstrengend und führt zu gesund- mit dem Hacken langsam auf.
heitlichen Beeinträchtigungen. Beson- • Jetzt den linken Fuß zu den Zehen
ders häufig treten Muskel- und Skelett- langsam abrollen und das Bein he-
erkrankungen sowie psychosomatische ben.
Beschwerden auf. Dies liegt u.a. an der • Die Beinbewegungen gehen fließend
Arbeitsumgebung, die in der Regel auf ineinander über.
die Kinder zugeschnitten ist. Gebeug- • Gehen Sie auch einmal rückwärts.
tes Sitzen und Stehen sind die Folge. • Bleiben Sie am Ende stehen und spü-
Hinzu kommt die Lärmbelastung. Und ren Sie Ihren Empfindungen nach.
Lärm kann auf Dauer krank machen.
Bewegtes Lernen (Stationenlernen, HALLO, TAG!
Laufdiktat etc.) und Ruhephasen Kinder lieben Rituale! Wie wär’s mit ei-
helfen Kindern sowie Pädagogin- nem kleinen Bewegungstraining zur
nen und Pädagogen dabei, gesund Begrüßung?
zu bleiben. • „Guten Morgen, lieber Tag!“
Dabei recken und strecken Sie die Ar-
ACHTSAMKEITSÜBUNG me weit nach oben und führen an-
„GEHMEDITATION“ schließend die Hände langsam seit-
Gehen in Zeitlupe macht Großen und lich zu den Oberschenkeln.
Kleinen Spaß und schult ganz neben- • „Guten Morgen, liebe Füße!“
bei das Gleichgewicht und sorgt für Gehen Sie dabei mit den Füßen ab-
Ruhe und Entspannung. Sie können wechselnd in den Zehen- und Fersen-
es in Kita oder Schule mit Kindern ge- stand.
meinsam machen oder aber auch zu- • „Guten Morgen, liebe Schultern!“
hause allein. Die Schultern dabei langsam nach
• Laufen Sie ganz bewusst. Wenn Sie hinten und unten kreisen lassen.
möchten, schließen Sie die Augen.
Wenn Sie in der Gruppe üben, geben
Sie eine Laufrichtung vor, damit es
22Bewegung und Entspannung können
im pädagogischen Alltag vorgelebt
werden. So bleiben Kinder, Pädago-
ginnen und Pädagogen gesund und
das Lernen fällt allen leichter.
ÜBUNGEN IM SITZEN KOPF ZUR SEITE
Für die folgenden Übungen sitzen Sie • Neigen Sie den Kopf
mit aufrechtem Ober- zur linken Seite.
körper auf einem Ho- Den rechten Arm
cker oder Stuhl. bewegen Sie langsam
Richtung Boden,
KOPF GEGEN HAND bis Sie eine leichte
• Verschränken Sie die Dehnung in der
Hände hinter dem seitlichen Halsmus-
Kopf, und drücken kulatur verspüren.
Sie nun den Kopf • Halten Sie die Spannung circa 10 bis
gegen die Hände. 20 Sekunden und dehnen Sie dann
Halten Sie dabei Kopf und Körper im- noch mal 10 bis 20 Sekunden nach.
mer gerade und aufrecht. • Jede Seite zweimal dehnen.
• Halten Sie die Spannung circa 3 bis 5
Sekunden. KOPFSCHMERZEN?
• Übung zwei- bis dreimal wiederho- Massieren Sie den Schmerz einfach
len. weg.
• Legen Sie die Fingerspitzen von
AN DEN HÄNDEN ZIEHEN Zeige- und Mittelfinger sanft an
• Greifen Sie mit den Ihre Schläfen.
Fingern beider Hände • Lassen Sie die Finger kreisen, und
ineinander. üben Sie dabei leichten Druck aus.
• Ziehen Sie die Ellbogen
nach außen, ohne dabei Tipp: Täglich bei jedem Wetter mit den
die Hände zu lösen. Kindern auf das Kita-Außengelände
• Halten Sie die Spannung oder den Schulhof gehen, Bewegungs-
circa 3 bis 5 Sekunden. phasen und Angebote im Bereich Ent-
• Übung zwei- bis dreimal spannung und Meditation für alle Be-
wiederholen. teiligten in den Tagesablauf einbauen.
23Unsere angebote,
Unsere Partner,
Unsere beratung
Präventionsangebote
Das Logo „Be Smart – Don‘t Start“ ist im Besitz des Transport for London und ein eingetragenes Warenzeichen.
Präventionspartner
Präventionsberatung
Telefon:
0800 00 00 978 (kostenfrei)
E-Mail:
gesundheitundbildung@he.aok.de
Internet:
aok.de/gesundheit&bildung
Eine Information Ihrer AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen, Körperschaft des
öffentlichen Rechts, Basler Straße 2, 61352 Bad Homburg.
Verlag & Redaktion: wdv Gesellschaft für Medien & Kommunikation mbH & Co. OHG.
Fotos: Papilio gGmbH, bikepool Hessen e.V., CITY SKATE GmbH & Co.KG, wdv/J. Lauer; Illustrationen:
E. Nohel, wdv/O. Szekely; Projekte & Spektakel GmbH. Druck: Schmidtprintmedien GmbH,
65462 Ginsheim-Gustavsburg; Stand: 06/2020. Bestell-Nr.: 03106790004.Sie können auch lesen