HARTHEIM - Hartheim am Rhein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hartheim am Rhein mit Bremgarten und Feldkirch Donnerstag, 14. Februar 2019 Amtsblatt Nr. 07 Mittwoch, 20.02.2019 von 15:30 - 19:30 Uhr HARTHEIM Seltenbachhalle in Feldkirch Ottilienstr. 1 Bitte Personalausweis mitbringen
2 | DONNERSTAG, 14. FEBRUAR 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim sidenten. Bei diesem Geburtstag kam es zu einem ganz speziellen AKTUELLES AUS DEM RATHAUS Novum, da es Bürgermeister und Pfarrer erstmalig gelang, einem Jubilar zur gleichen Zeit zu gratulieren. Die rüstige Jubilarin Frau Bir- kenmeier ist eine geborene Pfrengle und stammt ursprünglich aus Termine in unserer Partnergemeinde Hartheim. Sie ist im elterlichen Hof in der Kirchstraße groß gewor- Fessenheim den, ehe sie es der Liebe wegen nach Bremgarten zog. Seither ist sie in der Malteserstraße zu Hause, wo sie nun zusammen mit ihren Freundschaftsspiel der SG Bremgarten/ Kindern, Enkeln und Urenkeln diesen ganz besonderen Geburtstag Hartheim in Fessenheim feiern konnte. Nach etlichen Jahren ist es endlich wieder so- weit. Am Samstag 23. Februar wird ein gren- züberschreitendes Fußballspiel zwischen 85. Geburtstag von Herr Willy Leberer den aktiven Mannschaften des FC Fessen- heim und der SG Bremgarten/Hartheim statt- finden. Anpfiff ist um 15 Uhr auf dem Sport- platz in Fessenheim. Es wäre schön, wenn möglichst viele Fans aus unserer Gemeinde den Weg über die Grenze zum Zuschauen finden und so wieder ein Ausrufezeichen für die deutsch-französische Freundschaft setzen. Théâtre alsacien - Elsässisches Theater in Fessenheim Genau drei Tage später, am Donnerstag 07.02.2019, dürfte wieder in Bremgarten ein Jubilar beglückwünscht werden. Bürgermeister Os- termaier und Ortsvorsteher Kopf dürften dieses Mal die Glückwün- sche zum 85. Geburtstag an Willy Leberer überreichen. Willy Leberer ist mit vier Geschwistern aufgewachsen und wohnt seit etlichen Jah- ren im „Weingarten“, wo das Haus Leberer eine beliebte Anlaufstelle für den Musikverein am 01. Mai. ist. Herr Leberer ist nicht nur zweifa- cher Vater, sondern auch vierfacher Opa und zusammen mit seiner Am gleichen Wochenende wie das Freundschaftsspiel wird auch Ehefrau Edith genießt er seinen wohlverdienten Ruhestand. wieder das bekannte elsässische Theater im Salle des Fêtes in Fes- senheim aufgeführt. Die elsässische Theatergruppe aus Blodelsheim Wir wünschen den beiden Jubilaren alles erdenklich Gute, viel Glück, wird am Samstag 23. Februar um 20.15 Uhr und am Sonntag 24. Fe- Zufriedenheit und insbesondere allerbeste Gesundheit. bruar um 15.00 Uhr das Stück „Uf Guffa un Nôdla“ präsentieren. Gute Unterhaltung auf „Elsässerditsch“ ist garantiert. Reservierungen sind per Mail unter roland.virteljoseph@orange.fr möglich. 90. Geburtstag von Frau Elisabeth Birkenmeier Die Gemeinde Hartheim am Rhein (ca. 4.800 EW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Gärtner oder Garten- und Landschaftsbauer (m/w/d) (Mitarbeiter des Gemeindebauhofes) unbefristet in Vollzeit. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbil- dung erwartet Sie ein verantwortungsvolles und abwechslungs- reiches Aufgabengebiet bei einer leistungsgerechten Vergütung nach TVöD. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte, gerne auch per E-Mail, bis zum 25. Februar 2019 an die Gemein- deverwaltung, Personalamt, Feldkircher Str. 17, 79258 Hartheim am Rhein, E-Mail gemeinde@hartheim.de. Die Bewerbungsunter- lagen werden nicht zurückgesandt. Für Fragen steht Ihnen Herr Elisabeth Birkenmeier aus Bremgarten konnte am Montag den Linsenmeier (Bauamtsleiter) Tel. 07633/910514 oder Herr Wirbel 04.02.2019 ihren 90. Geburtstag feiern. (Hauptamtsleiter) Tel. 07633/910513 gerne zur Verfügung. Die de- Bürgermeister Ostermaier und Ortsvorsteher Kopf überbrachten die taillierte Stellenausschreibung finden Sie unter www.hartheim.de. Glückwünsche der Gemeinde, der Landrätin und des Ministerprä-
Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim DONNERSTAG, 14. FEBRUAR 2019 | 3 APOTHEKEN [ ] Apotheken-Plan vom 14.02. 16.02.2019 19.02.2019 Rats-Apotheke, Bad Krozingen Linden-Apotheke, Buggingen bis 21.02.2019 Tuniberg-Apotheke, Munzingen 14.02.2019 17.02.2019 Hebel-Apotheke, Müllheim Hardt-Apotheke, Hartheim 20.02.2019 Schneckental-Apotheke, Pfaffenweiler Breisgau-Apotheke, Kirchhofen 18.02.2019 Flora-Apotheke, Müllheim 15.02.2019 Apotheke am Bahnhof, Bad Krozingen Katharina-Barbara-Apotheke, Sulzburg 21.02.2019 Rhein-Apotheke, Neuenburg Schwarzwald-Apotheke, Bad Krozingen Änderung Redaktionsschluss Fälligkeit von Steuern Wir weisen darauf hin, dass am 15.02.2019 die Quartalsraten für fol- Der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt in der KW 09 ver- gende Steuern fällig werden: schiebt sich durch die närrische Zeit auf Donnerstag, 21.02.2019, in der KW 10 auf Mittwoch, 27.02.2019. Grundsteuer Gewerbesteuer Wir bitten um Beachtung. Sollten die fälligen Steuerbeträge bis zu diesem Termin nicht auf eines der unten aufgeführten Konten der Gemeindekasse ein- gegangen sein, müssen wir die gesetzlichen Säumniszuschläge und EINLADUNG Mahngebühren erheben. Bitte bezahlen Sie bargeldlos auf eines unserer Konten oder ertei- zur öffentlichen Sitzung des len Sie uns eine Abbuchungsermächtigung. Bei den Teilnehmern am Technischen Ausschusses Abbuchungsverfahren werden wir die fälligen Beträge in den nächs- ten Tagen von den entsprechenden Konten abbuchen. am Dienstag, den 19. Februar 2019 um 19:00 Uhr Bei Überweisung auf unser Konto geben Sie bitte das vollständige im Sitzungssaal des Rathauses in Hartheim am Rhein Buchungszeichen an. (Bitte beachten Sie die geänderte Uhrzeit) Unsere Konten: TAGESORDNUNG Sparkasse Staufen-Breisach IBAN: DE78 6805 2328 0009 0003 40; BIC: SOLADES1STF 1. Bauanträge: a) Teilabbruch eines Wirtschaftsgebäudes und Neubau einer Volksbank Breisgau Süd Kartoffellagerhalle, Gemarkung Bremgarten IBAN: DE17 6806 1505 0000 6854 53; BIC: GENODE61IHR b) Neubau eines Einfamilienhauses mit zwei Stellplätzen und überdachten Fahrradabstellplätzen, Gemarkung Bremgarten c) Umbau und Erweiterung eines Einfamilienhauses, Gemarkung Widerspruch gegen die Übermittlung von Hartheim 2. Bekanntgabe Daten an Adressbuchverlage 3. Sonstiges/Verschiedenes Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 3 Bundesmeldegesetz (BMG) Adress-buchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Le- bensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Familienna- TAGESORDNUNG men, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adress- büchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. am Dienstag, den 19. Februar 2019, 19:15 Uhr im Rathaus Hartheim (Sitzungssaal) Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann 1. Anerkennung der Niederschriften bei der Gemeindeverwaltung - Bürgerbüro bis spätestens 18.04.2019 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemein- eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht über- deratsitzung mittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. 3. Hartheimer Impressionen 2018 – Prämierung der Gewinnerbilder 4. Bebauungsplan „Römerstraße II“, Abschluss von Ingenieurverträ- gen für die Erschließung 5. Auftragserteilung für die Beschaffung eines Elektrotransporters für den Gemeindebauhof UNSERE JUBILARE 6. Genehmigung zur Annahme von Spenden und sonstigen Zu- wendungen 2018 Wir gratulieren sehr herzlich 7. Berichte der Verwaltung 14.02.19 zum 85. Geburtstag von Frau Magdalena Birkenmeier 8. Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat in Bremgarten 9. Einwohnerfragen 20.02.19 zum 80. Geburtstag von Herrn Adolf Rinderle in Feldkirch gez. Stefan Ostermaier Bürgermeister sowie allen nicht genannten Jubilaren und wünschen alles Gute, Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen! beste Gesundheit und Wohlergehen.
4 | DONNERSTAG, 14. FEBRUAR 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim Folgende Geschwindigkeitsmessung wurde vom Landkreis durchgeführt: AMTLICHE NACHRICHTEN Datum: 22.01.2019 Zul. Höchstgeschwindigkeit: 30 Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssat- Messpunkt: In der Rheinaue zung und des Haushaltsplans der Gemeinde Hart- Einsatzzeit: 16.21 – 19.00 Uhr heim sowie der Wirtschaftspläne der Eigenbetrie- Gemessene Fahrzeuge: 44 Beanstandungen: 8 be Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Höchstgeschwindigkeit: 45 Breitbandversorgung für das Haushaltsjahr 2019 Eine differenzierte Aufschlüsselung der gemessenen Geschwindig- keiten ist aus technischen Gründen leider nicht möglich. Mit Schreiben vom 31.01.2019 hat das Landratsamt Breisgau-Hoch- schwarzwald die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2019 und der Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe der Gemeinde nach § 121 Abs. 2 GemO (kameral) bestätigt und die Kreditaufnahmen bei den Eigenbetrieben und auch den Höchstbetrag der Kassenkredite (so- AUS DEM STANDESAMT weit erforderlich) nach § 12 Abs. 1 EigBG in Verbindung mit § 87 Abs. 2 und § 81 Abs. 3 GemO-kameral genehmigt. Geburten 03.02.2019 Frieda Kling Mit der förmlichen Bekanntmachung sind die Satzungen rückwir- Eltern: Nadine und Holger Kling, Hartheim kend zum 01.01.2019 rechtswirksam. Wir wünschen der kleinen Erdenbürgerin und den glücklichen Eltern Gesundheit und alles Gute. Haushaltssatzung der Gemeinde Hartheim am Rhein für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg ABFALLTERMINE in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698) hat der Gemeinde- rat am 22. Januar 2019 folgende Haushaltssatzung für das Haushalts- jahr 2019 beschlossen: Telefonnummern der TREA Breisgau im Gewerbepark Breisgau §1 Für Kontakte bezüglich Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit Öffnungszeiten, Anlieferungen und Abfallwirtschaft 07634/5079-122 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 17 184 300 Euro (besetzt: Mo - Fr von 7:00 - 18:00 Uhr ) davon im Verwaltungshaushalt 13 882 800 Euro Verwaltung, Veranstaltungen und Besichtigungen 07634/5079-0 Vermögenshaushalt 3 301 500 Euro (besetzt: Mo - Fr von 8:00 - 16:30 Uhr) 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Notfällen 07634/5079-222 Kreditaufnahmen für Investitionen und (24 Std. besetzt) Investitionsförderungsmaßnahmen Fax- Nummer: 07634/5079-135 (Kreditermächtigung) von 0 Euro E-Mail-Adresse: www.eon-energyfromwaste.com 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungs- RAZ Breisgau ermächtigungen von 0 Euro Anlieferungszeiten für private Haushalte/Sperrmüllanlieferung: Montag und Dienstag: 09.00 bis 15.00 Uhr §2 Donnerstag und Freitag: 12.00 bis 18.00 Uhr Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 1 200 000 Euro Samstag: 08.00 bis 12.00 Uhr festgesetzt. Gebührenfrei angenommen werden alle klassischen Wertstoffe wie Schrott, Papier und Kartonage, Elektroschrott, Kork, DVD und CD, §3 Flaschenglas, daneben kleinere Mengen Grünschnitt sowie Sperr- (nachrichtlich) müll mit Sperrmüllkarte. Die Hebesätze betragen Adresse: RAZ Breisgau (Gewerbepark Breisgau) Ehrenkirchener Straße 3, 1. für die Grundsteuer 79427 Eschbach Tel. 07634/6949385, E-Mail: alb@lkbh.de a) für die land- und forstwirtschaftl. Betriebe Servicetelefon der ALB: 0761-2187-9707 (Grundsteuer A) 340 v.H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 340 v.H. 2. für die Gewerbesteuer 350 v.H. Die Abfallwirtschaft Landkreis der Steuermessbeträge. Breisgau-Hochschwarzwald informiert: 79258 Hartheim am Rhein, den 22. Januar 2019 Müllsackverkaufsstellen in Hartheim Derzeit kann die Bevölkerung von Hartheim in folgenden Verkaufs- gez. Stefan Ostermaier stellen die landkreiseinheitlichen Restmüllsäcke zum Preis von 3,00 Bürgermeister EUR erwerben: Hartheim - Tankstelle Sedelmeier, Vogesenstr. 25 - Metzgerei Widmann, Rheinstraße 22 Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Bremgarten - Getränkelädele „Zum Durstlöscher“, Wasserversorgung Hartheim am Rhein St. Stephanusstraße 2 Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte an: für das Wirtschaftsjahr 2019 ALB, Frau Brenn, Tel. 0761/2187-8823 Aufgrund von §14 Eigenbetriebsgesetz hat der Gemeinderat am 22. Januar 2019 den Wirtschaftsplan für das Jahr 2019 wie folgt be- Werte unseres Wassers schlossen: Härtegrad*dH Härtebereich (Waschmittel) Nitratgehalt mg/l §1 13,4 2,38 / mittel 25,6 Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt
Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim DONNERSTAG, 14. FEBRUAR 2019 | 5 1. im Erfolgsplan mit Einnahmen und §2 Ausgaben in Höhe von je 552 100 Euro Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 80 000 Euro 2. im Vermögensplan mit Einnahmen und festgesetzt. Ausgaben in Höhe von je 612 900 Euro 3. mit dem Gesamtbetrag der vorgesehenen 79258 Hartheim am Rhein, den 22. Januar 2019 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen gez. Stefan Ostermaier (Kreditermächtigung) von 486 700 Euro Bürgermeister 4. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungs- ermächtigungen von 0 Euro Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der §2 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 80 000 Euro der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzungen festgesetzt. wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzungen 79258 Hartheim am Rhein, den 22. Januar 2019 gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachver- halt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt gez. Stefan Ostermaier nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Bürgermeister Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzungen verletzt worden sind, der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 Gemein- deordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder vor Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss be- Abwasserbeseitigung Hartheim am Rhein anstandet oder ein Dritter die Verfahrensverletzung gerügt hat. für das Wirtschaftsjahr 2019 Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund von § 81 Abs. 3 GemO-kame- ral unter dem Hinweis, dass das Planwerk in der Zeit von Aufgrund von §14 Eigenbetriebsgesetz hat der Gemeinderat am Montag, 18.02.2019 bis einschließlich Dienstag, 26.02.2019 22. Januar 2019 den Wirtschaftsplan für das Jahr 2019 wie folgt be- während der üblichen Dienststunden im Rathaus Hartheim, Zimmer schlossen: 13 zur Einsichtnahme ausliegt. Sie finden das Planwerk auch auf der Homepage der Gemeinde unter Rathaus & Bürgerservice unter dem §1 Unterpunkt Haushalt & Finanzen. Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt Kurzzusammenfassung des Kernhaushalts 2019: 1. im Erfolgsplan mit Einnahmen und Nach den Planzahlen ist im Vergleich zum Vorjahr in 2019 erneut mit Ausgaben in Höhe von je 631 100 Euro Mehreinnahmen zu rechnen. Auf der Gegenseite steigen die Ausga- 2. im Vermögensplan mit Einnahmen und ben allerdings auch gewaltig an. Aufgrund der hohen Steuerkraft Ausgaben in Höhe von je 1 217 400 Euro aus dem Jahr 2017 sind in 2019 erhöhte Finanzausgleichs- und Krei- 3. mit dem Gesamtbetrag der vorgesehenen sumlagen zu zahlen. Gleichzeitig bewirkt die hohe Steuerkraft im Kreditaufnahmen für Investitionen und Finanzausgleich ein Rückgang bei den Schlüsselzuweisungen. Ins- Investitionsförderungsmaßnahmen gesamt beträgt die Mehrbelastung in 2019 im Vergleich zum Vorjahr (Kreditermächtigung) von 944 000 Euro allein aus diesen 3 Positionen ca. 640.000€. Der Verwaltungshaushalt 4. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungs- schließt letztlich mit einer Zuführung an den Vermögenshaushalt in ermächtigungen von 0 Euro Höhe von 153.300 €. §2 Im Vermögenshaushalt sind verschiedene Investitionsvorhaben dar- Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 80 000 Euro gestellt, wobei die großen Bauprojekte der Vorjahre wie der Umbau festgesetzt. der Alemannenschule oder der Anbau an den Kindergarten Brem- garten in der Schlussphase sind und nur noch abgerechnet werden 79258 Hartheim am Rhein, den 22. Januar 2019 müssen. Der IV. Bauabschnitt zur Modernisierung der Rheinhalle durch die Aufstockung von flachgeneigten Pult- und Satteldächern gez. Stefan Ostermaier und verschiedenen energetischen und brandschutzrelevanten Maß- Bürgermeister nahmen ist hierbei in der Gesamthöhe neu veranschlagt worden, weil hierfür nochmals Zuschussanträge eingereicht wurden. Sofern diese nicht bewilligt werden und das Bauvorhaben dennoch reali- Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs siert wird, wäre ein entsprechender Nachtragshaushalt mit dem Breitbandversorgung Hartheim am Rhein Ausweisen einer Kreditermächtigung über ca. 0,5 Mio. € erforderlich. für das Wirtschaftsjahr 2019 Für die Weiterführung des Lärmschutzwalls in nördlicher Richtung Aufgrund von §14 Eigenbetriebsgesetz hat der Gemeinderat am sind die Mittel vom Vorjahr ebenfalls neu veranschlagt, ebenso wie 22. Januar 2019 den Wirtschaftsplan für das Jahr 2019 wie folgt be- die Beteiligung am Sportplatzkonzept oder die Sanierung der Rhein- schlossen: straße. Für einige Investitionsmaßnahmen erhofft man sich Zuschüs- se aus Förderprogrammen, so dass anteilig Deckungsmittel vorhan- §1 den wären. Dennoch ergibt sich eine Finanzierungslücke in Höhe Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt von ca. 1,2 Mio. €. Diese wird über die Veranschlagung einer Rückla- genentnahme ausgeglichen. Der Rücklagenbestand beträgt danach 1. im Erfolgsplan mit Einnahmen und zum Ende des Haushaltsjahres 2019 voraussichtlich noch ca. 0,5 Mio € Ausgaben in Höhe von je 15 600 Euro und liegt damit über der Mindestrücklage von ca. 260.000 €. 2. im Vermögensplan mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 116 400 Euro Oft konnten im Vollzug die Planzahlen verbessert werden und fiel 3. mit dem Gesamtbetrag der vorgesehenen die mit dem Jahresabschluss festgestellte Zuführungsrate besser Kreditaufnahmen für Investitionen und aus. Eine ähnliche Entwicklung wäre auch wieder für 2019 wün- Investitionsförderungsmaßnahmen schenswert. Zu einer solchen Entwicklung bedarf es jedoch auch (Kreditermächtigung) von 116 300 Euro einer geeigneten Weichenstellung. So sind Ausgaben sparsam und 4. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungs- wirtschaftlich zu tätigen, Einnahmen verursachergerecht - insbeson- ermächtigungen von 0 Euro dere bei den Gebühren - zu erheben.
6 | DONNERSTAG, 14. FEBRUAR 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim Die Erhöhung von Standards der Gemeindeeinrichtungen wie der Deshalb gibt der Landesfeuerwehrverband folgende Tipps: Ausstattung der Feuerwehr, der Kinder- und Jugendbetreuung, des • Dekorationen, Girlanden, Luftschlangen oder Lampions dürfen ÖPNV oder beispielsweise auch des Ortsbildes, ist nur mit entspre- nicht mit offenem Feuer, Heizstrahlern oder Glühbirnen in Berüh- chender Gegenfinanzierung möglich. rung kommen. Am besten schwer entflammbare Dekorationen verwenden. • Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen, insbesondere zu später Stunde, wenn die Stimmung besonders ausgelassen ist. • Mit glimmenden Zigaretten nicht achtlos umgehen; sie können schnell einen Brand entfachen. • Zigaretten können nach lange nachglühen. Aschenbecher nie- mals in Papierkörbe entleeren. Am besten sind Blecheimer. • Für Kostüme kein leicht brennbares Material verwenden. Eine ori- ginelle Verkleidung muss noch lange nicht sicher sein. Wir wünschen allen Narren tolle Tage und ein wenig Achtsamkeit, Land Baden-Württemberg bietet an, Flurstücke in damit sie auf die tollen Tage mit Freude zurückblicken können Naturschutzgebieten und FFH-Gebieten zu kaufen Tipps vom Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V. Haben Sie ein Grundstück, welches innerhalb eines Naturschutzgebiets oder FFH-Gebiets liegt? Haben Sie kein Interesse mehr, dieses Grund- Ihre Freiwillige Feuerwehr Hartheim am Rhein stück zu pflegen und zu unterhalten? Fehlt Ihnen die Zeit, die gesetz- lich vorgeschriebene Mindestpflege Ihres Grundstücks zu realisieren? Möchten Sie Ihr Grundstück einfach „loswerden“? Möchten Sie jedoch auch, dass Ihr Grundstück langfristig nicht zuwächst und für die heimi- sche Tier- und Pflanzenwelt in ihrer Wertigkeit erhalten bleibt? ALEMANNENSCHULE HARTHEIM Wenn Sie die obigen Fragen mit „ja“ beantwortet haben, dann bieten Elternabend der musizierenden Klassen an der Sie doch Ihr Grundstück dem Land Baden-Württemberg zum Kauf Alemannenschule an! Wenden Sie sich dazu bitte an das Regierungspräsidium Freiburg, Am Donnerstag, 21.2.2019, 20.00 Uhr findet im Klassenzimmer der Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Gabriel Rösch (Gebiets- Kl. 2a der Elternabend für die Blockflöten- Rhythmik- und Bläserklas- referent für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald), gabriel. sen statt. roesch@rpf.bwl.de, Tel. 0761/ 208-4148 Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten über die ver- Das Land Baden-Württemberg bietet an, Flurstücke mit naturschutz- schiedenen Musikklassen der Ausblick auf die anstehenden Termine fachlichem Wert zu kaufen und garantiert so langfristig einen opti- und die Weiterführung für die einzelnen Klassenstufen im nächsten malen Zustand dieser Grundstücke. Das Referat für Naturschutz und Schuljahr. Landschaftspflege des Regierungspräsidiums Freiburg ist für die Wir freuen uns darauf, viele Eltern begrüßen zu dürfen! Pflege und Betreuung der Naturschutzgebiete sowie die Betreuung Rose Kohnle & Axina Becherer der Natura 2000-Gebiete (FFH- und Vogelschutzgebiete) zuständig. zust. für Kooperation Schule-Verein Die landeseigenen Flurstücke in diesen Schutzgebieten werden nach naturschutzfachlichen Kriterien gepflegt, um die seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzenarten langfristig zu erhalten und zu för- dern. Dies geschieht zum Beispiel durch Mahd von Wiesenflächen, Beweidung, Pflege der Streuobst- und Gehölzbestände sowie punk- AUS UNSEREN KINDERGÄRTEN tuelle Maßnahmen wie Wiedervernässung oder Trockenmauerbau. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen werden lokal tätige Landwir- te und Landschaftspflegebetriebe beauftragt. KINDERGARTEN ST. MARTIN FELDKIRCH Die Naturschutzgebiete sind wahre Kleinode unserer Natur- und Kultur- landschaft, die es langfristig in ihrer Wertigkeit zu erhalten gilt. Durch Kinderkleidermarkt in der Seltenbachhalle die Pflege dieser Gebiete schützt das Land Baden-Württemberg diese Alljährlicher Kinderkleidermarkt am 17.03.2019 in der Seltenbach- „Perlen der Natur“ mit einer Vielzahl an Tieren und Pflanzen im Landkreis halle in Feldkirch von 11.30 - 15.00 h. Breisgau-Hchschwarzwald, in Ihrer Gemeinde und vor Ihrer Haustüre. Kaffee, Kuchen und Wurstverkauf. Tischreservierung ab sofort im Kindergarten St. Martin Im Daten- und Kartendienst der LUBW (http://udo.lubw.baden-wu- Tel.: 07633 12321 erttemberg.de) können Sie prüfen, ob Ihr Grundstück in einem Na- turschutzgebiet oder FFH-Gebiet liegt. Die Polizei zu Besuch in der Kita St. Martin FREIWILLIGE FEUERWEHR FFW - ABTEILUNG HARTHEIM Tolle Tage Narrensicher In den kommenden Tagen erreicht die “Fünfte Jahreszeit” ihren Hö- hepunkt. Narren und Hexen stürzen sich übermütig ins Vergnügen. In Wirtschaften, Diskotheken, Hallen oder zu Hause im Partykeller gibt sich die bunte Narrenschar ein lustiges Stelldichein. In Feierlau- ne, vergessen viele, dass gerade diese „heiße Phase“ des närrischen Im Januar machten sich die Schulanfänger viele Gedanken um den Treibens auch Gefahren birgt. Straßenverkehr.
Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim DONNERSTAG, 14. FEBRUAR 2019 | 7 -Was machen wir an einem Zebrasteifen, wie kommen wir sicher ner Einführung begannen wir mit einem kurzen gemeinsamen Auf- über eine Straße und was sind das überhaupt für Schilder die überall wärmen um uns anschließend an der Wand mit seinen verschiedenen herum stehen?- Schwierigkeitsstufen auszuprobieren. Schön zu sehen war an diesem Im Regenbogenfischtreff wurden dann genau solche Fragen beant- Abend bei den Jungen vor allem der Ehrgeiz, die Ausdauer und Ge- wortet und besprochen. duld an einer Sache dran zu bleiben, bis man sie geschafft hat und die Damit die Kinder dieses auch in der Praxis üben konnten, kam Ende Unterstützung der Anderen, wenn man mal nicht weiter kam. Januar die Polizei in den Kindergarten. Mit „Ulli“ dem Polizisten und einer Erzieherin, übten die Kinder an Gefahrenstellen in Feldkirch, alleine über die Straße zu gehen. Am Ende, durften die Kinder auch noch das Polizeiauto betrachten und sogar ihren Namen durch den Lautsprecher sagen. Auch die Po- lizeisirene, die sehr laut war, hatte Ulli für die Kinder eingeschaltet. Zum Abschluss bekam jedes Kind noch ein Geschenk von der Polizei. Hiermit möchten wir uns recht herzlich bei der Verkehrspolizei und besonders bei dem Polizisten Ulli bedanken. Die Schulanfänger und die Erzieherinnen der Kita St. Martin KINDER- UND JUGENDBÜRO HARTHEIM Allen hat es sehr viel Spass bereitet, so dass dem nächsten Ausflug in Ferienbetreuung 2019 die Boulderhalle nichts im Wege steht. Ab sofort sind Anmeldungen für die Fe- rienbetreuung in den Oster- und Som- merferien 2019 in Hartheim möglich. Rückblick Kidstreffen Die Ferienbetreuung richtet sich an alle Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren, ein- Ebenfalls am Freitag, den 01. Februar 2019 fand unser beliebtes Kid- schließlich Kinder, die sich im Übergang streffen statt. Diesmal in der Ortsverwaltung in Bremgarten unter dem vom Kindergarten in die Grundschule Motto „Schleim und Knetmasse selber herstellen“. Mit verschiedens- befinden. Die Betreuung findet mon- ten Materialien wie z. B. flüssigem Waschmittel, Rasierschaum, Bas- tags bis freitags (Ausnahme an Feierta- telkleber, Mehl und vielem mehr versuchten wir unterschiedlichste gen!) von 07:30 Uhr bis 13:30 Uhr statt. Schleimarten und Knetmassen herzustellen. Die einen klappten bes- In folgenden Wochen findet eine Betreuung statt: ser, die anderen weniger. Osterferien Mo., 15.04. bis Do., 18.04.2019 Di., 23.04. bis Fr., 26.04.2019 Sommerferien Mo., 29.07. bis Fr., 02.08.2019 Mo., 05.08. bis Fr., 09.08.2019 Mo., 12.08. bis Fr., 16.08.2019 Herbstferien Mo., 28.10. bis Do., 31.10.2019 „Mitmach-Zirkus“ Freiburger Projekt- zirkus „FROG“ für Kids von 6 - 16 Jahren Bitte beachten sie den jeweiligen Anmeldeschluss! Für die Os- terferienbetreuung: 29.03.2019; für die Sommerferienbetreuung: 05.07.2019 und für die Herbstferienbetreuung: 11.10.2019. Weite- re Infos + Anmeldung: Online unter https://hartheim.feripro.de/ oder direkt im Kinder- und Jugendbüro/Jugendhaus Hartheim. Dennoch stand vor allem der Spaß in der Gruppe im Vordergrund. Am Ansprechpartner: Jugendreferent Emanuel Klöckner, Kinder- und Ende des zweistündigen treffens konnte jedes der 15 Kinder mind. ei- nen Teller voller Schleim und/oder Knetmasse sowie die Rezepte für Jugendbüro Hartheim am Rhein, Am Mühlebach 16, 79258 Hart- daheim mit nach hause nehmen. heim, Tel.: 07633/150081, E-Mail: jugendbuero@jugend-hartheim.de #Infos #Veranstaltungen #Online Homepage: www.jugend-bfh.de Achtung! Geänderte Öffnungszeiten Facebook: Jugendreferent Emanuel Klöckner (Kinder- und Jugendbüro /Jugendhaus Hartheim) Von Ende Februar bis Ende März gelten auf Grund Elternzeitvertre- tung geänderte Öffnungszeiten im Jugendhaus Hartheim. Das Ju- gendhaus hat in dieser Zeit immer dienstags von 17:00 - 20:30 Uhr und freitags von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr geöffnet. Der Offene Treff wird an diesen beiden Tagen von Daniel Herzog betreut. Die beiden Mädchengruppe finden weiter regulär statt. VEREINSNACHRICHTEN MUSIKVEREIN BREMGARTEN Ausflug in die Boulderhalle Freiburg Am Freitag, den 01. Februar 2019 unternahmen wir mit der Jungen- Generalversammlung vom 26.01.2019 gruppe einen Ausflug in die Boulderkitchen nach Freiburg. Unabhän- Anlässlich der diesjährigen Generalversammlung des Musikver- gig vom Wetter und Tageszeit können sich hier Kletterbegeisterte in ein Bremgarten e.V. am Samstag, 26.01.2019 im Clubheim des SV der Halle treffen, um gemeinsam knifflige Kletterprobleme zu lösen. Bremgarten wurde eine neue Vorstandschaft für die nächsten zwei Jahre gewählt. Der neue Vorstand beginnt ab sofort in folgender Unter „bouldern“ versteht man das Klettern ohne Klettergurt und Besetzung seine Vereinsarbeit: Patrick Leberer (1. Vorstand), Manuel Kletterseil an künstlichen Kletterwänden in Absprunghöhe. Nach ei- Scherer (2. Vorstand), Paul Fierro (2. Vorstand), Sibille Heim (Rechne-
8 | DONNERSTAG, 14. FEBRUAR 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim rin), Silvia Gutmann (Schriftführerin), Katja Häußler (Jugendleiterin), Guido Link, Stefan Leberer und Petra Birkenmeier als Aktiv-Beisitzer sowie Dennis Zorn und Martin Baumann als Passiv-Beisitzer. SALMEN-VEREIN Den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Jeanette Birkenmeier, Thomas Knobel und Bianca Stocker ein herzliches Dankeschön für Salmen-Mittwoch, 20. Februar: die jahrelange Unterstützung in der Vereinsarbeit des Musikverein Duo Spootschicht (aus dem kleinen Wiesental) Bremgarten. Es war eine tolle Zusammenarbeit. Beginn 20 Uhr. Ludwig Uhland sagte schon (um 1813): Singe wem Der neue Vorstand des Musikverein Bremgarten e.V. stellt sich vor: Gesang gegeben! Für alle, die nicht nur zuhören, sondern auch einmal mitsingen möchten gibt es einen alemannischen Liederabend zum Mitsingen, auch Oldies sind dabei. Alles unter dem Motto: Hochdütsch kann jede, Alemannisch nur mir! Der Eintritt ist frei Spenden sind willkommen. v.l.: Sibille Heim, Silvia Gutmann, Paul Fierro, Stefan Leberer, Petra Birken- meier; h.l.: Dennis Zorn, Patrick Leberer, Manuel Scherer, Martin Baumann, Guido Link Wir freuen uns auf die gemeinsamen Projekte, Feste und Veranstal- tungen in den kommenden zwei Jahren. Das Duo aus dem kleinen WIesental Ihr Musikverein Bremgarten e.V. Nächste Termine: 02.03.2019: Bunter Abend in der Bürgerhalle Bremgarten KIRCHLICHE NACHRICHTEN 03.03.2019: Kindernachmittag mit Kostümprämierung Bad Krozingen - Hartheim SEELSORGEEINHEIT Ökumenische Arbeitsgemeinschaft (Erwachsenenbildung) Gottesdienste ÖAE - BILDUNGSWERK Donnerstag, 14. Februar St. Peter u. Paul, Hartheim 18:30 Uhr Eucharistiefeier (AR) 18.02.2019 im Martin Luther Haus um 19:30 Uhr Lieselotte Gut zum 1. Totengedenken, Benjamin Birken- meier und Sohn Josef / Emma und Rudolf Ritzenthaler „Schweife, wische oder fege?“ und Eltern, Geschwister und Erwin Knobel / Karl Stoffel Über die Vielfalt des Alemanischen zum Jahresgedächtnis und verstorbene Eltern Ein Vortrag über die südbadische Mundart und deren Wort-Ge- schichten. Freitag, 15. Februar 2019 Referentin: Friedel Scheer-Nahor aus Breisach St. Martin, Feldkirch Das ÖAE-Team freut sich auf Ihren Besuch 18:30 Uhr Rosenkranz und Gebet um geistliche Berufe Samstag, 16. Februar St. Martin, Feldkirch 18:30 Uhr Eucharistiefeier (PZ) Vorstellung der Firmanden SPORTVEREIN BREMGARTEN Sonntag, 17. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis St. Stephan, Bremgarten am 01.03.20 09:00 Uhr Eucharistiefeier (TD) 19 um 18:33 Uhr 18:30 Uhr Rosenkranz am Sportplat z Bremgarten St. Martin, Feldkirch 18:30 Uhr Rosenkranz St. Peter u. Paul, Hartheim keine Wort-Gottes-Feier 18:30 Uhr Rosenkranz Dienstag, 19. Februar St. Martin, Feldkirch 18:30 Uhr Eucharistiefeier (GD) Waltraud u. Heinrich Grathwohl u. Angehörige Mittwoch, 20. Februar St. Stephan, Bremgarten 18:30 Uhr Eucharistiefeier (PZ)
Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim DONNERSTAG, 14. FEBRUAR 2019 | 9 Donnerstag, 21. Februar Sakrament der Buße St. Stephan, Bremgarten Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Weggottesdienst im Rahmen der Erstkommuni- Jeden Samstag 17:45 Uhr St. Alban Bad Krozingen onvorbereitung (UD) St. Peter u. Paul, Hartheim Gruppierungen 18:30 Uhr Eucharistiefeier (PZ) ÖAE Ökumenischer Arbeitskreis Erwachsenenbildung Freitag, 22. Februar Montag, 18.02.2019 19:30 Uhr im Martin Luther Haus St. Martin, Feldkirch „Schweife, wische oder fege?“ 18:30 Uhr Rosenkranz und Gebet um geistliche Berufe Über die Vielfalt des Alemannischen Ein Vortrag über die südbadische Mundart und deren Wort-Ge- Samstag, 23. Februar 2019 schichten St. Peter u. Paul, Hartheim Referentin: Friedel Scheer-Nahor, Breisach 18:30 Uhr Eucharistiefeier (AR) Vorstellung der Firmanden Geschäftsführerin der Muettersproch-Gesellschaft Frieda u. Albert Friedrich, Philomena u. Franz Friedrich, u. Anna u. Karl Wohlfarth Redaktionsschluss für den nächsten Gottesdienstanzeiger Mittwoch, 27.02.2019 Sonntag, 24. Februar 2019 7. Sonntag im Jahreskreis Die nächste Ausgabe umfasst den Zeitraum vom 09.03. – 31.03. St. Stephan, Bremgarten 2019 Bedenken Sie dies bei Ihren Messbestellungen. 10:30 Uhr Eucharistiefeier (GD) Vorstellung der Firmanden Rolf Krebs zum 2. Totengedenken / Helmut u. Gertrud Kontaktdaten Amberg und verstorbene Geschwister Pastorale Mitarbeiter 18:30 Uhr Rosenkranz Dekan Gerhard Disch (GD) 07633 / 908949-0 St. Martin, Feldkirch g.disch@kath-bk-ha.de 09:00 Uhr Eucharistiefeier (TD) Koop. Dr. Peter v. Zedtwitz (PZ) 07633 / 94884-0 18:30 Uhr Rosenkranz p.zedtwitz@kath-bk-ha.de St. Peter u. Paul, Hartheim Vikar Arul Arockiasamy (AR) 07633 / 9232944 18:30 Uhr Rosenkranz a.arockiasamy@kath-bk-ha.de Gem.Ref. Ulrike Dondrup (DU) 07633 / 908949-17 Sakramente (Taufe, Firmung, Ehe, Erstkommunion, Kranken- u.dondrup@kath-bk-ha.de kommunion) Past.Ref. Bernhard Huber (BH) 07633 / 92310-40 Taufe bhuber@kath-dbn.de Die Vorbereitung auf die Taufe geschieht in zwei Schritten: Past.Ref. Georg Klingele (GK) 07633 / 908949-19 Zunächst besuchen Sie das Taufseminar, danach erfolgt das persön- g.klingele@kath-bk-ha.de liche Gespräch mit dem Taufspender. Diakon Josef Kwoßek (KW) 07634 / 553130 Die nächsten Taufseminare finden samstags von 10:00 - 12:30 Uhr im josefkwossek@gmx.de Albaneum, Bad Krozingen statt: • 09. März Sekretariat der Seelsorgeeinheit Bad Krozingen-Hartheim: • 13. April Email: sekretariat@kath-bk-ha.de Nähere Informationen erhalten Sie in den Büros der Seelsorgeeinheit. Homepage: www.kath-bk-ha.de Zur Anmeldung der Taufe bringen Sie bitte eine Geburtsurkunde des Täuflings mit. Büro Hartheim Kirchstr. 1, 79258 Hartheim Erstkommunion Telefon 07633/94 88 40 Elternabend Fax 07633/94 88 41 Für die Gemeinden Biengen, Bremgarten, Feldkirch, Hartheim u. Öffnungszeiten: Tunsel: Montag 15:30 – 17:30 Uhr Donnerstag, 21.02. 19:30 Uhr beginnend in der Kirche St. Peter Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr u. Paul Hartheim Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr Weg-Gottesdienste Mittwoch, 20.02 18:00 Uhr St. Johannes Hausen Büro Bad Krozingen Donnerstag, 21.02. 18:00 Uhr St. Stephan Bremgarten Basler Str. 26, 79189 Bad Krozingen Telefon 07633 / 908949-0 Firmvorbereitung Fax: 07633 / 908949-20 In den kommenden 6 Monaten machen sich ca. 90 Jugendliche un- ter dem Motto YOU(R) TURN auf den Weg der Firmvorbereitung. Öffnungszeiten: Im Februar finden dazu neben dem Start der ersten Projektangebote Montag 09:00 – 11:00 Uhr folgende Treffen und Gottesdienste statt: Dienstag 09:00 – 11:00 Uhr Vorstellungsgottesdienste Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr für Jugendliche aus Feldkirch: Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr Samstag, 16.02.2019, 18.30 Uhr, Pfarrkirche St. Martin Freitag 09:00 – 11:00 Uhr für Jugendliche aus Hartheim: Samstag, 23.02.2019, 18.30 Uhr, Pfarrkirche St. Peter u. Paul Wegen Fortbildungen bleiben die Büros wie folgt geschlossen: für Jugendliche aus Bremgarten: Bad Krozingen: Mittwoch, 20.02. und Donnerstag, 21. 02. Sonntag, 24.02.2019, 10.30 Uhr, Pfarrkirche St. Stephan Hartheim: Montag, 18.02. und Donnerstag, 21.02. 2. Gesamttreffen Freitag, 22. Februar 2019, 18.30 Uhr, Pfarrkirche St. Alban, Bad Krozingen Hartheim, Feldkirch, Bremgarten Krankenkommunion EVANG. KIRCHENGEMEINDE Wer für sich oder seine Angehörigen die Krankenkommunion wünscht, meldet sich bitte Gottesdienste: für Hartheim bei Frau Brigitte Sedelmeier Tel: 2128 für Bremgarten bei Frau Traudel Graß Tel: 14113 Sonntag, 17. Februar 2019 für Feldkirch bei Frau Gabi Faller Tel: 14815 10.00 Uhr Gottesdienst in der Martinskirche in Mengen oder im Pfarrbüro (Pfr. Bösenecker)
10 | DONNERSTAG, 14. FEBRUAR 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim Sonntag, 24. Februar 2019 10.00 Uhr Gottesdienst im Martin-Luther-Haus in Hartheim (Pfr.i.R. B. Jäckh) INTERESSANTES UND WISSENSWERTES Sonntag, 03. März 2019 10.00 Uhr Gottesdienst in der Martinskirche in Mengen Benötigen Sie Hilfe in … (Prädikant G. Hoffmann) … Rentenfragen? … Behindertenfragen? Ökumenische Bibelwoche 2019 Wir laden herzlich ein zur Bibelwoche vom 18. Februar bis zum 22. … Sozialangelegenheiten? Februar jeweils um 19 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Opfingen (Un- terdorf 8). In ökumenischer Verbundenheit gemeinsam die Bibel entdecken! Montag: Vom Denken zum Danken – Philipper 1,1-26 Dienstag: Der heruntergekommene Gott – Philpper 1,27-2,11 Mittwoch: Mühe und Ernst der Nachfolge – Philipper 2,12-30 Wir informieren und beraten Sie. Donnerstag: Und noch einmal: Freuet Euch! – Philipper 4,4-9 Rufen Sie an oder schreiben Sie uns. Freitag: Abschlussgottesdienst im Gemeindehaus Die Teilnahme ist auch an einzelnen Abenden möglich. Veranstaltung der ÖAE Dienstag, 19. Februar 2019 19.30 Uhr im Martin-Luther-Haus in Hartheim Sozialverband VdK: „Schweife, wische oder fege?“ Im Mittelpunkt der Mensch. Über die Vielfalt des Alemannischen. Ein Vortrag über die südbadi- sche Mundart und deren Wort-Geschichten. Kreisverband Freiburg Referentin: Friedel Scheer-Nahor Vors. Dieter Lösch | Turmstraße 8 | 79098 Freiburg Tel. (07 61) 3 89 98 20 | Fax (07 61) 3 89 98 29 Konfirmationsjubiläum 2019 kv-freiburg@vdk.de | www.vdk.de/kv-freiburg Am 03. November 2019 wird es wieder einen Festgottesdienst an- lässlich des Konfirmationsjubiläums geben. Wenn Sie in den Jahren 1968/69 // 1958/59 // 1953/54 // 1948/49// 1943/44 konfirmiert wur- den dürfen Sie sich diesen Termin gerne schon vormerken. Es werden rechtzeitig an alle uns bekannten Jubilare Einladungen BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT FREIBURG verschickt. Vortragsreihe BiZ & Donna Sollten Sie keine Einladung erhalten oder jemanden kennen, der keine Einladung erhalten hat, dann melden Sie sich bitte direkt im Erfolgreich verhandeln Pfarramt unter Tel.: 2476. Am Donnerstag, 21. Februar2019, informiert Sonja Saad, wie man mit Methoden der Mediation erfolgreich verhandelt und Konflikte Konfirmanden: löst. Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr im Berufsinformati- Die Konfirmanden treffen sich immer mittwochs von 16.00 – 17.30 onszentrum (BiZ)der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße Uhr im Martin-Luther-Haus in Hartheim. 77.Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Bücher-Tauschzimmer Ob mit dem Chef, den Kollegen, mit Kunden oder Lieferanten, sogar Immer freitags im Pfarrhaus in Mengen 15:00 Uhr – 18:00 Uhr in der Familie –täglich gibt es Situationen, in denen verhandelt wird. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Vorbereitung und den Phasen MaPaKis-Treffen (Mamas/Papas und Kleinkindern zwischen 6 und von Verhandlungen, der innerenHaltung, mitrelevanten Aspekten etwa 30 Monaten) Dienstags, 9:30-11 Uhr, im Martin-Luther-Haus, der Kommunikationspsychologie, mit Gesprächskillern und mit dem Hausener Straße 22 in Hartheim. Umgang schwieriger Verhandlungspartnern. Ansprechpartner: Maike Sitterle Tel. 0172/8858522 Sonja Saad, Diplom Betriebswirtin (FH), ist selbständige Mediatorin Pfarramtssekretariat (BM) und zerti-fizierter Coach (IfBE) mit Sitz in Riegel am Kaiserstuhl. Mittwochs und Freitags von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr Die Veranstaltung ist Teil der von Elsa Moser organisierten Vortrags- Evangelische Kirchengemeinde reihe BiZ & Donna. Als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeits- Mengen-Hartheim markt berät sie in der Agentur für Arbeit Freiburg in übergeordneten Hauptstraße 42 Fragen der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Män- 79227 Schallstadt-Mengen nern am Arbeitsmarkt und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Tel. 07664/2476 Fax. 07664/2521 https://ekbh.de/gemeinden/mengen-hartheim mengen@kbz.ekiba.de Es grüßt Sie herzlichst Ihr PFLEGESTÜTZPUNKT Pfarrer Jobst Bösenecker Einige Plätze frei: WÜNSCHE UND ANREGUNGEN? Hartheimer Betreuungsgruppe Peter und Paul ein Erfolgsmodel! www.primo-stockach.de Seit mehr als sechs Jahren treffen sich jeden Diens- tag Hartheimer Senioren und Seniorinnen mit ein- Preislisten Ansprechpartner Angebote geschränkter Alltagskompetenz zu einem geselligen Nachmittag. Einige Plätze frei: Hartheimer Betreuungsgruppe Peter und Paul ein Erfolgsmodel! Seit mehr als sechs Jahren treffen sich jeden Dienstag Hartheimer Senioren und Seniorinnen mit eingeschränkter Alltagskompetenz zu einem geselligen Nachmittag.
Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim DONNERSTAG, 14. FEBRUAR 2019 | 11 • Bis zu 12 Teilnehmerinnen freuen sich regelmäßig auf diesen Praxisteil im Lehr- und Versuchsgarten für Obstbau in Freiburg-Op- Nachmittag, für viele ist es der schönste Tag in der Woche. fingen • Im katholischen Gemeindehaus wird gemeinsam Kaffee getrun- Referenten: Stefanie Lapcik, Walter Schüssele und Team ken, gespielt, gesungen und gelacht. Freitag, 08. März 9-16 Uhr Theorie vormittags, Praxis nachmittags • Nach dem Motto, wer rastet der rostet, ist eine gemeinsame Gym- Samstag, 09. März 9-13 Uhr Praxistag nastik und Sitztänze mit viel Musik immer dabei und der Spaß Gebühr 60 € kommt ebenfalls nicht zu kurz. Anmeldeschluss: 22. Februar 2019 • Geleitet wird die Gruppe von einer ausgebildeten Fachkraft für Gerontopsychiatrie, Frau Erika Dell, unterstützt durch ehrenamt- Bei allen Kursen ist auf wetterfeste Kleidung zu achten. Werkzeuge liche Mitarbeiterinnen, die durch einen Qualifizierungskurs und wie Handscheren und -sägen sollen, wenn vorhanden, mitgebracht viel Lebenserfahrung auf die Aufgabe vorbereitet sind. werden. Die Teilnehmer, die ihre Gärten zur Verfügung stellen, wer- • Ein Fahrdienst wird angeboten, die Kosten werden bei Anspruchs- den gebeten, für mindestens eine Leiter zu sorgen. Ein Versiche- berechtigung von der Pflegekasse übernommen. rungsschutz für selbst verschuldete Unfälle besteht nicht – die Teil- nahme ist auf eigene Gefahr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei der Sozialstation Südlicher Breisgau e.V. Telefon: Bitte melden Sie sich verbindlich an beim 07633/12219 Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Fachbereich Landwirtschaft Tel. 0761/2187-9580 Mail landwirtschaft@lkbh.de LANDWIRTSCHAFT Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, das genaue Programm und weitere Einzelheiten über den Ablauf der Kurse. Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Informationsveranstaltung Außenstelle Breisach Zum Thema: „Neue Informationen zum Gemeinsamen Antrags- Fachbereich Landwirtschaft verfahren 2019, insbesondere zur graphischen Antragstellung, Europaplatz 3 sowie zu häufig „vorkommenden Unregelmäßigkeiten“ findet an 79206 Breisach folgenden Terminen eine Informationsveranstaltung statt: Tel. 0761 / 2187-5836 mobil: 0162 / 2550681 1. Montag, 25.02.2019, 19,30 Uhr, WG Oberrotweil, Bahnhofstr. 31, Fax 0761 / 2187-775836 79235 Vogtsburg-Oberrotweil E-Mail Stefanie.Lapcik@lkbh.de 2. Mittwoch, 06.03.2019, 19:30 Uhr, Bildungshaus, Kloster St. Ulrich, 79283 Bollschweil 3. Donnerstag, 07.03.2019, 19:30 Uhr, Gemeindesaal, Hügelheim, Hauptversammlung des Verbandes Badischer Basler Str. 15, 79379 Müllheim Klein- und Obstbrenner e.V. Mit dieser Veranstaltung möchte Ihnen das Landratsamt Sehr geehrte Damen und Herren, Breisgau-Hochschwarzwald (Fachbereich Landwirtschaft), eine opti- die diesjährige Jahresversammlung des Verbandes Badischer Klein- male Antragstellung ermöglichen. Sie erhalten aktuelle Informatio- und Obstbrenner e.V. findet am Mittwoch, dem 27.Februar 2019, um nen zu den Änderungen und Neuerungen im Gemeinsamen Antrag 19.30 Uhr im Kurhaus „Zum Alde Gott“ (Talst.51) in 77887 Sasbach- 2019 (Direktzahlungen, FAKT, LPR, AZL, SLG ,UuU,, HWB und PHW), walden statt. sowie zu häufig vorkommenden Unregelmäßigkeiten. Hauptreferenten sind Herr Alois Gerig, MdB und Vorsitzender des Wir möchten hierzu alle interessierten Landwirtinnen und Land- Bundesverbandes der Deutschen Klein- und Obstbrenner e.V. und wirte einladen. Gerald Erdrich, Geschäftsführer des Bundesverband der Deutschen Klein- und Obstbrenner e.V über die Änderungen durch das neue Al- koholsteuergesetz und die neue Spirituosenverordnung. „Gesunder Umgang mit Stress im landwirt- Tagesordnung: schaftlichen Haushalt und Betrieb“ 1) Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Ulrich Müller 2) Grußworte Bäuerinnenkreis Breisgau-Hochschwarzwald trifft sich in Titi- 3) Rede von Herrn Alois Gerig, MdB see-Neustadt 4) Rede von Herrn Gerald Erdrich 5) Aussprache Die Belastungen durch Stress im landwirtschaftlichen Haushalt und 6) Schlusswort Betrieb werden besonders für Bäuerinnen immer größer. Was ist Stress, wie entsteht und wirkt arbeitsbedingter Stress? Welche Aus- wirkungen hat Stress auf die Gesundheit und die Arbeitssicherheit? Wie kann man Stressursachen erkennen und wo liegen individuel- le Bewältigungsansätze um einen gesunden Umgang mit Stress zu pflegen. Antworten und Tipps zu diesen und weiteren Fragen bietet AUS DER NACHBARSCHAFT der Bäuerinnenkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Rahmen einer Veranstaltung am Mittwoch, 27.02.2019, von 14:00–17:00 Uhr. Treff- punkt ist der Besprechungsraum im Untergeschoss der Außenstelle Informationsveranstaltungen des Kreisgymna- des Landratsamtes in der Goethestraße 7 in Titisee-Neustadt. Refe- siums Bad Krozingen für Viertklässlerinnen und rentin ist die Gesundheitspädagogin Diana Raab. Anmeldungen sind Viertklässlern und deren Eltern bis Mittwoch, 20.02.2019, telefonisch unter der Nummer 0761/2187- 5922 oder per E-Mail an hannelore.green@lkbh.de möglich. Die Teil- Wie jedes Jahr bietet das Kreisgymnasium Bad Krozingen auch 2019 nahmegebühr beträgt fünf Euro. wieder Informationsveranstaltungen für die jetzigen Viertklässlerin- nen und Viertklässler und deren Eltern zum Thema „Gymnasium als weiterführende Schule“ an. Schnittkurs Spindel und Beeren 08. + 09.03.2019 Am Mittwoch, 20. Februar 2019, findet um 20.00 Uhr in der Aula der Schule ein Informationsabend für Eltern (ohne die Kinder) Schneiden von Spindeln (kleinkronige Bäume) aller Baumobstarten der 4. Klassen statt. Hier informiert Schulleiter Heiko Schrauber zu- und Beerenobst. sammen mit einigen Lehrerinnen und Lehrern zuerst kurz über die Theorieteil in der Außenstelle des Landratsamtes Breisgau-Hoch- Schulart Gymnasium allgemein und deren Anforderungen, dann schwarzwald, Europaplatz 1, 79206 Breisach ausführlich und konkret über das Kreisgymnasium in Bad Krozingen.
12 | DONNERSTAG, 14. FEBRUAR 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim Themen hierbei werden u.a. sein: Der Schulstart am KGBK, das so- ziale Profil, Förderangebote, die Hausaufgabenbetreuung oder das Musicalprojekt. Gerne werden hier auch alle Fragenrund um das Kreisgymnasium beantwortet. SONSTIGE MITTEILUNGEN „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 23. Februar 2019 von 9.00 – „Erste Hilfe am Hund“ bei den Johannitern in 12.00 Uhr Freiburg Als Ergänzung zu dieser eher theoretischen Informationsveranstal- tung für Eltern am Mittwochabend versteht sich der „Tag der offenen Wie man einen Menschen bei einem Notfall retten und betreuen Tür“. Dieser findet am Samstag, 23.Februar 2019, zwischen 9.00 kann, erlernt jeder Führerscheinanwärter. Und auch im weiteren Le- und 12.00 Uhr statt. An diesem Tag können sich dann die Viertkläss- ben gibt es immer einen guten Grund einen Erste-Hilfe-Kurs zu be- lerinnen und Viertklässler zusammen mit ihren Eltern einen aktiven suchen. Doch gerade für den besten Freund des Menschen können Einblick in die unterrichtliche und erzieherische Arbeit des Kreisgym- viele Hundebesitzer nicht einmal die einfachsten Erste-Hilfe-Maß- nasiums verschaffen. Zuschauen und vor allem Mitmachen sind dabei nahmen durchführen. Dabei ist ein Hund bei einer Verletzung oder sehr erwünscht. Alle Interessierten aus Bad Krozingen und Umgebung Erkrankung viel intensiver auf die Hilfe von Ersthelfern angewiesen. sind dazu eingeladen, einen Einblick in die Räumlichkeiten und das vielseitige Leben der Schule zu nehmen. Die Lehrerinnen und Lehrer Im Kurs „Erste Hilfe am Hund“ zeigen die Johanniter, wie Hundebesit- und die Schülerschaft haben ein umfangreiches Programm auf die zer im Falle eines Falles die Zeitspanne bis zur Übernahme durch den Beine gestellt. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt sein. Tierarzt überbrücken und ihrem Hund kompetent helfen können. Sie Schwerpunktmäßig richtet sich der „Tag der offenen Tür“ des Kreis- erlernen, Notsituationen zu erkennen und die richtigen Maßnahmen gymnasiums in erster Linie an Viertklässlerinnen und Viertklässler zum Beispiel bei Verletzungen, Knochenbrüchen oder Herz-Kreis- und deren Eltern, die sich einen möglichst umfassenden Einblick in lauf-Störungen zu ergreifen. Dazu gibt es praktische Tipps zum The- alle Bereiche des Schullebens verschaffen möchten. ma Eigensicherung und Transport des verletzen Hundes ebenso wie Dabei steht „Gläserner Unterricht“ für die Grundschulkinder im Zen- zur Ausstattung einer Hundeapotheke. Der Kurs richtet sich an Hun- trum. Die 5. Klassen des Gymnasiums bieten in 8 Gruppen die Mög- debesitzer, Hundesitter und alle Hundefreunde. lichkeit, am Unterricht in verschiedenen Fächern aktiv teilzunehmen oder zuzuschauen, um einen Eindruck von der Arbeitsweise des Der Kurs findet am 17. Februar 2018 von 10 Uhr bis 14 Uhr im Johan- Gymnasiums zu bekommen. niter-Ausbildungszentrum, Fabrikstraße 2 in 79117 Freiburg. Mehr Für die Eltern wird es ein „Elterncafé“ geben, bei dem Eltern, die Informationen und Anmeldung per E-Mail an ausbildung.freiburg@ schon Kinder an unserer Schule haben, und der Elternbeirat für Fra- johanniter.de oder Telefon 0761/45931-0. gen und Informationen aus Elternperspektive bereitstehen. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte stehen als Berater zur Verfügung und werden auch wieder die beliebten Schulhausführun- Nistkastenbau für Wiedehopf, Wendehals und gen anbieten. Quartierbau für Fledermäuse. Alle Beteiligten, Lehrer, Eltern und Schüler freuen sich über reges Inte- resse! Die genauen Angebote und ein Ablaufplan finden sich ab dem Ein Workshop im Projekt MOBIL – Modellregion Biotopverbund 19.2.19 auf der Homepage des Kreisgymnasiums (www.kgbk.de). Markgräflerland Wir möchten Sie herzlich zum Nistkastenbau in die Zimmerei Ehren- biet in Ballrechten-Dottingen einladen. Von 10 bis 14 Uhr können Sie Bad Krozingen in der Zimmerei Nistkastenbausätze unter Anleitung zusammenbau- Stadtverwaltung Wir suchen SIE zur Unterstützung en. Falls Sie einen Akkuschrauber zur Hand haben, bringen Sie ihn unseres Teams in verschiedenen Fachbereichen: bitte mit. Getränke und ein Vesper stehen für Sie bereit. Sachbearbeitung (m/w/d) Ordnungsamt / Bußgeldstelle Wir beginnen die Aktion mit einer kurzen thematischen Einführung Sachbearbeitung (m/w/d) Ortsverwaltung Biengen zu den betreffenden Arten und deren Schutzbestreben im Biotop- Sachbearbeitung (m/w/d) Verkehrsbetriebe verbundprojekt „MOBIL“. Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) Streuobstwiesen sind die artenreichsten Lebensräume in unserer - für neue Kindertagesstätte (U3/Ü3) und Kulturlandschaft. Es gibt sie in allen Altersstufen und in vielfältiger - für weitere städtische Kindertagesstätten (U3/Ü3) Bewirtschaftungsform. Das Wechselspiel von Baumbestand, offe- Die ausführlichen Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage! nem Boden und Wiesenflächen bietet Brut- und Nahrungsflächen für seltene und spezialisierte Arten. Kontakt: Stadt Bad Krozingen, Stabsstelle Personal- entwicklung & Qualitätsmanagement, Basler Straße 17, 79189 Bad Krozingen, Tel.: 07633 / 407 - 125 Der Wiedehopf besiedelt in den letzten Jahren auch das nördliche Markgräflerland. Das Angebot an künstlichen Bruthöhlen hat seiner Ansiedlung vor Ort großartigen Erfolg beschert. Zweckverband Dem Wendehals wäre so eine Erfolgsgeschichte zu seinem Schutz zu >> Gruppenwasserversorgung Sulzbachtal
13 | DONNERSTAG, 14. FEBRUAR 2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim | WICHTIGE TELEFONNUMMERN GEMEINDEVERWALTUNG JUGENDBÜRO/JUGENDRAUM SOZIALES Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00 -12.00 Uhr Emanuel Klöckner, Jugendreferent Beratungsstelle Für Eltern, Di. 14.00 -18.30 Uhr Am Mühlebach 16 07633/150081 Kinder, Jugendliche 0761/2187-2411 Fax-Nr. 9105-33 Mobil: 0151/50500309 E-Mail: jugendbuero@jugend-hartheim.de Pflegebegleiter - Bürgermeister, Vorzimmer: Pflegebegleiter: Detlef Maus Tel. 07633/8090862 Frau Lòpez Dominquez 9105-0 ABFALLBERATUNG Koordinatorin: Antoinette Faller Tel. 07633/15591 - Sekretariat/Hauptamt: Frau Knobel 9105-11 - Hauptamt: Herr Wirbel 9105-13 Öffnungszeiten Recyclinghof und - Ordnungsamt: Herr Waldmann 9105-12 Grünschnittannahme Caritasverband für den - Bauamt: Herr Linsenmeier 9105-14 Mittwoch (Winterzeit) 16-17 Uhr Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V. - Bauamt Sekretariat: Frau Link 9105-29 Mittwoch (Sommerzeit) 16-18 Uhr Am Alamannenfeld 14 Samstag 10-12 Uhr 79189 Bad Krozingen - Techn. Bereich: Herr Gassert 9105-21 Abfallberatung, ALB Tel. 01802/254648 Menü-Service „Essen auf Rädern“ Tel. 97633-8404 - Einwohnermeldeamt: Frau Laible 9105-15 Müllgebühren: Frau Kunzelmann - Standesamt: Frau Günther 9105-18 Telefon 0761/2187-8817 Sozialstation Südlicher Breisgau e.V. - Grundbucheinsichtstelle: Frau Marquart 9105-24 - Rechnungsamt: Frau Hofert 9105-20 STÖRUNGSSTELLE Am Alamannenfeld 14, 79189 Bad Krozingen - Wasserabrechnungen: Frau Schüler 9105-17 Tel. 07633/12219 - Gemeindekasse: Herr Blum 9105-23 Energieversorgung badenova AG & Co. KG Ambulanter Pflegedienst - Rechnungsamt/Steueramt: Frau Mikno 9105-22 Stördienst Gasversorgung 0800 2 767 767 Hauswirtschaftliche Versorgung Kundenservice 0800 2 83 84 85 Vermittlung von Familienpflegerinnen und Dorfhelferinnen E-Mail: gemeinde@hartheim.de Abrechung mit allen Kranken- und Pflegekassen Internet: www.hartheim.de Strom Energiedienst Netze GmbH Tel. 07623/ 92-1800 Bauhof: 101173 Dorfhelferinnenwerk Sölden e.V. Fax 07623/ 92-511809 Bauhofleitung: Bastian Weigl Einsatzleitung: Antoinette Faller Tel. 07633/15591 Störungsnummer: 07623/ 92-1818 Wasserversorgung Björn Ade: 0171/125 1317 Notrufnummer: 0151/65474145 FEUERWEHR Sozialdienst kath. Frauen e.V. www.skf-staufen-badkrozingen.de Forstverwaltung Hartheim Notruf 112 Familien-/ Lebensberatung Forstrevierleiter Feuerwehr Hartheim, Schwangerenberatung Florian Frisch 07664-5051683 Tobias Zehr Tel. 07633/150483 Lammplatz 3, 79189 Bad Krozingen E-Mail: Florian.Frisch@lkbh.de Abt. Hartheim, Tel.07633/8069093 Joachim Faller Tel. 07633/14815 E-Mail l.hans@skf-staufen.de Ortsverwaltung Feldkirch Abt. Feldkirch, Ortsvorsteherin Antoinette Faller 07633/13537 Josef Bauer 07633/948242 Abt. Bremgarten, Psychosoziale Beratungs-und Behandlungsstelle Öffnungszeiten: für Alkohol- und Drogenprobleme Michael Schlageter Tel. 0175 4176120 Dienstag, 16-19 Uhr des Badischen Landesverbandes Freitag, 9-12 Uhr POLIZEI für Prävention und Rehabilitation e.V. 0761/156309-0 E-Mail: ortsverwaltung-feldkirch@breisnet-online.de und Fax 0761/156309-99 Notruf (Überfall, E-mail: psb-freiburg@blv-suchthilfe.de Ortsverwaltung Bremgarten Verkehrsunfall) 110 Ortsvorsteher Daniel Kopf 07633/3618 Polizeiposten Bad Krozingen in der Zeit von 07.30 - 12.00Uhr Pflegestützpunkt Breisgau-Hochschwarzwald Öffnungszeiten: Südlicher Breisgau Dienstag, 16.00 - 18.00 Uhr 13.00 - 16.30 Uhr 07633/93824-0 Fax-Nr.: 07633/93824-29 79189 Bad Krozingen Donnerstag, 18.00 - 19.30 Uhr Am Alamannenfeld 14 E-Mail: ortsverwaltung-bremgarten@hartheim.de UNFALLRETTUNGSDIENSTE UND Telefon 07633/8090856 SPERRHOTLINE KRANKENTRANSPORTE Fax 07633/8090857 Info@pflegestuetzpunkt-breisgau-hochschwarzwald.de Personalausweis: 0180/1-33-33-33 Krankentransporte Tel. 0761/19222 Kredit- EC-Karten 116116 Vergiftungs-Info-Zentrale Tel. 0761/19240 HOSPIZGRUPPE SÜDLICHER BREISGAU Informationen erhalten Sie unter ALEMANNENSCHULE HARTHEIM TIERÄRZTLICHER NOTFALLDIENST der Mobil-Nr. 0160/96842020 Sekretariat, Angela Zipfel: 07633/9105-50 Telefon 07631/36536 Krankmeldungen: 07633/9105-67 Blinden- und Sehbehindertenverein Südb. e.V. Fax: 07633/9105-55 ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Wölflinstr. 13, 79104 Freiburg http://www.alemannenschule-hartheim.de 116 117 Tel. 0761/36122, Fax: 0761/36123 sekretariat@alemannenschule-hartheim.de E:Mail: info@bsvsb.org, Internet: www.bsvsb.org ZAHNÄRZTLICHE NOTRUFNUMMER IMPRESSUM Betreuung an der Schule Lern & Spiel-Gruppe / Kernzeitbetreuung: Tel. 91 05-64 0180 3 222 555-40 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung Hartheim am Rhein GEMEINDEBÜCHEREI IN DER DEUTSCHES ROTES KREUZ Herausgeber: Bürgermeisteramt ALEMANNENSCHULE - Ortsverband Hartheim - 79258 Hartheim; Telefon 07633/91050 Silke Wasmer, Tel.: 07633/101356 Öffnungszeiten: Tel.: 07633/9105-60 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bereitschaftsführer Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr Bürgermeister o.V.i.A. Marc Summer, Tel. 07661/908872 Mittwoch von 09.00 bis 11.00 Uhr und 0163/8859046 Donnerstag von 15.00 bis 16.00 Uhr Für den übrigen Teil: Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr HELFERKREIS Anton Stähle, Stockach In den Schulferien geschlossen! Hartheim - Feldkirch - Bremgarten KINDERGÄRTEN Für den Anzeigenteil/Druck und Verlag: - Christel Diehl, Bremgarten, Tel. 14362 - Enriqueta Schillinger, Feldkirch Tel. 14522 Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Klötzle Hartheim, Leitung: Timo Reuter 150080 - Jenny Schipper, Hartheim Tel. 8090089 Messkircher Straße 45, 78333 Stockach, St. Martin, Feldkirch, Leitung: Gudrun Köhler 12321 Leitung: Telefon 07771/9317-11, Bremgarten, Leitung: Helene Baidin 8090111 Hiltrud Böhler, Breisacher Str. 8, Hartheim, Tel. 12610 Telefax 07771/9317-40, Spendenkonto: Volksbank Brsg.-Süd eG, E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de, IBAN: DE09 6806 1505 5040 1750 00 Homepage: www.primo-stockach.de Zu spät eingereichte ANNAHMESCHLUSS FÜR DAS NÄCHSTE GEMEINDEBLATT Beiträge werden nicht FREITAG, 15. FEBRUAR 2019, 10 UHR veröffentlicht!
Sie können auch lesen