Stadt Meschede 2019/2020 - Kulturstrolche

Die Seite wird erstellt Dustin Stein
 
WEITER LESEN
Stadt Meschede 2019/2020 - Kulturstrolche
2019/2020

 Stadt
Meschede
Stadt Meschede 2019/2020 - Kulturstrolche
Konzept
Hintergrund und Mission                           3
Ziele                                             4
Struktur                                          5
Sparten                                           6

Organisation
Hinweise zum organisatorischen Verfahren          9
Anmeldung und Projektdokumentation                10
Ansprechpartner und Projektleitung in der Stadt   29

Angebote
Literatur                                         11
Geschichte                                        13
Medien                                            18
Theater                                           19
Tanz                                              20
Kunst                                             21
Musik                                             22
Extra                                             24

Partner*innen
Kulturorte                                        25
Kulturschaffende                                  26
Schulen                                           26

Anmeldung
Formular                                          27

Vorlagen
Projektdokumentation                              28

                                                       2
Stadt Meschede 2019/2020 - Kulturstrolche
Hintergrund
Keine andere Einrichtung erreicht so viele junge Menschen wie die Schule. Das Projekt ‚Kulturstrolche’
setzt hier an: Es bringt wichtige Akteur*innen und Partner*innen zusammen, um ein starkes und
nachhaltiges Netzwerk aus Grundschulen, Kultureinrichtungen und lokalen Künstler*innen zu bilden.
Teilnehmende Grundschüler*innen erhalten so früh Zugang zu den verschiedenen Kunstsparten
Theater, Musik, Literatur, Medien, Geschichte, Kunst und Tanz sowie die Möglichkeit, die kulturelle
Vielfalt ihrer eigenen Stadt zu entdecken.

Seit 2008 wird das Projekt in den Mitgliedsstädten des Kultursekretariats NRW Gütersloh gefördert und
seit 2011 auch in den Städten des NRW KULTURsekretariats (Wuppertal) etabliert. Das Modellprojekt,
welches erstmalig in Münster im Jahr 2006 verwirklicht wurde, ist so über die Jahre zu einem
Kooperationsprojekt herangewachsen, welches in der kulturellen Bildungslandschaft NRWs nicht mehr
weg zu denken ist. In den beteiligten Kommunen stellen die „Kulturstrolche“ einen wichtigen Baustein
für die kulturelle Bildung vor Ort dar.

Mission
Die „Kulturstrolche“ stehen für Entdeckerfreude, Schaffensdrang und ermöglichen den Blick hinter die
Kulissen von Kunst und Kultur ganz unabhängig von den Ressourcen und Interessen des Elternhauses.
Im Klassenverbund und in Begleitung der Lehrkräfte lernen Kulturstrolche auf spielerische Art und
Weise die verschiedenen Kultursparten mit ihren Kulturorten und Kulturschaffenden kennen. Sie
begegnen Künstler*innen und erfahren, wie vielfältig Kunst und Kultur sein können. Kulturstrolche
entdecken, beobachten und stellen Fragen. Vor allem aber probieren sie sich selbst in den kulturellen
Ausdrucksformen aus.

Kulturstrolche werden zu Kulturexperten, indem sie:

 Kultur entdecken: Die „Kulturstrolche“ begeben sich auf eine Erkundungstour durch ihre Umgebung
  und werden zu echten Expert*innen für die vielfältige kulturelle Landschaft ihrer Stadt.

 In die Welt der Kunst und Kultur eintauchen: Die „Kulturstrolche“ lernen die Künste,
  Kulturschaffenden und kulturelle Orte kennen – und das sowohl analog als auch digital. Sie bewegen
  sich hinter den Kulissen und vor den Kulissen, stellen Fragen und sind nie nur Zuschauer*in oder
  Zuhörer*in.

 Selbst ein Stück Kultur erschaffen: Die „Kulturstrolche“ werden selbst künstlerisch aktiv und
  erschaffen vor dem Hintergrund ihrer Erlebnisse etwas Eigenes. Sich selbst als Handelnder zu
  erfahren, ist ein Kernstück des Programms.

 Kulturerfahrungen reflektieren und dokumentieren: Die „Kulturstrolche“ halten auf kreative Art
  und Weise ihre Fragen, Erfahrungen und Eindrücke fest. Durch die Dokumentation und Reflexion
  ihrer Kulturerlebnisse entstehen so über drei Jahre ganz individuelle (Kultur)tagebücher.

                                                                                                         3
Stadt Meschede 2019/2020 - Kulturstrolche
Ziele der „Kulturstrolche“
Für die Kinder…
…Die Kulturstrolche öffnen Türen in die Welt der Kultur: Durch das „Kulturstrolche“‐Projekt lernen die
Kinder möglichst viele Kultursparten persönlich kennen und werden frühzeitig und systematisch an die
kulturellen Angebote ihrer Umgebung herangeführt. Sie üben den Umgang mit verschiedenen
Kunstformen und werden vertraut mit der Nutzung von Kulturorten.

 …Die Kulturstrolche machen ästhetische Erfahrungen und sammeln kulturelle Kompetenzen:
Im eigenen Ausprobieren und in der Begegnung mit Künstler*innen können praktische kulturelle
Kompetenzen erworben und innerhalb der Projektlaufzeit von drei Jahren vertieft werden. Ästhetische
Erfahrungen schärfen den Blick für Untertöne, Harmonien und Dissonanzen. Die Kulturstrolche erleben,
dass jenseits von „falsch oder richtig“ viele Perspektiven und Deutungen möglich sind.

…Die Kulturstrolche schaffen einen Raum für Wahrnehmung, Verständigung und Ausdruck:
Das Erforschen ästhetischer Prozesse ermöglicht die Wahrnehmung von neuen Perspektiven,
Strukturen und Details. Neues ausprobieren, kreativ werden und einen eigenen Ausdruck suchen –
all das sind Aspekte, die Kulturstrolche im kulturellen Raum erproben können.

Für Kultureinrichtungen und Schulen
Die Kulturstrolche ermöglichen nachhaltige Kooperationen und sind Nährboden für weitere kulturelle
Bildungsprojekte: Durch das Programm der „Kulturstrolche“ verzahnen sich Schulen und
Kultureinrichtungen eng miteinander. Hierdurch entstehen Kontakte und Kooperationen zwischen
Künstler*innen und Kulturschaffenden der freien Szene mit kommunalen Kulturbüros und Schulen.
Auf der Basis von gelingenden Kooperationen wiederum können weitere Projekte initiiert werden,
um eine nachhaltige Struktur für kulturelle Bildung zu kultivieren und zu pflegen.

Kulturorte entwickeln kulturelle Angebote und Profile für eine junge Zielgruppe: Je stärker Kulturorte
sich mit Kinderfragen auseinandersetzen, desto überzeugender arbeiten sie an ihrer Zukunft. Die
kulturellen Einrichtungen, die am Projekt „Kulturstrolche“ beteiligt sind, können die Gelegenheit
nutzen, für ihre Angebote nachhaltig zu werben. In der Kooperation mit den Schulen kann es gelingen,
das eigene Programm kindgerechter zu modulieren und Angebote für die Zielgruppe zu differenzieren.

Kulturelle Bildung in den Schulen wird gestärkt: Schulen können das Programm Kulturstrolche nutzen,
um ihr kulturelles Profil zu schärfen und nach außen hin selbstbewusst zu vertreten. Dies ermöglicht ein
für die Kinder kostenfreies, systematisch aufgebautes und langfristig angelegtes kulturelles
Bildungsangebot.

                                                                                                           4
Stadt Meschede 2019/2020 - Kulturstrolche
Projektstruktur und beteiligte Akteure

Projektträger und Förderer: Kultursekretariat NRW Gütersloh und NRWKULTURsekretariat gefördert
durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft
Das Projekt „Kulturstrolche“ liegt in der Trägerschaft des Kultursekretariats NRW Gütersloh und des
NRW KULTURsekretariats (Wuppertal). Die Sekretariate nehmen eine Beratungs‐, Koordinierungs‐
und Förderfunktion für ihre Mitgliedsstädte ein. Die Bereitstellung von finanziellen Fördermitteln,
projektspezifischen Materialien, die Übernahme der landesweiten Koordination des Kulturstrolche‐
Netzwerkes mit Ausrichtung von Fachtagen und Qualifizierungsworkshops sowie Öffentlichkeitsarbeit
liegen im Aufgabenfeld der Projektträger.

Projektleitungen in den Mitgliedsstädten: Benannte Projektleitungen in den Mitgliedsstädten
übernehmen die lokale Koordination, programmatische Entwicklung u.a. des Angebotskatalogs und
Begleitung der Kooperationen innerhalb des Kulturstrolche‐Projektes in ihrer Kommune. Sie beantragen
die Fördergelder bei den Sekretariaten.

Kulturorte und Schulen: Kulturorte, Kultureinrichtungen und Künstler*innen bilden die Anbieter für das
kulturelle Programm der Kulturstrolche. Ausgewählte Schulen sowie Klassen nehmen am Projekt teil
und besuchen die verschiedenen Kulturangebote im Klassenverbund und in Begleitung von Lehrkräften.
Die Lehrkräfte stehen im engen Kontakt zu den jeweiligen Kulturanbietern, um die Kulturerlebnisse vor‐
und nachzubereiten.

                                                                                                         5
Stadt Meschede 2019/2020 - Kulturstrolche
Unterwegs in den verschiedenen Sparten
Die Kulturstrolche sind in allen kulturellen Sparten unterwegs, beschäftigen sich mit Theater,
bildender Kunst, Literatur, Medien, Musik, Tanz und Geschichte. Dafür „erstrolchen“ sie jedes
Mal einen passenden Sticker für ihr Kulturstrolche‐Heft.

Theater
Vorhang & Scheinwerfer, Schminke & Kunstblut, Clownsnase & Masken …

Hinter die Kulissen eines Theaters gucken, Schauspieler*innen beim Proben beobachten und
Regisseur*innen über ihre Arbeit ausfragen, mit Körper und Sprache spielen, sich in fremde Rollen
hineinversetzen, sich schminken und verkleiden. Theater kann auf der Probebühne, auf der Straße,
in einem freien oder städtischen Theater stattfinden. Manches wird geübt, manches wird improvisiert.

Mögliche Kultureinrichtungen und Künstler*innen:
Stadttheater, freie Theater, Marionettentheater, Jugendclubs, Zirkus, Theaterpädagog*innen,
Schauspieler*innen, Regisseur*innen, Maskenbildner*innen, Performance‐Künstler*innen etc.

Kunst
Farbtupfer & Pinsel, Ton & Stein, Graffiti & Höhlenmalerei, Fotoapparat…

„Jeder Mensch ist ein Künstler.“ (Joseph Beuys) – Einem Künstler im Atelier über die Schulter schauen,
eine Ausstellung kuratieren, ein Kunstmuseum besuchen, selbst künstlerisch tätig werden mit Farben,
Stein, Natur‐ oder Alltagsmaterialien. Kunst beinhaltet viele Formen, Farben und verschiedene
Ausprägungen. Sie findet im öffentlichen Raum genauso statt wie in tollen Kunstorten.

Mögliche Kultureinrichtungen und Künstler*innen:
Kunstmuseen, Jugendkunstschulen, Kunstvereine, Kunstateliers, freie Maler*innen, Fotograf*innen,
Illustrator*innen, Graphic Recorder*innen, Bildhauer*innen etc.

                                                                                                         6
Stadt Meschede 2019/2020 - Kulturstrolche
Literatur
Buchstaben & Verse, E‐Book & Schriftrolle, Bilderbuch & Brief…

In die vielfältigen Welten der Literatur eintauchen, sich in dicken Büchern verlieren, in E‐Books stöbern,
Gedichte im Mund zergehen lassen, die Helden und Schurken unserer Lieblingsgeschichten bei ihren
Abenteuern begleiten, selbst Geschichten schreiben, diese in unterschiedlichen Schriften festhalten
und vorlesen. Herausfinden, wie Autor*innen eine Geschichte schreiben und Bibliotheken einen riesen
Fundus an Medien und Möglichkeiten bereithalten.

Mögliche Kultureinrichtungen und Künstler*innen:
Bibliotheken, Archive, Literaturmuseen, Lesecafés, Autor*innen, Lyriker*innen, Übersetzer*innen,
Poetry‐Slammer*innen

Medien
Smartphone & Tablet, Zeitung & Fernsehen, Kamera & Regiestuhl…

In Radio‐ oder Fernsehredaktionen hineinschnuppern, Journalist*innen interviewen, sich mit
Zeitungsartikeln und Drehorten beschäftigen, mit der Kamera losziehen und seine Stadt portraitieren,
einen Blog schreiben, ein eigenes Spiel oder einen Roboter programmieren oder sich ein Digitorial
ausdenken.

Mögliche Kultureinrichtungen und Künstler*innen:
Radio, Zeitung (Besuch in einer Lokalzeitung kann zum Beispiel eine Verbindung von Printmedien
und digitalen Medien (E‐Reader und Online‐Ausgabe) aufzeigen), Gamer, Programmierer, Online‐
Redakteur*innen, Web‐Designer*innen, Blogger*innen etc.

Musik
Stimmgabel & Tonspur, Klassik & Rock`n Roll, Panflöte & Dudelsack, Instrumente, Noten…

Musik ist überall, aber wie wird sie „gemacht“? Wo kommt sie eigentlich her? Wie arbeiten
Musiker*innen und Komponist*innen? Instrumente kennen lernen von Klavier, über Cello bis hin zur
arabischen Oud, mit der eigenen Stimme experimentieren, Beatboxen, Loopen und Bodypercussion
ausprobieren, beobachten wie im Tonstudio Musik aufgenommen wird, mit elektronischen
Effektgeräten spielen, einen Orchestergraben inspizieren und selbst ein Musikstück schreiben oder ein
Instrument bauen.

Mögliche Kultureinrichtungen und Künstler*innen:
Musikschulen, Musiktheater, Jugendclubs, Tonstudios, Sänger*innen, Instrumentalist*innen,
Chorleiter*innen, Tontechniker*innen, Konzerthäuser, Jazzclubs, Komponist*innen,
Musikvermittler*innen, Kulturvereine und kulturelle Freundeskreise

                                                                                                             7
Stadt Meschede 2019/2020 - Kulturstrolche
Tanz
Ballettschuhe & Hip‐Hop‐Rhythmen, rituelle Tänze & Akrobatik, Ghettoblaster & nackte Füße…

Wie arbeiten professionelle Tänzer*innen? Und was macht eigentlich ein/e Choreograf/in? Und wie
merkt man sich überhaupt diese ganzen Bewegungen? Selbst so unterschiedliche Tanzstile wie Hip‐Hop,
Ballett oder Linedance ausprobieren, mit Bewegungen experimentieren und eigene kleine
Choreografien entwickeln.

Mögliche Kultureinrichtungen und Künstler*innen:
Tanzschulen, Tanzvereine, Tanztheater, Tanzpädagog*innen, Tänzer*innen, Kulturvereine und
kulturelle Freundeskreise etc.

Geschichte
Ritter & Burgen, Kompass & Landkarte, Märchen & Mythen…

Was für eine Vergangenheit hat unsere Stadt? Und wo können wir ihre Spuren entdecken? In
Geschichte eintauchen, sich mit Stadtgeschichte, Naturkunde, Religion, Anthropologie, Geografie etc.
beschäftigen.

Mögliche Kultureinrichtungen und Künstler*innen:
Museen aller Art wie z.B. Stadtmuseum, Heimatmuseum, Bergbaumuseum, Naturkundemuseum,
Archive, archäologische Museen, Freilichtmuseen, Kirchengemeinden, Historiker*innen,
Archäolog*innen, Kulturvereine und kulturelle Freundeskreise etc.

Extra
Der Extra‐Sticker wird verliehen, wenn das Projekt keiner Sparte eindeutig zugeordnet werden kann
oder spartenübergreifende Veranstaltungen stattfinden.

Mögliche Kultureinrichtungen und Künstler*innen:
Besondere Kultureinrichtungen wie etwa soziokulturelle Zentren oder nicht an eine Kultureinrichtung
gebundene Formate wie Festivals, interkulturelle Stadtfeste, sowie Kulturvereine und kulturelle
Freundeskreise etc.

                                                                                                       8
Stadt Meschede 2019/2020 - Kulturstrolche
Hinweise zum organisatorischen Verfahren
a) Allgemeine Infos:
Jeder Kulturstrolch bzw. jede Kulturstrolche‐Klasse besucht mind. 1 Sparte und/oder Kultureinrichtung
oder Künstler*in pro Schulhalbjahr. Ab der Klasse 2 „erstrolchen“ die Kinder so insgesamt mind. 6
Sticker im Laufe ihrer drei Kulturstrolchejahre.
Die Erkundung einer Sparte beinhaltet mehrere Besuche in der Kultureinrichtung oder Besuche eines
Künstlers/Vermittlers in der Klasse. Das Eintauchen in eine Sparte erfolgt durch: Sehen, erkunden und
selbst tätig werden!

Schritt 1:
Die Kulturstrolche stimmen sich auf die Kultureinrichtung ein, entweder durch die Lehrer*innen oder
durch Künstler*innen/Vermittler*innen, die in die Klasse kommen.

Schritt 2:
Die Kulturstrolche lernen eine Kultureinrichtung und die Grundprinzipien der Kultursparte kennen.

 Die Kulturstrolche lernen dabei Profis bzw. Künstler*innen kennen

 Die Kulturstrolche werden selbst kreativ und dürfen künstlerisch tätig werden.

 Die Kulturschaffenden sorgen im Sinne von Nachhaltigkeit für an das jeweilige Angebot
  anknüpfende Möglichkeiten zur Weiterarbeit.

Schritt 3:
Nach Absolvierung der Kulturbesuche gibt es einen Sticker für das Kulturstrolche‐Heft und die
Möglichkeit, in diesem künstlerisch das Erlebte zu reflektieren und persönliche Erfahrungen
festzuhalten. Dies ist essenzieller Bestandteil der Nachbereitung eines Besuches und liegt in der
darüber hinausgehenden Ausgestaltung in der Verantwortung der Lehrkraft.

                                                                                                        9
Stadt Meschede 2019/2020 - Kulturstrolche
Hinweise zum organisatorischen Verfahren
b)    Verfahren zur Anmeldung und Projektdokumentation
           nach Abschluss des Projektes:
… vor dem Start des Schuljahres

Die Schulleitung meldet die Klassen an, die in dem kommenden Schuljahr an dem Projekt
„Kulturstrolche“ teilnehmen möchten. Nach der Anmeldung wird ein Kooperationsvertrag zwischen
der Schule und der entsprechenden Mitgliedsstadt geschlossen . Für Projektanmeldungen kann das
Dokument auf S. 23 verwendet werden.

… vor dem Kulturstrolche‐Projekt

Die Lehrkräfte vereinbaren mit den Kultureinrichtungen einen Termin und melden sich mit ihren
Kulturstrolche‐Projekten bei der Projektleitung ihrer Mitgliedsstadt an.

… nach dem Kulturstrolche‐Projekt:

Jede Klasse fertigt nach Absolvierung eines Projektes einen Projektbericht an. Eine Vorlage finden Sie
auf S. 24. Das Ausfüllen des Projektberichts ist verpflichtend und wichtig für die weitere Teilnahme am
Programm der Kulturstrolche.

                                                                                                          10
1      Weltreligionen in Meschede
Profil:
Die Stadtbücherei bietet eine Vielzahl von Medien für jedes Alter. Insbesondere setzt sich das Team
mit Veranstaltungen und Angeboten für die Förderung von Lese‐ und Informationskompetenz von
Kindern ein.

Angebot: Besuch 1 – Informieren und Recherchieren in Büchern und kindgemäßen
Suchmaschinen ‐ Rechercherallye
Mit einem Fragebogen in Sachen „Weltreligionen“ besuchen die Kulturstrolche die Stadtbücherei und
lernen dort, das zu guter Recherche mehr als nur die Eingabe in die Suchmaschine gehört. Mittels
analoger und digitaler Angebote versuchen sie, Fragestellungen zu lösen und erste Informationen zu
den Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum zu sammeln – zu ihren „Heiligen Schriften“ und
zur Architektur ihrer Gebäude.
Das Angebot passt in den Medienkompetenzrahmen NRW, Punkt 2.1 Informationsrecherche und 2.2
Informationsauswertung.
Angebot: Besuch 2 – Konfessionen im Christentum – Kirchenbesuche
Die Kulturstrolche besuchen die kath. St. Walburga‐Kirche in Meschede und erhalten dort spannende
Einblicke in die über 1.000‐jährige Geschichte der vorromanischen Stiftskirche. Die Kulturstrolche
besuchen außerdem die ev. Christuskirche. Wie ist die Bibel als „Heilige Schrift“ des Christentums
aufgebaut? Nutzen katholische und evangelische Christen die gleiche Bibel oder gibt es Unterschiede?
Wie spiegeln sich die unterschiedlichen Konfessionen in den Gebäuden wider?
Angebot: Besuch 3 – Islam und Koran – Moscheebesuch
Die Kulturstrolche besuchen die Mescheder Moschee. Wie ist der Koran aufgebaut? Wie wird er
gelesen? Gibt es Gemeinsamkeiten mit der Bibel? Worin unterscheidet sich das Gebäude von einer
Kirche und wie spiegelt sich der Glaube darin? Und gibt es vielleicht sogar Gemeinsamkeiten zwischen
Kirche und Moschee?
Angebot: Besuch 4 – Judentum und Tora – Besuch Bürgerzentrum Alte Synagoge,
Jüdischer Friedhof & Stolpersteine
In Meschede gab es vor dem Zweiten Weltkrieg auch eine jüdische Gemeinde. 1878 wurde in der
Kampstraße eine Synagoge gebaut. 60 Jahre später wurde die Inneneinrichtung des Gebäudes durch
SS‐Leute verwüstet, das Obergeschoss später bei Luftangriffen zerstört. Nach dem Krieg wurde das
noch vorhandene Untergeschoss als Schreinerei genutzt. In den 1990er Jahren entstand dann die Idee,
den erhaltenen Gebäudebestand in der Verantwortung für das Erbe der ehemaligen jüdischen
Gemeinde und in Erinnerung an die ehemaligen Mitbürgerinnen und ‐bürger zu wahren und ihn in ein
Bürgerzentrum auszubauen. Heute erinnert die unter Denkmalschutz stehende Fassade an die
Geschichte der alten Synagoge ‐ ebenso wie die Form der Glaskuppel und der im Boden markierte
sechseckige Stern. Seit der Einweihung wird das Bürgerzentrum "Alte Synagoge" als
Veranstaltungsraum genutzt.

                                                                                                       11
1      Weltreligionen in Meschede
Die Kulturstrolche besuchen das Bürgerzentrum Alte Synagoge sowie den Jüdischen Friedhof in
Meschede, um etwas über den jüdischen Glauben zu erfahren. Dort dürfen sie auch einen Blick in die
Tora werfen, die heilige Schrift der Juden.

Am 31. Mai 2012 wurden in Meschede 11 Stolpersteine verlegt zum Gedenken an Menschen, die durch
die Gewalt des Nationalsozialismus zu Tode gekommen sind. Bei einem Stadtrundgang werden die
Kinder an einigen dieser Steine vorbeikommen. Ihnen soll in diesem Rahmen auch die Bedeutung der
Steine vermittelt werden.

Zielgruppe: Grundschüler/innen, 4.Klasse
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse und begleitendes Lehrpersonal
Dauer:       Termin 1: 1,5 Stunden Termin 2: 3 Stunden, Termin 3: 1,5 Stunden, Termin 4: 3 Stunden
Termine:     nach Absprache
Planungsverlauf: Buchungen bis spätestens 4 Wochen nach Beginn des Schulhalbjahres
Ort:         Stadtbücherei Meschede, Franz –Stahlmecke‐Platz 2, 59872 Meschede
             St. Walburga‐Pfarrkirche, Stiftsplatz 1, 59872 Meschede
             Ev. Christuskirche, Schützenstraße 4, 59872 Meschede
             Fatih‐Moschee, Jahnstr. 3, 59872 Meschede
             Bürgerzentrum Alte Synagoge, Kampstraße 8, 59872 Meschede
Ansprechpartner/in: Kreis‐ und Hochschulstadt Meschede, Kulturamt,
             Tel. 0291/205‐164, E‐Mail: anne.wiegel@meschede.de
Kosten:      Das Angebot ist für die Kulturstrolche‐Schulen kostenlos.

                                                                                                     12
2        Kulturstrolche auf Zeitreise
Profil:
Das Stadtarchiv ist die zentrale Stelle für alle Fragen zur Stadtgeschichte. Im Archiv werden Unterlagen
zur Dokumentation des Stadtlebens in Form von Handschriften, Urkunden, Büchern, Bildern und
vielem mehr, bewahrt. Neben historischen Dokumenten findet sich im Archiv darüber hinaus das
Schriftgut der Stadtverwaltung, das für die laufenden Geschäfte nicht mehr benötigt wird.
Besuch 1
Die Kulturstrolche bekommen Post von Herrn Doughnut aus Amerika. Er hat Vorfahren in Meschede
und auf dem Dachboden ein altes Dokument und ein verblichenes Schwarz‐Weiß‐Foto gefunden. Das
Dokument könnte ein Zeugnis sein, das Foto das Bild einer Schulklasse. Aber Herr Doughnut kann die
merkwürdige alte Schrift auf dem Zeugnis nicht entziffern und kennt auch nicht den Ort, wo das Foto
aufgenommen wurde. Wie gut, dass die Kulturstrolche ihm helfen möchten. Sie gehen ins Mescheder
Stadtarchiv. Dort gibt es zum Glück ein ganzes Alphabet mit alten Buchstaben, so dass die
Kulturstrolche erfahren, wie Herr Doughnuts Urur‐Großvater in der Schule in Fächern wie „Fleiß“ und
„Ordnungsliebe“ war. Außerdem üben die Kulturstrolche ihre Namen in alter Schreibschrift zu
schreiben. Zum Abschied erhalten Sie den Tipp, dass das Klassenfoto vielleicht in Eversberg
aufgenommen worden sein könnte.
Profil
Im Heimatmuseum Eversberg warten folgende Themenbereiche:

Früher Hausbau: Bauweise und Materialien

Bäuerlich Arbeit in Hof und Feld: Geräte zur Feldbestellung und Ernte. Arbeitsgeräte und
Gewohnheiten, die mit der Tierhaltung zusammenhingen. Hirtenzubehör

Bäuerliche Hauswirtschaft: Backen, Michwirtschaft, Buttern, Schlachten. Alles, was zur
Speisezubereitung und Vorratshaltung, zum Herdfeuer und zur Küche gehört.

Forst‐ und Jagdwirtschaft: Gerätschaften zur Forstwirtschaft, Jagdzubehör.

Handwerks‐ und Gewerbegeschichte: Werkzeuge, Einrichtungen und Erzeugnisse von Dachdeckern,
Drechslern, Eisengießern (viele Herd‐ und Ofenplatten), Sattlern, Schmieden, Schneidern, Schreinern,
Schustern, Wollwebern, Zigarrenmachern, Zimmerleuten.

Kulturgeschichte: Volksfrömmigkeit mit Bildwerken und Statuen. Verschiedenen Truhen.

Ortsgeschichte: Geschichte Eversbergs und des Umlandes mit Modell und Bildmaterial.

Eingerichtete Zimmer: Biedermeierzimmer, Schlafzimmer, Küche, Ratszimmer

Besuch 2
In Eversberg begeben sich die Kulturstrolche auf eine Rallye durch das Heimatmuseum und über den
Altstadtpfad. Und tatsächlich, da ist das gesuchte Gebäude: Das Klassenfoto wurde vor dem alten
Rathaus aufgenommen. Sah ein bisschen anders aus damals, aber die Strolche haben es doch
wiedererkannt. Als Belohnung finden sie im Heimatmuseum eine Schatztruhe mit leckerem Inhalt.

                                                                                                           13
2      Kulturstrolche auf Zeitreise
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse
Teilnehmerzahl: maximal eine Schulklasse im Stadtarchiv, maximal zwei Schulklassen im
Heimatmuseum
Dauer: 1,5 Stunden Stadtarchiv, 3 Stunden Heimatmuseum und Altstadtpfad
Termine: nach Absprache
Planungsverlauf: Buchungen bis spätestens 4 Wochen nach Beginn des Schulhalbjahres
Ort: Stadtarchiv Meschede, Schadesche Wiese 3, 59872 Meschede‐Grevenstein
& Heimatmuseum Eversberg, Mittelstr. 12, 59872 Meschede‐Eversberg
Ansprechpartner/in: Kreis‐ und Hochschulstadt Meschede, Kulturamt,
               Tel. 0291/205‐164, E‐Mail: anne.wiegel@meschede.de
Kosten:        Das Angebot ist für die Kulturstrolche‐Schulen kostenlos.

                                                                                        14
3        Kulturstrolche unter Tage
Profil
Im Sauerländer Besucherbergwerk entdecken die Kulturstrolche die Welt eines stillgelegten
Erzbergwerks. Ein besonderes Highlight ist die Einfahrt mit der rumpelnden Grubenbahn aus den
1950er Jahren. Ausgerüstet mit Helm und Schutzkleidung fahren die Gäste 1,5 km in den
Eickhoffstollen ein. 300 m unter Tage erklären erfahrene Bergführer wie hier bis 1974 Blei‐ und
Zinkerze abgebaut wurden. Besonders eindrucksvoll sind der Blindschacht, der 420 Meter in die Tiefe
führt, sowie die ihrerzeit größte unterirdische Doppeltrommelfördermaschine der Welt.

Eine interessante Ausstellung im historischen Kauengebäude von 1953 zeigt Werkzeuge und
Maschinen für Erzabbau und ‐förderung. Eine glitzernde Mineraliensammlung vermittelt die
Entstehung der Ramsbecker Lagerstätten.

Bergbau‐Wanderweg
Direkt am Besucherbergwerk beginnt der Ramsbecker Bergbauwanderweg mit einer Länge von ca. 11
km. Er veranschaulicht mit Hilfe von 41 informativen Tafeln, wie stark der Bergbau die Ramsbecker
Landschaft geprägt hat.

Besuch 1
Auf dem elf Kilometer langen Bergbauwanderweg lernen die Kulturstrolche bei einer Führung die
Geschichte des Bergbaus in Bestwig‐Ramsbeck kennen.

Besuch 2
Der Workshop beginnt nach einer kurzen Begrüßung mit einer ca.15 minütigen Führung durch die
Dauerausstellung des Bergbaumuseums. Die Werkzeuge, die später für den Bau der Erztrage gebraucht
werden, transportieren die Kinder selbst in einem originalgetreuen Nachbau der Erztrage zu den
Arbeitsplätzen. Anhand der Ausstellungsstücke und interaktiven Angebote wird den Kindern so die
Geschichte des Bergbaus näher gebracht wird. Direkt im Anschluss geht es mit der Grubenbahn unter
Tage und die Kinder erkunden gemeinsam mit dem Grubenführer die Unterwelt des Sauerlandes. Sie
bekommen hier nicht nur einen Eindruck vom historischen Bergbau, sondern es wird ihnen auch im
direkten Vergleich der moderne Bergbau bis in die 1970er Jahre näher gebracht. Zum Abschluss dürfen
die Kinder über Tage wieder selbst Hand anlegen und ein Modell der Erztrage anfertigen. Nach
Fertigstellung bekommt jeder natürlich noch ein Stück Ramsbecker Erz mit nach Hause.

Zielgruppe:               Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter
Teilnehmerzahl:           maximal eine Schulklasse pro Termin
Dauer:                    3 Stunden Bergbaupfad, 2,5 Stunden im Sauerländer Besucherbergwerk
Termine: nach Absprache
Planungsverlauf: Buchungen bis spätestens 4 Wochen nach Beginn des Schulhalbjahres
Ort:                       Sauerländer Besucherbergwerk, Glück‐Auf‐Straße 3, 59909 Bestwig
Ansprechpartner/in:       Kreis‐ und Hochschulstadt Meschede, Kulturamt,
                          Tel. 0291/205‐164, E‐Mail: anne.wiegel@meschede.de
Kosten:                   Das Angebot ist für die Kulturstrolche‐Schulen kostenlos.
                                                                                                      15
4        Arbeitswelt vergangener Tage
Profil
Die Sägemühle in Remblinghausen besticht durch ihre Einmaligkeit in Westfalen‐Lippe. Die erste
urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1671. Die Technik aus der Zeit von 1880 bis 1936 ist
vollständig erhalten und einsatzfähig.

Besuch 1
In der historischen Sägemühle in Remblinghausen gehen die Kulturstrolche auf Entdeckungstour und
lernen Handwerk und Technik vergangener Tage kennen, wie z.B. das Wasserrad. Anfassen und
Ausprobieren sind ausdrücklich erwünscht. Am Ende halten die Kulturstrolche eine selbst hergestellte
Harke in den Händen

Alternativ:

Profil
Etwas abseits der "Oberberger Straße" in Meschede‐Berge, an einer großen Wiesen‐ und Weidefläche
und direkt am Wenneufer, befindet sich die Wassermühle der Familie Heinemann.

1991 renoviert, ist sie auch heute wieder voll in Betrieb, jedoch wurden die alten Mühlenräder durch
moderne Turbinen ersetzt. Bei einer Führung durch die Mühle bekommt man die alten Mauerwerke,
Mahlwerke und Abfüllmaschinen, das Stauwehr, den wiederhergestellten "Backes", den Gewölbeofen,
in dem das duftende, gesunde Schrotbrot gebacken wird, zu sehen.

Besuch 1
Die Kulturstrolche besuchen mit der „Berger Mühle“ ein Denkmal, das eine Technik zeigt, die lange vor
der Industrialisierung an vielen Orten im Sauerland im Einsatz war: die Wassermühle. Die
Kulturstrolche bestaunen, wie die alten Mahlwerke vor Ort noch immer Korn in Mehl verwandeln.

Besuch 2
Auch im Heimatmuseum in Eversberg gibt es einiges über die Arbeitswelt vergangener Tage zu lernen.
In einer Rallye erkunden die Kulturstrolche die bäuerliche Arbeit in Hof und Feld, die bäuerliche
Hauswirtschaft und die Handwerks‐ und Gewerbegeschichte im Sauerland.

Alternativ:

Besuch 2
Der Workshop beginnt nach einer kurzen Begrüßung mit einer ca.15‐minütigen Führung durch die
Dauerausstellung des Bergbaumuseums. Die Werkzeuge, die später für den Bau der Erztrage gebraucht
werden, transportieren die Kinder selbst in einem originalgetreuen Nachbau der Erztrage zu den
Arbeitsplätzen. Anhand der Ausstellungsstücke und interaktiven Angebote wird den Kindern so die
Geschichte des Bergbaus näher gebracht. Direkt im Anschluss geht es mit der Grubenbahn unter Tage
und die Kinder erkunden gemeinsam mit dem Grubenführer die Unterwelt des Sauerlandes. Sie
bekommen hier nicht nur einen Eindruck vom historischen Bergbau, sondern es wird ihnen auch im
direkten Vergleich der moderne Bergbau bis in die 1970er Jahre näher gebracht. Zum Abschluss dürfen
die Kinder über Tage wieder selbst Hand anlegen und ein Modell der Erztrage anfertigen.                 16
4       Arbeitswelt vergangener Tage
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter
Teilnehmerzahl: maximal eine Schulklasse pro Termin
Dauer:        Besuch 1: 3 Stunden, Besuch 2: 1,5 Stunden
Termine: nach Absprache
Planungsverlauf: Buchungen bis spätestens 4 Wochen nach Beginn des Schulhalbjahres
Ort:
Besuch 1: Sägemühle, Sägemühle 15, 59872 Meschede
Alternativ
Besuch 1: Berger Mühle, Oberberger Str. 11a, 59872 Meschede
Besuch 2: Heimatmuseum Eversberg, Mittelstr. 12, 59872 Meschede
Alternativ
Besuch 2: Sauerländer Besucherbergwerk, Glück‐Auf‐Straße 3, 59909 Bestwig‐Ramsbeck
Ansprechpartner/in:          Kreis‐ und Hochschulstadt Meschede, Kulturamt,
                             Tel. 0291/205‐164, E‐Mail: anne.wiegel@meschede.de
Kosten:                      Das Angebot ist für die Kulturstrolche‐Schulen kostenlos.

                                                                                         17
5       Kulturstrolche im Radio

    Baustein 1
    Peter Neutzler von der Katholischen Medienwerkstatt Meschede konzipiert mit den Kulturstrolchen
    eine eigene Radiosendung für den Bürgerfunk, die dann auch tatsächlich gesendet wird. Die
    Kulturstrolche überlegen sich dabei Themen, die sie interessieren (z.B. Besuch im Tierheim) und
    erstellen dazu eigene Beiträge.

    Baustein 2
    Die Kulturstrolche besuchen den lokalen Sender „Radio Sauerland“. Im Unterricht haben sie sich vorher
    zahlreiche Fragen überlegt, mit denen sie die Chefredakteurin löchern können. Bei einer Studioführung
    dürfen die Kulturstrolche einen Blick hinter die Kulissen eines lokalen Radiosenders werfen und
    erfahren, woher Musik und Nachrichten kommen.

    Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse
    Teilnehmerzahl: maximal eine Schulklasse pro Termin
    Dauer: hängt vom Thema ab, das sich die Kulturstrolche für ihre Radiosendung aussuchen; mindestens
    3 Schulstunden für Baustein 1, 2 Schulstunden für Baustein 2
    Termine: nach Absprache
    Planungsverlauf: Buchungen bis spätestens 4 Wochen nach Beginn des Schulhalbjahres
    Orte: abhängig vom Recherchethema der Kulturstrolche & Radio Sauerland, Steinstr. 32, 59872
    Meschede
    Ansprechpartner/in:          Kreis‐ und Hochschulstadt Meschede, Kulturamt,
                                 Tel. 0291/205‐164, E‐Mail: anne.wiegel@meschede.de
    Kosten:                      Das Angebot ist für die Kulturstrolche‐Schulen kostenlos.

                                                                                                            18
6        Kulturstrolche machen Theater

Profil

Das Marionettentheater Firo ist seit vielen Jahren mit verschiedenen Produktionen und zahlreichen
Projekten und Workshops in der Region unterwegs.

Baustein 1

Beim Marionettentheater Firo in Arnsberg bekommen die Kinder in einem Workshop erste Einblicke in
die Kunst des Marionettenbaus und –spiels.

Da die Kinder bei diesem Workshop nur in kleinen Gruppen arbeiten können, erkundet die andere
Gruppe in der Zeit in einer besonderen Stadtführung (Alternativen „Stadtgeschichte kurfürstlich cool“,
„Mit allen 5 Sinnen“ oder „Von Hexenflug und Zauberkraft“) die Arnsberger Altstadt.

Profil

Die Stadthalle im nordrhein‐westfälischen Meschede ist eine von vielen Kulturstätten im Sauerland und
ein beliebter Veranstaltungsort. Es wird ein hochwertiges und vielfältiges Programm mit renommierten
Gästen aus den Bereichen Theater, Musical, Konzert und vielen weiteren, geboten, eben ein vielfältiges
Kulturangebot für alle.

Baustein 2

Bei der Aufführung des Stückes „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“ des Westfälischen Landestheaters
sehen die Kinder ein Stück mit „echten“ Schauspielern auf der Bühne – im Anschluss wird reflektiert:
Was sind Vor‐ und Nachteile der jeweiligen Inszenierungsvariante?

Baustein 3

Die Kinder werfen einen Blick hinter die Kulissen der Mescheder Stadthalle.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse
Teilnehmerzahl: maximal 20 Schülerinnen und Schüler bei Baustein 1, unbegrenzt bei Baustein 2, eine
Schulklasse bei Baustein 3
Dauer: Baustein 1 ca. 3 Stunden, Baustein 2 ca. 2 Stunden , Baustein 3 ca. 1 Stunde
Termine: nach Absprache, Aufführung „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“ am 26. September
Planungsverlauf: Buchungen bis spätestens 4 Wochen nach Beginn des Schulhalbjahres
Orte: Marionettentheater Firo, Ringlebstraße 10 (Eingang Straße „Zum Schützenhof“), 59821 Arnsberg
Stadthalle Meschede, Winziger Platz 10a, 59872 Meschede
Ansprechpartner/in:          Kreis‐ und Hochschulstadt Meschede, Kulturamt,
                             Tel. 0291/205‐164, E‐Mail: anne.wiegel@meschede.de
Kosten:                      Das Angebot ist für die Kulturstrolche‐Schulen kostenlos.

                                                                                                         19
7      Wir tanzen!
Baustein 1
Eine Mitarbeiterin der Tanzschule TANZETAGE besucht die Kulturstrolche in der Schule und stellt
verschiedene Tanzstile vor.

Baustein 2
Die Kulturstrolche besuchen die TANZETAGE und erarbeiten dort gemeinsam eine Choreographie.

Baustein 3
Die Kulturstrolche besuchen als Zuschauerinnen und Zuschauer die Schülerinnen und Schüler eines
fortgeschrittenen Tanzkurses. Gleichzeitig präsentieren sie vor den erfahrenen Tänzerinnen und
Tänzern ihre Choreographie.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse
Teilnehmerzahl: 20 Schülerinnen und Schüler pro Termin
Dauer: Schulbesuch eine Schulstunde, Tanz‐Workshops zwei Schulstunden, Tanzvorführung zwei
Schulstunden (nachmittags)
Termine: nach Absprache
Planungsverlauf: Buchungen bis spätestens 4 Wochen nach Beginn des Schulhalbjahres
Ort: TANZETAGE Meschede, Le Puy‐Str. 39, 59872 Meschede
Ansprechpartner/in:         Kreis‐ und Hochschulstadt Meschede, Kulturamt,
                            Tel. 0291/205‐164, E‐Mail: anne.wiegel@meschede.de
Kosten:                     Das Angebot ist für die Kulturstrolche‐Schulen kostenlos.

                                                                                                  20
8 – Kulturstrolche im Kunsthaus
Profil
Das kunsthaus alte mühle zeigt Ausstellungen nationaler und internationaler Künstler sowie junger
Künstler mit überregionaler Bedeutung. Jedes Jahr finden in den Räumen drei bis vier Ausstellungen
und Projekte statt, in denen Künstlerinnen und Künstler mit medienübergreifenden Arbeiten einzeln
oder in thematischen Zusammenhängen aktuelle Tendenzen der Gegenwartskunst aufgreifen.
In den Ausstellungen des Kunsthauses sind unterschiedliche Sparten vertreten: Malerei, Zeichnung,
Bildhauerei, Fotografie, Neue Medien, Textil, Rauminstallation und Performance.

Außerdem engagiert sich das Kunsthaus nachhaltig im Bereich der kulturellen Bildung in der Kinder‐
und Jugendarbeit. Ausdruck der Nachwuchsförderung ist die dem Verein angegliederte
Jugendkunstschule, die 2010 gegründet wurde.

Das abwechslungsreiche Kunstprogramm, Lesungen renommierter Schriftsteller und Kunstworkshops
mit namhaften Dozenten machen das Kunsthaus zu einem kulturellen Mittelpunkt.

Besuch 1
Die Kulturstrolche besuchen eine Ausstellung im kunsthaus alte mühle in Schmallenberg und die
Südwestfälische Galerie im Schieferbergbau‐ und Heimatmuseum in Schmallenberg‐Holthausen.

Besuch 2
Entsprechend dem Thema der Ausstellung im Kunsthaus wird zu einem Oberthema in der
Jugendkunstschule kunsthaus alte mühle e.V. in Schmallenberg in verschiedenen Workshops je nach
persönlichem Interesse gemalt, gebaut, geschnitzt, gedruckt oder gezeichnet.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse
Teilnehmerzahl:
Besuch 1: maximal 40 Schülerinnen und Schüler pro Termin
Besuch 2: maximal 40 Schülerinnen und Schüler pro Termin
Dauer: Besuch 1 3 Zeitstunden, Besuch 2 3 Zeitstunden
Termine:                während der Ausstellungszeiten
Planungsverlauf:        Buchungen bis spätestens 4 Wochen nach Beginn des Schulhalbjahres
Orte:
kunsthaus alte mühle e.V., Unter der Stadtmauer 4, 57392 Schmallenberg
Schieferbergbau‐ und Heimatmuseum, Kirchstr. 7, 57392 Schmallenberg‐Holthausen
Jugendkunstschule kunsthaus alte mühle e.V., Kutscherweg 1
57392 Schmallenberg
Ansprechpartner/in:     Kreis‐ und Hochschulstadt Meschede, Kulturamt,
                        Tel. 0291/205‐164, E‐Mail: anne.wiegel@meschede.de
Kosten:                 Das Angebot ist für die Kulturstrolche‐Schulen kostenlos.

                                                                                                     21
9        Trompete, Geige & Co.:
         Kulturstrolche machen Musik
Profil
Die Musikschule Hochsauerlandkreis bietet als kulturelle Bildungseinrichtung des Kreises in zwölf
Städten und Gemeinden Möglichkeiten zum Erlernen eines Musikinstruments und gemeinsamen
Musizieren. Ein breites Angebotsspektrum spricht alle Altersgruppen an: An rund 80 verschiedenen
Ausbildungsorten lernen derzeit nahezu 5000 Schülerinnen und Schüler ein Instrument zu spielen,
musizieren in Ensembles oder singen in Chören. Sie werden kreisweit von 65 Lehrerinnen und Lehrern
unterrichtet.

Besuch 1
Besuch eines Kinderkonzertes in Meschede oder Umgebung (abhängig vom Angebot im jeweiligen
Halbjahr)

Besuch 2
Von der Bühne in die Hand, an den Mund oder unters Kinn: In der Musikschule des
Hochsauerlandkreises haben die Kulturstrolche beim Instrumenten‐Karussell Gelegenheit,
verschiedene Instrumente kennenzulernen und auszuprobieren.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse
Teilnehmerzahl: maximal drei Schulklassen und begleitendes Lehrpersonal
Dauer: je Besuch ca. 1,5 Zeitstunden
Termine: nach Absprache
Planungsverlauf: Buchungen bis spätestens 4 Wochen nach Beginn des Schulhalbjahres
Ort: Musikschule HSK, Martin‐Luther‐Schule, Schützenstr. 8, 59872 Meschede
Ansprechpartner/in:      Kreis‐ und Hochschulstadt Meschede, Kulturamt,
                         Tel. 0291/205‐164, E‐Mail: anne.wiegel@meschede.de
Kosten:                  Das Angebot ist für die Kulturstrolche‐Schulen kostenlos.

                                                                                                     22
10 Kulturstrolche und die Welt der
   Musik
Profil
Karibuni wurde 1998 von Josephine Kronlfi und Pit Budde gegründet. Karibuni hat das Genre
„Weltmusik für Kinder“ im deutschsprachigen Raum begründet. Vom Kindergartenfest bis zum
Weltmusikfestival in Rudolstadt, vom Tollwood Festival in München bis zum WDR Weltkindertag in
Köln, von Hamburg bis Addis Abeba hat Karibuni die „Weltmusik für Kinder“ einem breiten Publikum
näher gebracht. Darüber hinaus haben Josephine Kronfli und Pit Budde zehn pädagogische Bücher zu
„fremden“ Kulturen und Umweltthemen veröffentlicht.

Besuch 1
Beim interkulturellen musikpädagogischen Workshop mit der Gruppe Karibuni im Bürgerzentrum Alte
Synagoge lernen die Kinder durch Musik und Tanz die Lebenswelt von Kindern anderer Kulturen
kennen.

Besuch 2
Besuch eines Kinderkonzertes in Meschede oder Umgebung (abhängig vom Angebot im jeweiligen
Halbjahr), das die Thematik des Workshops aufgreift.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse
Teilnehmerzahl: Besuch 1 maximal 2 Schulklassen
Dauer: Besuch 1 ca. 1,5 Zeitstunden, Besuch 2 ca. 1 Zeitstunde
Termine: nach Absprache
Planungsverlauf: Buchungen bis spätestens 4 Wochen nach Beginn des Schulhalbjahres
Ort:
Besuch 1: Bürgerzentrum Alte Synagoge, Kampstraße 8, 59872 Meschede
Besuch 2: je nach Angebot in der Umgebung
Ansprechpartner/in: Kreis‐ und Hochschulstadt Meschede, Kulturamt,
               Tel. 0291/205‐164, E‐Mail: anne.wiegel@meschede.de
Kosten:        Das Angebot ist für die Kulturstrolche‐Schulen kostenlos.

                                                                                                   23
11 Meine Stadt & ich
Die Kulturstrolche erkunden das Mescheder Rathaus. Im Ratssaal werden sie von Bürgermeister
Christoph Weber begrüßt und erfahren etwas über die Arbeit in der Verwaltung. Anschließend haben
Sie Gelegenheit, einen Blick ins Bürgermeisterbüro zu werfen. Natürlich wird auch das Trauzimmer
besucht. Im Bürgerbüro erhalten die Kulturstrolche dann ihre Ausweise und dürfen natürlich auch den
gläsernen Aufzug testen, der einen fantastischen Blick über Meschede bietet.

Zusatzoption:

Bei einer Stadtführung geht es auf Erkundungstour durch Meschede. Denn auch wenn alles sehr
modern aussieht: Meschede ist mehr als 1000 Jahre alt und hat eine spannende Geschichte, die man
mancherorts noch entdecken kann. Alte Fotos zeigen den Kindern, wie die Stadt früher einmal
ausgesehen hat.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse (Kulturstrolche‐Auftakt)
Teilnehmerzahl: maximal zwei Schulklassen und begleitendes Lehrpersonal
Dauer: Rathaus und Stadtführung je ca. 1,5 Zeitstunden
Termine: nach Absprache
Planungsverlauf: Buchungen bis spätestens 4 Wochen nach Beginn des Schulhalbjahres
Ort: Mescheder Rathaus, Franz‐Stahlmecke‐Platz 2, 59872 Meschede
Ansprechpartner/in: Kreis‐ und Hochschulstadt Meschede, Kulturamt,
              Tel. 0291/205‐164, E‐Mail: anne.wiegel@meschede.de
Kosten:       Das Angebot ist für die Kulturstrolche‐Schulen kostenlos.

                                                                                                      24
Kooperationspartner*innen der Kulturstrolche
Kulturorte

Musikschule des Hochsauerlandkreises
Schützenstraße 8
59872 Meschede
Tel.: 0291/ 94‐1580
E‐Mail: musikschule@hochsauerlandkreis.de
www.musikschule‐hochsauerlandkreis.de

Heimatmuseum Eversberg
Mittelstraße 12
59872 Meschede‐Eversberg
0291 ‐ 50 67 4 (während der Öffnungszeiten)

Stadtarchiv Meschede
Schadesche Wiese 3
59872 Meschede
Tel. 0291 / 205 – 412
E‐Mail: stadtarchiv@meschede.de
www.meschede.de

Sägemühlenverein Remblinghausen e. V.
Sägemühle 17
59872 Meschede

Berger Mühle
Oberberger Str. 11
59872 Meschede

Katholische Medienwerkstatt Meschede
In den Weingärten 10
59872 Meschede
Telefon: 0291 / 7779
www.kmw‐meschede.de

Radio Sauerland
Steinstraße 32
59872 Meschede
Telefon: 0291 / 29010
www.radiosauerland.de

TANZETAGE Meschede
Le‐Puy‐Str. 39
59872 Meschede
Tel. 0291 / 8111                               25
Kooperationspartner*innen der Kulturstrolche
Bürgerzentrum Alte Synagoge
Kampstraße 8
59872 Meschede

Sauerländer Besucherbergwerk
Glück‐Auf‐Straße 3
59909 Bestwg‐Ramsbeck
Telefon: 02905/250
Fax: 02905/850540
E‐Mail: info@sauerlaender‐besucherbergwerk.de

Jugendkunstschule kunsthaus alte mühle e.V.
Kutscherweg 1
57392 Schmallenberg
Tel.: 02972/98 94 216

Kulturschaffende

Karibuni ‐ Weltmusik für Kinder
www.karibuni‐online.de

Schulen

Luziaschule Berge
Herstweg 3
59872 Meschede
Tel. 02903/41266
www.luziaschule‐berge.de

St. Nikolaus‐Schule/Teilstandort Wennemen
Pestalozzistr. 3
59872 Meschede
Tel. 02903/41160
www.nikolausschule.de

Schule unter dem Regenbogen
Am Rautenschemm 20
59872 Meschede
Tel. 0291/4974

                                                26
Ort, Datum

Name der Einrichtung:

Straße:

Postleitzahl, Ort:

Tel/ Fax/ Email:

Stadt/ Fachbereich

Straße/ Haunummer

PLZ/ Ort

Schuljahr:

Folgende Klassen unserer Schule mit den entsprechenden Klassenlehrer*innen nehmen an
dem Kulturstrolche‐Projekt teil:

Klassen              Anzahl           Klassenlehrer*in/             Email
                     Schüler*innen    Ansprechpartner*in

                                                                                       27
Projektbericht
Klasse:

Klassenlehrer*in:

Schüler*innenanzahl:

Institution/ Einrichtung/ Künstler*in:

Datum:

Bericht:

Fazit:

Anmerkungen:

Anlage (Fotos, Schüler*innenberichte etc.):

                                              28
Anne Wiegel
Kreis‐ und Hochschulstadt
Meschede
Fachbereich Generationen, Bildung,
Freizeit
Franz‐Stahlmecke‐Platz 2
59872 Meschede

Rathaus, 2. OG
Tel. 0291/205‐164
anne.wiegel@meschede.de
Sie können auch lesen