Literaturverwaltung mit EndNote X9 - Eine Einführung Hauptbibliothek - Universität ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hauptbibliothek Kursziele EndNote X9 im Überblick Referenzen erfassen/ sammeln Zitieren • vorhandene PDFs • fachspezifische Quellen Literatur verwalten 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 2
Hauptbibliothek Zitat/Zitation und Referenz «Das tun wir alle. Und es ist schnell und Informationskompetenz ist zu einer wichtigen Informationskompetenz ist zuoft einer wichtigen hilfreich.» Voraussetzung geworden, um gute Literatur Voraussetzung geworden, um gute Literatur fürs Studium und die Masterarbeit zu finden. fürs Studium und die Masterarbeit zu finden. "Googlest Du noch oder recherchiert Du "Googlest Du noch oder recherchiert Du schon?", fragt Ulrike Hollender, Autorin der schon?", fragt Ulrike Hollender, Autorin der Recherche-Fibel für Romanistik und gibt Recherche-Fibel für Romanistik und gibt dazu «Googlest Du noch dazu eine beruhigende Antwort: "Das tun wir eine beruhigende Antwort: "Das tun wir alle. oder und alle. Und es ist schnell recherchierst oft hilfreich"(1). Und es ist schnell und oft hilfreich" Du schon?» Zur Förderung der Informationskompetenz (Hollender, 2012). Zur Förderung der gibt es für unterschiedliche Studiendisziplinen Informationskompetenz gibt es für Bücher (2, 3). unterschiedliche Studiendisziplinen Bücher (Mayer, 2010; Vogel, 2012). Bibliographie (Vancouver) Referenzen (APA 6th) 1. Hollender U. Erfolgreich recherchieren - Hollender, U. (2012). Erfolgreich recherchieren - Romanistik. Berlin: De Gruyter; 2012. 126 S. Romanistik. Berlin: De Gruyter. 2. Vogel I. Erfolgreich recherchieren - Jura. München: Mayer, P. (2010). 77 mal wissenschaftliches Schreiben De Gruyter Saur; 2012. 128 S. - eine Anleitung. Basel: Advanced Study Centre. 3. Mayer P. 77 mal wissenschaftliches Schreiben - Vogel, I. (2012). Erfolgreich recherchieren - Jura. eine Anleitung. Basel: Advanced Study Centre; München: De Gruyter Saur. 2010. 142 S. 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote 3
Hauptbibliothek Literaturdatenbanken - Struktur Author Referenz 1 Titel Journal Referenz 2 Year Vol. Source Issue Pages Datenbank Referenz 3 ISSN Abstract Referenz 4 Keywords Doc Type Institution Referenz 5 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 4
Hauptbibliothek Ordnerstruktur bei Standardinstallation Admin-Rechte erforderlich keine Admin-Rechte erforderlich Connections: für online-Suche Filter: für Daten-Import Styles: Zitierstile für Word 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 5
Hauptbibliothek Connection File für Rechercheportal installieren File NEBIS.enz herunterladen (früher U_Zurich.enz) https://endnote.com/connections_download/nebis-switz/ Aus dem Download-Ordner in folgenden Ordner ziehen: OS (C:) ► Benutzer ►Eigene Dokumente ► EndNote ► Connections über Online Search die Verbindung herstellen: 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 6
Hauptbibliothek EndNote - Struktur Name der Datenbank (in EndNote library, Doctype .enl) Über Layout kann Ansicht verändert werden: Group Panel Left Off = ausblenden Reference Panel (Datenfelder/Preview/PDF): Right Bottom Off = ausblenden Group Panel= Liste der Datensätze = Referenzen Reference Panel= Gruppenansicht Datenfelder der aktivierten Referenz 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 7
Hauptbibliothek EndNote – individuelle Listenansicht Es können maximal 10 Feldnamen in der Listen-Kopfzeile angezeigt werden, die Auswahl ist über Rechtsklick in der Kopfzeile möglich Jedes Feld ist sortierbar (z.B. Klick auf Titel, Autor etc.) 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 8
Hauptbibliothek Referenzen sammeln bekannte Literatur nacherfassen PDFs vorhanden: File- oder Folder-Import • Bibliographische Angaben werden aus der DOI- Nummer extrahiert • Manuelle Nachkontrolle empfehlenswert Referenzangaben vorhanden: Online Suche (Online Search) • Suche nach Autor: meyer a ODER meyer, a • Eingeschränkte Suchmöglichkeiten im Vergleich mit der direkten Suche in der Datenbank (keine Indices, kein Thesaurus, keine Limits) Referenz online nicht verfügbar : Manuelle Eingabe (New Reference) • Autor: 1 Autor pro Linie (Meyer, A.) • Zeitschrift: Ausgeschriebene Form -> Journal • Zeitschrift: Abgekürzte Form -> Alternate Journal 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 9
Hauptbibliothek Referenzen sammeln neue Referenzen nach thematischer Literaturrecherche Direct Export: Web of Science / EBSCO-Datenbanken • Bibliographische Angaben werden direkt aus Datenbank in EndNote eingefügt Export aus DB Import in/Öffnen mit EN: PubMed, Livivo, Google Scholar, Embase, Cochrane, Scopus… • weitere Importfilter -> http://endnote.com/downloads/filters 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 10
Hauptbibliothek Manuelle Autorenerfassung: Kommaregeln Kommaregel 1: Die Zeichen vor dem ersten Komma werden als Nachname des Autors interpretiert Einfache Namen: „Einstein, Albert“ Doppelnamen ohne Bindestrich: „Lopez Garcia, Francesca“ Doppelnamen mit Bindestrich: „Lopes-Garcia, Francesca“ Kommaregel 2: Die Zeichen nach dem zweiten Komma werden als Adels- bzw. Namenszusätze interpretiert. Namen mit Adelszusätzen: „Goethe, Johann Wolfgang, von“ oder: „Mauer, Martha, auf der“ Leerzeichenregel: Die Zeichenfolge nach dem letzten Leerzeichen wird als Nachname interpretiert (Alternative zur Kommaregel 1) 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 11
Hauptbibliothek Erfassen von Körperschaften Ohne Komma im Namen in EndNote erfasst: Bundesamt für Gesundheit. Mit Komma im Namen in EndNote erfasst: Gesellschaft für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 12
Hauptbibliothek Referenzen verwalten Gruppen (Groups) • Anlegen von Group Sets mit Untergruppen • Smart Groups -> automatische Zuordnung der Referenzen in eine Gruppe nach vorgegeben Profil Volltext finden (Find Full Text) • Findet Volltexte zu den Referenzen und hängt diese automatisch der Referenz an • Einstellungen über Preference aktivieren und Open URL von SFX eingeben • Annotieren von Volltexten Dokument anhängen (File Attachement) • Anhängen von Dokumenten an ausgewählte Referenzen (mehrere Attachements möglich) Duplikate bearbeiten (Find Duplicates) • Auffinden und bearbeiten von Duplikaten Figuren verwalten (Figure) 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 13
Hauptbibliothek EndNote – Datenorganisation in Gruppen Organisation der Referenzen in Group Sets und Groups Group: statische Gruppe, kann beliebig gefüllt werden Smart Group: alle Referenzen entsprechen einem oder mehreren Kriterien From Group: Kombination von verschiedenen Gruppen (mit and/or/not) 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 14
Hauptbibliothek EndNote – Datenorganisation via Suche Feldspezifische Suche im ganzen Datensatz, im PDF-Volltext und in den Notizen möglich beliebig viele Suchargumente kombinierbar (mit + gibt es weitere Suchzeilen) Komplizierte / oft verwendete Suchen können unter Options gespeichert und wiederholt abgerufen (load search) werden 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 15
Hauptbibliothek Volltexte finden – IP-kontrolliert mit VPN-Verbindung arbeiten! Mit dem Eintrag https://uzb.swisscovery.slsp.ch/openurl/ 41SLSP_UZB/41SLSP_UZB:UZB? unter Preferences > Find Full Text > OpenURL Path werden alle Volltextanfragen via swisscovery geleitet: für Artikel, die über Find Full Text nicht gefunden werden swisscovery bietet zudem ein Bestellformular an 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 16
Hauptbibliothek Volltexte finden – IP-kontrolliert USZ-Mitarbeitende: mit dem Einrichten der Authentifizierung via EZproxy > Switch/AAI Login kann auch von extern gearbeitet werden: Volltextanfragen werden als aus dem IP-Range der UZH stammend erkannt https://www.ezproxy.uzh.ch 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 17
Hauptbibliothek Referenzen weiter verwenden - Textdokument Zitationen einfügen , formatieren und editieren • Referenz in EndNote suchen und einfügen • Automatische Erstellung der Zitation und Bibliographie • Zitationen immer über Edit Citations editieren und gegebenenfalls löschen! Bibliographie erstellen und formatieren • Vorgegebene Styles erlauben einfache Umformatierung • Automatische Anpassung bei Änderungen im Text • Unterteilung in verschiedene Kategorien Figuren einfügen und Liste erstellen • Figuren in EndNote suchen und einfügen • Automatische Erstellungen des Verweises und einer Liste 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 18
Hauptbibliothek EndNote und Word Die Kommunikation zwischen EN und Word erfolgt über das Add-In Cite While You Write (CWYW) über Style umformatieren Über Update Citations Dokument aktualisieren über Edit & Manage Citation(s) Referenzen korrigieren, allenfalls Autor oder Jahr spezifisch ausblenden und löschen über die Lupe Referenzen suchen und einfügen 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 19
Hauptbibliothek Word: Referenzen einfügen 1. Cursor an entsprechender Textstelle platzieren 2. Über Lupe bei Insert Citations die Suchmaske öffnen 3. Suchkriterien für gewünschte Referenz (Autor, Jahr, evtl. Titelwort) eingeben 4. Entsprechende Referenz auswählen 5. Mit Insert einfügen 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 20
Hauptbibliothek Word: Referenz korrigieren (edit) Beispiel: Eckige Klammern (aus PubMed) sollen entfernt werden: 1. Edit & Manage Citations öffnen, entsprechende Referenz auswählen und über Edit Library Reference nach EndNote direkt in die Referenz wechseln 2. In EndNote die Korrektur vornehmen und mit Ctrl+s speichern 3. In Word Referenzen aktualisieren 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 21
Hauptbibliothek Word: Zitierstil ändern Beispiel: es soll von Vancouver zu Apa6th umformatiert werden 1. Style: Auswahlliste öffnen und gewünschten Stil auswählen (evtl. Select Another Style) 2. Fall nicht sofort umformatiert wird, muss Instant Formatting aktiviert werden 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 22
Hauptbibliothek Word: Referenzen löschen Wichtig: Referenzen nie einfach im Fliesstext via delete löschen, sondern immer über Edit & Manage Citations Korrektes Löschen: 1. Edit & Manage Citations öffnen 2. entsprechende Referenz auswählen und über Remove Citation löschen 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 23
Hauptbibliothek Tipp: Journal Term List gelegentlich erneuern bestehende Term List löschen • Unter Tools term list öffnen • Im Reiter Terms alle bestehenden Einträge löschen fachspezifische Term List importieren • Über den Reiter Lists fachspezifische Liste importieren So werden die Journal Namen in der Bibliographie korrekt erweitert, falls der Stil den Journal Full Name erfordert. 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 24
Hauptbibliothek EndNote-Libraries «verschieben» Für jede EN-Library wird automatisch ein gleichnamiger Datafolder erstellt: In diesem DATA-Folder werden die PDFs und die Informationen zur Gruppenorganisation (Groups, Smart Groups, From Groups) abgespeichert. Wichtig: .enl-Datei immer zusammen mit .DATA Folder verschieben, oder alternativ beides via File > Compressed Library (enlx) zusammenpacken: 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 25
Hauptbibliothek EndNote X8: what else? eine Library (= sync-Library) kann über ein EndNoteWeb-Konto synchronisiert werden > auf mehreren Geräten die gleiche Version > iPad App funktioniert auch über sync mit EndNoteWeb die sync-Library kann geteilt werden https://www.youtube.com/watch?v=z2WhHJBQeFc Wenn mit mehreren Libraries gearbeitet wird, Sync Automatically deaktivieren! 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 26
Hauptbibliothek EndNote X8: was ist neu Kompatibel mit neusten Betriebssystemen (Windows 7 – 10, Mac OS X 10.10- 10.12) Neue Icons, identisch für PC und Mac Update new reference: neu für ganze Gruppen möglich Share library mit bis zu 100 Personen, einfache Verwaltung der Berechtigungen https://www.youtube.com/watch?v=z2WhHJBQeFc Aktivitätenfeed zu geteilten Libraries (wer hat wann was geändert) Neue Gruppe Recently Added 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 27
Hauptbibliothek EndNote X9: was ist neu Manuscript Matcher um Journal zu finden 4 neue Referenztypen: Discussion Forum Multimedia Apllication Social Media Television Episode Bessere Sharing-Möglichkeiten mit Lese- und/oder Lese- und Schreibrechten https://www.youtube.com/watch?v=z2WhHJBQeFc Bessere Integration von Web of Science (fall Lizenz vorhanden, z.B. create citation report von einer EndNote-Gruppe) 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 28
Hauptbibliothek Weiterführende Informationen Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten (insbesondere Open Access): http://www.hbz.uzh.ch/de/open-access-und-open-science/publizieren.html Information und Merkblatt Plagiate UZH: http://www.uzh.ch/de/studies/teaching/plagiate.html EndNote /EndNote Web training: http://endnote.com/training EndNote kaufen: http://www.scientific-solutions.ch/de/product/endnote/articles 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 29
Hauptbibliothek Literaturverwaltungsprogramme – Welche? Hauptbibliothek Universität Zürich http://www.hbz.uzh.ch/de/literatur-finden-nutzen/literaturverwaltung.html https://www.uzh.ch/blog/hbz/2019/05/28/endnote-co-which-is-the-best-tool-for-you/ Zentrale Informatik UZH https://www.zi.uzh.ch/de/staff/ittraining.html 28.05.2021 Literaturverwaltung mit EndNote Seite 30
Sie können auch lesen