Litzelstetten/Mainau - Stadt Konstanz

Die Seite wird erstellt Lorenz Kern
 
WEITER LESEN
Litzelstetten/Mainau - Stadt Konstanz
MITTWOCH, 16. MÄRZ 2022
                                                                                                         53. JAHRGANG  NR. 11
                                                                                                WWW.KONSTANZ-LITZELSTETTEN-MAINAU.DE

INFORMATIONSBLATT für den Ortsteil
             Litzelstetten/Mainau
                   Geflüchtete Ukrainer im Rathaus untergebracht -
                       Riesige Hilfsbereitschaft in Litzelstetten
Acht Personen, darunter eine Hochschwangere, ein 1-jähriger Junge, ein 9-jähriges und ein 14-jähriges Mädchen und zwei
20-jährige junge Frauen sind seit Donnerstag im sozialkulturellen Zentrum des Litzelstetter Rathauses untergebracht.
Innerhalb weniger Stunden musste alles gleichzeitig organisiert werden: Betten, Matratzen, Bettzeug, Handtücher, Hy-
gieneartikel und Lebensmittel. Die Ortsverwaltung erfuhr dabei grandiose Unterstützung durch Ortsvorsteher und Ort-
schaftsrätinnnen, Litzelstetter Nachbarschaftshilfe, Kernzeit der Schule und Sportverein. Sachspenden kamen auch von
Nah und Gut Gensle, Obsthof Romer und vielen Litzelstettern.
Die Ortsverwaltung ist derzeit dabei, zusammen mit den Geflüchteten zu klären, welche weiteren Unterstützungsleistun-
gen konkret benötigt werden. Die Liste der hilfsbereiten Litzelstetter ist lang. Bedarfe und Angebote müssen nun zusam-
mengebracht werden.
Die Ortsverwaltung ist auch in Klärung bezüglich Schulunterbringung, Krankenversicherung und finanziellen Hilfen für die
Frauen und Kinder, die sehr dankbar für alles sind.

Die ukrainische Familie in den Räumen des sozialkulturellen Zentrums im Litzelstetter Rathaus
Litzelstetten/Mainau - Stadt Konstanz
Seite 2  Mittwoch, 16. März 2022                                                                                 Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau

                                                                                            Die Ortsverwaltung informiert

 Polizei Notruf                                                       110    ORTSVERWALTUNG LITZELSTETTEN
 Feuerwehr, Notruf, Rettungsdienst                                    112    Öffnungszeiten, Fax- und Tel-Nr., E-Mail u. Internet-Adressen
 Ärztl. Notfalldienst                                              116117
                                                                             der Ortsverwaltung, Großherzog-Friedrich-Str. 10
 Kinderärztliche Notfallambulanz                             0180 6077312
 Giftnotruf Freiburg                                           0761 19240    Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
 Krankentransport                                             07531 19222    und Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr
 Polizeidirektion Konstanz                                     07531 9950    Vorherige Terminvereinbarungen im Bürgerbüro sind not-
 Klinikum Konstanz                                             07531 8010    wendig.07531 / 942379-0 oder litzelstetten@konstanz.de
 Stadtverwaltung Konstanz                                      07531 9000
 Ortsverwaltung Litzelstetten                               07531 9423790
 Stadtwerke Konstanz                                           07531 8030    Wir holen Sie zum vereinbarten Termin an der Eingangstü-
 Tourist-Information                                       07531 94237913    re ab.Das Betreten des Gebäudes ist unter Einhaltung der
 Grundschule Litzelstetten                                  07531 3639360
 Städt. Kindertagesstätte „Im Grün“                           07531 44808
                                                                             3G-Regel und nur mitmedizinischer FFP2-Maske gestattet!
 Katholisches Kinderhaus St. Peter & Paul                     07531 44729
 Kath. Pfarrgemeinde St. Peter & Paul                         07531 44171
                                                                             => Negativer Antigen-Schnelltest, nicht älter als 24h oder
 Evang. Kirchengemeinde                                       07531 94420
 Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe                           07531 44708    PCR-Test, nicht älter als 72h
 Psychosoziale Beratung Dennis Riehle                        07531 955401
                                                                            ORTSVORSTEHER
                                                                            Wolfgang Gensle
                                                                            Sprechstunden nach Vereinbarung
 APOTHEKEN-NOTDIENST VON 8.30 BIS 8.30 UHR ANDERNTAGS                       Telefon: 07531 942379 – 16 oder E-Mail: Wolfgang.Gensle@konstanz.de
 Rosgarten-Apotheke Wollmatingen
 von 16.03.2022, 08:30 Uhr bis 17.03.2022, 08:30 Uhr                        VERWALTUNGSLEITUNG
 Riedstr. 278467 Konstanz (Wollmatingen) 07531 - 12 82 99 40
 www.Rosgarten-Apotheke.de                                                  Petra Leising
                                                                            Telefon: 07531 942379 – 11 oder E-Mail: Petra.Leising@konstanz.de
 Malhaus-Apotheke
 von 17.03.2022, 08:30 Uhr bis 18.03.2022, 08:30 Uhr                        ALLGEMEINE VERWALTUNG, ASSISTENZ,
 Paradiesstr. 178462 Konstanz (Altstadt) 07531 - 2 39 00                    INFORMATIONSBLATT, BOOTSLIEGEPLÄTZE
 Bodan-Apotheke Petershausen                                                Antje Weinbrenner
 von 18.03.2022, 08:30 Uhr bis 19.03.2022, 08:30 Uhr                        Telefon: 07531 942379 – 12 oder E-Mail: Antje.Weinbrenner@konstanz.de
 Alter Wall 1178467 Konstanz (Petershausen) 07531 - 6 54 05
                                                                            BÜRGERBÜRO, VERGABE VON RÄUMLICHKEITEN
 Schwanen-Apotheke Dettingen
 von 18.03.2022, 08:30 Uhr bis 19.03.2022, 08:30 Uhr                        Anja Seidelt
 Allensbacher Str. 378465 Konstanz (Dettingen) 07533 - 9 70 40              Telefon: 07531 942379 – 10 oder E-Mail: Anja.Seidelt@konstanz.de

 Mohren-Apotheke                                                            BÜRGERBÜRO, TOURIST-INFORMATION,
 von 19.03.2022, 08:30 Uhr bis 20.03.2022, 08:30 Uhr                        FRIEDHOFSANGELEGENHEITEN
 Wessenbergstr. 1178462 Konstanz (Altstadt) 07531 - 2 52 88
                                                                            Sigrid Gloger
 Paradies-Apotheke Konstanz                                                 07531 942379 – 13 oder E-Mail: Sigrid.Gloger@konstanz.de
 von 20.03.2022, 08:30 Uhr bis 21.03.2022, 08:30 Uhr
 Schulthaißstr. 178462 Konstanz (Paradies) 07531 - 2 52 52                  BAUHOF
 www.paradies-apotheke.com
                                                                            Michael Rößler
 Marien-Apotheke Konstanz                                                   Telefon: 07531 942379 – 15 oder E-Mail: Bauhof-OV-Li@konstanz.de
 von 21.03.2022, 08:30 Uhr bis 22.03.2022, 08:30 Uhr
 Markgrafenstr. 14 A78467 Konstanz (Petershausen) 07531 - 6 11 50           HAUSMEISTER RATHAUS, GRUNDSCHULE, KITA „IM GRÜN“
 www.marienapotheke-konstanz.de                                             Marc Bachmann
                                                                            Telefon: 07531 942379 – 15 oder E-Mail: HausmeisterOV-Li@konstanz.de
 Sonnen-Apotheke Allensbach
 von 21.03.2022, 08:30 Uhr bis 22.03.2022, 08:30 Uhr
 Radolfzeller Str. 3678476 Allensbach 07533 - 50 40                         Sie finden uns auch im Internet unter:
 www.sonnen-apotheke-allensbach.de                                          Ortsverwaltung: www.konstanz-litzelstetten-mainau.de
                                                                            Touristinformation: www.konstanz-plus.de
 Hubertus-Apotheke Konstanz
 von 22.03.2022, 08:30 Uhr bis 23.03.2022, 08:30 Uhr
 Staader Str. 278464 Konstanz (Allmannsdorf ) 07531 - 3 13 52

 Rosgarten-Apotheke Altstadt
 von 23.03.2022, 08:30 Uhr bis 24.03.2022, 08:30 Uhr
 Rosgartenstr. 1678462 Konstanz (Altstadt) 07531 - 12 82 99 10
 www.rosgarten-apotheke.de

 IMPRESSUM: Herausgeber: Ortsverwaltung Litzelstetten
 Großherzog-Friedrich-Straße 10, 78465 Konstanz
 Verantwortlich für den amtlichen Textteil: Der Ortsvorsteher oder sein
 Stellvertreter.
 Verantwortlich für den Anzeigenteil/Druck:
 Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG • Meßkircher Straße 45
 78333 Stockach • Telefon 07771 9317-11 • Telefax 07771 9317-40
 E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de • Homepage: www.primo-stockach.de
Litzelstetten/Mainau - Stadt Konstanz
Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau   Mittwoch, 16. März 2022  Seite 3
Litzelstetten/Mainau - Stadt Konstanz
Seite 4  Mittwoch, 16. März 2022                                                                       Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau

                                                                    Samstag, 19. März
                                                                    17.00 Uhr Dettingen       Eucharistiefeier (albanisch)
                  Wichtiger Mülltermin                              18.30 Uhr Dettingen       Wortgottesfeier mit Fastenpredigt: „Die
                                                                                              Schlange war´s, oder doch der Sünden-
                                                                                              bock?“ (Dr. Christof May, Limburg). Musi-
                                                                                              kalische Gestaltung durch einen Projekt-
Abfuhrtermine in Litzelstetten:                                                               chor unter der Leitung von Stefan Kern
                                                                                              („Miserere mei“, Giorgio Allegri)
Montag,         21.03.2022 Biomüll
                                                                    Sonntag, 20. März
Mittwoch,       23.03.2022 Gelber Sack
                                                                    09.30 Uhr Dingelsdorf     Eucharistiefeier
                                                                    11.00 Uhr Litzelstetten   Eucharistiefeier
Wertstoffhof Dorfweiher
Litzelstetter Straße 150                                            Montag, 21. März
Dienstag bis Samstag: 09:00 bis 16:00 Uhr                           18.30 Uhr Dingelsdorf     Eucharistiefeier
Problemstoffmobil am Mittwoch, den 30.03.2022                       Dienstag, 22. März
von 10:00-14:30 Uhr                                                 18.30 Uhr Dettingen       Eucharistiefeier
                                                                    19.00 Uhr Dettingen       Eucharistische Anbetung

                                                                    Mittwoch, 23. März
                                                                    07.30 Uhr Dettingen       Schülergottesdienst
                  Die Ortsverwaltung informiert                     07.45 Uhr Litzelstetten   Schülergottesdienst
                                                                    08.00 Uhr Dingelsdorf     Ök. Schülergottesdienst
                                                                    18.30 Uhr Dingelsdorf     Eucharistiefeier

  Informationen zu verkehrsrechtlichen                              Donnerstag, 24. März
  Anordnungen:                                                      18.30 Uhr Litzelstetten   Eucharistiefeier

  1. Gem. § 45 Abs.1 StVO, § 44 Abs.1 Satz 1 StVO, § 45 Abs. 2      Freitag, 25. März
     StVO und § 45 Abs. 6 StVO, besteht bis voraussichtlich         08.30 Uhr Litzelstetten   Morgengebet (Laudes)
     15.04.2022 eine Fahrbahneinengung und eine Gesamtsper-
     rung des Gehweges im Dorffriedhofsweg, Ecke Sankt-Kat-         Samstag, 26. März
     harinen-Weg, wegen Tiefbauarbeiten für Versorgungslei-         18.30 Uhr Litzelstetten   Eucharistiefeier
     tungen der Stadtwerke Konstanz.
                                                                    Sonntag, 27. März
  2. Gem. § 45 Abs.1 StVO, § 44 Abs.1 Satz 1 StVO, § 45 Abs. 2      09.30 Uhr Dettingen       Eucharistiefeier mit Taufe von Tom Kraus
     StVO und § 45 Abs. 6 StVO, besteht bis voraussichtlich April   11.00 Uhr Dingelsdorf     Eucharistiefeier
     2022 eine Sperrung der Großherzog-Friedrich-Straße zwi-
     schen Abzweigung zur Straße „Am See“ und Campingplatz          Den Rosenkranz beten wir in allen drei Pfarrgemeinden täglich um
     Litzelstetten.                                                 18.00 Uhr
                                                                    Weitere Gottesdienste der Konstanzer Bodanrückgemeinden im ak-
  3. Gem. § 45 Abs.1 StVO, § 44 Abs.1 Satz 1 StVO, § 45 Abs. 2      tuellen Pfarrblatt oder unter www.bodanrueckgemeinden.com
     StVO und § 45 Abs. 6 StVO, besteht vom 21.03.2022 bis          Sprechstunde von Pfarrer Nagel in Litzelstetten:
     15.04.2022 eine Vollsperrung der Torkelbergstr., wegen         Donnerstag: 17.00 -18.00 Uhr.
     Aufgrabungen für Tiefbauarbeiten (Versorgungsleitungen         Gemeindereferent Herr Langkau
     SWK) und Belagsarbeiten (Oberflächenwiederherstellung).        ist erreichbar unter der Telefonnummer 07533 949 369 (Büro) oder
                                                                    Mail: thomas.langkau@bodanrueckgemeinden.de
                                                                    Pfarrbüro Litzelstetten Öffnungszeiten:
                                                                    Montag, Dienstag:                                   9.30 – 11.30 Uhr
                                                                    Donnerstag:                   9.30 – 11.30 Uhr und 16.00 – 18.30 Uhr
                                                                    Das Pfarrbüro ist am Donnerstag, 24. März, vormittags auf-
                  Kirchliche Nachrichten                            grund einer Fortbildung geschlossen.

                                                                    Katholische Öffentliche Bücherei
                                                                    Montag                                               17.00 - 18.30 Uhr
                                                                    Donnerstag                                           17.00 – 18.30 Uhr

                                                                    „Miserere mei“ –
                                                                    Ein Gottesdienst der besonderen Art!
                                                                    Am Samstag, dem 19. März um 18:30 Uhr werden wir in der Kirche St.
                                                                    Verena einen Gottesdienst der besonderen Art feiern: Der von Stefan
                                                                    Kern zusammengestellte Projektchor wird das doppelchörige Werk
Gottesdienste in den Konstanzer Bodanrückgemeinden                  „Miserere mei“ von Giorgio Allegri aufführen. Zu diesem „Erbarme
vom 17. bis 27. März                                                dich, Herr“ passend wird Domkapitular Dr. Christof May aus Lim-
                                                                    burg eine Fastenpredigt mit dem Titel „Die Schlange war’s – oder
                                                                    doch der Sündenbock?“ halten.
Bitte beachten Sie, dass beim Besuch der Gottesdienste eine
                                                                    Wann? Samstag, 19.03.2022, 18:30 Uhr
FFP2 Maske getragen werden muss.
                                                                    Wo? Kirche St. Verena, Dettingen
Donnerstag, 17. März                                                Eigentlich ist Ostern ganz anders! – Ein Vortrag der bekannten
18.30 Uhr Litzelstetten      Eucharistiefeier                       Autorin und Theologin Andrea Schwarz
                                                                    Für viele ist Ostern nur das Fest der bunten Ostereier und der Schoko-
Freitag, 18. März                                                   ladehasen, willkommene Gelegenheit für einen Kurzurlaub und ein
08.30 Uhr Litzelstetten      Morgengebet (Laudes)                   paar freie Tage an hoffentlich warmen Frühlingstagen. Aber Ostern
Litzelstetten/Mainau - Stadt Konstanz
Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau                                                                       Mittwoch, 16. März 2022  Seite 5

ist eigentlich etwas ganz Anderes. Es ist die Botschaft des Lebens       Mittwoch 16. März
und der Lebendigkeit, es ist die Hoffnung, der neue Anfang. Das          8.00 Uhr Morgenlob im Strandbadgelände Wallhausen
nimmt das Dunkel in unserem Leben nicht weg, es bleiben Krankheit        16.00 Uhr Konfirmand*innen-Unterricht in Litzelstetten
und Tod, Angst und Einsamkeit. Aber Gott geht mit, durch alle diese      20.00 Uhr Konfirmanden-Elternabend im Jakobus-Gemeinde-
Dunkelheiten hindurch – das ist die Solidarität des Karfreitags. Und     haus Wallhausen
er nimmt uns mit in das Licht der Auferstehung – das ist die befrei-
ende Botschaft des Osterfestes! Ostern ist die Einladung zum Leben!      Donnerstag 17. März
Diesem Verständnis des Osterfestes wird Andrea Schwarz bei einer         15.45 Uhr Kinderchor-Probe in Wallhausen
Veranstaltung in unserer Kirchengemeinde nachspüren – und was            19.00 Uhr Passionsandacht (Pfr. Dr. K.-D. Nikischin) in der
dies für die Gestaltung der Fastenzeit bedeuten kann.                    Auferstehungskirche Litzelstetten
Wann? Donnerstag, 24.03. 2022, 19:30 Uhr
Wo? Kath. Gemeindehaus St. Peter und Paul, Litzelstetten (Korn-          Freitag 18. März
blumenweg 22A)                                                           15.00 Uhr Kinderchor-Probe in der Auferstehungskirche
                                                                         18.30 Uhr Friedensgebet in der St. Gebhard-Kirche Konstanz
Beten für den Frieden                                                    19.30 Uhr Vorbereitungstreffen in der Auferstehungskirche:
Jeden Sonntag in der Fastenzeit bietet das Gemeindeteam von St.          Thema Familiengottesdienst Ostern
Nikolaus, Dingelsdorf ein gemeinsames Gebet für den Frieden an.
Dafür sind wir sehr dankbar. Doch gleichzeitig stellen wir fest, dass    Sonntag 20. März
gerade viele ältere Gemeindemitglieder aus Litzelstetten, denen das      10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. Dr. K.-D. Nikischin) im Jakobus-
Gebet um Frieden ein großes Anliegen ist, aus verständlichen Grün-       Gemeindehaus Wallhausen
den an dem Friedensgebet in Dingelsdorf nicht teilnehmen können.         11.00 Uhr Kindergottesdienst (Diak. Beate Granzin) in der
Deshalb laden wir – die kath. Frauengemeinschaft, der Samariakreis,      Auferstehungskirche Litzelstetten
das Altenwerk und das Gemeindeteam – hier in Litzelstetten eben-         17.00 Uhr Kultur in der Kirche
falls jeden Sonntag in der Fastenzeit um 17 Uhr zum gemeinsa-            Frau G. Hartmann spricht über: „Märchen der Welt –
men Gebet für den Frieden in unsere Pfarrkirche ein.                     Lebensweisheiten in Poesie“
Wir selber sind angesichts der furchtbaren Waffengewalt in der Uk-       18.00 Uhr Friedensgebet vor der kath. St. Nikolaus Kirche
raine erschüttert und hilflos. Aber wir glauben daran, dass für Gott     Dingelsdorf
alles möglich ist. In diesem Vertrauen wollen wir uns in unserer Hilf-
losigkeit betend an Gott wenden und uns gegenseitig im Glauben           Montag 21. März
stärken, dass Gott es ist, der letztlich durch alles Dunkel zum Licht    15.30 Uhr Krabbelgruppe, Info bei Frau M. Dürr,
führt.                                                                   Tel. 0176 61443164
Zu diesem gemeinsamen Gebet laden wir herzlich ein.                      19.45 Uhr Kirchenchor Probe in der Auferstehungskirche

                                                                         Dienstag 22. März
  Ökumenischer Weltgebetstag 2022                                        15.00 Uhr Freitags-Frauen in der Auferstehungskirche
  Wir freuen uns über 320,00 Euro, die bei der Kollekte eingegan-        19.30 Uhr KiKi Vorbereitungstreffen in der Küche des
  gen sind.                                                              Jakobus-Gemeindehauses Wallhausen
  Mit den Spenden am WGT werden, dort wo die Not am gröβten              20.00 Uhr Posaunenchor Probe in der Auferstehungskirche
  ist, Frauenprojekte in aller Welt unterstützt, vor allem auch im       20.00 Uhr ökum. Bibelkreis im kath. Gemeindezentrum
  diesjährigen Weltgebetstagsland England, Nordirland und Wa-
  les.                                                                   Mittwoch 23.März
                                                                         8.00 Uhr Morgenlob im Strandbadgelände Wallhausen
  Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern.                       16.00 Uhr Konfirmand*innen Unterricht in Litzelstetten

  Das Weltgebetstagsteam                                                 Donnerstag 24. März
                                                                         15.45 Uhr Kinderchorprobe im Jakobus Gemeindehaus
                                                                         Wallhausen
                                                                         19.00 Uhr Passionsandacht (Pfr. Dr. K.-D. Nikischin) in der
                                                                         Auferstehungskirche Litzelstetten

                                                                         Freitag 25. März
                                                                         15.00 Uhr Kinderchorprobe in der Auferstehungskirche
                                                                         Litzelstetten
mit den Gemeindeteilen Dingelsdorf und Oberdorf                          19.30 Uhr Probe der „Friends of Gospel“ in der Auferstehungs-
Auferstehungskirche, Holdersteig 25,                                     kirche
Pfr. Dr. Klaus-Dieter Nikischin
Pfarramt: Holdersteig 25a, Tel. 07531/94420                              Sonntag 27. März
Bürozeiten: Di. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr                             10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. Dr. K.-D. Nikischin) mit Begleitung
e-mail: Konstanz-Litzelstetten@kbz.ekiba.de                              durch den Kirchenchor in der Auferstehungskirche Litzelstetten
www.ev-kirche-litzelstetten.de                                           10.15 Uhr Gottesdienst (Präd. A. Mittelstaedt) im Jakobus Ge-
                                                                         meindehaus Wallhausen
3.Sonntag in der Passionszeit                                            18.00 Uhr ökumenisches Friedensgebet vor der kath. Kirche St.
Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück,                         Nikolaus in Dingelsdorf
der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.
Lukas 9, 62

Gottesdienste und Veranstaltungen
Bitte tragen Sie bei allen Gottesdiensten eine FFP2 Maske.
Es besteht die Möglichkeit sich vor dem Gottesdienst testen zu
lassen.
Bitte bringen sie hierfür genügend Zeit mit!

Aufgrund der sich ständig verändernden Corona Lage nehmen
Sie bitte bei Terminunsicherheiten vorher Kontakt zu uns auf.
Litzelstetten/Mainau - Stadt Konstanz
Seite 6  Mittwoch, 16. März 2022                                                                      Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau

                  Vereinsnachrichten                                               Aus der Nachbarschaft

 SVL GYMNASTIKABTEILUNG
 Seit 10.03.2022 läuft unser neuer Kinderkurs. Einstieg ist noch
 möglich.
 Es erwarten Euch abwechslungsreiche Sportstunden. Wir probie-
 ren Spiele aus, tanzen mit Tüchern, üben mit Kleingeräten (Rei-
 fen, Ring, Ball) oder bewegen uns zur Musik.
 Wann? mittwochs, 15.00-16.00 Uhr
 Wo? Seeblickhalle Litzelstetten
 Wer? 4- bis 6-Jährige
 Kontakt: Doris Hansert SVL-Kinderturnen@gmx.de

 Wir freuen uns auf Euch!

Nachbarschaftshilfe

                                                                                 Informationen aus Konstanz

                                                                   Klimaneutral – aber wie?
                                                                   Stadt lädt zu Infoveranstaltung am 30. März ein
                                                                   Im November 2021 hat der Konstanzer Gemeinderat die gesamt-
                                                                   städtische Klimaschutzstrategie beschlossen. Diese zeigt erstmals
                                                                   auf, mit welchen Maßnahmen wir als Stadt gemeinsam das ambiti-
                                                                   onierte Ziel der weitgehenden Klimaneutralität bis 2035 erreichen
                                                                   können. Die Klimaschutzstrategie richtet sich damit nicht nur an Ver-
                                                                   waltung und Beteiligungen, sondern letztlich an alle Bürgerinnen
                                                                   und Bürger, deren Beiträge für eine Zielerreichung notwendig sind.
                                                                   Am Mittwoch, den 30. März um 18 Uhr, lädt Oberbürgermeister Uli
                                                                   Burchardt im Namen der Stadt Konstanz daher alle interessierten
                                                                   Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung ein. Die
                                                                   Veranstaltung wird etwa zweieinhalb Stunden dauern und als hyb-
                                                                   rides Format im Bodenseeforum und online stattfinden. Derzeit ist
                                                                   davon auszugehen, dass alle, die dies wollen, auch vor Ort teilneh-
  MY EBLÄTTLE - DIGITAL                                            men können werden.
  IMMER INFORMIERT.
                                                                   Vom Klimawandel zur Strategie: das Programm
                                                                   Zu Beginn der Veranstaltung wird Dirk Schindler, Umweltmeteorolo-
                                                                   ge und Professor an der Universität Freiburg, in einem einführenden
                                                                   Beitrag auf die Auswirkungen des Klimawandels in Baden-Württem-
                                                                   berg in der Gegenwart und der Zukunft eingehen.
                                       Online lesen!
                                       www.myeblättle.de
                                                                   Mit der Präsentation der Klimaschutzstrategie durch die Stadt Kons-
                                                                   tanz sowie das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) folgt
Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau                                                                        Mittwoch, 16. März 2022  Seite 7

der inhaltliche Schwerpunkt der Veranstaltung. Zum Abschluss ist       stärkt, damit der motorisierte Verkehr darauf umgeleitet werden kann.
außerdem eine Podiumsdiskussion mit Teilnehmenden aus Politik,         Der Start der Arbeiten im zweiten Bauabschnitt ist für Montag, den
Klimaschutz-Engagement, fachlicher und wissenschaftlicher Ebene        14. März, geplant. Auch während der Arbeiten im zweiten Bauab-
sowie lokaler Wirtschaft vorgesehen. Im Rahmen der Podiumsdis-         schnitt wird der stadtauswärts führende, motorisierte Verkehr auf
kussion wird es auch Gelegenheit geben, Fragen aus dem Publikum        die Gegenfahrbahn umgeleitet, der stadteinwärts führende Verkehr
zu beantworten.                                                        auf die provisorische Fahrspur über Parkstreifen und Fuß- und Rad-
Anmeldung zur Veranstaltung                                            weg. Die bereits ausgeschilderte und gut angenommene Umleitung
Für die Teilnahme an der Informationsveranstaltung, sowohl digital     für den Fuß- und Radverkehr über Bettengasse und Hockgraben
als auch vor Ort, ist eine Anmeldung bis zum 30. März erwünscht.       bleibt weiterhin bestehen.
Dafür steht unter www.konstanz.de/stadtwandel/infoveranstaltung
ein Anmeldeformular bereit. Für die Teilnahme in Präsenz gelten die    Die Bushaltestelle „An der Steig“ auf der stadtauswärts führenden
Bestimmungen der aktuellen Corona-Verordnung des Landes.               Straßenseite kann während der Arbeiten nicht bedient werden, da
Der Weg zur Klimaschutzstrategie                                       sie sich innerhalb des Bauabschnittes befindet. Fahrgäste werden
Am 23. Juli 2020 hatte der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt,      gebeten, auf die nahegelegenen Haltestellen „Tannenhof“ oder „All-
mit Unterstützung durch das Heidelberger Institut für Energie- und     mannsdorf“ auszuweichen. Zusätzliche Infos werden auf der Websi-
Umweltforschung eine Klimaschutzstrategie auszuarbeiten, die den       te der Stadtwerke Konstanz und auf Aushängen an den Haltestellen
Weg und die notwendigen Maßnahmen in Richtung einer weitge-            vor Ort zu finden sein.
henden Klimaneutralität darlegt. Mit Beschluss des Gemeinderats
vom 11. März 2021 erfolgte eine Festlegung auf das Klima-Plus-Ziels-   Die Kanalerneuerung in der Mainaustraße ist notwendig, da der alte
zenario. Dieses sieht die weitgehende Klimaneutralität bis 2035 vor.   Kanal nach über 60 Jahren im Dauereinsatz und der gewachsenen
Auf Grundlage dieses Beschlusses sowie der daran anknüpfenden          Anzahl der angeschlossenen Grundstücke seine Belastungsgrenze
Workshops zu den wesentlichen Handlungsfeldern konnten die             erreicht hat. Die Kanalerneuerung soll bis August abgeschlossen
Klimaschutzstrategie und der dazugehörige Maßnahmenkatalog             sein. Hintergründe und aktuelle Informationen zur Kanalerneuerung
fertiggestellt werden. Die Klimaschutzstrategie wurde am 25. No-       in der Mainaustraße sind auf der Website der EBK in der Rubrik Bau-
vember 2021 durch den Gemeinderat beschlossen. Sie dient als           maßnahmen zu finden.
maßgebliche Handlungsgrundlage für die städtischen Klimaschutz-
bemühungen der kommenden Jahre.

                                          Kanalerneuerung in
                                          der Mainaustraße             Modellquartier „Am Horn“
                                                                       Zweite Beteiligungsrunde zum Bebauungsplan läuft
                                    Wechsel in zweiten Bauab-
                                    schnitt steht bevor                Das Modellquartier „Am Horn“ ist das Reallabor des Nationalen Pro-
                                                                       jekts des Städtebaus 2018/19 Zukunftsstadt Konstanz. Mit Gemein-
                                    Die Kanalerneuerung in der         deratsbeschluss im März 2021 zur Aufstellung des Bebauungsplans
                                    Mainaustraße erfolgt in drei       Modellquartier „Am Horn“ wurde das Bauleitplanverfahren eingelei-
                                    Bauabschnitten.                    tet. Von Mai bis Juni 2021 fand die frühzeitige Beteiligung der Öffent-
Seit Anfang des Jahres wird in der Mainaustraße, genauer in der so-    lichkeit und Behörden auf Grundlage des Rahmenplans „Am Horn“
genannten Dreherkurve, im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Stadt        statt. Unter Berücksichtigung der eingegangenen Stellungnahmen
Konstanz (EBK) das Kanalsystem erneuert. Ab der Kreuzung Main-         der BürgerInnen und Behörden wurde der Rahmenplan überarbeitet
austraße mit Hermann-von-Vicari-Straße und Sonnenbühlstraße bis        und der Bebauungsplan mit Umweltbericht ausgearbeitet. Der Tech-
zur Kreuzung Mainaustraße mit Staader Straße und Bettengasse in        nische und Umweltausschuss beschloss nunmehr am 13.01.2022
Allmannsdorf wird ein neuer Abwasserkanal in die stadtauswärts-        den Rahmenplan und fasste für den Bebauungsplanentwurf „Am
führende Fahrbahn verlegt. Die Kanalerneuerung wird in drei Bau-       Horn“ den Billigungs- und Auslegungsbeschluss.
abschnitten durchgeführt.
Dank des milden Winters schreiten die Arbeiten gut voran.              Die Planung für das Projekt Modellquartier „Am Horn“ auf der
Bereits ab Mitte dieser Woche kann mit der bituminösen Befesti-        rund zwei Hektar großen Fläche zwischen Eichhornstraße, Herr-
gung, also der Wiederherstellung der Straßenoberfläche im ersten       mann-Hesse-Weg und Zur Torkel ist Bestandteil und Vorbildprojekt
Bauabschnitt begonnen werden. In diesem ersten Bauabschnitt            des Handlungsprogramms Wohnen der Stadt Konstanz. Mit dem
sind anschließend nur noch wenige Restarbeiten wie die Einpas-         Handlungsprogramm Wohnen wird das Ziel verfolgt, bezahlbaren
sung der Schachtabdeckungen, das Vergießen der Fugen und die           Wohnraum unter hohen Qualitätsstandards zu schaffen. Seit dem
bituminöse Wiederherstellung des Geh- und Radwegs zu erledigen.        Jahr 2015 wird das Projekt als „Konstanzer Modellquartier“ im par-
Zeitgleich werden diese Woche die Vorbereitungen für den zweiten       tizipativen Prozess mit BürgerInnen, ExpertInnen, Baugruppen und
Bauabschnitt aufgenommen, der sich Richtung Allmannsdorf an-           Initiativen sowie unter Federführung der HTWG Konstanz wissen-
schließt. Dafür werden der begleitende Parkstreifen sowie der Fuß-     schaftlich von der Universität und der Hochschule Konstanz entwi-
und Radweg mit einer provisorischen, tragfähigen Befestigung ver-      ckelt und bearbeitet.
Seite 8  Mittwoch, 16. März 2022                                                                         Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau

Aktueller Stand                                                      beiteten Ergebnisse aus den Themenbereichen der nachhaltigen
Im Anschluss an den Billigungs- und Auslegungsbeschluss er-          Quartiersentwicklung im Projekt Zukunftsstadt bündelt. In zehn
folgt aktuell die Offenlage des Bebauungsplans bis Mitte April, in   Handlungsfeldern werden die Ziele für das Modellquartier festge-
der der Öffentlichkeit und den Behörden erneut die Möglichkeit       legt, wie zum Beispiel effektive Flächennutzung, Versorgung des
zur Stellungnahme gegeben wird. Im Internet sind alle Unterla-       Quartiers durch 100 Prozent erneuerbare Energie und Sharing. Es
gen einsehbar unter www.konstanz.de/bauleitplanung. Parallel         ermöglicht direkten Zugang zu den relevanten Informationen für
erfolgt die Änderung des Flächennutzungsplans für das Gebiet.        alle Beteiligten in Planungsprozessen und wurde gemeinsam von
Darüber hinaus wird im gleichen Zeitraum eine Öffentlichkeitsbe-     der Stadt unter inhaltlicher Federführung der HTWG Konstanz
teiligung zum Planungshandbuch durchgeführt: www.konstanz.           und dem Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Organi-
de/zukunftsstadt/modellquartier. Neben den rechtsverbindlichen       sation erarbeitet. Es soll nicht nur die Konstanzer Stadtentwick-
Vorgaben des Bebauungsplanes werden auch die Inhalte des Pla-        lung vorantreiben, sondern im Sinne eines Wissenstransfers auch
nungshandbuches in die Konzeptvergabeausschreibung für die           anderen Kommunen als wichtiges Werkzeug dienen.
Baugrundstücke einfließen.
                                                                     Die stetige Aktualisierung des LexiKONs wird gewährleistet durch
Wenn sich nach der Offenlage kein Änderungsbedarf der Planung        die laufende Einbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse und
ergibt, kann der Bebauungsplanentwurf mit den eingegange-            qualifizierter Diskussionsbeiträge sowie Rückkopplungen aus
nen Stellungnahmen dem Gemeinderat zum Beschluss über die            der alltäglichen Nutzung des Tools durch die Stadtverwaltung
Abwägung und zum Satzungsbeschluss vorgelegt werden. Der             in der Praxis der Quartiersentwicklungen. Dieser innovative An-
Satzungsbeschluss bildet die Grundlage für das anschließende         satz des LexiKONs ist neben dem Konzept des Modellquartiers
Konzeptvergabeverfahren. Die Bewerber um die Grundstücke ha-         und des Bebauungsplanverfahrens „Am Horn“ ausschlagge-
ben nach Veröffentlichung der Ausschreibung vier Monate Zeit,        bend für die Förderung des Projekts Zukunftsstadt Konstanz
ihr Konzept auszuarbeiten.                                           durch das Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat
                                                                     (BMI) als „Nationales Projekt des Städtebaus 2018/19“ seit 2020.
Konzeptvergabe                                                       Aktuell befindet sich das LexiKON in der Werkstattversion, die on-
Entsprechend den Zielsetzungen des Handlungsprogramms                line einsehbar ist: www.lexikon-smartwachsen.de. Bisher sind die
Wohnen sollen 60 Prozent der geplanten Wohnungen für Bauge-          Handlungsfelder, Teilbereiche, Empfehlungen und Maßnahmen
meinschaften zur Verfügung stehen. Die Vergabe der Grundstü-         eingearbeitet. Erläuterungstexte zu Zielen und Herausforderun-
cke erfolgt durch Konzeptvergabe zum Festpreis.                      gen der verschiedenen Informationsebenen werden als nächster
                                                                     Schritt folgen. Die inhaltliche Fertigstellung ist im Sommer 2022
Interessierte finden unter www.konstanz.de/baugemeinschaf-           geplant.
ten die „Leitlinien Konzeptvergabe“ vor, welche Rahmenbedin-
gungen und Anforderungen zum Verfahren für eine Bewerbung            Zukunftsstadt-Quartier wird Modell für zukünftige
zusammenfassen. Bei den Bewerbungen haben vor dem Hinter-            Neubau-Quartiere
grund des weiterentwickelten LexiKONs solche Konzepte die bes-       Das Modellquartier „Am Horn“ hat nicht nur Vorbildcharakter für
ten Aussichten, die sich eng an den nachhaltigen Qualitäten des      künftigen Städtebau in Konstanz, auch bundesweit findet das
Planungshandbuchs orientieren. Anhand eines Kriterienkatalogs        nachhaltige, zukunftsweisende Pilotprojekt Beachtung, da es
werden alle eingereichten Bewerbungen geprüft. Die entspre-          auch überregional als Beispiel für nachhaltiges Bauen unter Ein-
chenden Bewertungskriterien werden, auch basierend auf den           bezug aller klimaschutzrelevanten Lösungen dienen kann. Das
Ergebnissen der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Planung, noch         digitale LexiKON bildet einen wichtigen Bestandteil. Durch die
festgelegt und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung über das         HTWG Kon-stanz wurden alle Erkenntnisse und Lösungsvarianten
Vergabeverfahren „Am Horn“ vorgelegt.                                aus dem Modellquartier „Am Horn“ sowie Ergebnisse aus Exper-
                                                                     tInnen-Interviews mitsamt Best-Practice-Beispielen in die Daten-
Inhalte des Planungshandbuchs                                        bank des LexiKONs eingepflegt. Weltweit wird am Thema nach-
Das Planungshandbuch bildet neben dem Bebauungsplan die              haltiges Bauen intensiv geforscht.
wesentliche Grundlage für das Konzeptvergabeverfahren. Inhalt-
lich ist es aus dem Rahmenplan und dem LexiKON, einem digita-        Ein umfassendes Kompendium, das die Dimensionen der Nach-
len Planungstool, entwickelt worden. Es werden unterschiedliche      haltigkeit in ein digitales Nachschlagewerk für den Quartier-
Werkzeuge und Methoden angeboten, die für die Entstehung             splanungsprozess integriert und für die Verwaltung, Bauwillige
eines lebendigen, sozialen und ökologischen Quartiers genutzt        jedweder Art und auch die Wissenschaft mit Best-Practice-Bei-
werden sollen. Das Planungshandbuch zeigt Lösungen und Vor-          spielen aufbereitet, gibt es jedoch noch nicht. Diese Lücke soll das
schläge für bauliche und planerische Fragen, sowohl für die ein-     LexiKON als künftiges digitales Planungstool schließen und den
zelnen Häuser und Baufelder als auch für das gesamte Quartier.       Wissenstransfer sicherstellen. Weitere Informationen unter www.
                                                                     konstanz.de/zukunftsstadt/lexikon.
Vorgesehen sind im Gebiet „Am Horn“ insgesamt fünf Baufelder,
in denen rund 140 Wohnungen für ca. 350 BürgerInnen entste-
hen sollen. Die Prinzipien der Quartiersentwicklung basieren auf
den im LexiKON beschriebenen zehn Handlungsfeldern. So soll
qualitativer Wohnungsbau auf einer reduzierten Fläche umge-
setzt werden, um Ressourcen zu sparen sowie Umwelt und Klima
zu schützen. Es gibt auch deutlich weniger Stellplätze für Autos
zugunsten von Fahrradstellplätzen. Dadurch sind attraktive und
umfangreiche Sharing-Konzepte – also die gemeinschaftliche
Nutzung von Räumen, Einrichtungen und Fortbewegungsmitteln
– möglich. Die vorgesehene Holzbauweise erlaubt zudem größt-
mögliche Flexibilität. Die Wohnungstypen ermöglichen durch fle-
xible Grundrisse das Wachsen und Schrumpfen von Wohnungen,
das „Flexhaus“ sogar die Umwandlung von Autostellplätzen zu
Wohn-, Freizeit- und Arbeitszwecken im Rahmen einer fortschrei-
tenden Mobilitätswende. Der Einsatz von Photovoltaik auf den
Dächern spielt eine entscheidende Rolle.                             Überflugperspektive Modellquartier „Am Horn“. Planung:
                                                                     Arbeitsgemeinschaft feld72 Architekten und Treibhaus Landschaftsarchi-
LexiKON legt Ziele fest                                              tektur (Grafik: Eminent)
Das Konzept des Modellquartiers „Am Horn“ basiert auf dem Lexi-
KON „Smart wachsen“, einem digitalen Planungstool, das alle erar-
Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau                                                                         Mittwoch, 16. März 2022  Seite 9

                                                                       günstig unterwegs – und attraktiv ist die Verbindung obendrein“, so
 Verpackungsrecycling im Gelben Sack                                   Dr. Norbert Reuter, Geschäftsführer der Stadtwerke Konstanz, zum
 Verteilung an alle Haushalte ab Ende März                             neuen Angebot.
                                                                       Das vergünstigte Ticket ist ausschließlich im Webshop unter www.
 Im Gelben Sack werden Verpackungen aus Plastik, Metall und Ver-       der-katamaran.de/arnold erhältlich. Die Bus-Zeitkarte muss bei Fahr-
 bundstoffen gesammelt und entsorgt. Dafür benötigte Säcke wer-        antritt vorgezeigt werden; bei Familien muss nur eine Person im Be-
 den einmal jährlich von den Entsorgungsbetrieben Stadt Konstanz       sitz einer gültigen Zeitkarte sein. Zu den Zeitkarten zählen Wochen-,
 (EBK) im Stadtgebiet und den Ortsteilen an alle Haushalte verteilt.   Monats-, Halbjahres- und Jahrestickets; außerdem Schüler- und Stu-
 Die Verteilung beginnt dieses Jahr in der zweiten März-Hälf-          ditickets.
 te. Jeder Haushalt erhält wie gewohnt eine Rolle Gelbe Säcke.         Weitere Informationen unter www.stadtwerke-konstanz.de/bus
 Die Sammlung und Entsorgung im Gelben Sack stellt sicher, dass
 die Verpackungsabfälle bestmöglich recycelt werden können.
 Für die Entsorgung der Verpackungen sind die sogenannten
 Dualen Systeme verantwortlich, die damit von Verpackungs-
 produzenten beauftragt wurden. Die EBK übernehmen in Kon-
 stanz und den Ortsteilen das Sammeln der Gelben Säcke als
 privatwirtschaftlicher Dienstleister. Die Kosten für die Entsor-
 gung und Verwertung von Verpackungsabfällen werden also
 nicht mit den jährlichen Abfallgebühren bezahlt, sondern be-
 reits beim Kauf der verpackten Artikel an der Supermarktkasse.
 Zur Verwertung werden die Verpackungsabfälle nach Rheinfel-
 den (D) transportiert. In Rheinfelden wird zunächst sortiert: Gro-
 be Fehlwürfe wie Windeln werden aussortiert, Verbundstoffe,
 Kunststoffe und Metall voneinander getrennt. Kunststoff wird
 direkt in Rheinfelden zu sogenanntem Rezyklat weiterverar-
 beitet: Granulat, das als Grundstoff für Recyclingplastik dient.
 Die Verpackungsabfälle können in Konstanz nicht nur im Gel-
 ben Sack, sondern auch in der Gelben Tonne gesammelt wer-                              Veranstaltungen
 den. Bei den EBK kann man auf Wunsch gegen einen gerin-
 gen jährlichen Kostenbeitrag eine Gelbe Tonne mieten. Infos
 dazu gibt es auf der Website der EBK unter www.ebk-konstanz.
 de oder bei der Abfallberatung abfallberatung@ebk-tbk.de.             8 Portraits - Menschen mit Leidenschaften und
 Sollte eine Rolle Gelbe Säcke nicht bis zur nächsten Verteilung       Visionen aus der Region
 2023 ausreichen, so gibt es das ganze Jahr über Nachschub: Auf
 den Wertstoffhöfen, im Bürgerbüro in der Laube und in den Orts-       Dokumentarfilm von Hubl Greiner - Filmpremiere am 26.3., um
 verwaltungen. Auch dort gilt: Nur eine Rolle pro Haushalt, denn       20 Uhr im Stadttheater Konstanz
 alle sollen die Chance haben, im Gelben Sack ihre Verpackungsab-      Eine Musikerin im Gespräch über Motivation, Musik und ihre Arbeit
 fälle zu recyceln.                                                    mit Ikonen wie Prince. Ein Fotokünstler, der in seinen Bildern die Stil-
                                                                       le einfängt, das Innehalten, das (vielleicht) eine Erkenntnis bringt. Ein
                                                                       Architekt, der für seinen krebskranken Freund eine Herakles-Statue
                                                                       baut, die ihm Kraft bringen soll. Drei junge Männer, für die der Wald
                                                                       ein besonderer und schützenswerter Ort bedeutet. Eine junge Filme-
                                                                       macherin, die stigmatisierten Menschen mit Hilfe ihres Films zu ei-
                                                                       nem würdigen Leben verhilft. Ein junger Rapper, der fragt, was in der
                                                                       Welt abgeht und wie sein Inneres darauf reagiert. Ein Netzwerk junger
                                                                       Menschen, die sich für eine bessere Zukunft einsetzen. Ein Gründer
                                                                       und künstlerischer Leiter eines indigenen Filmfestivals, das einzigar-
                                                                       tig in Europa ist. Das sind die Protagonist*innen des Films. In acht Epi-
                                                                       soden sprechen sie über ihre Leidenschaften und ihre Visionen, prä-
                                                                       sentieren ihre Kunstwerke oder ihre Musik und stellen ihre Projekte
                                                                       vor. Mit diesem Dokumentarfilm ist Hubl Greiner ein überraschender
                                                                       Einblick in das kulturelle Leben und Schaffen in der Region gelungen.

                                                                       26. März, 20 Uhr, Stadttheater. Gefördert durch den Kulturfonds
                                                                       der Stadt Konstanz

                   Infos der Stadt Konstanz

                              Bus-Kundinnen und -Kunden
                              fahren im April und Mai 2022
                              günstig mit dem Katamaran
Konstanz. Im April und Mai mit dem Katamaran von Konstanz nach
Friedrichshafen fahren und dabei sparen: Alle Zeitkarten-Kundinnen
und -kunden des Stadtbusses Konstanz bezahlen in diesem Zeit-
raum nur 9,90 Euro für die Hin- und Rückfahrt. Kinder bezahlen 5,40
Euro, eine Familie (bis zu zwei Erwachsene und drei Kinder von sechs
bis 14 Jahren) bezahlen 27,50 Euro. „Mit unserem Bus und dem Kata-
maran ist man über den ganzen See hinweg umweltfreundlich und          Hubl Greiner (Foto: Claudia Knupfer)
Seite 10  Mittwoch, 16. März 2022                                                                             Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau

                                                                       handwerkliches und kreatives Talent. „Am wichtigsten ist uns, ihnen
                             Veranstaltungen vom                       viel Selbstbewusstsein beim Einstieg in eine sinnstiftende Arbeit
                             21. März bis 31. März 2022                mitzugeben“, berichtet Caritasvorstand Matthias Ehret. Die Projekte
                                                                       sind so erfolgreich, dass teils Wartelisten für Teilnehmende bestehen.
                             Workshop „Die beste Freundin deines       Anlässlich der offiziellen Eröffnung der Verkaufsausstellung im
                             Lebens bist du selbst“                    Schloss Mainau sagte Bettina Gräfin Bernadotte: „Es freut mich, dass
                             Referentin: Heike Thissen                 wir die Caritas nun schon seit vielen Jahren zu Gast haben, dass die
                             24. und 31. März, jeweils von 19.30 bis   Ausstellungsstücke auf reges Publikumsinteresse stoßen und dass
 21.00 Uhr                                                             die Erlöse in die soziale Arbeit vor Ort fließen“. Die Ausstellung, bei
 Bildungszentrum – Münsterplatz 11                                     der auch Bilder der Künstlerin und langjährigen Caritas-Mitarbeiterin
 Vortrag „Friedhofskultur in Konstanz vor dem Hintergrund              Haide Riedle zu sehen sind, ist bis 8. Mai 2022 geöffnet. Weitere aus-
 jüdischen Lebens im 19. Und 20. Jh                                    gewählte Möbel und Upcycling-Produkte sind zudem im FAIRKAUF-
 Referent: Uwe Brügman                                                 Show-Room in der Gartenstr. 48 im Konstanzer Paradies ausgestellt
 22. März, 16.00 bis 17.30 Uhr                                         (caritas-konstanz.de/fairkauf ).
 Domschule im Kreuzgang des Konstanzer Münsters                        Kontakt: Pressestelle Caritasverband Konstanz e.V.
 Vortrag „Literarisches Venedig“                                       c/o Die Regionauten, Harald Kühl
 Referentin: Irene Wiegmann-Kellner                                    Tel.: 07531 369 8943, presse@caritas-kn.de, www.caritas-konstanz.
 29. März, 16.00 bis 17.30 Uhr                                         de
 Domschule im Kreuzgang des Konstanzer Münsters
 Vortrag „Richard Wagner“
 Referent: Wolfgang Wernert
 29. März, 19.30 bis 21.00 Uhr
 Domschule im Kreuzgang des Konstanzer Münsters
 Bildungszentrum Konstanz, Münsterplatz 11
 www.bildungszentrum-konstanz.de
 Mail: info@bildungszentrum-konstanz.de
 Telefon 07531 / 17626

                                                                       Mainau-Geschäftsführerin Bettina Gräfin Bernadotte, Caritasvorstand
 Frühjahrsbrunch auf der Insel Mainau                                  Matthias Ehret (beide vorne) und alle Projektteilnehmenden setzen bei der
 Im Park der Insel Mainau beginnt es an allen Ecken zu sprießen        Ausstellungseröffnung auf Schloss Mainau ein sichtbares Zeichen der Soli-
 und die ersten Frühlingsboten öffnen ihre bunten Blüten. Beim         darität mit der Ukraine. Rechts im Bild die ukrainische Caritasmitarbeiterin
 Frühjahrsbrunch im Restaurant Comturey wird mit verschiedens-         Ivana Stolja, die in der letzten Woche ihre geflüchtete Tochter und ihr Enkel-
 ten Leckereien kulinarisch in den Sonntag gestartet. Und was          kind aufgenommen hat (Foto: Insel Mainau/Elena Wiest)
 gibt es anschließend Schöneres, als eine Runde durch den früh-
 lingshaften Park der Insel Mainau zu spazieren?
 Wann: Sonntag, 20. März bis Sonntag, 27. März (Einzeltermine)
 von 10.30 bis 14.30 Uhr.

 Eine Reservierung im Mainau-Bankettbüro ist erforderlich unterTel.
 +49 (0) 7531 / 303-156 oder per Mail an bankett@mainau.de
 Weitere Informationen sowie Preise unter:
 www.mainau.de/veranstaltungskalender.html

                 Interessantes u. Wissenswertes

                                         Ausstellung auf der
                                         Mainau: gute Stücke
                                         fürguten Zweck
Konstanz, 8. März 2022 +++ Unter dem Label EiNZIGWARE stellt
die Caritas Konstanz auf der Insel Mainau restaurierte Möbel-
stücke und Upcycling-Produkte aus. Die Erlöse kommen auch
in diesem Jahr Caritas-Projekten mit langzeitarbeitslosen Men-
schen zugute.
Bereits zum 14. Mal präsentiert die Caritas ihre Upcycling-Unikate
von der wertig aufbereiteten Kommode über den bequemen Ses-
sel bis hin zum handgefertigten Rucksack. 2022 neu im Sortiment
sind Insektenhotels und handliche Notizbücher aus Fehldrucken,
eingebunden in alte Schallplatten. „Uns geht es darum, Ressourcen
zu schonen, Gebrauchtem einen neuen Zweck und Menschen neue
Job-Perspektiven zu geben“, beschreibt Andreas Huber von der Cari-
tas Konstanz die Idee hinter EiNZIGWARE.
In den Caritas-Projekten CreAktiv und ZukunftsWERK in Radolfzell
entdecken junge Menschen, Langzeitarbeitslose und Geflüchtete ihr
Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau                                                                         Mittwoch, 16. März 2022  Seite 11

                                                                        Auch für bereits erfahrene Engagierte finden sich relevante Schu-
 Bericht zum Winterdienst 2021/22                                       lungen. Beispielsweise im „Online-Workshop zum Vereinsrecht So-
 Der kommunale Winterdienst 2021/2022 war im Zeitraum                   phisticated – Für erfahrene Ehrenamtliche“. Gemeinsam mit dem
 vom 28.11.2021 bis 10.02.2022 insgesamt an 13 Tagen im Ein-            Referenten werden Lösungsansätze für Umbrüche innerhalb von
 satz. Nur zweimal musste die volle Mannschaft ausrücken.               Vereinen erarbeitet. Ziel ist es, dass diese als Chancen statt als Krisen
 Eine Besonderheit in diesem Winter waren langanhaltende Wet-           angesehen werden.
 terphasen um 0°C. Diese sind für die Einsatzleiter besonders           Mit dem Kurs „Wie toll sind Teams tatsächlich? – Über Vorzüge und
 fordernd, da sie eine ständige Kontrolle erfordern. Bei kleinsten      Fallstricke von Teamarbeit“, werden neue Denkansätze zur Wirksam-
 Abweichungen in den Minusbereich kommt es sehr schnell aber            keit von Teams vorgestellt. Außerdem wird gezeigt, wie man konst-
 nur ganz vereinzelt zu Überfrieren oder Reif. Eine treffsichere Vor-   ruktive Gruppenarbeit am Effektivsten gestaltet.
 streuung ist bei solchen Bedingungen schwer möglich und aus
 ökologischen und Kostengründen nicht angemessen.                       Gemeinsames Fortbildungsprogramm
 Mit Stand 09.02.2022 belaufen sich die Kosten für den Winter-          Seit 2015 geben diese Kurse Engagierten die Möglichkeit ihre Per-
 dienst im Kernstadtgebiet Konstanz auf rund 222.792 €. Damit           sönlichkeit und Expertise weiterzuentwickeln. Die Angebote be-
 bewegen sich die Aufwendungen trotz umfangreicher Teu-                 schäftigen sich unter anderem mit Herausforderungen und aktu-
 erungen im Bereich des vergleichbaren Winters 2015/2016.               ellen Vereinsgeschehen, um eine passende Stütze zum richtigen
 Die Vorhaltekosten konnten durch den Einsatz von Lohnfuhrun-           Zeitpunkt darzustellen.
 ternehmen um rund 70% gesenkt werden. Seit dem Ausscheiden             Das diesjährige Programm wurde in enger Zusammenarbeit von Dr.
 des Feuerwehramtes Konstanz aus dem Winterdienst in 2018               Robert Ogman, Fachbereichsleiter für Politik, Gesellschaft und Ge-
 entstanden jedoch höhere Kosten für Gerät und Ausbildungen.            schichte der vhs im Landkreis Konstanz, und Martin Schröpel, Beauf-
 Der Winterdienst wird kontinuierlich weiterentwickelt, so wurden       tragter für Bürgerbeteiligung und Bürgerschaftliches Engagement
 die Radbagger der TBK für Nebenstrecken und Bushaltestellen            der Stadt Konstanz, erstellt. Alle Vereine haben die Möglichkeit Se-
 nutzbar gemacht. Eine Eingruppierung in Prioritätsstufen sowie         minar-Vorschläge einzureichen und das Programm mitzugestalten.
 eine moderne digitale Routenführung für die Einsatzfahrzeuge           Vorschlag einfach an die Abteilung Bürgerbeteiligung und Bürger-
 befinden sich in der Ausarbeitung.                                     schaftliches Engagement über engagement@konstanz.de senden.
 Der Winterdienst in den Teilorten Litzelstetten, Dingelsdorf und       Unterstützt wird das Programm auch vom „Netzwerk Bürger-En-
 Dettingen-Wallhausen, der in Kooperation der Bauhöfe durchge-          gagement Konstanz“ (Netzwerk BE).
 führt wird, ist von November bis April in Rufbereitschaft.             Das aktuelle Fit im Ehrenamt Programmheft wird den Konstanzer
                                                                        Vereinen und Initiativen zugeschickt. Zudem kann es auf der Web-
                                                                        seite der Stadt Konstanz unter www.konstanz.de/engagement her-
                                                                        untergeladen werden. Gedruckte Exemplare werden in den Verwal-
„Fit im Ehrenamt – Neue Gipfel erstürmen!“                              tungsgebäuden und Ortsverwaltungen ausgelegt.
Das Fortbildungsprogramm von vhs Landkreis Konstanz und Stadt Kon-
stanz im Frühjahr/ Sommer 2022 – ersteVeranstaltung startet Ende März   Alle Informationen gibt es auch unter www.konstanz.de/engage-
Die vhs Landkreis Konstanz und die Stadt Konstanz veröffentlichen       ment oder www.vhs-landkreis-konstanz.de.
bereits zum zwölften Mal das gemeinsame Fortbildungsprogramm
„Fit im Ehrenamt“. Die Fortbildungen richten sich an Freiwillige, die
in Konstanzer Vereinen und Initiativen eine verantwortungsvolle
Rolle übernehmen. Für alle, die sich seit mehr als einem Jahr in ei-
nem Konstanzer Verein oder Initiative an verantwortlicher Stelle en-
gagieren, übernimmt die Stadt die Kursgebühr von bis zu 40 Euro.

7 Kurse im Frühling und Sommer
In den nächsten Monaten bietet diese Fortbildungsreihe sie-
ben Kurse an, einige davon werden in digitalen Formaten statt-
finden. In den Kursen „Öffentlichkeitsarbeit für Vereine: Pres-
searbeit“ wird den Teilnehmenden erläutert, wie sie präsenter
in den Medien auftreten können und wie Öffentlichkeitsar-
beit nachhaltig ein nützliches Instrument für Vereine darstellt.
Auch die Anwendung „Excel“ erhält ihren eigenen Kurs. Hier wird
ausführlich erklärt, welche interessanten Werkzeuge Excel für
Vereinsarbeit zu bieten hat und wie sich das Programm zum Fi-
nanzmanagement oder zur Mitgliederverwaltung einsetzen lässt.
Die Schulung zum Thema„Neu im Vorstand – Ein Überblick für Einstei-
ger“ bietet Einblicke in die verschiedenen Aufgaben eines Vereinsvor-
standes. Diese Bereiche beinhalten Finanzen, moderne Mitglieder-        v. l. Charlotte Biskup, Benjamin Erdmann, Renate Sandmann, Martin Schrö-
versammlungen, sowie Rechte und Pflichten von Vereinsmitgliedern.       pel, Anjela Griebel, Robert Ogman

                                                                    Ende des
                                                                        redaktionellen Teils
Für unsere 18-Loch Golfanlage suchen wir

                                                                         Greenkeeper (m/w/d)
                                                                         in Voll- oder Teilzeit
                                                                         Sie kommen aus einem grünen Beruf (Greenkeeper, Land-
                                                                         schaftsgärtner, Landwirt etc.) und bringen mit: Teamfähigkeit,
                                                                         Kenntnisse im Umgang mit Maschinen, Dienstleistungsorien-
                         Mietgärtner!                                    tierung beim Umgang mit unseren Golfspielern, Bereitschaft
                                                                         zur Arbeit an Wochenenden und Feiertagen.
             Wir erledigen für Sie sämtliche gärtnerischen Arbeiten.
 seit 1995
                                                                         Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
             Gartenpflege - Neu- u. Umgestaltungen
                                                                         Golfclub Owingen-Überlingen e.V. - Lugenhof
 Büro Info: Tel. 0 77 71 - 87 67 87 • Mobil 01 63 - 3 43 47 89           88696 Owingen - 0 75 51 / 8 30 40
E-Mail: info@mink-gaerten.de • RADOLFZELL - Ziegelei                     E-Mail: welcome@golfclub-owingen.de

                                                                                 H AU S H A LT S H I L F E G E S U C H T
                Nachhilfe                                                        Gehobener 4-Personen-Haushalt in Allensbach;
              Kl. 4 bis zum Abi                                              25 - 40 h pro Woche; abwechslungsreiche Aufgaben in
                                                                         freundlicher Arbeitsatmosphäre mit sehr adäquater Bezahlung;
         Ma, De, Eng. sehr preiswert.                                          Erfahrung und PKW-Führerschein wünschenswert.
         (gewerblich) 015792463601                                                  Zuschriften erbeten an den Primo-Verlag
                                                                            Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Chiffre-Nr.: 5144

                                                                                                                %
                                                                                                                ern Sie
                                                                                                           Sich
                                                                                                                         n
                                                                                                         sich jetzt Ihre
                                                                                                             Rabatt!

                                          UNSERE BELIEBTESTE AKTION IST WIEDER DA.
                                          4 + 2 = 6 Anzeigen oder 3 + 1 = 4 Anzeigen
                                          Unsere Aktion* ist vom 14.02.22 (KW 7) bis 28.04.22 (KW17) gültig.
                                          Unsere Aktionsbedingungen entnehmen Sie unter www.primo-stockach.de/aktionen

                                                                   0 77 71 93 17-11                anzeigen@primo-stockach.de
                                                                   0 77 71 93 17-40                www.primo-stockach.de

             NICHT VERPASSEN! Unser Anzeigenannahmeschluss für diese Ausgabe:
             montags um 14:00 Uhr an anzeigen@primo-stockach.de
Gartengestaltung
  Naturnaher Pool- und Teichbau ohne Chemie
                Gartenpflege
         Baumpflege, Baumfällungen
            Bewässerungstechnik

   Wir führen gerne ein unverbindliches Erstgespräch in
                 Ihrem Garten mit Ihnen.

                       Ihre Eva Eisenbarth

Dipl. Ing. (FH) Eva Eisenbarth٠Weiherstraße 20٠78465 Konstanz-Dettingen
                 Tel.: 07533 949 770٠ www.gartenforum.com

SERVICE RUND UM DIE UHR

ONLINE ANZEIGE BUCHEN:
WWW.PRIMO-STOCKACH.DE
Buchen Sie mit dem Online-Kalkulator bequem Ihre Anzeige.
Ehrenamtliche Mitarbeitende gesucht!
                                                                                           Wir bieten:
                                                                                           - eine umfassende Ausbildung in Kommunikation und
                                                                                             Beratung
                                                                                           - ein offenes Team aus ehrenamtlichen und hauptamtlichen
                                                                                             Mitarbeiter*innen
                                                                                           - schöne Dienstzimmer
                                                                                           - fortwährende Fortbildungsmöglichkeiten
                                                                                           - festliche Events zum geselligen Austausch im Jahresverlauf
                                                                                           Wir suchen:
                                                                                            - Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten
                                                                                            - Menschen, die ihre Aufgabe darin sehen, zuzuhören und
                                                                                              zu begleiten
                                                                                            - Menschen, die die Möglichkeit haben, Tag- und Nacht-
                                                                                              dienste zu übernehmen
                                                                                            - Menschen, die über eine stabile, seelische und körperliche
                                                                                              Verfassung verfügen
                                                                                            - Menschen, die mobil und flexibel sind

                                                                                           Für weitere Auskünfte:
                                                                                           Telefonseelsorge Schwarzwald-Bodensee e.V.
                                                                                           Bernadette Augustyniak und Tobias Walkling
                                                                                           Telefon 07531 27778
                                                                                           Email info@telefonseelsorge-konstanz.de
                                                                                           www.telefonseelsorge-schwarzwald-bodensee.de

Evelyn‘s Café begrüßt den Frühling
                Ab Mittwoch, 23. März bei uns im Café
Evelyn‘s Bowls zum Essen oder Mitnehmen • Super lecker, frisch und gesund
                Smoothies und frisch gepresster Orangensaft
         Aufregende Eissorten der Eismanufaktur Anelu, auch vegan
               Für den Osterbrunch am 17. und 18. April
                   nehmen wir schon Anmeldungen entgegen

           Schöne Geschenkideen zu Ostern
     Vielen Dank an Euch alle, dass Ihr am Wochenende etwas Geduld mitbringt !!!
Nun noch eine Bitte meinerseits: Falls Ihr selbst uns unterstützen möchtet oder
 jmd. kennt, die/der uns im Café tatkräftig unterstützen möchte, meldet Euch einfach.

                             Evelyn‘s Café
 Thingoltstraße 9 • 78465 Konstanz • Telefon 07533/9975726 • mobil 0160 55 07 834
Wir haben Mittwoch bis Samstag von 11 bis 21 Uhr geöffnet, Sonn- und Feiertag bis 18 Uhr
Apotheke hilft heilen
      Haben Sie Interesse dazu beizutragen?
            Wir freuen uns auf Sie…

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
    03944 - 36160 • www.wm-aw.de
  Wohnmobilcenter Am Wasserturm e.K.
Sie können auch lesen