MARINEROS EN TIERRA Ricardo Volkert - Ensemble - aloys.news
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Marinero en tierra ~ Seemann an Land, so hieß der erste Gedichtband des Erinnerung und Inspiration. Mein Sehnsuchtsort ist die Landschaft des Cabo andalusischen Poeten Rafael Alberti (*1902, †1999). de Gata bei Almería in Andalusien. Seit über einem halben Jahrhundert ist San José im Parque Natural de Cabo de Gata die zweite Heimat meiner Familie. 21 Jahre jung war er, als er an diesem Buch schrieb. Aufgewachsen am Nun erfreut sich dort schon die vierte Generation an Himmel, Land und Meer. andalusischen Atlantik, in der Bucht von Cádiz, war später das Meer der Sehnsuchtsort und die Inspiration seiner Gedichte. Weit im Landesinneren Anhelo ~ Sehnsucht lebend, fernab vom Meer und seinen Gestaden kehrte er mit ihnen gedanklich in das Paradies seiner Kindheit zurück. Abgeschnitten von lieben Gewohnheiten, geliebten Menschen und Orten waren viele von uns in den Zeiten der Pandemie Matrosen an Land Siempre que sueño las playas ~ Immer wenn ich an Strände denke ~ Marineros en tierra. Con la nostalgia del mar ~ Voll Sehnsucht nach dem Meer Ricardo Volkert, im Oktober 2021 Campo de Genoveses, 1970 © Pedro Volkert
PARA EMPEZAR ~ UM ZU BEGINNEN 01__Todo y nada Alles und nichts Todas las raíces, todas las flores Alle Wurzeln, alle Blumen todas las luces, todos los sones alle Lichter, alle Töne todos los bichos, todos los hombres alle Insekten, alle Menschen todos los síes, todos los noes jedes Ja, jedes Nein todos los días, todas las noches alle Tage, alle Nächte las alegrías y los dolores die Freuden und die Schmerzen que todo y nada juntan sus nombres. denn alles und nichts verbinden ihre Namen. Todas las masas, todos los moldes Alle Massen, alle Formen todas las leyes y los desórdenes alle Gesetze, alle Regellosigkeiten todos los sueños, todos los orbes alle Träume, alle Welten todos los hechos, sus negaciones alle Tatsachen, ihre Leugnungen todos los átomos, todos los dioses alle Atome, alle Götter que todo y nada juntan sus nombres. denn alles und nichts verbinden ihre Namen. Lyrik: Miguel de Unamuno 04 de oktubre 1928 (Cancionero, No. 434) Etéreo, Parque Sobrenatural de Cabo de Gata © Juan Mercader
COPLAS ANDALUCES ~ ANDALUSISCHE STROPHEN Buena copla es la que deja al que la canta o escucha en el corazón, consuelo, 02__Pito pito gorgorito y en los labios, amargura. Pito pito gorgorito, ay ay ay ay Pfeife, pfeife Gorgorito ... Mi caballo no anda Mein Pferd will nicht laufen, Eine gute Copla hinterläßt, mi caballo paró mein Pferd hielt an, ob beim Sänger oder Hörer, todo para en este mundo alles hält in dieser Welt einmal an und im Herzen, Tröstendes, y también pararé yo. auch ich werde einst ruhn. und auf den Lippen, Bitternis. Tengo una copa en la mano Ich habe ein Glas in meiner Hand Manuel del Palacio (1832-1906) y en los labios, un cantar und auf meinen Lippen ein Lied, en mi corazón tengo canciónes in meinem Herzen habe ich Lieder del amor, de la tierra y de la mar ... der Liebe, der Erde und des Meeres ... Yo no sé lo que me pasa, Ich weiß nicht, was mit mir los ist ni tampoco lo que quiero; und auch nicht, was ich will; digo, y no sé lo que digo; ich spreche, und ich weiß nicht, was ich sage; siento, y no sé lo que siento ... ich fühle, und ich weiß nicht, was ich fühle ... Pito pito gorgorito Pfeife, pfeife Gorgorito ¿Dónde vas tú tan bonito? Wohin gehst du so hübsch? A la era verdadera Zur echten Tenne Pin pon fuera! Ay ay ay ay ay ... Pin pon draußen! ... Lyrik: Traditionell Molino del Collado de los Genoveses, Almería © Jesús Quiles
03__Eso es lo que quiero Mi llanto a nadie conmueve cantando paso la vida, yo soy como la ave fria que canta al pie de la nieve al amanecer el dia. Das ist es was ich will ¿El que siembra en mala tierra, Meine Klage bewegt niemanden, qué fruto espera coger? singend verbringe ich das Leben. Que el trigo se vuelva piedra Ich bin wie der Kiebitz en mala tierra y no pueda prevalecer. der bei Tagesanbruch singt, am Fuße des Schnees. No quiero caudales ni ningún dinero no es que yo espero Der auf schlechtem Boden sät, sólo quiero tenerte a la vera mia. welche Frucht erwartet er zu pflücken? Eso es lo que quiero. Der Weizen wird zu Stein in schlechter Erde Lyrik: Traditionell und schlägt keine Wurzeln. Weder Schätze möchte ich, noch möchte ich Geld, das alles erhoffe ich mir nicht, ich möchte einzig dich an meiner Seite haben. Das ist es was ich will. Playa de los Genoveses, Almería © Jesús Quiles
MARINERO EN TIERRA ~ 04__La arboleda perdida SEEMANN AN LAND Zitate aus dem ersten Teil von Rafael Albertis (*1902, †1999) Erinnerungen La arboleda perdida (Der verlorene Hain). Er erzählt darin von seiner Kindheit in Puerto de Santa Maria, einer Stadt in der Bucht von Cádiz, am andalusischen »Er ist ein Mann des Südens, am klingenden Meer geboren, Atlantik. Eine Kindheit die von der Liebe zum Meer, den Ufern und Dünen neben den Kellern des topasgelben Weins. Sein Herz wuchs geprägt ist. Als 13-Jähriger verlässt Alberti mit seiner Familie diese Stadt im Feuer der Trauben und im Rauschen der Welle.« und muss die folgenden Jahre in Madrid verbringen. Dort schreibt er sich Der Poet Pablo Neruda über seinen Freund Rafael Alberti seine Sehnsucht nach dem Meer seiner Kindheit mit dem Gedichtband (Ich bekenne, ich habe gelebt) Marinero en tierra (Der Seemann an Land) von der Seele.. »Die Dünen! Wenn ich die Schule schwänzte, womit ich im dritten Jahr begann, waren sie mit ihrem goldenen, rieselnden Sand meine heiß ersehnte Zuflucht, mein kühles Versteck während der schweren Mathematikstunden und der Rosen- kränze des frühen Abends. Unter den Bäumen wie grüne Kugeln richteten wir uns ein wie unter Zelten. Fröhliche Beobachtungsstände, von denen wir, Bücher und Kleidung vergessend, nackt ans Ufer hinunter rannten. Das Meer von Cádiz! Welche Harmonie, welche strahlende Helle bringen mir diese Worte!« Rafael Alberti, Der verlorene Hain Suhrkamp, Weißes Programm Spanien, 1991 Aus dem Spanischen übersetzt von Joachim A. Frank Sierra de Gata, San José © Kathrin Glückler
Das Meer Das Meer Das Meer. Nur das Meer! Warum brachtest du mich, Vater, in die Stadt? Warum hast du mich aus dem Meer gehoben? 05__ El mar. La mar El mar. La mar. El mar. ¡Sólo la mar! In Träumen ziehen die Wogen der Flut an meinem Herzen. ¿Por qué me trajiste, padre, En sueños, la marejada Sie möchten es mitnehmen. a la ciudad? me tira del corazón. ¿Por qué me desenterraste Se lo quisiera llevar. Vater, warum brachtest du mich hierher? del mar? Padre, ¿por qué me trajiste acá? Lyrik: Rafael Alberti, Marinero en tierra, 1925 Movimiento Continuo, Guardias Viejas, Costa de El Ejido © Juan Mercader
06__Con la nostalgia del mar Der schwer an der Lunge erkrankte junge Rafael Alberti verbringt den Sommer Chaiselongue, las, schrieb oder ließ meine Augen 1918 alleine in San Rafael, einem hoch gelegenen Ort in der Sierra de Guadarrama den ruhig ziehenden Wolken folgen. Diese geräuschvolle bei Madrid. Hier schreibt er einen Teil der Gedichte für Marinero en tierra. In sei- Stille wurde jeden Nachmittag nur durch den lebhaften nen Memoiren berichtet er: »Dort, in den Bergen der Guadarrama wurde ich dem Verkehr der Züge unterbrochen, die zu den Sommerstränden Leben wiedergegeben. (…) Sommertage der Ruhe; ich lag auf einer bequemen im Norden fuhren.« (Rafael Alberti, Der verlorene Hain) Voll Sehnsucht nach dem Meer (Balkon von Guadarrama) Hotel der verlorenen Bläue, der zusammengekniffenen Augen, Almería es un espejo, bewacht von den Grillen, es un espejo de plata, wenig beunruhigt Der Mond gleitet, donde la Virgen del Mar von den Pfiffen einsam, den Gletscher hinab. viene a mirarse la cara! ... der Züge. Das Glühwürmchen des Zuges durchbohrt die Schlucht. Almería ist ein Spiegel, Der Zug um eins ..., ein Spiegel aus Silber, der Zug um zwei ... Von mir vergessen, wohin die Jungfrau vom Meer Der zu den Stränden fährt meine Freundin fährt kommt ihr Gesicht zu betrachten! ... trägt mein Herz davon. von der grauen Perlenbucht träumend. Francisco Villaespesa, Voll Sehnsucht nach dem Meer Lyrik: Rafael Alberti La Virgen del Mar trinkt meine Freundin Bier Marinero en tierra, 1925 Cancionero almeriense im Speisewagen. La voz del mar habla al alma, Cabo de Gata © Juan Mercader
07__Corazón pirata Piratenherz (Sin nadie, en las balaustradas) Mit niemandem, an der Balustrade, Sin nadie, en las balaustradas, meine kleine Meerjungfrau mi niña virgen del mar bestickt die schneeweißen Segel. borda las velas nevadas. Ach, wenn ich komme, ¡Ay que vengo, que yo vengo wenn ich verletzt komme, herido, en una fragata, in einem kleinen Schiff, sin nadie, mi vida, huyendo mit niemandem, mein Leben, de tu corazón pirata! fliehend vor deinem Piratenherzen! ¡De prisa, mi marinera! Beeil dich, meine Matrosin! Que un jirón de tu bordado Denn ein Fetzen haga que yo no me muera. deiner Stickerei bewahrt mich vor Lyrik: Rafael Alberti dem Sterben. Marinero en tierra, 1925 El barco de Ruescas, Cabo de Gata © Dagmar Volkert
08__Siempre que sueño las playas Siempre que sueño las playas, las sueño solas, mi vida. ... Acaso algún marinero ... quizás alguna velilla de algún remoto velero ... Immer wenn ich von Stränden träume Immer wenn ich von Stränden träume, träume ich sie einsam, mein Leben. ... Vielleicht irgendein Seemann ... vielleicht irgendein kleines Segel (Gimiendo por ver el mar) von irgendeinem Segler weit draußen ... Gimiendo por ver el mar, un marinerito en tierra iza al aire este lamento: (Seufzend nach dem Meer) Seufzend nach dem Meer, ¡Ay mi blusa marinera! ein Seemann am Land Siempre me la inflaba el viento hisst dieses Klagelied in die Luft: al divisar la escollera. Ach mein Seemannshemd! Lyrik: Rafael Alberti Immer bläht der Wind mir es auf Marinero en tierra, 1925 um den Damm zu erspähen. La Playa de los Muertos, Carboneras, Almería © Jesús Quiles
Meine Freundin lebt im Meer (Kiemen möchte ich gerne haben) Kiemen möchte ich gerne haben weil ich heiraten will. Meine Freundin lebt im Meer und ich kann sie nie sehen. 09__Mi novia vive en el mar (Branquias quisiera tener) Frühaufsteherin, Pflanzerin Branquias quisiera tener dort unten in den salzhaltigen Tälern. porque me quiero casar. Meine Braut, Bäuerin Mi novia vive en el mar der unterseeischen Gemüsegärten! y nunca la puedo ver. Ich kann dich nie sehen Madruguera, plantadora, Gärtnerin, in deinen weißen allá en los valles salinos. Gärten der Morgenröte! ¡Novia mía, labradora de los huertos submarinos! ¡Yo nunca te podré ver jardinera en tus jardines albos del amanecer! Lyrik: Rafael Alberti Marinero en tierra, 1925 Coral duro © Martin Machwitz
MOMENTOS DEL CABO DE GATA Y en el silencio marino, cuando el plenilunio brilla, cantan las sirenas griegas en las playas de Almería! ... Und in der Meeresstille, wenn der Vollmond glänzt, 10__Esta Noche en Carboneras singen die griechischen Sirenen an den Stränden Almerías! ... el mar en la arena juega Y el pueblo entero palpita que es noche de calma y luna planetario y ancestral, Francisco Villaespesa, La Virgen del Mar y arulla al mar la luna. orgulloso y sideral, Cancionero almeriense bajo la luna nacido, Plata y oro lamen bajo la luna fundido. los pies de Carboneras, 11__Adios marinero! su destello quebrando In memoriam Luis 'El Gato' en ventanas y cancelas. Der Andalusier Luis 'El Gato' war Fischer, Matrose, Landarbeiter und ein treuer Freund unserer Familie. Über 35 Jahre lang war er der Hüter unseres Hauses Heute Nacht in Carboneras und seiner Pflanzen in San José (Parque Natural de Cabo de Gata). Das Meer spielt über dem Sand Und das ganze Dorf pulsiert Wohl die schönste Zeit seines Lebens verbrachte er in den 60er in dieser ruhigen Mondnacht hier auf der Erde und bei den Ahnen und 70er Jahren als einer von zwei Matrosen auf der Yacht des und der Mond wiegt das Meer stolz und bei den Sternen Großgrundbesitzers Don José Montoya. Dessen Frau und ihn in den Schlaf. unter dem Mond geboren sowie deren Freunde begleitete er auf den Segeltörns im unter dem Mond erloschen. Mittelmeer. »Ich fahre nicht mehr mit ihm, weil er tot ist. Silber und Gold berühren Würde er noch leben, ich wäre bei ihm«, so sagte er mir noch die Füße von Carboneras Lyrik: José Siles Artès (*1930 Garrucha) vor einigen Jahren. Im Januar 2021 ist Luis 89-jährig verstorben, ihr Glitzern funkelt Übersetzung: Carmen López zwei Monate nach dem Tode seiner Frau Magdalena. Luis eindrucksvolle durch Fenster und Türgitter Stimme findet sich auf fast allen meinen CDs, die ich seit 2002 (Los días del Pez Rojo) produziert habe. Hier erzählt er mir von seiner Zeit als Matrose, segelnd an den Küsten Spaniens und Marokkos. La luna llena, el mandala del cielo, Ribera de La Algaida © Juan Mercader
12__Baila que baila Baila que baila toma que toma el recuerdo de amor tras la noche, la pena y el dolor. Toma los suenos de amor, buscando los labios en flor. Wenn aber die Mitternacht vorüber El ritmo del profundo son, war, warf der Fisch sein Netz aus. suspiros de la ilusión. Auf dass wir die Nacht zelebrierten, Escucha como el corazón den Augenblick, der geht, den del mundo hace: pom pom pom pom pom ... Wimpernschlag Ewigkeit, gefüllt mit Musik. Die Nächte des Roten Fisches, Versos oscuros del rocío Perlen an der Schnur unserer Tage. pasan suave por el río. Pasan por el corazón del mundo ¡Estuvimos en la gloria! con el: pom pom pom pom pom ... Wir lebten in der Herrlichkeit! Lyrik: Ricardo Volkert Ricardo Volkert, Los Días del Pez Rojo (2001) Cabo de Gata, Las Negras © Henki
LOS VERSOS DEL CAPITÁN ~ DIE VERSE DES KAPITÄNS Santiago de Chile 1949: der dem Kommunismus nahestehende Poet Pablo Neruda kann sich seiner Verhaftung aus politischen Gründen nur knapp durch die Flucht nach Europa entziehen. Nach Stationen u.a. in Paris und Venedig kommt er 1951 zusammen mit seiner Ge- liebten Matilde Urrutia nach Europa auf die Insel Capri (»Wir kamen abends, im Winter, auf der herrlichen Insel an. (...) Was würde ge- schehen? Was würde uns geschehen?«). Auf Capri schreibt er für Matilde einen Großteil der Verse des Kapitäns, darunter auch die beiden Gedichte Tu risa und El viento en la isla. Die Verse des Kapitäns sind »ein Buch der leidenschaftlichen, schmerzlichen Liebe (…). Meine Liebe zu Matilde, die Sehnsucht nach Chile, die Leiden- schaften des Mitmenschen füllen die Seiten dieses Buches ...« (Pablo Neruda, Ich bekenne, ich habe gelebt, 1973). 1952 konnten die beiden gemeinsam nach Chile zurückkehren. Zwölf Tage nach dem Putsch des Generals Pinochet in Chile erlag Pablo Neruda am 23. September 1973 einem Krebsleiden. Die Todesumstände sind bis heute umstritten. Nerudas Haus wurde von den Soldaten Pinochets geplündert und zerstört. 13__El viento en la isla 14__Tu risa Der Wind auf der Insel Dein Lachen Lyrik: Pablo Neruda Lyrik: Pablo Neruda Los versos del capitán, 1953 Los versos del capitán, 1953 Parque Natural Cabo de Gata-Nijar. N° 1 © Jeanne Chevalier
PARA TERMINAR ~ UM ZU ENDEN 15__Ay sueños, los que se hundieron ¡Ay sueños, los que se hundieron derretidos en el alba! ¡Ay mundos, los sumergidos Oh, ihr zeronnenen Träume, en los abismos del alma! zerschmolzen im Morgengrauen! Ihr Erdreiche, versunken ¡Ay mares adormecidos in den Abgründen der Seele! en el fondo de la charca! ¡Ay cielos, los estrellados, Oh, Meeresschlaf de mis ojos en el arca! tief unten im Seegrund! Oh, ihr bestirnten Himmel, ¡Ay eternidad que huyes in meiner Augen Truhe! en el momento que pasa! ¡Ay mi otra vida perdida, Oh, Ewigkeit, die aufzischt la que más me hacía falta! im vergehenden Augenblick! Oh, mein zerronnenes anderes Leben – Lyrik: Miguel de Unamuno wie du mir fehlst! 29 de marzo 1928 (Cancionero, No. 78) Übertragen von Heinz Fischer Parecía que no, pero sí. Cabo de Gata-Níjar © Juan Mercader
Ricardo Volkert Carmen López La Picarona Stefan Straubinger Jost-H. Hecker Ludwig Himpsl (Gitarre, Gesang) (Gesang) (Gesang) ging im Institut (Bandoneon) In der Bay- (Violoncello, Cellobass) (Percussion, Horn) ist Gründer und Kopf Aufgewachsen in San Amor de Dios in Madrid rischen Volxmusik behei- tourte über drei Jahr- Konzerte mit der Unter- bekannter Münchner Fernando, am Atlantik bei den bedeutendsten matet (Fei Scho, Spuima zehnte mit dem Münch- biberger Hofmusik und Musik-Ensembles rund in der Provinz Cádiz, Maestros des Flamenco Novas), erlaubt ihm seine ner Modern String der Gruppe Bavaschôro um die spanische Gitarre. bekam sie von klein in die Lehre. Sie absol- musikalische Bandbreite Quartet um die Welt. führten auf alle Konti- Die zweite Heimat des auf Unterricht in der vierte Auftritte in ganz auch ein Zuhause sein in Das MSQ gehörte zu nente. Als Multiinstru- mehrfachen Preisträgers Flamenco-Schule der Europa. Mit Fiesta del der spanischen Folklore. den prägenden Ensem- mentalist arbeitete er internationaler Songwett- heute berühmten Fla- Encanto hat sie eine viel Mit Ricardo Volkert zu- bles der europäischen mit Musikern wie Claudio bewerbe ist die Provinz mencotänzerin Sara beachtete Flamenco- sammen hat er die Musik Crossover-Szene und Roditi, Jay Ashby und Almería und dort die Ge- Baras. Selber unter- CD mit eigenen Kom- für das Hörbuch „Als arbeitete u.a. mit Nils Klein zusammen. gend des Parque Natural richtet Carmen Flamen- positionen und Texten Lenin Tango tanzte“ Musikern wie Joan Baez, 2019 erhielt er mit der de Cabo de Gata. cotanz in Traunstein. aufgenommen. eingespielt (Hörbuch Mercedes Sosa und Unterbiberger Hofmusik ricardo-volkert.de flamenco-chiemgau.de flamenco-lapicarona.de der Woche im BR). Konstantin Wecker den Preis der deutschen straubinger.cc zusammen. Schallplattenkritik. © Musikerfotos: Unsere Gäste bei MARINEROS EN TIERRA: Sandra Nahabian ~ Gesang und Bombo bei 09 Ricardo: Peter Braun Harfe bei 01, 02, 05, 07, 09, 10,11, 12, 15 ~ Kiko Pedrozo Bernhard Seidel ~ Chor bei 02, 09, Kalimba bei 14 Carmen: Simon Öttl Cajón bei 07, 12 ~ Peter Krämer Luis 'El Gato' ~ Stimme bei 11 Jost: Thomas Heckner Violine bei 15 ~ Ilona Cudek 'El Richi' ~ Kazoo bei 07 Ludwig: Lena Semmelroggen Faro del puerto de Almería © Juan Mercader La Picarona und Stefan: Brigitte Sporrer
Mein großer Dank gilt allen, die an MARINEROS EN TIERRA beteiligt waren. Das Coverbild von MARINEROS EN TIERRA ist ein Gemälde unseres Freundes Waldi Wrobel (Aguadulce/Almería). Es ziert eine Wand unseres Wohnzimmers An erster Stelle ist es Bernhard Seidel, der mit seinem feinen Gespür, mit seinem und lässt uns täglich reisen ... fröhlichen Enthusiasmus und seiner unendlichen Geduld maßgeblichen Danke sehr der lieben Elle für die Artwork und für ihr 'da sein, wenn´s drauf an- Anteil an der Entstehung dieser CD hat. Von November 2020 bis Oktober kommt'. Lieben Dank auch an Dirk Trageser für das erste Logo meines Lebens. 2021 habe ich seine Zeit in Anspruch nehmen dürfen. Gracias de todo corazón meinen Eltern, die sich für mein musikalisches Schaffen Jost Hecker hat sein Können, seine Musikalität, und seine Erfahrung so so begeistern können. Herzlich umarme ich meine Dagmar und meinen Sohn wunderbar in alle Lieder dieser Produktion eingebracht. Dank auch für die Gabriel: in Zeiten einer Musikproduktion begebe ich mich zeitweise in ein Parallel- Notenniederschrift und seine großartigen Streicher-Arrangements! universum mit eingeschränkter Ansprechbarkeit. Für euer Verständnis, eure Liebe und Leidenschaft danke ich inniglich. Herzlich bedanke ich mich für die zauberhafte Violine in Lied 15 bei Ilona Cudek Dank an Sandor Farkas, Peter Wild, Hardy Scharf, Mar Gonzales, dem Weltraum- und bei Sandra Nahabian für den so lieblichen Sirenengesang von Lied 09. kollektiv um meinen Bruder Eric und allen weiteren Unterstützer*innen dieser Un abrazo para Kiko Pedrozo, maestro cariñoso de la harpa ... genial! Y un abrazo Musikproduktion, sowie allen Freundinnen und Freunden südlicher Klänge! para Peter Krämer für die furiose cajón. Muchas gracias a Carmen López für die Übersetzungen und Korrekturen. Für die Übertragung ins Deutsche von „Ay, Danke Christoph Stickel für sueños los que se hundieron“ danke ich herzlich Heinz Fischer. das meisterhafte Mastering CS MASTERING, Wien www.csmastering.de Für die freundliche und großzügige Überlassung ihrer grandiosen Landschaftsfoto- grafien danke ich von Herzen Juan Mercader (Aguadulce/Almería), Jesús Quiles Galindo (Almería), Jeanne Chevalier (Fuentecilla/San José), Kathrin Glückler (Monte Aufnahmen, Produktion, Mischung: del Arándano), Martin Machwitz, 'Henki' Baumhöfener, Pedro Volkert und Dagmar. KONZERT.NAME, München 2020/21 Bernhard Seidel www.konzert.name Iglesia de Las Salinas, Parque Sobrenatural de Cabo de Gata © Juan Mercader
»Am anderen Morgen fuhren wir zusammen zum Cabo de Gata. Die Straße ist schmal und hat nur auf den ersten Kilometern eine Asphaltdecke. Mit ihr scheint aber auch das Leben aufgehört zu haben. (…) Ein einsames Dorf von nur wenigen Häusern lassen wir links liegen. Ein junges schwarz- haariges Mädchen mit leuchtend dunklen Augen weist nach Osten, als wir nach dem Weg fragen, der an dieser Stelle nicht klar zu erkennen ist. Bald wird er steiniger. Wir nähern uns der Bergkette, die wir von Almería aus gesehen haben, der Sierra de Gata. (…) Wir fahren durch einen kleinen Ort, San José heißt er. Es ist ein Fischerdorf. Die Leute sehen uns etwas verwundert an. Es kommt ihnen wohl ungewöhnlich vor, daß Fremde über die Berge zu ihnen kommen.« Ausschnitt aus: Ein Tag am Cabo de Gata, Karl Tichmann, MERIAN (Ausgabe Februar 1966) Dieser abenteuerlich zu lesende Bericht aus dem MERIAN-Heft Costa del Sol war es, der meine Eltern 1969 bewegte, mit ihren zwei kleinen Buben in einem kleinen Sportwagen der Marke Glas auf große Urlaubsfahrt nach Andalusien zu gehen. Der Fischerort San José sollte eines der lohnen- den Ziele dieser langen Reise sein. Dort am Strand angekommen, schlugen wir die Zelte auf und blieben, bis es wieder zurück nach Alemania ging. Im nächsten Jahr kamen wir wieder nach San José und im nächsten Jahr wieder und wieder ... San José, 1974 © Pedro Volkert
PARA EMPEZAR 1.Todo y nada ~ Lyrik: Miguel de Unamuno VERSOS ANDALUCES 2. Pito pito Gorgorito ~ Lyrik: Traditionell 3. Eso es lo que quiero ~ Lyrik: Traditionell MARINERO EN TIERRA 4. La arboleda perdida ~ Lyrik: Rafael Alberti 5. El mar. La mar ~ Lyrik: Rafael Alberti 6. Con la nostalgia del mar ~ Lyrik: Rafael Alberti 7. Corazón pirata ~ Lyrik: Rafael Alberti 8. Siempre que sueño las playas ~ Lyrik: Rafael Alberti 9. Mi novia vive en el mar ~ Lyrik: Rafael Alberti MOMENTOS DEL CABO DE GATA 10. Esta noche en Carboneras ~ Lyrik: José Siles Artés 11. Adios Marinero! ~ Erzählung: Luis Garrido Villegas 12. Baila que baila ~ Lyrik: Ricardo Volkert LOS VERSOS DEL CAPITÁN 13. El viento en la isla ~ Lyrik: Pablo Neruda 14. Tu risa ~ Lyrik: Pablo Neruda PARA TERMINAR 15. Ay, sueños los que se hundieron ~ Lyrik: Miguel de Unamuno ALLE KOMPOSITIONEN: RICARDO VOLKERT RICARDO www.ricardo-volkert.de VOLKERT © 2021 GEMA LC 34643
Sie können auch lesen