März 2020 - Vereinigung ehemaliger Lehrlinge

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Behrens
 
WEITER LESEN
März 2020 - Vereinigung ehemaliger Lehrlinge
2
    März 2020
          2
März 2020 - Vereinigung ehemaliger Lehrlinge
VeL informiert März 2020

Inhaltsverzeichnis
Adressen Vorstand                                        Seite 3

Vorworte                                                 Seite 4

Einladung zur Tagung vom 20. Juni 2020 in Gränichen   Seite 5 + 6

Traktandenliste der GV vom 20. Juni 2020                 Seite 7

Erläuterungen Bilanz + Erfolgsrechnung 2019 Seite 8 + 9

Budget 2021                                             Seite 10

Erfahrungsbericht UEK 1 Konstruktion              Seite 10 - 11

Mutationen 2019                                         Seite 12

Erfahrungsbericht Abu Dhabi
und Besuch beim Bundespräsidenten                Seite 13 + 14

Jahresprogramm 2020                                     Seite 15

Anmeldetalon Tagung 2020 in Gränichen                    Anhang

                                                                   2
März 2020 - Vereinigung ehemaliger Lehrlinge
VeL informiert März 2020

Adressen Vorstand
Präsident:
Hans Eberhard, Zentralstrasse 182, 5430 Wettingen
Tel. Privat:       056 / 426 41 80
Mail: hans.eberhard@vel-info.ch

Kassier / Finanzen:
Markus Steger, Bärenweg 34, 5303 Würenlingen
Tel. Privat:       056 / 281 16 45
Mail: markus.steger@vel-info.ch

Redaktionsteam:
Ferdi Senn, Im Egghübel 15, 5524 Nesselnbach
Tel. Geschäft:      058 / 255 41 13
Mail: ferdinand.senn@vel-info.ch

Homepage:
René Eggenberger, Kirchweg 41, 5420 Ehrendingen
Tel. Privat:      056 / 222 55 46
Mail: webmaster@vel-info.ch
Passiv- und Kollektivmitglieder:
Bruno Franz, Steinlerweg 7, 5702 Niederlenz
Tel. Privat:        062 / 891 55 17
Mail: bruno.franz@vel-info.ch

Aktuar:
Vakant

Verbindung libs:
Hans Eberhard, Zentralstrasse 182, 5430 Wettingen
Tel. Privat:       056 / 426 41 80
Mail: hans.eberhard@vel-info.ch

23163333                                                        3
März 2020 - Vereinigung ehemaliger Lehrlinge
VeL informiert März 2020

Vorwort von Bruno Franz
Liebe Ehemalige, liebe Berufslernende
Sehr geehrte Mitglieder, Sponsoren und Gönner
                      Mit Hans Eberhard haben wir einen Präsidenten,
                      der sich mit viel Herzblut für den VeL engagiert.
                      Markus Steger engagiert sich als Kassier
                      kompetent       für    unsere     Finanzen.  Dank
                      verantwortungsvoller Hartnäckigkeit von Markus
                      sind unsere Finanzen, à jour und bei ihm in bester
                      Hand. Die gute Zusammenarbeit mit unserem
                      Webmaster, René Eggenberger, der unsere
                      Homepage www.vel-info.ch gestaltet und immer
                      aktualisiert findet große Beachtung und wird sehr
geschätzt. Unsere 2 Ausgaben „VeL informiert“ werden von Ferdi Senn
perfekt gestaltet und termingerecht für den Versand bereitgestellt. Wir
können von seinen gestalterischen Fähigkeiten profitieren.

Gedanken des Präsidenten
                       Zurzeit wird Tag täglich über den Coronavirus
                      berichtet. Wir vom Vorstand, haben aber trotzdem
                      unsere Jahrestagung vom 20. Juni 20 im
                      Landwirtschaftlichen       Zentrum     Liebegg     in
                      Gränichen geplant. Das Programm ist in diesem
                      „VeL informiert“ ersichtlich. Wir hoffen trotzdem auf
                      ein großes Interesse an unserer Tagung.
                      Sollten bis zu diesem Zeitpunkt noch verschärfte
                      Maßnahmen getroffen werden, so werden wir dies
                      zu gegebener Zeit noch publik machen.

In dieser Ausgabe ist noch der Bericht von den beiden an der LAP Feier
2019 vom VeL ausgezeichneten ehemaligen Lernenden zu lesen.
Leider haben uns wieder 2 Mitglieder durch ihren Tod verlassen. Es sind
dies: Härdi Walter von Zweisimmen, verstorben am 20. Juni 2019 und Kläy
Hans von Zürich, verstorben am 16. Oktober 2019. Wir werden die beiden
in lieber Erinnerung behalten.
Ich möchte mich auch noch bei Bruno Franz herzlich bedanken für die
netten Worte in seinem Vorwort. An Bruno schätze ich seine spontane Art,
wenn es etwas zu erledigen oder abzuklären gibt.
                                                      Hans Eberhard

24164444                                                                 4
März 2020 - Vereinigung ehemaliger Lehrlinge
VeL informiert März 2020

Einladung zur Tagung mit GV vom Samstag,
20. Juni 2020 in Gränichen /
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg

Unsere diesjährige Jahrestagung findet im Landwirtschaftlichen Zentrum
Liebegg in Gränichen statt.
Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg gehört zu den wichtigsten
Kompetenzzentren für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung in
der Schweiz. Seine Kernaufgabe ist der Wissenstransfer in

     Berufsbildung
     Höhere Berufsbildung
     Weiterbildung / Kurswesen
     Beratung / Arbeitskreise
     Beratender Vollzug in den Spezialbereichen

Eine wesentliche Voraussetzung zur Erfüllung dieser Aufgabe ist die
Wissensgenerierung und das Praxisversuchswesen.
Nach einer kurzen Einführung und Besichtigung werden wir unsere GV
durchführen. Der Vorstand hofft auf eine grosse Beteiligung unserer
Mitglieder, wobei der Anhang, Frau oder Mann, selbstverständlich auch
mitgenommen werden darf. Die Begleitpersonen können sich während
unserer GV frei auf dem Gelände bewegen.
Der Vorstand hofft auf eine grosse Beteiligung.

25165555                                                            5
März 2020 - Vereinigung ehemaliger Lehrlinge
VeL informiert März 2020

Programm:
Ab 09.30 - 10.00 h:   Begrüssung im Zentrum mit 1 Kaffee und 1 Gipfeli
10.00 h:             Begrüssung und Vorstellung der Führer
10.00 – 11.15 h:     Führung in 2 Gruppen durch das Zentrum
11.15 – 12.15 h:     GV des VeL, Frauen zur freien Verfügung/Besichtigung
12.15 h:             Mittagessen im Restaurant des Zentrums
15.00 h:             Offiz. Abschluss
Tageskarte Fr. 50.- pro Person
Beginn mit 1 Kaffee und 1 Gipfeli
  - Führung durch das Zentrum
  - Vorspeise, Mittagessen, Dessert, Kaffee auf Wunsch
     klares Mineralwasser auf den Tischen
  - Andere Getränke auf eigene Kosten.
Ich/wir komme/n mit dem Auto (auf Anmeldung ankreuzen)
Ich/wir komme/n mit der Bahn (auf Anmeldung ankreuzen)
WSB Aarau Gleis 1 ab mit (S14) 08.56 Uhr – Bleien Liebegg 09.09 Uhr an.
(Halt auf Verlangen)
Fussmarsch zum Zentrum, ca. 15 Minuten, oder wir möchten am Bahnhof
abgeholt werden.
Mittagessen: Bitte auf der Anmeldung ankreuzen.
Vorspeise: Saison Salat
Menü:      Aargauer Braten mit Zwetschgen
           Kartoffelgratin
           Saisongemüse
Dessert:   Hausgemachte Süssmostcrème,
           Kaffee auf Wunsch
Bitte Anmeldung im Anhang auf der letzten Seite dieses VeL informiert
oder direkt auf unserer Homepage www.vel-info.ch unter Events ausfüllen
und bis 15. Mai 2020 per Post an:
           Hans Eberhard
           Zentralstr. 182
           5430 Wettingen
oder per Mail an: hans.eberhard@vel-info.ch

                                      Präsident VeL: Hans Eberhard

26166666                                                                  6
März 2020 - Vereinigung ehemaliger Lehrlinge
VeL informiert März 2020

Traktandenliste der GV vom 20. Juni 2020
Begrüssung

 1. Wahl des Stimmenzählers

 2. Protokoll der GV vom 15. Juni 2019 in Fisibach (VeL informiert Nov. 19)

 3. Bericht des Präsidenten

 4. Kassa 2019

 5. Revisoren Bericht Decharge

 6. Mitgliederbeiträge 2021

 7. Budget 2021

 8. Mutationen / Totenehrung

 9. Anträge*

10. Vorschläge für nächste Tagung

11. Verschiedenes

 Anträge müssen schriftlich bis 22. Mai 2020, dem Vorstand zugestellt
  werden. (Adresse siehe Seite 3)

27167777                                                                      7
März 2020 - Vereinigung ehemaliger Lehrlinge
VeL informiert März 2020

        Erläuterungen zur Bilanz + Erfolgs-
        rechnung 2019
Allgemeines
Die Erfolgsrechnung der Vereinigung ehemaliger Lehrlinge VeL, Baden,
weißt im Rechnungsjahr 2019 einen Gewinn von CHF 1‘127.42 auf. Dieser
ergibt sich aus dem Jahresergebnis des Vereins von CHF 2‘624.04 sowie
des Preisfonds (minus) CHF - 1‘496.62. Das Vereinsvermögen ist somit
neu CHF 38‘984.33. Das Kapital des Preisfonds (zweckgebunden) beträgt
CHF 28‘280.21.

Erfolgsrechnung            VeL, Vereinigung ehemaliger Lehrlinge 5401 Baden

Periode 01.01.2019 - 31.12.2019

AUSGABEN                                     12‘054.79
4000 VeL informiert                           3'357.85
4010 Jahrestagung                             5'238.50
4100 Preisverleih                             1'500.00
4200 Kapitalaufwand, Bankspesen                  42.09
4500 Miete Archiv                               200.00
4600 Div. Nicht budgetierter Aufwand             40.00
4700 Büromaterial                               218.50
4710 Porto                                      275.00
4720 Homepage                                   299.40
4760 Werbung                                     41.30
4780 Spesen                                     841.80
4790 Übrige Verwaltungsspesen                    41.65

EINNAHMEN                                               13'182.21
6000 Mitgliederbeiträge                                  7‘010.00
6200 Beiträge Sponsoren, Spenden, Gönner                 3'553.80
6300 Beitrag Jahrestagung                                2'605.00
6700 Bank- / PC-Zinsen                                      10.03
6701 Bankzinsen Preisfond                                    3.38
________________________________________________________________
Total Aufwand und Ertrag                 12‘054.79      13'182.21
Gewinn                                    1‘127.42
________________________________________________________________
Total                                    13'182.21      13'182.21

28168888                                                                      8
März 2020 - Vereinigung ehemaliger Lehrlinge
VeL informiert März 2020

Begründung des Jahresergebnisses Verein
Das Jahresergebnis des Vereins ist mit CHF 2‘624.04 positiv ausgefallen.
Das Postfach in Baden wurde aufgelöst und das Depot von CHF 40.00
musste ausgebucht werden. Auch dieses Jahr konnten viele Spenden
durch Vereinsmitglieder verbucht werden, von libs ist CHF 2‘500.00
eingegangen, die Freimitglieder haben CHF 620.00 gespendet, herzlichen
Dank. Die sehr gelungene Jahrestagung vom Juni 2019 im Baggermuseum
in Fisibach beanspruchte die Kasse mit CHF 2‘633.50.
Begründung des Jahresergebnisses Preisfond
Das Jahresergebnis des Preisfonds ergibt sich aus dem Zinsertrag CHF
3.38 und den (5 x CHF 300.00) abgegebenen Preisen von CHF 1‘500.00
für Lehrabgänger von libs anlässlich der Lehrabschlussfeier 2019.
Zweckgebundene Spenden sind keine eingegangen.

Bilanz per 31.12.2019

AKTIVEN
UMLAUFVERMÖGEN                                  67‘264.54
1000 Kasse                                          54.20
1020 AKB (Universalkonto) 161.156.081.93           956.10
1023 AKB (Sparkonto) 41 6.077.286.41            36'474.03
1025 AKB (Preisfonds) 42 6.113.478.71           29'780.21

PASSIVEN

FREMDKAPITAL
2030 Fonds Preisverleih (zweckgebunden)                         29‘776.83
EIGENKAPITAL
2100 Vereinsvermögen                                            36‘360.29
2140 Jahresergebnis Verein                                       2‘624.04
2141 Jahresergebnis Preisfond                                  - 1‘496.62
_______________________________________________________
Total Aktiven und Passiven                      67'264.54       67‘264.54
                 Saldo                          0.00
_________________________________________________________________
Prüftotal                                  67‘264.54    67‘264.54

Würenlingen, 03. Januar 2020               Der Kassierer: Markus Steger

29169999                                                                     9
März 2020 - Vereinigung ehemaliger Lehrlinge
VeL informiert März 2020

 Budget 2021
                                                            - Freimitgliedschaft ab LA 52
                                                            - Beitragsbefreiung der
                                                            Vorstandsmitglieder

                                                                  Mitgliederbeitrag CHF 30.--
                                                             Ertrag CHF          Aufwand CHF
Mitgliederbeitrag Aktiv-, Passiv- und Kollektivmitglieder             6'500.00
Spenden u. Beiträge Dritter                                             800.00
VeL-informiert (2 Ausgaben)                                                               3'400.00
Jahresanlass Tagung                                                                       1'000.00
Kapitalaufwand, Bankspesen                                                                    50.00
Miete Archiv                                                                                200.00
Büromaterial                                                                                300.00
Porto (Versand RG, Tagung)                                                                  350.00
Homepage/Support (Software)                                                                 600.00
Drucksachen/Werbung                                                                         400.00
Spesen, Gebühren,                                                                           900.00
Div. Auslagen                                                                               100.00
                                                                      7'300.00            7'300.00
Mehrausgaben/Mehreinnahmen                                                                     0.00
                                                                      7'300.00            7'300.00

Erfahrungsbericht aus dem überbetrieblichen
Kurs 1 in der Konstruktion
Bereits ist wieder einige Zeit vergangen seitdem wir Lernenden letzten
Sommer unsere Ausbildung als Konstrukteur/innen begonnen haben. Der
Überbetriebliche Kurs 1 fand zusammen mit externen Konstrukteur-
Lernenden statt. In diesen 8 Wochen haben wir diverse
                             Zeichnungsarbeiten ausgeführt.
                                          Es begann mit der Normschrift, den
                                          Linienarten     und   den     geometrischen
                                          Grundkonstruktionen. Diese ersten Themen
                                          waren für uns nicht so ein Problem, da sie
                                          sehr einfach waren. Später ging es dann um
                                          komplexere            Themen            wie:
                                          Schnittdarstellungen,            besondere
                                          Darstellungen,         Gewinde-Darstellung,
                                          Bemassungen/          Toleranzen        und
                                          Oberflächenangaben sowie der Umsetzung

2101610101010                                                                                   10
VeL informiert März 2020

eines Bleistifthalters in einem 2-tägigen Werkstattpraktikum. In diesem
haben wir einen kleinen Bleistifthalter nach unseren Zeichnungen
hergestellt und so gelernt, auf was man beim Bemassen und Tolerieren
                                                    achten muss, damit
                                                    die        Herstellung
                                                    fachgerecht        und
                                                    fehlerfrei umgesetzt
                                                    werden kann. Diese
                                                    Bauteile      wurden
                                                    zudem noch in der
                                                    Montage von uns
                                                    verstiftet         und
                                                    verschraubt        und
                                                    nachträglich eloxiert.
                                                    Für die meisten war
                                                    das        Gewinde-
                                                    Zeichen         am
                                                    schwierigsten,
                                      anderen    wiederum     fiel  das
                                      Vermassen und das Angeben der
                                      Oberflächensymbole schwer. Doch
                                      gegen Schluss hatten es alle im

Griff und wussten, wie ein
Bauteil fachgerecht bemasst
werden muss. Die Toleranzen
bereiten allerdings noch etwas
Mühe, da wir noch wenig
Werkstatterfahrung haben.
Wir alle haben sehr viel von
diesem Kurs gelernt und in unser Berufsleben mitgenommen.
Annina Steiner und Aurelia Weiss, Konstrukteurinnen im 1. Lehrjahr, Baden

2111611111111                                                          11
VeL informiert März 2020

Mutationen im Jahr 2019
7 Neueintritte Stand: 31.12.2019
Name                     Vorname   Wohnort         L-Anfang
Meyer Dr. phil. Dip. Ing.Urban     Gränichen       1952
Ott                      Robert    Dietikon        1968
Büchler                  Emil      Ober-Engstringen1960
Bertschi                 Rudolf    Jona            1958
Villiger                 Christian Endingen        1983
Fritschi                 Ingo      Oberrohrdorf    1975
Kühne                    Rudolf    Hallau          1960
0 Eintritte Kollektivmitglieder: Stand 31.12.2019
0 Austritte Kollektivmitglieder: Stand 31.12.2019
9 Austritte Stand 31.12.2019
Patriarca       Silvio            Brugg               1980
Hartmeier       Peter             Oberhofen           1971
Alder           Pascal            Stäfa               1994
Dzelili         Jetmir            Spreitenbach        2000
Accola (FM)     Paul              Chur (Altersheim)   1948
Staubli         Othmar            Muri                1959
Fini            Elfie             Oberentfelden       1971
Eryan           Sewan             Baden               2002
Hauri           Felix             Birmenstorf         1970
2 Streichungen Stand: 31.12.2019
Vetsch (FM)    Robert          Schöftland             1945 Wegzug keine Adresse
Zubler         Rudolf          Baden                  1954 Wegzug keine Adresse
2 + 8 Verstorbene Stand: 31.12.2019
Konrad          Ernst           Wohlen           1943 gestorben 06.07.17
Furger          André           Feldmeilen       1940 gestorben 05.10.18
Tschumi         Walter          Wettingen        1948 gestorben 04.01.19
Baltisberger    Kurt            Windisch         1948 gestorben 15.02.19
Schneiter       Werner          Suhr             1940 gestorben 16.02.19
Treier          Josef           Sils im Domleschg1936 gestorben 07.03.19
Zimmermann      Paul            Subingen         1931 gestorben 24.04.19
Conrad          Hans            Arosa            1948 gestorben 07.09.19
Döbeli          Ernst           Seon             1944 gestorben 19.09.19
Kläy            Hans            Zürich           1950 gestorben 16.10.19
Anzahl Mitglieder per 31.12.2019: 240 + 7 Kollektivmitglieder davon sind:
30 Freimitglieder / 5 Vorstandmitglieder / 5 Passivmitglieder (31.12.19)

2121612121212                                                               12
VeL informiert März 2020

Erfahrungsbericht Abu Dhabi und Besuch
beim Bundespräsidenten
Schon als wir bei Schweizer Jugend Forscht mit unserem Projekt den
Sonderpreis «ESI (Expo-Sciences International) 2019, Abu Dhabi»
gewannen, freuten wir uns, ins Flugzeug zu steigen und eine Woche mit
vielen anderen Wissenschaftsbegeisterten im warmen Abu Dhabi zu
verbringen. Als wir nach ungefähr sechs Stunden Flug in Abu Dhabi
ankamen, durften wir erstmal eine Stunde auf den Bus warten, der uns
zum Hotel brachte. Im Gegensatz zu den Transporten war das Hotel aber
sehr zufriedenstellend. Im Hilton Hotel gab es jeden Tag leckeres Essen
vom Buffet und einen Wellnessbereich mit Sauna und Bad, den wir
benutzen durften. Auch der Pool auf dem Dach wurde von uns nicht
ungetestet gelassen.
Die Ausstellungshalle war riesig und gefüllt
mit über 600 Ständen bei denen
Wissenschaftsprojekte aus der ganzen Welt
vorgestellt wurden. Wir konnten viele
Interessante Projekte begutachten und uns
mit Jugendlichen aus über 50 verschiedenen
Ländern austauschen. Doch bei den Ständen
verbrachten wir jeweils nur den Morgen und
Mittag. Am Nachmittag wurden Touren
organisiert, bei denen man die Stadt Abu
Dhabi und dessen Kultur ein bisschen näher
kennenlernen durfte. Wir besuchten die
Formel 1 Rennstrecke «Yas Marina Circuit»,
welche am Abend, wenn sie nicht für Rennen
gebraucht wird, für Radfahrer und Jogger
offen ist. «qasr al hosn», nein, mir ist gerade nicht die Katze über die
Tastatur gelaufen, das ist der Name des alten Palastes indem der erste
König von Abu Dhabi hauste. Diesen Palast haben wir bei unserer zweiten
Tour besucht. Da sich dieser mitten in der Stadt befindet, war es sehr
                                  eindrücklich den Kontrast zwischen den
                                  Wolkenkratzern und dem traditionell
                                  gebauten Palast zu sehen. Zudem hatten
                                  wir noch andere kleinere Führungen, wie
                                  zum Beispiel durch eine Universität oder
                                  durch eine grosse Kinderbibliothek.
                                  Neben den organisierten Touren und der
                                  Zeit, die wir in der Ausstellungshalle
                                  verbrachten, unternahmen wir auch in

2131613131313                                                          13
VeL informiert März 2020

unserer Freizeit noch einiges. Wir besuchten die drittgrösste Moschee der
Welt, die Scheich-Zayid-Moschee, sonnten uns am Strand und badeten im
Persischen Golf. Zudem verbrachten wir einen Abend in der Wüste. Dabei
wurden wir von Geländewagen mit sehr sportlichem Fahrstil zu einem
Wüstencamp gefahren, bei dem wir neben dem köstlichen Nachtessen und
der traditionellen Musik auch auf Dünen Snowboard gefahren sind und auf
einem Kamel reiten durften.
Die Woche endete dann mit einem Kulturevent, bei
dem die Teilnehmer der einzelnen Nationalitäten
entweder eine Show eines traditionellen Tanzes
einstudierten oder einen Stand zusammen
vorbereiteten und typische Dinge des jeweiligen
Landes ausstellten. Wir entschieden uns, einen
Stand zu machen, an welchem wir unter anderem
Schweizer Schoggi verteilten und Auskunft über die
Schweizer Kultur gaben.
Am Ende der Woche verliessen wir Abu Dhabi mit
vielen neuen Kontakten und dem Wissen, dass Abu
Dhabi mehr als verspätete Busse zu bieten hat.
Besuch beim Bundespräsidenten
Die Teilnehmer, die beim Nationalen Wettbewerb das Prädikat
“hervorragend” und einen Sonderpreis erhielten, wurden eingeladen einen
Morgen mit Herr Ueli Maurer zu verbringen.
Nachdem wir mit Kaffee und Gipfeli verwöhnt wurden, haben die
Teilnehmer und Teilnehmerinnen dem Bundespräsidenten 3 Projekte
vorgestellt. Auch wir haben unser Projekt vorgestellt.
Nach den Kurzpräsentationen gab es noch eine Diskussionsrunde, bei der
wir Herr Maurer Fragen
stellen durften. Dabei ging es
vor      allem     um       die
Altersvorsorge und um das
Klima. Nach etwa eineinhalb
Stunden      von    kritischen
Fragen und schlagfertigen
Antworten verliess uns der
Bundespräsident wieder und
wir      gingen       asiatisch
Mittagessen. Nachdem wir
uns satt gegessen haben
gab es noch eine organisierte Führung durch das Bundeshaus.
Zusammenfassend können wir sagen, dass es sich lohnt bei der IDPA
Mühe zu geben.                               Matthias Dudler und Joël Beck

2141614141414                                                          14
VeL informiert März 2020

Jahresprogramm 2020
März 2020            VeL- informiert Nummer 1

23. April 2020       VeL Stammtisch, Baden
16.00 – 18.30 Uhr    im Restaurant Arcade, Bahnhofplatz Baden

20. Juni 2020        Tagung mit GV in Gränichen
                     Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
                     Nähere Informationen folgen in der Ausgabe des
                     VeL informiert März 2020

25. Juni 2020        VeL Stammtisch, Baden
16.00 – 18.30 Uhr    im Restaurant Arcade, Bahnhofplatz Baden

26. Juni 2020        Lehrabschlussfeier bei „libs“ Baden
                     Industrielle Berufslehren Schweiz
                     Präsenz der VeL

27. August 2020      VeL Stammtisch, Baden
16.00 – 18.30 Uhr    im Restaurant Arcade , Bahnhofplatz Baden

03.- 08.Sept. 2019 Aargauische Berufsschau Tägi Wettingen

19. Sept. 2020       Tag der offenen Tür bei „libs“ Baden
                     Industrielle Berufslehren Schweiz

November 2020        VeL- informiert Nummer 2

Die Tagung 2020 findet am Samstag, 20. Juni 2020 in Gränichen statt.
Wichtig: Datum bereits vormerken und in die neue Agenda eintragen.
Donnerstag 23. April 2020 ab 16 Uhr, VeL – Stamm im Restaurant
Arcade in 5400 Baden beim Bahnhofplatz

2151615151515                                                          15
VeL informiert März 2020

Donnerstag 25. April 2019 ab 16 Uhr, VeL – Stamm im Restaurant
Arcade in 5400 Baden beim Bahnhofplatz

Adresse:
Vereinigung ehemaliger Lehrlinge VeL
Hans Eberhard, Zentralstrasse 182
5430 Wettingen

Homepage: www.vel-info.ch

              „Nicht
                 vergessen,
         Tagung mit GV 2020
              am 20. Juni
            in Gränichen“

                                       Copyright ©VeL informiert März 2020

2161616161616                                                           16
Sie können auch lesen