LUA-BILANZ LEBENSMITTELÜBERWACHUNG - Zahlen, Daten und Fakten für das Jahr 2020 - Landesuntersuchungsamt

Die Seite wird erstellt Marius Henning
 
WEITER LESEN
LUA-BILANZ LEBENSMITTELÜBERWACHUNG - Zahlen, Daten und Fakten für das Jahr 2020 - Landesuntersuchungsamt
LUA-BILANZ
LEBENSMITTELÜBERWACHUNG
Zahlen, Daten und Fakten für das Jahr 2020

                                             © LUA
LUA-BILANZ LEBENSMITTELÜBERWACHUNG - Zahlen, Daten und Fakten für das Jahr 2020 - Landesuntersuchungsamt
Während der Corona-Pandemie:                          Analysemethoden zu verbessern und neue Analyse-
    Untersuchte und beanstandete Lebensmittel‐ und Bedarfsgegenständeproben 2020                                          Lebensmittelüberwachung mit Augenmaß                  methoden in die Routine einzuführen.
    Warengruppe                                                   Gesamtzahl Proben    beanstandet    in Prozent
                                                                                                                          Schluss mit Einkaufsbummeln: Mit dem Aufkom-          Außerdem hat das LUA seine Probenabrufe bei
    Vegane / Vegetarische Ersatzprodukte                                          56             1                 1,8%   men der ersten Welle der Corona-Pandemie durf-        den Kreis- und Stadtverwaltungen modifiziert.
    Nüsse, ‐Erzeugnisse, Snacks                                                  326             7                 2,1%   ten in Rheinland-Pfalz ab dem 18. März 2020 nur       Weil beispielsweise die Probennahme in Super-
                                                                                                                          noch systemrelevante Einzelhandelsgeschäfte ge-       märkten durch die strengen Hygieneregeln für die
    Eier und Eiprodukte                                                          241             8                 3,3%
                                                                                                                          öffnet bleiben. Unerfreulich für die Verbraucherin-   Kontrolleure schwierig gewesen wäre und viele
    Obst und Gemüse                                                             1618            70                 4,3%   nen und Verbraucher, aber damit schlug die Pan-       Gastronomiebetriebe geschlossen hatten, wurde
    Schokolade, Kakao und kakaohaltige Erzeugnisse, Kaffee, Tee                  420            21                 5,0%   demie auch bei der Lebensmittelüberwachung ein        der Fokus noch stärker auf Hersteller, den Groß-
                                                                                                                          – in Rheinland-Pfalz die Aufgabe des LUA und der      handel oder Importeure gelegt.
    Kräuter und Gewürze                                                          220            14                 6,4%
                                                                                                                          Kommunen. Die Kommunen entnehmen bei ihren
    Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt                                   407            35                 8,6%
                                                                                                                          Kontrollen in Geschäften und in der Gastronomie       Im dritten Quartal des Jahres 2020 konnte das
    Wein                                                                        3725           322                 8,6%   unter anderem auch die Proben, die anschließend       LUA die durch Corona entstandenen Defizite teil-
    Lebensmittel für besondere Ernährungsformen                                  602            56                 9,3%
                                                                                                                          in den Laboren des LUA analysiert werden.             weise wieder einholen und auch unterlassene Pro-
                                                                                                                                                                                benabrufe wie Speiseeis aus der Eisdiele nachho-
    Getreide und Backwaren                                                      1226           120                 9,8%
                                                                                                                          Am 13. März hat das LUA die Stadt- und Kreis-         len. 2020 hat das LUA insgesamt 16.344 Proben
    Brühen, Suppen und Saucen                                                    423            46             10,9%      verwaltungen in Rheinland-Pfalz darüber infor-        von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und
    Kosmetik                                                                     615            67             10,9%
                                                                                                                          miert, dass der reguläre Abruf von Lebensmit-         Kosmetika untersucht. Im Jahr davor waren es
                                                                                                                          telproben in den Geschäften zunächst bis zum          19.688 – dies entspricht einem pandemiebeding-
    Milch und Milchprodukte                                                      965           107             11,1%
                                                                                                                          27. März 2020 ausgesetzt werde. Anlass bezoge-        ten Rückgang der Probenzahlen um 17 Prozent im
    Fische, Krusten‐, Schalen‐, Weichtiere und Erzeugnisse                       380            50             13,2%      ne Proben, das heißt Proben, die mit einer aku-       Vergleich zu 2019.
    Fette und Öle                                                                333            46             13,8%      ten Beanstandung in Verbindung standen, soll-
                                                                                                                          ten aber weiterhin genommen werden. Mit diesen        Die Beanstandungsquote war mit 11 Prozent un-
    Alkoholische Getränke außer Wein                                             403            59             14,6%
                                                                                                                          Einschränkungen hat das LUA auch den Personal-        verändert auf dem Niveau des Vorjahres. Die
    Fertiggerichte                                                               252            38             15,1%      verschiebungen in einigen Kreisen- und Städten        überwiegende Mehrzahl der Beanstandungen be-
    Fleisch, Geflügel, Wild Erzeugnisse                                         2348           365             15,5%      Rechnung getragen: Um die Kolleginnen und Kol-        traf eine falsche oder irreführende Kennzeichnung.
                                                                                                                          legen in den Gesundheitsämtern zu unterstützen,       Beanstandungen, die auf potentiell gefährliche
    Bedarfsgegenstände mit Körperkontakt & zur Körperpflege                      397            64             16,1%
                                                                                                                          wechselten einige Mitarbeiterinnen und Mitarbei-      Produkteigenschaften wie z.B. Fremdkörper oder
    Alkoholfreie Getränke                                                        676           116             17,2%      ter aus der Lebensmittelüberwachung vorüberge-        hygienische Mängel zurückzuführen sind, waren
    Zuckerwaren                                                                  306            55             18,0%      hend in die Teams, die nach den Kontaktpersonen       deutlich seltener.
                                                                                                                          von Infizierten suchten.
    Zusatzstoffe                                                                 126            27             21,4%
                                                                                                                                                                                Während des Jahres 2020 wurden im LUA insge-
    Eis und Desserts                                                             279            60             21,5%      Wichtig war es dem Land Rheinland-Pfalz, die Le-      samt 19 Proben als „gesundheitsschädlich“ bean-
    Proben gesamt                                                              16344           1754            11,2%      bensmittelüberwachung in Rheinland-Pfalz wäh-         standet. Die entsprechenden Artikel wurden aus
                                                                                                                          rend der Krise nicht komplett ruhen zu lassen.        dem Handel entfernt, die Verbraucherinnen und
                                                                                                                          Den Kommunen wurde jedoch beim angeforder-            Verbraucher öffentlich informiert. In Proben von
                                                                                                                          ten Probenumfang so viel Spielraum gewährt,           Hanfblütentee und Hanfblattpulver wurden unzu-
                                                                                                                          dass sie trotz der bestehenden Einschränkungen        lässig hohe berauschende THC-Gehalte nachgewie-
                                                                                                                          und der erhöhten Hygieneanforderungen in der          sen. Proben von Vanille-Kipferl dagegen enthielten
                                                                                                                          Lebensmittelüberwachung aktiv bleiben konnten.        ein nicht ausgewiesenes Allergen. Bei Allergikern,
                                                                                                                          Erwartungsgemäß kamen dennoch deutlich weni-          die diese Kipferl essen, kann es zu schweren allergi-
                                                                                                                          ger Proben im LUA zur Untersuchung an. Im zwei-       schen Reaktionen kommen. Frittierfett aus einem
                                                                                                                          ten Quartal 2020 war das Probenaufkommen um           Imbissbetrieb wiederum war durch seinen metalli-
                                                                                                                          fast 50 Prozent gegenüber dem des Vorjahres ge-       schen Geruch aufgefallen. Im Fett wurden Blei und
                                                                                                                          sunken. Die Sachverständigen und ihre Laborteams      andere Metalle gefunden. Blei ist ein Schwermetall
                                                                                                                          haben die freien Laborkapazitäten dazu genutzt, die   und gilt als krebserzeugend.

2                                                                                                                                                                                                                                       3
LUA-BILANZ LEBENSMITTELÜBERWACHUNG - Zahlen, Daten und Fakten für das Jahr 2020 - Landesuntersuchungsamt
In einer Verdachtsprobe von Aufbackbrötchen                                                                  von Speisen festgestellt. Das entspricht einer             ren Erkrankungen, die einen Arztbesuch oder
    wurden metallische Splitter an der Oberfläche                                                                Quote von 15,4 Prozent (2019: 14,8 Prozent).               Krankenhausaufenthalt erfordern und die sich
    der Brötchen festgestellt, in Proben von zwei Ver-                                                                                                                      alle auf den Verzehr des Lebensmittels zu-
    braucherbeschwerden Kunststoffsplitter im Brot-                                                              Die geringere Zahl von fast 7.000 Kontrollen ge-           rückführen lassen,
    laib, beziehungsweise ein 2,5 Zentimeter langer                                                              genüber dem Vorjahr ist überwiegend durch die         ■■   deutliche Kennzeichnungsmängel wie z.B. eine
    Draht in einer Packung Fertigtortellini. Glassplitter                                                        reduzierten Kontrollen in der Gastronomie zu er-           fehlende, aber notwendige Anweisung der Zu-
    wurden in einem Glas Pesto entdeckt. Glas wurde                                                              klären: 2019 fanden in Restaurants, Bars, Imbissen         bereitung oder einer Verzehrsempfehlung.
    auch in einer weiteren und besonders gefährlichen                                                            & Co. insgesamt 19.324 Kontrollen statt, im Pan-
    Probe entdeckt: Eine Kundin hatte Glassplitter im                                                            demie-Jahr dagegen nur 12.755, also rund 6.500        Verbraucherbeschwerden sind häufig äußerst
    fertigen Eis-Kaffee einer Bäckerei entdeckt. Ergeb-                                                          weniger. Die vorübergehende pandemiebedingte          spannend. Sie erfordern schnelles Handeln und
    nis der Untersuchung: In den Eiswürfeln, die der                                                             Schließung etlicher Gastronomiebetriebe dürfte        sind zugleich eine analytische Herausforderung
    Bäckerei zugeliefert worden waren, wurden insge-                                                             dafür die naheliegende Erklärung sein.                auf hohem Niveau. Die Beschwerdeprobe gibt
    samt 23 Gramm Glassplitter gefunden. Außerdem                                                                                                                      dem LUA den Befund vorweg, und die Sachver-
    fand sich Hartplastik in Bierwurstaufschnitt und                                                             Insgesamt stellten die Kontrolleure im vergange-      ständigen versuchen die Ursache zu ermitteln.
    einer Bratwurstschnecke.                                                                                     nen Jahr bei ihren Betriebskontrollen 5.794 Ver-
                                                                                                                 stöße fest. Davon waren 3.444 mit einem Buß-          Zu Anfang der analytischen Arbeit erhält das LUA
    Fünf Proben erwiesen sich aus mikrobiologischer                                                              geld bewehrt, in 74 Fällen kam es zu Strafanzeigen    von der Lebensmittelkontrolle zumeist eine ge-
    Sicht als bedenklich. So war Dönerfleisch mit Sal-                                                           bzw. in der Folge zu gerichtlichen Auseinanderset-    öffnete Packung zusammen mit einer kurzen Be-
    monellen verunreinigt. Ein Stück Putenfleisch aus                                                            zungen. Diese Quote von rund 60 Prozent ist ge-       schreibung des Beschwerdegrundes. Wenn es gut
    einer Gaststätte war mit verschiedenen Keimen           Korrekt gekühlt: Eine amtliche Lebensmittelprobe     genüber dem Vorjahr nahezu identisch geblieben.       läuft, ist die Probe nur zum Teil aufgebraucht. Im
    belastet. Ein Salat wurde positiv auf EHEC getes-       trifft zur Untersuchung im LUA ein. © LUA                                                                  günstigsten Fall steht zusätzlich noch eine unge-
    tet und eine Probe pasteurisierte Milch war mit                                                                                                                    öffnete Originalpackung mit möglichst dersel-
    Bazillus Cereus kontaminiert. In einer Trinkwas-        Im Jahr 2020 erschwerten die Kontaktbeschrän-        Auch das macht das LUA:                               ben Loskennzeichnung zur Verfügung. Sie dient als
    serprobe, die laut Gesetz frei von coliformen Kei-      kungen der Corona-Pandemie zeitweise die Arbeit      Getränke-Beschwerden untersucht                       Vergleichsprobe. Manchmal stammt sie sogar aus
    men sein muss, wurden diese Keime nachgewie-            der Lebensmittelkontrolleure. Zudem waren ein-                                                             dem Vorrat des Verbrauchers von zuhause. In den
    sen. Gemeinsam ist diesen Keimen, dass sie selbst       zelne Lebensmittelkontrolleure vor allem im ers-     Apfelsaft mit Arzneikapseln, Cola mit Zwiebelge-      meisten Fällen wird sie aber nachträglich von der
    oder die von ihnen gebildete Toxine Erbrechen           ten Lockdown vorübergehend in den Gesund-            ruch, Bier mit Rost im Kronkorken: Im Jahr 2020       Lebensmittelkontrolle im Ursprungsgeschäft ent-
    und/oder schwere Durchfallerkrankungen aus-             heitsämtern ihrer Kommune eingesetzt, etwa zur       haben das LUA besondere Proben von Geträn-            nommen, vorausgesetzt der Kauf des Produktes
    lösen können. Für Menschen mit geschwächtem             Unterstützung bei der Kontaktnachverfolgung.         ken erreicht. Sie alle wurden eingereicht als so      liegt nicht zu lange zurück. Vergleichsproben mit
    oder unvollständigen Immunsystem wie Kleinkin-          Nichtsdestotrotz konnte die Lebensmittelüber-        genannte „Beschwerdeproben“ durch aufmerk-            anderer Loskennzeichnung lassen in der Regel nur
    der, alte oder kranke Menschen besteht dadurch          wachung in Rheinland-Pfalz ein gutes Niveau zum      same und engagierte Verbraucherinnen und Ver-         bedingt Rückschlüsse auf die Herstellung der be-
    eine besondere Gesundheitsgefahr.                       Schutz der Verbraucher gewährleisten.                braucher. Jeder Bürger im Land hat das Recht, sich    troffenen Beschwerdeprobe zu.
                                                                                                                 über eine deutlich abweichende Beschaffenheit
                                                            Beim direkten Vergleich der Zahlen aus den Jah-      von Lebensmitteln aus dem Handel oder aus der         Für die Sachverständigen sind bei der Beurteilung
    Trotz Pandemie: Betriebskontrollen                      ren 2019 und 2020 muss berücksichtigt werden,        Gastronomie zu beschweren. Erster Ansprechpart-       des Sachverhalts Antworten auf verschiedene Fra-
    für Lebensmittelsicherheit gehen weiter                 dass sich die Art und Weise der Berichterstattung    ner ist die örtliche Lebensmittelüberwachung bei      gen hilfreich: Wann und wo wurde das Produkt ge-
                                                            im Jahr 2020 verändert hat. Wertet man die Zah-      den Kreis- und Stadtverwaltungen. Besteht zu-         kauft? Wie wurde es zuhause vor und nach dem
    Die Kontrolle von Lebensmittelproduzenten, des          len für das Jahr 2019 nach dem neuen Modus aus,      sätzlich der Verdacht krimineller Energie, sind die   Verzehr gelagert? Wann wurde das Produkt zum
    Lebensmitteleinzelhandels oder der Gastrono-            ergibt sich folgendes Bild:                          Polizeibehörden einzuschalten.                        ersten Mal geöffnet? War die Verpackung auffällig?
    mie vor Ort ist Aufgabe der rund 130 Lebens-                                                                                                                       Wer hat das Produkt verzehrt? Wird dieses Produkt
    mittelkontrolleurinnen und Lebensmittelkont-            Im Pandemie-Jahr 2020 haben die Lebensmittel-        Abweichungen von einer üblichen und vom Ver-          häufiger gekauft? Gab es vorher schon mal Abwei-
    rolleure der rheinland-pfälzischen Kommunen.            kontrolleurinnen und -kontrolleure 29.248 Kon-       braucher erwarteten Beschaffenheit von Lebens-        chungen zu diesem Produkt? Gibt es Besonderhei-
    Sie überprüfen die Hygiene in den Betrieben, die        trollbesuche (2019: 36.220) in 15.792 rhein-         mittel können sein:                                   ten am Tag der festgestellten Abweichung?
    Kennzeichnung der dort hergestellten oder ange-         land-pfälzischen Betrieben (2019: 21.089)            ■■ Veränderungen im Aussehen, im Geruch und/
    botenen Waren und sie entnehmen bei ihren Kon-          absolviert. Bei 2.431 Betrieben (2019: 3.112) wur-       oder Geschmack,                                   Danach geht es ins Labor, und durch analytische
    trollen auch die Proben, die anschließend in den        den Verstöße wie etwa mangelnde Hygiene, bau-        ■■ körperliche Einschränkungen beim Verbrau-          Untersuchungen wird versucht, der Ursache für
    Laboren des LUA analysiert werden.                      liche Mängel oder Fehler bei der Kennzeichnung           cher wie Ekel oder Übelkeit bis hin zu schwe-     die Abweichung auf die Spur zu kommen. Seine

4                                                                                                                                                                                                                           5
LUA-BILANZ LEBENSMITTELÜBERWACHUNG - Zahlen, Daten und Fakten für das Jahr 2020 - Landesuntersuchungsamt
Beurteilung übermittelt das LUA an die Lebens-      Die winzigen Restmengen in den Beschwerdepa-          Verursacht werden solche geruchlich wahr-              wie Schwäche, Herzrasen, Schwindel und Unwohl-
    mittelkontrolle, die als kommunale Vollzugsbe-      ckungen wurden im LUA mit Kernspinresonanz-           nehmbaren Verunreinigungen häufig durch un-            sein erlitten zu haben. Ein Arzt wurde nicht kon-
    hörde dann über die einzuleitenden Maßnahmen        spektroskopie (NMR-Analytik) untersucht. Ergeb-       erwünschte Schwefelverbindungen in nur sehr            sultiert. Ein weiterer Verbraucher hatte zur sel-
    entscheidet.                                        nis: Es lagen in erheblicher Menge Stoffe vor, die    geringen Konzentrationen. Sie sind zumeist ana-        ben Zeit eine andere Flasche Bier aus demselben
                                                        untypisch für Apfelsaft sind und vermutlich zuge-     lytisch schwer zu bestimmen. Ihr Eintragsweg ist       Bierkasten getrunken und keinerlei Symptome ge-
    Beschwerdeprobe Apfelsaft                           setzt wurden. Wann, wie, wo und durch wen die-        am ehesten in der Abfüllung zu suchen, z.B. durch      zeigt. Der Beschwerdeführer vermutete daher eine
    Ein Verbraucher beschwerte sich über einen Ap-      se Stoffe in den Apfelsaft gelangt waren, war für     unvollständig gereinigte Mehrwegflaschen, un-          Manipulation der Bierflasche mit Betäubungsmit-
    felsaft aus dem Discounter. Er hatte in mehre-      das LUA nicht zu ermitteln. Die Probe wurde als       saubere Verschlüsse oder möglicherweise durch          teln wie z.B. KO-Tropfen. Die restliche Menge Bier
    ren Getränkekartons Fremdkörper in Form von         „inakzeptabel“ für den Menschen und damit als         die Verwendung von verunreinigtem Kohlendi-            habe er im Kühlschrank aufbewahrt. Der Kasten
    „Arzneikapseln“ gefunden und klagte außerdem        „nicht sicher“ eingestuft. Weitere Ermittlungen       oxid. Hier ist dann eine Kontrolle und Recherche       des Markenbieres war vom Verbraucher im örtli-
    über eine auffallende Müdigkeit während des Ver-    waren Aufgabe der Polizei. Das im Nachgang bei        vor Ort empfehlenswert.                                chen Lebensmittel-Einzelhandel gekauft worden.
    zehrs. Es handelte sich um einen gängigen, kla-     der Staatsanwaltschaft eröffnete Verfahren wurde
    ren Apfelsaft im Getränkekarton mit einem wie-      später eingestellt.                                   Beschwerdeprobe Bier 1                                 Erst ungefähr eine Woche nach dem Vorfall erhielt
    derverschließbaren Kunststoffverschluss. Der                                                              In diesem Fall beschwerte sich ein Verbraucher         das LUA die geöffnete, dreiviertel volle Beschwer-
    Verbraucher hatte ein paar Wochen vorher ei-        Beschwerdeprobe Cola-Limonade                         über eine Bier-Eigenmarke eines Discounters. Er        deprobe sowie zwei ungeöffnete Bierflaschen als
    nen größeren Vorrat im Discounter gekauft und       Ein Verbraucher hatte im Großhandel einen 24er        hatte Rostablagerungen am Flaschenrand meh-            Vergleich. Sie waren zwar aus demselben Bierkas-
    den Apfelsaft nach und nach getrunken. Er gab an,   Mehrwegkasten mit kleinen Glasflaschen (0,33          rerer Glasflaschen und Kronkorken festgestellt.        ten, stammten aber aus einem anderen Herstel-
    dass der erste Fremdkörper in seinen Mund ge-       l) einer brennwertreduzierten Cola-Limonade ge-       Die Probenentnahme erfolgte vor Ort beim Ver-          lungsposten. Zusätzlich konnte der Lebensmit-
    langte als er direkt und zügig aus dem Getränke-    kauft. Eine der Flaschen, die er öffnete, hatte ei-   braucher. Der damit beauftragte Lebensmittel-          telkontrolleur aus dem Einzelhandelsmarkt noch
    karton trank. Ein weiterer Teil des Fremdkörpers    nen ekelerregenden und an Knoblauch erinnern-         kontrolleur beschrieb die Lagerung im Keller als       eine Probe mit derselben Losnummer entnehmen.
    befand sich noch in der Packung. Beide zusammen     den Geruch und Geschmack. Der Verbraucher             trocken und kühl. Zur Begutachtung erhielt das
    ergaben die Form einer zweiteiligen Arzneikapsel.   kippte den Inhalt der Flasche weg und öffnete we-     LUA als Beschwerdeprobe die Verpackung von             Unter KO-Tropfen versteht man die als Partydroge
                                                        nige Tage später eine weitere Flasche. Der Inhalt     zwei bereits geöffneten und entleerten Bierfla-        bekannt gewordene Substanz „gamma-Hydroxy-
    Laut Verbraucher befanden sich noch in weite-       stank und schmeckte genauso.                          schen. Als Vergleich entnahm der Lebensmittel-         buttersäure“, kurz GBH genannt. Sie ist aber nach
    ren Packungen Fremdkörper, mal in kleinen Stück-                                                          kontrolleur aus dem Kellervorrat zwei original         der Einnahme nur in einem eng begrenzten Zeit-
    chen, mal in vollständiger Form. Die vollstän-      Die chemischen Untersuchungen im LUA ergaben          verschlossene Bierflaschen.                            fenster von etwa einem halben Tag nachweisbar.
    dige Arzneikapsel hatte der Verbraucher in ein      keine relevanten Unterschiede zwischen der Ver-                                                              Eine entsprechende Untersuchung war daher we-
    Schraubdeckelglas mit Apfelsaft umgefüllt. Es gab   braucherbeschwerde, den Vergleichsproben aus          Ergebnis der Überprüfungen: Die Beschwerde war         gen der verstrichenen Zeit nicht mehr sinnvoll.
    auch Getränkepackungen ohne Auffälligkeiten.        demselben Kasten und den Vergleichsproben aus         an allen vier Verpackungen ebenfalls nachvollzieh-
    Zur weiteren Untersuchung bekam das LUA die         dem Einzelhandel. Bei Eingang der Verbraucher-        bar. Die Ausprägung der Rostablagerungen war           Analytisch und sensorisch zeigten sich keine re-
    Fremdkörper und die leeren aus dem Müll recycel-    beschwerde im Labor hatte sich der unangeneh-         aber abhängig vom Zeitpunkt des Öffnens. Die           levanten Unterschiede zwischen den Proben. Ein
    ten Verpackungen. Als Vergleich diente eine         me Geruch fast vollständig verflüchtigt. Das LUA      noch originalverschlossenen Bierflaschen zeig-         Identitätsabgleich mit der NMR-Analytik war
    neue Probe aus dem Discounter. Sie hat-             konnte aber dennoch die Beschwerde des Ver-           ten lediglich geringfügige Rostspuren am äuße-         ebenfalls unauffällig. Die untersuchten chemi-
    te leider                                            brauchers nachvollziehen, da eine der acht Ver-      ren Rand der Kronkorken. Ein Kontakt mit dem           schen Parameter waren arttypisch für das Be-
    nicht                                                          gleichsproben di-           rekt nach      Flascheninhalt ließ sich nicht herleiten. Auch die     schwerdebier. Im Rahmen der Untersuchungen
    diesel-                                                         dem Öff-                     nen stark    chemischen und sensorischen Untersuchungen             konnte das LUA keine ursächlichen Rückschlüsse
    be Los-                                                                                      nach Röst-   der originalverschlossenen Proben waren unauf-         von der Beschwerdeprobe auf die Symptome des
    kennzeich-                                                                                  zwiebeln      fällig. Eine Beeinflussung der Qualität des Bie-       Verbrauchers ziehen.
    nung. Das war                                                                           roch. Auch die-   res durch die offensichtlich mindere Qualität der
    nicht über-                                                                         ses Fehlaroma ver-    Kronkorken war auszuschließen. Die Proben wur-         Dennoch: Jede Beschwerdeprobe hat ihre Berech-
    raschend,                                                                       schwand nach mehr-        den nicht beanstandet.                                 tigung – auch wenn nicht immer die Abweichung
    denn üb-                                                                      stündigem Stehenlassen.                                                            eindeutig und ursächlich auf ein Lebensmittel zu-
    licherwei-                                                                  Die Probe wurde beurteilt     Beschwerdeprobe Bier 2                                 rückzuführen sind.
    se befinden sich die                                                       als „für den Verzehr durch     Umgekehrt zur üblichen Verfahrensweise gab es in
    Produkte aus einem                                                        den Menschen ungeeignet“        diesem Fall zuerst eine Anzeige bei der Polizei: Ein
    Herstellungsposten nur                                                   und beanstandet als „nicht       Verbraucher gab an, nach dem Verzehr weniger
    wenige Tage im Handel.                                                  sicher“.                          Schlucke Bier erhebliche Kreislaufbeschwerden

    © Theeradech Sanin /
    AdobeStock

6                                                                                                                                                                                                                         7
LUA-BILANZ LEBENSMITTELÜBERWACHUNG - Zahlen, Daten und Fakten für das Jahr 2020 - Landesuntersuchungsamt
Ethylenoxid: Sesam aus Indien                         Immer im Blick:                                     In Speiseeis und Sahne:                              schen Vermeidbarkeit bezüglich einer Kontaminati-
    sorgte im LUA für Aufregung                           Schimmelpilzgifte                                   Desinfektionsmittel und Keime                        on mit QAV‘s. Eine Gesundheitsgefahr für die Ver-
                                                                                                                                                                   braucherinnen und Verbraucher besteht bei den
    Fast täglich: Seit September 2020 wurden eu-          Schimmelpilzgifte (sogenannte Mykotoxine) sind      Speiseeis und Sahne sind aufgrund ihrer Zusam-       üblichen Höchstmengenüberschreitungen nicht.
    ropaweit regelmäßig in Sesamsamen aus Indien          natürliche, sekundäre Stoffwechselprodukte von      mensetzung ein idealer Nährboden für Keime aller
    Rückstände des Wirkstoffes Ethylenoxid nachge-        Schimmelpilzen zum Beispiel der Gattungen As-       Art. Um ein daraus resultierendes Gesundheitsrisi-   Von den 32 im Jahr 2020 untersuchten Speise-
    wiesen. Folge: Da Ethylenoxid erbgutverändernd        pergillus, Penicillium oder Fusarium. Je nach Art   ko auszuschließen, müssen während der Herstel-       eisproben enthielten 12 Proben DDAC und/oder
    und krebserzeugend ist, darf es bereits seit 30       des Toxins und der aufgenommenen Menge kön-         lung und Lagerung sehr strenge Kriterien hygieni-    BAC. Bei neun Proben wurden Gehalte oberhalb
    Jahren EU-weit nicht mehr als Pflanzenschutzmit-      nen sie für Menschen nierenschädigend, leber-       scher Arbeitsweise erfüllt werden. Ob das gelingt,   0,1 mg/kg festgestellt. Silbergehalte oberhalb der
    tel (Begasungsmittel) verwendet werden. In der        schädigend, immunsupressiv, erbgutschädigend        wird in den Laboren des LUA stichprobenartig         Bestimmungsgrenze konnten in zwei Proben er-
    Folge mussten viele Cracker, Gewürze oder Müs-        und/oder krebserzeugend wirken oder zu einer        überprüft. In 2020 wurden im LUA 32 Proben lose      mittelt werden.
    lis mit Rückständen von Ethylenoxid bzw. seinem       akuten Vergiftung führen. Ihre Analytik gehört      verkauftes Speiseeis und 18 Proben aufgeschlage-
    Abbauprodukt 2-Chlorethanol jenseits der zuläs-       deshalb zur wichtigen Routine im LUA.               ne Sahne auf Desinfektionsmittelrückstände un-       Von den in Gastronomiebetrieben entnommenen
    sigen Höchstmenge aus dem Handel genommen                                                                 tersucht. Des Weiteren wurden 139 Proben lose        18 Proben aufgeschlagener Sahne enthielten 5 Pro-
    werden.                                               Höchstgehalte für Mykotoxine sind europaweit        verkauftes Speiseeis und 88 Proben geschlage-        ben DDAC und/oder BAC. Bei zwei dieser Proben
                                                          in der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 sowie er-      ner Sahne auf Keimgehalte untersucht. Die Pro-       lag der Gehalt oberhalb von 0,1 mg/kg.
    Allein im LUA wurden 77 Ethylenoxid-Vorgän-           gänzend für manche Lebensmittel in der nationa-     ben wurden vorzugweise bei nicht industriellen       Die hier dargestellten Ergebnisse zeigen eine in vie-
    ge bearbeitet, die aus dem europäischen Schnell-      len Kontaminanten-Verordnung geregelt. Da noch      Herstellern in der Gastronomie entnommen (Eis-       len Fällen nur mangelhafte Entfernung von Desin-
    warnsystem oder aus anderen Bundesländern             nicht für alle relevanten Mykotoxine Grenzwerte     cafés etc.).                                         fektionsmittelrückständen bei handwerklich herge-
    nach Rheinland-Pfalz gekommen waren. Am               festgelegt sind, dient die Analyse von Lebensmit-                                                        stelltem Speiseeis und aufgeschlagener Sahne.
    Ende gab es insgesamt 21 Rückrufe von sesam-          teln auch zur Datensammlung.                        Neben Personalhygiene und gutem Temperatur-
    haltigen Produkten, von denen 15 auf www.le-                                                              management müssen die Produktionsmaschinen           Immer wieder Keime in Eis und Sahne
    bensmittelwarnung.de eingestellt werden muss-         Im Jahr 2020 wurden im LUA insgesamt 596 Pro-       stets in hygienisch einwandfreiem Zustand sein.      Die Keimbelastung bei Speiseeis und insbesonde-
    ten. Das geschieht dann, wenn die betroffenen         ben, darunter unter anderem Getreide und Ge-        Deshalb kommen bei deren Reinigung in der Re-        re bei geschlagener Sahne ist unvermindert hoch
    Produkte überregional vertrieben werden und           treideerzeugnisse, Schalenfrüchte, Erdnüsse, Tro-   gel Desinfektionsmittel zum Einsatz. Diese Des-      und resultiert in vielen Beanstandungen. Zur Be-
    die Verbraucher großflächig informiert werden         ckenobst, Ölsaaten und Gewürze, auf Mykotoxine      infektionsmittel enthalten häufig die quartären      urteilung werden die Richt- und Warnwerte der
    müssen. Insgesamt kam es zum Thema Ethylen-           analysiert. Dabei konnten vier Höchstgehaltsüber-   Ammoniumverbindungen (QAV) Didecyldimethy-           Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikro-
    oxid-Rückstände in Sesamsamen zu über 1500            schreitungen festgestellt werden: Bei einer Probe   lammoniumchlorid (DDAC) und Benzalkonium-            biologie, die sogenannten DGHM-Werte heran-
    Kommunikationsvorgängen.                              gehackte Haselnüsse sowie zwei Proben getrock-      chlorid (BAC), aber auch Silber. Neben ihrer bio-    gezogen. 13 Prozent der untersuchten Eisproben
                                                          nete Feigen waren die für Aflatoxine festgelegten   ziden Wirkung haben die QAV oberflächenaktive        mussten aufgrund zu hoher Keimzahlen und ei-
    Da der ursprüngliche Sesam in mehreren Produk-        Höchstgehalte überschritten. Bei einer Probe ge-    Eigenschaften und bilden Tensid-Filme auf Kunst-     nem Überschreiten der Warnwerte beanstandet
    ten verarbeitet wurde, ist die Zahl der betroffenen   trocknete Feigen war der Höchstgehalt für Ochra-    stoffen und Edelstahl. Die nach der Reinigung        werden, hier fanden sich insbesondere Enterobak-
    Produkte deutlich höher als die Zahl der Vorgän-      toxin A überschritten.                              notwendige Entfernung der Tensid-Filme ist nur       terien und Bacillus cereus.
    ge. Die auf www.lebensmittelwarnung.de zu-                                                                mit heißem Trinkwasser möglich. Wird nur kaltes
    rückgerufenen Produkte waren Cracker, Gewür-          Zudem wurden drei Roggenbrote aufgrund ih-          Trinkwasser verwendet, bleiben QAV-Rückstän-         Bei aufgeschlagener Sahne aus Sahnemaschinen
    ze, Müsli, Backmischungen, Sesampaste, Saucen,        res Gehaltes an Ergotalkaloiden beanstandet. Er-    de auf den Oberflächen zurück und gelangen so in     war die Zahl der Verstöße noch höher, rund 38
        Brotaufstrich, Knäckebrot, Bagel, Sesamdres-      gotalkaloide werden traditionell zu den Mykoto-     Lebensmittel.                                        Prozent aller untersuchten Proben mussten be-
                           sing, Sesamöl, Nussmi-         xinen gezählt und kommen hauptsächlich in den                                                            anstandet werden. Hier dominierten die Entero-
                                    schungen, Fein-       sogenannten Mutterkörnern, einer Überdaue-          Gemäß Anhang III der VO (EG) Nr. 396/2005 ist        bakterien, allgemein ein Indikator für schlechte
                                        kostsalat und     rungsform des Schlauchpilzes Claviceps purpurea     für DDAC und BAC jeweils ein vorläufiger Rück-       Hygiene. Dies muss aber nicht zwingend in man-
                                          Waffeln.        vor. Höchstgehalte für Ergotalkaloide in Getrei-    standshöchstgehalt von 0,1 Milligramm pro Ki-        gelnder Personalhygiene begründet sein, in ers-
                                                          de und Getreideerzeugnissen gibt es derzeit noch    logramm (mg/kg) in allen unverarbeiteten Le-         ter Linie ist hier eine mangelhafte Reinigung der
                                                          nicht, daher müssen die Gehalte toxikologisch be-   bensmitteln festgelegt. Dieser wird auch für die     Sahnemaschine die Ursache. Da diese Problematik
                                                          urteilt werden.                                     Beurteilung von Speiseeis und Sahne herangezo-       sich bereits in der Vergangenheit zeigte, werden
                                                                                                              gen, da bei korrekter Anwendung der Desinfekti-      Speiseeis und aufgeschlagene Sahne nicht indus-
                                                                                                              onsmittel höhere Gehalte vermeidbar sind. Der        trieller Hersteller wohl auch in der Zukunft eine
                                                                                                              Höchstgehalt orientiert sich an der technologi-      hohe Überwachungsrelevanz behalten.

    © .../ AdobeStock

8                                                                                                                                                                                                                          9
LUA-BILANZ LEBENSMITTELÜBERWACHUNG - Zahlen, Daten und Fakten für das Jahr 2020 - Landesuntersuchungsamt
Energydrinks: Oft getrunken                            gaben auf der Dose entsprachen, unzulässige ge-      Unter den CBD-Produkten fand sich auch eine             se im Tiermodell und teilweise in klinischen Hu-
     und häufig beanstandet                                  sundheitsbezogene Werbung oder Fehler in der         neue Form der CBD-Anreicherung: Ein Erfri-              manstudien gezeigt werden konnten.Es hat u. a.
                                                            Kennzeichnung.                                       schungsgetränk und ein aromatisiertes weinhal-          angstlösende, antipsychotische, beruhigende und
     Peppige Farben, immer neue Geschmacksrichtun-                                                               tiges Getränk enthielten als Zutat getrockneten         entzündungshemmende Eigenschaften. Diese Ei-
     gen und schräge Slogans: Energydrinks zielen klar                                                           Hanfblattsaft. Beide Produkte wurden ebenfalls          genschaften haben in den letzten Jahren zu einer
     auf junge Verbraucher ab und enthalten neben           Hanfhaltige Lebensmittel:                            als nicht verkehrsfähig eingestuft, da sie eine nicht   starken Verbreitung CBD-haltiger Erzeugnisse in
     viel Koffein und Zucker auch vermeintliche „Auf-       Hype um CBD hält weiter an                           zugelassene neuartige Zutat enthalten.                  vielen Warengruppen wie zum Beispiel Lebensmit-
     putscher“ wie Taurin. In großen Mengen getrun-                                                                                                                      teln oder kosmetischen Mittel geführt.
     ken können die süßen Wachmacher gesundheitli-          Sie erleben seit Jahren einen regelrechten           Durch die Extraktion von CBD aus der Hanfpflanze
     che Probleme auslösen.                                 Boom: Produkte mit Cannabidiol (CBD). Es ge-         werden meist auch andere Cannabinoide (wie das          Da es kostengünstiger ist, CBD aus der Hanfpflan-
                                                            hört genauso wie das psychoaktive Delta-9-Te-        psychoaktive THC) aufkonzentriert. Dies zeigt sich      ze zu gewinnen, als es synthetisch herzustellen,
     Der Koffeingehalt in diesen farbenfrohen Geträn-       trahydrocannabinol (THC) zur Stoffgruppe der         auch in der Beanstandungsrate hinsichtlich des          lässt sich in solchen Extrakten die gewünschte
     ken ist mit 32 Milligramm pro 100 Milliliter oft       Cannabinoide und kommt im Harz vor, das von          THC-Gehaltes: Bei allen 27 CBD-Produkten, die           Zielkomponente stark anreichern; die nicht ge-
     mehr als doppelt so hoch wie bei anderen koffein-      den Drüsenhaaren der Hanfpflanze gebildet            auf ihren THC-Gehalt analysiert wurden, konnte          wünschten Begleitkomponenten, wie das dem Be-
     haltigen Erfrischungsgetränken, z.B. bei einer Cola.   wird. So beliebt CBD-Produkte bei Herstellern        THC nachgewiesen werden. 13 Proben wurden be-           täubungsmittelgesetz unterliegende Delta-9-THC,
     Die in Deutschland erlaubte Höchstmenge der ty-        und Kunden sein mögen – bei der staatlichen          anstandet, weil sie zu viel THC enthielten.             aber auch nicht gänzlich entfernen – selbst dann
     pischen Inhaltsstoffe wie z.B. Koffein und Taurin      Lebensmittelüberwachung haben sie einen sehr                                                                 nicht, wenn Hanfpflanzen verwendet werden, die
     wird fast immer ausgeschöpft. Bei so hohen Kof-        schweren Stand.                                      Zudem wurden im LUA im vergangenen Jahr 14              grundsätzlich wenig Delta-9-THC enthalten.
     feingehalten muss laut europäischem Lebensmit-                                                              weitere Erzeugnisse aus Hanf auf ihren Gehalt an
     telrecht ein Warnhinweis auf die Verpackung: „Er-      Zwar hat der Europäische Gerichtshof im No-          THC analysiert. Dabei konnte in 13 Proben THC
     höhter Koffeingehalt. Für Kinder und schwangere        vember 2020 festgelegt, dass aus der Hanfpflan-      nachgewiesen werden, wovon 10 Proben aufgrund
     oder stillende Frauen nicht empfohlen“ (gefolgt        ze extrahiertes CBD nicht als Suchtstoff einzustu-   ihres zu hohen Gehaltes beanstandet wurden.
     vom Koffeingehalt).                                    fen ist. Dieses Urteil ändert jedoch nichts daran:
                                                            Mit CBD und/oder cannabinoidhaltigen Hanfex-
     Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat       trakten angereicherte Lebensmittel sind nicht ver-   Ganz und gar nicht „nice“: E-Liquid
     in einer Stellungnahme vor dem möglichen Ge-           kehrsfähig. Solche Produkte müssten zunächst         entpuppt sich als Betäubungsmittel
     sundheitsrisiko durch übermäßigen Energydrink-         über eine aufwändige Prüfung und Zulassung bei
     konsum bei Kindern und Jugendlichen gewarnt.           der EU als neuartiges Lebensmittel (Novel Food)      Lediglich geringe Delta-9-THC-Konzentrati-
     Zwar stelle der moderate Konsum von Energy-            oder als Arzneimittel zugelassen werden.             on, aber trotzdem verboten: Eine besondere Pro-
     drinks bei Erwachsenen kein Risiko dar – wenn Ju-                                                           be eines nikotinfreien, CBD-haltigen E-Liquids
     gendliche auf Partys jedoch teilweise mehr als         Dementsprechend hat das LUA alle 31 im Jahr          in Form einer Spritze mit dem Namen „Dr. Nice
     einen Liter Energydrink in kurzer Zeit konsumie-       2020 überprüften Erzeugnisse, die mit CBD, ande-     CBD Refill Kit“ erreichte das LUA. E-Liquids, ob        Fällt unter das Betäubungsmittelgesetz: Dieses
     ren, können die dadurch aufgenommenen Koffe-           ren Cannabinoiden und/oder cannabinoidhaltigen       mit oder ohne Nikotin gehören rechtlich zu den          Liquid für eine E-Zigarette enthielt THC. © LUA
     inmengen unerwünschte Nebenwirkungen aus-              Hanfextrakten angereicherten wurden, als nicht       so genannten „den Tabakerzeugnissen verwand-
     lösen. Dazu zählen Kurzatmigkeit, Herzklopfen,         verkehrsfähig eingestuft. Darunter befanden sich     ten Erzeugnissen“. Sie werden seit einiger Zeit         In der untersuchten E-Liquidprobe konnte neben
     unkontrolliertes Muskelzittern, Übelkeit, Angstzu-     19 Produkte, die als Nahrungsergänzungsmittel in     als Nachfüllbehälter für elektronische Zigaretten       CBD auch Delta-9-THC nachgewiesen werden,
     stände oder Nervosität.                                Verkehr gebracht wurden.                             (E-Zigaretten) vertrieben.                              wenn auch in geringerer Konzentration. Delta-9-
                                                                                                                                                                         THC ist in Anlage II des Betäubungsmittelgesetzes
     Im Jahr 2020 wurden vom Landesuntersuchungs-           Cannabinoidhaltige Hanfextrakte werden in letz-      In Flüssigkeiten für elektronische Zigaretten sind      (BtMG) aufgeführt, sodass es sich bei der Probe,
     amt 27 Energydrinks untersucht. Davon wurden           ter Zeit auch vermehrt als Aromaextrakte aus-        bestimmte Inhaltsstoffe verboten, was jedoch            unabhängig von der Delta-9-THC Konzentration,
     26 Prozent, also gut ein Viertel, beanstandet. Be-     gewiesen. Aromen unterliegen nicht der euro-         nicht für das deklarierte Cannabidiol (CBD) gilt. Bei   um eine Zubereitung handelt, welche ein Betäu-
     reits im Jahr 2019 waren 29 Prozent zu bean-           päischen Novel Food-Verordnung, jedoch sind          Cannabidiol handelt es sich, neben dem unter das        bungsmittel enthält. Für den Verkehr mit Betäu-
     standen gewesen. Zum Vergleich: Die Beanstan-          Aromen, die aus den Blütenständen der Hanf-          Betäubungsmittelgesetz fallende Delta-9-Tetra-          bungsmitteln besteht eine grundsätzliche Erlaub-
     dungsquote bei sonstigen Getränken lag 2020            pflanze oder der gesamten Hanfpflanze herge-         hydrocannabinol (THC), um einen der Hauptwirk-          nispflicht, eine Ausnahme hiervon lag nicht vor.
     durchschnittlich bei nur 17 Prozent. Die Gründe        stellt werden, nicht zugelassen und somit eben-      stoffe der Hanfpflanze. Das in Hanf vorkommende         Der Vorgang wurde wegen des Verdachts eines
     für die höhere Beanstandungsquote bei Energy-          falls nicht verkehrsfähig.                           Cannabinoid CBD hat zahlreiche Wechselwir-              unerlaubten Inverkehrbringens eines Betäubungs-
     drinks waren z.B. Koffeingehalte, die nicht den An-                                                         kungen mit biologischen Rezeptoren, die teilwei-        mittels an die Staatsanwaltschaft abgegeben.

10                                                                                                                                                                                                                           11
Der Nebel lichtet sich im Labor:                      Diebstahl den Preis für die edlen Schoten wei-            mahlene Vanilleschote durch extrahierte Va-
     Räucherware besteht aus Marihuana                     ter in die Höhe treiben, lässt sich durch den Aus-        nilleschote und Vanille-Extrakt ausgetauscht,
                                                           tausch von echter Vanille mit dem synthetisch             wodurch Aromastoffe meist in geringerer
     Neben Räucherstäbchen und sonstigen Mitteln           hergestellten Hauptaromastoff Vanillin viel Geld          Konzentration als ursprünglich in der Vanil-
     zur Raumluftverbesserung gelangten zwei als Räu-      verdienen. Die Lebensmittelüberwachung schaut             le-Schote enthalten sind.
     cherware bezeichnete Proben ins Labor des LUA.        deshalb ganz genau hin.
     Bei beiden handelte es sich auf den ersten Blick                                                            Im LUA wurden im Jahr 2020 insgesamt 36 Va-
     um Haftblüten. Die Hanfpflanze sei – so die De-       Lebensmittelaromen, darunter auch die Vanillearo-     nillearomen oder Erzeugnisse mit Vanillearo-
     klaration - „EU-zertifizierter Nutzhanf mit einem     men, werden durch die Bestimmungen der Verord-        men hinsichtlich der Hauptaromakomponenten
     THC-Gehalt von weniger als 0,2 Prozent“ und na-       nung (EG) Nr. 1334/2008 geregelt. Danach ist ein      der Vanille sowie des synthetischen Aromastof-
     türlich „nicht zur Einnahme geeignet“.                „Aroma“ ein Erzeugnis, das dazu bestimmt ist, Le-     fes Ethylvanillin untersucht. Darunter waren laut
                                                                                                                                                                        Vom Feinsten: Vanille ist eines der teuersten Ge-
                                                           bensmitteln zugesetzt zu werden, um ihnen einen       Etikett 16 Erzeugnisse aus „echter Vanille“, 3 na-
                                                                                                                                                                        würze. Betrüger sind deshalb meistens nicht weit.
     Die erfahrenen (und in diesem Fall misstrauischen)    besonderen Geruch und/oder Geschmack zu verlei-       türliche Aromen und 17 Aromen. Bezogen auf alle
                                                                                                                                                                        © joanna wnuk / AdobeStock
     Sachverständigen unterzogen die „Räucherwaren“        hen oder diese zu verändern. Es besteht aus Aroma-    untersuchten Erzeugnisse waren davon 8 zu bean-
     einer Laboranalyse. Denn es wäre nicht der ers-       stoffen, Aromaextrakten, thermisch gewonnenen         standen, das entspricht einer Beanstandungsquo-
     te Fall, bei dem versucht werden sollte, ein Delta-   Reaktionsaromen, Raucharomen, Aromavorstufen,         te von 22 %. Betrachtet man dagegen nur die Er-        dert und die Auslobung „mit intensiver Würzkraft“
     9-THC -haltiges, marihuanaähnliches Produkt un-       sonstigen Aromen oder deren Mischungen. Die Be-       zeugnisse, die entsprechend ihrer Kennzeichnung        als irreführend beurteilt. Die weiteren Ermitt-
     ter der vordergründigen Bezeichnung als „Mittel zur   zeichnung „Aroma“ ist dabei der Oberbegriff. Ge-      unter Verwendung von „echter“ Vanille hergestellt      lungen ergaben, dass das Produkt zu einem Drit-
     Raumluftverbesserung“ zu vertreiben.                  nauere Bezeichnungen können verwendet werden,         wurden, so ergibt sich sogar eine Beanstandungs-       tel mit extrahierter Vanilleschote gestreckt wur-
                                                           wenn bestimmte Bedingungen eingehalten wer-           quote von 44 %.                                        de. Bei extrahierten Vanilleschoten handelt es sich
     Die LUA-Fachleute sollten recht behalten: Bei der     den. Am Beispiel Vanille kommen die nachfolgen-                                                              um Vanilleschoten, denen die aromawirksamen
     Analyse konnten in beiden Proben die für Hanf-        den Möglichkeiten in Betracht:                        Zwei Proben wurden aufgrund irreführender An-          Inhaltstoffe entzogen wurden. Extrahierte Vanille-
     pflanzen der Arten Cannabis sativa und Cannabis       ■■ Die Bezeichnung „Vanillearoma“ ist die Be-         gaben in Bezug auf ihre Eigenschaften beanstan-        schoten bleiben bei der Herstellung von Vanilleex-
     indica typischen Inhaltsstoffe Cannabinol, Can-           zeichnung für ein Aroma, das einen vanille-       det: Ein gezuckerter Vanilleextrakt wurde mit den      trakten bzw. natürlichen Vanillearomen übrig.
     nabidiol und Delta9-Tetrahydrocannabinol (Del-            artigen Geruch und Geschmack aufweist. Es         Angaben „mit dem Aroma von bis zu 14 Schoten“          Die Bewerbung als „Super Premium Vanillepaste“
     ta-9-THC) nachgewiesen werden. Delta-9-THC                enthält keine Bestandteile der Vanille.           und „1 TL entspricht der Geschmackskraft einer         auf einer Vormischung zur Speiseeisherstellung
     unterliegt auf Grund seiner psychoaktiven Wir-        ■■ Ein „natürliches Aroma“ wird durch physika-        Vanilleschote“ beworben und eine Vanillepaste          wurde ebenfalls als irreführend eingestuft. Das
     kung und seines Abhängigkeits- und Missbrauchs-           lische, enzymatische oder mikrobiologische        mit der Angabe „1 TL entspricht der Geschmacks-        laut Zutatenverzeichnis enthaltene Vanillemark
     potentials besonderen Kontrollen und Vorschrif-           Verfahren aus pflanzlichen, tierischen oder       kraft einer Vanilleschote“. Die analytische Unter-     konnte analytisch nicht nachgewiesen werden. Es
     ten, die im Betäubungsmittelgesetz geregelt sind.         mikrobiologischen Ausgangsstoffen gewon-          suchung der beiden Proben zeigte jedoch, dass          war stattdessen durch das chemisch-synthetische
     Verkauf und Handel sind bis auf wenige Ausnah-            nen. Es muss somit nur aus einer natürlichen      ein Teelöffel der Produkte einer Aromamenge            Vanillin ersetzt worden.
     men verboten. Die Kennzeichnung als Räucherwa-            Quelle gewonnen werden.                           von lediglich 2,6 % bzw. 3,3 % einer Vanillescho-
     re täuschte bei beiden Proben nicht darüber hin-      ■■ Ein „natürliches Vanillearoma“ zeichnet sich       te entsprach. Hochgerechnet auf den gesamten           Zwei Vanille-Erzeugnisse wurden fälschlicher Wei-
     weg, dass es sich um den Vertrieb und damit das           dadurch aus, dass es zu mindestens 95% aus        Packungsinhalt von 50 g bzw. 70 g, würde dies ge-      se als „Vanilleextrakte“ bezeichnet. Die beiden Er-
     Inverkehrbringen eines nicht verkehrsfähigen Be-          Vanilleschoten stammen muss. Es dürfen ma-        rade einmal der Aromamenge einer viertel bzw.          zeugnisse bestanden neben Zuckersirup, Farbstof-
     täubungsmittels handelt. Der Vorgang wurde an             ximal 5% andere natürliche Aromastoffe zur        knapp einer halben Vanilleschote entsprechen.          fen und Verdickungsmitteln nur zu einem sehr
     die zuständige Staatsanwaltschaft übergeben.              Standardisierung oder zur Verleihung einer fri-                                                          geringen Prozentsatz aus Vanilleextrakt.
                                                               scheren, schärferen, reiferen oder grüneren       Ein Produkt, das als „Gourmet Vanillepulver“ „mit
                                                               Aromanote verwendet werden.                       intensiver Würzkraft“ bezeichnet war, und laut         Eine Probe wurde aufgrund ihrer irreführenden Ge-
     Vanille: Teures Gewürz                                ■■ Nach den rechtlichen Vorgaben wird „Vanille-       Zutatenverzeichnis aus gemahlener Vanillescho-         samtaufmachung beanstandet. Durch die bildliche
     ruft Trickser auf den Plan                                extrakt“ aus der Vanilleschote durch Extrak-      te und Vanillemark bestehen sollte, fiel in der sen-   Darstellung von Vanillestangen, der dunkelbrau-
                                                               tion mit Ethanol bzw. Wasser gewonnen. Es         sorischen Prüfung durch sein kaum vorhandenes          nen (folierten) Flasche und der prominent hervor-
     Sie ist nicht nur eines der beliebtesten, sondern         gibt jedoch keine gesetzlichen Bestimmun-         Aroma auf. Durch die analytische Untersuchung          gehobenen Angabe „VANILLE“ hat das Aroma den
     auch eines der teuersten Gewürze der Welt: Vanil-         gen, die die Zusammensetzung, insbesonde-         der Vanillearomakomponenten konnte dieser Sin-         Anschein eines natürlichen Vanillearomas erweckt.
     le, die fermentierte Kapselfrucht der Orchideen-          re die Menge an Aromastoffen, festlegen. Die-     neseindruck bestätigt werden: das Vanillepulver        Bildliche Darstellungen von Vanilleschoten dürfen
     gattung Vanilla. Das Problem: Die Nachfrage ist           sen Umstand machen sich manche Hersteller         besaß nur geringe Gehalte an Vanillearomakom-          jedoch nur auf Erzeugnisse abgebildet werden, die
     größer als das Angebot. Und weil Missernten und           zu Nutzen. So wird in Vanille-Extrakten ge-       ponenten. Das Erzeugnis wurde als wertgemin-           Vanille oder natürliche Vanillearomen enthalten.

12                                                                                                                                                                                                                            13
Herausgeber:
Landesuntersuchungsamt
Mainzer Straße 112
56068 Koblenz

poststelle@lua.rlp.de
www.lua.rlp.de
Sie können auch lesen