KURSPROGRAMM 2020/2021 - www.bildungswerkstatt-mold.at - Bildungswerkstatt Mold

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Thiel
 
WEITER LESEN
KURSPROGRAMM 2020/2021 - www.bildungswerkstatt-mold.at - Bildungswerkstatt Mold
KURSPROGRAMM 2020/2021
www.bildungswerkstatt-mold.at

Technik und Handwerk | Landtechnik und landwirtschaftliche Kurse |
Führerscheinkurse | Innovation Farm – Farming for Future |
Kochen Backen und Ernährung

16.10.2020

                                      1
KURSPROGRAMM 2020/2021 - www.bildungswerkstatt-mold.at - Bildungswerkstatt Mold
Inhaltsverzeichnis
Technik und Handwerk
Gratisinfotag Schweißen ................................................................................... 5
Elektroschweißen .............................................................................................. 6
MAG-Schweißen (Schutzgasschweißverfahren Metall-Aktiv-Gas) ................... 7
WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas) ............................................................... 7
Reparaturschweißen in der Landwirtschaft ....................................................... 8
Ausbildung zum geprüften Schweißer nach EN ISO 9606-1 - MAG ................. 9
Metallrosen gestalten....................................................................................... 10
Einen Gartenstecker aus Metall anfertigen ..................................................... 10
Schmieden Grundkurs, 2-tägiger Praxiskurs ................................................... 11
Drehen Grundkurs ........................................................................................... 11
Drehen Aufbaukurs .......................................................................................... 12
Kraftfahrzeug-Elektrikkurs, 1-tägiger Praxiskurs ............................................. 13
Kraftfahrzeug-Elektrikkurs, 2-tägiger Praxiskurs ............................................. 13
Planung und Durchführung von Elektroinstallations-Arbeiten ......................... 14
Not- und Ersatzstromversorgung mit Zapfwellengeneratoren ......................... 14
Kleingeräte warten und pflegen ....................................................................... 15
Wasserinstallationen selbst gemacht .............................................................. 15
Motorsägenkurs ............................................................................................... 16
Holzheizsysteme.............................................................................................. 16
Landtechnik und landwirtschaftliche Kurse
......................................................................................................................... 17
Landtechnik und landwirtschaftliche Kurse ..................................................... 18
Pflanzenschutz Sachkundekurs ...................................................................... 18
Erste-Hilfe im Vergiftungsfall gemäß Anlage 5 der Giftverordnung 2000 ........ 18
Molder Pflanzenschutzseminar - Effizient, sicher und modern!....................... 19
Molder Pflanzenschutzseminar für Weinbau ................................................... 20
Grundschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von
Pflanzenschutzgeräten nach landesgesetzlichen Bestimmungen .................. 21
Weiterschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von
Pflanzenschutzgeräten nach landesgesetzlichen Bestimmungen .................. 21
Einsparungspotentiale für Ackerbau- und Grünlandprofis ............................... 23
Gülleausbringung optimieren, Ammoniakverluste und Bodenverdichtung
reduzieren ........................................................................................................ 23
Der Mineraldüngerstreuer - Sein fachgerechter und umweltbewusster Einsatz
......................................................................................................................... 24
                                                             2
KURSPROGRAMM 2020/2021 - www.bildungswerkstatt-mold.at - Bildungswerkstatt Mold
Praxisseminar Feldfutterbau mit Klee, Luzerne und Gräsern ......................... 24
Ladungssicherung in der Landwirtschaft ......................................................... 25
Kraftfahrrechtliche Bestimmungen in der Landwirtschaft ................................ 25
Traktorinformationstage ................................................................................... 26
Mähdrusch-Praxis 2021 für BetriebsleiterInnen und FahrerInnen ................... 27
Neu-Quereinstieg in die Landwirtschaft - Worauf ist zu achten? .................... 28
Einführungsseminar Bioackerbau .................................................................... 28
Schweinefachtag ............................................................................................. 29
Informationsveranstaltung für RindermästerInnen .......................................... 29
Aktuelles aus der Steuer- und Sozialversicherung NEU ................................. 30
Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung 2020 ................................... 30
Nachhaltige Bodenbewirtschaftung - Wie mache ich meinen Boden klimafit? 30
Gesicherte Nährstoffversorgung im Bio-Ackerbau durch Fruchtfolge und
Düngung .......................................................................................................... 31
Meisterkurs Landwirtschaft A3 Mold ................................................................ 32
Meisterkurs Landwirtschaft F3 Mold ................................................................ 32
Meisterkurs Landwirtschaft A3/F3 Mold .......................................................... 32
Vorbereitungslehrgang FacharbeiterIn Landwirtschaft .................................... 33
Projekte für SchülerInnen und StudentInnen - Landwirtschaft ........................ 33
Werkstätte........................................................................................................ 34
Überprüfung von Landmaschinen und Geräten .............................................. 34
Landtechnische Beratung ................................................................................ 34
Innovation Farm – Farming for Future ............................................................. 35
Interaktive online Veranstaltung ...................................................................... 36
Drohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft ............................................ 36
Webinar: Drohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft ............................ 37
Teilflächenspezifische Düngung - Dünger ökonomisch und ökologisch
einsetzen ......................................................................................................... 37
Düngekarten selbst erstellen und mit dem eigenen Düngerstreuer anwenden
......................................................................................................................... 38
Einfache Kartierung ......................................................................................... 38
Wiederfinden meiner Drainagen, Bodenproben, Leitungen, usw. ................... 38
Webinar: Geoinformationssysteme (GIS) in der Land- und Forstwirtschaft .... 38
Rentiert sich eine Investition in digitale Ackerbaulösungen? .......................... 39
Herdenmanagement 4.0 .................................................................................. 39

                                                             3
KURSPROGRAMM 2020/2021 - www.bildungswerkstatt-mold.at - Bildungswerkstatt Mold
Höherer Ertrag bei niedrigerem Betriebsmitteleinsatz? Vorteile variabler
Aussaat und Düngetechnik .............................................................................. 40
Striegel- und Hackgeräteeinstellung optimieren - neue Technologien am Markt
......................................................................................................................... 40
Wer fährt? Überblick über Lenksysteme ......................................................... 41
Führerscheinkurse ........................................................................................... 42
Allgemeines zu den Führerscheinkursen ........................................................ 42
Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs f. FührerscheinbesitzerInnen B ..... 42
Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF ....................... 43
Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE mit Theorieprüfung ....................... 45
Führerscheinergänzungskurs - "Code 96" ....................................................... 46
Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE nur praktische Prüfung ................. 47
Ausbildung zum/zur Staplerfahrer/in ............................................................... 48
Kochen Backen und Ernährung
Koch.werkstatt.mold: Brot und Gebäck selbst gebacken ................................ 49
Koch.werkstatt.mold: Kochkurs für Männer - Einsteiger.................................. 49
koch.werkstatt.mold: Kochkurs für Männer - Fortgeschrittene ........................ 50
koch.werkstatt.mold: Süß und Sauer eingekocht ............................................ 50

                                                             4
KURSPROGRAMM 2020/2021 - www.bildungswerkstatt-mold.at - Bildungswerkstatt Mold
Gratisinfotag Schweißen
Die Bildungswerkstatt Mold verfügt in ihrer Schweißwerkstätte über die
Möglichkeit in den Schweißverfahren Elektroschweißen, Schutzgasschweißen
MAG, Wolframinertgasschweißen WIG und Gasschmelzschweißen (autogen)
auszubilden. Jedes Verfahren hat Vor- und Nachteile und somit sein
bevorzugtes Einsatzgebiet. Während der Öffnungszeit von 09.00 Uhr bis 15.30
Uhr kann nach Belieben und verfügbarer eigener Zeit der Infotag besucht
werden. In einem Stationenbetrieb können alle Verfahren auch selber probiert
werden. Sie können sich über die Inhalte der Schweißkurse der
Bildungswerkstatt Mold informieren.
Zielgruppe: Interessierte, die sich einen Überblick über gängige
Schweißverfahren verschaffen wollen
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk
ReferentInnen: Ing. Reinhard Hörmansdorfer (IWE), Wolfgang Turk
Kosten: Der Infotag ist kostenlos!
Eine Anmeldung ist coronabedingt unbedingt erforderlich!

BW-21004-222
Termin: Fr 25. Sep. 2020
09:00 - 15:30 Uhr

BW-21005-222
Termin: Fr 24. Sep. 2021
09:00 - 15:30 Uhr

                                     5
KURSPROGRAMM 2020/2021 - www.bildungswerkstatt-mold.at - Bildungswerkstatt Mold
Elektroschweißen
Das Elektroschweißen ist oftmals das Einstiegsverfahren in die Welt des
Schweißens. Es ist ein einfaches und somit auch preiswertes Verfahren mit
einer robusten Gerätetechnik. Das Umrüsten auf unterschiedlich zu
verschweißende Werkstoffe geschieht einfach über den Wechsel der
Stabelektrode.
Im anfänglichen Theorieteil werden besprochen: Eigenschaften und Vorteile
des Verfahrens, Geräteauswahl, Werkstoffkunde, Elektrodenarten und
Arbeitssicherheit. Diese Inhalte werden übersichtlich in einem Skriptum
dargestellt. Bei den Übungen im Praxisteil schweißen Sie Eck-, Stumpf- und
Kehlnähte an verschiedenen Blechdicken und in den üblichen
Schweißpositionen. Anhand von Bruchproben wird die Qualität der
Schweißnähte beurteilt.
Zielgruppe: Personen, die ein Schweißverfahren mit einfacher, preiswerter
und robuster Gerätetechnik anwenden wollen
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk
ReferentInnen: Ing. Reinhard Hörmansdorfer (IWE), Wolfgang Turk
Kosten: € 225,00 pro Person, € 205,00 für LandwirtInnen
(inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)

BW-21001-222
Termin: Do 8. - Fr 9. Okt. 2020

BW-21006-222
Termin: Mo 19. - Di 20. Apr. 2021

BW-21007-222
Termin: Do 14. - Fr 15. Okt. 2021
1.Tag: 09:00-16:30
2.Tag: 08:00-16:30
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!

                                       6
KURSPROGRAMM 2020/2021 - www.bildungswerkstatt-mold.at - Bildungswerkstatt Mold
MAG-Schweißen (Schutzgasschweißverfahren Metall-Aktiv-Gas)
Das Schutzgasschweißen ist ein weit verbreitetes, universell einsetzbares und
leistungsfähiges Schweißverfahren. Im anfänglichen Theorieteil werden
besprochen: Eigenschaften und Vorteile des Verfahrens, Geräteauswahl,
Werkstoffkunde, Schutzgase, Schweißzusätze (Schweißdrahtqualitäten) und
Arbeitssicherheit. Diese Inhalte werden übersichtlich in einem Skriptum
dargestellt. Im Praxisteil erlernen Sie die richtige Geräteeinstellung und -
wartung. Bei den Übungen werden Eck-, Stumpf- und Kehlnähte an
verschiedenen Blechdicken und in den üblichen Schweißpositionen trainiert.
Anhand von Bruchproben wird die Qualität der Schweißnähte beurteilt.
Zielgruppe: Interessierte, die die Anwendung eines leistungsfähigen
Schweißverfahrens kennen lernen wollen
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk
ReferentInnen: Ing. Reinhard Hörmansdorfer (IWE), Wolfgang Turk
Kosten: € 225,00 pro Person, € 205,00 für LandwirtInnen
(inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)

BW-21002-222
Termin: Di 13. - Mi 14. Okt. 2020

BW-21008-222
Termin: Do 18. - Fr 19. Mär. 2021

BW-21009-222
Termin: Mo 5. - Di 6. Jul. 2021

BW-21010-222
Termin: Mo11. - Di 12. Okt. 2021
1. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr
2. Tag: 08:00 - 16:30
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!

WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas)
Das WIG-Schweißen ist ein hochwertiges Schweißverfahren. Die sauberen
und glatten Schweißnähte werden vor allem im Niro- und Alubereich sehr
geschätzt. Der Theorieteil, komplettiert durch ein Skriptum, behandelt die
richtige Geräteauswahl, Vor- und Nachteile des Verfahrens und den Umgang
mit unterschiedlichen Werkstoffen. In der Schweißwerkstätte üben Sie Eck-,
Stumpfnähte und Kehlnähte an unlegiertem Baustahl S 235, Edelstahl
(Nirosta) und Aluminium. Die Vermeidung von Anlauffarben und
Nachbehandlung von Schweißnähten auf Edelstahlblechen wird gezeigt.

                                       7
KURSPROGRAMM 2020/2021 - www.bildungswerkstatt-mold.at - Bildungswerkstatt Mold
Zielgruppe: Interessierte, die ein sehr hochwertiges Schweißverfahren für
anspruchsvolle metallische Werkstoffe kennen lernen wollen
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk
ReferentInnen: Ing. Reinhard Hörmansdorfer (IWE), Wolfgang Turk
Kosten: € 225,00 pro Person, € 205,00 für LandwirtInnen
(inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)

BW-21003-222
Termin: Di 27. - Mi 28. Okt. 2020

BW-21011-222
Termin: Mi 24. Mär. 2021 - Do 25. Mär. 2021

BW-21012-222
Termin: Do 8. Jul. 2021 - Fr 9. Jul. 2021

BW-21013-222
Termin: Do 21. Okt. 2021 - Fr 22. Okt. 2021
1. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr
2. Tag: 08:00 – 16:30 Uhr
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!

Reparaturschweißen in der Landwirtschaft
Das Reparaturschweißen ist für die Instandsetzung von Geräten unerlässlich,
es erfordert allerdings weitreichende Kenntnisse über die Werkstoffe und
deren Schweißeignung. Einen Überblick über die möglichen Schweißverfahren
Elektro-, MIG/MAG-, WIG- und Gasschmelzschweißen sowie die Gestaltung
von Schweißverbindungen bietet der anfängliche Theorieteil samt
ausgeteiltem Skriptum. Es folgen Übungen in der Schweißwerkstätte an den
Werkstoffen Niro, Aluminium, Stahl und Gusseisen. Wie werden Spannungen
und Verzug minimiert? Das Auftragsschweißen und die
Verschleißbeschichtung werden gezeigt.
Zielgruppe: Interessierte mit bereits vorhandenen Grundfertigkeiten im
Elektro- und MAG-Schweißen
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk
ReferentInnen: Ing. Reinhard Hörmansdorfer (IWE), Wolfgang Turk
Kosten: € 225,00 pro Person, € 205,00 für LandwirtInnen
(inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)

                                       8
KURSPROGRAMM 2020/2021 - www.bildungswerkstatt-mold.at - Bildungswerkstatt Mold
BW-21014-222
Termin: Mi 7. - Do 8. Apr. 2021
1. Tag: 09:00 – 16:30 Uhr
2. Tag: 08:00 – 16:30 Uhr
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!

Ausbildung zum geprüften Schweißer nach EN ISO 9606-1 - MAG
Die Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen legen für einen
Produktionsbetrieb den Einsatz von geprüften Schweißern fest. Die
international genormte Schweißerprüfung nach EN ISO 9606-1 gilt als
Nachweis für die Handfertigkeit und nötigen Fachkenntnisse. Der Theorieteil
mit einem umfangreichen Skriptum behandelt die einschlägigen Normen,
Geräte- und Werkstoffkunde, Schutzgase, Zusatzwerkstoffe und
Arbeitssicherheit. Im intensiven Praxisteil wird anhand einer
Schweißanweisung auf folgende Prüfungsnähte hin trainiert:
135 P BW FM1 S 8,0 PF ss nb         Stumpfnaht steigend, 8 mm Blech
135 P FW FM1 S 10,0 PF ml           Kehlnaht steigend, 10 mm Blech
Ziel: Erwerb der Qualifikation "Geprüfter Schweißer" nach EN ISO 9606-1 im
Schweißverfahren Metallaktivschweißen (MAG); Die Prüfung nimmt TÜV SÜD
SZA Österreich ab. Bewertet werden das Nahtaussehen und die innere
Fehlerfreiheit mittels Bruchproben.
Zielgruppe: Personen, die einen international anerkannten
Qualifikationsnachweis für den Schweißerberuf erwerben wollen und bereits
über Fertigkeiten und Kenntnisse im MAG-Schweißen verfügen
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk
ReferentInnen: Ing. Reinhard Hörmansdorfer (IWE), Wolfgang Turk
Kosten: € 930,00 pro Person
(inkl. Kursunterlagen, Pausenverpflegung und einmaliger Prüfungsgebühr)

BW-21015-222
Termin: Mo 25. - Fr 29. Jän. 2021
1.Tag: 09:00 – 16:30 Uhr
2.-5. Tag: 08:00 – 16:30
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!

                                       9
KURSPROGRAMM 2020/2021 - www.bildungswerkstatt-mold.at - Bildungswerkstatt Mold
Metallrosen gestalten
Täuschend echt aussehende Metallrosen sind ein Blickfang in Heim und
Garten. In die nötigen Arbeitstechniken des Metallhandwerks werden Sie unter
kompetenter Anleitung eingeführt. Beim Hämmern, Sägen, Feilen, Schneiden,
Bohren, Treiben und Biegen nehmen die Kupfer-, Stahl- und Messingbleche
nach und nach Gestalt an. Aber auch aus Getränkedosen lassen sich
faszinierende Kunstwerke anfertigen, Upcycling pur!
Ob Sie sich an bereitgestellte Zuschnittvorlagen halten oder Ihrer Fantasie
freien Lauf lassen - Ihre Metallrosen sind ein handwerkliches Unikat!
Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe
ReferentInnen: Ing. Reinhard Hörmansdorfer
Kosten: € 205,00 pro Person, € 185,00 für LandwirtInnen
(inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)

BW-21016-112
Termin: Mo 10. - Di 11. Mai. 2021
1. Tag: 09:00 – 16:30 Uhr
2. Tag: 08:00 – 16:30 Uhr
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!

Einen Gartenstecker aus Metall anfertigen
Ein eigenes kleines Kunstwerk für den Garten selbst zu gestalten - hier wird es
möglich! Gemeinsam mit dem Trainer wird die Arbeit vorbesprochen, die
verschiedenen Techniken und Handfertigkeiten beim Schweißen und Umgang
mit Metall werden in der Gruppe geübt.
Danach geht's an die Arbeit: Material vorbereiten, zuschneiden und dem
Gartenstecker Form geben. Natürlich immer begleitet und betreut von
unserem erfahrenen Trainer. Am Abend kann jeder Teilnehmer und jede
Teilnehmerin ein individuelles Schmuckstück für den Garten mit nach Hause
nehmen.
Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe
ReferentInnen: Wolfgang Turk
Kosten: € 115,00 pro Person, € 105,00 für LandwirtInnen
(inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)

BW-21017-112
Termin: Fr 23. Apr. 2021
09:00 – 16:30 Uhr
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!

                                      10
Schmieden Grundkurs, 2-tägiger Praxiskurs
Schmieden ist ein Jahrtausende altes Handwerk, das in allen Kulturen weltweit
in unterschiedlicher Form zu finden ist. Dieser Kurs soll die grundlegenden
Techniken des Schmiedens vermitteln und bietet genug Gelegenheit, diese
auch ausreichend zu üben. Ziel ist es, einfache Werkstücke mit dekorativem
und praktischem Nutzen ohne fremde Hilfe fertigen zu können.
Zielgruppe: Personen, die mit der Technik des Schmiedens kreative Ideen
umsetzen wollen
Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, evt. Lederhandschuhe
ReferentInnen: Ing. Robert Diem
Kosten: € 200,00 pro Person, € 180,00 für LandwirtInnen
(inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)

BW-21018-112
Termin: Do 15. - Fr 16. Okt. 2020

BW-21019-112
Termin: Do 27. - Fr 28. Mai. 2021
1. Tag: 09:00 – 16:30 Uhr
2. Tag: 08:00 – 16:30 Uhr
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!

Drehen Grundkurs
Dieser Grundkurs bietet Personen, die selber Drehteile herstellen wollen,
einen Einstieg in diese Fertigungstechnik. Neben Funktion und Aufbau einer
Drehbank werden Grundkenntnisse vermittelt: Plandrehen, Längsdrehen,
Lagersitz und Passungen sowie Gewindedrehen. Durch die geringe
Teilnehmerzahl kann immer selbständig an der Drehbank gearbeitet werden,
das theoretisch Erlernte kann sich so in der Praxisübung verfestigen. Mit dem
ausgehändigtem Skriptum werden die wichtigsten Grundlagen erarbeitet und
die für das Drehen notwendigen Einstellparameter festgehalten.
Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Schutzbrille
ReferentInnen: Wolfgang Turk
Kosten: € 275,00 pro Person
(inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)

BW-21020-222
Termin: Do 15. - Fr 16. Okt. 2020

BW-21021-222
Termin: Mo 1. - Di 2. Feb. 2021

                                      11
BW-21022-222
Termin: Di 13. - Mi 14. Apr. 2021
1. Tag: 09:00 – 16:30 Uhr
2. Tag: 08:00 – 16:30 Uhr
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!

Drehen Aufbaukurs
Aufbauend auf dem Drehen Grundkurs bietet dieses Seminar eine Vertiefung
in das Thema: Außen- und Innendrehen, Innengewinde, Außengewinde,
Kegeldrehen, Passungen auf Wellen und Bohrungen sowie Anfertigen von
Lagerbüchsen. Für Interessierte, die sich intensiver mit dem Drehen von
Metallteilen beschäftigen wollen.
Voraussetzung: Vorkenntnisse notwendig, Absolvierung des Grundkurses
von Vorteil
Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Schutzbrille
ReferentInnen: Wolfgang Turk
Kosten: € 275,00 pro Person
(inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)

BW-21023-222
Termin: Do 6. - Fr 7. Mai. 2021
1. Tag: 09:00 – 16:30 Uhr
2. Tag: 08:00 – 16:30 Uhr
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!

                                      12
Kraftfahrzeug-Elektrikkurs, 1-tägiger Praxiskurs
Ein Kurstag für alle, die sich neues Wissen über Fehlersuche, Reparaturen
und fachgerechte Elektroinstallationen an landwirtschaftlichen Fahrzeugen
aneignen wollen. Ausgehend von Modellen und Übungstafeln werden einfache
Stromkreise erklärt und Verdrahtungen mit Hilfe von Schaltplänen selbst
durchgeführt. Themenbereiche im Praxisteil sind Lichtmaschine und Regler,
Batterie und Ladegerät, Starter und Vorglühanlage sowie Beleuchtung und
Blinkanlage. Weitere Programmpunkte sind über Relais geschaltete LED-
Arbeitsschweinwerfer sowie Löt- und Pressverbindungen an Kupferleitungen.
Zum Abschluss wird von jedem Kursteilnehmer eine Prüflampe gefertigt, die
mit nach Hause genommen werden kann. Diese eignet sich unter anderem
hervorragend zur Fehlerortung bei Kurzschlüssen.
ReferentInnen: Walter Horzynek
Kosten: € 90,00 pro Person, € 80,00 LandwirtInnen
(inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

BW-21024-222
Termin: Fr 20. Nov. 2020
09:00-16:30 Uhr
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!

Kraftfahrzeug-Elektrikkurs, 2-tägiger Praxiskurs
Einfache Reparaturen an der KFZ-Elektrik selbst durchführen - wer das gerne
möchte, ist bei diesem Kurs richtig. KFZ-Mechanikermeister und
Mechatronikexperte Wolfgang Turk gibt Tipps und Tricks zur effektiven
Selbsthilfe: Batterie, Starter, Lichtmaschine, Zündung, Regler,
Relaisschaltungen und dem richtigen Lesen von Schaltplänen. Der
praktischen Fehlersuche an Startern und Lichtmaschinen wird ein ganzer
Abschnitt gewidmet: Stromaufnahme prüfen, Spannungsabfall lokalisieren,
Ladeleistung ermitteln, Leitungsquerschnitt auslegen. Weitere Themen sind
die Verwendung von LED-Leuchten, CAN-Bus Systeme und Besonderheiten
von Elektrofahrzeugen.
Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk
ReferentInnen: Wolfgang Turk
Kosten: € 180,00 pro Person, € 160,00 LandwirtInnen
(inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

BW-21025-222
Termin: Fr 28. - Sa 29. Mai. 2021
1. Tag: 09:00 – 16:30 Uhr
2. Tag: 08:00 – 16:30 Uhr
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!

                                      13
Planung und Durchführung von Elektroinstallations-Arbeiten
Bei Neubau, Umbau oder Ausbau ist ein gutes und sicheres
Elektroinstallationskonzept unumgänglich.
Erfahren Sie hier wichtige Grundkenntnisse über verschiedene
Installationsarbeiten und Materialien, Elektroschutz (unterschiedliche Arten
von modernen Schutzschaltern), Schaltungen für Beleuchtung, Blitzschutz,
Erdungsanlagen sowie Arbeitssicherheit und die Grenzen der Eigenleistung,
sodass entsprechende Arbeiten im gesetzlichen Rahmen durchgeführt werden
können.
ReferentInnen: Walter Horzynek
Kosten: € 100,00 pro Person, € 90,00 für LandwirtInnen
(inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)

BW-21026-222
Termin: Fr 30. Okt. 2020
09:00-16:30 Uhr
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!

Not- und Ersatzstromversorgung mit Zapfwellengeneratoren
Mit einem Zapfwellengenerator kann bei Netzausfällen die Stromversorgung
aufrechterhalten werden - gerade in der Landwirtschaft oft ein wichtiges
Thema. Dieses Seminar gibt Entscheidungshilfen bei Planung und
Neuanschaffung, wichtige Schwerpunkte sind: technische Grundlagen,
elektrische und mechanische Schutzmaßnahmen, Versorgung von Geräten
und Hausanlagen sowie Vorkehrungen für die Einspeisung. Es erfolgt die
Inbetriebnahme eines Zapfwellengenerators, der mit veschiedenen
Verbrauchern belastet wird und dadurch das Verhalten des Generators und
deren Auswirkungen deutlich sichtbar wird. Mit dem erworbenen Wissen
können Sie sich dann am Markt besser informieren und die für Ihren Betrieb
optimale Entscheidung treffen.
ReferentInnen: Walter Horzynek, Wolfgang Turk
Kosten: € 80,00 pro Person, € 70,00 für LandwirtInnen
(inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

BW-21027-222
Termin: Di 17. Nov. 2020
09:00-13:00 Uhr
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!

                                      14
Kleingeräte warten und pflegen
Rasenmäher, Motormäher, Freischneider oder Aggregate sind Geräte, die in
vielen Haushalten, Kommunen und Vereinen verwendet werden. Die richtige
Wartung und Pflege entscheidet oft über die Lebensdauer und auch darüber,
ob die Arbeit mit den Geräten sicher und zufriedenstellend erledigt werden
kann. In diesem Tageskurs erfahren Sie neben den Grundkenntnissen über 2-
und 4-Takt-Motoren und der Akkutechnik an modernen Elektrogeräten, wie Sie
Betriebsstörungen rechtzeitig erkennen und beheben können. Ein weiterer
wichtiger Praxisteil sind die notwendigen regelmäßigen Wartungsarbeiten
sowie die Instandsetzung der Arbeitswerkzeuge. Für alle Interessierte, die ihre
Geräte mit Kleinmotoren gut in Schuss halten wollen.
Mitzubringen: Arbeitskleidung
ReferentInnen: Wolfgang Turk
Kosten: € 95,00 pro Person, € 85,00 für LandwirtInnen
(inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

BW-21028-222
Termin: Mo 15. Mär. 2021
09:00-16:30 Uhr
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!

Wasserinstallationen selbst gemacht
Eigenleistungen an Wasserinstallationen sind mit entsprechenden
Kenntnissen und Werkzeugen durchaus selbst durchführbar. Dieser Kurstag
gibt Einblicke in die verschiedenen Techniken: Dichten von Rohranschlüssen,
Lötarbeiten an Kupferrohren, Kunststoffschweißen von vorgefertigten
Rohrelementen. Ebenso werden einfache Reparaturarbeiten an Boilern und
Spülkästen erklärt, ein wichtiger Schwerpunkt im Praxisteil ist das Verbinden
von Kunststoff- und Metallrohren mit modernen Pressverfahren. Künftig steht
somit der selbst gebauten Wasserinstallation samt dem dazugehörigen
Ablaufrohrsystem nichts mehr im Wege.
Die von den KursteilnehmerInnen selbst gefertigten Löt-, Schweiß-, und
Pressverbindungen können selbstverständlich als Muster mit nach Hause
genommen werden.
Mitzubringen: Arbeitskleidung
ReferentInnen: Walter Horzynek
Kosten: € 110,00 pro Person, € 100,00 für LandwirtInnen
(inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)

BW-21029-221
Termin: Fr 5. Mär. 2021
09:00-16:30 Uhr
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig!
                                      15
Motorsägenkurs
Im Rahmen dieses Kurses werden die Gefahren bei der Waldarbeit, relevante
gesetzliche Bestimmungen, Gerätekunde und die Handhabung der Motorsäge
sowie die gängigen Arbeitstechniken bei der Stark- und Schwachholzernte in
der Theorie vermittelt. Anschließende Schneideübungen runden die
Themengebiete ab.
Mitzubringen: ev. vorhandene Motorsäge, persönliche Schutzausrüstung
oder Arbeitskleidung
ReferentInnen: DI Michael Gruber, DI Günther Pfeiffer
Kosten: € 95,00 pro Person, € 85,00 für LandwirtInnen
(inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

BW-21030-432
Termin: Do 14. Jän. 2021
09:00-17:00 Uhr

BW-21031-432
Termin: Di 23. Feb. 2021
09:00-17:00 Uhr

Holzheizsysteme
Varianten der Holzheizung (Stückholz-, Hackgut-, Pellets- und Stückholz-
Pelletskombikessel), Heizkostenvergleich, Einbauvarianten, Förderung,
Baurecht
Zielgruppe: Interessierte an einer Biomasseheizung
ReferentInnen: DI Herbert Haneder
Kosten: € 15,00 pro Person

BW-21090-223
Termin: Mi 27. Jän. 2021
09:00-13:00 Uhr

                                     16
Verpflegungs- und Nächtigungstarife
Allgemein
Mittagessen, Abendessen: € 9,00
Nächtigung mit Frühstück: € 46,00 (DZ), € 51,00 (EZ)
Kurstarife
gültig für KursteilnehmerInnen, die einen Kurs der Bildungswerkstatt
Mold besuchen
Mittagessen, Abendessen: € 9,00
Nächtigung mit Frühstück: € 33,00 (DZ), € 38,00 (EZ)

alle Preise zzgl. Kurtaxe

                                       17
Landtechnik und landwirtschaftliche Kurse

Pflanzenschutz Sachkundekurs
Für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft ist in
Österreich "Sachkunde" erforderlich. Die Sachkunde kann durch Nachweis
einer einschlägigen Fachausbildung oder Teilnahme am Grundkurs
"Pflanzenschutz Sachkundekurs" erworben werden. Kursinhalte des
Pflanzenschutz Sachkundekurses: Grundkenntnisse in den Gegenständen
Ökologie, Toxikologie, Pflanzenschutzmittelkunde; Schädlings- und
Nützlingskunde; Applikationstechnik und integrierter Pflanzenschutz,
Rechtsvorschriften betreffend Pflanzenschutzmittel, Sofort- und
Gegenmaßnahmen bei Unfällen, Anwenderschutz
Ziel: erfolgreiches Ablegen der Abschlussprüfung als Voraussetzung zur
Beantragung des Pflanzenschutz-Sachkundeausweises
Zielgruppe: LandwirtInnen, die den Sachkundenachweis nach dem NÖ
Pflanzenschutzmittelgesetz erwerben wollen
Voraussetzung: Ausreichende Deutschkenntnisse sind für die erfolgreiche
Absolvierung des Kurses unbedingt erforderlich!
ReferentInnen: Ing. Roman Hauer, Ing. Robert Diem, DI Vera Pachtrog,
Hubert Maglock (RK Horn), Ing. Christoph Berndl, DI Wolfgang Weigl, DI
Judith Millautz (SVB), Bernhard Perny (Institut für Waldschutz), Franz-Joseph
Stift
Kosten: € 105,00 pro Person gefördert, € 230,00 pro Person ungefördert

BW-21034-417
Termin: Mi 17. - Fr 19. Feb. 2021

BW-21035-417
Termin: Mo 22. - Mi 24. Mär. 2021
1. – 2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 - 14:30 Uhr

Erste-Hilfe im Vergiftungsfall gemäß Anlage 5 der Giftverordnung 2000
Betriebe und berufsmäßige Verwender benötigen für den Bezug von Giften
eine Bescheinigung, die bei Vorliegen der Voraussetzungen von der örtlich
zuständigen Behörde auszustellen ist. Für die Beantragung dieser
Bescheinigung benötigen AntragsstellerInnen neben dem Nachweis der
Sachkunde auch einen Nachweis über die Kenntnisse von Maßnahmen der
Ersten Hilfe.
Dieser Kurs vermittelt folgende Inhalte: gesetzliche Grundlagen für den Erwerb
einer Giftbezugsbescheinigung, Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen für den
Umgang mit Giften, Auswahl und Anwendung der persönlichen
Schutzausrüstung, Unterweisung in lebensrettende Sofortmaßnahmen unter
besonderer Berücksichtigung von Vergiftungsfällen
                                      18
Ziel: Erhalt des Nachweises der notwendigen Kenntnisse von Maßnahmen
der Ersten Hilfe als Voraussetzung zur Beantragung einer
Giftbezugsbescheinigung gemäß Chemikaliengesetz 1996 und Giftverordnung
2000
Hinweis: Dieser Kurs wird auch als Schulung für die Erste Hilfe im Rahmen
des AMA-Gütesiegels anerkannt!
Zielgruppe: LandwirtInnen und MitarbeiterInnen von Betrieben, die für den
berufsmäßigen Einsatz von Giften eine Giftbezugsbescheinigung benötigen
Voraussetzung: Sachkundigkeit im sachgerechten und sicheren Umgang mit
Giften
ReferentInnen: Ing. Roman Hauer, Hubert Maglock (RK Horn), DI Judith
Millautz (SVS)
Kosten: € 65,00 pro Person, davon € 35,00 für das Rote Kreuz
(inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

BW-21036-222
Termin: Di 17. Nov. 2020

BW-21037-222
Termin: Di 20. Apr. 2021
08:30-17:00 Uhr
PSA-Weiterbildung 2h

Molder Pflanzenschutzseminar - Effizient, sicher und modern!
Weiterbildung für den sachkundigen Pflanzenschutz-Profi! Ein effizienter und
umweltschonender Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft
setzt entsprechende Sachkundigkeit des Anwenders voraus. Speziell die
Pflanzenschutzarbeit steht gegenwärtig oftmals in der öffentlichen Kritik. Umso
wichtiger ist es, mit entsprechender Sorgfalt und Professionalität in diesem
Bereich zu agieren. Das Seminar bietet sachkundigen Anwendern eine
Vertiefung ihres Wissens rund um die Pflanzenschutzarbeit im Ackerbau.
Sowohl in Theorie als auch in der Praxis werden folgende Themen intensiv
behandelt: PSM-Register neu - Onlinesuche optimieren; Abdriftreduktion
warum? Additive im Pflanzenschutz - Halten sie was sie versprechen?
Düsentechnik optimieren - Doppelflachstrahldüse ja oder nein?
Abdriftminderungspotenzial durch den Einsatz von Additiven; Was ist „PWM“?;
Pflanzenschutztechnik 4.0 in der Praxis - Erfahrungen mit GPS-
Einzeldüsenschaltung und teilflächenspezifischer Unkrautbekämpfung!
Zielgruppe: LandwirtInnen, BeraterInnen
Voraussetzung: Besitz eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises
Mitzubringen: Pflanzenschutz-Sachkundeausweis
ReferentInnen: Ing. Roman Hauer, DI Vera Pachtrog, DI Judith Millautz
(SVS), Ing. Hans Gerhard Gnauer (Landwirt), Franz Winkelhofer (Landwirt),
Ing. Stefan Polly
                                      19
Kosten: € 65,00 pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

BW-21038-417
Termin: Mi 27. Jän. 2021

BW-21039-417
Termin: Do 28. Jän. 2021
09:00-17:00 Uhr
PSA-Weiterbildung 5 Std.

Molder Pflanzenschutzseminar für Weinbau
Ein effizienter und umweltschonender Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im
Weinbau setzt entsprechende Fachkenntnisse des Anwenders voraus.
Unsachgemäßer Einsatz von PS-Mitteln wird oftmals, und das mit Recht, in
der Öffentlichkeit diskutiert und kritisiert. Umso wichtiger ist es, die
eingesetzten Wirkstoffe zielgerichtet auszubringen, sodass optimale Wirkung
bei gleichzeitig minimaler Umweltbeeinflussung erzielt wird. Natürlich darf
dabei auch die eigene Gesundheit und Sicherheit nicht vergessen werden!
Dieses Seminar ist als Vertiefung des Fachwissens und als Weiterbildung für
Sachkundige aufgebaut. In Theorie und Praxis werden folgende
Themenbereiche behandelt:

rechtliche Bestimmungen über Transport und Lagerung von PS-Mitteln,
Anwenderschutz und Arbeitssicherheit, Wirkstoffauswahl, Warndienste,
Resistenzmanagement, Wasserqualität und -temperatur, Mischreihenfolge- ,
Düsen- und Gebläsetechnik, Einstellung und Wartung sowie fachgerechte
Befüllung und Reinigung von PS-Geräten, Einfluss der Gebläseluft auf die
Verteilung des Sprühnebels, Abdriftminimierung
Zielgruppe: LandwirtInnen, BeraterInnen
Voraussetzung: Besitz eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises
Mitzubringen: Pflanzenschutz-Sachkundeausweis
ReferentInnen: DI Vera Pachtrog, DI Judith Millautz (SVS), Ing. Robert Diem,
Franz-Joseph Stift, Karl Lind (Verband steirischer Erwerbsobstbauern)
Kosten: € 60,00 pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

BW-21040-417
Termin: Mi 17. Febr. 2021
09:00-16:00 Uhr
PSA-Weiterbildung 5 Std.

                                     20
Grundschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von
Pflanzenschutzgeräten nach landesgesetzlichen Bestimmungen
Die Pflanzenschutzgeräteüberprüfungsverordnungen der Bundesländer
schreiben eine verpflichtende wiederkehrende Überprüfung von in Gebrauch
befindlichen PS-Geräten vor. Diese Überprüfung darf ausschließlich von
geschultem Kontrollpersonal der dafür autorisierten Werkstätten durchgeführt
werden. Folgende Themen werden bei dieser Schulung in Theorie und Praxis
behandelt:
rechtliche Grundlagen der Gerätekontrolle (RL 2009/128/EG,
Pflanzenschutzmittelgesetze und -verordnungen der Bundesländer),
Autorisierung von Kontrollstellen, Rechte und Pflichten der Kontrollstelle,
Anforderungen an Kontrolleinrichtungen, Kommunikation mit der Behörde,
Technik und Kontrolle von PS-Geräten für Feld- und Raumkulturen bzw.
sonstige Geräte, Kontrollbericht und Prüfplakette, praktische Durchführung der
Gerätekontrolle.
Ziel: Erhalt des Schulungszeugnisses für Kontrollpersonal als Berechtigung
zur wiederkehrenden Überprüfung von PS-Geräten in autorisierten
Werkstätten
Zielgruppe: Kontrollpersonal für die wiederkehrende Überprüfung von PS-
Geräten
Mitzubringen: Pflanzenschutz-Sachkundeausweis (sofern vorhanden)
ReferentInnen: Ing. Roman Hauer, Ing. Robert Diem, DI Vera Pachtrog, Ing.
Thomas Fussel (BLT Wieselburg)
Kosten: € 95,00 pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

BW-21041-222
Termin: Di 3. Nov. - Mi 4. Nov. 2020
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr
2. Tag: 08:00-12:30 Uhr
PSA-Weiterbildung 2 Std.

Weiterschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von
Pflanzenschutzgeräten nach landesgesetzlichen Bestimmungen
Die Überprüfung von in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten gemäß
den landesgesetzlichen Bestimmungen darf ausschließlich von geschultem
Kontrollpersonal der dafür autorisierten Werkstätten durchgeführt werden. Das
Kontrollpersonal muss sich alle 5 Jahre einer Weiterschulung über die
Pflanzenschutzgerätekontrolle unterziehen. Bei dieser Schulung werden
aktuelle Regelungen, Erfahrungen und Problembereiche zu folgenden
Themen behandelt:
rechtliche Grundlagen der Gerätekontrolle, Autorisierung von Kontrollstellen,
Rechte und Pflichten der Kontrollstelle,

                                       21
Anforderungen an Kontrolleinrichtungen, Kommunikation mit der Behörde,
Prüfkriterien, Technik und Kontrolle von PS-Geräten für Feld- und
Raumkulturen bzw. sonstige Geräte, Kontrollbericht und Prüfplakette,
praktische Durchführung der Gerätekontrolle.
Zielgruppe: geschultes Kontrollpersonal der autorisierten Werkstätten
Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss der Grundschulung bzw.
Weiterschulungfür Kontrollpersonal vor nicht länger als 5 Jahren!
Mitzubringen: aktueller Schulungsnachweis Grundschulung sowie
Pflanzenschutz-Sachkundeausweis (falls vorhanden)
ReferentInnen: Ing. Roman Hauer, Ing. Robert Diem, DI Vera Pachtrog, Ing.
Thomas Fussel (BLT Wieselburg)
Kosten: € 65,00 pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

BW-21042-222
Termin: Do 5. Nov. 2020
09:00-17:00 Uhr
PSA-Weiterbildung 2 Std.

                                    22
Einsparungspotentiale für Ackerbau- und Grünlandprofis
Die Maschinenkosten machen einen wesentlichen Anteil der
Produktionskosten aus. An welchen Schrauben Sie drehen können um diese
Kosten zu senken wollen wir Ihnen in diesem Seminar durch die Kombination
von Theorie und Praxis vermitteln. Die verwendeten Maschinen, der Einsatz
der richtigen Bereifung und auch der passende Bearbeitungszeitpunkt sind
Schlüsselfaktoren für Einsparungen im Zugkraftbedarf, im Treibstoffverbrauch
und im Verschleiß. Außerdem sind sie auch ausschlaggebend für eine
bodenschonende Bearbeitung ihrer Felder und Wiesen. Mit fachgerechter
Einstellung des Reifenfülldrucks und angepasster Bearbeitungstiefe können
Sie bei der Bodenbearbeitung nicht nur Kosten senken, sondern auch die
Schlagkraft und Effizienz erhöhen sowie Schadverdichtungen vermeiden.
Zielgruppe: Acker- und Grünlandbauern, denen es wichtig ist, kostenbewusst
und bodenschonend zu arbeiten
ReferentInnen: Ing. Christoph Berndl, Ing. Robert Diem, Ing. Christian
Wolfesberger, Ing. Hans Gerhard Gnauer (Landwirt)
Kosten: € 68,00 pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

BW-21043-222
Termin: Mi 31. Mär. 2020
09:00 – 16:00 Uhr

Gülleausbringung optimieren, Ammoniakverluste und Bodenverdichtung
reduzieren
Gülle ist ein wichtiger Wirtschaftsdünger, der wertvolle Pflanzennährstoffe
enthält. Erst ein sorgsamer Umgang bei der Ausbringung stellt sicher, dass die
Nährstoffe den Kulturpflanzen auch zeitgerecht zur Verfügung stehen.
Feuchtes Wetter ist für die Gülleausbringung zwar günstig, erhöht aber die
Wahrscheinlichkeit von Bodenverdichtungen. Richtige Reifenwahl und ein an
die Einsatzbedingungen angepasster Fülldruck helfen mit, dieses Problem zu
entschärfen. An diesem Vormittag werden Sie mit den rechtlichen
Rahmenbedingungen zur Gülleausbringung ebenso konfrontiert wie mit
Ammoniakverlusten und Schadverdichtungen im Boden.
Im praktischen Teil wird aktuelle Technik für bodennahe Ausbringung und
moderne Reifentechnik vorgestellt und deren Vorzüge demonstriert.
Zielgruppe: LandwirtInnen, die Gülle effektiv und bodenschonend ausbringen
wollen
ReferentInnen: Ing. Robert Diem, DI Josef Springer, Mag. Karl Steinmann
(Fa. Vakutec)
Kosten: € 55,00 pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

BW-21044-222
Termin: Do 29. Okt. 2020
09:00 - 15:00 Uhr
                                     23
Der Mineraldüngerstreuer - Sein fachgerechter und umweltbewusster
Einsatz
Das Ausbringen von schnell löslichen Mineraldüngern gehört zu den sensiblen
Pflegemaßnahmen. Zunächst werden die Anforderungen an die
Mineraldüngerausbringung aus pflanzenbaulicher Sicht dargelegt. Welche
rechtlichen Vorgaben und Erwartungen bestehen aus Umweltsicht? Relevante
Bestimmungen der EU-Nitratrichtlinie und EU-Wasserrahmenrichtlinie sowie
Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern werden behandelt. Im
technischen Teil wird der Aufbau und die Ausstattung eines modernen
Mineraldüngerstreuers erklärt. Insbesondere werden die Möglichkeiten für das
Grenz- und Randstreuen vorgestellt. Welche Maßnahmen können zur
Mengenkontrolle und zur Überprüfung der Verteilgenauigkeit getroffen
werden? Eine Vorstellung der Technik findet abschließend an mehreren
Geräten in der Landtechnikhalle statt.
Zielgruppe: LandwirtInnen, die das Ausbringen von Mineraldüngern
präzisieren wollen
ReferentInnen: Ing. Reinhard Hörmansdorfer, DI Josef Springer
Kosten: € 45,00 pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

BW-21045-222
Termin: Mo 22. Febr. 2021
10:00-15:00 Uhr

Praxisseminar Feldfutterbau mit Klee, Luzerne und Gräsern
Das Praxisseminar behandelt den Feldfutterbau von der Auswahl des
Saatgutes bis zum fertigen Siloballen!
Inhalte: Gräser und Leguminosen für den Feldfutterbau, Überblick über
Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der im Handel verfügbaren
Mischungen; Saatbettbereitung, Sätechnik und passende Sägeräte,
Erntetechnik: Einstellung bei Mähwerk, Zetter und Schwader optimieren,
Konservierung von Kleegras und Luzernegras: was ist bei der Press- und
Wickeltechnik zu beachten.
Die Vorstellung der Technik findet direkt an mehreren Geräten in der
Landtechnikhalle der Bildungswerkstatt Mold statt..
Zielgruppe: LandwirtInnen, BeraterInnen
ReferentInnen: DI Martina Löffler, Ing. Gottfried Hauer, BEd., Ing. Robert
Diem, Wolfgang Turk
Kosten: € 55,00 pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

BW-21046-222
Termin: Fr 15. Jän. 2021
09:00-15:00 Uhr

                                     24
Ladungssicherung in der Landwirtschaft
Kurze theoretische Einführung in die Grundlagen der Ladungssicherung,
technische Möglichkeiten bei Schüttgut und Stückgut, praktische Durchführung
in der Maschinenhalle.
Alle TeilnehmerInnen bekommen einen Profigurt mit Langhebelratsche im
Wert von 30 € (auch für Rundholztransport geeignet).
Zielgruppe: LandwirtInnen, die praktische Lösungen zum Thema
Ladungssicherung suchen
ReferentInnen: Ing. Christoph Wolfesberger, Ing. Christoph Berndl
Kosten: € 60,00 pro Person

Termine auf Anfrage!
Dauer 3 UE
Bildungswerkstatt Mold, Tel. 05 0259 29508

Kraftfahrrechtliche Bestimmungen in der Landwirtschaft
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren die für Straßenfahrten
relevanten gesetzlichen Bestimmungen zu den unterschiedlichen
landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Bei Fahrten mit
landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten gibt es im Kraftfahrrecht viele
gesetzliche Ausnahmebestimmungen: Wo stoßen wir an Grenzen? Wie erfolgt
die richtige Kennzeichnung? Ab wann ist eine Bremsanlage aufzubauen?
Themen: Traktor, Anhänger, landwirtschaftliche Anbaugeräte, gezogene
Geräte, landwirtschaftliche selbstfahrende Arbeitsmaschinen
Jeder Teilnehmer erhält eine ÖKL Broschüre "Traktor im Straßenverkehr".
ReferentInnen: Ing. Christoph Berndl
Kosten: € 25,00 pro Person

Termine auf Anfrage!
Dauer 2 UE
Bildungswerkstatt Mold, Tel. 05 0259 29508

                                    25
Traktorinformationstage
Der Traktor ist das zentrale Arbeitsgerät am Hof und stellt eine große
Investition dar. Umso wichtiger ist es, den Traktor mit all seinen Funktionen
und Möglichkeiten voll auszunutzen. Zunächst erfahren Sie Aktuelles zum
Kraftfahrrecht. Der Kundendienstbetreuer des Traktorherstellers erklärt Ihnen
die Funktionen anhand eines Vorführtraktors, dabei gehen die Informationen
über die Übergabeeinschulung weit hinaus. Sie erhalten Tipps zur Vermeidung
von Fehlern und Störungen und können spezielle Fragen direkt klären. Sehr
gewinnbringend wird der Erfahrungsaustausch mit den Berufskollegen erlebt.
Ziel: Es wird Ihnen Sicherheit in der Bedienung und Wartung vermittelt und
Sie erhalten den persönlichen Kontakt mit dem Kundendienst.
Zielgruppe: LandwirtInnen, die einen neuen Traktor angeschafft haben oder
vor einer Kaufentscheidung stehen
Mitzubringen: ev. vorhandene Betriebsanleitung
ReferentInnen: Ing. Christoph Berndl, technischer Kundendienst der
Traktorfirmen
Kosten: € 50,00 pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

Massey Ferguson Baureihe "Global Series" (4700, 5700, 6700)
BW-21048-222
Termin: Di 1. Dez. 2020
09:00-16:30 Uhr

Massey Ferguson Baureihe "S-Range" (5700SL, 5700S, 6700, 6700S,
7700, 7700S)
BW-21049-222
Termin: Mi 2. Dez. 2020
09:00-16:30 Uhr

                                     26
Mähdrusch-Praxis 2021 für BetriebsleiterInnen und FahrerInnen
Die bestmögliche Ausnutzung des Leistungspotenziales des Mähdreschers ist
Voraussetzung für eine schlagkräftige und effiziente Ernte mit akzeptablen
Verlusten. Die Leistung des Mähdreschers zu steigern, ist Hauptthema dieses
Praxis-Seminars. Behandelt werden folgende Themen: mit dem Mähdrescher
sicher unterwegs auf der Straße, Ernteverfahren und -mengen weltweit;
Praxiserfahrungen mit verschiedenen Drusch- und Abscheidesystemen;
Mähdrusch 4.0 - Einstellautomatiken und Praxis-Parameter - Wunsch oder
Wirklichkeit? Leistungssteigerung mit geänderter Mähdreschereinstellung;
Einstellung bei schwierigen Ernteverhältnissen; technische Optimierung;
Möglichkeiten zur Reduktion des Kraftstoffverbrauches; Verbesserung der
Drusch- und Kornqualität; Messmittel zur Leistungskontrolle; Reduzierung von
Stillstandzeiten (Bedienung, Wartung); fruchtartenbezogene Beispiele an
vorhandenen Mähdreschern; Erntelogistik und Mähdruschkosten; Kornverluste
- Ursachen, Erfahrungen, Schätzungen; Kornverlustsensoren abgleichen;
Verluste beurteilen und berechnen; Vorstellung aktueller Erntetechnik.
Anhand der Seminarunterlagen und intensiver Ernte-Erfahrungen werden
jeweils die einzelnen Mähdrescher der Teilnehmer behandelt!
Ziel: Steigerung der Mähdrescherleistung, Reduktion von Erntekosten und -
verlusten
Zielgruppe: MähdrescherfahrerInnen, LandwirtInnen, LohnunternehmerInnen,
LohnarbeiterInnen
Für die Anmeldung erforderlich: Bekanntgabe von Mähdrescher-Type und
Schnittbreite
ReferentInnen: Klaus Semmler, Ing. Roman Hauer
Kosten: € 195,00 pro Person (inkl. Kursunterlagen und Pausenverpflegung)

BW-21050-222
Termin: Di 18. Mai 2021
08:30-18:00 Uhr

                                    27
Neu-Quereinstieg in die Landwirtschaft - Worauf ist zu achten?
In diesem Tagesseminar werden betriebswirtschaftliche und rechtliche
Grundlagen für Neu- und QuereinsteigerInnen in die Landwirtschaft erläutert.
Im Seminar erhalten Sie insbesondere einen Überblick über die
Betriebsgründung inkl. Fördermöglichkeiten, die Abgrenzung zwischen
Landwirtschaft und Gewerbe, die Voraussetzungen für eine Bauführung im
Grünland und die Erfordernisse im Grundverkehr. Darüber hinaus werden
wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen und der Weg zur Ermittlung dieser
erläutert.
Es sind jedoch nicht nur NeueinsteigerInnen in die Landwirtschaft herzlich
eingeladen. Auch potentielle HofnachfolgerInnen können bereits Gelerntes
auffrischen und erfahren Aktuelles zu Investitionsförderung und
Existenzgründungsbeihilfe.
Zielgruppe: EinsteigerInnen in die Landwirtschaft
ReferentInnen: Mag. Alfred Kalkus, Markus Böhm, BSc
Kosten: € 35,00 pro Person, € 20,00 für jede weitere Person eines Betriebes

BW-21089-453
Termin: Mi. 18. Nov. 2020
09:00-16:00 Uhr

Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 5 025 925 000 bis 11.11.2020 Betriebswirtschaft

Einführungsseminar Bioackerbau
Das Seminar bietet in drei Tagen eine umfassende Einführung in die
wichtigsten Bereiche des Bioackerbaus: Agrarökologie, Biodiversität &
Nachhaltigkeit, gesetzliche Richtlinien und private Standards, Bio-Markt,
Grundlagen der Bodenbewirtschaftung und des Humusaufbaus,
Pflanzenernährung und Fruchtfolgegestaltung im Biolandbau, Technik und
Methoden der Beikrautregulierung, Anbauanleitungen für die wichtigsten
Marktfrüchte im Biolandbau.
Zielgruppe: LandwirtInnen mit Interesse am Bioackerbau, NeueinsteigerInnen
in den Bioackerbau
ReferentInnen: DI Martin Fischl, Ing. Christoph Berndl, Dr. Peter Meindl (FiBL
Österreich), Dr. Robert Schneider (Bio Austria), DI Harald Schmidt (Kwizda
Agro)
Kosten: € 120,00 pro Betrieb (gefördert), € 240,00 pro Person ungefördert

21-210001-471
Termin: Mi 2. Dez. – Fr. 4. Dez. 2020
09:00-16:30 Uhr

Anmeldung: LK NÖ, Tel.: 5 025 922 110 bis 25.12.2020 Ackerbau, Grünland
                                        28
Schweinefachtag
Die Schweinefachtage und -abende bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und
Austausch für SchweinehalterInnen.
Die Veranstaltungen behandeln Themen, wie beispielsweise:
- Mehr Erfolg durch Zuchtfortschritt
- Management großer Würfe
- Alternativen in der Eiweißfütterung
- Phasenfütterung umsetzen
- Was die AMA für die Schweinehaltung macht?
- Betriebsentwicklung, wie bin ich erfolgreich?
- Schweinemast: verschiedene Systeme, gleicher Erfolg - Stallbau in
schwierigen Zeiten (mit Praktikererfahrung)
- Österreichische Schweineproduktion im internationalen Vergleich
- Aktuelles: Afrikanische Schweinepest, Tierhaltungsverordnung,
  Schweinegesundheitsverordnung...
ReferentInnen: BeraterInnen der LK NÖ, Tierärzte
Kosten: € 10,00 pro Betrieb (gefördert), € 25,00 pro Person (ungefördert)

32-21041-423
Termin: Mo 30. Nov. 2020
9.00 – 12.00 Uhr

Informationsveranstaltung für RindermästerInnen
Die NÖ Rinderbörse informiert zu den Themen Marktlage und Ausblick in der
Rindfleischproduktion. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen, abgeleitet von den
Arbeitskreisen Rindermast, veranschaulichen bedeutende Trends am
Rindermastsektor. Amtstierärzte aus den jeweiligen Regionen werden über
Kontrollen und deren Anforderung bzw. Vorbereitung referieren. Abschließend
geben Referenten verschiedener Futtermittelfirmen praxisnahe Empfehlung
zur optimalen Fütterung in der Rindermast.
Zielgruppe: RindermästerInnen
ReferentInnen: DI Werner Habermann, Amtstierarzt der Region, Referent
einer Futtermittelfirma
Kosten: € 5,00 pro Person gefördert, € 10,00 pro Person ungefördert,

32-21011-422
Termin: Di 12. Jän. 2021
09:00-13:00 Uhr

                                     29
Aktuelles aus der Steuer- und Sozialversicherung NEU
Aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Steuer – und
Sozialversicherungsrecht, Änderungen im Beitragsrecht der
Sozialversicherung der Bauern im Zuge der Hauptfeststellung.
ReferentInnen: RechtsexpertInnen der LK NÖ
Kosten: € 25,00 pro Betrieb (gefördert), € 50,00 pro Person (ungefördert)

HO-21007-451
Termin: Do 07. Jän 2021
9.00 – 13.00 Uhr
Anmeldung: BBK Horn, Tel.: 05 0259 40700

Ausfüllanleitung zur Einkommensteuererklärung 2020
Formale und inhaltliche Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Ausfüllen
der Einkommensteuererklärung 2020 für voll- und teilpauschalierte Betriebe
ergeben. Ausfüllen der Einkommensteuererklärung anhand eines praktischen
Beispiels inkl. elektronischer Abgabe mittels Finanz-Online. Die
TeilnehmerInnen sollen selbständig ihre
Einkommensteuererklärungsformulare in der Voll- und Teilpauschalierung für
das Jahr 2020 ausfüllen können.
Referent: Ing. Leopold Weiß
Kosten: € 10,00 pro Betrieb

HO-21010-45
Termin: Fr 12 . Mär. 2021
9.00 – 12.30 Uhr
Anmeldung: BBK Horn, Tel.: 05 0259 40700

Nachhaltige Bodenbewirtschaftung - Wie mache ich meinen Boden
klimafit?
Am 5. Dezember ist der Tag des Bodens. Aus diesem Anlass beschäftigen wir
uns mit dem Boden im Bio-Ackerbau. Der Boden mit seinem Humusgehalt ist
die Grundlage für gesunde Lebensmittel und für einen erfolgreichen Bio-
Ackerbau. Wasser sparen und Erosion verhindern sind das Gebot der Stunde
in Zeiten des Klimawandels. Dr. Gernot Bodner, Boden-Experte an der
Universität für Bodenkultur, berichtet über neueste Forschungsergebnisse zu
Humusaufbau, Bodenbearbeitung und Begrünungen, mit deren Hilfe wir
unsere Bio-Ackerböden klimafit machen können.

                                     30
Sie können auch lesen