Maria, Maienkönigin - Pfarrbrief St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald - Kirche auf Usedom

Die Seite wird erstellt Detlef Schultz
 
WEITER LESEN
Maria, Maienkönigin - Pfarrbrief St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald - Kirche auf Usedom
Pfarrbrief
        Mai 2020

       St. Otto
Usedom-Anklam-Greifswald

        Maria, Maienkönigin
Maria, Maienkönigin - Pfarrbrief St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald - Kirche auf Usedom
Joh 2, 5
Nein, dies ist kein neues Virus!
Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich ein Satz aus dem Johannesevangelium:
"Was Er euch sagt, das tut"
In den vergangenen Wochen war es wichtig, zu tun, was kundige Menschen sagten
und ihren Anweisungen zu folgen. Nicht immer war jeder gleich einverstanden,
dennoch vertrauten wir darauf und taten bzw. unterließen, was angeordnet wurde.
Im biblischen Zusammenhang gehört der Hinweis "Was Er euch sagt, das tut"
in die Erzählung über die Hochzeitsfeier, die in Kana stattfand. Maria machte die
Jünger, nach einem Gespräch mit Jesus, darauf aufmerksam, zu tun, was Jesus
ihnen aufträgt.
Auch wenn es nicht sofort verständlich und durchschaubar war, das Ergebnis war
überraschend.
„Was Er euch sagt, das tut“, gilt das nur für außerordentliche Situationen?
Ist dieser Rat alltagstauglich?
Lassen wir Jesus selbst zu Wort kommen: Matthäus überliefert im 7. Kapitel, Vers
24 ff: „Wer meine Worte nicht nur hört und danach handelt, ist wie ein Mann der
sein Haus auf Fels baut …“ Wer wünscht das nicht, auf sicherem Grund stehen
besonders in Zeiten der Unsicherheit, Halt haben, wenn sich ringsum so vieles
verändert.
In der Ursprungserzählung des Auftrags „Was Er euch sagt, das tut“ herrschte
Mangel an Wein.
Was fehlt unserer Zeit? Was sagt Jesus in unsere Zeit hinein?
Wenn wir uns die Evangelien der Osterzeit ansehen finden wir so einige
auffordernde Worte in unterschiedlichen Zusammenhängen, z. B. (zu Thomas) „Sei
nicht ungläubig, sondern gläubig“, zu den Jüngern: „Gebt ihr ihnen zu essen!“ oder
„Werft euer Netz auf der rechten Seite aus“. Und der Fang war unglaublich groß.
Am 5. Ostersonntag hören wir unter anderem, wie Jesus sagt: „Euer Herz lasse sich
nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an mich…“
Was regt sich in mir, höre ich seinen Anspruch, wenn ich in den Evangelien lese?
„Was Er euch sagt, das tut“ ist keine bloße Befolgung von Lehrsätzen oder
Lebensregeln.
Nach Gottes Wort zu handeln, das gelingt, wenn wir Jesus ernst nehmen in seiner
Botschaft vom Reich Gottes und seiner Liebe zu uns, die uns in die
Mitverantwortung hineinruft.                                                     ST

           Besondere Termine in der Pfarrei St. Otto

Alle Gottesdienste und Veranstaltungen bis zum 04.05.2020
können NICHT stattfinden! Danach gilt der Sonderplan mit den Sonderregeln für
Gottesdienste, den Sie einige Seiten weiter finden.

Aber so lange sind unsere Kirchen stundenweise offen:
Maria, Maienkönigin - Pfarrbrief St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald - Kirche auf Usedom
Anbetungsstunden (jeweils ist ein Seelsorger / ansprechbereite Person vor Ort)
 Stella Maris, Heringsdorf      Täglich von 9 Uhr bis 11 Uhr
 St. Otto, Zinnowitz            Täglich von 16 Uhr bis 18 Uhr
 Salvator, Anklam               Sonntag: 9 Uhr bis 11 Uhr in der Kirche
 in der Kapelle                           Dienstag: 9 Uhr bis 11 Uhr
                                                    Freitag: 17 Uhr bis 19 Uhr
 Herz Jesu, Wolgast             Montag: 9 Uhr bis 10 Uhr
                                         Mittwoch: 9 Uhr bis 10 Uhr
                                                   Freitag: 9 Uhr bis 10 Uhr
 St. Joseph, Greifswald         Täglich von
                                10 Uhr bis 12 Uhr und von 16 Uhr bis 19 Uhr

Termine können wir in der Mai-Ausgabe unseres Pfarrbriefes leider immer noch
nicht verbindlich ankündigen.
Trotzdem wollen wir an dieser Stelle einige Hinweise geben auf Gottesdienste und
Veranstaltungen, die eigentlich geplant waren und die vielleicht auch zu Hause in
etwas anderer Form gestaltet werden können, bzw. auf „Treffen der anderen Art“
aufmerksam machen, nämlich auf gemeinsame Aktionen an unterschiedlichen
Orten, bei denen wir uns dennoch verbunden fühlen.

Auf unseren Internetseiten finden Sie noch viele weitere Angebote für das spirituelle
Leben in dieser Zeit:
www.sankt-otto.de,
www.stella-maris-usedom.de,
www.salvator-anklam.de und
www.kath-kirche-greifswald.de

Besonders zu empfehlen sind die fast täglichen kurzen „Inselimpulse“ unseres
Pfarrvikars Maciej Domański, zu denen man auch über die Homepage von St. Otto
gelangt.

Auf der Internetseite der Diözese Bozen - Brixen gibt es eine "Feierhilfe für
Gottesdienste in der Familie" unter "Coronavirus: Religiöse Angebote für die
Familien" die mit Tablet o.ä. gefeiert werden
(https://www.bz-bx.net/de/coronasituation-familien.html#c4130)
Maria, Maienkönigin - Pfarrbrief St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald - Kirche auf Usedom
„Wer bist Du nun, meine Tochter?“
                      Ausstellung im Dom über das Buch Rut

Unter dieser Überschrift sind Bilder von Gerhard Schneider über das Buch Rut mit
dem Titel ""Rut auf Reisen" ab 30.04. in der Winterkirche im Dom St. Nikolai zu
sehen.
Franziska Pätzold, Referentin des evangelischen Frauenwerkes der Nordkirche, hat
zu den Bildern kurze Texte verfasst. So wäre es möglich, sich den Bilderzyklus
eigenständig zu erschließen.
Cordula Ruwe steht zeitweise als Besucherseelsorgerin für Gespräche zur
Verfügung, am Donnerstag und am Dienstag von 15-16 Uhr.
Die Öffnungszeiten im Dom sind zur Zeit Montag - Freitag von 10 - 16 Uhr, und am
Samstag und Sonntag von 11.30 - 15 Uhr.
Zur Ausstellung gelangt man, in dem man durch den Kirchenraum geht, am
Musikpodest vorbei, links im Nordschiff in die Winterkirche.
Möglicherweise können die Öffnungszeiten noch verlängert werden, darüber wird
noch nachgedacht. Die Ausstellung ist bis zum 31. Mai zu sehen.

Für die ökumenische Frauengruppe:
Es war geplant, dass wir am 29. April von Franziska Pätzold durch diese Ausstellung
begleitet werden und sie einige Sichtweisen zur Erzählung, zur literarischen Figur
und zur biblischen Person Rut ins Gespräch bringen würde.
Es freut uns, dass wenigstens die Ausstellung über das Buch Rut, die die
Geschichte um Rut und Naomi in Collagen erzählt, in der Winterkirche zu sehen ist.
Vielleicht können wir einander zu einem späteren Zeitpunkt von unseren Eindrücken
erzählen.

Für den Mai ist ein Abend mit viel Musik, Tanz und bolivianischen Getränken
geplant. Friederike Uhrlandt aus Lübeck wurde für den 27. Mai eingeladen in das
Gemeindehaus. Sie möchte berichten über Panflötenmusik und Spiritualität in
Bolivien. Im Rahmen ihres Ethnomusikologiestudiums arbeitete sie am
Kulturzentrum Los Masis in der bolivianischen Stadt Sucre. Dort werden Kindern und
Jugendlichen mithilfe traditioneller Musik Normen und Werte der Region der Anden
vermittelt. In der Kultur, die gleichzeitig durch das Christentum und die indigenen
Weltvorstellungen geprägt ist, spielen Vorstellungen von Komplementarität und
Reziprozität entscheidende Rollen, die sich auch in der Musik wiederfinden.
Wenn es Ende Mai noch nicht zu dieser Veranstaltung kommen kann, werden wir sie
auf jeden Fall zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.

Wir hoffen, alle sind wohlauf und kommen einigermaßen mit den
Umständen zurecht, mit ganz herzlichen Grüßen von uns:
Annerose Neumann, Ruth Bördlein, Katharina Uhrlandt, Antje Heinrich-Sellering
Maria, Maienkönigin - Pfarrbrief St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald - Kirche auf Usedom
Die Ikone des Hl. Otto                                   Seit dem 25. Januar
                                                         2020, dem Tag der
                                                         Gründung unserer Pfarrei
                                                         St. Otto, steht in allen
                                                         Kirchen unserer Pfarrei
                                                         eine solche Ikone des Hl.
                                                         Otto.
                                                         Im Vorfeld wurde etwas
                                                         gesucht, das in allen
                                                         Kirchen sein kann und
                                                         unsere Gemeinden auch
                                                         dadurch verbindet. Auch
                                                         an eine Statue des Hl.
                                                         Otto wurde gedacht,
                                                         aber ohne Erfolg.
                                                         Pfr. Domański hatte
                                                         schon eine Ikone und
                                                         hatte die Idee, für
                                                         unsere Pfarrei auch eine
                                                         anfertigen zu lassen. Das
                                                         Vorbild fand sich in
                                                         einem Wandteppich in
                                                         der Gützkower Kirche.
                                                         Nun hat Pfr. Domański
                                                         Tamara Świć aus Lublin,
                                                         die im Auftrag der Pfarrei
                                                         die Ikone geschrieben
                                                         hat, um eine Erklärung
                                                         gebeten.

Beschreibung der Ikone

Die Ikone des heiligen Otto wurde vom Lindenbrett und ein paar Teilen der Eiche
hergestellt auf dem Untergrund von Kreide und Kleber, in der traditionellen
Ikonentechnik der Eiertemperamalerei. Diese Ikone hat die Elemente, die
charakteristisch sind für die traditionellen Ikonen, und die Motive aus dem
Teppichbild in der St. Marien-Kirche in Gützkow.
In der Mitte steht der Heilige Otto im Bischofsgewand mit dem Bischofsstab und der
Mitra – die Zeichen des Bischofsamtes. Diese Darstellung entspricht seiner
Entscheidung, nach Pommern reich zu kommen, damit die Pommern ihn als den
Botschafter des großen und reichen Königs sehen. Dadurch sollten sie ihn als einen
armen Missionar nicht missachten, wie es früher geschah.
Der kniende Heide – eine symbolische Darstellung der Pommern, die der Hl. Otto so
zahlreich getauft hat.
Maria, Maienkönigin - Pfarrbrief St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald - Kirche auf Usedom
Die Bedeutung der Farben:
Gold – ein Symbol des Lichtes Gottes Herrschaft.
Braun – Erde.
Grün – Hoffnung.
Blaue Farbtöne – Himmel, Geistlichkeit, Ewigkeit, Geheimnis der Menschenwerdung
Jesu Christi.
Alle diese Farben finden wir auf der Ikone. Der goldene Nimbus, das braune
Bischofsgewand und die Gebäude in der Ferne. Die Gebäude bezeichnen die Stadt
Bamberg (eine reiche und gemauerte Stadt), wo der Hl. Otto Bischof war. Die
symbolischen Bäume und das grüne Feld sind eine Darstellung der Wälder und
Wiesen in Pommern. Das alles ist eine irdische Realität.
Die blaue Farbe stellt die himmlische Realität dar. Die Hand, die wir sehen, gehört
zu Jesus Christus, der den Heiligen und das Land segnet und als eigenes Land
annimmt. Die Haltung der Hand ist traditionell und zeigt, dass in Jesus Christus zwei
Naturen sind (Zeige- und Mittelfinger) – göttliche und menschliche – und Christus ist
eine von drei göttlichen Personen (Daumen und kleiner Finger und Ringfinger) – die
Dreifaltigkeit.                    Tamara Świć – (Übersetzung: Maciej Domański)

Wir feiern Erstkommunion und Firmung im Herbst!

Im Mai können noch keine großen Feiern stattfinden.
Deswegen müssen leider auch die Firmung und die Erstkommunion, die für den
9. Mai bzw. den 23. Mai geplant waren, erstmal ausfallen.
Aber wir holen alles nach! Es gibt jetzt auch schon Termine, und wir hoffen sehr,
dass sich unser Leben bis dahin wieder normalisiert hat, so dass die Pläne realisiert
werden können.
Die Feier der Hl. Erstkommunion
wird auf Samstag, den 19. September
um 10.00 Uhr und die Dankmesse auf
Sonntag, den 20. September um 11.00 Uhr
verschoben.
Die Hl. Firmung wird in diesem Jahr erst
am 24. Oktober gefeiert, wie geplant in
St. Jacobi um 14.00 Uhr.
Allen Beteiligten eine gute, gesegnete Vorbereitungszeit.

Fahrt nach Brandenburg am 12. Juni
Ursprünglich war eine Fahrt im Gedenken an die Hinrichtung von Pfr. Dr. Alfons
Maria Wachsmann nach Brandenburg im April geplant. Nun haben wir in
Brandenburg einen neuen Termin vereinbart. Am Freitag, dem 12. Juni,
vorbehaltlich der "Reisefreiheit", wollen wir die Fahrt realisieren. Anmeldezettel
werden demnächst ausliegen. Wer sich schon angemeldet hatte, bestätige uns bitte
ihre Teilnahme zu diesem geänderten Termin bis zum 25. Mai unter E-Mail
gemeindereferentin@kath-kirche-greifswald.de
Maria, Maienkönigin - Pfarrbrief St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald - Kirche auf Usedom
Fastenzeit, Karwoche und Ostern und in unserer Pfarrei
in dieser besonderen Zeit - Bildberichte

Diese Zeit verlief anders.
Viele Aktionen wurden in der Fastenzeit, Karwoche und zu Ostern auf neue Wege
gestellt um Sie, liebe Gemeindeglieder, zu erreichen und mit Ihnen gemeinsam
diese Zeit im Glauben zu gehen.
Die Internetpräsenz unserer Gemeinde hat eine neue Dimension erreicht und die
Ergebnisse sind erstaunlich.
Doch das Internet allein war es nicht. Es wurden kleine Zeichen gesetzt in Form von
Glockengeläut, Fürbittgebet und brennenden Kerzen. Die Kirchen sind seitdem
länger offen für das persönliche Gebet und die Anbetung, die Heilige Messe wurde
am Fernseher mitgefeiert.
Kleine Hausgottesdienste und - andachten wurden in den Familien gehalten und die
Kartage und das Osterfest in besonderer Weise gestaltet.
Davon möchten wir Ihnen einen kleinen Eindruck verschaffen mit Bildern aus den
Familien.
Familie Maier aus Zinnowitz schickte uns folgendes Bild von morgens früh 5 Uhr von
ihrer Osternachtsfeier. Die Kinder haben die Feier eigenständig vorbereitet.

                              Osterfeuer und Osterkerzen aus der
                              Osternacht in Wackerow
Maria, Maienkönigin - Pfarrbrief St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald - Kirche auf Usedom
Von Familie Hoppe aus Korswandt erhielten wir folgendes Bildmaterial.
Sie haben die Karwoche mit Playmobil-Figuren auf der Fensterbank gestaltet.
Diese Bilder möchte ich Ihnen nicht vorenthalten.

       Palmsonntag                        Abendmahl

Fußwaschung                                 Jesus trägt das Kreuz

                 Jesus stirbt am Kreuz                              Grabesruhe
Maria, Maienkönigin - Pfarrbrief St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald - Kirche auf Usedom
Das letzte Bild von Familie Hoppe hat mich
                                   besonders beeindruckt:

                                   Der Vater wäscht seiner Tochter am
                                   Gründonnerstag die Füße als Zeichen der Liebe
                                   Jesu zu seinen Jüngern.

Von Familie Uhrlandt aus Wackerow erhielten wir nachstehende Fotos.
Hier wurden die Karmetten im Freien gefeiert.

 Gründonnerstag                               Karfreitag

Diese werden sicherlich in besonderer Erinnerung bleiben.

Das letzte Bild, das ich Ihnen zeigen möchte, ist ebenfalls von Familie Uhrlandt.
Maria, Maienkönigin - Pfarrbrief St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald - Kirche auf Usedom
Viele von Ihnen werden, so, wie hier gezeigt, Gottesdienste und Andachten vor
 dem Fernseher verfolgt und mitgefeiert haben.

 Für manche von Ihnen war vielleicht nur das Gebet allein zu Hause möglich.
 Ihnen und allen anderen möchte ich sagen: Sie sind nicht allein. Sie werden von
 einer großen Gemeinde „ St. Otto – Usedom, Anklam, Greifswald“ – Ihrer
 Glaubensfamilie - mitgetragen, im Gebet und vielleicht auch spürbar durch diese
 Bilder im Pfarrbrief. Ein „Danke“ möchte ich noch sagen an die drei Familien, die
 nicht nur diese Bilder, sondern auch Gottesdienstabläufe und weiteres Material zur
 Verfügung gestellt haben. Leider war das Material so umfangreich, dass ich mich auf
 diese Bilder beschränken musste.                                              RD

        Unsere Kirchen waren in den Kartagen und Ostern geöffnet
                          für das stille Gebet
 Salvator, Anklam

Palmsonntag
                                                                             Karfreitag
Ostern

             Ostern

                      St. Otto, Zinnowitz

Karfreitag                                  Ostern
Stella Maris, Heringsdorf

Palmsonntag

 Gründonnerstag

        Karfreitag
Karsamstag

            Ostern

St. Joseph, Greifswald

     Palmsonntag
Gründonnerstag     Brote für die Agape zu Hause

  Karfreitag vormittag                  Karfreitag nachmittag

Karsamstag

                         Ostersonntag
Sonderregelung für die Gottesdienstordnung in der Pfarrei St. Otto

Diese Gottesdienstordnung ist vorübergehend! Sie gilt ab 4. Mai 2020 und ersetzt in
keiner Weise unsere übliche Gottesdienstordnung, die unverändert bestehen bleibt
und wieder zum Einsatz kommen wird, wenn alle entsprechenden Auflagen
aufgehoben werden können.
Sonntagsgottesdienste
        Heringsdorf         Zinnowitz      Anklam         Wolgast       Greifswald
Samstag Kein                                                            19:00 Uhr
        Gottesdienst!
Sonntag 09:00 Uhr                                         09:00 Uhr     09:00 Uhr
                            11:00 Uhr      11:00 Uhr                    11:00 Uhr
                                                                        18:00 Uhr

Die Gottesdienste in Gützkow, Brandshagen und Lubmin finden planmäßig statt:
Lubmin: Samstag um 15:30 Uhr; Brandshagen Sonntag um 15:00 Uhr
              am 17. 05., am 21. 06., am 19. 07. und am 16. 08. 2020.
Gützkow: Sonntag um 15:00 Uhr am 31.05. (Pfingsten!), 05. 07. und 02. 08. 2020
Die Werktagsgottesdienste folgen vorläufig dieser Ordnung:
      Stella        St. Otto,    Salvator,      Herz      St. Joseph, Greifswald
      Maris,        Zinnowitz    Anklam         Jesu,
      Heringsdorf                               Wolgast
  Mo                09:00                       09:00     Kein Gottesdienst!
  Di 09:30                       09:00                    19:00 (18:00 Beichte)
  Mi                19.00 (17:00                09:00     18:30 Gottesdienst der
                    Beichte und                           Katholischen
                    Anbetung)                             Studentengemeinde
  Do 17:00                                                08:00 in der Kapelle des
      Andacht                                             Pfarrer-Wachsmann-
                                                          Hauses
  Fr                09:00                       09:00     09:00
                                 18:00 (17:00
                    17:00        Beichte jeden
                    Andacht      1. Fr./Monat)

Die Maiandachten entnehmen Sie bitte jeweils den aktuellen Vermeldungen!

Die Verfügungen für das Land Vorpommern für Gottesdienste ab 04.05. bedeuten in
der Umsetzung für uns, dass die Hl. Messe in Stella Maris, Heringsdorf mit maximal
27 Feiernden, in St. Otto, Zinnowitz (Bengschhalle) mit maximal 40, in Salvator,
Anklam mit maximal 43, in Herz Jesu, Wolgast mit maximal 16 und in Greifswald mit
maximal 33 Feiernden stattfinden darf. Nach Empfehlung von Erzbischof Koch wird
jeder von uns nur alle zwei Wochen zum Sonntagsgottesdienst gehen. Die
Sonntagspflicht ist nach wie vor aufgehoben! Damit sich alle zurecht finden, werden
Sie in der nächsten Woche auf unserer Internetseite www.sankt-otto.de in der
obersten Zeile, neben „Vermeldungen“ auch die Seite „Online-Anmeldung zu
Gottesdiensten“ finden. Hier können Sie sich für einen Gottesdienst Ihrer Wahl
an den nächsten zwei Wochenenden über ein Online-Formular anmelden. Das
Formularblatt wird geschlossen, sobald die erlaubte Teilnehmerzahl erreicht ist. Bitte
tragen Sie sich auch wirklich nur für einen Gottesdienst ein, damit auch alle die
Chance haben einen Gottesdienst besuchen zu können. Für alle Gläubigen, die keine
Möglichkeit haben sich per Internet für einen Gottesdienst in Greifswald
anzumelden, ist der Sonntagsgottesdienst um 9:00 Uhr in Greifswald reserviert.
Für den Gottesdienstbesuch steht Ihnen jeweils im Vorraum eine Handdesinfektion
zur Verfügung. Bitte halten Sie in den Sitzreihen Abstand voneinander. Der
Kollektenkorb wird nicht herumgereicht, sondern steht für Ihre Kollekte bereit. Es
wird empfohlen, Ihre Mund-Nasen-Bedeckung mitzubringen und zu tragen. Wir
werden nicht singen. Es ist nur Handkommunion erlaubt.

                                  In eigener Sache ….
Liebe Gläubige der Pfarrei St. Otto,
wir bemühen uns in jedem Monat, den Pfarrbrief informativ und interessant zu
gestalten und über alle geistlichen Aktivitäten unser Gruppen und Kreise zu
berichten, Veranstaltungen einladend anzukündigen und dadurch zu zeigen, wie
vielfältig das Gemeindeleben in allen Teilen der Pfarrei ist. Gerne setzen wir auch
Ihren Text, sei es eine Ankündigung, sei es ein Bericht über ein schönes Erlebnis, in
den Pfarrbrief. Schon oft bekamen wir interessante und sehr unterschiedliche
Zuschriften, über die wir uns als Redaktionsteam immer sehr gefreut haben. Seien
Sie alle eingeladen und ermuntert, dies weiter zu tun und uns Ihren Text
zuzusenden!                                           KU für das Redaktionsteam

                          Liturgischer Kalender für Mai 2020
29.04.2020    Heilige Katharina von Siena
02.05.2020    Heiliger Athanasius
03.05.2020    4. Sonntag der Osterzeit
10.05.2020    5. Sonntag der Osterzeit
17.05.2020    6. Sonntag der Osterzeit
21.05.2020    Christi Himmelfahrt
24.05.2020    7. Sonntag der Osterzeit
26.05.2020    Heiliger Philipp Neri
31.05.2020    Pfingsten
01.06.2020    Pfingstmontag
03.06.2020    Heiliger Karl Lwanga und Gefährten
05.06.2020    Heiliger Bonifatius
07.06.2020    Dreifaltigkeitssonntag

                   Gebetsanliegen des Papstes für Mai 2020
Für die Diakone: Wir beten dafür, dass die Diakone durch ihren treuen Dienst am
Wort und an den Armen ein inspirierendes Zeichen für die ganze Kirche sind.
Corona verursacht Kollektenmangel!

Liebe Mitglieder der Pfarrei St. Otto,
die derzeitigen Umstände beeinträchtigen seit einiger Zeit die Feier der
Gottesdienste. Auch mit den angekündigten Lockerungen werden gewisse
Einschränkungen bestehen bleiben. Direkte Folge ist der Rückgang des
Kollektenaufkommens, z.B. war die Misereor-Fastenaktion zu Ostern betroffen. Wie
Sie sicher wissen, sieht der Kollektenplan Sammlungen für verschiedene Zwecke
vor. Unsere Gaben sind Zeichen unserer Solidarität mit den Empfängern der
Hilfsleistungen, weshalb wir Sie bitten möchten, auch unter den aktuellen
Bedingungen Ihren wertvollen Beitrag zu leisten - viele Aufgaben und Projekte sind
auf eine kontinuierliche Finanzierung angewiesen.
Überlegen Sie bitte, was für Sie in der Rückschau auf die gottesdienstfreie Zeit, aber
auch mit Blick auf die weiterhin eingeschränkte Praxis, Ihr angemessener Beitrag zu
den verschiedenen Hilfswerken oder auch für die Aufgaben in unserer Gemeinde
sein kann.
Anregungen für den Zweck Ihrer Gabe kann der Kollektenplan bieten, der auf der
Webseite des Erzbistums (mit der Suchfunktion) zu finden ist und im Pfarrbüro
bereit liegt.
Eine einfache Möglichkeit ist die Überweisung (oder der Dauerauftrag) mit Nennung
des Hilfswerkes oder unserer Kirchengemeinde St. Otto oder auch der Angabe Ihrer
gewünschten Aufteilung des Beitrags. Ihre Gaben an Hilfswerke oder andere
Zwecke außerhalb unserer Pfarrei werden zu 100% weiter geleitet. Die
Bankverbindung unserer Kirchengemeinde finden Sie auf der Rückseite. Für
Zahlungen bis zu 200 € dient übrigens schon der Überweisungsbeleg als
Spendenbescheinigung für Ihre Steuererklärung.
Lassen Sie uns trotz unserer Sorgen die Nöte derjenigen nicht vergessen, die auf
unsere Hilfsbereitschaft angewiesen sind.
                               Vielen Dank, Markus Kolbe (Verwaltungsleiter)

                                   Kollektenplan

                     für die Sonntagsmessen im Mai 2020

Wochenende 03. 05.
4. Sonntag der            für den Ökumenischen Kirchentag 2020 in Pasewalk
Osterzeit
– obwohl er nicht stattfinden kann! Den Kirchengemeinden, die, wie wir, aktiv an
der Vorbereitung des ÖKT 2020 beteiligt waren, sind Unkosten erstanden, die
abgedeckt werden müssen.
Konto der Pfarrei St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald
IBAN DE 19 4006 0265 0034 0355 00
Darlehenskasse Münster
Verwendungszweck: ÖKT 2020
Bibelsonntag:
Wochenende 10. 05.
                          für die Bibelarbeit in der eigenen Gemeinde
5. Sonntag der
Osterzeit
Konto der Pfarrei St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald
IBAN DE 19 4006 0265 0034 0355 00
Darlehenskasse Münster
Verwendungszweck: für die Bibelarbeit
                         zur Unterstützung
Wochenende 17. 05.
                         einkommensschwacher Familien für einen
6. Sonntag der
                         Urlaubsaufenthalt im Haus St. Otto
Osterzeit
Einkommensschwache Familien können beim Freundeskreis für das Haus St. Otto
einen Antrag auf finanzielle Unterstützung für einen Urlaubsaufenthalt im Haus St.
Otto stellen. Gerade für die christlichen Sommerangebote für Familien und Kinder
im Haus St. Otto ist das eine wichtige und unterstützende Maßnahme, dass die, die
es besonders nötig haben, einen solchen Familienaufenthalt auch antreten und die
Angebote nutzen können.
Konto des Freundeskreis des St. Otto-Heimes Zinnowitz e.V.
IBAN DE08 3706 0193 6002 0840 13
bei der Pax Bank eG Köln
Verwendungszweck: Kollekte Pfarrei St. Otto 17.05.2020
                         für die eigene Gemeinde
21. 05.
Christi Himmelfahrt
Konto der Pfarrei St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald
IBAN DE 19 4006 0265 0034 0355 00
Darlehenskasse Münster

Wochenende 24. 05.
                         Caritas-Kollekte:
7. Sonntag der
                         Für die Hospizdienste im Erzbistum Berlin
Osterzeit

Die Hospizdienste können mit ihren vielen ehrenamtlichen Helfern in der Begleitung
von Sterbenden Zuspruch und Trost anbieten. Das Angebot des Hospizdienstes in
Vorpommern ist in den letzten Jahren ausgebaut worden. Mit den Lazarusdiensten
bietet die Caritas Hilfe für Menschen an, die in Grenzsituationen des Lebens
Unterstützung brauchen.
Konto Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
IBAN DE49 4006 0265 0004 0900 90
Darlehenskasse Münster
Verwendungszweck: Caritaskollekte 24.05.
RENOVABIS-Kollekte:
Pfingstsonntag 31. 05. Selig, die Frieden stiften Ost und West in gemeinsamer
                          Verantwortung
Renovabis ist seit 1993 die Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den
Menschen in den ehemals kommunistischen Ländern Mittel-, Ost- und
Südosteuropas. Renovabis unterstützt kirchlich-pastorale Projekte, soziale
Aufgaben, Bildungsprojekte und weitere Projekte in 29 Ländern. (siehe auch
unten den persönlichen Aufruf von Renovabis!)
Konto Renovabis
IBAN: DE24 7509 0300 0002 2117 77
LIGA Bank eG
Verwendungszweck: Renovabiskollekte 31.05.
                        Für die eigene Gemeinde
Pfingstmontag 01. 06.
Konto der Pfarrei St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald
IBAN DE 19 4006 0265 0034 0355 00
Darlehenskasse Münster Konto
Wochenende 07. 06.        Für die eigene Gemeinde
Dreifaltigkeitssonntag
Konto der Pfarrei St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald
IBAN DE 19 4006 0265 0034 0355 00
Darlehenskasse Münster Konto
PFARREI ST. OTTO USEDOM-ANKLAM/WOLGAST-GREIFSWALD
Postanschrift: Bahnhofstraße 15, 17489 Greifswald
pfarramt@sankt-otto.de - Tel.: 03834 / 57 35 0; Fax: 03834 / 57 35 11
Konto: Darlehenskasse Münster DKM - IBAN DE19 4006 0265 0034 0355 00
Öffnungszeiten Pfarrbüro (auch nach Vermeldungen und Vereinbarung):
in Greifswald: Di: 14 Uhr bis 16 Uhr & Fr: 10 Uhr bis 12 Uhr
in Anklam: jeden Dienstag nach dem 3. Sonntag im Monat von 10 Uhr bis 13 Uhr
in Zinnowitz St. Otto: jeden 3. Montag im Monat von 10 Uhr bis 14 Uhr
Internetseiten www.sankt-otto.de - www.kath-kirche-greifswald.de -
www.salvator-anklam.de und www.stella-maris-usedom.de
Pfarrer: Propst Frank Hoffmann 03834/4739092 frank.hoffmann@erzbistumberlin.de
Pfarrvikar Henryk Klein - 0151 / 11 63 23 01 - klein.henryk54@gmail.com
Pfarrvikar Maciej Domański – 0152 / 0831 5983 - maciej.domanski@gmx.de
Gemeindereferentin Sr. Theresia Kaschowitz
           03834/573522      gemeindereferentin@kath-kirche-greifswald.de
Gemeindereferentin Ruthea Dunker 01523/38 290 54 ruthea.dunker@online.de
Pastoralreferentin Esther Göbel 0170 388 38 98 - esther.goebel@erzbistumberlin.de
Kantorin: Frau Ellinor Muth - kantorin@kath-kirche-greifswald.de
Chronist: Hans-Jürgen Schumacher
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. Region Vorpommern
Bahnhofstr. 15/2; 17489 Greifswald, - 03834 / 79 83 200 – www.caritas-vorpommern.de
 Caritas-Seniorenzentrum Stella Maris, Waldbühnenweg 6, 17424 Heringsdorf,
- Tel.: 038378 / 33 60; Internet: www.caritas-altenhilfe.de/stella-maris
 Caritas-Regionalzentrum Anklam, Friedländer Str. 43, 17389 Anklam,
- Tel.: 03971 / 20 35-0; www.caritas-vorpommern.de/caritasvorort/anklam
 Caritas-Regionalzentrum Greifswald, Bahnhofstraße 16, 17489 Greifswald,
- Tel.: 03834 / 79 83 0; www.caritas-vorpommern.de/caritasvorort/greifswald
Familienferien- und Begegnungsstätte Haus St. Otto
Dr.-Wachsmann-Str. 29; 17454 Zinnowitz; 038377 / 74 0 – www.st-otto-zinnowitz.de
Katholische Kindergärten:
 Sankt Marienstift: August-Dähn-Str. 9, 17438 Wolgast, 03836 / 20 36 35
Email: kita.st.marienstift@gmx.de; Internet: www.kitasanktmarienstift.de
  St. Joseph: Bahnhofstr. 12/13, 17489 Greifswald, 03834 / 77 13 91
Email: mail@kita-st-joseph.de; Internet: www.kita-st-joseph.de
Pfarrer-Wachsmann-Haus: Bahnhofstraße 12/13, 17489 Greifswald:
  Katholische Studentengemeinde St. Augustinus
Pfr. Frank Hoffmann und pastoraler Mitarbeiter Dr. Christian Berkenkopf - www.ksg-
greifswald.de Christian.berkenkopf@erzbistumberlin.de Tel.: 0176/43 631 433
Kath. Schwesternstation Töchter der Göttlichen Liebe: Tel.: 03834/77 15 34
Gästezimmerverwaltung im Pfarrer-Wachsmann-Haus
Email: gaestezimmer@kath-kirche-greifswald.de - Tel.: 0172 / 85 15 585
Internet: kath-kirche-greifswald.de/gaestezimmer.html
verantwortlich für den Pfarrbrief: Pfr. F. Hoffmann, Sr. Theresia Kaschowitz,
B. Hohensee, R. Dunker, K. Uhrlandt, J. Dittmann, A. Zimmermann, P. Schönhöfer,
B. Geiger; alle Beiträge bitte bis 24. 05. 2020 an gemeindebrief@kath-kirche-
greifswald.de senden. (bitte als Anhang!)
Sie können auch lesen