LESEANDACHT Sonntag Kantate

Die Seite wird erstellt Gunnar Kaiser
 
WEITER LESEN
LESEANDACHT Sonntag Kantate
LESEANDACHT
                   Sonntag Kantate
                      2. Mai 2021

BEGRÜSSUNG
Herzlich willkommen zum Go7esdienst am Sonntag
Kantate. Das ist Lateinisch für singt, und stammt aus
dem Wochenpsalm:
Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder.
Lobet den HERRN mit Harfen und mit Saitenspiel! Mit
Trompeten und Posaunen jauchzet vor dem HERRN,
dem König! Das Meer brause und was darinnen ist, der
Erdkreis und die darauf wohnen. Die Ströme sollen in
die Hände klatschen, und alle Berge seien fröhlich vor
dem HERRN.
Wir müssen uns nicht grämen, wenn wir an diesem
Sonntag nicht zusammen in der Kirche singen dürfen.
Wer zuhause mit der Leseandacht feiert, darf nach
Herzenslust singen, die anderen dürfen es später in der
herrlichen Natur tun. Und in der Kirche dürfen zwar
unsere Münder nicht singen, aber durchaus unsere
Seelen, wozu das erste Lied auffordert – eine schöne
AlternaVve auch für alle mit wenig Gesangstalent:
LESEANDACHT Sonntag Kantate
Du meine Seele singe (EG 302)
1. Du meine Seele, singe, wohlauf und singe schön
   dem, welchem alle Dinge zu Dienst und Willen stehn.
   Ich will den Herren droben hier preisen auf der Erd;
   ich will Ihn herzlich loben, solang ich leben werd.
3. Hier sind die starken KräZe, die unerschöpZe Macht;
   das weisen die GeschäZe, die seine Hand gemacht:
   der Himmel und die Erde mit ihrem ganzen Heer,
   der Fisch unzähl'ge Herde im großen wilden Meer.
8. Ach ich bin viel zu wenig, zu rühmen Seinen Ruhm;
   der Herr allein ist König, ich eine welke Blum.
   Jedoch weil ich gehöre gen Zion in sein Zelt,
   ist's billig, daß ich mehre sein Lob vor aller Welt.
VOTUM
Lasst uns in der Kirche oder zu Hause Go7esdienst feiern im
Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
GEBET
Go7, unser Vater, auch wir haben viel Grund, dir zu danken
und dich zu loben, doch wir müssen bekennen, die
gedankenlos und undankbar wir oZ deine Gaben empfangen
und wie schnell die Unzufriedenheit unseren Lobgesang
überscha7et.
Wir bi7en dich: Erbarme dich.
Ja, Go7 erbarmt sich! Und wir dürfen erleben, was der Beter
von Psalm 30 besingt: »Du hast mir meine Klage verwandelt
in einen Reigen, du hast mir den Sack der Trauer ausgezogen
und mich mit Freude gegürtet, dass ich dir lobsinge und
nicht sVlle werde. HERR, mein Go7, ich will dir danken in
Ewigkeit.«
Go7, wunderbarer Vater, erhalte uns das Lob, auch wenn
wir gerade nicht singen dürfen, auch wenn uns manchmal

                                                          Seite 2
LESEANDACHT Sonntag Kantate
SVmmen übertönen lässt, der deine Melodie auch noch hält
in den Misstönen der Welt.
Vater, lass du uns die SVmme sein für alle, die nicht gehört
werden, die mundtot gemacht werden oder noch gar keine
SVmme haben. Gib du uns durch deinen Heiligen Geist die
richVgen Worte!
Vater, lass uns eine SVmme finden für alle, die selbst
verstummt sind im Leid, in Krankheit, in Verbi7erung, in
Schuld oder Angst. Lass deine SVmme der ErmuVgung, des
Trostes und der Gnade durch uns erklingen!
Lasst uns nun einsVmmen in den Chor der ganzen
Christenheit, der mit Jesu Worten betet:
Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name! Dein
Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf
Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns
unsere Schuld wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von
dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die KraZ und die
Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen
Mögen sich die Wege (neue Lieder 71)
1. Mögen sich die Wege vor deinen Füßen ebnen,
   mögest du den Wind im Rücken haben.
   Und bis wir uns wiedersehn, und bis wir uns wiedersehn,
   möge Go7 seine schützende Hand über dir halten.
   Und bis wir uns wiedersehn, und bis wir uns wiedersehn,
   möge Go7 seine schützende Hand über dir halten.
2. Möge warm die Sonne dir dein Gesicht bescheinen,
   Regen sanZ auf deine Felder fallen,
   und bis wir uns wiedersehn, und bis wir uns wiedersehn,
   möge Go7 seine schützende Hand über dir halten.
   Und bis wir uns wiedersehn, und bis wir uns wiedersehn,
   möge Go7 seine schützende Hand über dir halten.
                                                               Seite 7
LESEANDACHT Sonntag Kantate
Die Pharisäer konnten es nicht aumalten, auch Jesu
Hinrichtung stoppte es nicht. Die Christenverfolgung in Rom
konnte den Jubel ebenso wenig verstummen lassen wie die
Verfolgung, die Christen heute in so vielen Ländern erleiden
müssen.
AtheisVsche Philosophen wollten die Gute BotschaZ im
Namen der Auulärung als überholt verklingen lassen; die
NaVonalsozialisten wollten sie verdrehen und die
Kommunisten sie verbieten, doch alle diese Ideologien
liegen inzwischen auf dem Müllhaufen der Geschichte,
während das Wort Go7es weiter redet. Und auch die
Versuche von heute, das Evangelium umzuschreiben oder zu
unterdrücken, werden nicht schaffen, was schon den
Pharisäern misslang: Go7es Lob wird weiter klingen, bis die
Chöre bei Jesu Wiederkehr erschallen, wie es in der
Johannesoffenbarung am Ende der Bibel beschrieben wird.

Ich sing dir mein Lied (neue Lieder 56)
1. Ich sing dir mein Lied, in ihm klingt mein Leben.
   Die Töne, den Klang hast du mir gegeben
   von Wachsen und Werden, von Himmel und Erde,
   du Quelle des Lebens. Dir sing ich mein Lied.
2 Ich sing dir mein Lied, in ihm klingt mein Leben.
   Die Tonart, den Takt hast du mir gegeben
   von Nähe, die heil macht – wir können dich finden,
   du Wunder des Lebens. Dir sing ich mein Lied.
5. Ich sing dir mein Lied, in ihm klingt mein Leben.
   Die Töne, den Klang hast du mir gegeben
   von Zeichen der Hoffnung auf steinigen Wegen,
   du ZukunZ des Lebens. Dir sing ich mein Lied.
FÜRBITTGEBET & VATER UNSER
Vater, erfülle deine Kinder mit jenem inneren Gesang, der
Vef aus dir kommt, der sich nicht von manchen inneren

                                                            Seite 6
gar nicht nach Singen zumute ist, wenn unser Leben von
En7äuschungen, von Leid und Not geprägt ist. Erhalte in uns
die Lieder, die uns in Kindertagen im Dunklen Mut gemacht
hat und die uns noch am Sterbebe7 durchtragen wollen.
Wir danken dir für die Musik, die deine Schöpfung
durchdringt und auch uns erfasst und unsere Seelen
einsVmmen lässt. Amen.
Biblische LESUNG
Und als er schon nahe am Abhang des Ölbergs war, fing die
ganze Menge der Jünger an, mit Freuden Go7 zu loben mit
lauter SVmme über alle Taten, die sie gesehen ha7en, und
sprachen: »Gelobt sei, der da kommt, der König, in dem
Namen des Herrn! Friede sei im Himmel und Ehre in der
Höhe!«
Und einige von den Pharisäern in der Menge sprachen zu
ihm: »Meister, weise doch deine Jünger zurecht!« Er
antwortete und sprach: »Ich sage euch: Wenn diese
schweigen werden, so werden die Steine schreien.«
                             (Lukasevangelium 19,37–40)
ANSPRACHE
Und wieder wird laut gejubelt am Sonntag Kantate. Wenn
hier von »der ganzen Menge der Jünger« die Rede ist, sind
nicht nur die zwölf engsten Jünger gemeint – aus den
anderen Berichten vom Einzug in Jerusalem wissen wir, dass
es eine gewalVge Schar gewesen sein muss, die da jubelte
und sang.
Das machte allerdings die religiöse Elite der Pharisäer
nervös. Natürlich war es nicht verboten, Go7 zu loben. Und
das Lob auf »den, der im Namen des Herrn kommt«, war
Psalm 118 entnommen, also ein absolut regelkonformes
Lied. ProblemaVsch war nur die KombinaVon mit der
AnkunZ von Jesus, denn damit wurde letztlich Go7 für
                                                              Seite 3
diesen dubiosen Wanderprediger gelobt und diesem
zugesprochen, dass er der verheißene König sei!
Das sahen die Pharisäer aber gar nicht so und sorgten sich,
dass die Lehren von Jesus die Leute verwirren und die
jüdischen TradiVonen durcheinanderbringen könnten.
Außerdem gab es ja einen König, der von der Römischen
Besatzungsmacht geduldet war. Wenn jetzt ein anderer zum
König ausgerufen wurde, könnte das einen Aufruhr geben,
und die Römer könnten den Juden die ihnen zugestandene
relaVve Freiheit ganz schnell wieder wegnehmen.
Aber wie bringt man eine begeistert schreiende Menge zum
Verstummen ohne Megaphon und Schreckschusspistole?
Weil sie sich nicht durchsetzen können, wenden sie sich an
Jesus: Wenn dieser ein Zeichen geben würde, würden sie
ruhig werden, um ihn anzuhören. Und dann könnte er sie
einfach friedlich nach Hause schicken. So ihr Plan.
Jesus antwortet darauf weder, dass er das nicht könne, noch
dass er es nicht wolle. Er geht auf die Absicht ein, die hinter
der Aufforderung steckt: Nicht die Volksmenge soll ja zum
Schweigen gebracht werden, sondern ihre Botscha:. Aber
die, erklärt Jesus, wird niemals verstummen: Wenn die
Menschen sie nicht verkünden, werden es sogar die Steine
tun.
Das erinnert an den Wochenpsalm, in dem das Meer Go7
durch sein Brausen ehrt, die Flüsse ihm applaudieren und
die Berge fröhlich sind: Da passen auch schreiende Steine
ganz gut rein. Der ganzen Schöpfung wohnt der Lobpreis
inne; das lässt sich eben nicht unterdrücken.
Einige Tage später, am Karfreitag, war der Jubel der
Volksmenge tatsächlich verstummt. Der Stein, der dann
schrie, war der Felsen Golgatha, auf dem das Kreuz stand,
und dessen Schrei bis heute in alle Welt hinaus schallt:

                                                              Seite 4
Go7es Plan lässt sich nicht aumalten, sein Wort lässt sich
nicht zum Schweigen bringen.
Und wie ist das bei mir? Kann ich das bestäVgen?
Nun, ich liebe es, Go7 mit Musik zu preisen. Wenn ich
sonntags nicht hier bin oder woanders Go7esdienst halte,
spiele ich in der Regel in verschiedenen Lobpreisbands in
einer der Gemeinden umher. Doch neulich, während der
letzten Winterausläufer, schwang ich mich nach so einem
Go7esdienst auf mein Fahrrad, geriet nach wenigen Metern
auf einen Eisrest auf der Fahrbahn und stürzte:
aufgeschlagenes Knie, blutende Hände. Und über die Lippen,
die gerade noch Go7 gelobt ha7en, ennuhr mir ein
hässliches Sch-Wort!
Das war dann wohl noch nicht das Vef aus dem Herzen
kommende Lob; es war ein Bäumchen mit schwachen
Wurzeln, dass sich vom kleinsten Wind umwerfen lässt! Wo
ich doch hinmöchte, ist der unerschü7erliche Lobpreis, der
dann noch Go7 dankt, dass mir nichts schlimmeres passiert
ist und dass er meine Wunden heilen lassen wird.
Wenn wir ganz von diesem Vefen Jubel durchdrungen sind,
dann lässt er sich auch von größeren Katastrophen nicht aus
dem Takt bringen. Von einem Beispiel erzählt einer der
anderen Texte dieses Sonntags (Apostelgeschichte 16): Als
Paulus und Silas unschuldig verurteilt worden waren,
ausgepeitscht und mit ihren schmerzenden Wunden in
einem kalten, dunklen Verließ angeke7et, fingen sie an …
Loblieder zu singen!
Dieser Gesang ist keine Show, kein aufgesetztes Gefühl, kein
mühsamer Selbstbetrug. Das muss jener Schöpfungsgesang
sein, den Go7 in das menschliche Herz gepflanzt hat, der
auch Steine zum Schreien bringt, der auch in unseren
Herzen weitersingt, wenn es im Go7esdienst gerade nicht
erlaubt ist.
                                                               Seite 5
SEGEN
Der Herr segne dich und behüte dich.
Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir
gnädig.
Der Herr erhebe sein Angesicht auf dich und gebe dir
Frieden.
Amen.

                         Wir laden ein
Wir feiern weiter GoSesdienst, solange die Inzidenz im Landkreis
unter 100 ist. Parallel finden Sie weiterhin die Leseandachten
ausgedruckt in der Kirche und unter: www.eki-hinterzarten.de
o „OFFENER DONNERSTAG“ in der BärenhoWapelle in TiYsee,
  17 – 19 Uhr
o GoSesdienst am 9. 5. um 10.30 Uhr in der Ev. Kirche
  Hinterzarten mit PrädikanVn Susanne Berninger
o GoSesdienst zu ChrisY Himmelfahrt am 13. 5. um 10.30 Uhr
  in der Ev. Kirche Hinterzarten mit PrädikanVn Barbara Kamke
                                                              Seite 8
Sie können auch lesen