Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gemeinde Eisingen

 
WEITER LESEN
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gemeinde Eisingen
Nummer 51/52
23. Dezember 2021
Diese Ausgabe erscheint auch online

     Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

   die Einschränkungen, die letztes Jahr unsere Weihnachtszeit bestimmten,
   sollten mit der Verfügbarkeit eines Impfstoffes der Vergangenheit angehören.
   So war zumindest die letztjährige Prognose und die Hoffnungen fürs
   neue Jahr.
    Und jetzt müssen wir feststellen, dass uns dieses Jahr das Corona-Virus
   weiter im Griff behält, das Gesundheitssystem bereits stärker belastet ist
   als noch im vergangenen Jahr und die Impfkampagne an ihre Grenzen stößt.
   Die Diskussionen und Auseinandersetzungen zwischen Impfbefürwortern,
   Impfverweigerern und Impfgegnern reißen nicht ab und bedrohen
   den sozialen Zusammenhalt.
    Die bevorstehende Weihnachtszeit bietet uns mit ihrer
   Botschaft jetzt die Möglichkeit, im Nachdenken neben allem
   Unmut und Zukunftssorgen auch das Positive in unserem
   Leben und unserer Gemeinschaft zu erkennen und wert
   zu schätzen und damit zuversichtlich und hoffnungs-
   voll wieder in das Neue Jahr zu gehen.
    Ein ganz herzliches Dankeschön gilt allen,
   die sich haupt- und ehrenamtlich für unser Gemeinwohl
   einsetzen, teilweise z.B. im Pflege- und Gesundheitssektor
   bis hin zur körperlichen und seelischen Erschöpfung.
    Im Namen des Gemeinderates, meiner Mitarbei-
   terinnen und Mitarbeitern und persönlich
   wünsche ich Ihnen trotz aller derzeitigen
   Beeinträchtigungen ein friedvolles und besinnliches
   Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und
   ein gesundes und gesegnetes Jahr 2022.

   Herzliche Grüße
    Ihr Thomas Karst

                                                                                 Foto/Composing: Volker Fränkle
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gemeinde Eisingen
Seite 2 / Nummer 51/52                            Mitteilungsblatt Eisingen                         Donnerstag, 23. Dezember 2021

Gemeindeverwaltung Eisingen
   Öffnungszeiten des Rathauses:                                    Bürgerbüro
                                                                    Sozialamt,
                                                                    Führerscheinanträge,         Annerose Rolli             3811-15
  Montag bis Freitag                         8.00 - 12.00 Uhr
                                                                    Pass- und Meldeamt,          rolli@eisingen-enzkreis.de
  Donnerstag zusätzlich                     13.00 - 18.00 Uhr       Rentenanträge                Nora Rapp                  3811-22
                                                                    Fundbüro,                    rapp@eisingen-enzkreis.de
          Zentrale 07232 3811-0                                     Abfallentsorgung
                              Telefax 07232 3811-20                 Liegenschafts-               Thomas Frommann        3811-24
                                                                    verwaltung                   frommann@eisingen-enzkreis.de
  gemeinde@eisingen-enzkreis.de
  www.eisingen-enzkreis.de                                          Bauamt                       Stefan Gräßle            3811-18
                                                                                                 graessle@eisingen-enzkreis.de
   Durchwahl-Nummern der einzelnen Dienststellen:                                                Fabienne Hanser          3811-11
                                                                                                 hanser@eisingen-enzkreis.de
  Bürgermeister              Thomas Karst            3811-14
                                                                    Bauhof                       Leiter: Roland Nagel 0172 6189218
                             karst@eisingen-enzkreis.de
  Vorzimmer, Sekretariat     Petra Grube             3811-17                                     nagel@eisingen-enzkreis.de
                             grube@eisingen-enzkreis.de             Wassermeister         Marko Korinth
                                                                                          korinth@eisingen-enzkreis.de
  Hauptamt                   Sabine Gewiß           3811-23
                             gewiss@eisingen-enzkreis.de            (nur bei Notfällen    Adrian Leuser      0173 2617566
                                                                    der Wasserversorgung) leuser@eisingen-enzkreis.de
  Standesamt                 Ludmilla Saitz           3811-16
                                                                    Waldpark-                    Leiterin: Regina Alpers      81866
  Friedhofsverwaltung        saitz@eisingen-enzkreis.de
  Gewerbeamt                                                        Kindertagesstätte            waldpark-kita@eisingen-enzkreis.de
  Ordnungsamt                                                       Schülerhort                  Leiterin: Silvana Mede  8099915
                                                                    Villa Bergäcker              villa.bergaecker@web.de
  Postdienst                 Heidi Fränkle           3811-12
  Pflege Homepage            fraenkle@eisingen-enzkreis.de          Bücherei                                                      383539
  Redaktion Mitteilungsblatt                                        Öffnungszeiten: Mo. u. Do. 15-17 Uhr

Notdienste / Service
  Ärztlicher Bereitschaftsdienst                                    Wichtige Rufnummern
  Die für Eisingen zuständige Nummer lautet: 116 117
  Der Notfalldienst befindet sich an folgenden Standorten:          Notruf Polizei                                                    110
  Notfallpraxis am Siloah St. Trudpert Klinikum                     Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst                                   112
                                                                    Krankentransport/DRK                                      07231 19222
  Wilferdinger Straße 67 a, 75179 Pforzheim                         Polizeiposten Königsbach-Stein                           07232 311700
  Tel. 116 117                                                      Helios Kliniken Pforzheim                                 07231 969-0
  Geöffnet nach Praxis-Schluss:                                     Siloah St. Trudpert Klinikum                              07231 498-0
  Montag, Dienstag, Donnerstag, von 19 Uhr bis 24 Uhr               Krankenhaus Mühlacker                                      07041 15-1
  Mittwoch: von 14 Uhr bis 24 Uhr                                   Centralklinik Pforzheim                                   07231 388-0
                                                                    Krankenhaus Neuenbürg                                     07082 796-0
  Freitag: von 16 Uhr bis 24 Uhr                                    Gemeinsame Leitstelle für Polizei,
  Samstag, Sonntag, Feiertag: von 8 Uhr bis 24 Uhr                  Feuerwehr und der Rettungsdienste                             110/112
                                                                    Beratungsstelle für Eltern,
  Kinder- und jugendärztlicher Notfalldienst                        Kinder und Jugendliche                                    07231 308-0
  Helios Klinikum Pforzheim, Kanzlerstr. 2-6, Pfhm.                 Diakonie Pforzheim
  mittwochs 15.00 bis 20.00 Uhr, freitags 16.00 bis 20.00 Uhr,      - Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft/Schwangerschaftskonflikt-
  samstags, sonn- und feiertags 8.00 bis 20.00 Uhr.                 beratung,
  Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon: 116 117                   Goethestr. 41, Pforzheim u. auch i. d. Diakonischen
                                                                    Beratungsstelle Mühlacker, Hindenburgstr. 48
  In lebensbedrohlichen Situationen verständigen Sie bitte sofort   - Fachstelle für häusliche Gewalt
  den Rettungsdienst unter der Nummer 112.                          Terminvergabe unter                                 Tel.07231 42865-0
  Zahnärztlicher Notdienst                                          Ökumenisches Frauenhaus Pforzheim                       07231 45763-0
  Notdienst an sprechstundenfreien Tagen unter folgender Rufnum-    Wohnberatungsstelle für junge,
  mer erreichbar: 0621 38 000 818                                   ältere und behinderte Menschen
                                                                    - Kreisseniorenrat e.V. -                                 07231 32798
  Bereitschaftsdienst der Apotheken                                 Wohnraumberatung Enzkreis
                                                                    oder per Mail an wohnraumberatung-
                                                                    enzkreis@drk-pforzheim.de                              07041 8123310
  An Sonn- und Feiertagen jeweils von 8.30 – 8.30 Uhr-              EnBW Regionalzentrum Nordbaden
  Freitag, 24.12.2021 Heiligabend                                   Zentrale in Ettlingen                                     07243 180-0
  Center-Apotheke (im Kaufland Wilferdinger Höhe)                   Erdgas Südwest GmbH
  Wilhelm-Becker-Str. 15                                            Ettlingen, Nobelstr. 18                               07243 3427 100
  Tel. 07231/44 39 433                                              Störungsmeldestelle
  Samtag, 25.12.2021 - 1. Weihnachtsfeiertag                        - Strom                                                  0800 3629477
  Stadt-Apotheke (Pf-Fußgängerzone)                                 - Erdgas                                                 0180 2056229
  Westliche 23                                                      Beratungsservice
                                                                    Bezirkszentrum Enzberg                                07041 961033-0
  Tel. 07231/31 28 85                                               Servicetelefon                                           0800 9999966
  Sonntag, 26.12.2021 - 2. Weihnachtsfeiertag                       Erdgas                                                   07243 216216
  City-Apotheke, im VolksbankHaus, Westliche 53                     Kabelfernsehen:
  Tel. 07231/ 31 27 27                                              Kabel BW (Waldpark u. Dorf)                            0221 46619100
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gemeinde Eisingen
Donnerstag, 23. Dezember 2021           Mitteilungsblatt Eisingen                      Nummer 51/52 / Seite 3

                             Allen Einwohnern, den Mitgliedern,

                                                                                                          Hintergrundbild:GettyImages/iStock/linaflerova
                         Freunden und Unterstützern wünschen die
                            Eisinger Vereine und Organisationen

                    frohes Weihnachtsfest
                                                   ein

                                               und ein
                      glückliches, gesundes neues Jahr
                                  und bedanken sich herzlich
                         für die Unterstützung im vergangenen Jahr.

                                                Arbeitskreis Asyl
                                            1. Boule-Club Eisingen
                                         CDU-Ortsverband Eisingen
                                Chorgemeinschaft „Eintracht“ Eisingen e.V.
                                               CVJM Eisingen e.V
                                               DRK OV Eisingen
                                      Evangelische Kirchengemeinde
                       FiB – Freundeskreis internationaler Beziehungen e.V. Eisingen
                                   Flugmodellverein Eisingen/Ispringen
                                       Förderverein Grundschule e.V.
                                            Freiwillige Feuerwehr
                                            Freie Wähler Eisingen
                                           Fußballsportverein e.V.
                                           Gemeinsam für Eisingen
                                        Jugendzentrum Eisingen e.V.
                                         Jugendchor Stein/Eisingen
                                       Katholische Kirchengemeinde
                                            Kegelclub ‚84 Eisingen
                                      Kleintierzüchterverein Eisingen
                           Kretahilfe – Verein für humanitäre Hilfe in Kreta e.V.
                                               LG Stein-Eisingen
                                          Musikverein Eisingen e.V.
                                           Neuapostolische Kirche
                                      Obst- und Gartenbauverein e.V.
                                        Schützenverein Eisingen e.V.
                                          SKV Nüünerkiller Eisingen
                                               TTC Eisingen e.V.
                                           Turnverein Eisingen e.V.
                                         VDK-Ortsverband Eisingen
                                  Volkshochschule Außenstelle Eisingen
Seite 4 / Nummer 51/52                         Mitteilungsblatt Eisingen                                Donnerstag, 23. Dezember 2021

                                                               Bekanntmachung der Gemeinde Eisingen
 Amtliche Bekanntmachungen
                                                               I. FESTSTELLUNGSBESCHLUSS
                                                               Aufgrund von § 95b der Gemeindeordnung für Baden-Würt-
                                                               temberg (GemO) stellt der Gemeinderat am 15.12.2021 den
 Vorankündigung                                                Jahresabschluss für das Jahr 2018 mit folgenden Werten
 Am Brückentag, Freitag, 07. Januar 2022, ist das Rat-         fest:
 haus für den Publikumsverkehr geschlossen.
                                                                                                                                                       EUR
 In den Tagen vom 03. – 05. Januar sowie ab 10. Januar
 2022 sind wir wie gewohnt zu den üblichen Öffnungszei-        1.     Ergebnisrechnung
 ten für Sie da.
                                                               1.1    Summe der ordentlichen Erträge                                               11.240.539,64
 Ihre Gemeindeverwaltung
                                                               1.2    Summe der ordentlichen Aufwendungen                                          ­8.798.495,50

                                                               1.3    Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2)                                2.442.044,14

Pop-Up Impfaktion am 18.01.2022 in Ispringen                   1.4    Außerordentliche Erträge                                                       11.956,00

                                                               1.5    Außerordentliche Aufwendungen                                                  ­1.236,00
Die Gemeinden Ispringen, Kämpfelbach und Eisingen bie-
ten im Zusammenwirken mit zwei Mobilen Impfteams unter         1.6    Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5)                                         10.720,00
folgenden Rahmenbedingungen eine eintägige Impfaktion
in Ispringen an.                                               1.7    Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6)                                       2.452.764,14

Wann:     Dienstag, 18.01.2022                                 2.     Finanzrechnung
          • 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr - über 70-Jährige
                                                               2.1    Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit                    11.145.751,69
          • 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr - keineAltersbeschrän-
                                      kung                     2.2    Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit                    ­7.812.352,69
(Bitte beachten Sie: Nur solange der Vorrat reicht)
                                                                      Zahlungsmittelüberschuss/­bedarf der Ergebnisrechnung
                                                               2.3                                                                                 3.333.399,00
Wer:     ausschließlich Personen mit Hauptwohnsitz in                 (Saldo aus 2.1 und 2.2)
         Eisingen, Ispringen und Kämpfelbach                   2.4    Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit                              728.832,58
Wo:      Sport- und Festhalle Ispringen, Turnstraße 20         2.5    Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit                             ­1.839.243,77
Was:     Zwei mobile Impfteams werden Erst-, Zweit- und               Finanzierungsmittelüberschuss/­bedarf aus Investitionstätigkeit
                                                               2.6                                                                                 ­1.110.411,19
         Booster-Impfungen anbieten. Als Impfstoff werden             (Saldo aus 2.4 und 2.5)
         voraussichtlich Moderna, BioNTech und Johnson         2.7    Finanzierungsmittelüberschuss/­bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6)                2.222.987,81
         & Johnson verimpft.
Wichtig: Bei Unsicherheiten sprechen Sie bitte vorab mit Ih-   2.8    Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit                             140.645,96
         rem Hausarzt. Sie können Die BoosterImpfung in        2.9    Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit                             ­337.384,79
         Anspruch nehmen, wenn Sie vor dem 15.08.2021
         (einschließlich) Ihre Zweitimpfung hatten!                   Finanzierungsmittelüberschuss/­bedarf aus Finanzierungstätigkeit
                                                               2.10                                                                                 ­196.738,83
                                                                      (Saldo aus 2.8 und 2.9)
                                                                      Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres
                                                               2.11                                                                                2.026.248,98
Bitte bringen Sie zum Termin Folgendes mit:                           (Saldo aus 2.7 und 2.10)
                                                                      Zahlungsmittelüberschuss/­bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und
• Personalausweis                                              2.12
                                                                      Auszahlungen
                                                                                                                                                     19.752,91
• Krankenversicherungskarte
                                                               2.13   Anfangsbestand an Zahlungsmitteln                                            1.270.379,94
• Nachweis über erfolgte Impfungen / Impfausweis
• Ausgefüllte Aufklärungs- und Anmelde-/Anamnesebogen          2.14   Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln (Saldo aus 2.11 und 2.12)        2.046.001,89
    (Diese finden Sie auf der Homepage des Robert-Koch-
                                                                      Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres
    Instituts)                                                 2.15                                                                                3.316.381,83
                                                                      (Saldo aus 2.13 und 2.14)
für Impfstoff Moderna / BioNTech unter:                        3.     Bilanz
    https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/
    COVID-19-     Aufklaerungsbogen-Tab.html?fbclid=IwAR1r     3.1    Immaterielles Vermögen                                                          344,00
    6HeLj4WNrw8XLEVYa2TsIFPatIAvWoHzDAVIOXti-dGv7_
                                                               3.2    Sachvermögen                                                                 30.379.810,59
    oYfC3a_A
                                                               3.3    Finanzvermögen                                                               7.752.065,23
für Impfstoff Johnson & Johnson:
    https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/   3.4    Abgrenzungsposten                                                              9.427,17
    COVID-19- Vektorimpfstoff-Tab.html?fbclid=IwAR2O1yVM
    RixGeUVBbVxyf2U3FyAPv3td5xyuWyZMWs1qBHLLXtbjIrV            3.5    Nettoposition                                                                 24.420,00
    irE
                                                               3.6    Gesamtbetrag auf der Aktivseite (Summe aus 3.1 bis 3.5)                      38.166.066,99
KEINE vorherige Terminvergabe möglich! Es kann daher zu
Wartezeiten kommen. Um diese so gering wie möglich zu          3.7    Basiskapital                                                                 29.683.216,65
halten, ist es unbedingt notwendig, die o.g. Aufklärungs-
                                                               3.8    Rücklagen                                                                    3.448.928,96
und Anmelde- /Anamnesebogen ausgefüllt mitzubringen.
                                                               3.9    Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses                                         0,00
Hinweis: Sollten Sie in der nächsten Zeit bereits einen
         Impftermin bei Ihrem Hausarzt vereinbart haben,       3.10   Sonderposten                                                                 3.896.752,59
         so bitten wir Sie, diesen unbedingt wahrzuneh-
         men.                                                  3.11   Rückstellungen                                                                43.403,99
          Das Pop-up Impfzentrum ist ein zusätzliches An-      3.12   Verbindlichkeiten                                                             895.197,51
          gebot zum bereits bestehenden Angebot unserer
          Hausärzte.                                           3.13   Passive Rechnungsabgrenzungsposten                                            198.567,29
          Wir freuen uns, Ihnen dieses Angebot hier in         3.14   Gesamtbetrag auf der Passivseite (Summe aus 3.7 bis 3.13)                    38.166.066,99
          Ispringen zu ermöglichen!
Donnerstag, 23. Dezember 2021                                                  Mitteilungsblatt Eisingen                                                  Nummer 51/52 / Seite 5

      Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen (§ 49 Abs. 3 Satz 4 i. V. m. § 2 Abs. 1 Nr. 25 bis 36 GemHVO)

Feststellung, Aufgliederung und Verwendung des Jahresergebnisses

                                                                                                    Vorgetragene Fehlbeträge des ordentlichen               Rücklagen aus
                                                                    Ergebnisse des Haushaltjahres
                                                                                                              Ergebnisses aus dem                        Überschüssen des             Basis­
         Stufen der Ergebnisverwendung und des                                       Ordentliches                zweitvorange­      drittvorange­   ordentlichen       Sonder­        kapital
                                                                   Sonderergebnis                   Vorjahr
                                                                                      Ergebnis                   gangenen Jahr      gangen Jahr     Ergebnisses      ergebnisses
                  Haushaltsausgleichs1
                                                                                                                               EUR
                                                                         1                2           3                 4                 5              6               7              8
 1 Ergebnis des Haushaltsjahres bzw. Anfangsbestände                 10.720,00       2.442.044,14    0,00              0,00             0,00        996.164,82          0,00       29.683.216,65
      Abdeckung vorgetragener Fehlbeträge aus dem ordentlichen
 2                                                                                       0,00        0,00              0,00             0,00
      Ergebnis

      Zuführung eines Überschusses des ordentlichen Ergebnisses
 3                                                                                  ­2.442.044,14                                                   2.442.044,14
      zur Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses

   Verrechnung eines Fehlbetragsanteils des ordentlichen
 4 Ergebnisses auf das Basiskapital nach Art. 13 Abs. 6 des                              0,00                                                                                          0,00
   Gesetzes zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts

   Ausgleich eines Fehlbetrags des ordentlichen Ergebnisses
 5 durch Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des                                  0,00                                                          0,00
   ordentlichen Ergebnisses

      Ausgleich eines Fehlbetrags des ordentlichen Ergebnisses
 6                                                                      0,00             0,00
      durch einen Überschuss des Sonderergebnisses

      Zuführung eines Überschusses des Sonderergebnisses zur
 7                                                                   ­10.720,00                                                                                      10.720,00
      Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses

   Ausgleich eines Fehlbetrags des Sonderergebnisses durch
 8 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des                       0,00                                                                                            0,00
   Sonderergebnisses
   Ausgleich eines Fehlbetrags des ordentlichen Ergebnisses
 9 durch Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des                                  0,00                                                                           0,00
   Sonderergebnisses
    Vorträge nicht gedeckter Fehlbeträge des ordentlichen
 10 Ergebnisses des Haushaltsjahres sowie aus Vorjahren in das                           0,00        0,00              0,00
    Folgejahr
      Verrechnung eines aus dem drittvorangegangenen Jahr
 11                                                                                                                                     0,00                                           0,00
      vorgetragenen Fehlbetrags mit dem Basiskapital
      Verrechnung eines Fehlbetrags des Sonderergebnisses mit
 12                                                                     0,00                                                                                                           0,00
      dem Basiskapital
 13 vorläufige Endbestände                                                                                                                          3.438.208,96     10.720,00     29.683.216,65
    Umbuchung aus den Ergebnisrücklagen in das Basiskapital
 14                                                                                                                                                    0,00             0,00           0,00
    nach § 23 Satz 4 GemHVO
      Nachrichtlich: Veränderung des Basiskapitals auf Grund von
 15                                                                                                                                                                                    0,00
      Berichtigungen der Eröffnungsbilanz (optional)
      Ergebnisbestände des Basiskapitals, der Ergebnisrücklagen
 16                                                                                      0,00        0,00              0,00                         3.438.208,96     10.720,00     29.683.216,65
      und des Fehlbetragsvortrags

Eisingen, 15.12.2021
________________________________________________________                                            ________________________________________________________
                      Ort / Datum                                                                                            Unterschrift
                                                                                                                    Thomas Karst, Bürgermeister

II. BEKANNTMACHUNG

Der vorstehende Feststellungsbeschluss über den Jahresabschluss 2018 wird hiermit bekanntgegeben.
Der Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht liegt vom 27.12. bis 05.01.2022 im Rathaus Eisingen, Talstr. 1, öffentlich
aus.

Eisingen, den 16.12.2021

Thomas Karst
EisingenBürgermeister
Seite 6 / Nummer 51/52                        Mitteilungsblatt Eisingen                 Donnerstag, 23. Dezember 2021

Theatervorstellung für Senioren im                            Sonntag, 26. Dezember 2021 - 2. Weihnachtstag
                                                              10:00 Uhr    Gottesdienst zum 2. Christtag, Weihnachtslie-
Stadttheater Pforzheim                                                     dersingen mit dem Chor Spektrum
Außer Rand und Band am Sonntag, 6. Februar 2022 um            Predigt:     Diakonin i.R. Sieglinde Stark
15.00 Uhr                                                     Kollekte:    für die eigene Gemeinde
Für das Stück „Außer Rand und Band“, Komödie von Ray          Freitag, 31. Dezember 2021 - Altjahrsabend
Cooney                                                        17:30 Uhr     Gottesdienst zum Jahresabschluss mit Abend-
am Sonntag, dem 6. Februar 2022 um 15.00 Uhr, im Stadt-                     mahl mit Posaunenchor
theater Pforzheim, können Sie auf dem Rathaus, Zimmer 8,      Predigt:      Pfr. Jürgen Baron
(gegen Vorkasse) Theaterkarten (solange der Vorrat reicht)    Kollekte:     für den Missionsfonds
bestellen.
Der Einzelpreis für alle Plätze beträgt 16,30 Euro.           Sonntag, 02. Januar 2022
Die reservierten Karten liegen dann ca. 8 Tage vor der Ver-   10:00 Uhr    Gottesdienst
anstaltung im Rathaus zur Abholung bereit.                    Predigt:     Pfr. Dr. Christian Goßweiler
Bitte die aktuellen Corona-Verordnungen auf der Home-         Kollekte:    Eigene Gemeinde
page des Stadttheaters beachten!                              Sonntag, 09. Januar 2022 - 1. Sonntag nach Epiphanias
                                                              10:00 Uhr    Kindergottesdienst findet parallel zum Haupt-
                                                                           gottesdienst im Alten Saal statt. Bitte um An-
Fundbörse                                                                  meldung.
                                                              10:00 Uhr    Gottesdienst
Folgende Gegenstände wurden im Rathaus abgegeben:
                                                              Predigt:     Pfr. Jürgen Baron
• Silberohrringe/ Creolen und Stecker
                                                              Kollekte:    Armutsbekämpfung und Nothilfe in unseren
• Silberring
                                                                           Partnerkirchen (Aufgaben der Weltmission I.)
Bitte melden Sie sich im Rathaus unter Tel.: 381122.
                                                              18:00 Uhr    CVJM-Bibelstunde im Ev. Gemeindehaus,
                                                                           Kirchsteige 6 (neuer Saal)
Corona-Schnelltestmöglichkeit in Eisingen                     Herzliche Einladung an alle Altersgruppen!
                                                              Wir lesen den für Montag vorgeschlagenen Bibeltext, reden
In Eisingen werden Corona-Schnelltests wie folgt angeboten:   darüber, singen und beten.
montags bis freitags: 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr, verantwort-
lich: Fa. M&S Trading GmbH                                    Allianzgebetswoche
• Bohrrainstraße, Parkplatz Fa. Rutronik                      In der Zeit vom 09. – 16. Januar 2022 findet die Allianzge-
• Anmeldung: unter www.Lisa-Test.de oder auch ohne An-        betswoche im Rahmen des Turmgebetes um 19:00 Uhr im
    meldung möglich                                           Turm statt. Herzliche Einladung dazu.
• Mitzubringen: Reisepass oder Personalausweis
                                                              Sonntag, 16. Januar 2022 - 2. Sonntag nach Epiphanias
• Ergebnis: per E-Mail oder nach ca. 15 Minuten Wartezeit
                                                              10:00 Uhr    Kindergottesdienst findet parallel zum Haupt-
    vor Ort                                                                gottesdienst im Alten Saal statt. Bitte um An-
Sie dürfen zum Testtermin keine Krankheitssymptome auf-                    meldung.
weisen.                                                       10:00 Uhr    Gottesdienst +
                                                              Predigt:     Pfr. Jürgen Baron
                                                              Kollekte:    1. Bezirkskollekte OPEN DOORS
Kirchliche Mitteilungen                                       18:00 Uhr    CVJM-Bibelstunde im Ev. Gemeindehaus,
                                                                           Kirchsteige 6 (neuer Saal)
                                                              Herzliche Einladung an alle Altersgruppen!
                                                              Wir lesen den für Montag vorgeschlagenen Bibeltext, reden
Evangelische Kirchengemeinde                                  darüber, singen und beten.
Eisingen                                                      Ab dem 16. Januar 2022 gestalten wir 14-tägig den Gottes-
                                                              dienst in moderner Form. Neuere Lieder werden von einer
Herzliche Einladung!                                          kleinen Musikgruppe begleitet. Kreative Elemente führen
Die Gottesdienste und alle Veranstaltungen finden weiter-     auf eine (hoffentlich) lebensnahe Predigt hin. Diesen Got-
hin unter den aktuellen Corona-Schutzbestimmungen statt.      tesdienst nennen wir „Gottesdienst+“.
Turmgebet jeden Abend 19:00 Uhr
Herzliche Einladung zum Gebet im Turm der Evangelischen       Hinweise:
Kirche.                                                       Weihnachtsfenster
                                                              für Weihnachtsstimmung und leuchtende Kinderaugen!
Wir beten für die Gemeinde, für unseren Ort, für die Welt
                                                              Ein paar Eisinger waren so spontan und haben Fenster vor
und füreinander.
                                                              dem Haus, Garagentore und Hofeinfahrten kreativ und lie-
Weihnachtsgottesdienste nur mit Anmeldung online unter
                                                              bevoll dekoriert und mit unterschiedlichen Überraschungen
www.kirche-eisingen.de oder telefonisch im Pfarramt
                                                              ausgestattet.
Die Gottesdienste sind auch online verfügbar (siehe Home-     Da die „Weihnachtsfenster“ alle rund um die Uhr frei zu-
page)                                                         gänglich sind, kommt hier niemand mit anderen Personen
Freitag, 24. Dezember 2021 - Heiligabend                      in Kontakt.
15:30 Uhr Gottesdienst Heilig Abend - Familiengottesdienst    Unsere Weihnachtsfenster findet ihr hier:
mit Krippenspiel                                              • Mörikestraße 8
Predigt:      Pfr. Jürgen Baron / Kindergottesdienst          • Händelstraße 5
Kollekte:     Brot für die Welt                               • Obere Weinbergstraße 4
17:30 Uhr     Gottesdienst Heilig Abend mit Posaunenchor -    • Obere Weinbergstraße 45
              Christvesper                                    • Obere Weinbergstraße 47
Predigt:      Pfr. Jürgen Baron                               • Obere Weinbergstraße 54
Kollekte:     Brot für die Welt                               • Untere Weinbergstraße 39
22:00 Uhr     Christmette                                     • Schauinslandstraße 8
Predigt:      Jürgen Baron, Niklas Kunzmann                   • Kniebisstraße 17/2
Kollekte:     Brot für die Welt                               • Kniebisstraße 31
                                                              • Kirchsteige 19
Samstag, 25. Dezember 2021 - 1. Weihnachtstag                 • Kirchsteige 21
10:00 Uhr   Gottesdienst zum 1. Christtag mit Abendmahl       • Kirchsteige 25/2
Predigt:    Pfr. Jürgen Baron                                 • Weberstraße 15/1
Kollekte:   Erziehungsarbeit in evangelischen Heimen in       • Vogelsangstraße 36
            Baden                                             • Höhenstraße 1
Donnerstag, 23. Dezember 2021                  Mitteilungsblatt Eisingen                         Nummer 51/52 / Seite 7

•   Pforzheimer Straße 5 (Alter Kirchengemeindesaal/Pfarrhof)   ERS    10.30 Uhr    Jugendgottesdienst mit Cube - für
•   Mittlere Waldparkstraße 4 - Haar Ambiente                                       † Frank Schuster, Reinhold u. Gertrud
•   Steiner Straße 6                                                                Schuster, Rainer Haag, Walter u. Gise-
                                                                                    la Hofmann, leb. u. verstorb. Angeh.;
HAUSMEISTER GESUCHT!                                                                † Ferdinand und Marie Reiling, Söhne
Die Evangelische Kirchengemeinde sucht ab sofort einen                              Walter und Franz; † Günter Schumacher,
neuen Hausmeister.                                                                  Töchter Andrea und Petra; † Alois Aydt
Zu den Aufgaben gehören die Pflege der Außenanlage bei                 15.00 Uhr    Kinder und Familiensegnung
Kirche und Gemeindehaus, die Instandhaltung des Gemein-                17.20 Uhr    Sühnerosenkranz
dehauses in Absprache mit verantwortlichen Ehrenamtlichen       ISP    9.00 Uhr     Festgottesdienst - für † Verstorbene
und Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen in unseren                           Angehörige der Familien Geszler und
Räumen.                                                                             Pitz
Stellenumfang sind 4,6 Std./Woche. Weitere Informationen        REM 10.30 Uhr       Heilige Messe
bei Jürgen Baron, Tel. 07232-8989                               ev.
Besuchsdienst/Austräger                                         Kirche 10.00 Uhr    ökumenischer Singgottesdienst
Wir suchen dringend Unterstützung beim Besuchsdienst.           Stein
Wer kann uns hierbei helfen? Gerne auch nur eine Straße!
Buchenweg, Erlenweg, Eichenweg, Mittlere Waldparkstraße         Montag, 27. Dezember
8,12, 12A, 16, 16A, 16B, Untere Waldparkstraße 1.               BIL   17.50 Uhr Rosenkranz
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frieder Kolb,                  17.50 Uhr Rosenkranz
Telefon: 07232-383394 oder 07232-318600                         ERS   18.20 Uhr Sühnerosenkranz
Gemeinschaften:                                                 ISP   17.00 Uhr Rosenkranz
AB-Gemeinschaft, Pforzheimer Str. 7
Dienstag, 28. Dezember 2021, 18:00 Uhr                          Dienstag, 28. Dezember
Evang. Kirchengemeinde Eisingen                                 BIL    17.50 Uhr Rosenkranz
Postfach 1151, 75237 Eisingen                                   ERS    9.45 Uhr   Heilige Messe - für † Daniel Frei, leb. u.
Pforzheimer Str. 7, 75239 Eisingen                                                verst. Angehörige
Telefon: 07232-38 32 45, Fax: 07232-38 32 46                           18.20 Uhr Sühnerosenkranz
E-Mail: eisingen@kbz.ekiba.de                                   ISP    17.45 Uhr Rosenkranz
                                                                       18.15 Uhr Heilige Messe fällt aus!!
Öffnungszeiten vom Pfarrbüro
dienstags bis freitags von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr              Mittwoch, 29. Dezember
Das Pfarramt ist vom 27. Dezember 2021 - 07. Januar 2022        BIL    17.50 Uhr Rosenkranz
geschlossen!                                                           18.30 Uhr Heilige Messe mit Anbetung
Pfarrer Jürgen Baron ist für persönliche Anliegen und Seel-     ERS    18.20 Uhr Sühnerosenkranz
sorge
unter der Telefon-Nummer 07232-8989 zu erreichen.               Donnerstag, 30. Dezember
Kirchengemeinderat: kgr@kirche—eisingen.de                      BIL   17.50 Uhr Rosenkranz
                                                                      17.50 Uhr Rosenkranz
Homepage: www.kirche—eisingen.de                                ERS   18.20 Uhr Sühnerosenkranz
VR Bank Enz plus eG / IBAN: DE40 6669 2300 0010 6166 03 /             19.00 Uhr Heilige Messe
BIC: GENODE61WIR                                                ISP   17.00 Uhr Rosenkranz

                                                                Freitag, 31. Dezember
                                                                BIL     17.00 Uhr Heilige Messe zum Jahresabschluss mit
Katholische Kirchengemeinde                                                        Totengedenken
Kämpfelbachtal                                                          17.50 Uhr Rosenkranz
                                                                ERS     18.00 Uhr Heilige Messe zum Jahresabschluss mit
Katholische Kirchengemeinde Kämpfelbachtal                                         Totengedenken
Mitteilungen für die Orte Eisingen, Ispringen, Kämpfelbach,     ISP     17.00 Uhr Rosenkranz
Königsbach-Stein und Remchingen                                         18.00 Uhr Heilige Messe zum Jahresabschluss mit
Freitag, 24. Dezember, Heiligabend                                                 Totengedenken
ADVENIAT-Kollekte
BIL     16.00 Uhr Lebendiger Adventskalender                    Samstag, 1. Januar, Neujahr
                   offene Kirche                                BIL   10.30 Uhr Festgottesdienst
        21.00 Uhr Christmette mit Orgel und Horn                      17.50 Uhr Rosenkranz und Anbetung
        17.50 Uhr Rosenkranz                                    ERS   10.30 Uhr Festgottesdienst
ERS     16.00 Uhr Krippenfeier "Kleine Kirche"                  REM 17.00 Uhr Andacht zum Jahresbeginn mit
        18.00 Uhr Christmette                                                      Totengedenken der Verstorbenen des
ISP     18.00 Uhr Christmette mit Kontakte                                         vergangenen Jahres
REM 16.00 Uhr Familien Wort-Gottesdienst                              18.30 Uhr Heilige Messe in ital. Sprache
                   mit Krippenspiel                             STN   10.30 Uhr Festgottesdienst
        18.30 Uhr Heilige Messe in ital. Sprache
STN     17.00 Uhr Christmette                                   Sonntag, 2. Januar
                                                                BIL   18.00 Uhr Rosenkranz und Anbetung
Samstag, 25. Dezember, Weihnachten, Hochfest der Geburt         EIS   9.00 Uhr     Heilige Messe
des Herrn                                                       ERS   10.30 Uhr Heilige Messe
BIL    10.00 Uhr Festgottesdienst                                     18.00 Uhr Andacht in der Weihnachtszeit
       17.50 Uhr Rosenkranz und Anbetung                        ISP   9.00 Uhr     Heilige Messe - für † Anton Steinbre-
ERS    10.30 Uhr Festgottesdienst - für † Anton Stein-                             cher (2. Opfer)
                 brecher (1. Opfer)                             REM 10.30 Uhr Heilige Messe
       18.00 Uhr Weihnachtsvesper
REM 10.30 Uhr Festgottesdienst                                  Montag, 3. Januar
                                                                BIL   17.50 Uhr     Rosenkranz
Sonntag, 26. Dezember, Zweiter Weihnachtstag                          17.50 Uhr     Rosenkranz
BIL   17.50 Uhr Rosenkranz und Anbetung                         ERS   18.20 Uhr     Sühnerosenkranz
EIS   10.30 Uhr Festgottesdienst - für † Manfred Franke         ISP   17.00 Uhr     Rosenkranz
Seite 8 / Nummer 51/52                         Mitteilungsblatt Eisingen                  Donnerstag, 23. Dezember 2021

Dienstag, 4. Januar                                            Mittwoch, 12. Januar
BIL    17.50 Uhr Rosenkranz                                    BIL    17.50 Uhr Rosenkranz
       18.30 Uhr Heilige Messe                                        18.30 Uhr Heilige Messe mit Anbetung
ERS    9.45 Uhr     Heilige Messe                              ERS    18.20 Uhr Sühnerosenkranz
       18.20 Uhr Sühnerosenkranz
ISP    17.45 Uhr Rosenkranz                                    Donnerstag, 13. Januar
                                                               BIL   17.50 Uhr Rosenkranz
Mittwoch, 5. Januar                                            ERS   18.20 Uhr Sühnerosenkranz
BIL    18.30 Uhr Heilige Messe mit Anbetung                          19.00 Uhr Heilige Messe - für † Roland Ruez
ERS    18.20 Uhr Sühnerosenkranz                               ISP   17.00 Uhr Rosenkranz
       19.00 Uhr Vorabendmesse
                   mit Aussendung der Sternsinger              Freitag, 14. Januar
ISP    17.45 Uhr Vorabendmesse zu Dreikönig                    BIL     17.50 Uhr     Rosenkranz
                                                               ERS     14.30 Uhr     Kreuzweg der Frauen
Donnerstag, 6. Januar                                                  18.20 Uhr     Sühnerosenkranz
BIL   9.00 Uhr    Festgottesdienst                                     19.00 Uhr     Heilige Messe
                  mit Aussendung der Sternsinger               ISP     17.00 Uhr     Rosenkranz
      17.50 Uhr Rosenkranz                                     REM 18.15 Uhr         Heilige Messe mit anschließender eu-
      17.50 Uhr Rosenkranz und Anbetung                                              charistischer Anbetung für geistliche
ERS   10.30 Uhr Festgottesdienst                                                     Berufe und kirchliche Dienste
      18.00 Uhr Vesper
ISP   17.00 Uhr Rosenkranz                                     Samstag, 15. Januar
KÖN 10.00 Uhr Andacht zur Aussendung der                       BIL   8.00 Uhr    Rosenkranz, Anbetung und Beichtgele-
                  Sternsinger                                                    genheit
REM 10.30 Uhr Festgottesdienst                                       9.00 Uhr    Wallfahrtsmesse - für † Franz Bittner,
                  mit Aussendung der Sternsinger                                 leb. u. verst. Angeh.
STN   9.00 Uhr    Festgottesdienst                             ERS   18.00 Uhr Beichtgelegenheit
                                                                     19.00 Uhr Vorabendmesse - für † Elsa Brenk u.
Freitag, 7. Januar                                                               Angeh., † Anni u. Gabi Brenk
BIL     8.00 Uhr   Beichtgelegenheit, Rosenkranzgebet          ISP   16.30 Uhr Beichtgelegenheit
                   und Anbetung                                      17.45 Uhr Vorabendmesse
        9.00 Uhr   Herz-Jesu-Amt - für † Theodor u. Rosa
                   Kasper, Marion Kasper, leb. u. verst. An-   Sonntag, 16. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis, L1: Jes
                   geh.                                        62,1-5, L2: 1 Kor 12,4-11, Ev: Joh 2,1-11 - Familiensonntag
        17.50 Uhr Rosenkranz                                   BIL      9.00 Uhr     Heilige Messe
ERS     14.30 Uhr Kreuzweg der Frauen                                   18.00 Uhr Rosenkranz und Anbetung
        18.20 Uhr Sühnerosenkranz                              ERS      10.30 Uhr Heilige Messe - für † Lucia u. Bruno
        19.00 Uhr Herz-Jesu-Amt                                                      Reiling, Sohn Eugen u. leb. u. verst.
ISP     17.00 Uhr Rosenkranz                                                         Angeh.
        18.15 Uhr Herz-Jesu-Amt                                         17.20 Uhr Sühnerosenkranz
REM 18.15 Uhr Heilige Messe                                             18.00 Uhr Andacht
                                                               REM 10.30 Uhr Heilige Messe
Samstag, 8. Januar                                             STN      9.00 Uhr     Heilige Messe - für leb. u. verst. Angeh.
BIL   17.45 Uhr Vorabendmesse - für † Fridolin Becker                                d. Fam. Schanegg; † Verstorbene der
                   (3. Opfer); † Fam. Hildegard u. Erich                             Familie Jarosch
                   Flohr, † Gabriele Flohr, † Fam. Elsa        Bitte tragen Sie bei allen Gottesdiensten medizinische oder
                   Schuster                                    FFP 2 Masken und halten Sie sich an die bekannten Hygi-
      8.00 Uhr     Rosenkranz, Anbetung und Beichtgele-        ene- und Abstandsregeln.
                   genheit
                                                               Um den Ordnerdiensten am Empfang ihre Arbeit zu erleich-
      9.00 Uhr     Wallfahrtsmesse - für † Hannelore Ber-
                   telmann, leb. u. verst. Angeh.; zum Dank    tern, möchten wir Sie bitten, sich auch weiterhin zu den
                   für eine erfolgreich verlaufene Operation   Gottesdiensten anzumelden:
ERS   18.00 Uhr Beichtgelegenheit                              für den Gottesdienst in Stein bei Udo Mack, Tel. 07232-9013
      19.00 Uhr Vorabendmesse - für † Anton Stein-             für den Gottesdienst in Eisingen bei Pia Lindermeir, Tel.:
                   brecher (3. Opfer); † Thekla u. Ewald       07232-8745
                   Kärcher u. verst. Angeh.                    für alle anderen Gottesdienste im Pfarrbüro bis Freitag 11.00
                                                               Uhr
Sonntag, 9. Januar                                             Gottesdienste in der Weihnachtszeit
BIL   18.00 Uhr Rosenkranz und Anbetung                        Bitte melden Sie sich wie folgt an:
EIS   10.30 Uhr Festgottesdienst                               • für Ersingen und Remchingen (betrifft alle Gottesdienste
ERS   10.30 Uhr Festgottesdienst                                   bis einschließlich 2.1.2022) bis zum 23.12.2021 im Pfarr-
      17.20 Uhr Sühnerosenkranz                                    büro unter der Nummer 07231-139490. Ab dem 4.1.2022
      18.00 Uhr Andacht
                                                                   können Sie sich dann für alle nachfolgende Gottesdiens-
ISP   9.00 Uhr     Heilige Messe
REM 9.00 Uhr       Festgottesdienst                                te anmelden.
                                                               • für Stein bis zum 22.12.2021 bei Herrn Mack unter
Montag, 10. Januar                                                 07232-9013.
BIL   17.50 Uhr Rosenkranz                                     • für Bilfingen bis zum 22.12.2021 bei Herrn Simon unter
ERS   18.20 Uhr Sühnerosenkranz                                    07232-9381.
ISP   17.00 Uhr Rosenkranz                                     • für Eisingen bis 22.12.2021 bei Frau Lindermeir unter
                                                                   07232-8745.
Dienstag, 11. Januar                                           • für Ispringen bis 22.12.2021 bei Herrn Döring unter
BIL    17.50 Uhr Rosenkranz                                        07231-89810.
ERS    9.45 Uhr    Heilige Messe - für † Hannelore Wolfer      Sollten vom Land Baden-Württemberg coronabedingt Ein-
       18.20 Uhr Sühnerosenkranz                               schränkungen erlassen werden, werden die Änderungen auf
ISP    17.45 Uhr Rosenkranz                                    der Homepage und soweit möglich in den Gemeindeblättern
       18.15 Uhr Heilige Messe                                 veröffentlicht.
Donnerstag, 23. Dezember 2021                             Mitteilungsblatt Eisingen                              Nummer 51/52 / Seite 9

Pfarrbüro                                                                    Beratungsstelle für Hilfen im Alter
Kirchstraße 2, 75236 Kämpfelbach
Telefon: 07231 139490 * Telefax: 07231 1394929                               Remchingen, Königsbach-Stein und Eisingen
E-Mail: info@kath-kaempfelbachtal.de                                         Die Beratungsstelle für Hilfen im Alter bietet älteren Men-
Homepage: www.kath-kaempfelbachtal.de                                        schen und Angehörigen Hilfe und Beratung an.
Öffnungszeiten:
                                                                             Wir beraten umfassend über Unterstützungsangebote, sozial-
Dienstag: 9:00 – 11.30 Uhr 16.00 – 17.30 Uhr
                                                                             rechtliche und finanzielle Hilfen (Pflegeversicherung/Sozialhil-
Freitag: 9:00 – 11.00 Uhr
Diese Gottesdienstordnung gibt den Stand vom 15.12.2021                      fe u. a.) sowie über ambulante, teilstationäre und stationäre
wieder. Durch die aktuelle Situation können sich bis zum                     Angebote. Unser Ziel ist es, ältere Menschen zu unterstüt-
Erscheinungsdatum Änderungen ergeben. Die tagesaktuelle                      zen, damit sie trotz Hilfe und Pflegebedürftigkeit ein weitge-
Gottesdienstordnung entnehmen Sie bitte unserer Home-                        hend selbstständiges Leben führen können und Angehörige
page.                                                                        bei der Pflege und Betreuung zu entlasten.
Monatlicher Gesprächskreis „Wort des Lebens“ jeweils mitt-                   Die Beratung ist kostenlos. Die Inhalte der Gespräche wer-
wochs ab 12.01.2022 um 19.30 Uhr im Josefshaus in Bil-                       den vertraulich behandelt.
fingen.                                                                      Bei Bedarf führen wir auch gerne Hausbesuche durch.
                                                                             Gabriele Klein, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Diakonisches
                                                                             Werk der Evangelischen Kirchenbezirke im Enzkreis, Linden-
                                                                             str. 93,
                                                                             75175 Pforzheim
Neuapostolische Kirche                                                       Tel. 07231 9170-13, E-Mail: klein@diakonie-enzkreis.de
In unserer Kirche in Eisingen finden zurzeit wegen der Co-
rona-Pandemie nur eingeschränkt Präsenzgottesdienste unter
Hygienerichtlinien statt.                                                    Diakonisches Werk der
Jeden Sonntag um 9.30 Uhr wird ein Videogottesdienst                         Ev. Kirchenbezirke im Enzkreis
angeboten.
So., 26.12.21 9.30 Uhr Gottesdienst Weihnachten in Eisingen                  • Kirchliche Sozialarbeit
So., 02.01.22 9.30 Uhr Gottesdienst Neujahr in Eisingen                      • Mütter-/Mutter-Kind-Kuren
Weitere Auskünfte erteilt der Gemeindevorsteher Volker                       • Sozialpsychiatrischer Dienst
Stahl, Telefon: 07231/358595. Informationen über die Neua-                   • Beratungsstelle für Hilfen im Alter
postolische Kirche Süddeutschland im Internet: http://www.                   Lindenstr. 93, 75175 Pforzheim
nak-sued.de.
                                                                             Tel. 07231 9170-0, Fax: 07231 9170-12
                                                                             E-Mail: pforzheim@diakonie-enzkreis.de

Soziale Dienste

Diakoniestation                                                     e.V.     Hospiz
     Diakoniestation für         Königsbach      Stein     Eisingen          Westlicher Enzkreis e.V.
                                                                             Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung
Sitz: Goethestraße 4, 75203 Königsbach-Stein für Königs-
bach-Stein und Eisingen:                                                     Der ambulante Hospizdienst ist nach wie vor von 08.00 bis
• Kranken- und Altenpflege                                                   18.00 Uhr telefonisch für Sie erreichbar, auf Wunsch auch
• Hauswirtschaftliche Dienste                                                im persönlichen Gespräch in unseren Geschäftsräumen oder
• Nachbarschaftshilfe                                                        bei Ihnen zu Hause.
• Demenzgruppe „Vergissmeinnicht“
                                                                             So erreichen Sie den ambulanten Hospizdienst Westlicher
Tel.: +49 7232 31338-0
                                                                             Enzkreis:
Fax : +49 7232 31338-19
Beratung und Pflegedienstleitung: Manuela Schmidt                            Koordination, Einsatzleitung, Palliative Beratung:
Einsatzleitung Hauswirtschaftliche Dienste: Odette Kraus                     07236 279 9897
Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe: Sandra Eisele                            Verwaltung: 07236 279 99 10
                                                                             Adresse: 75210 Keltern-Ellmendingen, Ettlinger Str. 15
                                                                             (Eingang Römerstraße)
                                                                             E-Mail: info@hospizdienst-westlicher-enzkreis.de
                                                                             Homepage: http://hospizdienst-westlicher-enzkreis.de
                                                                             Spendenkonten:
                                                                             VR Bank Enz plus e.G. IBAN: DE94 6669 2300 0020 1160 05
 IMPRESSUM                            Verantwortlich für den amtlichen       BIC: GENODE61WIR
                                      Teil, alle sonstigen Verlautbarungen   Sparkasse Pforzheim-Calw IBAN: DE19 6665 0085 0000
 Herausgeber:                         und Mitteilungen:
 Gemeinde Eisingen                    Bürgermeister Thomas Karst,            9652 00 BIC: PZHSDE66XXX
 Druck und Verlag: Nussbaum Medien    75239 Eisingen, Talstraße 1,
 Weil der Stadt GmbH & Co. KG,        oder sein Vertreter im Amt.
 71263 Weil der Stadt,                Verantwortlich für „Was sonst noch
 Merklinger Str. 20,                  interessiert“ und den Anzeigenteil:
 Telefon 07033 525-0,                 Klaus Nussbaum, Opelstraße 29,         Sterneninsel - ambulanter
 www.nussbaum-medien.de               68789 St. Leon-Rot                     Kinder- und Jugendhospizdienst
 INFORMATIONEN                        Tel.: 07033 6924-0,                    Pforzheim & Enzkreis
                                      E-Mail: info@gsvertrieb.de
                                                                             Wittelsbacherstraße 18
 Vertrieb (Abonnement und             Internet: www.gsvertrieb.de
 Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH,                                           75177 Pforzheim
                                      Anzeigenverkauf:
 Josef-Beyerle-Str. 2,                ettlingen@nussbaum-medien.de
                                                                             Fon: 07231 8001008
 71263 Weil der Stadt,                                                       mail@sterneninsel.com
                                                                             www.sterneninsel.com
Seite 10 / Nummer 51/52                        Mitteilungsblatt Eisingen                 Donnerstag, 23. Dezember 2021

Psychosoziale Beratungs- und Behandlungs-                       KISTE
stelle für Alkohol- und Medikamentenprobleme                    Hilfen für Kinder und Jugendliche
Arbeitskreis Leben Pforzheim und Region –                       Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch und suchtkran-
Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr               ker Eltern und Kinder mit Gewalterfahrung
Im bwlv-Zentrum Pforzheim                                       Kontaktadresse: Hohenzollenstr. 34, 75177 Pforzheim, Tele-
Haus der seelischen Gesundheit – Lore Perls                     fon Nr. 07231-308 70
Luisenstraße 54 - 56
75172 Pforzheim
Tel.: (07231) 139408-0
Fax: (07231) 139408-99
ANLAUFSTELLE, Hilfe in Lebenskrisen
und bei Suizid-Gefahr                                           Caritasverband e.V. Pforzheim
Telefon: 0171 80 25 110
Tägliche Bereitschaft                                           Frühe Hilfen des Caritasverbandes e. V. Pforzheim für den
Psychosoziale Krebsberatungsstelle für Betroffene und An-       Enzkreis
gehörige                                                        Familienhebammen/ Familienkinderkrankenpflegerinnen/ Heil-
Einzel-, Paar- oder Familiengespräche und fachlich geleitete    pädagogische und Psychosoziale Begleitung.
Gesprächs– und Entspannungsgruppen                              Wir bieten Unterstützung für Familien mit Kindern unter drei
Kanzlerstraße 2-6                                               Jahren.
75175 Pforzheim                                                 Kontakt: 07231 128844
Tel.: 07231 969 8900
                                                                E-Mail: fruehe.hilfen@caritas-pforzheim.de
Aktuelle Termine unter:
www.kbs-pforzheim.de

DemenzZentrum                                                   Beratungsstelle für Eltern,
westlicher Enzkreis                                             Kinder und Jugendliche
Beratung rund um das Thema Pflege für alle Altersgruppen
                                                                WIR SIND WEITERHIN FÜR SIE DA
Iris Paffrath, Carolin Bauer
                                                                Telefonisch, per Videogespräch oder persönlich. Wenn im
San-Biagio-Platani Platz 6, 75196 Remchingen
Telefon 07231 3085030; E-Mail: psp@enzkreis.de                  Lockdown schulischer Druck und die persönliche oder fa-
Sprechzeiten Mo. – Fr. 09:00 – 13:00 Uhr und Do. 15:00 –        miliäre Situation Sie an Ihre Grenzen bringen: Rufen Sie
18:00 Uhr und nach Vereinbarung                                 uns an!
Beratung rund um das Thema Demenz, Gesprächskreis für           Wir bieten Ihnen kostenfreie und vertrauliche Beratung:
Angehörige
San-Biagio-Platani Platz 6, 75196 Remchingen                    • zur Erziehung und familiären Beziehungsgestaltung
Termin nach telefonischer Vereinbarung unter 07231 3085033      • zu psychosomatischen Auffälligkeiten (wie z. B. Schlaf-
E-Mail: demenzzentrum@enzkreis.de                                  störungen, Essstörungen, Kopf- und Bauchschmerzen)
Eingeschränkte Erreichbarkeit von Demenzzentrum und             • bei Ängsten und Depressionen
Pflegestützpunkt westlicher Enzkreis über die Weihnachts-       • bei emotionalem und sozialem Stress
tage und den Jahreswechsel
                                                                • bei Trennungs- und Scheidungsbewältigung und Um-
ENZKREIS/REMCHINGEN. Das Demenzzentrum und der
                                                                   gangsfragen
Pflegestützpunkt westlicher Enzkreis in Remchingen, San-
Biagio-Platani-Platz 6, sind am Freitag, 24. Dezember (Hei-     • Lebenskrisen und Überforderungsgefühl
ligabend) und am Freitag, 31. Dezember (Silvester) sowie am     • Um wieder eine gute Balance im Alltag zu finden
Donnerstag, 6. Januar (Feiertag) und am Freitag, 7. Januar
(Brückentag) geschlossen.                                       Das Angebot „KISTE - Hilfen für Kinder suchtkranker El-
Zudem sind die beiden Beratungsstellen bereits ab dem 23.       tern, psychisch kranker Eltern und Kinder mit Gewalterfah-
Dezember bis einschließlich 5. Januar nur jeweils vormittags    rungen“ unterstützt Familien aus dem Enzkreis.
von 9 bis 13 Uhr telefonisch erreichbar. Persönliche Vorspra-   Das Angebot „KiWi – Kinder der Welt integrieren“ bietet
chen können ausschließlich nach vorheriger Absprache unter      psychologische Beratung für geflüchtete Familien an.
07231 3085033 für das Demenzzentrum und 07231 3085030           In Krisensituationen können Sie auch sofort einen Ter-
für den Pflegestützpunkt vereinbart werden.                     min erhalten. Sie können uns unter der Telefon-Nummer
Ab 10. Januar sind die Mitarbeiterinnen der Einrichtung,        07231 30870 oder per E-Mail Beratungsstelle.Pforzheim@
Martina Usländer, Carolin Bauer und Iris Paffrath, wieder       Enzkreis.de erreichen.
wie gewohnt erreichbar, also auch donnerstags von 15 bis
18 Uhr.
(enz)

                                                                 Parteien
Beratungsstelle für Mädchen
und Jungen zum Schutz vor
sexueller Gewalt
Pforzheim-Enzkreis
Hohenzollernstraße 34, 75177 Pforzheim                          Bündnis 90 / Die Grünen
Tel: 07231 353434
info@lilith-beratungsstelle.de                                  Weihnachtsgrüße
www.lilith-beratungsstelle.de                                   Gerade und trotz in diesen momentan turbulenten Zeiten
Unsere Telefonzeiten:                                           wünschen wir Ihnen, Ihren Familien und Freunden ein fried-
montags, donnerstags und freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr,       volles und gesegnetes Weihnachten
mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr sowie donnerstags von         Bündnis 90/Die Grünen im Kämpfelbachtal und Eisingen
16.00 bis 18.00 Uhr.                                            für den Vorstand: Linda Bahlo
Donnerstag, 23. Dezember 2021                   Mitteilungsblatt Eisingen                         Nummer 51/52 / Seite 11

                                                                  Enzkreis
                                                                 Öffentliche Bekanntmachung
                                                                 des Landratsamtes Enzkreis

                                                                 Booster-Impfung bereits nach weniger als
                                                                 sechs Monaten möglich – Welcher Impfstoff
                                                                 wird geimpft?
                                                                 ENZKREIS. „Wohnortnahe Impfangebote“ sind das Ziel des
                                                                 kreisweiten Impfkonzepts von Enzkreis, Pforzheim und den
                                                                 Städten und Gemeinden. Besonders gefragt sind derzeit
                                                                 die Auffrisch-Impfungen, die sogenannten „Booster“. Welche
                                                                 Impfstoffe kommen derzeit zum Einsatz und wie lauten die
                                            Foto: U. Bahlo       Empfehlungen? Das Landratsamt antwortet auf häufig ge-
Ivo Krieg, Doris Meißner-Grimm, Christine Fischer, Reiner        stellte Fragen.
Frei, Frank-Rainer Wolschon und Linda Bahlo                      Welche Impfstoffe stehen derzeit zur Verfügung?
                                                                 Aktuell werden die mRNA-Seren von Moderna (Name: Spike-
                                                                 vax) und BioNTech (Name: Comirnaty) verimpft. Der Impf-
                                                                 stoff von Johnson & Johnson (Name: Janssen) wird für die
 Aus dem Vereinsleben                                            Grundimmunisierung bei Volljährigen angeboten. BioNTech
                                                                 wird derzeit bevorzugt bei Menschen unter 30 Jahren ein-
                                                                 gesetzt, da bei ihnen (und bei Schwangeren) Moderna von
                                                                 der Ständigen Impfkommission (Stiko) nicht empfohlen wird.
VdK Ortsverband Eisingen                                         Der Grund sind Daten, die in dieser Altersgruppe auf eine
                                                                 leicht höhere Gefahr von Herzmuskelentzündungen nach der
Der Sozialverband VdK, OV Eisingen informiert:                   Impfung mit Moderna im Vergleich zu BioNTech hinweisen.
Wieder geht ein Jahr zu Ende….und wieder war alles an-           Bei über 30-Jährigen sind beide Impfstoffe gleich sicher;
ders…                                                            Moderna wirkt dabei sogar etwas besser.
Die Wörter, die wir im Jahr 2020 gelernt haben, AHA-Regel,       Auch der Impfstoff für die Impfung von Kindern ab 5 Jahren,
7-Tage-Inzidenz, Lockdown, oder Corona-Hotspot prägen            die ab Mitte Dezember anläuft, kommt von BioNTech. Der
noch immer unseren Alltag. Doch Dinge wie Erstimpfung,           Impfstoff von AstraZeneca (Handelsname: Vaxzevria) wird in
Zweitimpfung oder Booster-Impfung, die im Jahr 2021 auf-         Deutschland nicht mehr eingesetzt.
getaucht sind, geben uns Hoffnung für das neue Jahr.
Und wirklich wichtig sind immer noch Dinge wie Familie,          Wann sollte ich mich boostern lassen?
Freunde, Gesundheit oder Zusammenhalt, auf die wir uns           Die Stiko empfiehlt als Richtschnur die Nach-Impfung 5 bis 6
immer noch verlassen können.                                     Monate nach der Grundimmunisierung. Gesunde Menschen
Auch wenn wir dieses Jahr, noch einmal, Weihnachten und          sind in dieser Zeit vor schweren Verläufen gut geschützt.
Sylvester anders als gewohnt begehen werden, wünschen            Da die Schutzwirkung unterschiedlich lange anhält, empfeh-
wir vom Vorstand des VdK Eisingen Ihnen allen, ob Mitglied       len Experten insbesondere für Hochbetagte und Menschen
des VdK oder nicht, einige erholsame und besinnliche Tage,       mit Vorerkrankungen      bereits eine frühere Auffrischung. So
ein frohes, hoffnungsvolles und schönes Weihnachtsfest           kann bei der Impfung allein mit AstraZeneca oder BioNTech
2021 und einen guten Start ins neue Jahr 2022.                   der Schutz bereits nach drei Monaten deutlich nachlassen.
Vor allem anderen wünschen wir Ihnen Gesundheit!                 Nach der Einmal-Impfung mit Johnson & Johnson wird eine
Wir konnten ja schon im abgelaufenen Jahr bei kleinen Zu-        generelle Nach-Impfung mit Moderna oder BioNTech sogar
sammenkünften unsere Gedanken austauschen und hoffen             bereits nach 4 Wochen empfohlen. „Den längsten Schutz
für 2022 auf mehr und größere Treffen.                           scheinen aktuellen Studien zufolge die Impfung mit Moderna
(VdK, OV Eisingen)                                               (zwei Mal) oder die Kreuzimpfung (AstraZeneca plus BioN-
                                                                 Tech oder Moderna) zu bieten“, sagt Dr. Brigitte Joggerst,
Ansprechpartner in Eisingen:                                     Leiterin des Gesundheitsamts. Der Abstand von 5 Monaten
Rosalinde Grimm 07232 / 800 20                                   sollte jedoch nicht unterschritten werden: „So lange braucht
Sieglinde Lukas-van Rieth: 07232 / 81781                         das Immunsystem, um eine dauerhafte Abwehr aufzubauen.“
VdK- Kreisgeschäftsstelle Pforzheim-Enzkreis 07231 / 155 42 57   Wirkt die Impfung auch gegen die neue Omikron-Variante?
Bissinger Straße 8                                               Die Datenlage ist noch spärlich. Aktuell geht man davon
75172 Pforzheim                                                  aus, dass ein Schutz auch gegen die neue Omikron-Variante
Öffnungszeiten:                                                  besteht, insbesondere, wenn die Booster-Impfung schon er-
Mo. 14:00- 17:00 Uhr & Mi. 9:00 – 12:30 Uhr.                     folgt ist. Allerdings ist die Schutzwirkung weniger gut als
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung und unter Ein-       gegen die bisherigen Varianten. Zudem ist unklar, ob die
haltung der Hygienevorschriften.                                 neue Variante das Delta-Virus ablösen wird. Gegen die Del-
VdK SRgGmbH Servicestelle Pforzheim 07231 / 56 61 89 0           ta- und die anderen Varianten haben sich die Impfungen als
Bissinger Straße 10 a                                            weitgehend wirksam gezeigt.
75172 Pforzheim
Öffnungszeiten:                                                  Warum kommt es zu „Impf-Durchbrüchen“?
Mi. 8:00 – 12:00 Uhr & 14:00- 16:00 Uhr                          Das hat unterschiedliche Ursachen. So reagiert bei einigen
Do. 8:00 – 12:00 Uhr.                                            Menschen das Immunsystem schwächer als bei anderen auf
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung und unter Ein-       die Impfung. Insbesondere bei Älteren ist der Schutz daher
haltung der Hygienevorschriften.                                 nicht so stark, oder er lässt schneller nach. Deshalb ist die
                                                                 rechtzeitige Auffrisch-Impfung wichtig.
                                                                 Ein weiterer Grund sind neu auftretende Virus-Varianten: Da
              112 ist
      Neben der                                                  die bisher eingesetzten Impfstoffe auf einzelne Teile des Vi-
                                                                 rus zielen, sind sie möglicherweise weniger wirksam, wenn
      Ihre Hausnummer die wichtigste
                                                                 das Virus sich verändert.
                                                                 Schließlich lässt die Schutzwirkung nach wenigen Monaten
                                                                 nach, so dass eine lokale Infektion mit Halsschmerzen und
      Nummer bei einem Notfall!                                  Schnupfen möglich ist. Das Virus kann aber nicht tief in
                                                                 den Körper eindringen, das heißt der Schutz gegen schwere
Seite 12 / Nummer 51/52                        Mitteilungsblatt Eisingen                   Donnerstag, 23. Dezember 2021

Verläufe ist weiterhin vorhanden. In den meisten Fällen einer
Covid 19-Erkrankung trotz Impfung, also einem sogenannten
Impf-Durchbruch, verläuft die Krankheit deshalb mit milden
oder ganz ohne Symptome.
Bekomme ich in den Impf-Stützpunkten die Booster-Imp-
fung?
Ja. Stützpunkte und Ambulanz bieten Erst-, Zweit- und die
Auffrischungs-Impfung, den sogenannten Booster. Auch bei
den meisten Impfaktionen werden alle drei Impfarten durch-
geführt.
Was muss ich zum Impfen mitbringen?
Wer sich impfen lassen will, braucht einen Identitäts-Nach-
weis; normalerweise ist das der Personalausweis. Die Imp-
fung ist zwar kostenlos, es erleichtert jedoch die Bearbei-
tung, wenn die Krankenkassen-Karte vorgelegt wird. Für die
Boosterung ist der Nachweis über die Grundimmunisierung
zwingend erforderlich, zum Beispiel in Form des gelben
Impf-Passes. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren benöti-
gen eine Einverständniserklärung des oder der Erziehungs-
berechtigten.
Alle Informationen finden sich auch im Internet auf www.
enzkreis.de/coronaimpfung. Für Fragen steht zudem die Hot-
line des Gesundheitsamts unter Tel. 07231 308-6850 zur
Verfügung; schriftlich können Fragen auch geschickt werden
an corona@enzkreis.de.
(enz)

                                                                Jetzt boostern: Nach 5-6 Monaten sollte der Impfschutz
                                                                aufgefrischt werden.
                                                                Bild:: enzkreis; Fotograf: Jürgen Hörstmann

                                                                Weihnachtsgrußwort Landrat
                                                                Bastian Rosenau
                                                                Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
                                                                nicht schon wieder Corona – das war mein fester Vorsatz
                                                                für mein diesjähriges Weihnachtsgrußwort. Denn es gibt vie-
                                                                le andere wichtige Themen, die an dieser Stelle genannt
                                                                werden sollten: Klimaschutz, Breitbandausbau, Nahverkehr,
                                                                Digitalisierung, Flüchtlingshilfe oder Inklusion.
                                                                Und doch: Corona überschattet immer noch alles. Im Jahr
                                                                2021 hatten wir in der Region sogar mehr Todesfälle im
                                                                Zusammenhang mit dem Virus zu beklagen als im ersten
                                                                Pandemiejahr. Die Inzidenzen sind nach wie vor hoch, die
                                                                Intensivstationen im Land stark belastet, Berufstätige, Eltern,
                                                                Jugendliche und Kinder teils an den Grenzen ihrer Belastbar-
                                                                keit. Dieses zweite Corona-Jahr war für uns alle anstrengend
                                                                und kräftezehrend, was sich bei nicht wenigen von uns in
                                                                einer gewissen Erschöpfung bemerkbar macht. Das ist völlig
                                                                normal, und das sollten wir uns auch zugestehen.
                                                                Doch aus meiner Sicht gibt es Lichtblicke: Ich denke an
                                                                unser Gesundheitssystem, um das uns nach wie vor viele
                                                                andere Länder beneiden, und die Menschen, von denen vie-
                                                                le über die Belastungsgrenze gehen – und nicht aufgeben.
                                                                Ich denke an die Fortschritte beim Impfen wie etwa die
                                                                zahlreichen Impfangebote in den Städten und Gemeinden
                                                                oder den Start der Impfkampagne für Kinder. Ich denke
                                                                auch an den Schwung, der in den vergangenen Monaten in
                                                                die Digitalisierung gekommen ist und den wir gerne noch in
                                                                die nächsten Jahre mitnehmen können. Und ich denke mit
                                                                großer Dankbarkeit an die vielen großen und kleinen Ges-
                                                                ten der Unterstützung und Solidarität, die die Menschen im
                                                                schwer von der Flutkatastrophe getroffenen Ahrtal erfuhren
                                                                – auch und gerade aus dem Enzkreis.
                                                                Und damit wäre ich auch schon bei meinem größten Wunsch
                                                                für das neue Jahr: Bewahren wir uns unsere Empathie, blei-
Kreuzimpfung und Moderna bieten den längsten Schutz ge-         ben wir interessiert, offen, aktiv – jeder von uns an seinem
gen das Corona-Virus; zu diesem Ergebnis kommt eine             Platz, jede von uns in ihrem Wirkungskreis. Lassen wir uns
aktuelle Untersuchung aus Schweden. Dass sich der Effekt        von Corona nicht den Blick auf´s Wesentliche verstellen, und
bei AstraZeneca sogar ins Gegenteil verkehrt, hat möglicher-    das ist für mich nach wie vor das Wohlbefinden der Men-
weise damit zu tun, dass sich Geimpfte sorgloser verhal-        schen in unserem Umfeld, der Familie, der Nachbarn, der
ten – ähnlich wie Menschen, die sich eincremen und dann         Kollegen. Lassen Sie uns weiter aufeinander achten.
länger in die Sonne liegen, als sie es ohne Sonnenschutz        Viele von Ihnen haben das schon das ganze Jahr hindurch
getan hätten, und so das Risiko für einen Sonnenbrand           als ihren beruflichen Auftrag oder ihr persönliches Ziel be-
nicht senken, sondern steigern.                                 trachtet und sich unglaublich engagiert. Dafür möchte ich
Quelle: Spektrum.de                                             Ihnen meinen tief empfundenen Dank aussprechen – gleich-
Donnerstag, 23. Dezember 2021                   Mitteilungsblatt Eisingen                             Nummer 51/52 / Seite 13

gültig, ob Sie in einer Klinik, in einer Arztpraxis, in einem    Weitere Vorträge:
Pflegeberuf oder bei einem Rettungsdienst arbeiten, ob Sie       1.1.2022 Wie man gute Entscheidungen trifft
bei einer Behörde, in der Kultur oder in der freien Wirtschaft   8.1.2022 Kommt, die ihr nach der Wahrheit dürstet
tätig sind, ob Sie ein Restaurant betreiben oder einen Verein    Weitere Informationen unter www.jw.org
durch diese schwierige Zeit lotsen, ob Sie ein Kita- oder        Wir halten unsere Zusammenkünfte über Zoom ab und jeder
Schulkind betreuen – diese Krise ringt uns allen eine Ge-        kann diese besuchen. Hilfe zur Nutzung von Zoom, auch
meinschaftsleistung ab, auf die wir stolz sein sollten und       über Telefon sowie Zugangsdaten erhält man bei der Kon-
die mich persönlich hoffnungsvoll und optimistisch in die        taktadresse.
Zukunft blicken lässt.                                           Kontakt: Tobias Schmalacker | Bleichstraße 22 | 75203 Kö-
Der Naturwissenschaftler Louis Pasteur war überzeugt: „Das       nigsbach | 0171 2327891 | jz@ts-bonmot.de
Glück bevorzugt den, der vorbereitet ist.“ Lassen Sie uns
also vorbereitet sein und mit allem rechnen – auch mit dem
Guten!
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien trotz
allem und jetzt erst recht:
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
                                                                             Wassonstnochinteressiert
Ihr

                                                                 Aus dem Verlag
Bastian Rosenau, Landrat
                                                                 Zimtwaffeln
Landratsamt an den Weihnachtstagen und am                        Richtig weihnachtlich ist dieses Waffelrezept. Der Zimt ver-
                                                                 leiht den Waffeln eine ganz besondere Note!
31. Dezember geschlossen – Medienzentrum                         Zubereitungszeit: mehr als 4 Stunden
und Kreisarchiv bis einschließlich 9. Januar zu                  Schwierigkeitsgrad: leicht
An Heiligabend, den Weihnachtsfeiertagen und an Silves-          Rezeptautor/Rezeptautorin: Willi Lotzen
ter bleibt das Landratsamt Enzkreis in der Zähringerallee in     Zutaten
Pforzheim einschließlich sämtlicher Außenstellen in Pforz-       • 500 g Weizenmehl
heim und in Mühlacker geschlossen. Der 24. und der 31.12.
sind aufgrund tarifvertraglicher und gesetzlicher Regelun-
                                                                 • 250 g Zucker
gen ohnehin keine Öffnungstage. Um Heizenergie zu spa-           • 250 g Butter
ren, ist das Amt auch am Brückentag nach dem Dreikönigs-         • 3 Eier (Größe M)
tag, am 7. Januar, geschlossen.                                  • Zimt (Menge nach Belieben)
Das Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis und das Kreisarchiv         • 2 Pck. Vanillezucker
schließen mit Beginn der Weihnachtsferien ab dem 24. De-
zember; erster Öffnungstag im neuen Jahr ist dann der 10.
                                                                 Zubereitung
Januar. Über die Ferienzeit können wie immer Medien und          1. Butter und Zucker cremig rühren; die Eier nach und nach da-
Geräte ausgeliehen werden.                                          zugeben, bis die Masse glatt und schaumig ist.
(enz)                                                            2. Zimt und Mehl mischen und löffelweise dazugeben, bis ein
                                                                    glatter Teig entstanden ist.
                                                                 3. Aus dem Teig zwei ca. 30 cm lange Rollen formen; in Frisch-
                                                                    haltefolie über Nacht im Kühlschrank lagern.
 Aus den Nachbargemeinden                                        4. Mit dem Messer ca. 1 cm breite Scheiben schneiden oder ha-
                                                                    selnussgroße Kugeln formen und in das Waffeleisen legen.
                                                                    Goldgelb backen (je nach Waffeleisen Einstellung ausprobie-
                                                                    ren)!
                                                                 Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. – Fr., 16.05 – 18.00 Uhr, im SWR
Digitaler Themenabend des Helios Klinikum
Pforzheim „Schluckstörungen                                      Dunkle Schoko-Crossies
Am Mittwoch, den 12. Januar 2022, findet der digitale The-       Sind Sie auch so verrückt nach Schoko-Crossies wie wir?
menabend des Helios Klinikum Pforzheim „Schluckstörungen         Schoko-Crossies selbermachen ist kinderleicht: Mit unserem
– Mir bleibt immer was im Hals stecken“ in Form einer            einfachen Rezept gelingen die leckeren Knusperhäufchen im
Telefonaktion statt.                                             Nu!
Ist der Schluckakt gestört, können Flüssigkeits- oder Spei-      Zubereitungszeit: 30 Minuten
seanteile über die Luftröhre in die Lunge gelangen und in        Schwierigkeitsgrad: leicht
schweren Fällen eine Lungenentzündung verursachen. Wir           Nährwert: Pro Stück (70): Kcal: 43; KJ: 180; E: 0 g; F: 3 g; KH: 4 g
informieren Sie, wie wir Ihre Beschwerden abklären und
                                                                 Rezeptautor/Rezeptautorin: Lucia Kranz
behandeln können und mit welchen einfachen Maßnahmen
Ihre Angehörigen Sie unterstützen können.                        Zutaten
Zwei Wochen vor dem Termin finden Sie auf der Internet-          • 300 g Zartbitterkuvertüre
seite des                                                        • 100 g Pekannüsse
Helios Klinikum Pforzheim in der oberen roten Leiste den         • 100 g Cranberrys
Link zur online Präsentation „Schluckstörungen“.
                                                                 • 100 g Cornflakes, ungesüßt
Am 12. Januar 2022 von 18:00 bis 19:30 Uhr beantwortet der
Helios-Experte gerne telefonisch Ihre Fragen:                    Zubereitung
• Prof. Dr. Christian Rupp, Chefarzt Medizinische Klinik II      1. Die Schokolade grob hacken und in einer Schale über einem
erreichbar unter: 07231/969-8891                                     heißen Wasserbad schmelzen lassen. Zwei Backbleche mit
                                                                     Backpapier auslegen.
Jehovas Zeugen Königsbach                                        2. In der Zwischenzeit die Nüsse und die Cranberrys grob ha-
                                                                     cken. Mit Cornflakes in einer Schüssel vermischen. Die flüssi-
75203 Königsbach-Stein, Allmendring 24                               ge Schokolade dazu geben und untermischen.
Der öffentliche Vortrag, zu dem wir am Samstag, um               3. Aus der Schokomischung mithilfe von zwei Teelöffeln kleine
18 Uhr, herzlich einladen, lautet: Blicke dem göttlichen Sieg        Portionen auf die Backbleche setzen und fest werden lassen.
mit Zuversicht entgegen                                          Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. – Fr., 16.05 – 18.00 Uhr, im SWR
Sie können auch lesen