LesART 27. Literaturtage in Esslingen am Neckar 7. November bis 2. Dezember 2021 - Stadt Esslingen

Die Seite wird erstellt Günter Hirsch
 
WEITER LESEN
LesART 27. Literaturtage in Esslingen am Neckar 7. November bis 2. Dezember 2021 - Stadt Esslingen
LesART
    27. Literaturtage
  in Esslingen am Neckar
7. November bis 2. Dezember 2021
LesART 27. Literaturtage in Esslingen am Neckar 7. November bis 2. Dezember 2021 - Stadt Esslingen
LesART 27. Literaturtage in Esslingen am Neckar 7. November bis 2. Dezember 2021 - Stadt Esslingen
LesART
27. Literaturtage in Esslingen am Neckar
 7. November bis 2. Dezember 2021
LesART 27. Literaturtage in Esslingen am Neckar 7. November bis 2. Dezember 2021 - Stadt Esslingen
S2

Präsentiert und gefördert von

                                      Das Projekt wurde gefördert im Rahmen
                                      von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der
                                      Bundesregierung für Kultur und Medien
                                      durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

              Mit Unterstützung von
S3

Inhalt

         Grußworte | Seiten 5–7

         Programmübersicht | Seiten 8–9

         Zur Konzeption | Seiten 10–11

         Literatur-Programm | Seiten 12–26

         Informationen | Seiten 28–29

         Orte | Seite 30

         Impressum | Seite 31
S4
S5

Liebe Leser:innen,

              es ist mir eine besondere Freude, gleich zum Start meiner Amtszeit als Oberbürgermeister miterleben zu dürfen, wie sich Esslingen
              dank der LesART nach einjähriger Pause wieder in eine Literaturstadt verwandelt. Die große Strahlkraft des Festivals verdanken wir
              der hohen literarischen Qualität und Aktualität des Programms sowie einer lebendigen Diskussionskultur. Und nicht zuletzt sind
              es die kulturpädagogischen Aufgaben, denen unsere Bücherei mit ihrem umfangreichen Kinder- und Jugendprogramm nicht nur
              innerhalb des Festivals nachkommt, die die Bedeutung der LesART weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus begründen.

              Die Stadtbücherei Esslingen gehört zweifellos zu den bedeutendsten Institutionen unserer Stadt, da sie den freien Zugang zu
              Bildung, Wissen und Kommunikationstechniken garantiert und eine wichtige Rolle in der Förderung von Lesekompetenz sowie als
              Vermittlerin von Literatur spielt. Die Begegnung mit Autor:innen bei der LesART ist hier ein wichtiger Baustein.
              Für die Planung und Durchführung des Festivals gilt den Mitarbeitenden der Stadtbücherei mein besonderer Dank. Ebenso bedanke
              ich mich bei den langjährigen Partnern der LesART: bei der Eßlinger Zeitung, der Stiftung Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen und
              bei den Buchhandlungen der Stadt Esslingen.

              Die Autor:innen heiße ich herzlich in Esslingen willkommen und wünsche ihnen ein interessiertes Publikum sowie den großen und
              kleinen literaturbegeisterten Besucher:innen der LesART spannende und anregende Veranstaltungen.

              Matthias Klopfer | Oberbürgermeister
S6

Literatur als Lebenselixier

               Für viele ist Literatur ein Lebenselixier – gerade in schwierigen Zeiten. Denn sie kann Freude, Inspiration, Mut und neue
               Perspektiven schenken. Deshalb haben es viele umso mehr bedauert, dass Corona den Esslinger Literaturtagen im vergangenen Jahr
               einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Doch Goethes Wort gilt: „Die alte Erde steht noch, und der Himmel wölbt sich noch
               über mir.“ Deshalb soll es wieder eine LesART geben – und sei es unter etwas anderen Voraussetzungen.
               Jedes Jahr präsentieren Stadtbücherei und Eßlinger Zeitung einige der erfolgreichsten und interessantesten Autorinnen und
               Autoren der Gegenwart. Da gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten ebenso wie Begegnungen mit neueren Stimmen
               der Literatur – ganz im Sinne des englischen Schriftstellers Samuel Butler, der empfohlen hat: „Nicht Worte sollen wir lesen,
               sondern den Menschen, den wir hinter den Worten fühlen.“ So macht die LesART Literatur zum Erlebnis. Und die EZ bringt die
               Literaturtage auf journalistischen Wegen auch denen nahe, die in den Lesungen nicht dabei sein können.
               Wir freuen uns mit Ihnen, liebes Publikum, auf eine spannende, erkenntnisreiche und unterhaltsame LesART 2021, die noch lange
               nachklingen soll. Und die einmal mehr beweisen soll, wie wichtig die Kultur und ganz besonders die Literatur gerade in diesen
               Zeiten sind.

               Andreas Heinkel | Geschäftsführer Eßlinger Zeitung
S7

Literatur wieder live erleben

               „Das Bedürfnis nach Büchern in herausfordernden Zeiten ist besonders groß.“ Diese Nachricht des Börsenvereins anlässlich seiner
               Wirtschaftspressekonferenz im Juli dieses Jahres stimmt positiv. Zeigt sie doch, dass Menschen gerade in Krisenzeiten Inspiration,
               fundierte Informationen sowie anregenden Zeitvertreib im Buch finden. Dem konnte auch die monatelange Schließung der Läden
               wenig anhaben. Buchhandlungen und Verlage gingen kreative und digitale Wege, um Menschen für das Lesen zu begeistern und
               mit Büchern zu versorgen.

               Doch nun ist die Zeit gekommen, wo wir Literatur gerne wieder live erleben! Wir wollen Autorinnen und Autoren persönlich treffen,
               ihren Worten lauschen und mit anderen Literaturliebhabern ins Gespräch kommen. Was eignet sich da besser als die LesART?
               Die Esslinger Literaturtage sind seit über einem Vierteljahrhundert bekannt dafür, dass renommierte Schriftsteller und verheißungs-
               volle Newcomer auf ein interessiertes Publikum treffen.

               Mehr denn je freuen wir uns deshalb auf die vielversprechenden Lesungen, von denen zwei in unserem Haus der Kunden in
               Esslingen stattfinden. Als Kreissparkasse und langjähriger Partner der LesART unterstützen wir seit Beginn die Esslinger Literaturtage.
               Und wir tragen gerne dazu bei, dass Freunde anspruchsvoller, zeitgenössischer Bücher in diesem Herbst Literatur wieder live erleben
               können.

               Burkhard Wittmacher | Stiftung Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
S8

Eröffnung | So | 7.11. | 18 Uhr | Schauspielhaus, WLB
Zeruya Shalev | Schicksal || Moderation Shelly Kupferberg
Mi | 10.11. | 19.30 Uhr | Schickhardt-Halle, Altes Rathaus
Ingo Schulze | Die rechtschaffenen Mörder || Moderation Johannes M. Fischer
Do | 11.11. | 19.30 Uhr | Schickhardt-Halle, Altes Rathaus
Ilija Trojanow | Doppelte Spur || Moderation Oliver Stortz
Fr | 12.11. | 19.30 Uhr | Kronensaal, KSK
Bov Bjerg | Serpentinen | Deadline || Moderation Ina Riedinger
Sa | 13.11. | 19.30 Uhr | Schauspielhaus, WLB
Bodo Kirchhoff | Bericht zur Lage des Glücks || Moderation Christoph Schröder
Di | 16.11. | 19.30 Uhr | Kutschersaal
Markus Orths | Picknick im Dunkeln || Moderation Martin Mezger
Mi | 17.11. | 14.30 Uhr | Kutschersaal
Do | 18.11. | Vormittag Schullesungen || Für Kinder ab 10 Jahren
Lisa Krusche | Das Universum ist verdammt groß und supermystisch
Do | 18.11. | 19.30 Uhr | Neckar Forum
Sahra Wagenknecht | Die Selbstgerechten || Moderation Tim Engartner
S9

Do | 18.11. | 14.30 Uhr | Kommunales Kino Esslingen
Fr | 19.11. | Vormittag Schul-/Kindergartenlesungen || Für Kinder ab 3 Jahren
Mirjam Zels | Amelie und die Entdecker
Mi | 24.11. | 14.30 Uhr | Kutschersaal
Do | 25.11. | Vormittag Schullesungen || Für Kinder ab 6 Jahren
Christian Duda | Eins über mir
Do | 25.11. | 19 Uhr | Frauenkirche
Christina Clemm | AktenEinsicht - Geschichten von Frauen und Gewalt || Eine Veranstaltung des Referats für Chancengleichheit
Moderation Liane Wacker
Fr | 26.11. | 19.30 Uhr | Kronensaal, KSK
Joachim Zelter | Imperia || Moderation Uwe Kossack
So | 28.11. | 18 Uhr | Schauspielhaus, WLB
Monika Helfer | Vati || Moderation Susanne Lüdtke
Di | 30.11. | Vormittag Schullesungen | 14.30 Uhr | Kommunales Kino Esslingen || Für Kinder ab 10 Jahren
Sarah Welk | Wie du die Welt verändern kannst
Mi | 1.12. | 19 Uhr | Café FLO Backkultur & Kaffeeglück
Do | 2.12. | Vormittag Schullesungen || Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene
Nina Blazon | Rabenherz und Eismund
S10

Zur Konzeption

             Kann Zuhören zum Lesen verführen? Ich denke ja, denn zum Lesen von Büchern gehört das emotionale Einlassen auf die
             Geschichte, die Figuren und die Sprache.

             Wo könnte das eigene Einlassen auf Literatur besser beginnen, als bei einer Lesung, bei der Autor:innen von den Gedanken und
             Gefühlen beim Schreiben erzählen? Wer könnte besser wissen, welche Stellen zu betonen und wo Pausen zu machen sind?
             Wer könnte besser auf Fragen der Zuhörer:innen eingehen und Lust am Weiterlesen machen?

             Ohne die Vielfalt und Kraft der Literatur wäre es für viele Kinder und Jugendliche noch schwerer gewesen, das letzte Jahr zu
             überstehen. Ich freue mich daher in diesem Herbst besonders, vielen Kindern Autor:innen und Illustrator:innen vorzustellen und
             so vielen Zuhörer:innen neue Anregungen zu ermöglichen.

             Bettina Langenheim
             Leiterin der Kinder- und Jugendbücherei
S11

Zur Konzeption

            Groß ist die Zuversicht, in diesem Herbst unsere mehr als ein Vierteljahrhundert alte LesART-Tradition in Esslingen nach einem Jahr
            Unterbrechung fortzuführen. Und ungebrochen das Verlangen, Autor:innen im persönlichen Gespräch zu erleben und unmittelbare
            Einblicke in ihre Arbeitsweisen zu erhalten.

            Das Programm der diesjährigen LesART spiegelt die große Verbundenheit, die sich im Laufe der Jahre zwischen den Autor:innen,
            Moderator:innen und ihrem Publikum entfaltet hat. Autoren wie Ingo Schulze, Ilija Trojanow, Joachim Zelter, Markus Orths und Bodo
            Kirchhoff gehören seit den Anfängen zu den Publikumsmagneten bei der LesART. Mit ihren Beiträgen haben sie das Festival zu dem
            gemacht, was es heute ist: ein Ort, an dem literarästhetische Auseinandersetzungen im aktuellen Kontext stattfinden.
            Und Autorinnen wie Sahra Wagenknecht und Christina Clemm verwandeln mit ihrer scharfen Analyse gesellschaftlicher Zusammenhänge
            die LesART in einen Ort, an dem brennende und komplexe Fragen unserer Zeit reflektiert werden.
            Nicht zuletzt sind es die geschichtsträchtigen und zugleich welthaltigen Werke der Autorinnen Zeruya Shalev und Monika Helfer, die das
            Festival für viele Literaturbegeisterte zu den spannendsten literarischen Ereignissen dieses Herbstes in Esslingen machen.

            Renate Luxemburger
            Programmleitung LesART – Veranstaltungen für Erwachsene
[
                                                                                                  S12

                                                                                                            So | 7.11. | 18 Uhr | Schauspielhaus, WLB
                                                                                                            Moderation Shelly Kupferberg
                                                                                                            Lesung deutscher Text Barbara Stoll
                                                                                                            In Zusammenarbeit mit
                                                                                                            Buchhandlung Osiander
Zeruya Shalev | Schicksal

              Mit ihrem lang erwarteten Roman „Schicksal“ eroberte die israelische Star-Autorin Zeruya Shalev die internationalen Bestsellerlisten
              und löste einen Kritikersturm der Begeisterung aus.
              In den Mittelpunkt des Romans rückt die Autorin die Schicksale zweier Frauen, deren Freundschaft direkt in die Katastrophe führt.
              Atara, die eine der Protagonistinnen des Romans, begibt sich auf Spurensuche, die ihre Fragen an ihr Leben mit distanziertem
              Ehemann und traumatisiertem Soldatensohn klären soll. Dafür wendet sich Atara ausgerechnet an die erste Frau ihres Vaters – und
              löst eine Kettenreaktion aus, die ihre Familie zu zerreißen droht.

              „Der Roman erzählt nicht nur von fataler Verstrickung und von Komplexität; davon, wie alles mit allem zusammenhängt, sondern
              auch die Geschichte einer Desillusionierung, die mit dem Land Israel verbunden ist. Das macht das Buch hochaktuell – zugleich
              aber auch anders als die bisherigen Romane von Zeruya Shalev.“ Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
[
                                                                                                    S13

                                                                                                               Mi | 10.11. | 19.30 Uhr | Schickhardt-Halle,
                                                                                                               Altes Rathaus
                                                                                                               Moderation Johannes M. Fischer
                                                                                                               In Zusammenarbeit mit
                                                                                                               Buchhandlung Osiander und Eßlinger Zeitung
Ingo Schulze | Die rechtschaffenen Mörder

              Als Ingo Schulzes Roman „Die rechtschaffenen Mörder“ erschien, löste er große Begeisterung sowohl bei seinen zahlreichen
              Leser:innen als auch bei den Literaturkritiker:innen aus und wurde für den Leipziger Buchpreis nominiert. Ingo Schulze erzählt
              darin die Geschichte des Dresdner Antiquars, Norbert Paulini, vor und nach der Wende. Über vierzig Jahre lang durchlebt Paulini
              Höhen und Tiefen. Auch als sich die Zeiten ändern, die Kund:innen ausbleiben und das Internet ihm Konkurrenz macht, versucht
              er, seine Position zu behaupten. Doch plötzlich steht ein aufbrausender, unversöhnlicher Mensch vor uns, der beschuldigt wird, an
              fremdenfeindlichen Ausschreitungen beteiligt zu sein. Die Geschichte nimmt eine virtuose Volte: Ist Paulini eine tragische Figur
              oder ein Mörder?
              „Bei Ingo Schulze ist es selten so, wie es zunächst scheint. Er liebt das literarische Vexierspiel. Und er legt gern Fährten aus, die er
              dann immer mehr verwirrt, um plötzlich ganz woanders wieder neu anzusetzen. Auch seinen neuen Roman ‚Die rechtschaffenen
              Mörder‘ sollte man nicht unterschätzen. Am Ende weiß man noch weniger als vorher, aber das immerhin bewusst. (…) Ingo Schulze
              zielt mit seinem Roman mitten in ein zeitgenössisches Unbehagen, mit ausgefeilten Fragen, Antworten und Leerstellen. Ein Buch,
              das ästhetisch wie politisch hoch reflektiert, aber voller Abgründe ist.“ Deutschlandfunk
[
                                                                                                  S14

                                                                                                            Do | 11.11. | 19.30 Uhr | Schickhardt-Halle,
                                                                                                            Altes Rathaus
                                                                                                            Moderation Oliver Stortz
                                                                                                            In Zusammenarbeit mit
                                                                                                            Buchhandlung Provinzbuch
Ilija Trojanow | Doppelte Spur

              Es sind die hochbrisanten, politisch aktuellen Themen seiner Bücher und ihre literarische Umsetzung, die Ilija Trojanows Ruf als
              einen der bedeutendsten deutschen Intellektuellen begründen.

              In seinem jüngsten Roman „Doppelte Spur“ seziert nun Trojanow die weltweite Verflechtung von Politik und Wirtschaft. Sein
              Protagonist, der investigative Journalist Ilija Trojanow, wird gleichzeitig von zwei Whistleblowern des amerikanischen und des
              russischen Geheimdienstes kontaktiert. Gemeinsam mit Boris, einem amerikanischen Kollegen, folgt er der doppelten Spur nach
              Hongkong, Wien, New York und Moskau. Die geleakten Dokumente eröffnen einen Abgrund von Korruption und Betrug, von üblen
              Verstrickungen krimineller Oligarchen und Mafiosi. Literarisch virtuos wie kein anderer spielt Ilija Trojanow in diesem Roman mit
              Fakten und Fiktionen und führt uns wie nebenbei vor Augen, wie sehr wir durch Fake News zu Komplizen der Macht werden.
              „Ein hochspannender, radikaler, aufschlussreicher politischer Roman (…) unbedingt zu empfehlen.“ Bayern 2
[
                                                                                                S15

                                                                                                           Fr | 12.11. | 19.30 Uhr | Kronensaal, KSK
                                                                                                           Moderation Ina Riedinger
                                                                                                           In Zusammenarbeit mit
                                                                                                           Buchhandlung Provinzbuch

Bov Bjerg | Serpentinen | Deadline

              Mit „Auerhaus“, einer Coming of Age-Geschichte, die inzwischen auch verfilmt wurde, gelang Bov Bjerg der literarische Durchbruch.
              In seinem Roman „Serpentinen“, von der Literaturkritik hymnisch besprochen und vom Publikum gefeiert, begibt sich Bov Bjerg auf
              eine Erinnerungsreise in die eigene schwäbische Kindheit und schildert eine eindringliche Vater – Sohn Geschichte. Eine Geschichte,
              die sich „zwischen idyllischen und schreckerfüllten Szenen auf und ab bewegt“ (FR).
              In diesem Jahr wurde sein Debutroman „Deadline“ erneut aufgelegt. Darin zeigt sich bereits das große literarische Können des
              Autors, wenn auch in völlig neuer Schreibart. Paula, die Protagonistin des Romans, ist technische Übersetzerin, ihre Welt wird von
              Fristen und Abgabeterminen, ihr Denkmodus von den Arbeitsprozessen des Computerzeitalters bestimmt. Überaufmerksam und in
              einer manischen Bezeichnungswut ist Paula immer auf der Suche nach dem präzisesten aller Ausdrücke. Ihr Körper kommt kaum
              hinterher. 115 Kilo und tütenweise Donuts schleppt sie durchs Leben, und so schafft sie es auch nicht rechtzeitig zum Heimflug
              aus den USA in die Heimat - wo der wahre Beweggrund aller Dinge begraben liegt. „Deadline“ ist „vor allem ein neuer, sprachlich
              beeindruckender Roman. Klug und sprachmächtig fühlt sich der Autor in die Heldin ein, und das Buch platzt vor Sprachspielen,
              Wortwitz und einer Ironie, von der man spürt, dass sie einen sehr ernsten Grund hat.“ SWR
[
                                                                                             S16

                                                                                                        Sa | 13.11. | 19.30 Uhr | Schauspielhaus, WLB
                                                                                                        Moderation Christoph Schröder
                                                                                                        In Zusammenarbeit mit
                                                                                                        Buchhandlung Die ZeitGenossen

Bodo Kirchhoff | Bericht zur Lage des Glücks

              In seinem neuen großen Roman erzählt Bodo Kirchhoff von einem ehemaligen Zeitungsredakteur, der sich auf eine Erinnerungsreise
              begibt, um mit dem Verlust einer großen Liebe abzuschließen. Der Leser erfährt, was sich in den Wochen davor ereignete,
              erst in Kalabrien, dann in Rom, später in Mailand und zuletzt im Schwarzwald, wird Zeuge der Begegnung mit einer über das
              Meer geflüchteten Afrikanerin, die, anders als der Icherzähler im Roman, noch das Glück sucht und für ihn zur übermächtigen
              Gegenwart wird. Für ihn ist plötzlich alles in einer Schwebe, und doch weiß er: „Was man am meisten liebt, liebt man schon in
              dem Gefühl einer Wehmut, des unabwendbaren Endes – der Tag wird kommen, an dem wir uns aus den Augen verlieren, an dem
              alles gewesen sein wird, von dem an nur noch die Erinnerung zählt.“

              „Ein Roman über das Scheitern an der Gegenwart und ein Zusichkommen durch Sprache, die eine ererbte, fremdbestimmte ist, um
              von etwas zu berichten, das sein Leben auf den Kopf gestellt hat.“ Frankfurter Verlagsanstalt
[
                                                                                               S17

                                                                                                         Di | 16.11. | 19.30 Uhr | Kutschersaal
                                                                                                         Moderation Martin Mezger
                                                                                                         In Zusammenarbeit mit
                                                                                                         Buchhandlung Die ZeitGenossen
                                                                                                         und Eßlinger Zeitung
Markus Orths | Picknick im Dunkeln

             Markus Orths ist seit der Veröffentlichung seines Romans „Lehrerzimmer“ einem breiten Publikum bekannt. Seine Bücher wurden in
             18 Sprachen übersetzt, sein Roman „Das Zimmermädchen“ wurde 2015 für das Kino verfilmt.

             In seinem jüngsten Roman „Picknick im Dunkeln“ inszeniert Markus Orths eine irrwitzige Begegnung zwischen zwei großen
             Persönlichkeiten, Stan Laurel und Thomas von Aquin, und spannt damit einen Bogen über siebenhundert Jahre Weltgeschichte.
             Die beiden Protagonisten erzählen ihre sehr unterschiedlichen Lebensgeschichten und unterhalten sich über Gott und die Welt.
             Dabei entfaltet sich der Roman zu einer philosophischen Reise mit Bezügen zum sokratischen Dialog und zum absurden Theater.
             „,Picknick im Dunkeln‘ ist ein so tiefsinniger wie federleichter Roman, amüsant und geistvoll zugleich. (…) Der eigentliche Zauber
             des Buches liegt in der Kollision zweier unvereinbarer Standpunkte und Weltsichten, die von völligem Unverständnis zum Begreifen,
             zum Ineinandergleiten führt. (…) Eine in Zeiten wachsender Intoleranz und Abschottung höchst willkommene Lektüre.“
             Tages-Anzeiger
[
                                                                                                S18

                                                                                                          Mi | 17.11. | 14.30 Uhr | Kutschersaal
                                                                                                          Do | 18.11. | Vormittag Schullesungen
                                                                                                          Für Kinder ab 10 Jahren
                                                                                                          Büchertisch Buchhandlung Provinzbuch

Lisa Krusche | Das Universum ist verdammt groß und supermystisch

             Gustav spricht nicht mehr. So lange, bis seine Mutter „den Mann“ aufgibt, der eh bald wieder weg sein wird. Charles kratzt Gustavs
             Stummheit nicht, sie will mit ihm losziehen, um seinen Vater zu finden. Und Gustavs Opa kommt mit auf die Reise, die sie quer
             durch Europa führt, von Berlin bis nach Istanbul. Und während Gustav immer wieder zweifelt, ist Charles überzeugt von der
             supermystischen Kraft des Universums und dass am Ende alles gut werden kann.

             Lisa Krusche ist Schriftstellerin und Journalistin. Sie studierte Germanistik und Kunstwissenschaft an der Hochschule für Bildende
             Künste Braunschweig und Literarisches Schreiben in Hildesheim. 2019 war sie Finalistin beim 27. open mike. Eingeladen von Klaus
             Kastberger, las sie 2020 bei den 44. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt und erhielt den Deutschlandfunk-Preis.
             „Das Universum ist verdammt groß und supermystisch“ ist ihr erstes Kinderbuch.
[
                                                                                                   S19

                                                                                                              Do | 18.11. | 14.30 Uhr | Kommunales Kino Esslingen
                                                                                                              Fr | 19.11. | Vormittag Schul-/Kindergartenlesungen
                                                                                                              Für Kinder ab 3 Jahren
                                                                                                              Büchertisch Buchhandlung Osiander

Mirjam Zels | Amelie und die Entdecker

              Amelie ist eine Allesgenauwissenwollerin – und damit ist sie nicht allein. Als sie auf einer noch unerforschten Insel landet, wird sie
              plötzlich selbst zum Forschungsobjekt. Affe, Tiger und Elefant sind wie sie – unglaublich neugierig. Sie nähern sich an, sie lernen
              sich kennen, sie forschen gemeinsam. Bis Amelie eines Tages Abschied nimmt. Doch ein Teil von ihr bleibt für immer auf der Insel.
              In fantasievollen Collagen lädt Mirjam Zels ein, mit Forscherin Amelie fremde Welten zu entdecken und zeigt zusammen mit
              der liebenswerten Geschichte von Barbara van den Speulhof, wie Freundschaft entsteht. Mirjam Zels studierte Illustration und
              Grafikdesign u.a. in Hamburg und Tel Aviv. Genau wie Amelie reist Mirjam Zels unglaublich gern durch die Welt, forscht, sammelt
              Geschichten und feiert all die wunderbaren Begegnungen auf ihrem Weg. Amelies Geschichte kam zu ihr, als sie gerade in Israel
              und Palästina lebte - eine Zeit, die Mirjam Zels sehr berührt und geprägt hat und sie lehrte, dass Freundschaft auch trotz der
              größten Unterschiede möglich ist.
[
                                                                                               S20

                                                                                                          Do | 18.11. | 19.30 Uhr | Neckar Forum
                                                                                                          Moderation Tim Engartner
                                                                                                          In Zusammenarbeit mit
                                                                                                          Buchhandlung Provinzbuch

Sahra Wagenknecht | Die Selbstgerechten

             In diesem Frühling erschien Sahra Wagenknechts Buch „Die Selbstgerechten“, ein Gegenprogramm für Gemeinsinn und
             Zusammenhalt, wie es im Untertitel heißt. In gewohnt scharfsinniger Manier wendet sich die Autorin in ihrer Streitschrift gegen
             den Linksliberalismus der „Lifestyle-Linken“ und erhält dafür viel Kritik und noch mehr Zustimmung. Sahra Wagenknecht stellt in
             ihrer „fulminanten Abrechnung, die das ganze Gefüge der Gesellschaft betrifft“ (Augsburger Allgemeine) die These auf, dass links
             für viele heute vor allem eine Lifestylefrage sei. Dabei blieben politische Konzepte für sozialen Zusammenhalt auf der Strecke,
             genauso wie schlecht verdienende Frauen, arme Zuwandererkinder, ausgebeutete Leiharbeiter und große Teile der Mittelschicht.
             Wer sich auf Gendersternchen konzentriere statt auf Chancengerechtigkeit und dabei Kultur und Zusammengehörigkeitsgefühl der
             Bevölkerungsmehrheit vernachlässige, arbeite, so die Autorin, der politischen Rechten in die Hände.
              „Sahra Wagenknecht, die kommunistische Ikone der Linken, (…) glänzt mit brillanter Rhetorik, schlägt auch jene in ihren Bann, die
             das, was sie da redet, für Teufelszeug halten. Wer erlebt hat, wie begeistert CEOs deutscher Dax-Firmen auf Wirtschaftskongressen
             ihre Darbietungen beklatschen, weiß um ihre Wirkung. (…) Sie redet aber nicht nur gut, sie schreibt auch exzellent.“
             Süddeutsche Zeitung
[
                                                                                                 S21

                                                                                                           Mi | 24.11. | 14.30 Uhr | Kutschersaal
                                                                                                           Do | 25.11. | Vormittag Schullesungen
                                                                                                           Für Kinder ab 6 Jahren
                                                                                                           Büchertisch Buchhandlung Das PLUS

Christian Duda | Eins über mir

              Christian Duda wurde in Graz geboren und wuchs in der Steiermark auf. Er studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und
              Kunstgeschichte in Stuttgart. Seit den 1980er-Jahren war Duda als Regisseur an Theatern in Stuttgart, München, Berlin, u. a. tätig.
              „Hast du einen Fernseher?“ Damit marschiert Hilde schnurstracks in Severins Wohnzimmer. Die Stummelbeinchen von fünfeinviertel
              Jahren bequem auf den TV-Sessel drapiert, folgt dann noch: „Hast du Würstchen? Hab Hunger!“ Damit ist Hilde drin, drin in
              Severins Leben. Wie eine kleine, energische Klette heftet sie sich an ihren 29-jährigen Nachbarn. Severin ist nicht dumm! Aber
              er kriegt nicht immer alles mit, manchmal sind da ein Jucken und Kribbeln in seinem Kopf. Ob es sich deshalb so gut darauf
              herumtanzen lässt? Als Hilde erfährt, dass Severin ein waschechter Prinz ist, hat sie jedenfalls nur noch eins im Sinn: Severin
              heiraten und Prinzessin werden! Wunderbar komisch erzählt Christian Duda von einer Freundschaft wider Willen, von kindlicher
              Sturheit und erwachsener Biegsamkeit.
[
                                                                                                S22

                                                                                                          Do | 25.11. | 19 Uhr | Frauenkirche
                                                                                                          Moderation Liane Wacker
                                                                                                          In Zusammenarbeit mit
                                                                                                          Buchhandlung Provinzbuch

Christina Clemm | AktenEinsicht - Geschichten von Frauen und Gewalt

             Christina Clemm ist Fachanwältin für Strafrecht und Familienrecht in Berlin. Sie arbeitet als Strafverteidigerin und als
             Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Sie nimmt uns mit auf eine Reise in
             die Gerichtssäle der Republik, an die Tatorte, in die Tatgeschehen – und sie geht der Frage nach, wie Frauen nach einer
             Gewalterfahrung zu Selbstachtung zurückfinden, wie sie zu einer Selbstbestimmung über das eigene Leben zurückkehren können.
             Christina Clemm war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des Bundesministeriums für Justiz und
             Verbraucherschutz.
             Im Anschluss findet eine Diskussion mit Dr. Martin Gerlach, Amtsgericht Esslingen, Günter Brucklacher, Polizeipräsidium Reutlingen,
             Gudrun Eichelmann, Sarah Seibold, Frauen helfen Frauen Esslingen e.V. statt.

             Kooperationsveranstaltung am Internationalen Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ von Frauen helfen Frauen Esslingen e.V.,
             Landratsamt Esslingen und Referat für Chancengleichheit, Stadt Esslingen am Neckar.
[
                                                                                               S23

                                                                                                         Fr | 26.11. | 19.30 Uhr | Kronensaal, KSK
                                                                                                         Moderation Uwe Kossack
                                                                                                         In Zusammenarbeit mit
                                                                                                         Buchhandlung Osiander

Joachim Zelter | Imperia

              Der ehemalige Esslinger Bahnwärterstipendiat und immer wieder gern gesehene Gast bei der LesART, Joachim Zelter, stellt seinen
              aktuellen Roman „Imperia“ vor, eine „meisterhafte Parabel auf die heutige Gesellschaft und ihre bizarren Fehlleistungen“ (NDR).
              Ein mittelmäßiger Schauspieler mit bedenklich überzogenem Konto bietet in einem Konstanzer Lokalblättchen Nebendienste
              wie Salonlesungen, Sprechunterricht, persönliche Beratung und Begleitung an. Daraufhin meldet sich Frau Professor Iphigenie
              Auguste de la Tour, Emerita der Anthropologie. Sie lädt ihn zunächst zu einem Vorstellungsgespräch ein - und dann zum Essen.
              Sie überschüttet ihn mit Aufmerksamkeiten. Sie überrollt ihn mit ihrer hochherrschaftlichen Exzentrik. Und schon bald nimmt sie
              in seinem Leben überhand, mit einer unabweisbaren, übermächtigen Ausdauer und Wucht, die für ihn immer existenzbedrohender
              wird, bis er jede Kontrolle über sein Leben verliert.
              „Joachim Zelter hat einmal mehr in heiter-melancholischer, humorvollhintersinniger und leicht-lockerer Shakespeare-Manier mit
              seiner ,Imperia‘ Gesellschaftsstrukturen decouvriert. Ein Muss für alle Literaturfreunde.“ Rhein-Neckar-Zeitung
[
                                                                                                 S24

                                                                                                            So | 28.11. | 18 Uhr | Schauspielhaus, WLB
                                                                                                            Moderation Susanne Lüdtke
                                                                                                            In Zusammenarbeit mit
                                                                                                            Buchhandlung Osiander

Monika Helfer | Vati

              Vor einem Jahr erregte Monika Helfer mit dem Buch „Die Bagage“ große Aufmerksamkeit. Darin erzählt sie die Geschichte der
              Familie ihrer Mutter, eine Geschichte von Schönheit, Stolz und Hunger im österreichischen Bergland zur Zeit des Ersten Weltkriegs.
              Mit dem Roman „Vati“, der auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises steht, setzt die Vorarlberger Autorin die Familiengeschichte
              fort, indem sie das Leben ihres Vaters in den Mittelpunkt stellt. Sie erzählt von der Armut und den beengten Lebensverhältnissen
              in der Südtiroler Siedlung mit den vielen Kindern in einer Küche, von dem vielen Platz und der Bibliothek im Kriegsopfer-
              Erholungsheim in den Bergen. Von ihrer eigenen Kindheit und Jugend.

              „Monika Helfer gelingt das Kunststück, Worte zu finden für die Sprachlosigkeit, die in ihrer Kindheit herrschte. Sie erzählt
              bruchstückhaft, ,Vati‘ ist eine Montage aus Erinnerungen, Anekdoten und Reflexionen, die viele Leerstellen lässt. (…) Wie schon in
              ihrem Roman ,Die Bagage‘ erweist sich Monika Helfer auch in ,Vati‘ als eine Meisterin der Verdichtung. Auf 173 Seiten hat sie ein
              bewegendes und komplexes Familienporträt geschaffen, das zugleich auch ein Spiegel der frühen Nachkriegsgesellschaft ist.“
              Deutschlandfunk
[
                                                                                            S25

                                                                                                       Di | 30.11. | Vormittag Schullesungen und
                                                                                                       14.30 Uhr | Kommunales Kino Esslingen
                                                                                                       Für Kinder ab 10 Jahren
                                                                                                       Büchertisch Buchhandlung Provinzbuch

Sarah Welk | Wie du die Welt verändern kannst

             Sarah Welk war nach dem Abitur unter anderem Werbekauffrau, Kindermädchen und schließlich viele Jahre Redakteurin bei der
             ARD-Tagesschau. Inzwischen schreibt sie nur noch Bücher und lebt mit Mann, zwei Kindern und sechs Hühnern an der Nordsee.
             Was ist Demokratie? Wie funktioniert die genau? Und was können Kinder in ihrem Alltag und in der Politik eigentlich schon
             verändern? Richtig viel! Kindgerecht, interaktiv und unterhaltsam erklärt das Buch, was es bedeutet, selbstbestimmt in einem
             demokratischen Land zu leben. Neben vielen interessanten Informationen, wie Politik und unsere Gesellschaft grundsätzlich
             funktionieren, zeigt das Buch Kindern ganz praktisch, wie sie mit etwas Vorbereitung und den richtigen Argumenten vieles
             erreichen können - ob bei den Eltern, in der Schule oder in der Gemeinde. Wie verhandele ich so, dass ich mehr Taschengeld
             bekomme oder abends länger aufbleiben darf? Was müsste eigentlich passieren, damit Autos in Städten nur noch langsam fahren
             dürfen?
[
                                                                                               S26

                                                                                                         Mi | 1.12. | 19 Uhr | Café FLO
                                                                                                         Backkultur & Kaffeeglück
                                                                                                         Do | 2.12. | Vormittag Schullesungen
                                                                                                         Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene
                                                                                                         Büchertisch Buchhandlung Die ZeitGenossen
Nina Blazon | Rabenherz und Eismund

             Bisher hat Mailin den Eisfischer, der in den Winternächten Mädchen entführt, für ein Schauermärchen gehalten. Doch als ihre
             Freundin Silja spurlos verschwindet, macht Mailin sich auf die Suche nach dem Palast aus Eis und blauen Sternen. Der Weg führt
             sie in das magische Land über dem gefrorenen Himmel. Doch wer ist der Junge mit den eisgrünen Augen, den sie im Schloss des
             Winterkönigs findet? Und warum kennt sie ihn aus ihren Träumen?
             Nina Blazon, geboren in Koper bei Triest, las schon als Jugendliche mit Begeisterung Fantasy-Literatur. Selbst zu schreiben begann
             sie während ihres Germanistik-Studiums, bevor sie den Fantasy-Jugendroman „Im Bann des Fluchträgers“ schrieb, der 2003 mit
             dem Wolfgang-Hohlbein-Preis und 2004 mit dem Deutschen Phantastik-Preis ausgezeichnet wurde. Seither wurden Blazons Bücher
             zahlreich ausgezeichnet.
S28

Informationen
                Karten
                Eintrittskarten erhalten Sie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und unter reservix.de
                Vorverkaufsbeginn: Samstag, 23. Oktober, 11 Uhr
                Vorverkaufsstellen vor Ort:
                Eßlinger Zeitung | Küferstraße 1, 73728 Esslingen | 0711 . 9310-230
                Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH | Marktplatz 16, 73728 Esslingen | 0711 . 396939-69

                Eintritt
                Die Karten für die Abendveranstaltungen kosten 10 €*, für Kulturpassinhaber:innen 2,50 €*.
                Alle Kinder - und Jugendveranstaltungen sind kostenlos, Platzbuchung über die Website lesart.esslingen.de.
                (*Preise incl. MwSt., zzgl. Servicegebühr und Versandkosten pro Bestellung)

                Für Rollstuhlfahrer:innen stehen begrenzt Plätze zur Verfügung. Eine Anmeldung bei der Stadtbücherei ist erforderlich.
                Telefon 0711 . 3512-2337

                Die Veranstaltungsorte sind barrierefrei, Kommunales Kino und Café FLO Backkultur & Kaffeeglück bedingt barrierefrei.
S29

Allgemeine Hinweise
Öffnungszeiten der Stadtbücherei Hauptstelle
Dienstag bis Freitag 10 bis 19 Uhr | Samstag 10 bis 18 Uhr | Montag geschlossen

Aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf unseren Internetseiten lesart.esslingen.de und stadtbuecherei.esslingen.de

Die Veranstaltungen finden unter Einhaltung der im Zeitraum der LesART gültigen Corona-Verordnung des
Landes Baden-Württemberg statt. Für Personen ab 18 Jahren gilt die 2G-Regel: Zutritt nur für Geimpfte und Genesene.

Der Einlass fängt 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an.

Sie können gerne vorab Ihr signiertes Exemplar bei der Buchhandlung, die bei der jeweiligen LesART-Veranstaltung
unser Kooperationspartner ist, bestellen. Die Autor:innen werden auch vor Ort Bücher signieren.
S30

Orte
       Kutschersaal, Stadtbücherei Esslingen | Webergasse 4-6, bei Lesungen für Kinder und Jugendliche Eingang Heugasse 9
       Frauenkirche | Untere Beutau 7
       Café FLO Backkultur & Kaffeeglück | Ritterstraße 1
       Kommunales Kino Esslingen | Maille 4-9
       Kronensaal, Kreissparkasse | Am Kronenhof
       Neckar Forum | Ebershaldenstraße 12 | Zugang über Hauffstraße
       Schauspielhaus WLB | Strohstraße 1
       Schickhardt-Halle, Altes Rathaus | Rathausplatz
S31

Impressum
            Herausgeber
            Stadt Esslingen am Neckar
            Verantwortlich
            Stadtbücherei Esslingen, Heugasse 9, 73728 Esslingen am Neckar
            Leitung Stadtbücherei
            Gudrun Fuchs
            Programmleitung und Organisation der Veranstaltungen für Erwachsene, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
            Renate Luxemburger, Fachbereichsleiterin für Veranstaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit
            Organisation
            Bärbel Aspacher
            Programmleitung und Organisation der Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
            Bettina Langenheim, Leiterin der Kinder- und Jugendbücherei
            Fotos
            Yvonne Berardi | Sibylle Baier | Thomas Dorn | Gaby Gerster | Yves Noir | Isolde Ohlbaum | Heike Steinweg | Dominika Vogt
Bov Bjerg | Nina Blazon | Günter Brucklacher |
Christina Clemm | Christian Duda | Gudrun Eichelmann |
Tim Engartner | Johannes M. Fischer | Dr. Martin Gerlach |
Monika Helfer | Bodo Kirchhoff | Uwe Kossack |
Lisa Krusche | Shelly Kupferberg | Susanne Lüdtke |
Martin Mezger | Markus Orths | Ina Riedinger |
Christoph Schröder | Ingo Schulze | Sarah Seibold |
Zeruya Shalev | Barbara Stoll | Oliver Stortz |
Ilija Trojanow | Liane Wacker | Sahra Wagenknecht |
Sarah Welk | Mirjam Zels | Joachim Zelter

In Kooperation mit den Esslinger Buchhandlungen
Die ZeitGenossen, Osiander, Provinzbuch, das PLUS

Aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer
Internetseite lesart.esslingen.de.
Sie können auch lesen