Wittenburger Stadt- und Landbote
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wittenburger Nr. 02 | 13. Februar 2021 | 21. Jahrgang Stadt- und Landbote 05 Interview mit dem Bürgermeister von Wittenburg Christian Greger 07 Silvia Grawe – ein Allround-Talent verlässt die Verwaltung 10 Ausschreibung 33. Virtueller Wittenburger Mühlenlauf 2021 13 Angebote des IB Jugend- und Kommunikationszentrum
Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Februar 2021 Funktion Name Telefon-Nummer E-Mail Bürgermeister Christian Greger 038852 33-100 greger@stadt-wittenburg.de Büro des Bürgermeisters Janett Frahm 038852 33-100 frahm@stadt-wittenburg.de Büro des Bürgermeisters Christine Bauer 038852 33-101 bauer@stadt-wittenburg.de Amt für Finanzen, Kommunales und Soziales Amtsleiter André Bernowitz 038852 33-102 bernowitz@stadt-wittenburg.de Kassenverwalterin Dörte Ulma 038852 33-103 ulma@stadt-wittenburg.de Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung Lisa Krohn 038852 33-104 krohn@stadt-wittenburg.de Steuer- und Abgabenverwaltung Andrea Kirschner 038852 33-107 kirschner@stadt-wittenburg.de Steuer- und Abgabenverwaltung Doreen Meier 038852 33-108 meier@stadt-wittenburg.de Vollstreckungsdienst Johannes Hagen 038852 33-113 hagen@stadt-wittenburg.de Schule, Kita, Sport, Soziales Sigrid Behnke 038852 33-106 behnke@stadt-wittenburg.de Schule, Kita, Sport, Soziales Antje Petznick 038852 33-105 petznick@stadt-wittenburg.de Öffentlichkeitsarbeit, Internetauftritt, Veranstaltungen, Versicherungen Karin Owszak 038852 33-109 owszak@stadt-wittenburg.de Öffentlichkeitsarbeit Julia Baran 038852 33-119 baran@stadt-wittenburg.de Stadtkasse Nadine Tippelt 038852 33-120 tippelt@stadt-wittenburg.de Archivverwaltung Katrin Wulff 038852 33-114 wulff@stadt-wittenburg.de Personalverwaltung Beate Haase 038852 33-115 haase@stadt-wittenburg.de Datenverarbeitung Jan Neumann 038852 33-116 neumann@stadt-wittenburg.de Leiter Stadtbauhof (Komm.) Daniel Bittner 0172 1511809 bauhof@stadt-wittenburg.de Finanzbuchhaltung Petra Kolm 038852 33-301 kolm@stadt-wittenburg.de Zentrale Dienste Ilona Kiesow 038852 33-500 kiesow@stadt-wittenburg.de Vera Geidus geidus@stadt-wittenburg.de Stadtbibliothek Katrin Wulff 038852 33-404 wulff@stadt-wittenburg.de Anke Förster foerster@stadt-wittenburg.de Amt für Bürgerdienste und Bauen Amtsleiterin Jana Berger 038852 33-200 berger@stadt-wittenburg.de Ordnungsamt, Ruhender Verkehr, Natur- und Umweltrecht Anne Klischewski 038852 33-118 klischewski@stadt-wittenburg.de Ruhender Verkehr Susanne Köhler 038852 33-203 koehler@stadt-wittenburg.de Brandschutzverwaltung Monique Schulz 038852 33-204 schulz@stadt-wittenburg.de Bürgeramt Dagmar Moll 038852 33-205 moll@stadt-wittenburg.de Bürgeramt Claudia Gierhan 038852 33-206 gierhan@stadt-wittenburg.de Wohngeldstelle, Gewerbeamt Roswitha Prösch 038852 33-207 proesch@stadt-wittenburg.de Standesamt Jessika Hachtmann 038852 33-208 hachtmann@stadt-wittenburg.de Standesamt Sarah Lübke 038852 33-208 luebke@stadt-wittenburg.de Allgemeine Bauverwaltung Vivien Lau 038852 33-201 lau@stadt-wittenburg.de Allgemeine Bauverwaltung Roswitha Wildner 038852 33-209 wildner@stadt-wittenburg.de Allgemeine Bauverwaltung Elisa-Sophie Brünske 038852 33-211 brünske@stadt-wittenburg.de Tiefbauverwaltung Sylke Gerstner 038852 33-210 gerstner@stadt-wittenburg.de Tiefbauverwaltung Dirk Schulz 038852 33-213 d.schulz@stadt-wittenburg.de Allgemeine Bauverwaltung, Hochbauverwaltung Gudrun Morgenstern 038852 33-212 morgenstern@stadt-wittenburg.de Allgemeine Bauverwaltung, Hochbauverwaltung Matthias Schönfeld 038852 33-214 schoenfeld@stadt-wittenburg.de Gebäude- und Objektverwaltung Stefanie Moß 038852 33-216 moss@stadt-wittenburg.de Liegenschaftsverwaltung Annette Czeschla 038852 33-219 czeschla@stadt-wittenburg.de Liegenschaftsverwaltung Anja Spangenberg 038852 33-220 spangenberg@stadt-wittenburg.de Gebäude- und Objektverwaltung Katrin Krüger 038852 33-218 krueger@stadt-wittenburg.de Gebäude- und Objektverwaltung Silvia Grawe 038852 33-217 grawe@stadt-wittenburg.de Gebäude- und Objektverwaltung Torsten Bohse 038852 33-215 bohse@stadt-wittenburg.de Gemeinde- und Wirtschaftsentwicklung Lothar Otto 038852 33-300 otto@stadt-wittenburg.de Polizei-Station in Wittenburg – Telefon: 038852 33-299 – Sprechstunden Dienstag: 15-18 Uhr, Donnerstag: 8-11 Uhr Sollte die Polizeistation nicht besetzt sein, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Hagenow. Tel.: 03883 6310 IMPRESSUM Herausgeber: Der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg, Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, Telefon/Zentrale: 038852 33-500, Fax: 038852 3333, E-Mail: info@stadt-wittenburg.de Redaktioneller Inhalt: Amt Wittenburg, Julia Baran, Telefon: 038852 33-119, E-Mail: baran@stadt-wittenburg.de Satz, Anzeigen und Layout: PS. Werbung Sibylle Plust, Inh. Solveig Hamann, Zum Kirschenhof 14, 19057 Schwerin, Tel.: 0385 557517, Fax: 0385 557519, E-Mail: info@werbeagentur-plust.de Anzeigenberatung: Marina Hartmann, Telefon: 0385 3035955 Druck: prima Rotationsdruck Nord, Wittenburg Auflage: 4.500 Stück Titelfoto: Jasmin Fischer – Brücke über die Motel Das amtliche Bekanntmachungsblatt »Wittenburger Stadt- und Landbote« erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte des Amtsbereiches verteilt. Der redaktionelle Teil unterliegt der Pressefreiheit (Art.5 Abs. 1 GG). Für den Inhalt redaktioneller Beiträge ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. Der Autor erklärt mit der Einsendung, dass eingereichte Materialien frei sind von Rechten Dritter. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die nächste Ausgabe erscheint am 13.03.2021. Redaktionsschluss ist der 22.02.2021, 10.00 Uhr. 2
13. Februar 2021 Wittenburger Stadt- und Landbote Öffnungszeiten Amt Wittenburg Notdienste der Apotheken – www.aponet.de ACHTUNG! Aufgrund des Corona-Virus ist die Verwaltung seit dem Kostenfreie Festnetznummer: 0800 00 22 8 33 16.03.2020 für den Besucherverkehr geschlossen Mobilnetz: 22 8 33 (max. 69 ct/Min) Bürgerinnen und Bürger mit Anliegen können sich per Telefon oder über Mail an die zuständigen Fachbereiche wenden und ihr Anliegen mitteilen sowie weitere Absprachen zur Erledigung treffen. Sie finden die Geschäftszeiten, Mailadressen und Telefonnummern in jeder Sitzungen Ausgabe des Wittenburger Stadt- und Landboten und auf unserer Internet- seite www.amt-wittenburg.de. im Amtsbereich Wittenburg Telefonisch erreichen Sie die Verwaltung zu den angegebenen Ge- Die Bekanntgabe der Sitzungstermine den Bekanntmachungskästen (nur Ge- schäftszeiten: erfolgt unter Vorbehalt. Nach Redak- meinde Wittendörp). Montag: 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr tionsschluss können sich noch Ände- Aktuelle Informationen zu den Sit- Dienstag: 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr rungen ergeben, die hier nicht mehr zungen können Sie auch unserer In- Mittwoch: 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr berücksichtigt werden konnten. ternetseite www.amt-wittenburg.de Donnerstag: 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Bitte beachten Sie die Aushänge in entnehmen. Freitag: 8.30 bis 12.00 Uhr (Änderungen bei Fortschreiten der Corona-Pandemie vorbehalten) Stadt Wittenburg Tag Zeit Sitzungsort Stadtvertretersitzung 24.02. 20 Uhr Sport- und Mehrzweckhalle, Nur in nicht aufzuschiebenden Fällen kann nach vorheriger Terminvereinba- Lindenstraße 14 A, Wittenburg rung die Angelegenheit persönlich geklärt werden. Ausschuss für Bau, 24.02. 18.30 Uhr Sport- und Mehrzweckhalle, Umwelt und Wirtschaft Lindenstraße 14 A, Wittenburg Erreichbarkeit/Sprechzeiten der Bürgermeister/Bürgervorsteherin/Amtsvorsteher Bekanntmachung der E.-M.-Arndt-Kaserne Stadt Wittenburg – Bürgermeister, Christian Greger Sprechzeit: Bitte Termin erfragen unter 038852 33-100 Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne Kasernenkommandant Gemeinde Wittendörp 19230 Hagenow Bürgermeister, Kurt Bartels, Handy: 0173 6216627 Sieben Eichen 6 E-Mail: bartels@stadt-wittenburg.de Sprechzeit: Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Tel.: 03883 625-4902 Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, EG, Zimmer 113 Fax: 03883 625-4990 Nach Möglichkeit Termin erfragen unter angegebener Telefonnummer! Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg Hartwig Kolthof, Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg Sperrzeiten Sprechstunde: Jeden zweiten Dienstag im Monat von 16 bis 17 Uhr, Molkereistraße 4, nach Möglichkeit Termin erfragen unter 038852 33-101 Stadt Wittenburg – Sprechstunde des Bürgervorstehers Februar 2021 Marcel Schulz, Handy: 0172 8964392 Mo.: 15.02.21 07.30 – 24.00 Uhr E-Mail: marcel.schulz@buergervorsteher-wittenburg.de Di.: 16.02.21 07.30 – 24.00 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat nach vorheriger Terminvereinbarung von Mi.: 17.02.21 07.30 – 24.00 Uhr 17.00 bis 18.00 im Rathaus, Zimmer 205 (2.OG), Am Markt 1, 19243 Witten- Do.: 18.02.21 07.30 – 24.00 Uhr burg. Termine sind vorab unter angegebener Telefonnummer zu vereinbaren. Fr.: 19.02.21 07.30 – 12.00 Uhr Auch außerhalb der Sprechzeiten können Termine in dringenden Fällen unter der genannten Telefonnummer vereinbart werden Mo.: 22.02.21 07.30 – 24.00 Uhr Sprechstunde Schiedsmann im Bereich Amt Wittenburg; Sven Moß Di.: 23.02.21 07.30 – 24.00 Uhr Jeden 2. Mittwoch im Monat von 18 bis 19 Uhr Sprechstunde im Rathaus, Mi.: 24.02.21 07.30 – 24.00 Uhr Am Markt 1, Zi. 205 (2. OG), Tel.: 038852 33-403; Termine außerhalb der Do.: 25.02.21 07.30 – 24.00 Uhr Sprechzeiten können unter 0171 6453646 vereinbart werden. Fr.: 26.02.21 07.30 – 12.00 Uhr Stadtbibliothek Wittenburg, Tel.: 038852 33-404 Öffnungszeiten: Mo.: 13.30-17 Uhr, Di.: 9-13 Uhr, Mi.: 13.30-15 Uhr Während der benannten Zeiten findet auf dem Standortübungsplatz HAGENOW Schießen statt. Bei zusätzlichen Schießen erfolgt Information durch Standortübungs- Ärztlicher Notdienst für den Bereich Wittenburg/Zarrentin platz HAGENOW. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenver- Telefonnummer: 116 117 Dienstzeiten des Bereitschaftsarztes: schmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine stän- Montag/Dienstag/Donnerstag 19.00 – 07.00 Uhr dige Gefahr. Mittwoch 13.00 – 07.00 Uhr Der Standortälteste HAGENOW weist darauf hin, dass das Betreten der Freitag 16.00 – 07.00 Uhr Übungsplätze HAGENOW und HELM auch außerhalb o.a. Sperrzeiten Samstag/Sonntag/Feiertag 07.00 – 07.00 Uhr für Unbefugte verboten ist. 3
Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Februar 2021 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wittenburg Versammlung Über den Verkauf des Bebauungsplangebietes Nummer 26 der Stadt der Jagdgenossenschaft Raguth-Feld Wittenburg „Wohnstandort östlich der Püttelkower Chaussee“ hier: Fristverlängerung der Aufforderung zur Angebotsabgabe im Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Raguth-Feld lädt alle Grundeigentümer/ Rahmen eines Bieterverfahrens -innen und deren Vertreter/-innen mit Vollmacht zur Genossenschaftsver- sammlung ein. Die Stadtvertretung der Stadt Wittenburg hat in ihrer Sitzung am 26.02.2020 den Verkauf und die Übertragung der Erschließung des Bebauungsplange- Datum: 9 April 2021, 18.00 Uhr bietes beschlossen. Ort: Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Raguth Die Stadt Wittenburg bietet im Rahmen eines Bieterverfahrens den Verkauf der Immobilie Bebauungsplan Nummer 26 der Stadt Wittenburg „Wohnstand- Tagesordnung ort östlich der Püttelkower Chaussee“ zum Verkauf an. Es wird an dieser 01. Begrüßung Stelle darauf hingewiesen, dass es sich hierbei nicht um ein förmlich fest- 02. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit gelegtes Vergabeverfahren handelt, sondern um ein Immobilienangebot der 03. Änderungsvorschläge zur Tagesordnung Stadt Wittenburg. 04. Bericht des Vorstandes Zum Verkauf steht das Bebauungsplangebiet Nummer 26 der Stadt Witten- 05. Kassenbericht burg, Teil Süd. Der Teilbereich Nord des Bebauungsplanes ist kein Gegen- 06. Entlastung des Jagdvorstandes stand des Immobilienangebotes. 07. Bericht des Jagdpächters Die Stadt Wittenburg verfolgt mit dem Planverfahren die Schaffung von Bau- 08. Wahl des neuen Jagdvorstandes grundstücken. 09. Verpachtung des genossenschaftlichen Jagdbezirks 10. Verschiedenes Die Versammlung findet unter Vorbehalt zu den am 9. April allgemein gel- tenden Corona-Bestimmungen statt, eventuell unter freiem Himmel. Bernd Frank für den Jagdvorstand Stadtbibliothek geht nach langer Schließung nun neuen Weg Seit Beginn des zweiten Lockdowns im auch jederzeit eine E-Mail an wulff@ November sind unsere Türen für die Be- stadt-wittenburg.de schicken. Ihre Me- sucher der Stadtbibliothek aufgrund der dienwünsche werden dann zu einem Corona-Infektionsschutzmaßnahmen vereinbarten Termin bereitgestellt. geschlossen. Das wird wohl auch noch Nutzen Sie für die Recherche der ausge- einige Zeit so bleiben. Aber wir haben wählten Medien entweder den Online- uns gemeinsam einen Weg überlegt, Katalog der Stadtbibliothek oder lassen wie die umfassende und abwechslungs- Sie sich persönlich am Telefon beraten. reiche Medienvielfalt der Stadtbiblio- Wir bitten Sie um Verständnis, dass ma- thek trotzdem genutzt werden kann. ximal zehn Medien für die Ausleihe be- Seit dem 12. Januar 2021 bieten wir reitgestellt werden können. die Möglichkeit der kontaktlosen Aus- Diese Zeit stellt uns alle vor neue und Interessenten werden gebeten, ihr schriftliches Angebot bis zum leihe für unsere Nutzer an. Alle, die besondere Herausforderungen. Wir hof- dringend einen neuen Lieblingsroman, fen, das Angebot der kontaktlosen Aus- 01.03.2021 einen spannenden Thriller, ein Kinder- leihe hilft unseren Lesern etwas durch buch oder auch unsere beliebten Tonie- diese triste Zeit. Natürlich hoffen auch schriftlich einzureichen. Das Immobilienangebot sowie die dazugehörigen Figuren benötigen, können einfach Kon- wir, bald wieder persönlich für Sie da Anlagen können bei der Stadtverwaltung Wittenburg – Amt für Bau- und Ord- takt zur Stadtbibliothek aufnehmen. Sie sein zu können. nungsangelegenheiten, 19243 Wittenburg, Molkereistraße 4, 2.OG während erreichen uns während der Öffnungs- der Dienststunden montags bis donnerstags in der Zeit von 08.00 Uhr bis zeiten telefonisch unter 038852 33-114 Kathrin Wulff 16.00 Uhr, freitags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, dienstags und oder 038852 33-404. Gerne können Sie Stadtbibliothek Wittenburg donnerstags zusätzlich in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung zu anderen Zeiten durch alle Interessierten eingese- hen werden. Zusätzlich kann das Immobilienangebot auf der Internetseite des Amtes Wittenburg unter www.amt-wittenburg.de/bekanntmachungen eingesehen werden. Wittenburg, den 14.01.2021 Christian Greger Bürgermeister 4
13. Februar 2021 Wittenburger Stadt- und Landbote „Mix aus starker Wirtschaft und ländlichem Flair“ Bürgermeister Christian Greger im Interview mit dem Wittenburger Stadt- und Landboten Herr Greger, die ersten Tage als Bür- mit dem Bürgermeisteramt einhergehen, uns in Wittenburg heimisch. Daher haben dem Einzelhandelskonzept und dem Inte- germeister liegen hinter Ihnen. Wie finde ich überaus interessant und abwechs- wir uns hier auch ein Haus gekauft, wo grierten Stadtentwicklungskonzept, unter nervös waren Sie bei Ihrem Amtsan- lungsreich. Ich sehe auch viele Parallelen wir in diesem Frühjahr einziehen werden, Einbindung unserer Gewerbetreibenden, tritt? zwischen diesen beiden Berufen. Schreib- also sehr bald. der Einzelhändler sowie von Ansied- Vor meinem ersten Tag war ich schon tischarbeit, Umsetzung von Projekten, lungswilligen und einem aktiven Veran- etwas nervös. Die Vorfreude auf die bevor- Konfliktschlichtung/-bewältigung und das Welches Thema wollen sie als erstes staltungsmanagement angehen. Durch stehenden Herausforderungen überwog Motivieren und Führen von Menschen angehen? Feste und Veranstaltungen in unserer allerdings deutlich. Alle Mitarbeiterinnen finde ich in beiden Berufen. Das erste Thema, mit dem ich mich in- Innenstadt können wir viele Menschen und Mitarbeiter der Verwaltung haben tensiv befasst habe, war und ist die „Neue und Investoren auf uns aufmerksam ma- mich sehr offen und herzlich empfangen, Wittenburg ist nicht Ihre Heimat und Mitte“. Der Grund hierfür war, dass sich chen und möglicherweise zu Investitionen sodass die Nervosität schnell verflog und dennoch fühlen Sie sich der Stadt bereits letztes Jahr Stadtvertreter unzurei- bewegen. Die Belebung des Wittenburger die Freude erhalten blieb. verbunden. Warum? Was macht Wit- chend informiert gefühlt und deshalb das Wochenmarktes war ein erster Schritt. tenburg für Sie aus? Vorhaben vorübergehend gestoppt haben. Eine hoffentlich baldige Rückkehr zur Jahrelang waren Sie bei der Bundes- Meine erste Erinnerung an Wittenburg Bei einer Informationsveranstaltung am Normalität und das Ende der für Händler wehr (seit 2008) als Marinesoldat geht zurück an den „Tag der offenen Bau- 12. Januar konnten wir dieses Informati- schwierigen, kalten Jahreszeit werden tätig. Waren Dozent und Wachoffizier stelle“ im Snow-Fun-Park (nun Alpincen- onsdefizit beheben. hierbei unterstützend wirken. Als nächs- auf Minenjagdboten. Fiel der Ab- ter Hamburg-Wittenburg). 2010 wurde tes möchte ich einen solchen Markt auch schied schwer? ich von Freunden auf Lara’s Diner (nun Sieben Jahre Bürgermeister der Stadt an Wochenenden ermöglichen. Über 12 Jahre bei der Marine haben mich Miss PeppeR) aufmerksam gemacht, wo Wittenburg liegen nun vor Ihnen. sehr geprägt. Zuletzt war ich seit 2016 an ich anschließend oft einkehrte. In dieser Was sind die großen Ziele Ihrer Po- Viel diskutiert wurde während des der Marineoperationsschule in Bremer- Zeit wurde auch mein Interesse an der litik? Wo soll die Reise Wittenburgs Wahlkampfes die Haushaltsituation haven tätig. Der Abschied von meinen Stadt geweckt. Ich wollte wissen, was hin- hingehen? der Stadt. Wie bewerten Sie die aktu- wirklich sehr tollen Kameraden ist mir ter diesen, von der Autobahn sichtbaren Aus den vielen Gesprächen, die ich mit elle Lage? nicht leicht gefallen. Gebäuden steckt. Dr. Oetker, das Alpin- Wittenburgerinnen und Wittenburgern Die laufende Haushaltskonsolidierung ist center und die Erdholländermühle waren geführt habe, gingen etliche Wünsche keine schöne Situation. Ich bin mir aber Was hat sie zu diesem beruflichen mir bekannt. Besonders interessant an hervor, die ich in den nächsten Jahren sicher, dass wir zusammen mit Verwal- Wechsel bewegt? Was hat Sie moti- Wittenburg ist dieser ganz besondere Mix anpacken möchte. So ist beispielsweise tung und Stadtvertretung aus dieser Lage viert, Bürgermeister zu werden? aus starker Wirtschaft und ländlichem die Belebung der Innenstadt ein Herzens- herauskommen. Die Verwaltung verfügt Die vielfältigen Herausforderungen, die Flair. Meine kleine Familie und ich fühlen wunsch vieler. Dies möchte ich u.a. mit über fachlich hoch qualifiziertes und sehr 5
Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Februar 2021 motiviertes Personal, das an einer Verbes- Die Ortsteile der Stadt wollen nicht Wirken ein, um Wittenburg noch le- Ortsteilen hatten. Welche Gespräche serung der Haushaltssituation arbeitet, um aus den Augen des Bürgermeisters bzw. Gesprächspartner/-in haben Sie bens- und liebenswerter zu gestalten. dann den Gremien einen Haushaltsent- verloren werden. Wie wollen Sie das Wie wollen Sie mit Bürgerinnen und besonders beeindruckt? wurf zur Entscheidung vorzulegen. erreichen? Bürgern den Kontakt pflegen und sieGespräche mit einem inhaltlichen Aus- Alle zwei Wochen halte ich mir einen tausch auf Augenhöhe hatte ich dankens- motivieren, sich engagiert in die Stad- Die zahlreichen kleinen und großen halben Tag frei, um mich in den Ortsteilen tentwicklung einzubringen? werteweise sehr viele. Nachhaltig in Erin- Unternehmen sind zusammen das umzusehen und mit Bürgerinnen und Bür- nerung sind mir vor allem diese geblieben, Die vielen Bürgerinnen und Bürger mit de- Standbein der Stadt und dies wird gern ins Gespräch zu kommen. So kann bei denen es um persönliche Schicksale nen ich in den vergangenen Monaten ins sich mit dem Gewerbegebiet „Auf ich mir vor Ort ein Bild machen. Außer- ging, vor allem wenn mir Gesprächspart- Gespräch kommen durfte, haben mich als der Heide“ noch verstärken. Mit dem wird es Ortsteilbegehungen geben, ner berichteten, dass sie über 30 Jahre offenen, vorurteilsfreien und kommunika- Wittenburg Village lässt sich zudem die vorher angekündigt werden. An diesen nach der politischen Wende persönlich tiven Menschen kennengelernt. Das wird der Bereich Tourismus signifikant Begehungen kann jeder teilnehmen sowie angefeindet wurden oder/und berufliche, auch zukünftig so bleiben, weil ich bin, ausbauen. Beide Projekte werden Fragen stellen und Anregungen äußern. unternehmerische Nachteile hatten, nur wie ich bin. Ich lasse mir nicht die Chance während Ihrer Amtszeit realisiert. weil sie von ihrem Recht, der demokra- entgehen, auf dem Wochenmarkt mit den Wie wollen Sie diese zwei Themen- Als Leiter des Amtes Wittenburg Menschen ins Gespräch zu kommen undtischen freien Meinungsäußerung, Ge- bereiche angehen? haben sie auch entsprechend Verant- brauch gemacht haben. Bei diesen leider natürlich etwas einzukaufen. Zudem wer- Beide Projekte sind enorm wichtig für wortung der Gemeinde Wittendörp wahren Erzählungen lief es mir schaurig de ich, sobald dies wieder möglich ist, mit unsere Stadt. Für viele Flächen des neuen gegenüber. Wie wird die Zusam- den Rücken hinunter. den vielen engagierten Ehrenamtlichen in Gewerbegebietes gibt es bereits einige menarbeit aussehen? Was sind Ihre Welcher Gesprächspartner mir insbeson- den Vereinen und mit den Unternehmern Ansiedlungswillige mit ernsthaftem In- Erwartungen und Wünsche? dere in Erinnerung geblieben ist, ist Nor- unserer Stadt Kontakt aufnehmen. Darü- teresse. Eine zügige Erschließung und Einmal pro Woche treffe ich mich mit Kurt bert Hebinck. Ich empfand ihn als sehr ber hinaus möchte ich mir ein eigenes Bild anschließender Verkauf werden unserem Bartels, Wittendörps Bürgermeister. Wir menschlichen Typ, mit dem ich Herausfor- in den Kitas, Schulen, sozialen Einrich- Haushalt guttun. Zudem werden unsere tauschen uns bereits offen und vertrauens- derungen sehr optimistisch und struktu- tungen, Feuerwehren usw. machen. Ich heimischen Unternehmen mit Sicherheit voll über Projekte und Vorhaben im Sinne riert anpacken konnte. Die großen Erfolge, bin mir persönlich sehr sicher, dass wir davon auch partizipieren. des Amtsgebietes aus. Das entspricht mei- die er zusammen u.a. mit Stadtvertretern hier gemeinsam gute Ideen entwickeln Wittenburg Village wird eine enorme nen Erwartungen, verbunden mit dem und Verwaltungsmitarbeitern errungen und alle auch motiviert sein werden, diese überregionale Strahlkraft haben und viele Wunsch, dass diese gute Zusammenarbeit dann Realität werden zu lassen. hatte, ließ er sich nicht zu Kopf steigen. Menschen in unsere Stadt und Region so erhalten bleibt. Ich bin da aber sehr Sein Herz schlug bis zuletzt für Witten- Jeder kann sich auch gerne telefonisch ziehen – sowohl Tagestouristen, als auch optimistisch. oder per Mail an mich wenden. burg. Sein großer Erfahrungsschatz, seine Übernachtungsgäste. Alleine dadurch wer- bodenständige Art und seine Menschlich- den wir eine Belebung unserer Heimatre- Sie stehen für eine gute Kommuni- Sie haben gesagt, dass Sie bereits keit, wären auch in Zukunft eine wichtige gion feststellen. Deshalb befürworte ich kation, einen offenen und ehrlichen viele gute Begegnungen und Ge- Bereicherung für uns gewesen. dieses Vorhaben mit voller Überzeugung. Austausch und einem gemeinsamen spräche in Wittenburg und ihren Sternsinger – „Heller denn je“ Jedes Jahr besuchen die Sternsinger am Anfang eines neuen Jahres die Verwal- tung der Stadt Wittenburg. Fröhlicher Gesang, glückliche Kindergesichter, oftmals eine kleine Süßigkeit als Danke- schön und natürlich Spenden der Ver- waltungsmitarbeiterinnen und Mitar- beiter sowie der traditionsreiche Segen, sind das Ergebnis dieses bezaubernden Besuches. Die 63. Aktion des Dreikönigssingen fand dieses Jahr jedoch unter Pandemie- Bedingungen und damit nahezu kon- taktlos statt. Die Sternsinger verzichte- ten auf die sonst üblichen Besuche an den Haustüren. Dennoch kam Walter Heckmann von der katholischen Kirche und brachte unter dem Leitgedanken Leben dieser Kinder: einen Mangel an Christian Greger selbstverständlich, Gemeinsam verantworten das Kinder- „Heller denn je – die Welt braucht Lebensmittelversorgung, Schulschlie- die Türen seines Büros für Walter missionswerk „Die Sternsinger“ und eine frohe Botschaft!“ den Segen mit ßungen, eine unzureichende Gesund- Heckmann zu öffnen. „Es ist eine tolle der Bund der Deutschen Katholischen der Aufschrift 20*C+M+B+21 in das heitsversorgung sowie einen Anstieg Aktion, bei der sich Kinder weltweit Jugend (BDKJ) die bundesweite Aktion Büro des Bürgermeisters Christian ausbeuterischer Kinderarbeit. solidarisch zeigen und den Gedanken Dreikönigssingen. Das erste Dreikönigs- Greger. Für Walter Heckmann ist das Während der Aktionszeit vom 27. De- eines Weltfriedens weitertragen. Hier singen wurde 1959 organisiert. Seither Engagement und die Solidarität selbst- zember 2020 bis zum 2. Februar 2021 helfen Kinder anderen Kindern, denen konnten mit dieser Aktion insgesamt verständlich – auch oder gerade wegen bestand online die Möglichkeit, die es schlechter geht und zeigen damit rund 1,19 Milliarden Euro gesammelt der Corona-Krise. Denn die Spenden Sternsinger zu besuchen, die Aktion mit ein unvergleichliches Mitgefühl und werden. Die Sternsinger wurden mit- der Sternsinger, die die Mädchen und einer Spende zu unterstützen und einen Nächstenliebe. Diese Kinder könnten lerweile in das bundesweite Verzeichnis Jungen in den Ländern der ,Einen Welt‘ Segensaufkleber zu bestellen. Segnen Vorbild für so manch Erwachsenen sein. des immateriellen Kulturerbes aufge- brauchen, sind besonders jetzt dringend und sammeln stand also nach wie vor Natürlich unterstütze ich diesen hilfsbe- nommen. notwendig. Die Folgen der Pandemie auf dem Programm der Sternsinger. reiten Einsatz vn Herzen gerne“, so der Julia Baran haben drastische Auswirkungen auf das Daher war es auch für Bürgermeister Bürgermeister. Öffentlichkeitsarbeit 6
13. Februar 2021 Wittenburger Stadt- und Landbote Ein „Allround-Talent“ verlässt die Verwaltung „Ich freue mich auf diesen neuen Le- grüßt Wittenburg‘ stand. Mir sind die bensabschnitt. Zeit ist ein kostbares Gut Tränen gekommen. Der Festumzug war und ich bin froh, dass ich nun sehr viel der Höhepunkt der Jahrfeier“, erinnert Zeit für mich und meine Familie habe“, sich die gebürtige Lübtheenerin. Beson- erzählt Silvia Grawe bei ihrer Verabschie- derer Abschluss der Jahrfeier bildete das dung in den Ruhestand. Über 20 Jahre erste Turmfest der Stadt Wittenburg, das lang war sie bei der Stadtverwaltung vom Land Mecklenburg-Vorpommern tätig und hat dabei ihre Vielseitigkeit oft- mitgefördert wurde. mals unter Beweis gestellt. Die gelernte Silvia Grawe hat ihr Geschick bei Ver- Anlagentechnikerin arbeitete zuvor als anstaltungen bewiesen und organisierte Mechanikerin, lernte Finanzkauffrau daraufhin alle Veranstaltungen der aus Neugier und war dann zunächst von Stadt, einschließlich unter anderem 1995 bis 1998 im Bereich der Sport- und das Mühlen- und Fischerfest auf dem Kulturförderung bei der Stadt Hagenow Mühlengelände, das Blütenfest, die tätig. „Ich war immer neugierig, wollte Benefizkonzerte und andere kulturelle so viel wie möglich im Leben lernen und Veranstaltungen in der Sport- und Mehr- nicht aus Bequemlichkeit auf der Stelle zweckhalle sowie den zur Tradition treten. Die Stelle in Hagenow schien mir gewordenen Weihnachtsmarkt, den sie Silvia Grawe Fotos: Julia Baran auf den Leib geschnitten zu sein. Ich bis zuletzt federführend ausrichtete. Sie hatte bereits eine eigene kleine Frauen- wirkte auch bei diversen Ausstellungen lungsreich und spannend. Wer mich Mit zunehmendem Alter nahmen auch Sportgruppe. Also bewarb ich mich mit und arbeitete eng mit den Schulen kennt, weiß, dass ich immer auf der Su- die gesundheitlichen Beschwerden zu. kurzerhand“, erzählt die 63-Jährige. Sie zum ‚Tag der Kinder und Jugend‘ zusam- che nach neuen Herausforderungen bin. Deswegen bin ich glücklich, nun zur wurde Veranstaltungskoordinatorin bei men, dachte aber auch an die Senioren Im Ordnungsamt habe ich so viel Neues Ruhe zu kommen und Zeit für mich und der Stadt Hagenow und hat wesentlich und organisierte Rentnerfeiern. „In all lernen dürfen. Aber dafür saß ich auch meine Gesundheit zu haben“, erklärt sie. bei der 625 Jahrfeier mitgewirkt. der Zeit habe ich oftmals mit den Ver- oft zu Hause und habe gelernt, um allen Ganz einfach würde ihr der Abschied Als dann die 775. Jahrfeier in Witten- einen und Verbänden zusammengear- Anforderungen gerecht zu werden“. aber nicht fallen, denn in ihrer Kollegin burg geplant wurde, erinnerten sich die beitet, aber auch der städtische Bauhof 2013 kam es dann aufgrund der Kathrin Krüger habe sie einen wahren Verantwortlichen an das enthusiastische und der Hallenwart Burkhard Hohn Umstrukturierung erneut zu einem Herzensmensch kennengelernt. Die und aufgeweckte Organisationstalent und sein Team haben mir immer un- Wechsel. Silvia Grawe wurde im Lie- Zusammenarbeit sei immer zielführend aus Hagenow. Für Silvia Grawe war da- terstützend zur Seite gestanden, wofür genschaftsamt eingesetzt und übernahm und bereichernd gewesen. Dennoch mit ihr weiterer beruflicher Werdegang ich sehr dankbar war. Einige Veranstal- die Aufgaben im Gebäudemanagement. wird Silvia Grawe nun die Zeit mit ihrem besiegelt. „Diese Jahrfeier zu planen, war tungen wurden über die Jahre dann aus Hier regelte sie bis zuletzt unter anderem Mann und den Enkeln genießen. „Das eines der größten Herausforderungen in organisatorischen Gründen im Büro des Instandhaltungsmaßnahmen und Repa- zweite Enkelkind ist unterwegs. Ich meiner gesamten Zeit bei der Stadt Wit- Bürgermeisters abgestimmt. Ich wurde raturen der städtischen und gemeind- freue mich auf die Zeit mit den beiden tenburg. Aber es hat so viel Spaß gemacht dann vermehrt auch für den Bereich lichen Gebäude, die Vermietung dieser Kleinkindern“, erzählt sie voller Stolz. und wir hatten so viele tolle Einfälle. Die Tourismus verantwortlich“, erklärt Syl- Räumlichkeiten, arbeitete eng mit Feu- Die Vorfreude ist ihr dabei sichtlich ins Wittenburgerinnen und Wittenburger via Grawe weiter. erwehren zusammen und war bei der Gesicht geschrieben. Außerdem habe haben damals enorm mitgestaltet und Personell bedingt erfolgte daraufhin ein Hausnummernvergabe und Straßenum- sie Haus und Hof und wird auch darin so wurde es ein riesengroßes Fest, das Wechsel in das Ordnungs- und Gewer- benennung eingespannt. Sie bewies mal ausreichend Beschäftigung finden. „Ich heute noch vielen lebhaft in Erinnerung beamt. In dieser Zeit wurde das ‚Multi- wieder, dass sie neuen Aufgaben und liebe es im Garten zu puzzeln. Ich geblieben ist. Besondere Freude haben talent‘ zusätzlich noch in der Schule am Erfahrungen jederzeit aufgeschlossen freue mich schon lange darauf, dafür mir persönlich damals die Hagenower Friedensring als Vertretung eingesetzt. gegenüber steht. „Ich konnte mich dank unendlich viel Zeit zu haben. Jetzt ist bereitet. Sie standen mit einem großen „Das waren mitunter meine schönsten meiner Kollegin schnell einarbeiten und es endlich soweit und ich gehe in den Schild in den Händen am Rand des Jahre. Die Aufgaben im Ordnungs- und auch diese Arbeit hat mir Spaß gemacht. ersehnten Ruhestand.“ Mit dem Zitat: großen Festumzuges auf dem ‚Hagenow Gewerbeamt waren vielseitig, abwechs- Die letzten Jahre wurden aber schwerer. ‚Die Zeit vergeht, die Erinnerung nie‘ be- dankte sie sich schließlich für all die vie- len unterschiedlichen Erfahrungen, die Abschiedswünsche, die vielen kleinen Aufmerksamkeiten und guten Ratschlä- ge zum Eintritt in den Ruhestand. Ihren Kolleginnen und Kollegen wünschte sie vor allem Gesundheit und versprach, als Besucherin der Stadtverwaltung sich mal sehen zu lassen. Wir danken Silvia Grawe für ihr beruf- liches Wirken und für all das, was sie in über 20 Jahren Verwaltungstätigkeit für die Stadt Wittenburg und die Gemeinde Wittendörp geleistet hat. Wir wünschen ihr von Herzen alles erdenklich Gute! Bürgermeister Christian Greger und stellv. Personalratsvorsitzende Anne Klischewski dankten Silvia Grawe für ihr berufliches Engagement 7
Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Februar 2021 Ein begrüßenswerter Vorschlag Es gibt Erinnerungen und Ereignisse, die bleiben ein Leben lang lebendig. Zu ihnen zählt der Tag in den neunziger Jahren, an dem ich anlässlich einer Sit- zung beim Landkreis Hagenow erfuhr, dass man der Bewerbung um einen Sporthallenbau für die Stadt Wittenburg stattgegeben hat. Umgehend fuhr ich nach der Veranstal- tung nach Wittenburg zurück, um die gute Botschaft unserem damaligen Bür- germeister, Norbert Hebinck, zu über- bringen. Er hatte sich seit Beginn seiner Tätigkeit der mangelhaften räumlichen Situation unseres Sportunterrichtes an- genommen und schon früh gemeinsam im Parlament und der Verwaltung mit den Planungen für einen Neubau begon- nen. Denn mit der Gründung des Gymnasi- ums (die auch eine Vergrößerung der Schülerzahlen bedeutete), reichte die Foto: Julia Baran kleine Sporthalle am Wall in keiner Wei- se für die Anforderungen und Bedürf- die das kulturelle Leben in unserer Stadt des beliebten Landespolizeiorchesters zuverlässig und verantwortungsvoll nisse der beiden Schulen, Gymnasium in vielerlei Hinsicht bereicherte. Jetzt MV, vorweihnachtliche Konzerte, das tätige Burkhard Hohn anlässlich seines und Realschule, aus. waren neben Schulveranstaltungen wie hinreißende Programm einer irischen Eintritts in den Ruhestand vorschlägt, Die Grundsteinlegung erfolgte am der Übergabe der Abschlusszeugnisse Tanzkompanie, der alljährliche öffent- dieser Halle den Namen „Norbert 12. Dezember 1997. Mit der Fertigstel- von Realschule und Gymnasium, Sport- liche Adventsnachmittag für Senioren Hebinck“ zu verleihen, kann das nur lung war nicht nur ein Sportunterricht veranstaltungen verschiedenster Art (bis der Stadt Wittenburg und Umgebug, begrüßt werden. möglich, der Schülern, Lehrern und hin zu internationalen Sportveranstal- aber auch Ausstellungen der Kaninchen- Sportvereinen optimale Möglichkeiten tungen) möglich. Jahr um Jahr fanden oder Geflügelzüchter. bot – es entstand damit auch eine Halle, Konzerte statt, darunter die Auftritte Wenn der von Anbeginn als Hallenwart Georg Meyer-Rienecker Wat mutt, dat mutt – Ein kleiner Pieks… Auch wenn derzeit noch alle Welt über die fehlenden Impfdosen redet, so wird in na- her Zukunft mitentscheidend für eine neue Normalität sein, dass sich viele Menschen impfen lassen. Im Rahmen eines kleinen Projektes haben sich, organisiert über das Schullandheim Schloss Dreilützow, junge Leute Gedanken gemacht, wie eine Impf- bereitschaft erhöht werden kann. So sind nun vorerst elf Postkarten entstanden, die mit Witz und Originalität Menschen zum Schmunzeln bringen und vielleicht dazu beitragen, dass sie sich bei der ersten Gele- genheit impfen lassen. Mit kurzen Slogans und einem passenden Layout versehen, bringen die Karten etwas auf den Punkt, über das an vielen Orten tagelang disku- tiert wird. Den teilgenommenen jungen Menschen ist es wichtig, irgendwann wie- der in eine Art Normalität zu kommen. zeiten, Ferienlager und Klassenfahrten nur findet diese in der Mediathek auf der In- „Ich möchte in absehbarer Zeit wieder mit schwer vorstellbar sind. Darum ist „Ein ternetseite von Schloss Dreilützow unter: Freunden zusammen sein, gemeinsam mit kleinerer Picks für dich, ein großer Schritt www.schloss-dreiluetzow.de/postkarten. ihnen Zeit verbringen und feiern“, sagt für die Menschheit“ wie es in einer der htm. Wer Karten für sich oder sein Un- beispielsweise Randi Kleinewietfeld, die Karten heißt. Die Karten werden so lange ternehmen nachdrucken lassen möchte, derzeit einen Freiwilligendienst im Schloss sie reichen in den Schullandheimen in kann sich gerne im Schloss Dreilützow Dreilützow absolviert. Auch Benjamin Mecklenburg-Vorpommern verteilt. Auch melden. Es ist wichtig, dass viele mitzie- Zinck, ein pädagogischer Mitarbeiter des in Einrichtungen der Caritas im Norden in hen, ist die einhellige Meinung aller an Hauses, weist darauf hin, dass ohne nied- Schwerin und Westmecklenburg sind sie dem Projekt Beteiligten. rige Inzidenzraten Kinder- und Jugendfrei- zu finden. Wer sie sich ansehen möchte, Stefan Baerens 8
13. Februar 2021 Wittenburger Stadt- und Landbote Mühlen Nr. 1/2021 @ mail Die Mühlenflügel der Erdholländermühle zu Wittenburg standen am 25. Januar 2021 auf Trauer Unser Vereinsmitglied Uwe Wiech hat uns für immer verlassen. Am Backofen auf dem Mühlengelände war er für uns die Nummer 1. Es hat Spaß gemacht, mit ihm zusammen die Brote zu formen und zu backen. Mit Uwe Wiech verlieren wir einen aktiven und pflichtbewussten Müh- lenfreund. In den 14 Jahren seiner Mitgliedschaft hat er unser Vereinsle- ben auf seine ruhige und freundliche Art stetig beeinflusst. Sein Wissen um die Brotbackkunst und den Umgang mit dem historischen Backofen auf dem Wittenburger Mühlenareal hat jede Veranstaltung zu einem Hö- hepunkt gemacht. Der Förderkreis Mühle Wittenburg e. V. wird Uwe Wiech in dankbarer Erinnerung behalten. Glück zu! Angela Fenske Vorstand und Mitglieder Förderkreis Mühle Wittenburg e.V. Gut, dass es den Förderverein gibt! In der Regel treffen sich in jedem Jahr die besten Sportler der Grundschulen aus unserem Kreis, um sich bei leichtath- letischen Wettkämpfen in Ludwigslust zu messen. Dafür trainieren an der Grundschule am Friedensring in Wittenburg die besten Sportler, die Spaß daran haben, zusätzlich mit der Sportlehre- rin Frau Thieme. Sie konnten schon vordere Plätze und einmal sogar den ersten Platz belegen. Damit die fleißigen Sportler auch sichtbar zu ihrer Schule zuzuordnen sind, haben sie für ihren zu- sätzlichen Fleiß einheitliche Trikots mit dem Logo der Schule erhalten, die von dem Förderverein der Schule mit rund 1000 Euro bezahlt wurden. Schön, dass es ihn gibt! Der Förderverein hat schon viele Projekte der Schule bezahlt, wie z.B. Spielgeräte für den Schulhof, Note- books für jeden Klassenraum, Bänke zum Sitzen und die Schallisolierung im Essenraum. Wenn Sie ein Kind in der Schule und Interesse an der Mitarbeit haben, dann sind Sie im Förderverein herzlich willkommen, denn in jedem Jahr verlassen einige Mitglieder den Verein, weil ihr Kind die Grundschule Birgit Dauter gemeinsam mit den Leichtatlethen der Grundschule Foto: Birgit Dauter verlassen hat. I. Raßmann 9
13. Februar 2021 Wittenburger Stadt- und Landbote Wenn schon nicht persönlich – Die Ev.-Luth. Kirchengemeinden Döbbersen, Neuenkirchen und Lassahn su- chen im Umfang von 10 Std. (25%) für ihr Gemeindebüro in Döbbersen zum dann eben digital 01.04.2021 Diese Pandemie hält dazu beitragen, unser Mannschaftsziel einen Mitarbeiter*in (m/w/d) uns alle ganz schön zu erreichen. Das Mannschaftsziel kön- in Atem und verlangt nen wir hoch setzen, aber wir haben uns für Verwaltungsaufgaben uns vieles ab. Auch dazu entschlossen, langsam anzufangen, auf das gemeinsame um uns schließlich zu steigern. In unseren Kirchengemeinden mit ca. 750 Gemeindemitgliedern sind ein Pas- Training mit unserer Wir haben auch eine Möglichkeit ge- tor, eine Gemeindepädagogin und eine Kirchenmusikerin und viele ehren- Mannschaft müssen funden, per Videochat gemeinsam zu amtliche Mitarbeiter*innen engagiert tätig. Als Gemeindesekretär*in bilden Sie wir verzichten und trainieren, sehr ungewohnt, aber es hat durch ihre Kommunikation und Information eine entscheidende Schnittstelle das schon gefühlt eine Ewigkeit. Beim Spaß gemacht, vor allem, weil wir uns für alle in der Gemeinde aktiven Menschen. Training haben wir uns ausgepowert, endlich mal wieder gesehen haben und gespielt, gelacht, gekämpft und einfach miteinander sprechen konnten. Wer Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere: Spaß gehabt, egal wie anstrengend es weiß, vielleicht sind beim nächsten Mal • Mitorganisation des Gemeindebüros war. noch mehr mit dabei. • Erledigung von Korrespondenz Und nun – die Sporthalle und der Sport- Seit wir diese Trainingsform absolvieren, platz für den Freizeit- und Vereinssport sind unsere Bambini`s und die Trainer • Schriftgutverwaltung, Aktenführung gesperrt. Sich mit Mehreren treffen? insgesamt 115 km gelaufen, 165 km • Bearbeitungen im Bereich Meldewesen, Kirchenbuchführung, Geht auch nicht. Was bleibt dann noch, Rad gefahren und 58 km gewandert und Ausstellung von pfarramtlichen Bescheinigungen um das Team zu fördern und zu fordern? dann kommt noch das wöchentliche • Ausstellung von Spendenbescheinigungen Im Trainer-Team haben wir uns belesen, Technik- & Koordinationstraining dazu • Beschaffung von Büromaterialien ausprobiert und informiert: Was kön- – sehr fleißig. • Kassenbuchführung in Zusammenarbeit mit der Buchhaltung nen wir machen? Wie können wir es Unsere Bambini`s haben mit dieser Art der Kirchenkreisverwaltung machen? Funktioniert die Umsetzung? von Training nun auch unserer B- und Können alle darauf zugreifen? Kommen D-Jugend angesteckt. Der Ehrgeiz ist Wir erwarten: Extrakosten auf uns zu? geweckt. Wer steht im Mannschafts- • Lust und Freude am Umgang mit Menschen Fragen über Fragen – aber wir sind ranking an welcher Position? Viele sind • Kommunikations- und Teamfähigkeit, Loyalität, fündig geworden und seit dem 1. Januar fleißig dabei und motivieren sich gegen- 2021 trainieren die Bambini‘s des Wit- seitig. Verantwortungsbewusstsein tenburger SV online und digital. Wir ha- Bisher sind unsere Fußballspieler*innen • organisatorische Fähigkeiten, selbständige Arbeitsweise ben eine kostenfreie App gefunden, die und auch ihre Eltern von dieser Art Trai- • anwendungsbereite Kenntnisse und sicherer Umgang mit alle nutzen können, vorausgesetzt, die ning angetan, also machen wir erstmal Standardsoftware, insbesondere Word, Excel Eltern erlauben es. Hier können wir un- so weiter, bis wir uns endlich auf dem sere Trainingseinheiten absolvieren und Sportplatz wiedersehen werden. Wir bieten: eintragen – egal, ob laufen, wandern Gemeinsam halten wir durch und schaf- • ein freundliches und engagiertes Team von Haupt- und Ehrenamtlichen oder Koordinationstraining. Für jede fen das. • eine zunächst befristete Stelle im Umfang von 10 Wochenstunden geschaffte Aufgabe gibt es Punkte, die S. Langediekhoff verteilt auf zwei Tage • eine Vergütung nach der Kirchliche Arbeitsvertragsordnung MV Digitales Sportangebot (KAVO-MP 2020) • Förderung der persönlichen und fachlichen Kompetenz durch Fortbildungen Ihre Bewerbung schicken Sie bitte bis zum 01.03.2021 an Pastor Cor- nelius Wergin, Seestraße 6, 19243 Döbbersen, gerne auch per E-Mail (doebbersen@elkm.de). Rückfragen richten Sie bitte an Frau Gaefke (Ge- meindebüro) während der Büroöffnungszeiten (Mo. 8-13, Mi. 13-18 Uhr). „Wieder gemeinsam trainieren!“ Endgerät mit Kamerafunktion. Sucht Das wünschen sich viele Sportler im euch einen Kurs aus und meldet euch Landkreis und der Kreissportbund an. Auf unserer Homepage findet ihr alle Ludwigslust-Parchim will euch dabei nötigen Informationen sowie das Anmel- unterstützen. Mit unserem digitalem deformular. Die Teilnahme ist kostenfrei Sportangebot habt ihr die Gelegenheit, und gilt für Vereinsgruppen als auch für euch wieder gemeinsam sportlich zu Jugendliche, die eine Abwechslung zum betätigen. Alles was ihr benötigt, ist Lernalltag suchen. eine Gymnastikmatte oder eine Decke, Euer KSB-Team etwas Platz sowie ein internetfähiges www.ksb-ludwigslust-parchim.de 11
Wittenburger Stadt- und Landbote 13. Februar 2021 Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Bartholomäus Wittenburg Datum Wochentag Uhrzeit Was Ort 07.02.21 Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst Gemeindehaus 14.02.21 Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst Gemeindehaus 21.02.21 Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst Gemeindehaus 28.02.21 Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst Gemeindehaus 07.03.21 Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst Gemeindehaus 14.03.21 Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst Gemeindehaus Weitere Termine für die Orte Marsow, Badow, Neuhof, Neuenkirchen und Lassahn finden Sie auf folgenden Internet Seiten: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Bartholomäus Wittenburg: https://www.kirche-wittenburg.de/ Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Döbbersen: http://www.kirche-mv.de/Doebbersen.824.0.html Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Körchow-Camin: http://www.kirche-mv.de/Koerchow-Camin.827.0.html Wir gratulieren und wünschen alles Gute… Wittenburg Wittenburg/ OT Helm Wittendörp/Karft Ingrid Wessendorf 80. Geburtstag Hans Brennecke 90. Geburtstag Brigitte Wätke 85. Geburtstag Gisela Jarmatz 75. Geburtstag Richard Schiemann 85. Geburtstag Wittenburg/OT Körchow Wittendörp/Woez Lisa Micheel 85. Geburtstag Monika Völz 70. Geburtstag Gerda Grube 90. Geburtstag Bruno Lewerenz 85. Geburtstag Klaus Czauderna 75. Geburtstag Harry Domian 75. Geburtstag Annemarie Jahnz 70. Geburtstag Wittenburg/OT Lehsen Inge Aust 85. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch nachträglich.! Bundesprogramm „Demokratie leben!“ 2021 Neues Jahr, neue Projekte Die Partnerschaft für Demokratie des reichtum und Willensstärke, konnten Ergebnis und bedanken uns bei allen Be- auch für 2021 Fördergelder über das Landkreises Ludwigslust-Parchim, blickt im letzten Jahr, trotz aller Einschrän- teiligten, mit optimistischen Aussichten vom Bundesministerium für Familie, auf ein ungewöhnliches, aber dennoch kungen, insgesamt 26 Projekte zur auf 2021. Senioren, Frauen und Jugend (BFSFJ) projektreiches Jahr 2020 zurück. Dank Demokratieförderung und Vielfaltsge- Für kreative Projekte unter dem Motto: ins Leben gerufene Bundesprogramm des unermüdlichen Einsatzes der Pro- staltung sowie Extremismusprävention Vielfalt gestalten, Demokratie fördern „Demokratie leben!“, bereit. jektträger, komplementiert von Ideen- stattfinden. Wir freuen uns über dieses und Extremismus vorbeugen, stehen Der Fachdienst für Gleichstellung, Ge- nerationen und Vielfalt des Landkreises Ludwigslust-Parchim, freut sich auf spannende Projektanträge, innovative Ideen, alte Bekannte und neue Akteure sowie konstruktiven Austausch für eine gemeinsame Strategieentwicklung für Demokratie und gegen Radikalisierung. Wir unterstützen Sie gern bei Ihrer Kon- zeptentwicklung, helfen Ihnen bei der Antragsstellung und beantworten Ihre Fragen. Sprechen Sie uns einfach an: Kontakt: Sebastian Turtschan Foto: Kremke GmbH sebastian.turtschan@kreis-lup.de Tel.: 03871 722-1603 Anett Nuklies Anett.nuklies@kreis-lup.de Tel.: 03871 722-1605 12
13. Februar 2021 Wittenburger Stadt- und Landbote Angebote des IB Jugend- und Kommunikationszentrum Wittenburg Monate: Februar/März 2021 | Öffnungszeiten: Mo. – Do.: 14 – 19 Uhr, Fr.: 14 – 21 Uhr Ansprechpartner: Meike Dederichs / Telefon: 0171 5635427 Tag/Uhrzeit Was ist geplant? Alter ab Unkonstenbeitrag Zuständigkeit WINTERFERIEN 2021 – ZWEITE FERIENWOCHE – ÖFFNUNGSZEITEN 10.00 BIS 18.00 UHR 15.02., 10.00-12.00 Uhr Malen für Frühaufsteher 6 Jahre M. Dederichs 15.02., 14.00-18.00 Uhr Spielenachmittag mit Wochenend-Feedback 6 Jahre M. Dederichs 16.02., 10.00-13.00 Uhr T-Shirt-Batik 6 Jahre 2,50 Euro J. Buß 17.02., 10.00-12.00 Uhr Fit in den Tag – Schäferbruch wir kommen! 6 Jahre M. Dederichs 17.02., 13.00-15.00 Uhr Schneewolken basteln 6 Jahre 0,50 Euro M. Dederichs 18.02., 14.00-18.30 Uhr AG Kochen – Waffeln backen 6 Jahre 1,00 Euro M. Dederichs 19.02., 14.00-18.00 Uhr Chillen, Klönen, Mucke hören 12 Jahre M. Dederichs 19.02., 18.00-24.00 Uhr AZUBI-ABEND 16 Jahre M. Dederichs 22.02., 14.00-18.00 Uhr Spielenachmittag mit Wochenend-Feedback 6 Jahre M. Dederichs 23.02., 14.00-18.00 Uhr Jungentreff 12 Jahre A. Geese 24.02., 15.00-17.00 Uhr Frühlingsbasteln – Hängende Deko 6 Jahre M. Dederichs 24.02., 14.00-17.00 Uhr Mach Dich Fit! ZUMBA 6 Jahre J. Buß 25.02., 15.00-18.30 Uhr AG Kochen – Essbare Wolken 6 Jahre 1,00 Euro M. Dederichs 26.02., 14.00-16.00 Uhr Chillen, Klönen, Mucke hören 6 Jahre M. Dederichs 01.03., 14.00-18.00 Uhr Spielenachmittag mit Wochenend-Feedback 6 Jahre M. Dederichs 02.03., 15.00-17.00 Uhr Die Seilbahn lockt uns in den Schäferbruch 6 Jahre M. Dederichs 03.03., 15.00-17.00 Uhr Fensterbilder für den Frühling 6 Jahre 2,00 Euro M. Dederichs 03.03., 14.00-17.00 Uhr Mach Dich Fit! ZUMBA 6 Jahre J. Buß 04.03., 15.00-18.30 Uhr AG Kochen – Gemüsestäbchen 6 Jahre 1,00 Euro M. Dederichs 05.03., 14.00-16.00 Uhr Chillen, Klönen, Mucke hören 6 Jahre M. Dederichs 08.03., 14.00-18.00 Uhr Spielenachmittag mit Wochenend-Feedback 6 Jahre 2,00 Euro M. Dederichs 09.03., 14.00-18.00 Uhr Jungentreff 12 Jahre A. Geese 10.03., 10.00-15.00 Uhr Frühlings-Blumentstecker für das JUKZ 6 Jahre M. Dederichs 11.03., 14.00-18.30 Uhr AG Kochen – Kartoffelpuffer mit Apfelkompott 6 Jahre 1,00 Euro M. Dederichs 12.03., 14.00-16.00 Uhr Chillen, Klönen, Mucke hören 6 Jahre M. Dederichs Die Veranstaltungsplanung unterliegt ggf. Veränderungen aufgrund von erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Beim Besuch des JUKZ sind die Hausordnung und die geltenden Abstandregelungen und die Hygienestandards einzuhalten. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr, Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr, Ansprechpartnerin: Meike Dederichs, Telefon: 0171 5635427 Werkstatt (Themen nach Vereinbarung mit den Teilnehmer*innen), jeden Dienstag von 13.30 bis 15.30 Uhr, Ansprechpartner A. Stephan Sporthalle, Lindenstraße in Wittenburg – Beweg Dich! (Sportangebot für Kinder und Jugendliche) jeden Montag von 16 bis 18 Uhr, Ansprechpartner: A. Geese Zwergensport, jeden Mittwoch von 15.40 bis 17.30 Uhr, Ansprechpartner: Birgit Kischka Sporthalle am Friedensring, Wittenburg, Jugendfreizeitsport (Sportangebot für Kinder und Jugendliche), jeden Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr, Ansprechpartnerin: M. Dederichs Angebote der Jugendsozialarbeit Montag: 14.30 – 15.30 Uhr Kinder in Bewegung – Freizeitsport in der Halle am Friedensring Jugendsozialarbeit wird gefördert durch Mittel 16.00 – 18.30 Uhr Jugendsprechstunde des Europäischen Sozialfonds, des Landes Mecklenburg-Vorpommern und des Landkreises Dienstag: 11:00 – 16.00 Uhr pädagogisches Gesprächsangebot, am Standort Wittenburger Tafel Ludwigslust-Parchim. Nähere Einzelheiten sind Mittwoch: 09.30 – 12.30 Uhr Elterntreff den aktuellen Aushängen sowie der Tagespres- Donnerstag: 14.30 – 16.30 Uhr soziales Kompetenztraining / Lesezirkel se oder www.amt-wittenburg.de zu entnehmen! Oder: Telefon: 0171 5635427 Freitag: 14.00 – 16.00 Uhr Mädchentreff In den Ferien gibt es gesonderte Angebote! Ansprechpartnerin: Kathleen Stebens, Jugend- u. Kommunikationszentrum (JUKZ) Wittenburg, Friedensring 76, 19243 Wittenburg, Telefon: 0171 9806034, kathleen.stebens@ib.de Jugendsozialarbeit wird gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds, des Landes Mecklenburg – Vorpommern und des Landkreises Ludwigslust – Parchim. Nähere Einzelheiten sind den aktuellen Aushängen sowie der Tagespresse oder unter www.jukz-wittenburg.de oder www.amt-wittenburg.de zu entnehmen | Telefon: 0171 5635427 13
Sie können auch lesen